1916 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

2

Deutsche

VBerlustlisten. (B. 245.

Haag. Anton Rain, Schwaben schwer verwundet.

ffel, Alois Unterstall, Schwaben schwer verwundet. ler, Johann Simmershofen, Mittelfr. leicht verw. t. Mathias Zöschingen, Schwaben leicht verwundet.

*8

53

Karl Meiningen, Sa. Mein. leicht verwundet. 6. Kompagnic.

24 26

29

z1, Joseph Rimbach, Niederb. leicht verwundet. 7. Kompagnie.

Ldermeier, Javer Rohrbach, Niederb. gefallen. Boas, Georg Weihenzell, Mittelfr. schwer verwundet. Unterreithmeier, Schmitt, Friedrich Haxthausen, Oberb. leicht verwundet.

.8. Kompagnie.

Pilsl, Joseph Künzelberg kicht verwundet. Binotsch. Richard Oschatz, Sachsen leicht verw., b. d. Tr.

Infanterie⸗Pionier Kompagniece. Wirth, Karl München schwer verwundet. Dennhardt, Johann Haunstetten, Schwaben schwer verw. Hund, Johann Ellgau, Schwaben schwer verwundet. Michl, Peter Hart, Oberb. schwer verwundet. Probst, Johann Schlegldorf, Oberb. leicht verwundet.

9. Kompagnie.

RNeinthaler, Johann Bernhardswinden, Mittelfr. l. verw. Pfeiffer, Friedrich Uehlfeld, Mittelfr. leicht verwundet.

3 10. Kompagnie. Schenk, Karl Steinbach a. W., Württb. gefallen. Neumeier, Ludwig Alling, Oberb. gefallen. Hochmutbh, Karl Bayreuth schwer verw., geft. 8. 12. 15. Kaiser, Franz Ranharting, Oberb. leicht verwundet. Müller, Wilhelm Argelsried, Oberb. leicht verwundet. Dressel, Georg Fürth, Mittelfr. leicht verwundet. Büchl, Franz Regensburg leicht verwundet. Hatzl, Georg Esting, Oberb. leicht verwundet. Brand, Michael Mitterlern, Oberb. leicht verwundet.

. 11. Kompagnie. 8 „Michael Hochaltingen, Schwaben schwer verwundet. lsberger, Georg Stelzenöd, Niederb. leicht verw. ling, Lorenz Grafenreuth, Oberfr. leicht verwundet.

12. Kompagnie. Brandner, Joseph Königssee, Oberb. inf. Krankheit ge⸗ storben 30. 11. 15.

Oeckl, Franz Schalldorf, Oberb. schwer verwundet. Danninger, Joseph Prienbach, Niederb. leicht verw. Brem, Albert Sattelbogen, Oberpf. leicht verwundet. Fimauer, Balthasar Anzing, Oberb. leicht verwundet. Straub, Markus Kempten, Schwaben leicht verwundet. Geiger, Thomas Wassertrüdingen, Mittelfr. leicht verw. Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Joseph Altheim, Niederb. leicht

(Schluß folgt.)

Reisinge

(Schluß von Seite 10978.

üufanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 8 1. Kompagnie. 1 Erne, Josef Oberzell, Ravensburg verwundet. (Nachtr. gem.) Thierer, Georg Oellingen, Ulm verwundet. (Nachtr. gem.) 2. Kompagnie. 1 Gefr. Josef Miehle Seekirch, Riedlingen schwer verwundet. (Nachtr. gem.) 1 4. Kompagnie. Rößler, Franziskus Sattelbach, Ravensburg v. (Nachtr. 88 Zeitler, Anton Oberwittstadt, Baden verw. (Nachtr. gem. 7. Kompagnie. Neumarkt, Oberpfalz infolge Verwundung ge⸗ storben. (Nachtr. gem.) 10. Kompagnie. Baden⸗Baden l. v., b. d. Tr. (Nachtr. gem.)

