8 3 1 8 8 3 8— anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 13. Januar 1916.
— 8 1 * 8 — Reeder scheint aber entweder ein frommer Wunsch der „Times“ ge Schweine⸗ Rotlauf ’ 2chweime⸗ Rotlauf Begr. . sein B nicht sehr lange angehalten Königreiche u der Kshnigreiche — Klauen⸗ (Schwetne⸗ der u haben; schreibt dech die „Times“ am 30. Dezember sehr 8 klauen⸗-sern Pret ed Nün 8 * seuche) Schwei sorgenvoll, daß wohl „einige“ Firmen an das auftralische Ge und länder seuche) Schweine und Länder seuche seuc Schweine schaft aus patriolischen Gründen herangegangen seien, währen Zahl der verseuchten antere anschetnend demselben gar keine Hilfe geleinet hätten Es läge dies eben an den augenblicklichen Verbältnissen des Welt⸗ frachtenmarkts, der enormen Tonnageknappheit, bei welcher der einzelne Schiffsmakler schon frob set, wenn er überhaupt einen Teil des .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Frachtraums, den er benötige, zu welcher Frachtrate auch immer .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erhalte. “ I1“ dc llnch Mertvarinen Aktiengesellschaft So endet der Versuch einer Regierung, für ein bestimmtes Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzei is fü 1 iner? Einheitszeile 30 — Gebiet des Weltfrachtenmarktes einen Höchstpreis festzusetzen, in einem öö e-Lens b2w- — —842 kläglichen Fiasko. Es wird der britischen Regierung nichts anderes
88 Eö1““
8 Untersuchungssachen.
der verseuchte
V
—— —
53 hes ge 8 60 — 6. n—. Wirtschäͤfts — Offentlicher Anzeiger. V “
1 Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
—2 — 2
,—₰
9. Bankausweise. * 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden Gemeinden Höfe Gemeinden Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
— .— —
hk. Ꝙ 8 ₰ — O
ꝙGemeinden
2
A ‿ —
K. Békés
K. Bereg, Ugoesa . ...
K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszöd)... -
St. Berettwöujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva,
Margitta, Saͤrrét, Szé⸗
kelphid
St. Biharkeresztes, Cséffa⸗ Elesd. Központ, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ We
St. Belényes. Bél, Ma⸗ varcséke, Nagyszalonta, enke, Baskob
K. Borsod, M. Miskolcz
K. Kronstadt (Brassé), Häromszék
K. Csanäͤd, Csongräd, M.
ödmezö⸗Väͤsaͤrhely, zegedin (Szeged) .. K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komäarom), M. Györ, omärom K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szokesfehérvär) .... K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) K. Gömör 6s Kis⸗Hont, Sohl (Zölvom) K. Hajdu, M. Debreczin bbbbbö. ͤ11ö11ö1“”“] K. Hunyad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Boga, es, Lugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .... St. Bozovics, Jäm, Ora⸗ viczabaänya, Orsova, Re⸗ E Teregova, CP6655 K. Mäͤramaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaͤsärhely .. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.
1 p — K. Neograd (Noögraäd)...
K. Neutra (Nyitra) —
St. Aszöd, Bia, Gödöllö, omaz, Waitzen (Väͤcz),
Städte St. Andra (Szent⸗ For⸗⸗, Väcz, Ujpest, M. Budapest
St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Raäͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. eeeö11“;
St. Abony, Dunaveese, Kaloecsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaͤza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhaza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony
K. Saͤros
St. JIgal, Lengvyeltöét, Marczal, Tab
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär ..
K. Szabolcs
K. Szatmär, M. Szatmär⸗
K. Pmet. Zips (Szepes
K. hn, ds
K. Szolnok⸗Doboka...
St. Buziasfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗
rad, Vinga, M. Temesvär
St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz...
K. Tolna
K. Thorenburg, Aranyos) ..
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Päͤrdaͤny, Per⸗ s Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗
bolva), Stadt Nagy⸗
kikinda
St. Alibunäar, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗
becskerek (Nagybecskerek) Penssogf. Stadt Nagy⸗ e
eskerek, M. Pancsova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna
Mezölaborcz, Szinna, Sztropké
St. Bodrogköz, Gaͤlszécs Nagymihaͤly Saͤrospatak,
Saͤtoraljaujhelyv, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Säͤtoraljaujhely .
