1916 / 8 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1 de Vorstandsmitglieder für die noch im Felde stehenden Genossen Deutsch u. Maurer wurden die bisherigen sttellvertretenden Vorstaademitglieder Taver Wengert u. Johann Saxer auf eine weitere Dauer von neun Monaten bis ein⸗ schließlich 30. September 1916 bestellt. Worms, den 6. Januar 1916. Großherzogl. Amtsgericht.

Xanten. Bekanntmachung. [62778] „In das Genossenschaftsregister Nr. 24 ist bei der landwirtschaftlichen Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hamb folgendes etngetragen worden:

Der Ackerer Wilbelm Thomas ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Jakob Zillig in den Vorstand gewählt.

Das bisherige Vorstandsmitglied Ackerer Hefnrich Post in Hamb ist zum stellver⸗ tretenden Genossenschaftsvorsteher ge⸗ wählt worden. .“

Panten, den 1. März 1915.

Königliches Amtsgericht. Zabern. [62781]

Genossenschaftsregister Zabern.

In das Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 45 wurde heute bei dem „Schwein⸗ heimer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Schwein⸗ heim eingetragen: „Lorenz Troesch in Schweinheim ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Die Generalversammlung vom 16. März 1915 hat den Ackerer Ignaz Troesch in Schweinheim zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt.“ 1

Zabern, den 4. Januar 1916.

Kaiserliches Amtegericht.

S 6 8 8 Musterregister. ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aalen. [62737] K. Amtsgericht Aalen.

In das Masterregister ist eingetragen Nr. 142 Firma Robert Seeger & Cie., Gesellschaft mit beschr. aftung in Aalen, ein Muster für Plakate, Etiketten und dergl., Geschäftsnummer 373. Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 31. Dezember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Landgerichtsrat Braun.

Eschweiler. [62738] In das Musterregister ist am 29. De⸗ zember 1915 eingetragen worden: Nr. 30. Firma Anold Vertrieb Karl Zeyen in Eschweiler, Abbildung einer Metallschale mit dem Bildnis und der Inschrift des Generalfeldmarschalls von Hindenburg, offen, Muster für plasttsche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. De⸗ zember 1915, Vormtttags 10,20 Uhr. Amtsgericht Eschweiler.

Gräfenthal. [62736] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 520. Firma A. H. Pröschold,

Gräfenthal, 10 Modelle für Porzellan⸗

gegenstände (in Abbildungen) mit den

Geschäftsnummern 4609, 4612, 4615,

4617, 4618, 4620, 4621, 4629, 4630,

4631, weiß und in jedem Dekor und in

jeder Größe, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar

1916, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. Gräfenthal, den 6. Januar 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung III.

Minden, westr. [62735] In unser Musterregister ist heute bei Nr. 59 Kaufmann Albert Müller n Minden ein Muster für Verpackung von Huthaltern eingetragen:

Die Verlängerung der Schutzfrist ist m 5. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, bis Ende Januar 1926 ngemeldet.

Minden, den 6. Januar 1916.

Königl. Amtsgericht.

Rudolstadt. [62739] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Zu Nr. 862. Für die von der Firma F. Ad. Richter & Cie. in Rudolstadt am 10. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, zum Musterschutz angemeldeten 16 Mustertafeln von Bau⸗ vorlagen für Landhausbaukasten mit den Fabriknummern 11—16 in einem ver⸗ siegelten Paket ist die Schutzfrist um sechs Johre verlängert worden.

Ruvolstadt, den 6. Januar 1916.

Fürstliches Amtsgericht.

Konkurse. Berlin. [62661]

Ueber den Nachlaß der am 3. Juni 1915 verstorbenen, in Berlin, Boyvenstr. 11, wohnhaft gewesenen Frau Marie Minck, geb. Forckel, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das E er⸗ öffnet. (84. N. 266 1915 a.) erwakter: Kaufmann Lehmberg in Berlin, Alt⸗ Moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 15. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 28. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. März 1916, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 26. Januar 1916.

Berlin, den 7. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Als stellvertret

Breslau. 1062663]

Ueber den Nachlaß des am 15. Sep⸗ tember 1915 auf dem östlichen Kriegsschau⸗ platz gefallenen Fleischermeisters Fritz Walter, zuletzt in Breslau wohnhaft, wird am 7. Jaauor 1916, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier, Tauentzienstraße 22. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 25. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 2. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 8. März 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gfricht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 314 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Februar 1916 einschließlich.

