1916 / 12 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

frist bezüglich des Modells, 5015, ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 23. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr 48 Minuten.

Nr. 32 679. Firma Alex. Strauß & Co. in Berlin, Paket mst 2 Modellen für Armbänder und Uhren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9041, 9042, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 28. Pezember 1915, Vor⸗

mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Bei Nr. 30 505. Firma Cigaretten⸗

fabrik Maratti Gresellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Berlin, die

Schutzfrist ist bis auf 15 Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 23. November 1915, Vormittags 8—9 Uhr.

Bei Nr. 30 618. irma Siemens⸗

Schuckert Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 29. Dezember 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr 28 Minuten.

Nr. 32 680. Firma Walter Hyan, Königl. Hoflieferant in Berlin, Paket mit 8 Abbildungen von Modellen für Theater⸗

und Universitätsgestühl, versiegelt, Muster ür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 222 g, 259 *, 306, 307, 307 a, 313, 313 , 314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr

inuten. 32 664. Fabrikaut Reinhold Lange in Berlin, Umschlag mit 1 Muster für eine der Reichs⸗ farben von Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn,

er Türkei und Bulgarien, als Fahne, Abzeichen oder Reklamebild, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 16, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 8. November 1915, Nachmittags 1—2 Uhr. Nr. 32 681. Firma Max Krause in Berlin, Paket mit 34 Mustern zum Etikett und 16 Mustern zur Packung, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabrikaummern D. 9561, 9620, 32. 40, 54, 9710, 24, 44, 64, 74, 84, 94, 9804, 9814, F. R. 1444, 54, 66, 76, 86, 94, 1504, J. 1450, 51, J. R. 6004, 14, 74, 84, 6104, 14, 24, 34, 44, 54, I. 9494, R. P. 107, 109, 111, 115, 117, 123 125, 129; Nr. 1723, 1730, 31, 25, 38, 43, 44, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1915, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.

Bei Nr. 27 962. Firma Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 19. Dezember 1915, Vormittags 8—9 Uhr.

Berlin, den 10. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Konkurse.

Berlin-Schöneberg. [63706] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns JacobSchwinke zu Berlin⸗Schöneberg, Innsbruckerstr. 21, wird heute, am 13. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren 8 Der Konkurs⸗ verwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird 2 Beschlußfassung über die Bei⸗

haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

immer 58, Termin anberaumt. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Fe⸗ bruar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts in Berlin⸗Schöneberg. Grune⸗ waldstraße 66/67. Abt. 9.

Rorna, Hz. Leipzig. [63707] Ueber den Nachlaß des Klempner⸗ meisters Karl Reinhold Jatzschke in Vorna wird beute am 12. Januar 1916, Nachmittags 13 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr stellver⸗ tretender Ortsrichter Adolph Hempel in Borna. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1916,. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. Februar 1916, Vormittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigve⸗ pflicht bis zum 1. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Borna.

Charlottenburg. [63963] Ueber den Nachlaß des zuletzt in Charlottenburg, Leibnizstr. 92, wohn⸗ haft gewesenen Apothekers Wilhelm Schrocder ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht in Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Konkursver⸗ walter Stadthaus in Berlin, Nostizstr. 40. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 7. Februar 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 15. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, im Mietshause, Suarez⸗ Pgns. 13, I. Aufgang, 1 Treppe, Zimmer r. 47. Charlottenburg, den 13. Januar 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Duisburg-Ruhrort. [63730] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kolontal⸗

warenhändlers Heinrich van Rovpy

in Duisburg⸗Beeck

ist am 12. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk in Duisburg⸗Ruhrort. Offener Arrest mit An⸗ heigefist bis zum 12. Februar 1916. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 31. Ja⸗ nuar 1910, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Fe⸗ buar 1916, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 3.

Zuisburg⸗Ruhrort, den 12. Januar

6

Königliches Amtsgericht. Abteilung la.

Erlangen. [63965]

Das Kgl. Amtsgericht Erlangen bat mit Beschluß vom 13. Januar 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren über den Nachlaß des Leutnants Rolf Thompson des 10. Feldartillerieregiments in Erlangen eröffnet. Konkursverwalter ist der K. Gerichtsvollzteher Rühl in Erlangen; offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist bis 1. Februar 1916 ein⸗ schließlich bestimmt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Februar 1916 einschließlich. 1. Gläubigerversamm⸗ lung: Donnerstag, den 10. Februar 1910, Nachmittags 3 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 2. März 1916, Nachm. 3 Uhr, jedesmal im Geschäftszimmer Nr. 9 des K. Amtsgerichts Erlangen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Flensburg.

[63713] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 1. Dezember 1915 in Fleusburg verstorbenen Gast. wirts Peter Josten in Flensburg ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hans Ehmcke in Flensburg. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 14. Februar 1916 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 29. Januar 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1916.

