1916 / 12 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

33 22

T1“

Gilaß der beleiligten Minister ergangen. Auch der Feldmarschall dringendes Bedürfnis, unser Wirtschaftsleben so voll wie nur irgend nücht ihr Geld unnütz fortwerfen, dafür bürgt ja die Geschichte der 8 1. 1 8 3 w E 1 t E B E 1 1 ad g 8 1“ 8 Hindenburg hat darauf hingewiesen, daß für die aus dem Felde heim⸗ möglich aufrecht zu erhalten. Das konnte nur durchgeführt werden, preußischen Finanzen. Das Schlimmste, was uns passieren kann, 1 5 3 . kehrenden Krieger gesorgt werden muß. Nicht nur dem Handwerk, indem auch Frauenarbeit in jenen Betrieben zugelassen wurde, bei wäre das, daß infolge der Kritik die Sympathien gller derer ver⸗ 1 8. 98 2 2 sondern säͤmtlichen Berufen des Mittelstandes sollen Darlehen ge⸗ denen man im Frieden verher nie daran gedacht hatte. Ich denke würden, die bisher für den Wiederaufbau Ostpreußens ein en el - anzeiger un onig 1 reu 1 ch en Staa währt werden. Wenn man aber an einen Höchstbetrag von 3000 dabei namentlich an die Munitionsfabriken, wo jetzt bis zu 80 % o 8 t E14“*“ denkt, so reicht dieser oft nicht aus, einen Betrieb wieder zu eröffnen. Frauen arbeiten. Werden nun vielfach weit über das Maß hinaus⸗ Entschließung fassen, dann kann es dazu kommen, daß sich viele 1 8* 1 nicht um Almosen, sondern um Darlehen handeln. Wie der ist das ceteris paribus auch in der Landwirtschaft der Fall, wo heute schen Regierung, weswegen sollen wir unser gutes Geld auch noch her⸗ Obermeister Rühneh⸗ mfengesn hat, sind in Berlin allein 9000 die Bauersfrau Arbeit leisten muß in einem Maß, wie man es ihr geben? Der Reichstag kann ja auch sagen, Preußen sei auf Kosten bc Handwerksmeister zum Heere eingezogen worden, und es fragt sich, üher niemals zugemutet hatte. U des 1 n die 8 ob der preußische Ee Peehe E die Mittel bergeben kann. aßnehmen auch wahrend des Krieges geschehen kann, besteht keine festgestellt, und es wird darüber eklagt, daß es dabei manchmal zu 8 8 Handel und Gewerbe. Garnen war recht rege, konnte aber wegen allzu hoher Forderungen und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,00 7,00 ℳ. Die Das Verbot fuͤr die Vermieter, die Familien der Kriegsteilnehmer mnal a 8 ind grof 1 u 1 5649 00—- 7, b während des Krieges exekutieren, hat ja segensreich gewirkt, aber nicht die großen Werte vernichtet werden, die in der Zukunft unseres O pferwilligkeit und die Arbeitskraft der damit betrauten Beamten Die Kohlenteueru ꝙn Belegscheine war sehr stockend, weil Belegsch wer 4 enbä 8 5 es Krieges zu exekutieren, hat ja segensreich g. ganzen Volkes liegen. Peeden kann ich dem Abg. Brandes nicht v Diesen Leuten sollte man nicht in den Arm fallen. Es Auch Italten muß uc n s v . Formen an. Die Garnbörse erachtet die Herausgabe dn ne1.1 bencsigh. een rftz kemne Befänderung. Die In den Schützengraben kämpfen nicht nur Mieter, sondern auch zustimmen, wenn er meint, wir würden voraussichtlich im Frieden m. 1 in 8 b Bedeutung die Frachtenfrage in zuständige St wach, die Nachfrage sehr gioß und die Ware Vermieter, und es muß verhindert werden, daß etwa den Vermietern sehr ungünstige Arbeitsverhaltnisse haben. Er sprach von dem Zurück⸗ Glauben erwecken könnte, als ob man ihnen das bisher gezeigte nichts nüst, irgendwo eine bestimmte Ware einkechn K.-Sf ee. nemes, 2 ee gehandelt Se. 1 ren b X 1 8 8 1 9 . ie Forderungen schwankten erheblich. ie betrugen der Hypothekenfrag ß scho ührend des Krieges geordnet was in Betracht kommt. Es scheiden auch die zwei Millionen Ge⸗ Abg. Stadthagen (Soz.): Die große Zahl von Exmissionen fehlt. In Friedenszeiten (Mat1 1 EIEEbe weüeen F fangene aus, welche jetzt die Mitträger unseres Wirtschaftslebens sind. von Familien im Felde stehender Krieger ist eine. Ungeheuerlichkeit, Genua 3 6 vr für . Ten eseA anfangs 165 200 für rein amerikanische Qualität, berechnet für rungen für den Staat möglichst schnell die Rechnungen bezahlt er-⸗ Weiter sind Hunderktausende nicht mehr da, die uns früber zur Ver⸗ die im Widerspruch steht mit dem 1““ e9 und die Fracht für Cardiffkohle von England nach Gen ie sich ¹ 8 balten. Große Mißstände liegen hier besonders im Gebiete der fügung standen, eine weit größere Zahl kehrt körperlich geschwächt mit dem Gesetz vom 4. August 1914. Die Entscheidung des Kammer⸗ Frieden auf etwa 7 sb. stellte, 62 sh. 6 d. und der Preis der Cardiff⸗ gefordert. 5 % Argentinter von 1886 96 ¼ Brasilianer von 1889 Mailitärbauämter vor. Aber die Schuld trägt dabei neistens der zurück, sodann stehen auch die ausländischen Arbeiter nicht mebr wie geri dat E Wien, 14. Januär. (W. T. B.) Die durch Ministerial⸗-4 % Japaner von ugiesen —,—, 5 % Russen Umstand, daß sie über zu wenig Personal während der Kriegszeit zur in der Zeit vor dem . zur Verfügung. Vor allem aber übersieht Kläger müßte zum mindesten der Nachwei ferleg „daß die Maschinen. und Gaskoble ist in Genua von 94 sb. 1w Mat 1914 auf verordnung, betreffend die Errichtung einer Spirituszentrale von 1906 84 ½¼, 4 ½ % Russen von 1909 76 ½, Baltimore and Ohio 98 ⅞, gN 8 ünde gi 1 Fstematisch zu erör ie 2 eine; itti Mann Memel verteidigt hat. Der auch auf dem Ausl N. Pennsylvania 60 ¾ . . 82 für die im Felde stehenden Bꝛamten rivatarchitekten heranzuziehen. verbündeten Regierungen täten gut, systematisch zu erörtern, wie wurde eine Frau exmittiert, deren 1 2* auf den Verbrauch sowohl der rivatper 88 auf aus dem Auslande nach Oesterreich eingeführten Spiritus vania 60 ¾, Southern Paclsic 106 ½, Union Pacific 144, Auf diese n 8 8 es 8 1 8 1 - Bundesrat sollte doch endlich einmal eine Verordnung nicht nur für Industrie⸗ und Verlernhrden— ist kelaeene S Ie der ausgedehnt. Diese Maßnahme erschien notwendig, um der Spirttn⸗ United States Steel Corporation 89 ½⅛, Anaconda e Rio r S Hemg der Kriegsanleihen hatte verwandt mwerden können zunächst e Sc.bes. ge I“ 92⁄ Schwefelgrub Fohl Palermo gelegenen Spiritus im Hinblick auf die bestehende Knappheit Spiri Randmines 4 ¼ Privatdiskont 5 118, Silber 27 Weähen keine Frakti Herz für Ost ie iejenigen in die Heimat zu bringen, di bedingt gebrauch 43 b bA1““ as Schwefelgruben apphei vir 2ü. g. 18, ilber 27. eeise Fraktion hat genau dasselbe warme Hexz für e1 .. 