Württemberg. Verlustliste Nr. 328.

*

Infanterie⸗Negiment Nr. 125, Stuttgart. 1. Kompagnic. Schietingen, Nagold verwundet. 4. Kompagnie.

Gefr. Friedrich Hartlieb Hundersingen, Münsingen ver⸗ wundet. (Nachtr. gem.) Herter, Emil Feuerbach, Stuttgart verw. (Nachtr. gem.) Dietrich, Gottlob Oberstenfeld, Marbach v. (Nachtr. gem.) Wagner, Paul Stuttgart verwundet. (Nachtr. gem.) 5. Kompagnie. Gefr. Johannes Amend Niederstetten, Gerabronn verwundet. (Nachtr. gem.) Gefr. Robert Engelhardt Neuenbürg verw. (Nachtr. gem.) Stiefel, Johannes Obergröningen, Gaildorf leicht verw. Suhm, Karl Schwaibach, Baden leicht verwundet. Fingerle, Fritz Stuttgart gefallen. Groß, Joh. Winzerhausen, Marbach gefallen. (Nachtr. gem.) Munz, Georg Birkhof, Gaildorf verwundet. (Nachtr. gem.) Sontheimer, Johann Mindelau, Mindelheim verwundet. (Nachtr. gemeldet.) 8 ing, Alois Waal, Kaufbeuren perwundet. engler, Johann Liebelsberg, Calw verw.

Luz, Georg (Nachtr. gem.)

Nachtr. gem.) (Nachtr. gem.)

1 Jacob, Georg Walddorf, Tübingen verw. (Nachtr. gem.))

. 6. Kompagnie. Utffz. jetzt Vzfeldw. Gottfried Eppinger Wendlingen, Eßlingen leicht verwundet. Machtr. gem.)

Hefr. Eduard Schmidt Heilbronn leicht verw. (Nachtr. gem.) Ringwald, Konrad Onstmettingen, Balingen leicht verw. Kopp, Johann Hardt, Oberndorf schwer verwundet. Rothfuß, Wilhelm Wildbad, Neuenbürg leicht verw. Heinzelmann, Karl Gundelshausen, Sulz gefallen. . 7. Kompagnie. Ltn. d. R. Viktor Mayer Pforzheim inf. Verw. gest. Stein, Georg Rotenhar, Gaildorf leicht verwundet. Heß, Gottlob Tieringen, Balingen leicht verwundet. Koch, Willy Stuttgart⸗Cannstatt vermißt. (Nachtr. gem.) 8. Kompagnie. Ltn. d. R. Wilhelm Braun Heilbronn verletzt. Vzfeldw. Julius Hieber Stuttgart verw. (Nachtr. gem.) Gefr. Karl Wannenwetsch Kirchheim u. Teck schw. verw. Borho, Alois Hardt, Oberndorf leicht verwundet. Keppler, Robert Wildbad, Neuenbürg schwer verwundet. Wackenhut, Martin Zwerenberg, Calw leicht verwundet. Hintermeister, Robert Tuttlingen verw. (Nachtr. gem.) 10. Kompagnie. Utffz. Richard Müllerschön, Stuttgart, verw. Nachtr. gem.) Heim, Hermann Stuttgart verwundet. (Nachtr. gemeldet.) Harr, Wilhelm, Mötzingen, Herrenberg, verw. Machtr. gem.) Maschinengewehr⸗Kompagnie. Katz, Timotheus Weitingen, Horb I. verw.

Nachtr. gem.)

onrad Haag, Schwaben schwer verwundet.

Jobann München leicht verwundet.

V

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

5. Kompagnie. 8 Krautter, Hermann Backnang inf. Krankh. gestorben. Trinkle, Karl Essingen, Aalen leicht verw. (Nachtr. gem.)

Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

.“ 11. Kompagnie. g. Georg Laichingen, Münsingen

vermißt. (Nachtr. gem.)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.

