1916 / 11 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

88

———

daß dem Stadtrat Lud Königsberg Prokura mit der Befugnis zur

und Belast Grund⸗

Thorn, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Trier. [63548] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1115 die Firma „Witwe Salomon Lazarus“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaber die Witwe Salomon Lazarus, Julie geb. Zirndoerfer, in Trier eingetragen. Trier, den 8. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Uerdingen. [63549]

In unser Handelsregister B 42 ist bei der Fried. Krupp Aktiengesellschaft Friedrich⸗Alfred⸗Hütte Zweignieder⸗ lassung Bliersheim heute eingetragen worden:

Das bisbherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Geheimer Baurat Georg Baur zu Essen und der bisherige Prokurist Berg⸗ werksdirektor Richard Foerster zu Essen sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt.

Der Dr. jur. et rer. voltt. Wilhelm Muehlon ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Uerdingen, den 7. Januar 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Uetersen. Bekauntmachung. [63550]) Eintragung in das Handelsregister am 8. Januar 1916.

A Nr. 89. Firma Gebr. Vietheer & Kahlke. Uetersen. Die Gesellschaft

ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Uetersen. Ulm, Donau.

[63606] K. Amtsgericht Ulm.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Zu der Firma Andreas Weisheit in Ulm: Die Firma ist erloschen.

2) Zu der Firma Süddeutsche „Lyra“ Cigarettenfabrik Max Wagowski in Ulm: Die Firma ist auf eine offene Handelegesellschaft übergegangen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

3) Die Firma Lüddeutsche „Lyra“ Cigarettenfabrik Max Wagowski; Sitz in Uim. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Januar 1916.

Gesellschafter: 1) Max Wagowekki, Kaufmann in Ulm, 2) Beny Strauß, Kaufmann in Ulm.

Der Gesellschafter Beny Strauß ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. 1

Den 10. Januar 1916.

Amtsrichter Walther

Vechta. [63607] In das hiesige Handelsregister Abtet⸗

lung A Nr. 285 ist zu der Firma Joseph

Vaske in Langförden heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Bechta. 7. Januar 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [63637]

In unser Handelsregister A Nr. 1081 wurde heute bei der Firma „Ferdinand Mackeldey“ mit dem Sitze zu Wies⸗ baden folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Mackeldey, Wil⸗ helmine geb. Gernand, zu Wiesbaden über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.

Wiesbaden, den 6. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Genossenschaftsregister.

Altenburg, S.-A. [63551] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 10 (Ehreuberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ehrenbera) eingetragen worden, daß die Stellvertretung des Guts⸗ besitzers Richard Misselwitz in Modelwitz, der Ersatzmann des bebinderten stellver⸗ tretenden Vereinsvorstehers Erwin Pohle ist, bis zum 31. Dezember 1916 verlängert ist, sowie weiter, daß für die Dauer der Behinderung des Vereinsvorstehers Florus Misselwitz der bisherige Beisitzer Richard Lohley als Vereinsvorsteher und an dessen Stelle für die gleiche Zeit der Lehrer Alfred Bescherer in Stünzhain als Bei⸗ sitzer in den Vorstand gewählt ist. Alteuburg, am 10 Januar 1916. Herzogl. Amtsgerscht. Abt. 1.

Alzey. Bekanntmachung. 63552] In das Genossenschaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Gau⸗Odernheim heute folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Okrober 1915 ist an Stelle des ausgeschtedenen Johann Kuhn I. der Andreas Mühl III. in Gau⸗Odernheim in den Vorstand gewählt worden. ꝛAlzey, den 5. Januar 1916. 8 Großh. Amtsgertcht. Ansbach. Bekanntmachung. [63592] Genoffenschaftsregistereintrag. Bei dem Diebacher Spar & Dar⸗ lehengkassenverein e. G. m. u. H. in Diebach wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 23. November

Dorsch in

unterliegt der Beschlußfassung der Ge⸗

berechnet und der verbleibende Ueberschuß wird an die Mitglieder nach Verhältnis

chael ver Bau⸗ cmied; Michael Gundel in Diebach als Vorstands⸗ mitglied gewählt. Ansbach, den 11. Januar 1916. K. Amtsgericht.

Bamberg. [63553] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Konsum⸗ verein für Neukenroth und Un⸗⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Neuken⸗ roth, A.⸗G. Kronach: Simon Thomas, Bergmann in Neukenroth, ist als Stell⸗ vertreter des behinderten Konrad Wich bestellt.