ꝙ ο
St. Czelldömölk, Felsöör Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Saäͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathelv) Städte Köszeg, Szom⸗ bathely W“
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvar)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelyv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, “ Stadt Zalaegerssdeg.
St. Alsölendva, Csoͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — — —
Kroatien⸗Slavonien.
64] / K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va rasd 2 2 18 926 65]j K. Lika⸗Krbava — — 20 965 66 j K. Modrus⸗Fiume — 20 515 67 K. Pozsega —]15] 391 68 j K. Syrmien (Szerém), M. V Semlin (Zimony) .. .. 69] K. Veröcze, M. Ess (Eszék) 3] 18,1255 70 K. Agram (Zaägraͤb), 1 .. [22 1684
. a. in Oesterreich: Rotz 18 (20), Maul⸗ und Klauenseuche 729 (10616), Schweinepeft (Schweineseuche) 63 (165), Rotlauf der Schweine 21 (30).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 26 (42), Maul⸗ und Klauenseuche 177 (931), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 264 (702), Rotlauf der Schweine 25 (54). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20,
27, 31, 39, 54 in 5 Gemeinden und 5 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: b“
Rotz 32 (51), Maul⸗ und Klauenseuche 149 (7889), Schweinepest (Schweineseuche) 16 (45), Rotlauf der Schweine 10 (14).
Außerdem Pockenseuche der Schafe un Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeimne und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. .
Handel und Gewerbee. 3
Das englische Frachtenproblem und seine Bedeutun für den australischen Getreideexport.
Das weltmeerbeherrschende“ Cagland muß immer mehr einsehen, daß alle verfügbaren Vorräte an der Peripherte des britischen Reiches dem Mutterlande nichts nützen, wenn die Möglichkeit einer billigen und raschen Verfrachtung nicht mehr vorchanden ist. Man kann wohl in irgend einer Kolonie Brotgetreibde beschlagnahmen oder in grosen Mengen ankaufen, aber um es dem englischen Kon⸗ sumenten zur? Verfügung zu stellen, benötigt man die mari⸗ timen Verkehrsmittel, deren Dienste heute ange⸗ sichts der außerordentlichen Tonna eknappheit nur zu ungeheuren Preisen erhältuch sind. Eme wirtzame staatliche Kontrolle aber über den Frachtenmarkt wäre nur durch eine allgemeine Verstaatl'chung der engtischen Handelsschiffahrt überhaupt denkbar, was wiederum vo läufig im Bereich des Unmöglichen ltegt. So kommt es, daß England schon heute einsehen muß, auf welch schwachen Füßen welt⸗ wirtschaftliche Beziehungen aufgebaut sind, die sich nicht auf das Vor⸗ handensein einer allen Eventualitaten des Krieges gewachsenen Handels⸗ schiffahrt stützen. .