Breslau, den 7. Januar 1916.

Amtsgericht.

Danzig. [62669] Ueber den Nachlaß des am 25. De⸗ zember 1914 verstorbenen Kaufmanns Karl Möller aus Danzig ist am 6. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 11 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Alfred Lorwein in Danzig, Holz⸗ markt Nr. 12. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrift bis zum 20. Februar 1916. An⸗ meldefrist bis zum 26. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 4. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 220, Neugarten Nr. 30. Prüfungstermin am 9. März 1916, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Danzig, den 6. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Quedlinburg. [62732]

Ueber das Vermögen der Putzgeschäfts⸗ inhaberin Hedwig Herfort, geb. Woll. stein, zu Quedlinburg, ist heute, am 7. Januar 1916, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Brinckmeier hier. An⸗ meldefrist bis 1. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1916.

Quedlinburg, den 7. Januar 1916.,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rappoltsweiler. [62733]

Ueber den Nachlaß des Franz Josef Jenny, gewerblos, aus St. Pilt, ist heute, am 7. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Gyß in Rappoltsweiler. Anmeldetermin: 25. Ja⸗ nuar 1916. Allgemeine Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 2. Februar 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht⸗ 22. Januar 1916.

Kaiserliches Amtsgericht in Rappoltsweiler i. Els.

Rödding. Konfursverfahren. [62683] Ueber das Vermögen der Putzmacherin Dorthea Andersen in Grammby wird heute, am 7. Januar 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Stephansen in Rödding wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 28. Januar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 7. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Januar 1916. Rödding, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Schöningen. 1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Creditvereins zu Schöningen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Nach⸗ schußpflicht zu Schöningen, ist heute, am 7. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann B. Mielziner in Braunschweig. Anmeldefrist bis 1. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüͤfnngstermin Jam 22. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Januar 1916 ist erkannt Schöningen, den 7. Januar 1916. Benze, Registrator, . als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Spandau. [62687] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Lindemann in Spandau, Havel⸗ straße 11, ist am 8. Januar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Alfred Geiseler in Berlin W. 8, Mohrenstraße 53; zu seinem Vertreter ist der Konkursverwalter Franz Petznick, ebenda, bestellt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Potsdamerstraße 18, Zimmer Nr. 13. Kontursforderungen sind bis 30. Januar 1916 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 31. Januar 1916.

Spandau, den 8. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Konkursverfahren. [62662]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß deg am 23. November 1910 zu Cöln gestorbenen Wirtes Gustav Reinecke aus Bochum ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen

[62685]

gegen das Schlußverzeichnis der bei der!

Verteilung zu herücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ higer über die nicht verwertdaren Ver⸗ mogensstücke der Schlußtermin auf den 25. Januar 1916, VBormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hlerselbst, Wilhelmsplatz, Zimmer 46, bestimmt. Bochum, den 6. Januar 1916. Kremer, Rechnungsrat, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bremen. [62731]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Herren⸗ garderobengeschäfts Leiser (Leon) Weißbraun, hierselbst, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute

aufgehoben.

Bremen, den 7. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Burgsteinfauart. [62664] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Hubert Wirmer in Altenberge i. W., Bahnhofstraße Nr. 123, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burgsteinfurt, den 3. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Cöln-Mülheim. [62666] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 13. Mat 1915 in Cäöln⸗ Mülheim, ihrem Wohnorte, verstorbenen Witwe des Kaufmanns Johaunes Jakob Theodor Hubert Stertz, Clara geborene Kloubert, wird zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung ein hesonderer Prüfungstermin auf den 28. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Regenten⸗ straße 45, Zimmer 17/18, anberaumt. Cöln⸗Mülheim, den 3. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Cöln-Mülheim. [62665] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Gerhard Esser, alleinigen Inhabers der Firma „Schuhwarenhaus Hansa“ in Cöln⸗Mülheim wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Cöln⸗Mülheim, den 3. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [62667] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Spielwarenhändlers Friedrich Carl Balzer in Erimmit⸗ schau wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Crimmitschau, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Koukursverfahren. [62668]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Felix Gerneth aus Danzig, Gr. Gerbergasse Nr. 3 1, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II Treppen, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Danzig, den 6. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ebersbach, Sachsen. [62670]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Gustav Her⸗ mann Mihan in Neugersdorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Ja⸗ nuar 1916. Vormittags 3410 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Ebers⸗ bach anberaumt worden.