Bamberg, den 11. Januar 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Belgard, Persante. [63610]] Bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetr. Gen. m. b. H. zu Wutzow ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden: Für das zum Heere einberufene Vor⸗ standsmitglied, Lehrer Albert Kühn, ist vom Aufsichtsrat der Kantor Wagenknecht zu Woldisch⸗Tychow als Stellvertreter be⸗ stellt worden. Belgard, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [63554] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 259 (Allgemeine Verkehrs⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin⸗Schöneberg) eingetragen: Paul Richert ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Bruno Petersen zu Flensburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Berlin, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitle. Abt. 88.

Blankenburg, Harz. [62743 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen „Konsum⸗Verein Blankenburg ein⸗ etragene Genosseuschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“ eingetragen:

1) der Buchhalter Johannes Prinzler zu Blankenburg a. H. ist für den zurzeit behinderten Maurerpolier Hermann Hinze genannt Blenk als Vertreter im Vor⸗ stande für die Dauer der Abwesenheit des lezteren gewählt. w

2) Das ausscheidende Vorstandsmitglied Zimmerpolter Fritz Luchte ist für die Z it vom 1. Januar 1916 bis 31. Dezember 1913 wiederum in den Vorstand gewählt.

3) Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Dezember 1915 ist der § 75 der Statuten geändert und erhält folgende Fassung:

Die Verwendung des Reingewinns neralversammlung. Von demselben wird, soweit er nicht nach deren Beschlüssen dem Reservefonds zugeschlagen oder zu schreibungen an Bestandteilen des Ver⸗ einsvermögens benutzt oder zu anderen Zwecken verwendet wird, zunächst die durch Verträge oder besondere Beschlüsse der Generalversammlung gewährten Tantiemen

der von denselben in dem betreffenden Ge⸗ schäftsjahre bezogenen Waren als Einkaufs⸗ dividende gewährt.

Von den den Mitgliedern hiernach zu⸗ kommenden Dividenden wird ein Drittel dem Geschäftsguthaben zugeschrieben, bis der Normalbetrag des Geschäftsanteils er⸗ reicht ist, oder zur Wiederergänzung einer durch Verlust verminderten Guthaben⸗ forderung einbehalten 19 des Gen.⸗Ges.). a. H., den 4. Januar

Herzogliches Amtsgericht.

Blankenburg, Harz. [63555]

In das hiesige Genossenschaftsregisten ist bei dem unter Nr. 11 eingetragenen „Bürger⸗ und Beamten⸗Konsum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, hierselbst folgendes eingetragen:

Das ausscheidende Vorstandsmitglied, Zimmerpolier Hermann Hahnemann, ist für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 30, September 1918 wiederum in den Vorstand gewählt.

Blankenburg, Harz, den 7. Januar

1916. Herzogliches Amtsgericht.

Bredstedt. [63556]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Ahrenshöft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbreschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Ahrenshöft eingetragen worden:

Lehrer Karl Jöhnk in Ahrenshöft ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Landmann Julius Thomsen daselbst getreten.

Bredstedt, den 7. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. [63557]

In das Genossenschaftsregister ist zu Spar⸗ und Tarlehuskasse, eingetra⸗ gene Geuossenschaft mit unbeschräuk⸗ ter Haftpflicht in Cassel, heute einge⸗ tragen:

Max Bärwinkel und August Kayser sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind Johannes Kropf und Konrad Brandau, beide zu Cassel, in den Vorstand gewäͤhlt.

Cassel, den 8. Januar 1916.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Ebeleben. Bekanntmachung. [63578] Bei der unter Nr. 13 im hiesigen Ge⸗

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Großbrüchter, ist am 10. Ja⸗ nuar 1916 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschledenen Landwirts Edwin Sieg⸗ fried in Toba der Gast⸗ und Landwirt Otto Fritsch in Toba als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden ist.

Fürstliches Amtsgericht Ebeleben.

Fallersleben. [63560] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der Genossenschaft Central⸗ Molterei Fallersleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, in Fallersleben heute folgendes eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder. Das Statut vom 17. Dezember 1897 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1914 durch das Statut vom 2. März 1914 ersetzt.

Für öffentliche Bekanntmachungen treten an Stelle der Allerzeitung, bei deren Ein⸗ gehung bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung die Neuesten Nachrichten in Braun⸗ Fallersleben, 4. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Frankenhausen, KyfTh. [63561] Im hi sigen Genossenschaftsregister ist zum Steinthalebener Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Thaleben, heute eingetragen worden:

An Stelle des Landwirts Hubert Gothe ist der Landwirt Hugo Heydrich und an Stelle des Waldarbeiters Hermann Voll⸗ rodt der Schmiedemeister Robert Nebel als Vorstandsmitglied gewählt worden. Frankenhausen, den 5. Januar 1916.

Fürstliches Amtsgericht.

