sowie
mesEII“ 2 8es t
stadt,
BPaul, gb. 3. 8. 80 in Weiler,
Inlande daselbst w
Gregor Paul, ah. heim, Kreis Schlettstadt, Ackerer, zul. im
im Inlande das. wohnbaft,
Fahnenflucht, werden auf Grund 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs der §5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗
durch für fahneunflüchtig erklärt.
Im Felde, den 5, 1. 16. Gericht der 109. Inf.⸗Division.
[62957] Fabneufluchtserklärung. der Untersuchungssache wider den
Reservisten Robert Katschmangwoki der 17. Kompagnie Inf⸗Regts. Nr. 30, wegen
Fahne flucht im Feide, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrasgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchti⸗ erklärt. Im Felde, den 7. 1. 1916. Gericht 21. Reservedivision.
[62962] Fahnenfluchtserklärung.
Der Reservift Michel Kempkens in Koermond (Holkand) wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 860 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung bierdurch für fahner flüchtig er⸗ klärt (Aktenz. IIId 99/15.)
Essen, den 5 Januar 1916. 8
Gericht der Landwebrinspektion Essen.
[61694 Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untenuchungssache gegen 1) den Wehrm. I. Wissenmeyer,
Ludwig, gb. 15. 7. 84 in Benfeld, Kreie
Erstein, Barbter, zutetzt im Inlande das.
wohnhaft, Beschluß vom 3. 12. 15,
2) den Wehrm. II. Dillenseger, Sarl, gb. 1. 8. 78 in Breitenbach, Kreies Schlettstadt, Schulbruder, zul. im In⸗ lande das wohnhaft,
3) den Wehrm. I. Erb, Dariel August, gab. 31. 7. 86 in Illkirch Grafenstaden, Kreis Erstein, Eisendreher, zul. im In⸗ lande das. wohnhaft,
4) den Gefr. d. Res. Dennefeld, Mari⸗ Alfo s, gb. 19. 5. 87 in Zellweiler, Kreis Erstein, Hausdiener, zul. im Inlande das wohnhaft,
5) den Wehrm. II. Scheibling, Achilles,
gb. 20 1. 79 in Kestenholi, Kreis Schlett⸗
stadt, Winzer, zul. im Inlande das. wohn⸗
haft,
zu 2 —5 Beschluß vom 6 12. 15,
6) den Reservisten Asmus. Michael, 9. 6. 6. 91 in Grafenstaden, Kreis
istein, Schlosser, zul. im Inlande das⸗ wohnhaft,
7) den Wehrm. I Vogel, Emil, gb. 5. 11. 86 in Heiltgenstein, Kreis Schlett⸗ Winzer, zul. im Inlande das. wohnhaft,
zu 6—7 Beschluß vom 8. 12. 15,
8) den Wehrm. 11. Matern, August Kreis Schlettstadt, Koch, zul. im Inlande das.
wohnhaft,
9) den Ers.⸗Res. Kuhn, Alols, geb. 17 6. 85 in Erssein, Göter zul. im
10) Ten Erf⸗Resf. mie. halter, Paul, gb. 21. 3. 86 in Ohbnenheim, Kreis Schlettnadt, Hausdiener, zul. im Inlande das. wohnh ift,
zu 8 —10 Beschluß vom 11. 12 15,
11) ven Wehrm 1. utz Eml Auaust gb. 16. 10. 85 in Barr, Kreis Schleit⸗ stadt, Bäcker, zul. im Inlande das.
wohnhaft, 12) den Ersf⸗Res. Flecher, Josef 14. 3 84 in Ohnen⸗
Inlande das. wohnhaft,
13) den Reservisten Schaeffer, Karl, gb 28 11. 90 in Grafenstaden, Kreis Erstem, Schlosser, zul. im Jalande das. wohnhaft,
14) den Wehrm. I. Beck, Eduard, gb. 2. 10. 87 in Schlettstadt, Konditor, zul.
15) den Wehrm. II. Neff, Alfons, gb. 10. 7. 77 in Hilsenheim, Kreis Schlett⸗ stadt, Bäcker, zul. im Inlande das. wohnhaft,
16) den Wehrm. II. Lameger, Felix,
gb. 24. 8. 79 in Meistratzheim, Kreis
Erstein, Gärtner, zul. im Inlande das. wohnhaft,
17) den Wehrm. I. Willm, Josef, ab. 21. 4. 86 in Rheinau, Kreis Erstein, Zimmermann, zul. im Inlande das. wohnhaft,
zu 11—–17 Beschluß vom 15. 12. 15, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milmärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchsig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 3., 6., 8., 11., I5. Pi. b.
