öX““ Land⸗ und Forstwirtschaft.
Beihilfe zur Viehmast.
Aus Essen wird der „Rhelnlsch⸗Westfälischen Zeitung“ folgendes berichlet: „Der Vorsitzende der Schweinezuchtberasungsstelle für den Stadt⸗ und Landkreis Essen, Landrat Dr. Brandt, gibt in einem Aufruf bekannt, daß zur Förderung der Schweinemästung Arbeitern, kleinen Handwerkern, kleinen Gewerbetreibenden und kleinen Land⸗ wirten (mit emem Jahreseinkommen bis 2400 ℳ) eine Beihilfe zum Ankauf von Ferkeln zu Mastzwecken gewährt wird. Die Beihilfe
berrägt 10 ℳ; die ersten 5 ℳ werden beim Ankauf und die zweiten
dann gezahlt, wenn das Tier ein Lebendgewicht von 210 Pfund er⸗ reicht hat.“ Die Nachahmung dieser Maßnahme und ihre Ausdehnung auf die Kleintierhaltung verdient angelegentlichste Empfehlung.
London, 14. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Times“ aus Melbourne hat Queensland infolge der Dürre einen ungeheuren Verlust an Viehbestand erlitten. Der Rück⸗ gang an Schafen, deren 1914 über 23 Millionen gezählt wurden, be rug im letzten Jahre 35 %. Der Verlust an Rindvieh wird auf 20 %,
VBerkehrswesen. 1
Postwertzeichen „Deutsches Reich⸗ mit dem Ueberdruck Postgebiet Ob. Ost“ werden, wie „W. T. B.“ milteilt, vom 15. Januar ab für den Bereich der neu eingerichteten Deutschen Post⸗ und Telegraphenverwaltung im Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost in folgenden Sorten ausgegeven werden: Freimarken zu 3, 5, 10, 20, 40 ₰, Postkarten zu 5 ₰ und Antwortkarten zu 5 + 5 ₰. Zu Sammelzwecken werden die Wertzeichen bei der Kolontialwert⸗ zeichenstelle des Briespostamts Berlin C. 2 (Königstraße 61) zum Verkauf gestellt.
Theater und Musik.
Morgen, Sonntag, wird im Königlichen Opernhause „Lohengrin“ in solgender Besetzung aufgeführt: Ortrud: Frau Goetze; Eisa: Frau Kemp; Telramund: Herr Forsell; Lohengrin: Herr Unkel; König: Herr Rapp als Gast; Heerrufer: Herr Habich. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Dr. Strauß
Morgen wird im Königlichen Schauspielhause „Alt Beirlin“ (Heitere Bilder aus der Großväterzeit) gegeben. In dem zu Anfang aufgeführten Sinaspiel „Wiener in Berlin“ wirken die Damen Durteux, Heisler, von Mayburg, Ressel und die Herren Boettcher, Vespermann und Zimmerer mit, ig der den Beschluß bildenden „Reise auf gemeinschaftliche Kosten“ die Damen Arnstädt, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichhbolz, von Ledebur und Vespermann.
In Montis Operettentheater wird Richard Falls Operette „Der Weltenbummler“ nur noch bis einschließlich Donnerstag als Avbendvorstellung wiederholt, da am Sonnabend, den 22. d. M., zum ersten Male Franz Lehars neuestes Werk „Der Sterngucker“ mit Ed. Lichtenstein vom Hamburger Karl Schuttzetheater als Gast auf dem Spielplan erschreint. Am Freitag bleibt das Theater geschlossen.
Die K. K Kammersängerin Selma Kurz⸗Halban und der Generalmusikdicektor Dr. Richard Strauß haben für ihr am Donnerstag, den 27. Januar, Abendes 8 Uhr, im Beethovensaal stattfindendes Konzert zugunsten des K K. Oest. Milit. Wirwen⸗ und Waisen⸗Hilfsfonds“ und der „Deutschen Nationalstiftung“ nachstehendes Programm gewählt: Mozart: Ouvertüre zu Don Juan“ und Arie aus Figaros Hochzeit“; R. Strauß: Vorspiel zum II. Akt von „Artadne auf Naxos“, roße Arie der Zerbinetta aus „Ariadne auf Naxos“ und Lieder; räumerei (für Orchester) von Lio Hans; „Frühlingsstimmenwalzer“ von Johann Strauß. Die Veranstaltung stebt unter dem Protektcrat der Frau Prinzessin Hohenlohe⸗Schillingsfürst, geb. Erzherzogin von Oesterreich.
Ihre Kaiserliche und König iche Hobeit die Frau Kronprinzessin hat das Protekrorat über das am 28. Jꝛanuar im Beethovensaal ssattfindende Konzert zugunsten des Bulgarischen Roten Kreuzes übernommen Ihre Mitwirkung haben zugesagt: die Königlich bulgarische Sängerin Christina Morfowa, die Kammer⸗
sängerin Lula Mysz⸗Emeiner, die 12 jährige bulgarische Geigerin
——
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:
Opernhaus. 15. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. d Lohengrin. Romantische Oper in drei kleinen Akten von Richard Wagner. kalische Leitung: Herr Generalmasikdirektor
traum. 1 Freitag: Maria Stua
Kammersp
Sonntag, Nachmittags Preisen:
Montag: Gawan.
Drrescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr Schauspielhaus. 16. Abonne nentsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf E Kosten. emälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn städter. — Abends 8 Uhr: Louis Angely. — Vorher: Wiener in Montag, Dienstag erlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt Wallensteins Tod. von Herrn Karl von Holtei. Anfang Donnerstag: Hamlet. 7½ Uhr. Freitag und Montag: Overnhaus. 16. Abonnements⸗ Miratel. vorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Mellhac und Ludoviec Halévy nach einer Novelle des Prosper Merimée. kalische Leitung: Herr Generalmusik. Wie
Freitag: Der Vater.