1 3. Kompagnie. Häckh, Georg Sontheim, Heidenheim inf. Krankh. gestorben. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

1 68. Kompagnie. Wieland, Christian Büttelbronn, Oehringen vermißt. (Nachträglich gemeldet.)

Uerluste durch Krankheiten usw. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 2. Kompagnie. Krayhanzel, Anton Sontheim, Heilbronn gestorben. Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 2. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 88 5. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Fieger, Michael Rain vermißt.

8. Kompagnie.

Der in V. L. Nr. 2 gemachte Eintrag: Rentschler, Jakob

Ueberberg gefallen und die in B. L. Nr. 75 hierzu ergangene

Berichtigung: nicht gefallen, war verwundet, sind, weil irrtümlich gemeldet, zu streichen.

Zu Verlustliste Nr. 12. II. Abteilung Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. 4. Batterie. „Es sind zu ergänzen: Utff;z. Erwin Hönes Kleinglattbach gefallen. Utffz. Josef Fischer Ergenzingen gefallen. 1 6. Batteric. Es ist zu ergänzen: Lorenz, Wilhelm, Renningen, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 15. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 1 1. Batterie. änzen: Rückle, Gottlob, Lauffen, tödl. verunglückt.

BZu Verlustliste Nr. 20. Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 121 1“ 9. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Gnadental vermißt. 11. Kompagnie. —. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Oberginsbach vermißt. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 5. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Vzfeldw. Wilhelm Kötz Haigerloch leicht verwundet. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. .“ . sitterie. Es ist zu ergänzen: Kellermann, Georg Schirmbach

Herold, Karl

Krug, Josef

gefallen. b Zu Verlustliste Nr. 2 Jusanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1 .2. Kompagniece. Hüttelmaier, Friedrich Königsbronn zuerst verwundet, dann vermißt (V. L. 127), in Gefangenschaft. 1 8 8. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Körber, Max Würzburg leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 22. Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 121. 2. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Franz Stuttgart vermißt.

4. Kompagnie.

Schorrer,

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Zerrer, Gott⸗ —Korb, Waiblingen vermißt. 8 Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 1“ 5. Kompagnie. 1.“ Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Mochel, Artur vermißt. is Zu Verlustliste Nr. 214. G 8 . 1 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 1““ 8. Kompagnie. „Maximilian Boll, Meßkirch (nicht Zürich)

vermißt, gefallen.

8 Zu Verlustliste Nr. 68. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 1 1 7. Kompagnie. Kniele, August Wegstetten bish. vermißt, gefallen.

Zu Berlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. „1. Kompagnie. 1 Urfer, Karl Möhringen bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Strastburg. 4. Kompagnie. Lautenschlager, Wilhelm Hedelfingen bish. in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. 81. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

ö“ 2. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Back, Bernhard Neumarkt infolge Verwundung gestorben und die in V. L. 271. hierzu ergangene Berichtigung. 9 8 Zu Verlustliste Nr. 89. ““ Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

8 1. Kompagnie. „.Es ist zu streichen, weil irrtümlich veröffentlicht: Kiebler, Eugen Krummen infolge Verwundung gestorben.

vermißn,

Zu Verlustliste Nr. 93. 8 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

8. Kompagnie. aur, Christian Schiltigheim bish. verwundet,

Zu Verlustliste Nr. 96. 8

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

1. Kompagnie. Eö1“ hais, Hermann Lippoldsweiler bish. vermißt, in Gefgsch

Zu Verlustliste Nr. 99.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

5. Kompagnie. 8 Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Hils, Jakob Lauterbach leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 101.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

8 6. Kompagnie. 88 8 Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Sto leicht verwundet. 5

estorbe

8 11“

Brittheim 8

Zu Verlustliste Nr. 104. v“ Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗ Mergentheim. 9. Kompagnie.

Kern, Alois Hopfengarten bish. schwer verwundet, gestorben.

8 11. Kompagnie.

Scharrer, Johann Dörrenzimmern bish. schwer verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 109. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 1I1““ . Härdter, Friedrich Holzbronn bish. vermißt, in Gefgsch.