2* 1 Abg. Stresemann (nl.): Die Zwiespältigkeit zwischen Reich g wegen Kohlenmangels ihren Betriebd eingestellt, erleichtern, andererseizs um Preistreibereien mit ausläͤndischem Sterettn Amsterdam 10,65, Scheck auf Amfterdam 10,87. Wechsel eesTang einen Ausspruch eines meiner Kollegen hat aus dem Zusammenhang lesen vermehren. Sodann wird doch eine große Aufwärtsentwicke⸗ 1 1 er. der Abg ..EAHreee ben müssen und die Arbeiter entlasse 8 reißen und gegen uns vetzbenden können. Er hat nur ausgeführt, daß lung des inneren Marktes stattfinden. Es wird sehr stark der Wunsch hindert, daß vom Reiche bestimmte Grundsätze für die Entschädigung „Stampa“ vom 17. Dezember v. J. meldet, daß aus dlesen, n die London, 13. Januar. (W. T. B.) Bankausweis der Bank ue e Fr Pfd. öS B.) 2 ½ % E . 8 T vIeN. n. 14. Januar. T. B. % Engl. Konsols 58 ¾4 B b 8 8 s. 98 2-es icht ba er Reichsse. 8 acht kommen. Es handelt sich hier ja auch gar nicht 5 N 2 ¹ bezahlt werden, es dazu kommen kann, daß der eine oder der andere zu kommen, welche während des Krieges nicht haben exportiert Reichsgelder in Betracht kommen 8 handelt s EI11““ nich sein würden. Die Turiner Gemeindeverwaltung, die 8 er vees 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 34 338 Abn. 856 6 . . 3— 8 allein um Ostpreußen, sondern auch um die übrigen Grenzgebiete. Wir on Koks nicht rechtzeitig eindeckte erkeiber alleng⸗ 54 I“ sd. Sterl., Barvorrat 51 302 000 85 199 909 pn F San⸗ 4 % Japaner von 1899 67 Q%, 3 % Portugiesen 53 ½, 5 % Russen anderer Parteien gesagt worden. Bei der Gewährung von Ent⸗ des Krieges und des Burgfriedens davon gesprochen hat, daß man sind auch keineswegs ängstlich, daß zu viel xöö Fgezahlt 150 000 Lire durch die neuerliche Preibsteigerung. Auf . erl., von 1906 84 , 3% Part gt n werden. Es liegt uns fern, für Mißbräuche, die überall vorkommen linien ist infolge des Kohlenmangels und der Kohlenteuerung der Per⸗ der Privaten 104 076 000 (Abn. 1 760 000) Pfd. Sterl., Guthaben Rt. Canadian Pacific 186 ½, Erie⸗ 43 ½, National Railways of Ganz besonders sollte man bei Ersetzung für abhanden gekommene nich 1 59* itsfreudigkeit des erpräsidenten von Ostpreuße d die Hilfe . 8 Lumständ demokratie, so schließe ich mich dem Bedauern des Abg. Brandes über BArbeitsfreudigkeit des Oberpräsidenten von Ostpreußen und die Hilfe⸗ Lokalbahnen trotz der Tariferhöhung sich für ernstlich geschädigt er⸗ reserve 35 131 000 (Zun. 955 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ Rio Tinto deP aeh Seeh Gg voracion 92, ve dnde eemn., 15. gungsverfohren einführen. ung a 8 ke (8, De Beers def. 11, Go . 8 1b 8 Recht hat, in diesem Punkte im Namen der gesamten deutschen werden. 11“ Seörerhers⸗ 8 Vor allem aber ist bemerkenswert, daß die Ko lentemern der Reserve zu den Passiven 22,46 gegen 20,95 in d Abg. Brandes⸗Halberstadt (Soz.): Ein außerordentlicher Arbeitgeberschaft oder der deutschen Industrie zu sprechen. Weite Kreis Abg. Schiele (dkons.) beruft sich gegenüber der Behauptung des Italien einen ernsten Unwillen gegen Eö“ vee Clearinghouseumsatz 297 Millionen, Uüenn. die enspercee üache 4 0 8* S 8. 3 eec⸗ Rente 63,50, der m in 88 1 die L. 2 9992 1t b 9 0 . re Anleihe ,50, 5 % Russen 1906 —,— lassen sind und Arbeit suchen. Mit dem Tage der Entlassung hört Arbeitgeberschutzverband ist mit 70 % der Gewerkschaften zu einer dustrie geceneinander ausgespielt habe, auf das Stenogramm seiner doß „die enormen Frachten, welche se 1 8 auch die Zahlung der Löhnung und der Familienunterstützung auf. Verständigung gelangt. Um so weniger war diese Zeitung berechtigt, Rede. Er sei selber Industrieller, und es müsse ihm deshalb fern lie⸗ Italien hart dehen. 8 Jedes Land kecde sost 2 S- hüsr, in Ghibris 991735 90073, 03 289 Sen e bals Hangvekat . t 13. S (W. T. B.) (Schl 2 3 2 4 9 1 1 die ʒg bnr „13. Januar. .T. B.) (Schluß.) Das Ge⸗ gesetzt sind. Da die kleinen Ersparnisse natürlich längst auf⸗ solche Brandfackel zu schleudern und in so unerhörter Weise den Burg⸗ zweige stolz sein. 1“ See, und zwor besonders von England, ein uführen habe i Abn. 30 992 000 G 1 4 1 2. Sr vge * . che landsfe 6 7 Wel ElIH Ae, I., Ha 8 Te e. 1 ich Haul 4 5 8 8 7 8 Ft., Y gebraucht sind, so sind sie direkt dem Elend preisgegeben. Ein bens zu durchbrechen. Nicht folgen kann ich dem Abg. Brandes, Abg. Kreth (dkons.): Ich hätte mich überhaupt nicht zum eine bedauerliche Erscheinung“, so schreibt die e. bab⸗ vngcbft 8s 784 000 9009 F F1och tr ege oratachum nicht bet ofene) eaat. Neüentafl evepeEtbiiefe keanten shren garatone desölge ur 8 82 9f 4 8 1 ekulation gut behaupten. ehem arbeit so zugenommen hat. Wir finden sie jetzt selbst in Be⸗ behörden veranlaßten, ihnen bei der Durchführung von Arbeitgeber⸗ wären von Ostpreußen zu hohe Forderungen gestellt worden. Das die hohen Koblenpreife einfach der Raubgier belrt 8— 9 G bi 1 2 .8 88 EEE—.* 8 . 8 1899 ehord erc⸗ Ihnen be r Turchfuhrung 3 * 4 V . 7. 8 es 8 68 ohlen⸗ (Abn. 4 814 000 b., Kriegsvors 6 52 2 1 trieben, die besonders gesundbeitsschadigend sind. Hier ist eine forderungen gegen die Arbeiter Hilfe zu leisten. Die Redensart mußte ich richtig stellen. Der Abg. Stresemann hat nur einen Fall grubenbesitzer und britischer Reeler n ge sind br .. (Zun. 200 59909 Fr., Voreguh 16“ 200 990 (9000 deheen deieg en de 2eeee Segeer⸗e niaefch 8 2 8 b“ b 2 „Refining Co. stärker Die Schutzvorschriften sind zum großen Teile außer Kraft gesetzt. gebörs FM ie Militärbehörde eingegriffen habe habe Aktion in Ostpreußen nur verzögert werden; uns kommt es aber darauf . 1 1 ·- m tvorschriften sind z ß ungehörig. Wenn die Militärbehörde eingegriffen habe, so ha an, paß schnell ns geschieht. Die ganze Sache önnte auch zu Wahl⸗ Anregung, welche von Signor Marconi ausgegangen ist, daß die ver. Tresorguthaben 121 259 000 (Zun. 57 042 000) Fr., Privatguthaben loren. Kupferwerte waren etwa ³ Dollar niedriger. Auch Eisen⸗