Wie im vorigen Jahre so scheint auch in diesem Jahre, freilich aus anderen Gründen, die Hoffnung Englands, an der Getreideernte Australiens partizipieren zu durfen, zunichte zu werden. Wie die „Timee“ vom 30. Dezember berichtet, haben zwar die britischen und französischen Reglerungen große Ankäufe in australtschem Weizen gemacht, „ate die Schwierigtett, den notwendigen Frechtraum für dessen Ver⸗ schffung nach Europa zu beschaffen, ist besteben geblieben“. Für die zwer Millionen Tonnen, welche Australien exportieren könne, würden, so schreibt die „Times“, hunderte von Schiffen benöligt, von denen bieher nur ein kleiner Prozentrjatz fatsächlich gesichert worden sei. Die australische Regierung scheint sich, wie schon zu Ende No⸗ vember ein englisches Handelsblatt berichtete, auf den Stand⸗ punkt festgelegt zu haben, nicht die außerordent⸗ lich hohen Frachtraten zu hezahlen, welche jetzt auf dem Frachtweltmarkt herrschen. Die Regierung erklärte damals, sie wolle lieber den Farmern finanzielle Uunerstützung gewähren, damit sie ihren Weizen lagern könnten, bis angem⸗ssene Frochtsätze wieder angeboten würden. Inzwischen sind aber die Frachtraten wesent⸗ lich gestiegen, und zwar hat sich in letz'er Zeit ganz besonders die Verschiffung von den Märtten des fernen Ostens verteuert, woran nicht zuletzt die erfolgreichen Taten der deutschen und österreichisch⸗ungarischen Unterseeboote im Mittelmeer beteiligt sind, welche die feindliche Handelsschiffahrt dort ge⸗ fährden, das Risiko derselben erhöhen und damit die Transport⸗ kosten jedes einzelnen Schiffes verteuern. Die Reisfracht von Burmah, welche vor dem Kriege etwa 21 sh. betzug, beträgt heute 130 sh. Die Kaxachifracht, die vor dem Kriege eiwa 15 sh. betcug, hat am 30. Dezember mit 105 sh. ebenfalls eine Rekordziffer erreicht. Die argentinischen Frachten, welche in einem ähnlichen Verhältnis gestiegen sind, b⸗tragen ebenfalls zirka 120 sh. Diesen Frachtraten gegenüber stellt das Angebot der australischen Regie⸗ rung, 95 sh. für die Tonne zu bezahlen, ein sehr uneinträglich 8 Geschäft für den britischen Reeder dar, wobet noch zu bedenken ist, daß die Ent⸗ fernung von Australten nach Großbritannien etwa doppelt so groß ist wie diejenige von Argentinten dorthin. Man hat schon zu Anfang Dezember in der „Times“ berechnet, daß die Reeder für die Ver⸗ frachtung aus Australten unter Zug undelegung der argentinischen Frachtbasis mindestens 150 fh. für die Tonne, anstatt 95 sh., er⸗ halten müßten. Damals schrieb die „Tin ez“, die britischen Rereder sehen es als eine paniotische Pflicht an, auch zu „niedrigen“ Frachtraten den im hritischen Reiche er⸗ zeugten Weizen“ zu verfrachten. Dieser Patriotismus der britischen
übrig bleiben, als die bohen Frachtraten des Weltmarktes auch für das australische Getreide zu bezablen, damit freilich den jetzigen Getretdepreis noch stärker in die Höhe zu treiben, oder an der Höchstfrachtrate selbst unter der Bedindung sestzuhalten, daß das australische Getreide überhaupt nur in ganz spärlichen Mengen in rar Mutterland gelangt. Damit wird die monopoltstische Stellung, welche schon so wie so Nordamerika heute in der Brotgetreide⸗ versorgung Englands emnimmt, noch verstärkt werren. Stammten doch von den 8,5 Millionen Cwts. Weizen, welche im November 1915
von dem Vereinigten Königreich eing⸗rführt wurden, 8,4
aus den Vereinigten Staaten und Kanaba, während im November 1914 die Einfuhr aus Ostindien, Australien und Rußland mit im ganzen ca. 1,4 Millionen Cwtz. immerhin noch eine gewisse Rolle gespielt haste Es ist angesichts dieser Monopolstellung Amerikas durchaus nibt verwunderlich daß Ende Dez'mber in London für amerikanischen Wetzen über 310 ⸗2 für die Tonne bezahlt wurde, während ig Berlin der Weizenhöchst preis ℳ 260,— für die Tenne, der Roggenhöchstpreis ℳ 220,— für die Tonne betrug. In dem Maße wie Großbritannien sett Jahr⸗ zehnten zum Zentrum der Weltwrrtschaft geworden ist, wird es den Stoß, den alle weltwirtschaftlichen Beziehungen im Kriege durch di Tonnageknappheit erfahren, mit der Zett als den entscheidende 2 gegen seine weltwirtschaftliche Existenz kenne ernen. 1 8
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Fertelmarkt am Mittwoch, den 12. Januar 1916. 1
Auftrieb Ueberstand Schweine . 355 Stück — Slück Fertekk 12 IB“ BZerlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft, Preise durchweg höher is wurden gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 73 — 90 ℳ 5 — 6 Monate alt.. „ 55 — 73 „ Pölke: 3 —4 Monate aaatlt 35 — 55 „ Ferkel: 9 — 13 Wochen alt. 27 — 35 „ 6—8 Wochen aal 21 — 27 „ Ausgesuchte Posten über Noliz.