Sonntag, Nachmittags
Ballett: Herr
Hertzer. 1 Chöre: Herr Professor Rüdel. von Rudolf Bernauer
Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. stellung. Die Journalisten. in vicr Aufzügen von Gustav Regie: Herr Oberregisseur Patry. An⸗ fang 7 ½ Uhr. .
1 „ Willy Bredschneider. 16 Füewernnseee; Montag und folgende
Theater in der
O haus. Dienstag: Der fliegende dohänder. — Mittmgch. .eenn⸗ Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nachmittags 3 Uhr:
— Donnertztag: Ein Maskenball. — Rausch. Schausplel
Freitag: Symphoniekonzert. — Sonn⸗ von August Strindberg. abend: Die lustigen Weiber von Emil Scherina. — Windsor. — Sonntag, Mittags: Chor⸗ Götz von Berlichin kovzert, Abends: Mignon. eisernen Hand. Schau
schauspielhaus. Dienstag: Alt⸗Berlin. zügen von Wolfgang von Goethe Mittwoch, Donnerstag und Donnerstag: Ariadne auf Naxos. — Sonnabend: Götz von Berlichingen. Dienstag: Der Vater.
Freltag: Maria Stuart.
— Mittwoch: Die Quitzows. Montag, Freitag: Doltor Klaus.— Sonnabend: JIuliuns Caesar. — Sonntag: Alt⸗
Berlin.
Deutsches Theater. (Direktion: Max bergerstr. 70/71, gegenüber
Reinbardt.) Sonntag, Nachmitfags 2 ½ Uhr: Garten.) Sonntag, Die Lu e von Rudolf Presber und Leo dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags Arthur Lippschitz.
— Abends Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
1 Montag und folgende Tage: Verhei⸗ Operette in drei Akten von Leo Lelpziger ratete Junggesellen.
Zu kleinen Preisen: Miuna von Barn⸗ selige Exzellenz. helm. — Abends 7 ½8 Uhr: Der Biber⸗ Akten
pelz. Walther Stein, S Donnerstag und
Montag und Sonnabend: Der Biberpelz. selige Ezzellenz.
Mittwoch: Ein Sommernachts⸗
Weiterleuchten. — rätfelhafte Frau. Musi. Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.
S je: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Dr. Strauß. Regie: Herr Oberreaisseur Eb
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Unterarundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
Komisches kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ und Mittwoch:
Sonnabend:
8 „mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: s einst im Mai. —
direktor Blech. Regie: Herr Regisseur 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern mi 3 9 — Ahends 8 Immer feste druff! Peletteicber 2 ’ etttsa, . Hbg. Mors S b Volksstück in vier Bildern von Hermann
Schanzer. Musik von Walter Kollo und Autzügen von seelix Philippi.
Freytag. zwei Hochzeit machen.
Deutsches Künstlertheater. (Nüͤrn⸗ o8 Winbsor.
folgende
8
Nedelka Simecnowa, der Pianist Conrad Ansorge und der Kammer⸗ sänger Alexander Heinemann.
Zur Vorfeier des 85. Geburtstages von Albert Niemann fand, wie „W. T. B,“ aus Dreosden meldet, gestern im Kur⸗ hause „Weißer Hirsch“ in Anwesenheit Niemanns ein Wohl⸗ tätigkeitskonzert für den „Heimatsdank“ unter Mitwirkung der Kammersängerin Eva Plaschke⸗von der Osten, der Kammersänger Soot und Perron, des Konzertmeisters Heyde, des Kapellmeisters Striegler Wund des Hofschauspielers Becker statt. Der glänzend ver⸗ laufene Abend wurde bei ausverkausftem Hause durch eine An⸗ sprache von Eugen Zabel und einen Prolog von Georg Irgan eröffnet. Der Jubilar, der durch seine Frische allgemein auffiel, dantte in tiefer Bewegung. Der Berliner Bildhauer Reinhold Felderhoff hatte eine aukgezeichnete Büste Niemanns zum gestrigen Festtage angefertigt. “ S
Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Januar 1916.
Heute morgen um 7 Uhr 20 Minuten hat, wie „W. T. B.“* mitteilt, der erste Balkanzug Berlin verlassen. Zur Ab⸗ fahrt hatten sich auf dem Anhalter Bahnhof als Vertreter der Eisenbahndirektion Berlin der Eisenbahndirektionspräsident Rüdlin und der Regterungs⸗ und Baurat Wehde und als Vertreter des zuständigen Betriebsamtes der Regierungebaumeister Behrens eingefunden. Der denkwürdige Augenblick hatte auch eine Anzahl von Schaulustigen herbeigelockt, die die mit Tannengirlanden bekränzte Lokomotive um⸗ gaben, dem Zugpersonal Wünsche für recht glückliche Fahrt zuriefen und die Abfahrt mit Hüte⸗ und Tücherschwenken und Hochrufen be⸗ gleiteten. Der Zug bestand aus einem Packwagen, zwei Personen⸗ wagen erster und zwelter Klasse, einem Schlafwagen und einem Speise⸗ wagen. Alle Wagen trugen in großen Buchstaben die Aufschrift „Balkanzug“ und Schilder mit der Angabe des Reiseweges: Berlin — Konstantinopel über Dresden — Wien — Belgrad —Sofia.