Eversbach, den 7. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Konkuréverfahren. [62071] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrrad⸗ und Nähmaschinen⸗ händlers Wilhelm Stangenberg zu Hakendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Elbing, den 31. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. Konkursverfahren. [62672] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Ge⸗ brüder Cammerer in Erfurt, Wei⸗ marische Straße 40, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Juli 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Juli 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 4. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Gelsenkirchen. [62673] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Max Schwedler in Wanne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 29. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Harvelberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhäudlers Karl Jaap in Havelberg, Mühlenstr. 15, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Havelberg, den 2. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

8

[62674]

Hildburghausen. [62675] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üder das Gesamtgut des weil. Adolf Hofmann und dessen Ehefrau Eleonore geb. Meinunger, hier, bezw. deren Kinder wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

19 bildburghausen, den 30. Dezember Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Johannisburg, Ostpr. [62676] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Max Teichert in Johannisburg ist zur Ab⸗ nahme der Schlutrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Johannisburg, den 22. Dezember 1915. Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgericht.. Kattowitz, O. S.

[62910] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Buchhändlerin Mathilde Eichhorn, geborene Fudalla, in Kattowitz, Querstraße 15, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Glaͤubtger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 1. Februar 1916, Vormittags 11¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gericht hierselbst, Zimmer 58, bestimmt.

Kaitowitz, den 5. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. S. [62677)] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Marie Golla, geb. Eckert, in Königshütte, Wasserstraße Nr. 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Königshütte O. S., den 5. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Menselwitz.

Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchhändlers Paul Wiedemann weil. in Meuselwitz ist neben dem bisherigen zweiten Konkurs⸗ verwalter, Rechtsanwalt Dr. Wunderlich in Altenburg, der im Felde steht und an der Ausühung seines Amtes verhindert ist, für die Dauer seiner Verhinderung der Bureauvorsteher Max Birkner in Alten⸗ burg als dritter Konkursverwalter bestellt.

Meuselwitz, den 5. Januar 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Niebüll. Bekanntmachung. (62680] In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Müllers Johann Uerkwitz, früher in Risum. jetzt in Uhlebüll wohn⸗ haft, soll die Schlußverteilung erfolgen, dazu sind 9175 99 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen in Höhe von 53 420 79 ₰, darunter 431 18 bevorrechtigte Forderungen. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus. Niebüll, den 10. Januar 1916. Der Konkursverwalter: Friedrich Bußmann.

Osterode, Harz. [62695] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Friedrich Armbrecht in Sebexen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Osterode (Harz), 31. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

[62678]

Pulsnitz, Sachsen. [62679] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Oberpostafsistenten Moritz Josef Oswald „Heffter in Pulsnitz wird auf den Antrag des Kon⸗ kursverwalters und nach Einberufung einer Gläubigerversammlung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Pulsnitz, am 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [62681] Konkursverfahren.

Das kursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Riemer in Rathenow wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. Nobpember 1915 bestätigt ist, hierdarch aufgehoben.

Rathenow, den 3. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. 1

Regensburg. [62682]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Monn, Julius jr., Getreide⸗ geschäft in Regensburg, wurde mit

Beschluß des K. Amtsgerichts Regensburg vom 5. Januar 1916 aufgehoben, weil es durch Schlußverteilung beendet worden ist. Regensburg, den 8. Januar 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schmalkalden.

[62684] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Mai 1912 verstorbenen Bier⸗ brauereibesitzers Friedrich Cramer zu Schmalkalden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schmalkalden, den 5. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Soest. Konkursverfahren. 162686] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtners Wilhelm Brun⸗ stein zu Bad Sassendorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Soest, den 3. Januar 1916. 1 [62688]