“ 88 “ v“ Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Paris, 12. Januar. (W T. B.) 3 % Französische Rente 63,50, 4 % Span. äußere Anleihe 87,50, 5 % Russen 1906 82,50, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1570.
Amsterdam, 12 Januar. (W. T. B.) Fest. Scheck auf Berlin 42,00, Scheck auf London 10,61, Scheck auf Paris 38,10 Scheck auf Wien 28,00. — 5 % Niederländische Staatsanleihe 101 ¾
Obl. 3 % Niederl. W. S. 67 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 510,
Holland⸗Amerika⸗Linie 384, Niederländisch⸗Indirche Handele bank 167, Atchison, Topeka u. Santa Fé 100, Rock Jsland ¾, Southern Pacific 94 ½, Southern Railway —,—, Union Pacific 128 ¼, Anaconda 166, United States Steel Corp. 78 ⅞ Französisch englische Anleih 88 inorfiziell 8 New York, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Ab wärtebewegung der Kurse, die in den letzten Tagen eingesetzt hat, nahm heute ihren Fortgang. Schon bei Eröffnung der Börse wurden die meisten Papiere unter gestrigem Schluß umgesetzt. Wenn auch dann zeitweilig eine etwas freundliche Stimmung Platz griff, so hatte die Kursliste im weiteren Verlauf unter erneuten umfangreichen Liqui dationen zu leiden; da auch die Verkäufer die Lage für ihre Zwecke auszubeuten suchten, so waren bei Schluß wiederum recht be⸗ deutende Rückgänge zu verzeichnen. Betroffen waren hauptsächlich wieder Industriewerte, von denen Berhlehem Steels um 15 Dollar niedriger wurden, Stahltrustaktien Dollar vperloren und Genera Electrie Shares sich um 1 ½ Dollar niedriger stellten. Auch Kupfer werte waren weiter im Kurse rückgängig, die Verluste betruger bis zu 1 Dollar. Von Esenbahnwerten wurden Canadas und Baltimores in größeren Posten realssiert und schlossen um 1 ¼ bezw. ¾ Dollar niedriger. Die Schlußtendenz war matt Umgesetzt wurden 830 000 Aktien. Terdenz für Geld: Behauptiet. Geld auf 24 Stunden Durchschn⸗Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,75, Wech'el auf Paris auf Sicht 5,84, Wechsel zuf Berlin auf Sicht 75 ½, Siiber Bullion 56 ½, 3 % Northern Bonds 65 ½, 4 % Ver Staat. Bonds 1925 110, Atchison opefa u. Santa Fé 10 0 ½, Balttimore and Ohto 94, Canadian Pacific 177 ½, Chesapeate u. Ohio 63 ¾, Ch cago, Milwaukee u. St. Paul 99 ¼, Denver u. Rio Grande 11, Illmois Central 107 ½, Louisville u. Nashville 129 ½, New York Central 109 ¼, Norfolk u. Western 119 ½, Pennsylvanta 58 ½, Reading 81 ½, Southern Pacific 101 ¼, Union Pacific 137 ½, Anaconda Copper Mining 88, United States Steel Corporation 85 ½, do. pref. 117 ⅛½. . Rio de Janeiro, 11. Januar. London 11²⁄32..
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 11. Jonuar. (W. T. B.) Kupfer prompt 85.
London, 7. Januar. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zufuhren: Weizen 350 Ors., Gerste 120 Qts., Hafer 360 Qrs. Emfuhren: Weizen 104 810 Qis, Mehl 15 260 Sack, Mais 49 820 Ors., Gerste 13 320 Qrs., Hafer 51 090 Qis
Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Einfuhr 39 800 Lallen, davon 39 400 Ballen amert⸗ kanische Baumwolle. — Für März⸗April 7 92, für Mai⸗Juni 7,82. — Amerikanische und Brasilianische 8 Punkte niedriger, Indische 5 Punkie niedriger. . 1 28 1788890w, 11. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee
fest, für Januar 47, für März 47, für Mai 45 .