Mehr als eine Viertelmillion guter Bücher sind an Lazarette, Truppenteile in und hinter der Front und an deutsche Kriegsgefangene bis zum 31. Dezember 1915 von der Deutschen Dichter⸗Gedächtnis⸗Stiftung unentgeltlich verteilt worden. Die im Felde stehenden Truppen erhielten 148 801 Bücher, es folgen die Lazarette mit 95 474 Büchern, während sich der Rest auf die deutschen Kriegsgefangenen in feind⸗ lichen Ländern, Wachtkommandos im Inland und Ostpreußen⸗ hilfe verteilt. Alle Bücher waren sorgfältig ausgewählt. Die Stiftung hat drei Grundbüchereien geschaffen, die auch weiter an⸗ Lazarette, Truppenteile und deutsche Kriegsgefangene vergeben werden sollen: die Lazarettbücheret, die Schützengrabenbücherei und die Kriegs⸗ gefangenenbücherei. Weitere Bewerbungen um diese Bücheresen nimmt die Mannschaflsbüchereiabteilnng der Deutschen Dichter⸗Ge⸗ dächtnis⸗Stiftung in Hamburg⸗Großborstel entgegea.
Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung veranstaltet am morgigen kommenden Sonntag, Abends 7 Uhr, im Theatersaal der alten „Urania“ (Javalidenstraße 57/62) einen vaterländischen Abend: „Am freien deutschen Rhein“ mit Lichtbildern und Gesängen. Den Vortrag hält Fräulein E. Kottmann, Leeder singt der Konzertsänger A. N. Harzen⸗Müller. Der Eintritt kostet 30 ₰.
Der Evangelische Verband zur Pflege der weiblichen Jugend Groß⸗Berlins veranstaltet, mit dem 21. Januar beginnend, eine Reihe von sechs kunstgeschichtlichen Vorträgen (mit Lichtbildern) jedesmal Freitags, Abends von 8 ½ — 9 ¾ Uhr, im Hause Neue Grünstraße 19. Es werden folgende Vorträge gehalten: „Wie man Bildwerke betrachten soll“, Professor Schubring (21. Januar); „Bau⸗ und Kanstdenkmäler Berlins“, Professor Violet (28. Januar); „Rheinische Dome“, Professor Schubring (4. Februar); Ludwig Richter, sein Leben und Wirken“, Professor Schubring (11. Februar); „Menzel“, Professor Schubring (18. Februar); „Bilder aus dem Leben Jesu“, Professor Schubring (25. Februar). — Karten für alle 6 Vorträge kosten 2 ℳ (für Mitglieder evangelischer Vereine junger
mitglieder 0,30 ℳ). Sie sind durch die Zentrale des ohen, genannten Verbands, Tieckstraße 17 I, zu bezlehen.
Der Verein „Dienst an Arbeitlosen“ (Ackerstraße 52), der den auch jetzt während des Krieges, wenn auch nur vereinzelt, not⸗ leidenden Obdachlosen Arbeit statt Almosen gibt und damit
die Bettelei bekämpft, bittet für seine Brockensammlung un Zuweisung von alten Schuhen, Kleidern, Wäsche sowie von allen noch verwertbaren Abfällen, wie Papier, Lumpen, Konservenbüchsen, Flaschen usw. Alles wird auf Aufsorderung in Groß Berlin kostenlat abgeholt. Auch um freiwillige Beiträge bittet der jetzt du den Krieg in große Not geratene Verein. (Postscheckkonto: 11 788. ESm. Brockensammlung: Norden 3332, Direktion: Norden 10 643.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird an Montag uad Freitag nächster Woche noch einmal der von Dr. Wen⸗ heimer verfaßte Vortrag „Karland und die Dünafront“ wiederheolt werden. Am Sonntag, Mitrwoch und Sonnabend wird der Vortrag „Im Kampf um Konstantinopel“ gehalten. Am Dienstag und Don⸗ nerstag werden der Generalmajor Bahn und der Professor Donath, pie bereits angekündigt, einen Vortrag „Der Luftkrieg“ halten. — In Hörsaal beainnt am Montag der Prokessor Kaßner eine Reihe den sechs Vorträgen über Bulgarien mit dem Vortrag „Allgemeine Landeskunde Bulgartens“, am Mittwoch Dr. Bernit eine Reihe von acht Vorträgen über „Die Abstammung da Menschen und seine Stellung in der Reihe der Lebewesen“ mit dem Vortrag „Die Ahnenreibe des Menschen“, am Donnerstag der Professor Dr. Schwahn eine Reihe von vier Vortrögen über „Ein⸗ führung in die Erdkunde“ mit dem Vortrag „Vulkanismus der Erde⸗ und am Sonnabend der Professor Dr. Donath eine Reihe von secht Experimentalvorträgen über einige besonders interessante Kapitel da neueren Pbysik mit dem Vortrag „Die moderne Leuchttechnik ait Frucht deutscher Forscherarbeite. — Außerdem wird am Mittwech in Wissenschaftlichen Theater, Nachmittags, zu kleinen Preisen de Vortrag „Von den Karpathen bis Brest⸗Litowek“ wirederholt.
Hamborn, 14. Januar. (W. T., B.) Auf der s Neu⸗ mühl erfolgte heute nachmittag im Fötz G beim Abfeuern eincz Sprengschusses eine Exploston, wobei zwei Leute töd lich ver⸗ unglückten; drei Mann wurden schwer verletzt.
Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Das „Hamburger Fremdenblatt“ meldet: Bei der Sturmflut in Hamburg waren diesmal gewaltige Schäden zu verzeichnern. Die Feuerwehr vm außerstande, allen an sie herantretenden Anforderungen zu entsprechen. Zahlreiche Lagerkeller im Freihafen wurden überschwemmt und ihr wertvoller Inhalt arg beschädigt und zum Teil vollständig vernichtet. Am Hafen selbst waren einige kleinere Schiffe losgerissen und mehnn Anlegestellen zerstört, sodaß an mehreren Orten der Fahiverkebr des Hatens eingestellt werden mußte. Auch auf der⸗Alster konnte der Fährbetrieb nicht in gewohnter Weise aufrecht erhalten werden, die Alsterdampfer wegen zu hohen Wasserstandes unter den Brücken⸗ bogen nicht hindurchfahren konnten. In Altona konnte man auf dem Fischmarkt Kahn fahren. Es stieg das Wasser so schnell, deß zahlreiche Bewohner nur notdürftig bekleidet sich in Sicherheit bringen konnten. Nur der Dammbruch bei Neuenfels brachte für die Elbe bei Hzmburg die nötige Entlastung; sonst wäre wohl eime schwere Katastrophe eingetreten.
Maaßluis, 14. Januar. (W. T. B.) Maaßluis, Rotter⸗ dam und Dordrecht stehen unter Wasser.
Lissabon, 14. Januar. (W. T. B.) Gestern abend brach in einem Lager für Militärkleider ein Brand aus, der in ner⸗ brecherischer Absicht gelegt worden war. Außer dem Sachschaden sund drei Tote und zahlreiche Verwundete zu verzeichnen. Mean glaubt, daß noch mehrere Leichen unter den Trümmern liegen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Mädchen Groß⸗Berlins 1,20 ℳ), Einzelkarten 0,50 ℳ (Vereins⸗
mittags 3 Uhr: Extrablätter! — Abends Leipziger.
G““ 8 ¼ Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ iele. spiel in 3 Akten von Robert Reinert. 2 ½ Uhr: Zu Montag und folgende Tage: Die
Zoologischer
7 ½ Uhr: Kaiser und Galiläer.
von Henrik Ibsen. Für die Bühne über. Montag
Montag und Mittwoch: Komödie der
Zu Worte. Dienstag und Freitag: Peer Gynt.
ser- Donnerstag und Sonnabend: Kaiser Das Miratel. und Galitäer.
3 Uhr; Hone.
Faust, erster Teil. — Abends
und Gustav Kadelburg. Montag: Die fünf Frankfurler.
Charlottenburg. Sonntag,
Theater
Abends Sonntag,
und Rudolph Per Dornenweg. Schauspiel in drei
: Ultimo. Tage: Weun Montag: lületes
(Char⸗
lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. abend, Koͤniggrützer Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Klaus. Die verkaufte Akten Braut. — Abends 7 Uhr: ESiegfried Akten von Richard
Deutsches Opernhaus.
in vier Uebersetzt von in dret
en mit der piel in fünf Auf⸗ Serail. 8 Mittwoch: Tannhäuser. Donnerstag: Martha. Freitag: Nürnberg. (Hans Sachs: Kammersänger Friedr. Plaschke.) Sonnabend: Die lustigen Weiber
8
Montag
dem Zoologischen 72 Seghe; 8 ¼ Uhr:
in drei
Das süße Mäbel. Jun
Tage: Die muß man sein.
8 „sund Erich Urban. Gesangstexte von Leo Komödienhaus. Sonntag, Nach I
Montag und folgende Tage: muß man sein.
Theater des Westens. (Station
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Polen⸗ Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. blut. 8 Ahcheh §Uhr: Das Fräu⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei 3 Uhr: Baumelster Solneß. — beer vm 1n vte 8 Fin von Georg Okonkowski und Franz Arnold. beide ürzt: Das neut weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Akten Musik 88 Gilbert. ee“ und folgende setzt und bearbeitet von Roman Woerner. Fräulein vom Amt. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Mysterien des Mittelalters.
Nachmittags 3 ½ Uhr: die — Nach⸗ Dollarprinzessin. —
Haller und von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Dienstag bis Donnerstag und Sonn⸗ Nachmittags 3 ¼ Uhr:
5 Thaliatheater. (Direktion: Kren und agner. Schönfeld.) Sonntag, N ittags 3 Uhr: Abends 7 ½ Uhr: (Siegfried: Kammersänger Heinrich Knote.) TwXe Ahr⸗ Montag: Hoffmanns Erzählungen. Prei Paar Schuhe. Dienstag: Die Gutführung aus dem (zesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangsterte von „ Alfred Schenfand. heat ver
Die Meisterfinger von Paar Schuhe. folgende Tage:
Ersten und Zweiten Beilage.)
Konzerte.
Beethoven-Snal. Montag, Abendg 8 Uhr: Klavierabend von Hans Hermanns.
Jung
Garten. Kantstraße 12.)
Birkus Busch. Sonntag, Nat⸗
Opverette in drei Akten große Prunk . Vorstellungen. In
„großartige Prunk⸗Ausstatzungsstück: En Das Wintermärchen. Weihnachtsspiel n fünf Akten von Paula Busch. Nach der Musitk ben
Elnstudiert Vorher;
Tage:
Kapellmeister A. Taubert.
von Ballettmeister R. Riegel.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Das glünzende Januar⸗Progrann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Krien (Nachmittags hat jeder Erwachsene eh 8 im Frieden. — Abends 8 ¼ Uhr: Alles angehöriges Kiad unter 10 Jahren frei alf Schillertheater. 0. (Wallner⸗ aus Gefälligkeit.
Das theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: von Eugen Burg und Louis Taufftein. Montaa und folgende Tage:
““ 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank aus Gefälligkeit. Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ in vier Akten von Franz von Schönthan
Schwank in 3 Akten glen Fürlsber. jedes weitere Kind halbe reise. Montag, Abends 8 Uhr: Das glän⸗ zende Januar ⸗Programm. Zun Schluß: Ein Wintermärchen.
—
Alles
am Nollendorfplatz.
Abends 8 ¼ Uhr:
Vaterlaͤndisches Familiennachrichten.