Gericht der Landwehrinspektion.
[62965]2 Fahnenfluchtserklärung.
In der Uatersuchungssache gegen den Matrosenartilleristen Albert Ohlhof von der Bootskanonenbatterie des V. Matr.⸗ Reats. bezw. K. 6. II. Matrosenartillerie⸗ abteilung, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O., der e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 7. Januar 1916.
Kommandonturgericht.
[62959] b Die unter dem 1. 11. 15 unter Nr. 50 369 erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Mu kelier Wlbelm Knappmann wud hiermit aufgeboben. Gericht der 80. Res⸗Div.
[63013]% Beschluß. Die Fabhnenfl chtserklärung ceien den Matrosen der Seewehr 1 Karl Eberle,
K. 2, XIV. Seewehrabteilung, geboren am 21. Juni 1884 zu Luzern in der Schweiz, wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗S⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnen⸗ fluchtserklärung zugrunde liegenden Vor aussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 8. Januar 1916. Kommandanturgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
“ [570031] ee
1) Der Rittergutsbesitzer Anton Braemer aus Nowischken, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Farnsteiner in Pillkallen,
2) der Gutebesitzer Auqust Pfuhl aus Adl. Kasigkehmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Burchard in Insterburg,
haben das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener, auf die Namen der Antragsteller lautenden Aktten der. Aktien gesellschaft Insterburger Tattersall, Verei⸗ für Abrichtung und Verkauf edler ost preußischer Pferde in Insterburg beantragt.
zu 1 Nr. 025 üher 200 ℳ, Nr. 373 über 200 ℳ, Nr. 374 über 200 ℳ,
zu 2 Nr. 199 über 200 ℳ nebst Zins⸗ bogen dazu von 1912 — 1916.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. No⸗ vember 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich eten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Insterburg, den 29. November 1915.
Königliches Amtsgericht.
([62703] Aufgebot.
Die Witwe Anna Geißler in Leipzia, Kronprinzenstraße Nr. 21, vertreten durch die Rechtsanwälte Jastizrat Barth und Dr. Wünschmann in Leipzig, hat das Auf. gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung solgender 4 % iger Hvpothekenpfandbrief⸗ der Hessischen Landes⸗Hvvothekenbank, Aktiengesellschaft, vom 1. Oktober 1911: a. Serie XXV Lit. E Nr. 137 300 über 200 ℳ (zweihundert Mark), b Serte XXV. Lit. F Nr. 137 960 über 100 ℳ (ein. hundert Mark), c. Serie XXV. Lit. F Nr. 137 961 über 100 ℳ (einhundert Mark), d. Serie XXV Lit. F Nr. 137 962 über 100 ℳ (einhundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. September 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichnetern Gericht, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzu und die Urküͤnden vorzulegen, widrtezofal die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Darmstadt, den 6. Januar 1916.
Großherzogliches Amtegericht. I.
(62406] Aufgebot
Der Pfarrer und Strafanstaltsgeistlich W. Wolff in Cassel (Stadtteil Wehr heiden), Gras Nr. 11, hat das Aufgebot des Pfandschelns Nr. 503, wonach er bei der Kriegs⸗Darlehnskasse in Cassel am 26. März 1915 für Gewährung eines Darlehns von 9730 ℳ eine Anzahl Wert⸗ vapiere im Nennwert von 19 500 ℳ als Unterpfand übergeben hat, beantragt Der Inhaber der Urkunde wud aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hobes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 30. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[6297500) Aufgebot.
Der unterm 16. Juli 1914 von der Patria, Kranken⸗ u. Sterbegeld⸗Versiche⸗ rungs⸗Bank, A.⸗G. in L quidation, Berlin, auf das Leben der Frau Thekla Preißz, geb. Trautermann, in Frankfurt⸗Main, geb. am 17. Februar 1861 in Weimar, ausgestellte Sterbegeld⸗Versicherungsschein Nr. 9432 über ℳ 500,— (in Worten: Mark fünfhundert), zahlbar am 1. August 1931 oder beim früheren Tode der Ver⸗ sicherungsnehmerin, ist abhanden gekommen Wir werden eine Ersatzurkunde ausstellen, sofern nicht innerhalb zweier Monate unter Vorlage des Originalscheins Rechts⸗ ansprüche geltend gemacht werden.
Berlin, den 10. Januar 1916.
Patria, Kranken⸗ u. Sterbegeld⸗
Versicherungs⸗Bank, A.⸗G. i. Liqu.
Die Dtirektion. A. Wendorff.