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.) Leinöl loko 47 ¼,
für Februar 46 ⅞, für März 47 ½, für April 48.
New Yorr, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,50, do. für Januar 12,32, do. für März 12,52, do. für April 12,63, New Orleans do. lofo middling 12,19, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Stand. white in New York 8,65, do. in Tanks 5,00, do. Credit Balances at Dil City 2,15, Schmalz prime Western 10,62 ½, do. Rohe & Brothers 11,00, Zucker Zentri⸗ fugal 4,52, Weizen für Mo⸗i 134 ⅜, do. für Juli —,—, do. hard Winter Nr. 2 140, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,25, Getreidefracht nach Liverpool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ½, do. für Januar —,—, do. für März 7,07, do. für Mai 7,18, Kupfer S —,—, Zinn 41,50.
11.“
61 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 163342 nenfluchtserklä 8 B Zaveri Hypotheken⸗ und 1) Untersuchungss achen. §§ 69 ff. des Melifärstrafgesetzbuchs sowse In LPE den 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. bheg, der. Hahfllchen, en hr 165556
[61874] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Nikolaus Becker vom I. Ers.⸗ Batl. Inf.⸗Regt. 128 in Danzia, welcher llüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht,
ihn zu verhaften, in die Militärarrest⸗
anstalt in Danzig oder an die nächste Mi⸗ litärbehörde oder Marinebehörde (Truppen⸗ teil, Marineteil oder Bezirkskommando, in größeren Standorten an die Kom⸗ mandantur oder das Garnisonkommando) zum Weitertransvort hierher abzuliefern.
Danzig, den 3. Januar 1916.
Kommandanturgericht.
Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 1 m 60 cm, Statur: schwächlich, Haare: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: breit, Bart: Schnurrbart. Besondere Kenn⸗ zeichen: keine. Kleidung: feldgraue Jaf.⸗ Untform.
[61876] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ersatz⸗ reservisten August Ravard vom I. Ers.⸗ Batl. Inf.⸗Regt. 128 in Danzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften, in die Militärarrestanstalt in Danzig oder an die nächste Militärbehörde oder Marinebehörde (Truppenteil, Marine⸗ teil oder Bezirkskommando, in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Garnisonkommando) zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
Danzig, den 3. Januar 1916.
Kommandanturgerich.
Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe: 1 m 73 cm, Statur: kräftig, Haare: schwarz, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: dunkler Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: feldgraue Inf.⸗Uniform.
[63451]
Der gegen den Schnitter Jwan Boko⸗ winzki, 19 Jahre alt, aus Rußland er⸗ lassene Steckbrief vom 9. Juni 1915 — Nr. 138, Stück Nr. 19 183 — wird er⸗ neuert.
Stettin, den 10. Januar 1916.
Kriegsgericht des Krieg zustandes.
[63452]
Der gegen die Schnitterin Franziska Ouechowska, 17 Jahre alt, aus Dembo⸗ wice, Kreis Slupca, erlassene Steckbrief vom 6. Februar 1915 — Nr. 39 Stück Nr. 88285 — wird erneuert.
Stettin, den 10. Januar 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[63448]
Steckbrief gegen Völker, Johann, Grenadier vom 3. Garde⸗Regt., geb. 13. 3. 1893 zu Bassum, ist aufgehoben.
Berlin, 8. Januar 1916.
Gericht Insp. I immob. Garde⸗Inftr.
[63165] Der gegen den Reservisten Emil Delle, 10. Komp. Inf⸗Regts. 218, erlassene Steck⸗ brief des E satzbatls. Inf.⸗Regts 158 Pader⸗ born, veröffentlicht in Nr. 304 vom 29. De⸗ zember 1914, ist erledigt. Im Felde, den 3. Januar 1916 Gericht der 77. Reservedivision.