3 1 8. Kompagnie. 8 Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Müller, Gotll. Korb vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 114. Reserve⸗Infanteric⸗Regiment Nr. .1. Kompagnic. 8 Josef Hofmaier (nicht Hofmeier) Neustift bish. vermißt, war verwundet. 8

Zu Verlustliste Nr. 138. Iufanterie⸗-Regiment Nr. 120, Ulm.

.“ 2. Kompagnie. 1 Georg (nicht Karl) Preißing Rüblingerhof I. verw.

Zu Verlustliste Nr. 170. „Z 3 8 2 Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 18 12. Kompagnie. Zerrer, Georg Bruckenweiler bish. vermißt, in Gefgsch.

Zu Verlustliste Nr. 178. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 3. Kompagnie. Gefr. August Rockenbauch Entringen bish. vermißt, in Gefangenschaft. öBZu Verlustliste Nr. 188. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1290. 3. Kompagnie. 8 Mayer, Leonhard (nicht Majer, Bernhard) Bühlerhausen verwundet.

1“

8 Zu Verlustliste Nr. 190. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 9. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 203.

Reserve⸗Insanterie⸗-Regiment Nr. 2 11““ 11. Kompagnie. Fischer, Friedrich Ulm bish. vermißt, zur Tru

Zu Verlustliste Nr. 230. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 8 12. Kompagnie. Staudenmeyer (nicht Staudenmayer), Otto Stutt⸗ gart verwundet. (Nachträglich gemeldet.)

Zu Verlustliste Nr. 255. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

5. Kompagnie. Sohn, Eugen Mettingen bish. vermißt, in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. 257. Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 247. 2. Kompagnie. 8 Schaible, Matthias Baach bish. vermißt, gefallen. Zu Verlustliste Nr. 263. 1 Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 9. Kompagnie. Klenk, Friedrich Pfedelbach bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 268. Iufauterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 2. Kompagnie. 8 Reutlingen bish. vermißt,

Zu Verlustliste Nr. 273. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 77. Kompag nie. b Birk, Jakob Trossingen bish. schwer verwundet, gestorben Zu Berlustliste Nr. 278.. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

8 6. Kompagnie. Müller, Xaver Unterharmersbach bish. schw. verw.,

8 1

8

Klein, Johannes

ermißt.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 10. Kompagnie. 1 upper, Rudolf (Krankentr.) Engelsbrand bish. schwer ver⸗ 1 wundet, gestorben. 8 Furthmüller, Jakob Stammheim bish. schw. v., gest.

8 8 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerer und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

11 ½ Uhr in der St. Hedwigs⸗Kirche eine Segensandacht ab⸗

ü glieder

hüle, Thomas (nicht Johannes) Frommenhausen verw.

in Gefgsch.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

aunch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

88

Anzrigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitnzeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ataatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 10.

Inhalt des amtlichen Teiles: Eröffnung des Landtages. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Personalveränderungen in der Armee.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 5 und 6 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen. 1

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

S betreffend die Marie und Wilhelmine Seebach⸗ Stiftung.

Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung eines Handelsverbots.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Berlin, den 13. Januar 1916.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 15. De⸗ zember 1915 fand heute mittag 12 Uhr im Weißen Saale des Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtags der Monarchie statt.

Der der Eröffnung vorausgegangene Gottesdienst begann für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr im Dom. Für die Mitglieder der katholischen Kirche wurde um

Ix 8 988 8 8

b ch Beenbigimg nahmen die ¹ it⸗

des Landtags im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Aufstellung. Für das diplomatische Korps war die Tribüne auf der Kapellenseite des Weißen Saales bereit gehalten. . Sobald die Aufstellung vollendet war, erschienen die Staatsminister unter Vortritt des Präsidenten des Staats⸗ ministeriums, Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg und stellten sich links vom Throne auf. Der Präsident des Staatsministeriums verlas nunmehr die nachstehende Rede:

„Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtags! b

Seine Majestät der Kaiser und König haben mich zu beauftragen geruht, den Landtag der Monarchie zu eröffnen und in Seinem Namen willkommen zu heißen.