[63175] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. D 866, den wir am 10. November 1905 über die Versicherungs⸗ police Nr. 124 679 vom 1. Oktober 1894 für Herrn Carl Hermann Popp, Fleischer⸗ meister in Rastenburg, auf den Namen Fritz Popp ausgefertiat haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheias biunen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären,
Leipzig, den 26. November 1915. Teutonla Versicherungsaktienzesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Reaten⸗ Capital⸗ u.
Lebenzversicherungesbank Teutonta. Ir. 2
* af-
saal
[63176]
Die Police A 73 777 über ℳ 2000 Versicherungssumme, auf das Leben des Londwirts Herrn Karl Walther in Geiß⸗Nidda lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. 8
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Ver meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 16. November 1915.
Magdeburger Lebens⸗- Versicherungs-Gesellschaft.
(61285] Aufruf. 5
Im Grundbuche des im Kreise Moh⸗ rungen belegenen Grundstückes Skittlauken Band I Blatt Nr. 9 stebt in Abteilung III Nr. 2 b folgende Hypotbek eingetragen: 36,30 ℳ (Sechsunddreißig Mark auch 30 Pfg.) des Carl Labitzki zu Saalfeld, seit dem 1. Juli 1898 mit 4 % jährlich in vierteljährlichen Teilzahlungen post⸗ numerando verzinslich und nach dreimonat⸗ licher dem Gläubiner nicht vor dem 1. Juli 1908 zustehenden Kündigung zahlbar, urit der Rangordnung hinter der Rente As⸗ teilung 1I1 Nr. 2 und der Post Abteilung 111. Nr. 1 auf Grund des Rentengutsvertrages vom 17./27. Juni 1898, eingetragen am 29. Mai 1893. Der Gläubiger ist ver⸗ storben. Die ihrem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des Gläubigers, welche Ansprüche an die vorbezeichnete Hypothek erheben, werden aufgefordert, ibre Rechte bis zum 15. Februar 1916 bei dem Unterzeichneten anzu⸗ melden und nachzuweisen, andernfalls nach Ablauf dieser Frist die Hvpothekenpost zwecks Löschung aufgeboten wird.
Saalfeld Ostpr., den 20. Dezember 1915.
Deegen, Justizrat.
[62980] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:
Auf Antrag der Schwester des ver⸗ schollenen Paul Hermann Theodor Max Wagener (Wagner), nämlich Martha Anna Rudolphine Bertha Wagener, vertreten
durch die hiesigen Rchtsanwälte Adolph⸗
Schwarz, Dr. Franz Christian Wulff und Hermann Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 2. Juni 1866 in Hamburg als Sohn von Johann Heinrich eriedrich Wagener und dessen Eh frau, Augu e geb. Schwesinger, geborene Paul Hermann Theovor Max Wagener (Waagner), welcher in den 1890er Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll, ver⸗ mutlich bei einem am 9. März 1912 in Chicago stattgehabten Hotelbrand umge⸗ kommen und seitdem verschollen ist, hier⸗ mit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr 76, Hoch⸗ varterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Sep⸗ tember 1916. Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24 zu melden, vwidrigenfalls seine Todeserklärung mit Wukung für diejentgen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen sowie mit Wi kurg für das im Inlande besindliche Vermögen erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtegerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 22. Dezember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[62701]1. Aufgebot. 1
Der Rechtsanwalt Kortüm in Magde⸗ burg, Breiteweg 24, hat beantragt, den verschollenen, am 31. Oktober 1868 zu Falkenbach geborenen Maler (Feuerwehr⸗ mann) Anton Metlzer, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. August 1916, Vormittags 10 Uhr 15 Mi. unten, vor dem unterzeichneten Gericht Remscheid, Schützennraße 57, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tovegerklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte. stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Remscheid, den 2. Januar 1916.
Amtsgericht. [629777 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 3. Januar 1916 ist der am 15. Oktober 1851 in Rollwitz, Kreis Prenzlau, geborene Friedrich Wilhelm Christian Pröfrock für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 7. Mai
Prenzlau, den 3. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. [63190] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Ludwig Off von Icking, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schwarzmann in Aschaffenburg, gegen seine Ehefrau Katharina Off, geb. Zellger, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt Zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Aschafen⸗ burg vom Dieustag, den 14 März 1916, Vormittags 9 Uhr, Sitzunas⸗ Nr. 98, bestimmt. Zu diesem
Termine wird die Beklagte
durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforde⸗ rung geladen, zu ihrer Vertretung einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vortreter des Klägers wird beantragen, zu erkennen: I. Die zwischen den Streitsteilen am 11. Dezember 1909 geschlossene Ehe wird geschieden. II. Die Beklagte wird als der schuldige Teil erklärt. III. Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die Beklagte wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gegeben. Aschaffenburg, den 10. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts.