[63200)0 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Ldw. 1 Ludwig Christ⸗ mann, I. C. 3. Inf.⸗Rats. 5. Komp., geboren am 7. April 1883 in Kaisers⸗ lautern, wegen Faͤhnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M⸗ St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschaldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 7. Januar 1916.
Kgl. Bayr. Gericht der st. 3. Infanteriebrigade.
[63170] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Meyer, 2. Verw⸗⸗ Komp. I. Ers.⸗Btls. Inf.⸗Regts. Nr. 160 in Bonn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗
rt.
Bonn, den 7. Januar 1916 Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade.
[63171] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Gustav Radziwill, II. Ers.⸗ Btl. Inf.⸗Rgts. Nr. 65 in Jülich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Bonn, den 7. Januar 1916.
Gericht der 1. stellv 80. Infantersebrigade.
[63164! Fahnenstuchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. Johann Heinrich Weilenmann, geb. am 22. 8. 84 zu M.⸗Gladbach,
der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 5. Januar 1916. Gericht der Landwehrinspektion
[63162] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier d. Ldw. II Heinrich Peter Otten, geb. am 5. 8.1872 zu Rath, Krs. Erkelenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 5. Januar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
(63163] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten d. L. Heinrich Christoph Hugo Schröder, geb. am 24.7.79 zu Montabaur, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 5. Januar 1916.
Gericht der Landwehrinspektlon.
[63161] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchunassache gegen den Wehrmann Franz Winkels II., geb. am 8. 11. 82 zu Brachelen, Krs. Geilen⸗ kirchen, zuletzt wohnhaft in Rheydt, Hauptstr. 119, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 8. Januar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
[63167] Verfügung.
Ia der Untersuchungssache gegen den am 17. 5 1885 in Steinbach, Krs. Ham⸗ burg, geborenen Grenadier Albert Trumm von der 8. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 262, im Zivilberuf Bergmann in Gelsen kirchen, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. für S. erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
D.St.⸗Qu, den 6. Januar 1916.
Gericht der 79. Reservedivision.
[63166] Verfügung.
In der Untersuchungesache gegen den am 23. 9. 1883 in Hamme, Krs. Bochum, geborenen Gefreiten d. L. Richard Ellen⸗ bruch von der 9. Komp. Res.⸗Inf. Regts. 261, im Zwilberuf Bergmann in Hamme, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und der §§ 356, 360 M.St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
D.⸗St.⸗Qu., den 6. Januar 1916.
Gericht der 79 Reservedivision.
[63169]) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musk. Bernhard Czwiklinski, 6. Komp. J.⸗R. 344, wegen Fahnenflucht wird auf
(AFrund der §8 69 ff. des Mtlitärstrafgesetz⸗
buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnurg der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Div.⸗St⸗Qu., 6. 1. 1916 Gericht der 86. J.⸗D.
[63168] Fahnensluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchunassache gegen den Reservisten Johann Sonköhl von der 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗Rgts. Nr. 271, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Div.⸗Stabsquartier, den 6. 1. 1916. Gericht der 82. Res.⸗Division. Der Gerichtsherr: Freiherr v. Speßhardt, Fricke, Generalmajor u. Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.
[63404] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Musketier Johannes Hausen, geb. 5. 9. 84 zu Rheydt,
2) den Landsturmrekruten Karl Schmitz, geb. 21. 7. 86 zu Düsseldorf,
beide vom II. Ers.⸗Batl. J.⸗R. Nr. 130,
3) den z. D. der Ersatzbeh. entl. ehem. Musk. Leo Rynkowsky, geb. 5. 4. 92 zu Wessolowo aus dem Landwehrbezirk 1 Bochum,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Dortmund, den 11. Januar 1916.
Königliches Gericht der Landwehrinspektion Dortmund
1) Musketier Gerhard Klüsener 2. Komp. I. Ers.⸗Btts. 53, geb. am 20. 11. 1889 zu Münster,
2) Reservist Ewald Mülhoff vom Landw.⸗Bez. I Düsseldorf, geb. am 12 8 1888 zu Düsse dorf, wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §88§ 69 ff. des Mitlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. — Str.⸗Pr.⸗L. IIIb 336/15 u. III b 355/15.