Während Sie sich hier zur Arbeit versammeln, geht draußen auf den weiten Schlachtfeldern das blut ige Ringen fort. Wie unsere Feinde uns den Krieg aufgezwungen haben, so tragen sie die Schuld und Verantwortung, daß sich die Völker Europas weiter zerfleischen.

Vor eine eiserne Probe stellt die Vorsehung unser Volk. Großes wird gefordert, Großes aber auch geleistet. Die Pläne unserer Feinde, uns durch Abschnürung von der über⸗ seeischen Welt mürbe zu machen, sind gescheitert. Aus eigener Kraft sichert die Landwirtschaft die Ernährung der Bevölkerung, aus eigener Kraft schafft Industrie und Handwerk, wessen wir zu unserer Verteidigung bedürfen, halten die arbeitenden Hände der Millionen, die daheim geblieben, unser wirtschaftliches Leben aufrecht, trotz Krieg und Kriegsnot. Und über dem allen stehen die Taten unseres Volkes in Waffen, unaussprechlich in Größe und Heldentum.

In hartem Kampf hat Deutschland unterstützt von treuen Verbündeten einer Welt von Feinden standgehalten und seine Fahnen weit in Feindesland hineingetragen. Der alte preußische Soldatengeist, auf den wir stolz sind und stolz bleiben, hat in edlem Wetteifer mit den deutschen Bruderstämmen seine unver⸗ gängliche Lebenskraft erwiesen und neuen unsterblichen Nuhm dem Heldentum der Väter und Ahnen hinzugefügt. Mit unserm König und Kaiser gehen wir voll Gottvertrauen und Siegeszuversicht auch der Zukunft entgegen. Ein einziger und heiliger Gedanke erfüllt uns, bis in die letzten Tiefen der Volkskraft alles herzugeben für das Leben und die Sicherheit der Nation.

Als Gruß an den Landtag hat Seine Majestät der Kaiser und König nur Worte heißen Dankes an die Kämpfer draußen und daheim.

Ihre bevorstehenden Arbeiten, meine Herren, werden vor allem den Notwendigkeiten des Krieges gehören.

Der allgemeine wirtschaftliche Druck des Krieges hat zwar die gesunde Kraft der preußischen Finanzen nicht erschüttern können, doch erfordert ihre Erhaltung eine Steigerung der Ein⸗ nahmen. Es wird Ihnen daher eine Vorlage zugehen, die eine

Erhöhung der Zuschläge zur Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer vorsieht.

Für die Wiederaufrichtung Ostpreußens werden weitere staatliche Geldmittel verwendet werden. Dle nach den ver⸗ wüstenden Einfällen des Feindes durch die wuchtigen Schläge des Ostheeres befreite Provinz erwacht unter der tatkräftigen Arbeit aller dazu berufenen Männer zu neuem Leben. Weit über die Grenzen der Monarchie, ja über die Grenzen Deutsch⸗ lands hinaus sind Helfer und Spender erstanden. Ihnen allen sagt der König Dank in der frohen Erwartung, daß es in nicht ferner Zeit gelingen werde, die schöne Ostprovinz der Monarchie in alter Blüte wiederherzustellen.

Die besondere Fürsorge für unsere im Kriege so glänzend bewährte Staatseisenbahnverwaltung wird auch jetzt nicht ruhen dürfen. Zum weiteren Ausbau des Eisenbahnnetzes sowie zur Beschaffung von Fahrzeugen werden deshalb wiederum erheb⸗ liche Mittel angefordert.