2% o großes Interesse gezeigt haben. Wenn wir heute eine derartige 8 1 2 8 2 1 8 9 ½ inn . s om nj 9 9 1. 5 8 11 G 4 E 1“ Es muß vielmehr von Fall zu Fall entschieden werden; es soll sich gehende Anforderungen an die gewerblichen Arbeiterinnen gestellt, so die Ostpreußen bekommen ja schon viel zu viel von der preußi 1 8 8 b 1 Berlin, Sonnabend, den 15. Januar * . Ueber das, was an gesetzgeberischen des Reiches zu freigebig gewesen. Jetzt werden die 2 orentschädigungen 88g. Differenz; hier liegt ein allgemeines nationales Interesse vor, daß langsam geht. Es sind große Aufgaben zu lösen, die die ganze Frachtenmangel und Kohlennot in Italien. nur teilweise befriedigt werden. Das Geschäft in Garnen gegen Markt⸗ und Preislage im Berliner Kartoffelgroßhandel erfuhr in der der Realkxredit der Hausbesitzer ist dadurch schwer geschädigt worden. 9 1— 8 285 2 b 2 muß auch alles vermieden werden, was in den Ostpreußen den diesem Kriege spieli, und daß es einer Volkswirtschaft im Kriege elle für notwendig. Dieses Merkblatt soll diejenigen Er⸗ sehr knapp. ur 1 b ihr Grundstuck während des Krieges versteigert wird, Die Regelung fluten der Millionen von der Frent. Das ist doch nicht das Linzige, Wohlwollen entziehen wolle. wenn es an Frachtraum zum billigen und raschen Transporte 6 3 scho G eordn 5 für 20er Webgarn gegen Belegschein von geringeren Qualitäten Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. werden. Deingend erforderlich ist es, daß die Handwerker bei Liefe⸗ b 2 2 1“ ein halbes Kilo. Für belegscheinfreie Garne wurde wesentlich zmehr London, 13. Januar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 59, gerichts hat die Wiederkehr solcher Fälle nicht verhindert. Dem kohle frei Waggon Genua 1 80 Lire für die Tonne. Amerikanische Rechnungsprüfung verfügen. Sie müßten in die Lage versetzt werden, Herr Brandes, daß das Zurückfluten nicht auf einmal geschieht. Die betreffende Familie imstande ist, die Miete zu bezahlen. In Memel 175 sb. im Dezember 1915 gestiegen. Die Wi und den Verkehr mit Spiritus, verfügte Sperre wurde nunmehr Canadian Pacific 186 ¾, Erie 43 ⅜, National Railways of Merito —,— gsprüfung verfüg S ßj 5 setz gestieg Wirkung dieser Kohlenteuerung h 9” iel Geld festgelegt, das si in großer Menge dieses Zurückfluten geregelt werden soll. Hunderttausende bleiben . T nmal t nu t viel Ge stgelegt, das sicher in groß g die Hausbesitzer, sondern auch für die Handwerker und Arbeiter er⸗ Angaben haben die beiden bedeutendsten bei zentrale einerseits die ihr obliegende Versorgung des Bedarfs mit Tinto 56 ¾, Chartered 10/8, De Beers def. 11 ¼, Goldfields 1 ⅜, 8 1 Fs ist deshalb unverständli e werden, die anderen würden eventuell nur die Armee der Arbeits⸗ G benso hat eine die Herren der Rechten. Es ist deshalb unverständlich, wie man und Preußen, von der der Abg. Kreth sprach, wird gerade dadurch ver⸗ gensae beanen 3—2 große Baum wollspinnerei in Novara ihren tunlichst zu begegnen. 28,29, Scheck auf Paris 27,85, Wechsel auf Petersbvlg 1 60 ens 1 K. 1* Ne⸗. b ,e üüAAeren s Jar geste angewandt werden. Für uns ist entscheidend, daß hier 8 b 5 9 bei all solchen Veranstaltungen, die aus dem Säckel der Allgemeinheit des Auslandes einsetzen, in den Besitz derienigen deutschen Waren aufgestellt und angewandt werden. Für uns is 3 andere Industrien demnächst zur Stillegung ihrer Betriebe gezwungen von England vom 13. Januar d. J. Totalreserve 35 413 000 5 0 8 % Argentinier von 1886 96, 4 % Brasilianer —,— 5 Das ist auch von Vertreter den können. Wenn die „Deutsche Arbeitgeberzeitung“ in dieser Zeit 0 Brafilianer von 1889 —, r erhält, als er vorher besessen hat. Das ist auch von Vertretern werden können. Wenn die „Deu 9 - &4 aie sch den Industriell icht ten it Gewerkschaftsbeamten Portefeuille 107 361 000 (Abn. 7 387 000) Pfd. Sterl., Guthaben 4 ½ % Rufsen von 1909 77 ¼, Baltimore u. Ohlo ädigungen ist man allerdings vielfach zu bureaukratisch vorgegangen. en Industriellen nicht zumuten könne, mit Gewerkschaftsbeamte 9 8 E se. ea. Ze“ 4,2₰ 12 raa, 8 zu verhandeln, die nichts seien als besoldete Agitatoren der Sozial⸗ können, ein Land oder einen Landesteil verantwortlich zu machen. Die sonenverkehr erheblich eingeschränkt worden, während die privaten des Staates 53 553 000 (Abn. 4 604 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ I Pennsylvanta 60 ½, Southern Pactfie —,—, Union Pacific notwendige Handwerksmittel nicht erst ein umständliches Bescheini⸗ 2 3 u des Abg. 8 reens E-ꝗ , t 2 Handwerksmit cht erf ständliche 1 diese Aeußerung an, stelle aber auch fest, daß diese Zeitung nicht das leistung der Städte würde durch unsere Entschließung nicht bedroht klten. heiten 32 839 000 (Abn. 1000) Pft. Star. Prozentverhalbels dheo dhac, 8e 4* Notstand berrscht bei den Arbeitern, die eingezogen waren, nun ent⸗ der Arbeitgeber haben schon mit Gewerkschaften verhandolt. Der Abg. Stresemann, daß er die Leistungen der Landwirtschaft und der In⸗ schreibt der römische Korrespondent der „Times“ am 3. Januar 1916, des Vorjahres mehr 65 Millionen. Russen von 1896 4 % Tütk. al 7 . - o Türken —,—, Suezkanal —,—, 7 t 8 ,85 s 1 Ibr. 87 I 71 fj No aus⸗ 2 2 2 9.. ,, 2 o 8 5 gino g jo Indust io he tze . Zi önn ei 8 ktio d⸗ 2 2 kommt es, daß sie und ihre Familien häufig großer Not aus durch diese Aeußerung in die Reihen unserer Soldaten draußen eine gen, die Industrie herabzusetzen. Wir können auf beide Produktions raten, aber Italien ganz besonders, weil es alle seine Kohle über 352 147 000 (Zun. 328 000) Fr., Guthaben im Ausland 1 063 289 000 schäft war an der beutigen Effektenbörse wegen mangelnder A G S 5 ngelnder Anregung Lagensw ist . 1 ie nächtliche Frauen⸗ e Fe. fi die Arbeitgeber die Militär⸗ Wo der Abg. Stresemann nicht gesagt hätte, es 1 F beklogenswerter Punkt ist auch der, daß die näöchtliche Frauer wenn er Klage darüber führt, daß die Arbeitgeber die Militär orte gemeldet, wenn de g f Das dieser Sachlage in gewissen Kreisen, die Meinung verbreitet ist, daß (Abn. 7 410 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 137 916 000 Steel⸗Shares besserten ihren Kurs um 10 Dollar. Die politische Abhilfe im Interesse der Volkswohlfohrt dringend geboten. von der Drohung mit dem Schützengraben ist selbstverständlich ganz erwähnt. Würden Sie die Entschließung annehmen, so würde die Jedenfalls ist die Frachtenfrage dringeno geworden und die 10 000 000) Fr., Notenzirkulation 13634 720000 (Zun. 116 084 000) Fr., in Mitleidenschaft gezogen wurden und 3 Doll Kurs 3 1 3 Furwxn 11“ ungel kilit, grif 9. 1 2 ollar im Kurse ver⸗ Die Folge ist, daß eine bedenklich lange Arbeitszeit für die Frauen sie sich nur von dem Gesichtspunkte des Ausgleichs der Interessen bündeten Regierungen die Angelegenheit einer gemeinsamen Kontrolle 2 055 132 000 (Abn. 61 579 000) Fr. 1“ bahnaktien litten unter der gedrückton Stirmmng müee ssehen