Musik Verlobt: Frl. Annemarie Crampe ut
fG Hrn. Professor Dr. jur. Friedrich Giet (Hecklingen i. Anhalt Frankfurt a. M.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. 957 lehrer Dr. phil. Frhrn. von Dandtl mann (Bensberg bei Cöln).
Gestorben: Hr. Kammerherr Signn Frhr. von Rotenhan (Exrichshof, Pr Ebern). Fr. Alma von Bloedalu⸗ verw. gew. Schmidt, geb. Schucnj Heder α — Fr. Amthn Eny Dietze, geb. Andreae (Neubetsa bei Alsleben a. S.).
Willi Wolff.
Doktor
Lebensbild mit
Musik von Gilbert. Drei Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin.
——.———
Trianontheater. (Georgenstr, nahe Verlag der Expedition (Mengerirnh Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag
mittags 4 Uhr: Anna⸗Lise. — Abends 1 19 Verheiratete Junggesellen. Hruck der Norddeutschen Buchdrucer
Komische Oper. (An der Weiden⸗ Musikalischer Schwank in drei Akten von
Nach⸗ in Berlin.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhel mstraße 4.
Vier Beilagen somte die 857. Ausgabe ber Deutschen Verlustlisten.
Gesangstexte von Will
8 21
eutschen Reichsanzeiger und Königlich Prer
8 *
Berlin, Sonnabend, den 15. Januar
anzeiger.
*
“ “
—
Amtliches. TTEETIITDTDTTTII““ Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 6. Januar 1916.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Ruster (Saarbrücken), Alter (II München) b. Ers. B. 8 Eisenb. Regts. Nr. 1, Fest (Danzig) bei d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, — d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Zorn bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, Egge⸗ ling. (Koblenz) bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 10, Stemmann (1 Bochum) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 11,— d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Dietrich (1 Dortmund) b. Ers. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Bonse (Coesfeld) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 11, Nord⸗ meyer (Hersfeld) bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 23, Neusser (Höchst) bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 25, Stierlin (I Stuͤttgart), Scheelhaase (II Frankfurt a. M.) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp. 27, — d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Schädrich (1 Breslau), jetzt bei d. Mil, Eisenb. Dir. 4, d. Füf. Regts. Nr. 38, Heine⸗ mann (Bielefeld) bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 35, d. Inf. Regts. Nr. 13;
zu Leutnants d. Landw. d. Eisenb. Truppen: die Vizefeldwebel: Risch (III Berlin), Krause (II Leipzig), Fahr (Stockach) b. h B. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Hundt (Dessau) b. Ers. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Thomé (III Berlin) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp. 11, Scheele (Sprottau) bei d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 1, Wessel (II Cöln) bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, — d. 1. Aufgeb., Kursch (Aurich) bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 7, Burgdorf (II Hamburg) bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, — d. 2. Aufgeb.; 8 8
Joachim, Vizefeldw. (Mannheim), bei d. Eisenb. Betriebs⸗ Komp. 34, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. 1“
Großes Hauptquartier, den 7. Januar 1916
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Teschemacher d. Inf. Regts. Nr. 29 (III Berlin), jetzt Hilfs⸗ Nachrichten⸗Offiz. b. Armee⸗Ob. Kmdo. 7, Lieckfeld d. Garde⸗
ußart. Regts. (IV Berlin), jetzt Hilfs⸗Nachrichten⸗Offiz. b. Armee⸗ Ob. Kmdo. 10, Brauweiler d. Feldart. Regts. Nr. 44 (Oppeln), jetzt bei einer Ballonabwehrkanonenschule; v. Francçois, Oblt. a. D. (Freiburg), zuletzt Lt. im 4. Garde⸗Feldart. R., jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. d. VII. A. K.; „Drögmöller, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8 (Aachen), jebt Nachrichten⸗Offiz. b. Armee⸗Ob. Kmdo. 9, Wermuth, ‚Oblt. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 10 (IV Berlin), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 58 d. VII. A. K., zu Rittmeistern;
zu Leutnants der Reserve: Dahl, Erbslöh (II Düsseldorf), F- (Crefeld), Vizewachtmeister im Feldart. R. Nr. 7, dieses Regts.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Suhren d. Feldart. Regts. Nr. 60 (I Oldenburg), Kühl d. Feldart. Regts. tr. 45 (Schleswig), — beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 18;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: ge. Nover, Kaemena (I Bremen), Lewerentz (Rostock), Theis (Schwerin), Haalck (Kiel) im Res. Inf. R. Nr. 75; Fran;z, Vize⸗ wachtm. (Calau) bei d. Res. Prov. Kol. 21 d. IX. Res. Korps; die Vizefeldwebel: Puhl (Bromberg) im Res. Inf. R. Nr. 268, Köster (I1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 271; die Vizewachtmeister: Baule (Göttingen), Gewelke⸗Diaz (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 68, Gleisberg (Münsterberg) im Res. Feldart.
d. Nr. 69.