Meine Herren, Seine Majestät der Kaiser und König weiß, daß Ihr Wirken und Schaffen wie bisher so auch in dem neuen Abschnitt der parlamentarischen Arbeiten von dem Geist der Opferwilligkeit und Entschlossenheit getragen sein wird, von dem tapferen Geist der allein unserem Volke die Kraft gibt, diesen gewaltigen Krieg siegreich zu bestehen. In dem ungeheueren Er⸗ leben dieses Krieges wird ein neues Geschlecht groß. Die

ganze waffenfähige Maunscheft, geeint durch kameradschaftliche

Treue bis in den Tod, schirmt Staat und Volk. Der Geist gegenseitigen Verstehens und Vertrauens wird auch im Frieden fortwirken in der gemeinsamen Arbeit des ganzen Volkes am Staate. Er wird unsere öffentlichen Einrichtungen durchdringen und lebendigen Ausdruck finden in unserer Verwaltung, unserer Gesetzgebung und in der Gestaltung der Grundlagen für die Vertretung des Volkes in den gesetzgebenden Körperschaften. Die geschlagenen Wunden heilen und neues Leben hervor⸗ wachsen lassen aus den gewaltigen Taten und Opfern unseres Volkes wird unser Aller größte Aufgabe sein, sobald der Frieden siegreich erstritten ist.

In Stürmen ist der preußische Staat groß geworden, im Sturme steht er auch heute unerschütterlich da. Was Feind⸗ schaft als Zwang ausgibt, ist Freiheit auf Ordnung gebaut. Das Band, das die Preußen an ihren König bindet, haben diese Zeiten des Kampfes und Sieges, wenn es möglich war, nur noch fester geschmiedet.

Gott schütze Preußen auch in Zukunft und bewahre es als starken Träger des Reichs. Darauf bauen wir und führen unseren guten Kampf zum guten Ende.

Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet.“

Hierauf brachte der Präsident des Abgeordnetenhauses Dr. Graf von Schwerin⸗Löwitz das Hoch auf Seine Ma⸗ jestät den Kaiser und König aus, in das die Versamm⸗ lung begeistert einstimmte. 9

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Pauli in Erfurt und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Kahrweg in Arnsberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Baurat Hattemer in Berlin⸗Schöneberg, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Stettin, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, 1 dem Bahnhofsvorsteher a. D. Doile in Letschin, Kreis Lebus, und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Meyer in Berlin⸗Schöneberg den Königlichen Kronenorder vierter Klasse, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Eiffert in Darm⸗ stadt und Herz in Posen, dem Eisenbahnmaterialienverwalter a. D. Diener in Frankfurt a. M., dem Bahnhofsverwalter a. D. Mumdey in Heiligenstadt, Eichsfeld, den Oberbahn⸗ assistenten a. D. Bolck in Allenstein, Burchardt in Coburg, Liedebrand in Groß Auheim, Landkreis Hanau, Löhr in Mülheim, Ruhr, Menzel in Halberstadt, Reimer in Königs⸗ berg und Rose in Neu Isenburg, Kreis Offenbach, den Eisen⸗ bahnlokomotivführern a. D. Harff in Düsseldorf und Hoff⸗ mann genannt Wiese in Dortmund das Verdienstkreuz in Gold, 8 den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Galgan und Wenzel in Posen, Haack in Stralsund, Heuel in Alten⸗ hundem, Kreis Olpe, Lutterberg in Erfurt, Schauenburg in Duisburg, Schmidt in Hagen i. W., Siebrecht in Gera, Reuß j. L., Sprengel in Lyck, Stiller in Lissa i. P., Jewanski und Margalowski in Osterode O.⸗Pr., den