1 ee enrbeit für die leiten lassen. Der Berichterstatter, Graf Westarp, hat ausgeführt, zwecken mißbraucht werden. Dies ist aber keine Parteifrage. unterwerfen sollten, scheint der Beachtung wert zu sein.“⸗ sich bis ½ Dollar gegen gestern niedriger. Bei Schluß

rauen haben. Es gibt Tagesschichten für die Frauen von Morgens die Antragsteller der Resolution, welche die Entschädigung der Kriegs⸗ Damit schließt die Besprechung. Obschon man nicht daran zwer 6 1 18 3 Ae die Antragsteller de ve us h s Ilee üreea ee e e * 8 zweifeln darf, daß es gewissen englischen 8 8 L H Uhr his Abends 11 Uhr. Da es sich um vorwiegend verheiratete geschädigten in Ostpreußen betrifft, hätten darüber geklagt, daß in b is G serntione 2 Kreisen durch 1 1 der Börse war die Stimmung matt. An Aerkt 88 g 8 jese Arbeit guf s geschadig n Oste en betrifft, ha Fe geeö 8 ission beantragten Resolutionen werden reisen durchaus nicht vnangenehm ist, wenn bei dieser Gelegenhei Amtl 8 vpi 1 g m n. Aktien wurden hat⸗ eeeen 89 des EE e Ipperenhe vF erst -eeahen. gezahlt 1 es * 88 Merebeme 8— Resolution, b stagtenische Konkerzenfinduftrien ruintert werden, so bserde veßtngee in Frie 9. gs kne mr⸗ g9 Freltäg 5 88 29* 29% 1 unggeses, g. v 4 8 1 e W d 22 ehn 2 44 ors- mwomn-H ¹ z0 Ir 1 1 1 8 8 8 8 2* 2 2 2 8 8 2 , 8 * 8; n 5 8, Irrtum des Berichterstatters; man hat nur die Grundsätze kennen 5 HLA“ zdi 8 Ostpreußen, d ege e der „zute Wille“ der Engländer den Italienern in dieser 14. Januar 1916. nsrate 1 ¾, Geld au unden der Hausarbeit und Kindererziezung hinzu. Man sieht daraus, en, nach denen die Entschädigungen gezahlt werden. Eine treffend die Kriegsentschädigungen in Ostpreußen, die geg ü 8 s 1 8 letztes Darleben 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Gahse welche gewaltige Last auf den Frauen liegt. Die Frauen verdienen 8 Frdrsach sage gepeenl esaeh s nfäben ist die die Stimmen der Deutschkonservativen zur Annahme gelang ge e nenige s Fener. 11““ aggeh fef dnach Rlcgegeteadvieh, 278 8 869 Pferde. Trangfers 4,77, Wechsel auf Paris nn- Sicht 9,84,25, Weasik von allen das höchste Lob in diesem Kriege. Wo Aufsicht und Pflege der Gestaltung der Ausfuhr während des Krieges. Natülich muß Ebenso werden die weiteren Anträge der Kommission zu diese Tätigteit der deutschen und österreichisch⸗ungarischen Marine anderseits Zueahe 81 15 114““ Pe auf Sicht 76, Siiber Bullion 56 vFa, 3 % Northern 8 F Fanhisie feh veeecblasgat werbden, muß in jedem Falle eine Prüfung eintreten, ob die Ausfuhr genehmigt Gegenstande angenommen. hervorgerufen worden ist und weiter gesteigert wird, ist auch für die ͤJ“ Pe. 1 b Stnat. Bonds 1925 —. Aeasi. 8 e nen ,e, en-düa den 8 Wir dürfen nicht 85 den kann; aber überall da, wo ö1“ Darauf. wird gegen 634 Uhr die Beratung der weitere englische Volkswürtschaft eine immer größere Sorge geworden, und Jungvieh 458 acific 178 8 Cn.e10 u Obio 64e Obit e 8. ötige! EE“ ri vart Di fsarbei ist oder die Ware ihrer Natur nach nur für das Ausland in Betra zt von dem Reichshaushaltsausschuß beantragten Resolutione man würde in England, wenn überhaupt eine behördliche Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft, Preise bei Kühen 1 100 ½, D. Ri 8 dcege; nötigen Maßregeln bis nach dem Kriege warten. Die Berufsarbeit kommen kann, sollten der Ausfuhr keine Schwierigkeiten Hem t va eeee 10 Ulh -Vormittags, vertaat. Regelung dieses Problems möglich wäre, wohl eher daran höher; Markt geräumt. 8 ill 129i0 Srange 12 % Illinois Central 107 der Frau darf nicht länger als acht Stunden dauern. Mangel an werden, denn wir brauchen sie für unsere sich keineswegs eines gün⸗ auf Sonnabend, ör Vormistagse vertggt. . . denken, die englische Ernährung zu verbilligen, als die Versorgung Ir würs lt für⸗ Wüftn 8“ 129 ¼, New Pork Central 109 ¼, f weiblichen Arbeitskräften ist nicht vorhanden, und bei einer ver⸗ stigen Standes erfreuende Valuta und auch deswegen, damit die eines Verbündeten mit Kohle. Daß die Italiener freilich für diesen Milchte wurden gezahlt für: 8 estern 119 ¼, Pennsylvania 58 %, Reading 81 ¼, Southern Pacific 102 Fegelung 11 beleczent ist ung b Engländer uns nicht noch mehr die Fäden 8n uns mit 8 Gesichtspunkt angesichts der vielen Hoffnungen und Versprechungen, 1. H8 und hochtragende Kühe: 8 8 12 E Svx. 18 Mining 88 ½, United States ngebots erfolgen. Die Beschränkung der Arbeitszei 8⸗ gnar rbinden. Grundsätzli esteht hier keine 88 8 8 1 Hualtt . 