Graudenz. [63395] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die Graudenzer Schlosser Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und mit dem Sitz in Graudenz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schlossergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Materialien. Der Geschäfts anteil jedes Genossen ist auf 300 fest⸗ gesetzt. Jeder Genosse kann mit mehreren Geschäftsanteilen, jedoch nur bis zu zehn Geschäftsanteilen sich beteiligen. Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet jeder Genosse nach Maßgabe des Gesetzes, und zwar für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil bis zum Betrage von 300 ℳ. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Bertram, Alfred, Schlossermeister, ale Vorsitzender, Gramberg, Richard, Schoss r. meister, als Stellvertreter des Vorsitzenden, Hache, Otto, Kaufmann, als Geschäfts führer, sämtlich in Graudenz. Das Statut ist am 3. Dezember 1915 errichtet. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ gelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genossen⸗ schaft des Blattes „Westpreußisches Hand⸗ werk“, für den Fall des Eingebens dieses Blattes oder falls die Veröffentlichung in diesem Blatte aus anderen Gründen un⸗ möglich werden sollte, bis zur Bestimmung eines anderen, des Deutschen Reichs⸗ anzeigers. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar 1916 und endigt am 31. Dezember 1916. Nach Ablauf des⸗ seiben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Graudenz, den 3. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. 163396]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Graudenzer Sattler⸗ und Tapeziergenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht und mit dem Sitz in Graudenz eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf der zum Betriebe des Sattler⸗ und Tapeziergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werk⸗ zeuge und die Abgabe an die Mitglieden sowie die gemeinschaftliche Uebernahme von Arbeiten des Gewerbes. Der Geschäfts⸗ anteil eines Genossen beträgt 300 ℳ. Jeder Genosse kann sich auf mehrere Ge⸗ schäfteanteile, jedoch nicht auf mehr als fünf beteiligen. Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet jeder Genosse nach Maßgabe des Gesetzes, und zwar für jeden erworbenen Geschäftsanteil bis zum Betrage von 300 ℳ. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Tapezier⸗ meister Otto Thimm als Vorsitzender, Sattlermeister Willi Rupinski als Ge⸗ schäftsführer, beide aus Graudenz. Das Statut ist am 27. Dezember 1915 bezw. 3. Januar 1916 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft rfolhgen unter der Firma derselben mit den für ihre Zeichnung vorgeschriebenen Unter⸗ schriften mindestens zweier Vorstandsmit⸗ glieder. Wenn sie jedoch vom Aufsichtsrat ausgehen, so sind sie unter Nennung des⸗ selben vom Vorsitzenden des Aufsichtzrats zu unterzeichnen. Die Veröffentlichung

nossenschaftsregister verzeichneten Dampf⸗

191b wurde an Stelle des verstorbenen

molkerei Großbrüchter, eingetragene

Graudenz „Westpreußisches Handwerk“. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar 1916 und endigt mit dem 31. Dezember 1916. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Zur rechtswirk⸗ amen Vertretung und Zeichnung ist die Mitwirkung von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Graudenz, den 6. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. 8.

Kiel. Eintragung [63562] in das Genossenschaftsregister am 11. Januar 1916

Nr. 70. Landhausansiedlung Kroog, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Elmschen⸗ hagen. Der Maschinenbauer Joh. Hinr. Friedrich Schlüter in Kiel ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Krossen, Oder. [62523] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 26 eingetragenen Wareneinkaufeverein für Crossen a. O. und Umgegend e. G. m. b. H. eingetragen worden, daß der Hofmaler Eduard Käbe hier aus dem Vorstand als Kontrolleur dnsseschicden und an seine Stelle der Oberpostassistent Max Schalow hier getreten ist. Krossen a. O., den 3. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Leutkirch. [63319]

K. Amtsgericht Leutkirch.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 eingetragen worden: Sennereigenossenschaft Ottmanns⸗ hofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ottmannshofen. Statut vom 18. De⸗ zember 1915. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Sennerei behufs gemein⸗ schaftlicher Verwertung der von den Mit⸗ gliedern eingelieferten Milch. Die Be⸗ kanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft mit Zeichnung des Vorstands oder des Aufsichtsrats und sind in dem Amtsblatt des Oberamtsbezirks Leutkirch zu veröffentlichen. 1

Geschäftsjahr: 1. Juni bis nächsten 31. Mai.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Matthäus Bernhard, Bauer in Ott⸗

mannshofen,

2) Martin Heiß, Wagnermeister in Ott⸗

mannshofen.

Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem beide Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 10. Januar 1916.