163016] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Paul Zerkowski in Dortmund, Uhlandstraße 70 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kempenich in Dortmund, klaat gegen seine Ehefrau, Wilhelmine geb. Schrader, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dori⸗ mund, Brackelerstraße 7, wohnhaft, mit dem Antrage auf Ehescheitdung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 a des Königlichen Landgerichts hier, Zim⸗ mer 77, auf den 11. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 9. Dezember 1915.
Wiemers, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[63189] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Monteurs Emil Bordes, Maria geborene Moecher, in Hannover⸗Linden, Ricklinger Stadtweg 108, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Theodor Edelstein in Hannover, klagt gegen ihren Ebemann, den Monteur Emil Bordes, früher in Hannover⸗Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 31. März 1916, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 5. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63188] Oeffeutliche Zustellung.
In Sachen der Fabrikarbeiterin Marie Schütze, geb. Adloff, in Tangermünde, Jordanstraße Nr. 1, Klägerin, Prozß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Kamieth in Stendal, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Richard Schütze in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, ist der Klägerin durch
rechtskräftiges Uͤrteil der zweiten Zivil-
kammer des Königlichen Landgerichts in Stendal vom 6. Oktober 1915 ein Eid auferlegt worden. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil . kammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 23. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. In diesem Termine wird beantragt werden, der Klägerin den durch genanntes Urteil auferlegten Eid durch das zuständige Amts⸗ gericht abzunehmen und das Urteil dem⸗ nächst zu läutern. Hartleb, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63017] Oeffentliche Zustellung.
Der am 2. Dézember 1914 geborene Gottlieb Feldwieser in Diebach, Gde. Fichtenberg, vertreten durch den Vormund Hottlieb Feldwieser, Taglöhner in Gail⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Imle in Backnang, klagt gegen den Schäfer Robert Kurz von Oberbrüden, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte wird verurteilt: dem Mündel von der Geburt an bis zu dem Zeitpunkt, in dem er sich selbst er⸗ nähren kann, mindestens aber bis zum zurückgelegten 16. Lebensjabre, eine in vierteljährlichen Raten von 50 ℳ voraus⸗ zahlbare Geldrente von jährlich 200 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Backnang auf Montag, den 28. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Backuang, den 10 Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Rambacher, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[63185]
Die Zigarettenfabrik „Thanassi“ Atha⸗ nasios Aravantinos in München, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwätte Justizrat Röhl, Dr. Elb urnd Dr. Böhmer in Dresden, Wiktorlastraße 26, klagt gegen de Orientalische Tabak⸗Import⸗ und Ex⸗ vort Gesellschaft Tornibuca & Co.⸗, früher in Dresden, Ostraallee 23, jetzt an⸗ geblich in Salontk’, unter der Behaubptung, daß sie von der Beklagten 30 Ballen Argostabak gekauft, ihn vereinbarungs⸗
widrig nur teilweise geliefert echalte
habe, und ihr dadurch Schaden
8
8* anden ei, mit dem Antrage, die Beklagte zu 8 der Klägerin 4553 ℳ 97 ₰ nebst 5 % Zinfen seit 27. Okrober 1915 u bezahlen und die Kosten des Rechis⸗ streits zu tragen, und dieses Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils beizutrelbenden Betrages vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreins vor die fünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 15. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts Dresden, am 11. Januar 1916.
[62982] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Gottlieb Reuter zu Königsberg t. Pr., Steindamm, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Stein zu Königsberg i. Pr., klagt gegen die Frau Kommlssionär Chusstd, geb. Schapira, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihm 500 ℳ Restkaufpreis für Möbel, die sie von ihm im Gesamtbetrag von 2191,50 ℳ durch Vertrag vom 28. Oktober 1911 gekauft, und zwar mit vorbehaltenem Eigentum bis zur vollen Bezahlung, schuldet — der Betrag war am 1. März 1915 fällig —, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 500 ℳ nebst 4 %. Zinsen seit dem 1. März 1915 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i Pr. auf den 10. März 1916. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. 15. C. 867/15.