1“ t, do. pref. 1““ 8 gesundheitlichen Intereße notwendig. Kräftige Männer mußten in 11“ Z1ö“ bese 8 Preußischer Landtag. . veseh üind, beeg n.weF. gla. 1h. ben Frieg inahn⸗ II. Buakttt . . . . 899—950 8 dece geact Iers.eee. . 168 e e macht, mit ihren Waren ins Ausland zu (Der Redner b Herrenhaus. 1 1 verwunderlich. ““ b viel schlimmer ist es bei den Frauen. Die Herstell 9 führt eine Reihe von Fällen an, wo die Ausfuhrgenehmigung zu spät 1 Bugamgk .. . .11.“ . 6 ist 1 85 erteilt und damit unwirksam geworden ist, und wo alle Mabnungen 2. Sitzung vom 14. Januar 1916, Nachmittags 1 Uhr. Der geschaftsführende Ausschuß des Verhandes der Ausgesuchte Kühe über Notiz. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 7 1 0 W zos e unbe ort d ichtlos ; in D („.“; 2 F q2 7 . 7. 6 5 3 8 3 8 Fvigklichen Arbeiterinsenschus Vor Beendigung des 1u“ SH (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 1 Berzfsg 8 4 enschaften hat in Uebereinstimmung mit Tragende Färsen: ) vepent 88 3 rauchen egten vxVeS .. M EE Kunde in Dänemark, Schwed der Helland hat keine „6 Mon 2 8 8 tts een Arbeitgeberverbände d e“ E111““ nuar. T B aumwolle. EE1— den Arbeite; auf die Waren oder auf den Besckeid der Lieferanten zu warten; wenn Präsident Graf von Arnim⸗Boitzenburg eroeffnet der Zurzafsrhrung der E oo“ 12 000 Ballen, Einfuhr Ballen, davon Ballen 8 112 strbei hünem EE 88 1 5 unfer Srer 1““ 88 888 afenbmn 1es,Se⸗ die Sitzung um 1 Uhr 20 Minuten. werbsleben beimißt, und die Mitglieder der Berufsgenossenschaften Zugochsen: b 3 8 eh. Baumwolle. Für März⸗April 7,86, für Mai⸗Juni eine furchtbare Enttäuschung, wenn für sie nicht gesorgt wäre. Was s Wem 8r ben e.;⸗ V Das neu eingetretene Mitglied Graf Albrecht zu Stolber g 8 nn zur Wiedereinstellung der kriegsbeschädigten à Zentner Lebendgewicht 10 vhnh büee “sche und Brasilianische 3 Punkte höher, Aegvptische 8 Ss beftebt⸗. nicht. Schon jetzt 8 fern, an der bewundernswerten Arbeit, welche das Reichsamt des Wernigerode wird in der üblichen feierlichen Form auf die Ver 8 Lricht diee vemnast den ae ge a h 2. nfe GCaen 8 Frankenvieh, Schet I. Qualttät II. Qualität Bradford, 13. Januar. (W. T. B.) Wolle. Tendenz fest. die noch säumigen Gemeinden zu den nötigen Schritten anha en. In Innern, welche das Krieosministerium leistet irgendwie Kritik zu fassung vereidigt. unte 3 adigten 2. Gelbes Frankenvieh, ein⸗ 40 er Lokotops notierten 26 26 ½ Penccr. zemei . No Verstin 1— rbeits⸗ Wö“ 8 Se ¹ 8 1“ er Umständen Ersatzansprüche der 2 . r Lokotops notterten 4 Pence. Uüfira ersügüen vCC“ W“ 1 Seit dem Schlusse der vorigen Session sind folgende Mit wärtigen haben, enshis9 der Ansschah dens sofsenne 4 9 1“ 78 119 6 8g80w, 13. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse ekhege de Frage des Arzeltsnachelses ist eine Henfschift ausenerfes foß den öüehe eneem e nene re gleder 4“ sbi wievfanen Furcsetrung des lnfalberhitan, eA Shrebeutsgr Saavich, (Schluß) Baumwole herausgekommen, die außerordentlich mager ist. Die 28 rbeitgeber Landwirtschaft, and er Meinir die Industrie komme nicht an den Hauses a. D. Herr von Wedel⸗Piesdorf, an Fuli H Fer. 1 3 r äftigung von mmenthaler, Bayreuther. loko middling 12,50 89 FAeven uß.) B 228 8 icht ae 8s ir es. . chaft, un weinte, Industrie kom . 8 6 1 s 3 1 . 9 12,50, do. für Januar 12,30, do. für März 12,48 deeeeeeeeeesenie von Fusnheim⸗Spanden, am 11. August Herr Dr⸗ 190gabescädtgten unter den Voraussetzungen des Jungvieh zur Mast; do. für April 12,69, New m. 2 - n dem Organ der Arbeitgeberinteressen sind bezeichnend für die Ar⸗ Streitfrage in unsere Dekatte S Seien wir froh, deß Brunner, am 22. Oktober Herr Dr. von Dziembowski, am 8.env vrle nsn Rücgeiff⸗ Au ter⸗ Bullen, Stiere und Färsen . 50 5, 44 50 Refined 88 Cafes) aüng Haleghcdg. vetite e 2ien age Fügt ne g zu verzichten. Ausgesuchte Posten über Notiz. in Tanks 5,00, do. Credit Balances at Oil City 2,15, Schmalz