Befördert: die Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 39: Render (Coesfeld), Steinfeld (Elberfeld), zu Lts. d. Res., Daum (Duisburg), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schip⸗ pers (Wesel), Krumm (Lennep), Schwarz (Albert) (Crefeld), Wiehe (Minden), z. Lts. d. Landw. Inf. 2. Ausgeb.;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Seegemann (I Bremen) im Landst. Inf. B. Aurich, Eisen⸗ hauer (III Hamburg) im Landst. Inf. B. Kiel; 1u“
v. Pentz, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 (Waren), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 14, zum Oberleutnant;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Danckwerts, Pabst, Fähnriche im Füs. R. Nr. 35, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts.;
v. Hartmann⸗Krey, Unteroff. im Kür. R. Nr. 6, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., zum Fähnrich. 1 8
Binder, Fähnr. im Inf. R. Nr. 64, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., in d. Train. Abt. Nr. 4 versetzt. .““
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Zeeden d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 3 (VI Berlin,, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 39, Krebs d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 23 (VI Berlin), Kutta d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), Luckom d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), — letztere beide jetzt b. Ers. B. Landst. Inf. Regts. Nr. 3 (III. 40.); die Ober⸗ leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Edert (I Berlin), jetzt bei d. Komdtr. d. Gefangenenlagers Brandenburg a. H., Lütgert (II Berlin), jetzt bei d. Komdtr. d. Gefangenenlagers Frankfurt g. O., Wiebe (III Berlin), jetzt bei d. Komdtr. d. Gefangenenlagers Cottbus: Gadow, ‚Oblt. a. D. (VI Berlin), zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 19, jetzt Adj. d. Insp. d. Ers. Abt. d. Feldart. III. A. K., die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Sachse (Guben), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weißenfels), jetzt Adj. d. stellv. 10. Inf. Brig., Rothe (III Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wieshaden), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 20, Horn (Spandau), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), jetzt bei d. Komdtr. d. Gefangenenlagers Berger Damm, Vieweg (III Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Wacht⸗Komdo. d. Gefangenenlagers Havelberg, Fischer (IV Berlin), zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regts. (III Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. Ruppin; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Conradt d. Inf. Regts. Nr. 52 (I Essen). jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 52, Borchardt d. Kür. Regts. Nr. 6 (Wiesbaden,, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., v. der Schulenburg d. Ulan. Regts. Nr. 3 (Stendal), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 52; Wen d⸗ landt, Lt. d. Landw. a. D. (III Bexlin), zuletzt von d. Landw. Inf. irusgfg. (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landst. Inf. Regts. Nr. 3
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schreibvogel (1In- Berlin), d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts., Müller (Martin) (Perleberg), d. Füs. Regts. Nr. 35, jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Rats. Nr. 52, Saake (III Berlin), jetzt b.
8
Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 48:
zu Leutnants d Landw. Inf. 1. Aufpeb.: die Vizefeldwebel: Hoff⸗ mann (Emil) (I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf, Regts. Nr. 35, Rose (Ernst) (IIi Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf.
.Werner, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (I Bremen), setzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif. bewilligt, unter Verleihung d. Gbargkters als Oblt.: Kahle, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Cotibus), d. Abschied bewillit. ——
Regts. Nr. 8.
88
—õ——
Großes Hauptquartier, den 8. Januar 1916. — Befördert: 88 Fähnrichen: Lebbin, Kallenbach, Unter offiziere im Inf. R. Nr. 61, jetzt b. I. bzw. II. Ers. B. d. Regts.;
zu Hauptleuten: Sittka, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 81 (1 Breslau), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts.; die Ober⸗ leutnants: Laudon d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Graudenz,, jetzt stellv. Adj. d. Bez. Komdos. Graudenz, Hans d. Landw. Inß 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 129, Hamann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. Komdtr. d. Offiz. Kriegsgefangenenlagers Mewe, Janecke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Preußisch⸗Stargard), jetzt Führer d. Landst. Sammelstelle XVII. A. K., Specka d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stolp), jetzt im Landst. Ers. B. Stolp III (XVII. 19.), Köhlischd. Res. a. D. (Stolp), zuletzt Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 (Danzig), früher in diesem Regt., jetzt im 2. Landst. Inf. Ers. B. Schlawe (XVII. 16.); die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Volmar, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt im Landst. B. Danzig II, Kerner (Konitz,, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt bei d. Komdtr. d. eeen. Bütow, Sasse, zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt bei d. Komdtr. d. Fest. Kulm;
zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Stenzel d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Neustadt), Drafehn d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Schlawe), v. Ruperti d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Thorn), Linck d. Res. a. D. Prenfiisch⸗Searoned zuletzt Lt. d. Res. d. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1
anzig), — sämtlich jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 17; Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Mithoff d. Füs. Regts. Nr. 73 (Danzig), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Marien⸗ werder II (XVII. 15.), Dinkelmann d. Inf. Regts. Nr. 129 (Recklinghausen), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Blumberg d. Inf. Regts. Nr. 141 (Wesel), jetzt Adj. b. stellv. Gen. Komdo. d. XVII. A. K., Bath d. Feldart. Reats. Nr. 24 (Rastenburg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 36;
Fischer, Vizefeldw. (Mannheim, jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. Mannheim (XIV. 33.), zum Lt. d. Res., Hanebuth, Fähnr. im Fes 2 Nr. 23, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 22, zum Lt., vorläufig ohne
atent; zu Leutnants der Reserve: Oppenheimer, Vizefeldw. (Donaueschingen), jetzt in d. Fußart. Battr. 528, Röchling, Vizewachtm. im Hus. R. Nr. 3, dieses Regts.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hartlaub d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 6, Mannes d. Landw. a. D. (Höchst), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Darmstadt (XVIII. 11.), Gelshorn d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 10 (Straßburg), jetzt b. Bat. schwerer Art. d. 61. Res. Inf. Brig., Hasenjaeger d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 6 (Anklam,, jetzt Führer d. Fernspr. Doppelzuges 119, Jacubowsky d. Landw. “ (I Hamburg), jetzt Führer d. 2. Inf. Mun. Kol.
zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Balcke d. Train⸗Abt. Nr. 2 (Landsberg a. W.), jetzt Führer d. Prov. Kol. 3 d. II. A. K., Vopelius d. Ulan. Regts. Nr. 7 (Oppeln), jetzt Fäiheer d. Kav. Ers. Abt. d. XXI. A. K., Kreßmann d. Leib⸗
rag. Regts. Nr. 20 (1 Cassel), jetzt b. Stabe d. 75. Res. Div., Stegemann d. Drag. Regts. Nr. 5 Mührhausen i. Th.), jetzt Ordonn. Offiz. b. Stabe d. 43. Res. Inf. Brig.; Franke, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Sondershausen), jetzt Führer d. Res. Div. Brückentrains 22;
Schilling, Lt. d. Res. d. Inf. Nr. 96 (Hersfeld), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 94, zum Oberleutnant;
Stern (Hersfeld), Born (Sondershausen), Vizefeldwebel, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 71, zu Lts. d. Res.;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Schmidt (Peter) (Kiel), Wiering (II Altona), Stave (I Altona) im Landw. Inf. R. Nr. 31, Schlüter (Schleswig) im Landw. Inf. R. Nr. 84.
Befördert: v. Stuckrad, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 59, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Ledermann, Unteroff. in d. Train⸗ Abt. Nr. 8, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. VIII. A. K., zum Fähnrich;
May, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 156 (Cosel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 68, Pfaff, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Torgau), jetzt in d. Fußart. Battr. 265, — zu Hauptleuten;
Jerusalem, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8 (Oberlahn⸗ stein), jetzt b. Div. Brückentrain 16, zum Oberleutnant;
die Vizefeldwebel: Jaenicke (Danzig), Vondenbusch, Lieding, Brandeß, Bachmann, Korr 8 Fiedler (Bonn), Bernicken (Siegburg), Weis (II Trier), Dietrich (I Franksurt a. M.), Groß (Saarlouis), Will⸗ meroth (II Düsseldorf), Küppers (Rheydt) im Inf. R. Nr. 25, zu Lts. d. Res. dieses Regts.; 1
die Offizieraspiranten: Buck (I Hamburg) in d. Feldart. Abt. 87, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Hähnel (I Breslau) im Feldscheinwerferzug 264, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Ausgebe Döhring Mleeienbutc) im Pion. B. Nr. 26, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
Faber, Hauptm. im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Fernspr. Ers. Abt. 5, in d. Inf. R. Nr. 58 zurückversetzt.
Angestellt: v. Weiß, Oblt. a. D., früher im Garde⸗Schützen⸗ B., jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. 1. Garde⸗Res. Div., als Oblt. mit Patent vom 25. Februar 1915 im Jäg. B. Nr. 3, Werner, Lt. d. Res. (Stockach) b. Inf. R. Nr. 114, als Lt. in diesem Regt., Nitze, Lt. d. Res. (II Berlin) b. Gren. R. Nr. 12, als Lt. in diesem Regt.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schöniau, Krause, Eisenbeck, Fähnriche im Inf. R. Nr. 66;
Nagelstein, Unteroff. im Inf. R. Nr. 170, zum Fähnrich;
Büssing, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Essen), jetzt bei d. Minenwerfer⸗Komp. 52, zum Hauptmann;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schmidt (Son⸗ dershausen), Joseph (Halberstadt), Rappold (Guben) im Inf. R. Nr. 66, dieses Regts., Heller (IV Berlin), Fromme (Dieden⸗ hofen) im Fußart. B. 52, Kessler (Mülheim a. d. Ruhr), Wittig (Mainz), Deschler (Straßburg) b. III. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 10, die Vizewachtmeister: Pinoli (Brieg), Erhardt, Aben⸗ hausen, Jansen (VI Berlin), Meyer (Höchst), Engler (Heidelberg), Schliephake (I Darmstadt), Mayer (Erbach) im Feldart. R. Nr. 104;
u Leutnants der Landwehr: Blumann, Vizewachtmeister (IV Berlin) b. Fußart. B. 52, d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Stadel⸗ mann, Vizefeldw. (Oberlahnstein) b. III. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 10, d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.;
Labedzki, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 72, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Treypenhauer, Unteroff. in d. Erain⸗Abt⸗ Nr. 17, jetzt bei d. leichten Prov. Kol. 2 d. XVII. A. K., zum Fähnrich;
zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Kleine (Hagen) im Inf. R. Nr. 176, dieses Regts., Conrad (Danzig) bei d. leichten Prov. Kol. 2 d. XVII. A. K., d. Train⸗Abt. Nr. 17, Lieck⸗ feld, Wrampelmeyer (Lüneburg) bei d. 1. Art. Mun. Kol. d. XVII. A. K., Sattinger (Hagen) bei d. Fußart. Battr. 385, Meier (Karh (Stockach) bei d. Fußart. Battr. 212, Lehmann (Johann) (V Berlin) b. I. Bat. d. Fußart. Regts, Nr. 11.
Worzewski, Maj. in d. 6. Gend. Brig., komdt. zum Korps⸗ vr d. Land⸗Gend., zum Adj. d. Chefs d. Land⸗Gend. ernannt. Berger, Maj., Adj. d. Chefs d. Land⸗Gend., als Distrikts⸗Offiz. in d. 6. Gend. Brig. versetzt.
Großes Hauptquartier, den 6. Januar 1916. Wernigk, Unteroff. im Jäg. R. pff Nr. 13, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts., zum Fähnr. befördert. Göldner, Fähnr. im Inf. R. Nr. 173, jetzt im 8 Ers. B. d. Regts., wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden, unter Verleihung d. Charakters als Lt. 8
Großes Hauptquartier, den 8. Januar 1916.
Giebe, Maj. bei d. Zentral⸗Abt. d. Feldzeugmeisterei, als Verw. Dir, zur Gewehrfabrik in Erfurt versetzt; derselbe hat die Unif. d. Offiziere d. Techn. Inst. d. Inf. zu tragen.