Königsberg i Pr., den 3. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62984] Oeffentliche Zustellung. 0 2066/15. Der Kaufmann M. Gold⸗ schmidt in Mülhaufen i. Elf. klagt gegen den Heinrich Droz, Redakteur, früher in Mülhausen i. Els., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm Beklagter für im Jahre 1914 käuflich gelieferte Waren 324 ℳ schuldig gemworden sei, und mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig pollstreckbares Urteil zur Zahlung dieser Summe nebst 4 % Zinsen seit dem 29. März 1915, ferner auf Rückzablung der im Arrest⸗ verfahren hinterlegten Sicherheit von 300 ℳ und Aueszahlung des hinterlegten Versteigerungserlöses von 352,82 ℳ an ibn. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts reits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mulbausen i. E. auf den 7. Mürz 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht. Mülhausen i E. den 5. Januar 1916. Gerichtsschreiberet des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[59849] Kundmachung. Geschäftszahl 1V. 203/96. 23.
bruar 1883 in Prag geboren, Haarschneide⸗ gehilfe, Sohn der Eheleute Sazima, Karl, Schneider, aus Jesenice, Bezirk Eule, in Böhmen, und Marie geb. Btelohlawek, hat in der Waisenkassa des k. k. Bezirks⸗ gerichts in Riban (Böhmen) ein Guthaben und wird daher zur Behebung des Geldes aufgefordert. 6
K. k. Bezirksgericht in RiLan, Abt. I,
am 6. Dezember 1915.
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.
[6313221 Bekanntmachnng.
In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, beireffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ gütern, wird Freitag, am 11. Fe⸗ bruar d. Js., Vo mittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts okale, Kloster⸗ straße 76 I, hierselbst, die Auslosunga von 3 ½ % igen Rentenbriefen (Lit. P.' bis K) der Provinz Brandenburg unter Zuziehung der von der Provinzial⸗ vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.
Berlin, den 8. Januar 1916. Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinz Brandenburg.
(63131] “ 4 ½ %, zu 103 % rückzahlbare Teit⸗ schuldverschreibungen der Fiirma
Edler & Krische, Harmnover. Von den am 9 Juni 1915 zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Oktober 1915 ausge⸗ losten Teilschuldverschreibungen ist bislang die Nummer “
nicht zur Einlösung eingereichtworden⸗ Die Einlösung dieser Obligation findet
statt bei der Hannoverschen Bank zu Haunover.
8
Sazima, Vratislav Karl, am 10. Fe⸗
4) Verlosung ꝛc. von
9] Bekauntmachung. Tilgung 7— 4 %iger Anleihe der Stadt Mülhausen i. Els. om
Jahre 1907
Grund der heute vorgenommenen Ziehung werden folgende Schuld .-/— auf den 1. April 1916 gekanviat. anns * 2090 ℳ A Nr 204 364 445 447. 24 Titel zu 1000 ℳ mn. Nr. 71 77 115 144 350 500 917 889 1160 1170„ 1447 1541 1578 1711 1827 1842 1843 2182 2280 2327 2332 2420 2694. 8 Titel zu 500 ℳ C Nr. 124 259 280 475 494 633 886 891.
Die gekündigten Schuldverschreibungen werden vom Heimzahlungstermine an
4 Titel mu
imehr verzinst.
Bekanntmachungen über den Verlust Vertpapieren befinden sich ausschließ⸗
2
Die Heimzahlung erfolgt zum Nennwert außer bei der Stadtkasse in Mül⸗ ⸗ handlungshauptkasse und den Herren⸗
Mülhausen i. Els., den 6. Januar 1916. Der Bürgermeister. J. V.: Zoepffel.
n i. Eis. in Berliu bei der See
üch Schickler & Cie.
Kommanditgesell⸗ ften auf Aktien und ktiengesellschaften.
lich in Unterabteilung 2.
1 Leipzig-Borsdorfer
gesellschaft in Liquidation. h 44. ordentliche Generalver⸗
1
ung unserer Aktionäre wird Frei⸗
den 8. Februar a. c., Nach⸗ gs 4 Uhr, in den Geschäftsräumen peditionsfirma Hermann Wittner, g, Ritterstr. 7, abgehalten.
Tagesordnung:
eschäftsbericht der Liquidatoren und
Re En
chnungsabschluß für das Jahr 1915. tlastung der Verwaltung.
Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds
Stelle des ausscheidenden, jedoch
8
über 4 500 000 ℳ.
1
*
Hermann Heymann, Berltn.
unseres Statuts eingehende Anträge. Aktionäre berechtigt, welche bis zu Be⸗
von Aktien oder von Depesitenscheinen, in welchen die Hinterlegung von Aktien unter Angabe deren Nummern durch die Gesell⸗ schaft selbst. Behörden. Notaren oder von Firmen, deren Zeugnis von der Gesellschaft als hinreichend erachtet wird, bescheinigt ist.
Exemplare des Geschäftsberichts für das Jahr 1915 können vom 25. Januar a. c. an bei Herrn Hermann Wittner, Leipzig, Ritterstr. 7, in Empfang genommen werden.