Landgerichtsrat G und lach. 3

Lobsens. Bekanntmachung. [63638] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17, Deutsche Spar⸗ und Darlehuskasse für Seedorf und Viktorsau, e. G. m. u. H., in Viktorsau eingetragen: Der Landwirt Karl Schüttler in Viktorsau ist vom 1.12. 1915 bis 1. 10. 1916 Stell⸗ vertreter der behinderten Vorstandsmit⸗ glieder Lengemann und Twelmeyer. Lobsens, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [62759]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Reinstorf. Gegennand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen. Den Vorstand bilden: Hofbesitzer Heinrich Busse in Reinstorf, Landwirt Heinrich Rabeler in Rohstorf und Landwirt Wilhelm Borchers in Wendhausen. Das Statut ist am 2. Dezember 1915 errichtet. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ milgliedern, in den „Lüneburg'schen An⸗ zeigen“; beim Eingehen dieses Blattes iritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes erfolgt durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzsunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet.

Lüneburg, den 31. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. III.

Meseritz. Bz. Posen. [63563]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 39, Elektrizitätsverwertungs⸗ genossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nnssenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht in Scharzig, eingetragen:

Der §2 des Statuts ist dahin geändert,

Mitglieder der Genossenschaft, soweit sie

ihren Sitz in Scharzig haben“, treten.

Meseritz, den 11. Dezember 1915. Kgl. Amtsgericht.

offenbach, Hain. [63303] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1 Das Statut vom 31. Oktober 1915, abgrändert am 27. November 1915, des KRonsumvereins Selbsthilfe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrüntter Haftpflicht in Offeabach a. M. Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung von Gegenständen zum Ver⸗

[kauf an Mitglieder auf gemeinschaftliche Wechnung sowie zum gemeinschaftlichen

Einkauf von Lebenemitteln und Wirt. schaftsbedürfnissen im großen und Absatz im kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 40 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Der Vorstand besteht aug: 1) Georg Scherer, Gewerkschaftssekretär, 2) Jakob Absmaier, Gewerkschaftssekretär, 3) Michael Pfrang, Eisenbobler,

alle in Offenbach a. M. wohnhaft. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Vorstandz. mitglieder zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschriften hinzufügen. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem zu Cöln⸗Mülheim a. Rh. erscheinenden „Konsumverein“.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. No⸗ vember und endigt am 31. Oktober. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichte jedem gestattet. Offenbach a. M., den 5. Januar 1916. Großherzogl. Amtsgericht Offenbach a. M.

oöttweiler, Bz. Trier. [63565]

Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Schiffweiler Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Wenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schiffweiler, sst heute solgendes eingetragen worden: An Stele des verstorbenen Nikolaus Spantol ist der pensionterte Bergmann Wilhelm Staub J. in Schiffweiler getreten.

Ottwweiler, den 16. Dezember 1915. . Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. [63593]

Zum Genossenschaftsregister B. IO.⸗3.2, Vorschußverein Radolfzell e. G. m. u. H. in Radolfzell ist eingetragen: Die Bestellung des Gerbermeisters Karl Gretsch in Radolfzell als stellvertretendes Vorstandsmitglied ist bis zum 31. De⸗ zember 1916 ausgedehnt.

Radolfzell, den 4. Januar 1916.

Großh. Amtsgericht.

Ragnit. [627691 Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genosse schaftsregister ist heute bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Krau⸗ pischken folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Franz Otto ist der Lehrer Otto Hügüenin in Raudonatschen in den Vorstand gewählt. 3

Das Vorstandsmitglied Gustav Kischkat ist zum stellvertretenden Vereinsvorsteher bestellt.

Ragnit, den 27. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Ranis, Kr. Ziegenrück. [63566] In das Genossenschaftsregister des Kon⸗ sumvereins in Ranis ist eingetragen worden, daß während der Dauer des Krieges Wilhelm Manger in Ranis zum Stelvertreter des Bernhard Walther als Vorstandsmitglied bestellt worden ist. Rauis, den 6. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Dasseldorf. [63567]

In unser Genossenschaftsregifter ist bei der Genossenschaft „Kornbrennerei Rheindahlen, eingetragene Genossen, schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:

Josef Gassen ist aus dem Vorstand auk⸗ geschieden und an seine Stelle Hubert Hansen von Kothausen getreten.