Königliches Amtsgericht. In dem Konkursverfahren ühber das Ver⸗

Stendal. mögen der Firma S. Lubascher, In⸗ haber S. Grünberg, Stendal, Breite⸗ straße 52, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stendal, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Glänubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Betetiligten nieder⸗ gelegt. . Stendal. den 6. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Striegau. [62689] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthosbesitzers Heinrich Nuß aus Kuhnern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Striegau, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Teterow. Konkursverfahren. [62690] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

smögen des Kaufmanns Max Schon⸗

dorff in Teterow ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. November 1915 angenommene bessle durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. November 1915 bestätigt ist, aufgehoben. Teterow, den 6. Januar 1916. Großherzogl. Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [62691]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Julius Mevyer in Tilsit, Kasernenstraße 17, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 3. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Waldenburg, Schles. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Central⸗Automat G. m. b. H. in Waldenburg (Schles.) wird nach ersolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Waldenburg (Schles.), den 6. Ja⸗ nuar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Heinrich Wittmer in Wermelskirchen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. De⸗ zember 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. De⸗ zember 1915 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 19 Bermelskivchen⸗ den 31. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Wohlan. [62694] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bergingenieurs Artur Riebeck in Krummwohlau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wohlau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Amtsgericht Wohlau, den 7. Januar 191 6.

[62692]

[62693]

der Eisenbahnen. [62936]

kehr, Heft 2. Die mit Gültigkeit vom

eingeführten Frachtfätze von Rostock und Warnemünde nach Bodenbach und Tetschen bleiben bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges in Geltung. Nähere Auskunft erteilen die abfertigungen. Berlin, den 8. Januar 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

des Deutschen Reichsanzei

gers und Königlich Preußischen

b

zeigers. 1916.

18/11 30/12 1915.

Geschäftsbetrieb: Großhandlung zurrogaten Kakao, Tee, Zucker und Kaffeerösterei und Fabrik von kaffee⸗, Tee⸗ und Kakaotafeln, Vertrieb von Vanille nd Keks. Waren: Rohe und geröstete Kaffeebohnen, affeepulver, Kaffeetafeln, Mischungen von Kaffee und Kaffeesurrogaten,

sRaffee-Gewürz, Kakao, Haferkakao, Schokolade, Zucker, Tee, Vanille, Keks.

25/8 1915. raße 4. Geschäftsbetrieb: en: Aktendeckelumschläge, Papier⸗ und Pappwaren.

Berlin,

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

ZBeschreibung beigefügt.)

207872. S.

Iu

8

1915. Emil Specht & Sohn, Hamburg.

in Kaffee, Kaffee⸗

und damit verwandten Waren, sowie in

Kaffee⸗Ersatzmittel, Kaffee⸗Extrakt,

Engelbert Neresheimer, München, Gerolt⸗ 30/12 1915. Kartonnagenfabrikation. Wa⸗

Geschäftsbetrieb: Gamaschen ktur. Waren: Tuch⸗ und Ledergamaschen, bearbeitete nd unbearbeitete Häute und Leder, Gamaschen⸗ und chäftebedarfsgegenstände, zuche, Filze, Zwirne, huhe,

Tilsit, den 6. Januar 1916.

16/5 d von

Badehauben Badeschuhe, Einlegesohlen, 1 Gesundheitsstrümpfe,

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

Ost⸗mitteldeutsch⸗sächsischer Ver⸗ 8 30. September 1915 für frisches Fleisch usw.

beteiligten Güter⸗

207874. G. 17092.

A

20/7

1915. Schübel, Berlin.

Gamaschen⸗ und Wildledermanufaktur 30/12 1915. und Wildledermann⸗

Sattler⸗ und Lederwaren, Militäreffekten aus Leder, Hand Lederbekleidung und andere Effekten aus Leder.

207875. N. 8449.

1915. Netter & Eisig, Göppingen (Württbg.).

12 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrik von nstleder, Pausleinen. pier.

Buchbinder⸗Calico,

Waren: Pausleinen, Paus⸗

15789.

207876.

Mezieda

23/8 1915. Theodor Netzieder, Stuttgart, Gutbrodt⸗ straße 48. 30/12 1915.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von . sren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, igarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier.

Wa⸗

Zigaretten.

12/5 Hinterroßgarten 57.

Geschäftsbetrieb: Waren:

38. 8 8

207877.

M. 24304.

1915. A. Mendthal, Königsberg i. Pr., 30/12 1915.

Likörfabrik und Weinhandlung. Zigaretten und Tabak.

58

9/10 30/12

207878. M.

„Deutsches pesen“

1913. Mencke & Holle, Lübbecke (Westf.) 1915.

24614.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

Zigarren.

Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak,

Zigarren und Zigaretten.

1

Kleinberger, Frankfurt a. M.

2

207879. O. 5790.

1915. Oberhessische Leinen⸗Industrie Marx &

30/12 1915.

Geschäftsbetrieb: Leinenweberei. Waren: Leinene Sund baumwollene Gewebe im Stück.

15/11

8 8 8 18

17266.

207880. 8

Farinit

1915. Gran & Locher, Schwäb. Gmünd.

30/12 1915.

Geschäftsbetrieb:

Chemische Fabrik. Waren:

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

34.

Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken

ntfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po

liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif

mittel.

297881. Verbandzeichen.

1913.

Drogisten⸗Ver⸗ 1873

Dentscher 1 E. V., Berlin 30/12

rie und Arzneipflanzen. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Binden, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. und ⸗Mützen, Haarnetze. Filzsohlen. e Leibbinden. perationsmäntel, Handschuhe, Geradehalter, Esmarchsche Hosenträger, schuhe. Glühstrümpfe,

Ohrenschützer, Hand⸗

Frisierlampen, Kerzen, Wachs⸗ stöcke, Streichhölzer, Feueranzünder, Feuer⸗ zeuge, Kohlensparmittel, Sterilisationsapparate, (Soxleth), Flaschen, Eisbeutel, Haartrocken⸗ apparate (Föhn), Strahlregler.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Seiflappen, Frottiertücher, Toilettegeräte, Putz⸗ material, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. 8

Gummistrümpfe, Bauch⸗ und

Quecksilber, Rasiermesser,

ITalasED

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. leischrot.

Scheren,

Lot, Bronze, »Apparate, Spachtel,

Gummiknüttel.

z. Operationsnadeln, Haarnadeln, Sicherheitsnadeln,

Bierextrakt. Weine, Spirituosen. Mineralwässer,

Angelgeräte.

Seifenbehälter. k. Photographische

Klammern, Plattenheber, X- Haken, Photostativbeschläge, Geschirrbeschläge, Schwammhalter, Korkzieher aus Draht, Angel⸗ draht.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Chirurgische Nähseide, Fensterleder, Felle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Bindfaden, Haar⸗, Schwammnetze.

8 .

alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze. Blattgold, Silber, Christbaumschmuck, für Christbaumschmuck, Haarschmuck.

Aufhänger

12202.

jenstag, den 11. Januar.

18

G—

5

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, (Gummihandschuhe, Finger⸗ inge, Gleitschutz für Badewannen, Goldschläger⸗ haut, Fischblasen, Neverip).

Rohrstöcke, Reisegarnituren, Reisenecessaires.

.Spiritus.

. Wachs,

Leuchtstoffe, technische Lle und Fette,

Schmiermittel, Benzin.

z. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Haarschmuck, Kämme, Haarpfeile, Plattenheber, Fächer, Beißringe, Korkmatten, Sohlen, Sitzauf⸗ lagen.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

Thermometer,

. Sardellen,

Milchpulver,

.Kaffee,

Kakao,

löschapparate, Instrumente und Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Laboratoriumsgeräte, Alkoholo meter, Milchprüfer, Albuminimeter, Sacharometer, Mikroskope, Hupen, photographische Apparate und ⸗Geräte.

Kartätschen, Striegel, Schläuche, Spritzen, Appa⸗ rate zur Vertilgung von Ungeziefer. Taschen⸗, Hand⸗, Frisier⸗, Rasierspiegel, Ta petenreinigungsmasse.

Fleischextrakte, Fleischfaserhunde kuchen, Fleisch⸗, Gemüse⸗, Obstkonserven und Dörrgemüse, Obst, Fruchtsäfte, Fruchtgelees. Parmesan usw., Margarine, Speiseöle, Schweinefett.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kindermehl, Reispuder, Hafermehl, Nudeln, Makkaroni, Maggi⸗, Knorrsaucen usw. Senf, Kochsalz. Schokolade, Pfefferkuchen,