Borsdorf, den 12. Januar 1916.
in Liqgu. Der Aufsichtsrat. Oscar-⸗Wenck, Vorsitzender. Die Liquidatoren. Hermann Wittner. Rich. Füssel.
Rechnunasabschluß am
Soll.
Frund und Bodenkonto.. pebäudekonto.
Abschreibung Naschinenkonto.. Zugang
Abschreibung.
lektrisches Licht⸗ und Kraftanlagekonto ve1-1-——“
euerlöschanlagekonto.. ee—“] nschlußgleiskonuto.. Abschreibung..
eschirr⸗ und Automobilkonto ackkonto ö ontorutensilienkonto . Immobilien II⸗Konto.. zmmobilien III⸗Konto 111ö6“”“;
Abschreibung.. kontokorrentkonto: lfd. Schuldner . Bankguthaben V“
ℳ 200 000,— Kriegsanleihe kassakonto. “ vpothekenforderungskonto .. Generalwarenkonto: Bestände.
Haben.
ktienkapttalkonto ....
ese
mnwefondskonto
Zuweisung. 11141““ Hppothekenschulden I⸗Konto.
III⸗
KFontokorrentkonto 8 5
Divi alo
dendenkonto “
Zuweisung Bewinn⸗ und Verlustkonto:
Vortrag aus 1913/14 Gewinn aus 1914/15
Gewinn⸗ und Verlustkonto 1914/15.
Debet.
beschäftzsunk.⸗Konto.. Heschirrbetriebskonto... ohlenkonto. Fabrikbetriebskonto Feuerversicherungskonto lbschreibungen
Lalonsteuer ö6 echnungsabschlußkonto:
Ueb
ertrag aus dem Vorjahre
Gewinn aus 1914/15
binse
Maadeburg, Alte Neustadt, den 10 Dezember 1915 igdeburger Mühlenwerke Nudel⸗ und
Die Ue
u W
Kredit.
lebertrag aus dem Vorjahr Generalwarenkonto
nkonto
Der Aufsichtsrat. Lucas, Vorsitzender.
11113““
bereinstimmung vorstehenden Rechnungsabschlusses mit den von mir ten und in Ordnung befundenen Büchern bescheinige ich hiermit.
Georg Mosenhauer,
her Handele kammer zu Magdeburg eg und amtlich beeideter Bücherrevisor. Der Dividendenschein Nr 19 w
n. Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg, von der Heydt & Co⸗, .8, sowie an unserer Gefellschaftskasse eingelöst.
rd sofort mit ℳ 60,
30. September 1915. 1ö16.6 500 000—
569 000— 40 000 —529 000—
416 000 950
1 950 66 950 11 805
1500 41 499 —8 12000 — 3 13 999 —
10 000—- 10 212 26% 2 212 26 8 342 135 25 583 154 65 4 700 — 8 197 000 201 700/ —- u“ 21 272 05 45 900 — 766 601 45 3 033 634/15
1 800 000 —
225 000, — 100 000 — 19 500 — 5 400 — 720 229 40
515,—
18 000 —
12 000 . 6 000
12 700/ 35
3 033 634/15
ℳ b. 10 092 92] 35 708 ,35 25 045 90 12 448 38] 165 537,34 176 459 26 6 000—-
144 989 75 492 986 35
12 700 35 132 289 40
sofort wieder wählbaren Herrn Direktor
4) Beratung und Beschlußfassung über etwa von den Aktionären gemäß § 22
Zur Teilnahme an der Versammlung sind gemäß § 24 unseres Statuts alle
Leipzig⸗Borsdorfer Baugeseuschaft
350 000 —
28 000—
August 1915.
An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten usßr
Abschreibungen: Baukonto Inventarkonto
Mobilienkonto
v 10 9% Uaen 155 . 2 .15 % 9
Gewinn 1914—15
Zucker Aktiva.
„ Konto für zweifelhafte Forderungen „ GEFffeltentonis I1 und I . „
Gewinnvortrag aus 1913 — 14 .
248 2
1 003 431 20 Per Zuckerkonto 6 000 — „ Zinsenkonto 47 8475
D. „ „ „
ℳ 739 701,84 „ 552 317,79 „ 3 857,06
. 122267011 689 406 33
19 215,706 708 621 39
A2298 50
Braunschweiag, 31. August 1915.
raffinerie Braunschweig.