Rheydt, den 31. Dezember 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Salder. [63568

Ja das hiesige Genossenschaftsregister it bel dem Heerter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflich, zu Heerte eingetragen, daß der Auf⸗ sichtsrat für den zum Kriegsdienst eim⸗ gezogenen Landwirt Gustav Steinmeypen in Heerte während dessen Behinderung der Landwirt Gustav Funke Vorstandsmitglied bestellt hat, während an Stelle des verstorbenen Landwirts Kar Achilles daselbst der Kantor A. Lippelt

Salder, den 8. Januar 1916. Herzogliches Amtsgericht. LWI1“ EE

24ꝙ

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Huchdrugeri n, Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 22

der Bekanntmachungen erfolgt in dem amtlichen Drgan der Handwerkskammer

daß hinter die Worte: „Die Weitergabe des Stroms“ folgende Worte: „an die

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 4)

Am 26. Dezember 1915 wurden für die ausgeschi denen Vorstande mitglieder Kon⸗

daselbst zum

daselbst in den Vorstand gewählt worden is⸗

Verlag der Expedition (Mengering 1

Der Inhalt dieser Beilage, in Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowi

Das Vilhelmstraße 32, bezogen werden. Genossenschaftsregister. Schweinfurt. [63594] Bekauntmachung. „Vorschußverein Gerolzhofen, ein⸗ getragene Genoffeuschaft mit be⸗ schräukter Hafrpflicht“ ia Gerolzhofen. Am 26. Dezember 1915 wurde für den verstorbenen Kassier Hemrich Weigand der Kaufmann Anton Weigand von Gerolz⸗ hofen gewählt. „Darlehyenskassenverein Bocklet, eingetrogene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Bocklet. Am 26. Dezember 1915 wurde für das verstorbene Vorstandsmitglied Anton Schreiner der Landwirt Ferdinand Bauer von Bocklet gewählt. „Sander Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genosseu⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Sand.

rad Dietz und Nikolaus Rußwurm II. als Beisitzer gewählt: 1) Anten Ullrich III., 2) Andreas Scheuering, beide Korbhändler in Sand. Schweinfurt, den 11. Januar 1916. K. Amtsgericht, Regtstergericht.

Schwiebus. [63569] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Molkereigenossenschaft Schwiebus eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Schwiebus folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ und Eierverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Schwiebus, den 6. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Springe. [63570] In das hiesige Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschaft unter der Firma Lieferungs⸗ und Roh⸗ stoffgeuosseuschaft der Sattler und Tapezierer des Kreises Springe, ein⸗ getragene Wenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Springe eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattler⸗ und Tapeziergewerbes und ihre Aussührung dauarch die Mitglieder und Einkauf von Rohstoffen.

Die Höbe der Haftsumme beträgt 300 ℳ. Es können bis zu 5 Geschäfts⸗ anteile ermworben werden.

Vorstandemitglieder sind: der Sattler⸗ meister Wilhelm Linse in Bennigsen und der Sattlermeister Heinrich Busch in Neu⸗

dt.

Das Statut ist am 15. November 1915 festaestellt.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der von 2 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeschneten Ftrma in der Norowestdeutschen Handwerkszeltung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschiebt, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Spriuge, den 11. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [63571]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 31 Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Sorchow und Um⸗ gegend G. G. m. b. H. in Sorchow eingetragen: Emil Wolter in Sorchow ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist als Vorstandsmitglied der Rieseler Ferdinand Wenzel in Sorchow in den Vorstand gewählt. Stolp, 11. Ja⸗ nuar 1916. Königl. Amtsgericht.

Trier. [63572]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Konsum Abteilung des Trierer Beamten⸗ vereins e. G. m. b. H.“ zu Trier Nr. 96 eingetragen:

Der Schulrat Hochscheid ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an sei er Stelle der Geh. Regterunasrat Rudolf Schrakamp zu Trier als Vor⸗ sitzender in den Vorstand gewählt worden. Für die zum Heeresdienst einberufenen, vaher an der Ausübung ibres Amtes be⸗ hinderten Vorstandsmitglieder Gymnasial⸗ lebrer Keuker und Lehrer Bins sind durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. Ok⸗ teber 1915 der Amtsgerichtssekretär Fried⸗ rich Laue und der Redakteur Josef Ber⸗ schtid, beide zu Trier, als stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar bis zum 30 September 1915, bestellt worden.

———

welcher die e die Tarif⸗

Zentral⸗ Handelöregister für das Deutsche Reich kann durch alle ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition Fengedurc⸗ 2

zeiger und Königlich Pre

Verlin, Freitag,

e Beil

den 14. Januar

age

1“

2 2. E

taatsanzeiger.

EESe“

2 8

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 221 8 1 . 2 2 und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint

Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis

Fütorrochts Mo ns Güterrechts⸗, Vereins⸗,

Das

Anzeigenpreis

Trier.

Nr. 105

Trier an

Unna. In

unter

Nr.

ihre Stelle

Unna,

In das Bezugs⸗

getragen:

getragene schränkter jetzt ab nur

1916

In unser heute bei der nossenschaft nosseuschaft

getragen: An lieb Kluge

schaft

getragen. 14.

diß zwei

schrift setzen.