Zuckerwaren, Backwaren,

Kakes, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Glanzpappe zum Bügeln, Buntglaspapier, photo graphische Kartons, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Stereo skopbilder, Postkarten, Spielkarten, Taschen⸗ stempel mit Bild, verzierte Toiletteartitel. Waren aus Porzellan, Ton, Glas und Glimmer. Portemonnaies, Spiegaltaschen, Futterale für Bürstchen und Kämme, Streichriemen. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel. Gymnastische Apparate, stärker, Hanteln. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Gips, Kalk, Zement, Baumaterialien, Pech, Asphalt, Asphaltlack, Steinkohlen⸗ und Holz kohlenteer, Holzkonservierungsmittel, Anstrichfarbe, Rohrstuhlsitze, Karbolineum. Tabakfabrikate, Zigaretten. Matten für Badestuben, Linoleum, Wachstuch, Decken, Zelte, Segel, Säcke, Sitzunterlagen. Uhren und Uhrteile als Zugabe (Marke Stadt⸗ laterne). 8 8 Zeichensatzung vom 16/5 1913. .“

Sandow’'sche Muskel

Feuer

9/12

Münch Ges

Milchprodukten.

Kl.

207882. L. 18107.

1914. Arthur von Lorne, Berlin⸗Schöneberg, enerstr. 3. 30/12 1915. chäftsbetrieb: Herstellung Waren:

und Vertrieb von

26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗

b.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, besonders in

Kakao, Schokolade, besonders in fester

Däätetische Nährmittel,

24/7

30/12

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, insbesondere Milchprodukte in fester Form, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und ⸗fette.

fester Verbindung mit Milchprodukten, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Verbindung mit Milchprodukten, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Malz, Futtermittel, Eis.

207884. F. 15093.

1915. Fehleisen & Rickel, Altona⸗Ot ensen.

1915.

rien, kosmetische Mittel

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Bier. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurro⸗ gate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

““ 24/7 1915. Carl Penner, Bielefeld, Waldeckstr. 30/12 1915. Geschäftsbetrieb: misch⸗technischer

Herstellung Präparate und

und Versand che⸗ Bedarfsartikel.

Desinfektionsmittel, Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Kämme, Düngemittel.

Farbstoffe, 8

Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner

masse. 3 1““

za. Bier.

Weine, Spirituosen.

z. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze.

Brennmaterialien.

Technische Ole und Fette,

*. Kerzen.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

2. Däätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel⸗ Parfümerien, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel.

Konservierungsmittel für

Schwämme.

11“

Getränke, Brunnen Schmiermittel. Kon⸗

Tee, Zucker,

Sirup,

Gewürze,

nund Kon⸗

207885. Sch. 20000.

OER SpRINGENDE PUKT; QUAͤDRAF

4/9 1914. Wilh. Ruhr. 30/12 1915.

Geschäftsbetrieb: Export und Import. Waren: Ackerbau⸗, Forstkultur⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeug⸗ misse, sowie Ausbeute von Fischfang und Jagd. Bier, Wein, Spiritus, Spirituosen, Apfelwein, Liköre. Fisch⸗ und Fleischwaren, Fleischkonserven, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Suppentafeln, Suppen⸗ und Saucen⸗ würzen, Pepton, Geflügel, Fischkonserven, Kaviar Hülsenfrüchte aller Art, Kartoffeln und Gemüse rol oder konserviert, Früchte roh und eingemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees und Marmeladen, Gelees und Geleepulver, Nüsse aller Art (auch gemahlen), Leguminosen, Pickles Milch, kondensierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Eierkonserven. Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, Speiseöle jeder Art. Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffee⸗Surrogate, Malzkaffee, Tee, Zucker, Honig, Sirup, Mehl jeder Art, Paniermehl, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Sago, Reis, Gries, Graupen, Grütze, Sesam, Pfeffer, Vanille, Ingwer, Gewürze jeder Art, Saucen, Saucenpulver, künstliche oder natürliche Eiweißpulver, Puddingpulver, Haferflocken, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao in Pulver⸗ oder gepreßter Form, Schokolade, Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Back⸗ waren, Hefe, Baum⸗, Honig⸗ und Pfefferkuchen, Bis⸗ kuits, Zwieback, Schiffszwieback, Backpulver, Malzgerste, Malz, Malzextrakt allein oder in Mischung mit Cerea⸗ lien, Palmkerne, Palmkuchen, Olkuchen, Nährsalz in jeder Form, Kindermehl, Haferkakao und Speiseeich Seifen jeder Art, Seifenpulver, Bleichmittel, Parfüme

Schmitz⸗Scholl, Mülheim a. d

E“ 11“

Farben.