Eisenbahnzugführern a. D. Bruckhoff in Mülheim, Ruhr, und Dietrich in Berlin⸗Lichtenberg das Verdienstkreuz in

dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Maassen in Düssel⸗ dorf, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Hahn in Witten, den Bahnwärtern a. D. Grabe in Kaisershagen, Landkreis Mühl⸗ hausen i. Th., Ising in Praest, Kreis Rees, und Zacher in Obernessa, Landkreis Weißenfels, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1b

dem Eisenbahnschaffner a. D. Piethe in Meseritz, dem Eisenbahnunterassistenten a. Schroer in Duisburg⸗ Meiderich, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Breiden⸗ bach in Frankfurt a. M. und Kirchhoff in Jerlohn, den Eisen⸗ bahnlademeistern a. D. Krah in Kirchen, Kreis Altenkirchen Kunze in Pößneck, Kreis Saalfeld, und Lutz in Neustrelitz, dem Bahnhofsaufseher a. D. Maihold in Grünberg i. Schl., den Eisenbahnweichenstellern a. D. Krusat in Marten, Landkreis Dortmund, Kuper in Dortmund, Quarz in Rosbach Kreis Waldbröl, Schauer in Stublach, Reuß j. L., Genuer in Bolle, Landkreis Hagen, Küpper und Peters in Voh⸗ winkel, Kreis Mettmann, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D Klauth in Rathy, Kreis Erkelenz, und Rieck in Stralsund, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Fersch in Frankfurt a. M. dem Bahnwärter a. D. Georg in Burgsolms, Kreis Wetzlar, dem bisherigen Eisenbahnvortischler Gersdorf in Eberswalde, den bisherigen Eisenbahnschlossern Fromme in Witten, Gut jahr in Heven, Kreis Hattingen, Pieper in Arnsberg, Scheel sn Dortmund und Steffenhagen in Eberswalde, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Wittenborg in Dortmund, dem bisherigen Eisenbahndreher Fischer in Arnsberg, den bisherigen Eisen⸗ bahnschreinern Böhle und Möller in Witten, dem bisherigen Eisenbahnoberputzer Gries in Hohl, Kreis Gummersbach, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Stöcker in Leichlingen, Landkreis Solingen, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Röder in Stettin, dem bisherigen Bahnunterhaltungs arbeiter Ratajczak in Posen und den hisherigen Bahnhofs⸗ arbeitern Dünnebier in Zerbau, Kreis Glogau, und Welsch in Ebersdorf bei Coburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Pletowski in Rothfließ, Kreis Rössel, und Wewstädt in Bergen, Rügen, dem bisherigen Eisenbahnlokomotivschlosser Heß in Fulda, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Krämer in Opladen, Landkreis Solingen, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Schmidt in Stargard i. Pomm. und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Neese in Hökendorf, Kreis Greifenhagen, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

167. Liste.

Kreis Straßburg⸗Stadt. (XX. Nachtragsverzeichnis.) 8 Städtischer Grundbesitz. Gemeinde Straßburg.

2 Wohnhäuser mit Hof in Kronenburg, Gewann Roßlauf, Freiweg 13 des Rentners Anton Schwarz in Kronenburg (Verwalter: Bürger⸗ meister Dr. Schwander, hier).

Wohnhaus Nikolausplatz 5 der Rentnerin Frl. Josefine Vasbender, hier (Verwalter: derselbe).

Wohnhaus Kageneckerstraße 4 der Wilwe Leo Arnoux Katharina in Petit⸗Croix (Verwalter: derselbe). 8

Kreis Molsheim. (X. Nachtragsverzeichnis.) Ländlicher Grundbesitz. Kanton Schirmeck. Gemeinde Schirmeck.

48,21 a Acker und Wiesen des Leo Paul Marie St. Marttn, Arzt in Besangon (Verwalter: Gertchtsvollzieher Michel in Schirmeck).

88,83 a Acker, Wiese und Hofraite des Sebastian Remy in Nancy (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Vorbruck.

75,74 a Acker, Wiesen und Garten des Sebastian Remy in (Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel in Schymeck). Straßburg, den 8. Januar 1916.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. JI. V.: Efser.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 6. Januar 1916.

Befördert: Köhne, Oblt. d Landw. Kaw. 1. Aufgeb. (Ascherz⸗ leben), jetzt bei d. Staffel 256, XII. Res. Korps, zum Rittmeister;