Die

Trier, den 5. Januar 1916 8 nigliches Amtsgericht. Abt. 7.

Bekanntmachung. unser

Konsum⸗VBerein, nossenschaft mit

Wiehl, Kr. Gummersbach.

Nr. 47 wurde heute bei der „Müllerei und Absatzgenossenschaft“ eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wiehl ein⸗

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist bls

zum 31. Dezember 1916 verlängert.

Wiehl. den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Wittenburg, Mecklb. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Kartoffelflockenfabrik Zarrentin, ein⸗

zeiger“ zu Hagenow. Wittenburg (Mackl.), den 3. Januar

Großberzogliches 8 Amtsgericht. Wollstein, Bz. Posen.

verkehr Teichrode, eingetragene Ge⸗ pflicht in Teichrode Nr. 47 ein⸗

Heinrich Stenschke in Waldland in den Vorstand gewählt. Wollstein den 10. Ja⸗ nuar 1916. Königliches Amtsgericht.

Würzburg. „Einukaufes⸗ und Lieferungegenofsen⸗ vereinigter und verwandter

burgs und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Würzburg. ss schaft mit dem Sitze in Würzburg wurde heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ Die Satzung ist errichtet am Dezember 1915. Unternehmens ist die gemeinsame Ueber⸗ nahme von Arbeiten des Tapeziergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie der Einkauf von Rohmaterialien und Ablaß derselben an die Mitglieder Alle Bekanntmachungen der Genossenschast erfolgen im Würzburger Generalanzeiger. Sie sind, wenn sie vom Vorstande aus⸗ gehen, von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, wenn sie vom Aufsichtsrat aus⸗ gehen, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrots zu unterzeschnen. nung des Vereins geschieht in der Weise, Vorstandsmitglieder Firma des Vereins ihre Namenzsunter⸗

beträgt 400 ℳ, m. W. vierhundert Mark, für jeden Geschäftsanteil. kann nicht mehr als fünf Geschäftsanteile erwerben. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Bonifaz Reuchlein, 2) Richard Söll, beide Tapeziermeister in Würzburg. Einsicht d. wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Würzburg, den 31. Dezember 1915.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. „Darlehenskassenverein Oberbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.“ neralversammlungsbeschluß vom 27. De⸗ zember 1915 wurde an Stelle des ver⸗

(63573

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Mieterbau⸗ genossenschaft zur Herstellung von Wohnungen e. G. m. b. H.“ in Trier

eingetragen:

Der Regierungssekretär Jakob Persch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Oberpostassistent Franz Fischer zu seiner Stelle, und zwar als zweiter Vorsitzender in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Trier, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

8 1 [63574] Genossenschaftsregister ist

15 bei dem „Eiseubahn⸗

eingetragene Ge⸗

der

[63595]

Genossenschaftsregister unter

[63575]

Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht, erfolgen von noch im „Oeffentlichen An⸗

b [63576 Genossenschaftsregister ist Landwirtschaftlichen Ge⸗ für Geld⸗ und Waren⸗ mit unbeschräunkter Haft⸗

Stelle des Ansiedlers Gott⸗ ist der Gemeindevorsteher

[63597] Tapeziermeister Gewerbe Würz⸗

Die Genossen⸗

Gegenstand des

Rechts verbindliche Zeich⸗ zu der Die Höhe der Haftsumme Jeder Genosse

der Genossenliste ist

[63596]

Durch Ge⸗

beschränkter Haft⸗ pflicht zu Holzwickede“ heute folgendes - Spebe 3 8 er hirmeister Heinrich Heitmann, der Bahnhofsvorsteher Heinrich Krämer und der Werkmeister Friedrich Steden sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an Gütervorsteher Adolf Preußner, der Eisenbahngehilfe Emil Probst und der Oberbahnassistent Peter Greßler, sämtlich zu Holzwickede, getreten. den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts

Zeichen⸗ und Musterregistern, der ü

auch in einem besonderen Blatt unter dem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

rheberrechtseintragsrolle, über Wa Titel 2

*

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Beisitzer gewählt. Würzburg, den 10. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Wüstegiersdorf. bei der unter Nr. 4 cingetragenen Ge und Darlehuskassenverein tragene Geynossenschaft schränkter Haftpflicht waldau eingetragen worden:

Vorstandsmitglieder August Ihme

bis zum 31. Dezember 1916.

nuar 1916. Königliches Amtsgericht. 1

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Beckum.

heute eingetragen:

Infanteriegewehre, offen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 4. Januar 1916, Mittags 12 Uhr. Beckum, den 4. Januar 1916. 8

Königliches Amtsgericht.

getragen:

3 Jahre, angemeldet am Crefeld, den 15. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [63234] In das Masterregister ist eingetragen worden:

Ne. 7405. Fabrikant Karl Zimmer⸗ hackel in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Packung das „Echte Dresdner Kunst Eiweiß“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 112, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 1. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7406. Firma Aktiengesellschaft sür Kunstdruck in Niederfedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 10 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0927 a, b, c, d, e, f, 6579 a, b, 6611 a, 6651 a, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 7407. Privatmann Moritz Stern in Dresden, ein Umschloeg, offen, ent⸗ haltend 1 Tableau zur Veröffentlichung von Annoncen unter dem Titel „Reichs. Adressen⸗Tafel aus Deutschlands Industrte“ und 1 Tableau für Annoncen der, Deutsch Oesterreichischen Fremden⸗Verkehrs⸗Ver⸗ eintgung und deren Bädern, Kurorten, Sanatorien und Hotels, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 550 und 551, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1915, Vormirtags 10 Uhr. Ne. 7408. Fabrikant Emil Paul Zimmermann in Dresden, ein Um⸗ schlag, offen, enthaltend 8 Packungen und 1Etikett ür Schokoladenpulver, Souchong⸗ Tee, Backpulver, Honigpulver grün, Honigpulver rot, Fruchtzucker, Zitronen⸗ saft und 2 für Zitronenzucker, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1— 9, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 7409. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 3 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 0939, 6676 und 6678, Schutzfeist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1915, Nachmittags 2 Uhr 17 Minuten.

Nr. 7410. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 4 Abbildungen von Bildwerken zu Reklamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0913, 6496, 6647 a, 6690, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1915, Nachmittags 12 Uhr 38 Minuten.

Nr. 7411. Ingenseur Friedrich

storbenen Vorstandsmitgliede Anton Griner offen, enthaltend dret Zeia vun der Bauer Josef Griner in Oberbach als

2 [63564] In unser Genossenschaftsregister ist heute

nossenschaft Rudolfswaldauer Spar⸗ einge⸗ mit unbe⸗ in Rudolfs⸗

An Stelle der zur Fahne einberufenen und Carl Heinzel sind getreten: Gasthofbesitzer jin Dres 115 1 Max Hippe bis zum 31. Dezember 1978 mn Pre‚ven, verlängert bis an und Bauergutsbesitzer Hermann Rauer

Nieder Wüstegiersdorf, den 8. Ja⸗

ö—

1 [63502] In unser Musterregister M. R. 3 ist

Nr. 1. Kaufmann Wilhelm Hoerkens in Beckum, 1 Muster Laufschützer für

crefeld. [63577] In das hiesige Musterregister ist ein⸗

Nr. 2348. Firma Worms & Lüthgen in Crefeld, Umschlag mit 3 Mustern für Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1276, 1277, 1278, Schutzzrist 13. Dezember 1915, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

keramischen Bilderrahmen für deutsche, österreichische und ungarische Kriegsteil⸗ nehmer, Muster für Flächenerzeugnisse, Masternummern: 1, 2, 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1915, Vormittags 8 Uhr 20 Minuten. Bei Nr. 6713. Firma Aktiengesell⸗ [schaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, veclängert wegen des mit der Fabrik⸗ nummer 5583a bezeichneten Musters bie

auf zehn Jahre.

Bei Nr. 6712. Firma Waldes & Ko. in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre. Bei Nr. 6725. Firma J. Malznann 1 sechs Jahre.

Dresden, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Schwelm. [63503] In das Musterregister ist eingetragen: A. bel Nr. 1015: Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld hat für die unter Nr. 1015 eingetragenen 35 Spitzenmuster Geschäftsnummern Art. 729 bis 763 einschließlich die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet, B. bei Nr. 1016: Ficma Alb. & G. Henkels in Laugerfeld hat für die unter Nr. 1016 eingetragenen 35 Spitzenmuster Gesckättsnummern Art. 764 bis 798 einschließlich die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Schwelm. den 31. Dezember 1915. Königliches Amtegericht.

Konkurse.

Berlin. [63728] Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanas Semmy Gornihly (in Firma Semmy Wornitzty & Co.) in Berlin, Dirksen⸗ straße 43/44, beantragt ist, wird demselben fede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandteilen seines Ver⸗ mögens hiecdurch untersagt. Berlin, den 13. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

1“ Braunschweig. [63490)] Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Wilhelm Chlers hier, Raabestraße Nr. 9, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 37, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis zum 18. Februar 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. März 1910, Vormittags 10 Uhr.