beitgeber. Wenn so etwas schon während des Krieges geschrieben wir eine leistungsfähige Industrie und eine leistungsfähige Land- 27. Oktober Ignaz Freiherr von Landsberg, am 24. Dezember Der Versand des Srgyiwertsverhertich ükrug laut 6“. wirtschaft haben. 8 Graf von Kalnein. Meldung des.W. T. B.⸗ aus Düsseldorf im Monat Dezember 1915 Fe Pestetn 10,02 , 8. 189 zucker Zentri. /52, do. für Juli —,—, do.

9

wird, wie mag es erst nach dem Kriege aussehen. Den Burgfrieden

assen die Arbeitgeber als Verpflichtung für die Arbeiter, nicht für b 11 Die Mitglieder des Hauses haben sich bei dieser Mitteilung 8 68.W. ich st auf. Mißliebige wollen die Arbei in die Schützen⸗ Abg. Schirmer (Zentr.): Die übermäßige Beschäftigung Die Mitglieder des Hauses haben sich bei dieser Mitteil. 1- insgesamt 264 970 t (Rohstahlgewicht) gegen 241 750 t im No. b 3 Veiz I1“ von hat bei diesen viele Krankheiten hervorgerufen. Ich des Präsidenten zu Ehren der Verstorbenen von ihren Plätzen vember 1915 und 268 189 t im Dezvember 1914 Hiervon entfielen 8. die—5, Ae bdeszhetaredee. sa2 ShAsletartatesr. hard Winter Nr. 2 141 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,25, n einzelnen Fällen macht sie von derselben Einschüchterung Gebrauch. möchte deshalb bitten, daß die Arbeiterschutzbestimmungen mehr be⸗ erhoben. auf Halbzeug 75 089 t gegen 69 099 t beiw. 49 893 t, auf Eisenbahn⸗ n Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin nes da.an Sthedt 8 Getreidefracht nach Liverpool 21, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8, do. für Cine solche Beeinflussung und Einschüchterung der Arbeiter sollte den achtet werden. Die Frauenarbeit wird jetzt während des Krieges auch Präsident Graf von Arnim⸗Boitzenburg: Sie haben Fberdanmaterial 135 820 te gegen 118 942 t bezw. 167 877 t, auf Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit 89 10. bis 12. 85 Faenee. vr⸗ bemr Offizieren entschieden verboten zwerden. Es ist nicht zu verstehen, vielfach dazu benutzt, um die Die 12 scoon gestern die beiden verewigten Herren Präsidenten geehrt. ovoE.“ 1 (& 5,1a9a kas G nuar 1916 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab 8 .“ daß die Marineverwaltung gewisse Annoncen nicht gestatten will, weil frage der Pextilarbeiter öö“ besten gerege die anderen aus unserer Mitie durch den Tod ausgeschiedenen Mit⸗ war auffallens aut besucht. Die N chfra e 8— .) fann örse Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6,50 7,00 ℳ, Löhnne 1““ . Folge vheenh Ist 8” des ö 18 So bat Lis R. veeneen glieder sind zum 8 sehr u“ 2e⸗ 7 kachfrage nach belegscheinfreien ¼ Magnum bonum 6,50 7,00 ℳ, Wohltmann 6,00 7,00 ℳ, Silesia Lohne ein Verbrechen? Die Lohnsteigerung während des Krieges gebern imer aufrecht erhalten. So hat die Rottweiler Pulver⸗ Herrenhauses gewe en; wir werden ihnen ein dankbares Gedenken be⸗ 8 doch eine sehr geringe. Die Verelendung der Massen ist nicht zu be⸗ fabrik ihren Arbeitern verboten, 1 ö““ I1I 11““ ] 88 8 eiten. Die Arbeiterorganisationen haben eine große Bedeutung, das Frage der Arbeitslosen und der Arbeitsnachweise ist bHon jetzt die N. 8 8 I“ Wernige⸗ 1. Untersuchungssache er V kann 8 8 ötig fmerksamkei idme Neu eingetreten sind Graf Albrecht zu Stolberg⸗Wernig 2. Untersuchungssachen. Jöö..““ rode auf Grund erblichen Rechts und Herr von Oldenburg⸗ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2 2 1 Abg. Hoch (Soz.): Beschränkungen der Ausfuhr sind jetzt auf Landschaftsbezirks .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ffentlicher Anzeiger. 4