Düsseldorf, den 11. Januar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
[63447] Fahnenfluchtserklärung
und EE ..
In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldaten Karl Meyer, 3. Esk. Train. Ersatz⸗Abt. Nr. 1, geb. 19. I. 1898 zu Cöln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindtiches und zu er⸗ wartendes Vermögen mit Beschlag belegt.
Königsberg i. Pr., 8. 1. 1916. Gouvernementsgericht Königsberg i. Pr.
[63160] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchunagssache gegen den Schachtarbeiter Josef Eckert aus Ros⸗ heim, Kreis Molsheim, zuletzt wohnhaft in Wittenheim, Kreis Mulhaufen i. Els. wegen Kriegsverrats, wird, da er hin⸗ reichend verdächtia ist, sich des Kriegs⸗ verrats nach §§ 88, 89 R.⸗St.⸗G.⸗B., 57 M.⸗St.⸗G.⸗B. schuldig gemacht zu haben und er im Sinne des § 356 M.⸗ St.⸗G.⸗O. als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.
Mülhausen i Eis., 30. Dezember 1915. Gericht der mobilen Etappenkommandantur
Mülhausen i. Els.
Der Gerichtsherr: Dr. Deiti gsmann, 88⸗ Eee Kriegsgerichtsrat. [63454] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungesache gegen Untff. d. Res. Franz Michel Georg Neinert, geb. am 2. April 1890 in Saarbrücken, zuletzt wohnhaft daselbst, seit Kriegsbeginn eingestellt beim Inf. Reg. 70, z. Zt. im Auslande, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 10. Januar 1916. Gericht der stellv. 32. Infanteriebrigade.
(63449] Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache g en den Grenadier Max Hoffmann, Ers.⸗Batl. 5. Garderegt. zu Fuß, geb. am 5. Juli 1885 zu Tilsit, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Spandau, den 5. Januar 1916. Gericht der Inspektion der immobilen erdgan nzte Amtsstelle Spandau. er Gerichtsherr: Generalleutnant und 8 A 8 Inspekteur. “
[63450] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Josef Hermanns des Ers.⸗ Batl. 5. Garde⸗Reg. zu Fuß, geboren am 20. 11. 1894 zu Rheydt, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstratgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Spandau, den 5. Januar 1916. Gericht der Inspektion I der immobilen Gardeinfanterie, Amtsstelle Spandau.
Der Gerichtsherr:
v. Görtz, Dr. Nelson, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat k. A. Inspekteur. [63453]
Die am 29. Dezember 1915 gegen den Gefreiten Hans Borchert von der 4. Ers.⸗ Batt. Ers.⸗Abt. Feldart.⸗Regts. 75 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird zurück⸗ genommen.
Halle S., den 10. 1. 1916.
Gericht der stellv. 15. Inf.⸗Brig.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[63172] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am 11. April 1916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Ska⸗ litzerstraße 45, belegene, im Grundbuche vom Cottbusertorbezirk Band 31 Blatt Nr. 917 (eingetragene Eigentümerin am 18. Dezember 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Hermine Puhl, geb. Conradt, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a Vordereckwohn⸗ haus mit unterkellertem Hof und Vor⸗ garten, b. Remisen⸗ und Stallgebäube rechts, Gemarkung Berlin, Kartenlatt 1, Par⸗ zelle 3086/2, 7 a 15 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1186, Nutzungswert 10 010 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1186.
Verlin, den 5. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht Verlin⸗Mitte.
Abteilung 85 — 85. K. 140. 15.
[63173] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsevollstreckung soll am 10. Juli 1916. Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, verstelgert werden das in Berlin, Woldenbergerstraße 21, be⸗ legene, im Grundbuche vom Königstor⸗ bezirk Band 31 Blatt Nr. 924 (ein⸗ getragener Eigentümer am 16 Dezember 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Georg Gehricke zu Wilhelmsruh⸗Rosenthal) ein⸗ getragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 35, Parzelle 734/47, 4 a 16 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1645, Nutzungswert 7700 ℳ, Gebäudesteuerkolle Nr. 1645.
Berlin, den 5. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. — 87. K. 110.15.