Vortrag aus 1913— 14
ℳ ö 1 893 074 10 11 00734 19 215 05
vmntttthhhht Baukonto:
Abschreibung 1914—15 Inventarkonto:
Buchwert am 31. August 1914
Aufwendungen 1914 —8 15 .
ginn der Versammlung sich als solche 8 8 Abschreibung 1914 —915 . legitimieren, durch Vorzeiaung entweder
Mobilienkonto:
Abschreibung 1914 — 15
Diverse Debitoren.. Kassakonto Reichsbankgirokonto Postscheckkonto Effektenkonto I
„ 550 000,— 3 ½ % Preußische Kons „ 160 000,— 3 ½ % Braunschweig
gestellt sind... Zuckerkonto:
Fertiger Zucker. Unfertiger Zucker eö1.“”“ Zuckerverpackung... Feuerung
Knochenkohle . —“ Utensilien uw..
prämie.
Buchwert am 31. August 1914 „
. 545 016,51
Buchwert am 31. August 1911 .
Braunschweigische Bank und⸗Kreditanstalt A. S.. 2 393 289 55
ℳ 23 000,— 3 ½8 % Deutsche Reichsanleihe, “
3 „Hannoversche Hypothekenbank⸗Pfandbriefe,
„100 000,— 5 % Deutsche Reichsanleihe von 1915.
Effektentonto 11: ℳ 50 000,— 4 % Hessische Landes⸗
Hypothekenbank⸗Kommunal⸗Obligationen, welche für
den Käufer eines zu Gunsten unserer Prioritäts⸗
anleihe hypothekarisch belasteten Grundstücks sicher⸗
Feuerversicherungskonto: Vorausgezahlte Versicherungs⸗
Bilanzkonto 31. Auaust 1915.
ℳ;: ₰ ℳ ₰ .“ 100 000 — Aktienkonto 11“ ℳ Prioritätsobligationen
—
. 739 701,84
73 970,18 665 731 66]%ꝙỹ+Prioritätsobligationen I. Emission Zinsenkonto Diverse Kreditoren ein⸗
7 301,28 schließlich Herzoglichen
552 317,79 82 847,67
Hauptzollamtts. Reservefondskonto Außerordentliches Reserve⸗
fondskonto .. ““ Dispositionsfondskonto. Kriegsrückstellung 8 Talonsteuerreserbekonto.. Beamtenhilfsfkonds Aktiendividendekonto.. Gewinn
469 470 12
3 857,06 578,56 3 278 50
V 362 926 72
3 067 67 10 732 41 735 59 670 240—
988191111
ols,
1 064 337 25 3 965/[20
1 089 317,63
817,95 33 858,17 12 787 24
5 929 973,05
113 1185 b
Braunschweig, 31. August 1915. b 8 Zuckerraffinerie Braunschweig.
B“
Passiva. ℳ 8 ₰
1 560 000,— 539 100,—
3 873,50
2 300 953ʃ13 312 000, —
275 000,— 90 489 25 50 000— 9 074 50 78 633,78 2 227 50
708 621 39
8
[63129]
[63130)
besteht aus folgenden Herren: Gutsbesitzer Arnold Rimpau Vorsitzender,
vertretender Vorsitzender,
Louis Seeliger, Wolfenbüttel,
Theodor Dschenfzig, Magdeburg,
Walter Buchler hier. Braunschweig, 10. Januar 1916.
Zuckerraffinerie Braunschmeig.
[63148] Friedländer Zuckerfabrik, A.⸗G. zu Friedlandin Mecklb.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, 1. Februar d. J., 11 Uhr Mittags, im Haaseschen Saale zu Fried⸗ land in Mecklb. stattfindenden außer ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über folgende Aende⸗ rung des Statuts: im § 33 Nr. 6 soll der Satz
„daß jedem Prozent weiterer Divi⸗ dende auf das Aktienkapital eine Nach⸗ zahlung von 1 Pfennig für jeden Zentner Pflichtrüben (Aktten⸗ und Vertragsrüben jmit Ausschluß der Kaufrüben) entspricht.“
wie folgt geändert werden:
„daß jedem Prozent weiterer Divi⸗ dende auf das Aktienkapital eine Nach⸗ zahlung von 2 Pfennig für jeden Zentner Pflichtrüben (Aktien⸗ und Vertragsrüben mit Ausschluß der Kaufrüͤben) entspricht.“
Ueber diese Aenderung findet eine gesonderte Abstimmung der Aktionäre Lit. B statt.
2) Aktienübertragung.
Friedland i. Mecklb., 11. Januar 1916.
Friedländer Zuckerfabrik, A.⸗G. Der Aufsichtsrat.