1A.“ den 11. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

Burgstädt. [63710] Ueber den Nachlaß des am 16. Oktober 1915 verstorbenenpandschuhzuschneiders Karl Julius Naumann in Burgstädt, verlängerte Silberstraße 2, wird heute, am 12. Januar 1916, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde⸗ frist bis zum 1. Februar 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 11. Februar 1916, Nachmittaas ½3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Fe⸗ bruar 1916. .“ Burgstädt, den 12. Januar 1916. 8

Königliches Amtsgericht.

Carolath. [63491] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der am 29. April 1913 in Alt Bielawe verstorbenen ver⸗ witweten Einwohnerin Anna Elifa⸗ beth Preuß, geborenen Tschierschke, aus Alt Bielawe wird heute, am 7. Ja⸗ nuar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurhverfahren eröffnet, da von den Erben: a. verebelichte Arbester Berta Vieland in Rosenthal, b. Dienstbote Ernst Tschierschke in Nieder Langheineresdorf, c. Fabrikarbelterin Witwe Johanne Jung, geb. Tschierschke in Neustädtel, unter Glaubhaftmachung der Ueberschuldung des Nachlasses den Antrag auf Eröffnung des Verfahrens gestellt haben. Verwalter: Justizrat v. Sprockhoff, Neusalz a. Oder. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 19. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung: 2. Februar 1916, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Vormiltags 10 ½ Uhr.

Ludwigsbu r.g.

Chemnitz. 163711 . Egon Walter Haymann, all. Inh

Fa. „Rob. Friese’s Buch⸗ und Kunst handlung Bruno Troitzsch Nachf.“ t

heute, am 13. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr.

1916. Wahltermin 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 16. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. März 1916 8 Chemnitz, den 13. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B

6.1 183579. 8

Frankfurt, Main. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Trier in Frankfurt a. M., 3 babers einer Herrenschneiderei, Ge schäftslokal Schillerstraße 16, Wohnung

nuar 1916, Vorm. 11¼¾ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Der Rechts

straße 11, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Ja nuar 1916, Frift zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 5. Februar 1916. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 25. Januar 1916, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Dieustag, den 15. Februar 1916, Vorm. 11 ½ Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmer 7. (17 N 125/15.) Fraukfurt a. M., den 12. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte, Abteilung 17.

Kiel. Konkursverfahren. [63493] Ueber das Vermögen der Ehefrau Lina Stocks, geb. Degener, in Kiel, Goethe⸗ straße 12, Inhaberin eines Baugeschäfts, wi d heute, am 11. Janugr 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Johannes Arp⸗Kiel, Harmsstraße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Fe⸗ bruar 1916. Anmeldefrist bis 12. Fe⸗ bruar 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 16. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 8. März 1910, Vormittags 10 ¼ Uhr, Ring⸗ straße Nr. 21, Zimmer 12.

Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

Kronach. Bekanntmachung. [63494] „Das Kgl. Amitsgericht Kronach hat über das Vermögen des Bäckermeisters Nikolaus Dippold von Unterrodach am 11. Januar 1916, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brunner in Kronach. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist bis 1. Fe⸗ bruar 1916. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerans⸗ schusses und über die in §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten Termin am 9. Februar 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin, und unmittelbar anschließend Ver⸗ gleichstermin am Mittwoch, den 9. Fe⸗ bruar 1916, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssagle des Kgl. Amtsgerichts Kronach.

Kronach, den 12. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Leipzig. [63488]

8

Hermann Max Böttiger, Inhabers einer Broncewarenfabrik unter der Firma Sächs. Broncewarenfabr. Emil VBenus & Co. in Leipzig⸗Gohlis, Aeußere Hallischestr. 116, wird heute, am 11. Januar 1916, Vormittags gegen 111Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schiefer in Leipzig. An⸗ meldefrist bis zum 1. Februar 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Fe⸗ bruar 1916.

Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. I1 K!, den 11. Januar 191t6.

a1 [63495 K. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber den Nachlaß des Wilhelm

Fröscher, Bäckers in Bissingen a. G., wurde am 8. Januar 1916, Nachmittags 4 Uhr, Konkursverwalter ist Bezirksnotar Hetzer 1. März 1916, in

Anmeldefrist: 2. Februar 1916.

das Konkureverfahren eröffnet.

Offener Arrest, Anzeige⸗ und

Erste

Asperg.

Müller in Laubegast, ein Umschlag,

Königliches Amtsgericht Carolath.

Gläubigerversammlung und allgemeiner

8 v1““

Ueber das Vermögen des Buchhändlers

Chemuitz, innere Johannisstr. 14, wird

Lappe, hier. Anmeldefrist bis zum 6. März am 7. Februar

Lersnerstraße 10, ist heute, am 12. Ja-

anwalt Dr. Gustap Spier hier, Börsen⸗

Ueber das Vermögen des Kaufmanns 8 6