Großes Hauptquartier, den 9. Januar 1916.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Schmidt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Altenburg), jetzt Adj. d. Insp. d. Ers. Ab⸗ teilungen d. Feldart. IV. A. K., Braune d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Kreuzburg), Klöppel d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Aschers⸗ leben), — beide jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts., Nr. 4, Zangemeister d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. I. l.
.d. Inf. Regts. Nr. 72, chubart d. Landw. Inf. 2. Aufge a. S.), jetzt stellv. Adj. bei d. Landm. Insp. Halle a. S.,
rache d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Me urg), jetzt zugeteilt d. Art. Depot Wittenberg, Schneider (Altenburg), Nägel Forvau) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 74; Schmidt (Richard), Oblt. a. D. (Halle a. S.), zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 17, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Reats. Nr. 75; Fabig, Oblt. d. Res. a. D. (Waldenburg), zuletzt Lt. d. Res. 8. Gren. Regts. Nr. 10 (Striegau), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 72; die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Kirsten, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Altenburg), “ Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), — beide jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 72, Bindseil (Halle a. S.), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. (Torgau), jetzt b. I. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 36, Oppermann, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bernburg), jetzt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. Bernburg.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Strauß d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 6 (Schweidnitz), jetzt b. II. Grs. B. d. Inf. Regts. Nr. 72, Dobert d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt Adj. d. Ers. Eskadrons d. IV. A. K.
Meyer, Feldw. Lt. (Magdeburg), jeth b. I. Ers. B. d. genannten Regts., F. Lt. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 66 ernannt.
zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Nie⸗ mann ( Hamburg, d. Inf. Regts. Nr. 93, jeßt b. I. Ers. B. dieses Regts., Wotschke (Aschersleben), jetzt b. MI. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 165.
Edelmann, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (Sanger⸗ hausen), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 153, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. erstgenannten Regts, Schneider, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halberstadt), d. Abschied bewilligt.
Befördert: Feddern, Offiz. Stellvertreter (IV Berlin), jetzt in d. Park⸗Komp. d. I./2. Garde⸗Res. Fußart. Regts., zum Lt. d. Res. d. Trains; 1h. b
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Tolsdorff d. Garde⸗ Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. (Goldap), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 52, Neumann (II Berlin), Schultze (Hans) (III Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, Kolw b. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Königsbera), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 1, Laudien d. Landw. a. D. (II Königsberg), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 33, Morgenstern d. Landw. a. D. (II Königsberg) zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt b. Kriegsgefangenen lager Heilsberg;
v. Below, Oblt. d. Landw. a. D. (Gumbinnen), zuletzt L d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt in d. 3. Landst. Esk. d. I. A. K., zum Rittmeister;
Maluck, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44 (Bartenstein), jetzt b. Kriegsgefangenenlager Heilsberg, zum Oberleutnant;
zu Leutnants d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4: Roßkopf, QOrth (II Berlin), Vizefeldwebel, jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 4;
Kühl, Vizewachtm. (Rastenbur), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 37, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: v. Brock⸗ husen, Maj. von d. Armee, bish. Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 262, im Frieden im Gren. R. Nr. 4, unter Verleihung d. Charakters als Oberstlt., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. letzt⸗ genannten Regts.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bartning t. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 14 (Karlsruhe), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. XIV. A. K., Roth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt im I. Ers. B. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Krieger d. Landw. g. D. (Karlsruhe), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Karlsruhe; die Oberleutnants a. D.: Wolff, zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 34, jetzt b. Garn. Komdo. Karlsruhe. v. Schweitzer⸗Hagenbruch (Lörrach), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 40, jetzt Adj. d. Komdtr. d. Russenlagers Rastatt;
zu Rittmeistern: Schneider, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21 (II Frankfurt a. M.), jetzt Führer d. Res. Ers. Esk. d. XIV. A. K., Macholz, Oblt. a. D. (Karlsruhe), früher im Train⸗ B. Nr. 14, jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 14;
Bank, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 170 (Freiburg), jetzt im I. Ers. B. d. Regts., zum Oberleutnant; 8
chaaff, Vizefeldw. (Heidelberg) im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 170, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 170. k
Vetter, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 40 (Karleruhe), jetzt im
I. Ers. B. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt.
Großes Hauptquartier, den 10. Januar 1916.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Ehrenberg d. Res. d. Kraftg Bats. (Halle a. S.), jetzt Führer d. E. K. K. 65. Strümpell d. Landw. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei d. Art. Flieger⸗Abt. 205; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schülke (I Ber⸗ lin), Kunz (I,. Darmstadt) in d. Flieger⸗Abt. 25, d. Flieger⸗Bats. Nr. 1, Schilling (1 Braunschweig) in d. Feldflieger⸗Abt. 5, Schulte (Siegen) in d. Feldflieger⸗Abt. 10, Schwarz (Leipzig) in d. Feldflieger⸗Abt, 50, Klever (1. Cöln) in d. Feldflieger⸗Abt. 67; Kreusler, Vizefeldw. (II. Berlin) bei, d. Luftschiffer⸗Ers. Abt. 4, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Luftschiffer⸗Tr.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Driller (Pader⸗ born), Grünscheidt, Bernhards (Elberfeld), Seel (Bar⸗ men), Kallenberg (Crefeld), Reermann (II Dortmund), Linhoff (Recklinghausen), Schmitz (Wesel), Kümmel (Siegen), Predeck (Minfs ea ause (Duisburg) im Res. Inf. R. Nr. 220; Hartmann, Vizefeldw. (Lennep) im Res. Inf. R. Nr. 220, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Befördert: Schmidt, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 5
(Stargard), jetzt b. Pferdedepot 1 d. V. A. K. Frhr. v. Richthofen,