S. W. von Dewitz⸗Roggenhagen.
12 700,35 473 669 94 6 61606
492 986 35
Couleur⸗Fabrik. Der Vorstand. Berninger. ppa. Weinzierl.
bei den Bank⸗
Vereins chemischer Fabriken
zahlung auf den gelosten Teilschuldverschreibungen sind bis⸗ lang die Nummern
nicht zur Einlösung eingereicht worden.
statt bei der
[63115] 4 ½ %, zu 103 % rückzahlbare Teil⸗ schuldverschreibungen des
Aktiengesellschaft Zeitz. Von den am 14. Junt 1915 zur Rück⸗ 1. Oktober 1915 aus⸗
610 619 639 767 813 Die Einlösung dieser Obligationen findet Hannoverschen Bank in Hannover
und der Angemeinen Deutschen
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft hier, Bankdirektor M. Mauritz hier, stell⸗
OberamtmannErnst Heine, Halberstadt,
4 ½ prozentige Anleihe Serie VI (vom Jahre 190
Bei der heutigen Verlosung Anleihe durch den Notar gezogen worden:
34031 34046 34103 34109 34192 34193 34906 35092 35115 35261 35343 35395 35463 36420 36428 36526 36630 36885 36947 37045 37945 38027 38137 38165 38243 38347 38385 39078 39248 39356 39452 39508 39582 39646 40597 40771 40984 41015 41101 41173 41633 42633 42668 42763 42840 42889 42919 42982 43095 43102 43104 43168 43210 43236 43245 43811 43829 43833 43839 44065 44079 44301 44731 44798 44853 45031 45117 45132 45140 45589 45793 45843 45882 45912 46157 46177 47122 47163 47195 47197 47378 47389 47561 47905 48021 48095 48109 48125 48259 48281 48488 48501 48515 48535 48546 48566 48586 48671 48847 48891 48976.
Restanten von 1913, rückzahlbar per 1. Juli 1913:
Restonten von 1914, rückzahlbar per 1. Juli 1914: 43027 46415.
Restanten von 1915. rück ahlbar per 36864 36871 36898 36941 38884 39602 41421 46326 46679 48648 48955.
Diese Schuldverschreibungen Nennwerte zur Rückzahlung.
34198 35478 37169 38447 39946 41711 42987 43475 44364 45151 46183 47575 48305 48591
34252 35526 37231 38504 40016 41894 42989 43565 44377 45235 46319 47588 48403 48607
34512 35689 37797
2341412
38597 40111 42057 43055 43679 44539 45297 46503 47605 48456 48624
47367. 36858
1. Juli 1915: 42520 42552
35642 42664
diese zur angegebenen Zeit bei unserer Gesellschaftskasse dder Bank für Handel und Industrie 11“ Berliner Handels⸗Gesellschaft Deutschen Bank Direction der Disconto⸗Gesellschaft Dresdner Bank Nationalbank für Deutschland en Bankhäusern S. Bleichröder 1 Delbrück Schickler & Co. Hardy & Co. G. m. b. H. der Deutschen Bank, Filiale Aachen
Dresdner Bank, Filiale Aachen Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗WGesellschaft A.⸗G. der Bank für Handel und Industrie, Filiale Breslau vorm. Breslauer Disconto⸗Bauk Dresdner Bank, Filiale Breslau dem Bankhause E. Heimann der Filiale der Bank für Handel und Industrie Deutschen Bank. Filiale Frankfurt Direction der Disconto⸗Gesellschaft Dresdner Bank 8. dem Bankhause Gebrüder Sulzbach der Deutschen Bank. Filiale Cöln der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein A.⸗G. den Bankhäusern A. Levy Sal. Oppenheim jr. & Cie. der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt “ Bank für Handel und Industrie, Filiale Leipzig!; Deutschen Bank, Filiale Leipzig 8 , ank für Handel und Industrie, Filiale München Deutschen Bank, Filiale München 8 Dresbner Bank, Filiale München
gegen Auszahlung, welche an letzteren drei Orten in Franken erfolgt, einzuliefern. Berlin, den 5. Januar 1916.
Anstalt in Leipzig
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellscha [62968] 3 Deutsch. ee 2A 8
gelangen vom 1. Juli 1916 ab
9§8) der
Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft.
sind folgende Nummern der vorstehende
34636 36052 37851 38806 40144 42083 42313 43067 43092 43688 43771 44657 44705 45312 45531 46559 47061 47612 47772 48459 48461 48635 48645
34764 36276 38953 40152
36865 41641
55—— 902 3627 3683*
44947 46144
zum
Wir ersuchen die Inhaber der vorstehend bezeichneten Schuldverschreibungen,
in Berlin,
in Aachen,
in Breslau,
in Frankfurt
M.,
1
Leipsig,
in München,
dem Schweizerischen Bankverein in Basel, Zürich und Geuf, 8 der Schweizerischen Kreditanstalt in llel. und 2 zum
Tageskurse