Direktor im Rei 2es Innern Dr. Caspar: Die Aus⸗ lcrantungen ʒ g. f Präsentatio es ; 8 Hsirektor im Reichsamt, des e 4 56 8 e 27 jeden Fall zu vermeiden. Die Beschäftigung von Arbeiterinnen ist Januschau, berufen auf Präsentation des La „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. fi brungen des Vorredners über die Frauenarbeit verdienen alle Be⸗ ven Fall . . gung en Dberland (Mol 6 8 Eeg nhn 9. Bankausweise häufig mit dem großen Uebelstande verknüpft, daß die Versuchung Oberland ( ohrungen). Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

achtung, und der Staatssekretär würde hierzu selbst das Wort ge⸗ 4 8 8 Sba 1 8 G nommen haben, wenn 8 nicht durch eine Besprechung verhindert nabeliegt, die Arbeiterinnen zu sehr auszunutzen. Daß die Lage des Der Präsident erbittet und erhält die Ermächtigung, 8

väre. Es ist gleich zu Beginn des Krieges durch Rundschreiben Arbeitsmarktes nach dem Kriege eine gute sein wird, das ist doch nur betreffs geschäftlicher Behandlung während einer Vertagung des 63662 Bröße: 3 8 eeeeeehheee 1h Untersuchungssachen. ehe Feegsleene see aee hehedeann nan ee dazasbe-Ferefaseagecterre. d, Secg e Eieres ehenen Frauenarbeit nur mit großter Vorsicht und nach Maßgabe dringenden halb brauchen wir überall eine richtige; EEEETEEEöEö treffen - 6367 flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft 111. Faz ime: K 8 8 v r. Solingen) wegen Fahnen⸗ Bedürfnisses Gebrauch gemacht werden dürfe. Es ist c ach diese richtig organisierte Arbeitsnachweise. Das muß alles schon setzt wäh⸗ treffen. 8 65 LEE1“ gfptellunden [63870] Steckbrief. g . ie Untersu ungshaf I. Familienname: Kulwicki. Vor⸗ Musketier Georg Wimmer, 2. Rekr.⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Fenuche gemacht S. 11 Eeöuöu““ rend des Krieges geschaffen werden. Die vorgeschlagene schematische Von dem Ergebnis der Konstituierung der Abteilunge Gegen den unten beschriebenen Ersatz⸗ wegen ee rahst. Entfernung (Vergehen name: Walenty, Stand und Gewerbe: Dep. 2. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. 160 in Militärstrafgesetzbuchs serce 8 8.P be⸗ Was die schwere Eisenindustrie betrifft, so ist infolge der Tendenz Entlassung der Arbeiter aus dem Heeresdienste nach Friedensschluß und der Fachkommissionen wird Mitteilung gemacht. rekruten Ferdinand Pump, 1. Kompagnte 1sgenh 8 des Gesetzes vom 4. Juni Schnitter, anscheinendes Alter: 16 Jahre, Troisdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf 360 der Militärstrafgerichtsordnung der der Regierungsmaßnahmen angeordnet worden, den Versuch zu machen, halte ich für undurchführbar und unrichtig. Außerdem ist damit eine Auf der Tagesordnung steht weiter die Beschluß⸗ Ersatzbatl. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 90, ge⸗ S. 2. egangen in Müßenthin, „Kreis aus Konapati, Kreis Mlawa, Russ. Polen, Grund des § 69 ff. M.⸗ t.G.⸗B. sowie Beschuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig überall dort, wo Frauen mit tätig sind, eine nur achtstündige Schicht Einschränkung der Freizügigkeit des Arbeiters verbunden, die unter fassung über die geschäftli che Behandlung oren am 19,. 4. 1895 in Heede, ledig, n, am 28. November 1915, am letzter Aufenthalt: Müßenthin, Kreis der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ errlärt. 12121 dieser Inbustehe n zwei zwölf⸗ allen Umständen vermieden werden muß. der dem Hause bereits zugegangenen Vor⸗ evangelisch, sonst Arbeiter in Derftfeld, affe Feehhen 1945 vreäheingt. Hen ein. E“ scurdiate hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ Düsseldorf, den 12. Januar 1916. stündigen Schichten gearbeitet. Das hhat nun erklärlicherweise 3h Abg. Kreth (bkons.): Die eine vorgeschlagene Resolution würde lagen. 1 I1“ nach rencer pesane lrn 8* 1. 36 nächste Gerichtsgefängnis abzuliesern sowie oval, Augen: grau. ““ den 11. Januar 1916 Gericht der Landwehrinspektion. 1“ 8eeee Tort. 8 1 Is e eg die Wirkung haben, daß eine preußische Aktion unter Reichskontrolle Es liegen dem Herrenhause schon vor der Entwurf . Burückgekehrt ist und sich n⸗ bält zu den hiesigen Akten II . R. 1328/15 1 v. Familienname: Kulwicka, Vor⸗ Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade./ (63656]1 Fahnenfluchtserklärung. —1¹] der Arbein 9 e 8838 .“ gestellt wird. Ich fürchte, daß dieses Nebeneinanderlaufen von ver⸗ Fischereigesetzes, ein Nachweis über die Betriebgergebnisse HGr t die Untersuchungshast wegen Fahnen⸗ sofort Mitteilung zu machen. name: Maryanna, Stand und Gewerbe: 6366 ———, „In der Untersuchungssache gegen den nungsmäßige Fortgang der Arbei en zu glichen 8 schiedenen Aktionen zur Verwirrung führen muß. Ueber die Schäden Haupt⸗ und Landgestüte und eine Reihe nach dem 24. Juni flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu Personbeschreibung: Schnitterin, anscheinendes Alter: 21 Jahre, s 36 5] Fahnenfluchtserklärung. Landsturmmann Ewald Göbelshagen Betrieben ist es daher notwendig geworden, für einen Tei der weib⸗ und die Entschädigungen in Ostpreußen ist uns ja eine Denkschrift [te r Grund des Artikels 63 der Verfassungsurkunde er⸗ verhafte 1 ncht, I. Familienname: Niedbalski, Vor⸗ aus Konapati, Krels Mlawa, Russ. Pol In der Untersuchungssache gegen den vom II. Ers.⸗Btl. Inf.⸗Regt. 53, geb lichen Arbeiter das Arbeiten in denselben Schichten mit den Männern zugesagt worden. Eine Kritik hier im Reichstage an den preußischen 1915 auf Lveg.- des Se 8* nachtragicen Wenehmigung zum ea eeden an icheih Mügtcsesbrde name: Stanislaw, Stand und Gewerbe: letzter Aufenthalt: Muͤßenthin Krei Musketier Max Croner vom 1. Ers.⸗Bat. 5. 8. 78 zu Barmen, wegen Fahnenflucht. zuzulassen. Aber wo 11 1u 8 . Maßnahmen muß aber bewirken, daß die dortigen Beamten nicht er nachträglich 9 Beschreibung: Is Schnitter, anscheinendes Alter: 21 Jahre, Demmin, jetziger Aufenthalt: unbekannt, 889,9 29, Wtttenberg, geb. 27. 6. 95 in wird auf Grund der 69 st des Militär⸗ des Goeaegstandes gits dis icht eitanit, Aeis die Dentfh h gber sorse wonach sie handeln müsen, Die Beamien in Dstpreußen sind. durch den Landtag bebürfen. s Praäsidenten eant. 1ggen, Gröhe. 1,0 m. Augen: nns Brohnfseta, Kreis Rrhin, Rusf Holen, Grage⸗Hulei, Haarer bell, Gesicht- aga. Roßebuhr, Kr. Neuftelt, weagen Habnene er meebone sene 86 e he des Gegenstandes wird also nicht verkannt. Was die Den rift über sich alle einig und eifrig und mit Erfolg bestrebt, die schweren Folgen Das Haus beschließt nach dem Vorschlag des Präsiden braun, Kinn, und . se: gewoͤhnlich, b letzter Aufenthalt: Müßenthin, Kreis Augen: blau. flucht, wird auf Grund der 69 ff. des der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ die Arbeitsvermittlung betrifft, so hat auch die seinerzeit vom Reichs⸗ des Russeneinfalls zu heilen. Es muß die Ostpreußen zweifellos diese Verordnungen einmaliger Schlußberatung zu unterziehen; sonde. Kenn, 88 ge . ng, F. emmin, jetziger: 11 Größe: V. Familienname: Kulwicka, Vor⸗ Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ tage beschlossene Resolution nicht verlangt, daß die Arbeitgebernach⸗ kränken, wenn sie hören, daß ihnen vorgeworfen wird, sie stellen zu der Nachweis aus der Gestütverwaltung wird der Agrar⸗ schuß. 1 r on Bauch⸗ güte— Haare: dunkel, Gesicht: rund, name: Viktoria, Stand und Gewerbe: Be h dfe. deeed exae g r⸗ . Rostock, d 1 Augen: braun. Schnitterin, anscheinendes Alter: 19 Jahre chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig eldorf, den 13. 1. 1916. 8 en 10. Januar 1916. II. Familienname: Bartnicki, Vor⸗ aus Konapati, Kreis Mlawa, Russ. Polen, erklärt. Gericht der Landwehrinspektio