192104 Seer.gehens sesnag. “ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 109 Blatt Nr. 2538 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Elise Hannes, geb. Höh, zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 19. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Wildenow⸗ straße 10, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof und umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 19 Nr. 1489/93 von 3 a 95 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 6565 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7340 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. September 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[62703] Aufgebot.
Die Witwe Anna Geißler in Leipzig, Kronprinzenstraße Nr. 21, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Barth und Dr. Wünschmann in Leipzig, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender 4 % iger Hypothekenpfandbriefe der Hessischen Landes⸗Hypothekenbank, Aktiengesellschaft, vom 1. Oktober 1911: a. Serie XXV Lit. E Nr. 137 300 über 200 ℳ (zweihundert Mark), b Serie XXV. Lit. F Nr. 137 960 über 100 ℳ (ein⸗ hundert Mark), c. Serie XXV Lit. F Nr. 137 961 über 100 ℳ (einhundert Mark), d. Serie XXV Lit. F Nr. 137 962 über 100 ℳ (einhundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. September 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Darmstadt, den 6. Januar 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
[63179]
Das K. Amtsgericht Regensburg hat nachstehendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Handschuhgeschäftsinha⸗ berin Frl. Babette Krebs in Regensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Geb. Justtz⸗ rat Bernhold hier, werden die Mäntel der 3 ½ % Pfandbriefe der Baverischen Handels⸗ bank in München Lit. H Nr. 25077 und 29699 zu je 100 ℳ und des 3 ½ % Pfand⸗
zu 100 ℳ Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung aufgeboten. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, 29. April 1916. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 50/I. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte bei dem unterfertigten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigeafalls sie für kraftlos erklärt werden.
Regensburg, den 10. Januar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[63418]8 Bekanntmachung. Abhanden gekommen der 37. Dividenden⸗ schein 1914/15 der Aktie Nr. 3450 der Charlottenburger Wasserwerke. Charlottenburg, den 8. Januar 1916. Der Polizei⸗Präsident: v. Hertzberg.
[63344]) Pfälzische Hypothekenban in Ludwigshafen am Rhein.
Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß die 4 % igen Pfandbriefe unserer Bank Serie 38 Lit C Nr. 8592 über 500 ℳ, Serie 39 Lit. C Nr. 6050 über 500 ℳ in Verlust geraten sind.
Ludwigshafen am Rhein, den 10. Ja⸗ nuar 1916.
Die Direktion.
[62974] “
Die Police A 99 097 über ℳ 1500 Versicherungssumme, guf das Leben des Postboten Gustav Helmsch in Hagen lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen.
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 3. Januar 1916
Magdeburger Lebens- Versicherungs-Gesellschaft.
[63343] Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Kaufmanns Johannes Negel in Rostock i. M. wird der unbekannte Inhaber des von dem All⸗ gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf den Namen des Karl Köllner, wnng ns in Gehlsdorf bei Rostock, am 4. Sep⸗ tember 1908 ausgestellten Versicherungs⸗ scheins Nr. 526 722 hiemit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Be⸗ kanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos er⸗ klärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Stuttgart, den 8. Januar 1916.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗
Verein a. G. in Stuttgart. Auchter. Dr. Blum. 8
[63183] Aufgebot.
Der Geschäftsführer Ludwig Groff in Metz, in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nachlasses des am 24. November in Metz verstorbenen Domherrn Leo Franz
inot, hat das Aufgebot bezüglich des Einlegebuchs Nr. 2475, ausgestellt vom Kreditverein für Lothringen e. G. m. b. H. in Metz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Metz, den 7. Januar 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
[63182] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Erich Schoene in Berlin, Friedrichstraße 250, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 13. Juli 1914 in Berlin gestorbenen Henriette Schewe be⸗ antragt, den verschollenen Hermann Emil Schewe, geboren am 29. März 1878 in Schneidemühl als Sohn des Dienst⸗ mädchens unverehelichten Henriette Schewe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk⸗ Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ve Se. erzeht die “ spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
erlin, den 8. Januar 1916. 1
Königliches Amtgen. Berlin⸗Mitte.
88 194.