weise gänzlich beseitint werden. Die Dentschrift hat auch keines⸗ hohe Forderungen. Die Entschadigung darf natürlich nicht zur Be⸗ Ir.-vvsbe b

wegs die Absicht, einen Abschluß der darüber schwebenden Verhand⸗ reicherung führen, 8— wir Wepreaßen sind die letzten, 8 solches kommission überwiesen. B“ den 8 Gerscht des Ersag⸗B.

lungen darzustellen. Die Darstellung des gegenwärtigen Stadiums wünschen. Es dürfte jedoch schwer halten, festzustellen, was zu hohe Schluß ½42 Uhr. Nächste Situng Dienstag, 2 Ref 8 f Uaban ataillons name: Szezepan, Stand und Gewerbe: letzter Aufenthalt: Müßenthin, Kreis „Brandenburg a. H., den 11. Januar [63664] Fahmenfluchtserkla

soll vielmehr nur den Ausgangspunkt bilden für Verhandlungen über Forderungen sind. So sind in Ostpreußen Werte vernichtet worden, 18. Januar, 2 Uhr. (Einmalige Schlußberatung der erwähn 9 Pir 8 ctgte. 90. Schnitter, anscheinendes Alter: 22 Jahre Demmin, jetziger Aufenthalt: unbekannt, 1916. 8882 Beschia 28B rung

eine weitere Verbesserung auf diesem Gebiete. Sein endgültiges Urteil die sich überhaupt nicht ersetzen lassen. Ich denke da an den Rück⸗ Verordnungen; erste Lesung des Entwurfs eines Fischerei⸗ von F n. alt, aus Szynkowska, Kreis Rypin, Russ. Größe: klein, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Gericht der stellv. 11. Inf.Brig. In der Umnersuchn cef Fefüigung.

sollte der Abg. Brandes noch zurückstellen. 8 gang der Jabhrhunderte alten Pferdezucht. Zch als Ostpreuße gesetzes.) alkenhapn. Polen, letzter Aufenthalt: Müßenthin, Augen: blau. [63657] 1891 u Maͤlben 821, . Abg. Dr. Stresemann (Natl.): Bei seinen Ausführungen wünsche deshalb, daß diese Resolution vom Reichstag nicht an- gesetzes.) Kreis Demmin, jetziger Aufenthalt: un⸗ Stettin, den 31. Dezember 1915. In der Untersuchungssache gegen den geborenen La erish.” zurzeit Fahr⸗

über die sollte der Abg. Brandes doch 22 in genommen wird. Der Reichstag bekommt ja die Denkschrift und 1 1“ 1“ Kriegsgericht des Kriegszustandes. Reservist Wilhelm Schneider, 1. Ers.⸗Btl. Mun. Kol. 29 Heinta e Hernde.

ziehen, daß wir uns hier in einer gewissen Zwangslage befinden. Liner⸗ ic wa⸗ 1 8 8 8 „Heinrich von der Heyl

seits stehen Millionen draußen im Felde, andererseits ist es ein Daß das preußische Staatsministerium und der preußische Landtag . 8 8 8

I

—,

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften.

wird sich unterrichten können, was die preußische Regierung vor hat. 8 1 8