Flensburg, den 10. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Herborn, Dillkr. [63877] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Heinrich Wilhelm Schmidt in Breitscheid (Dill⸗ kreis) ist am 13. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Wehlert, Herborn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 4. Fe⸗ bruar 1916, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1916. Vorm. 10 Uhr.

Herborn, den 13. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Kaiserslautern. [63716] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen des Schweine⸗ händlers Ludwig Weyrich in Kaisers⸗ lautern am 12. Januar 1916, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Geschäftsmann Karl Heist in Kaiserslautern. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 1. Februar 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Februar d. Is. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 9. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 1. März 1916, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale I. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.

Landeshut, Schles. [63718]

Ueber den Nachlaß des am 16. No⸗ vember 1915 bei Wischnew gefallenen Gasthofbesitzers Oswald Moser aus Hermsdorf grüß. wird heute, am 12. Januar 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge⸗ meindevorsteher Josef Blau in Lindenau wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 15. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 7. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, I. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Landeshut (Schles.).

Ludwigsburg. [63734] K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Ueber den Nachlaß des Drogisten Wil⸗ helm Peter in Zuffenhausen wurde am 11. Januar 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Bezirksnotar Klingenstein in Zuffenhausen. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 1. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 9. Februar 1916, Nachmittags 3 Uhr.

Den 11. Januar 1916.

Amtsgerichtssekretär Mayer⸗

Marknenkirchen. [63970]

Ueber das Vermögen des Gasthofs⸗ besitzers Karl Friedrich Moosdorf in Markneukirchen wird heute, am 14. Januar 1916, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Kretzschmar hier. Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1916. Wahltermin am 11. Februar

1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗

termin am 21. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Februar 1916. Markneukirchen, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Manchen. s K. Amtsgericht Miluchen. Konkursgericht.

Am 8. Januar 1916, Nachmittags 5 ½ Uhr, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Berthold Oppenheim in München, Theresienstraße 14/III, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Luitpold Schülein I. in Mühnchen, Kanzlei: Rosental 1/II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 29. 1916 einschlteß⸗ lich. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, und zwar im Zimmer 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 29. Januar 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, den 19. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 84/I. Stock des Justiz⸗ gehäudes an der Lultpoldstraße in Munchen.

München, den 10. Januar 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [63829] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 13. Januar 1916, Nachmittage 5 Uhr, wurde über das Vermoͤgen des Kausmanns Josef Wittmann in München, früherer Inhaber der Firma Julius Dollhopf Nachf. in München, Wohnung: Bauerstr. 29/1I, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Maximilian Volk in München, Kanzlei: Schwanthaler⸗ straße 32, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 3. Februar 1916 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im

immer 28 des Justizgebäudes an der uitpoldstraße in München, bis zum 3. Fe⸗ bruar 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Donners⸗ tag, den 24. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 84/I. Stock des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, den 13. Januar 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Wernigerode. [63737]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Lindemann in Wernigerode ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Lebrecht Erxleben hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An⸗ meldung der Konkurgforderungen bis 1. Februar 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfunas⸗ termin am 11. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr.

Wernigerode, den 12. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

7]

Bad Tölz. [63735]

Das K. Amtsgericht Tölz hat am 12. Januar 1916 das Konkursverfahren über den ehemal. Gasthof⸗ besitzers Karl Wörnle von Bad Tölz nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Tölz.

Gayreuth. Bekanntmachung. [63994]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Johann Kirschner in Bayreuth wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bayreuth vom Heutigen aufgehoben.

Bayreuth, den 10. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Berlin. [63961]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Berta Hennig zu Verlin, Prenzlauer Allee 190, ist in olge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 4. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Bonn. Konkursverfahren. [63962] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Welter, Inhaber der Firma Ernst Welter in Bonn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Celle. Konkursverfahren. [63729] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Gunkel in Celle ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Februar 1916, —— 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 20, bestimmt. Celle, den 11. Januar 1916. Gerlchtsschretberei, 7,

des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. 28 ’5 738] In der Konkurssache über das N achlaß⸗ vermögen des verstorbenen Kaufmanns Bernhard v. Janomwski soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Die Summe der zu berücksichtigenden Konkursgläubiger beträgt 5956,35, der verfügbare Massenbestand Danzig, den 12. Januar 1916. Adolph Eick, Konkursverwalter.

Dresden. [63964] Das Konkursverfahren Üüber das Ver⸗ mögen der Gesellschaft Deutsche Moden, G. m. b. H. in Dresden, Stephanien⸗ straße 30, wird nach —— des Schlußtermins hierdurch aufgehöben. Dresden, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Duisburg-Ruhrort. [63731]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Adolf Späder in Hamborn⸗Margloh ist mangels Masse

gven worden. 16

uisburg⸗Ruhrort, den 8. Januar

Königliches Amtsgericht.

Eisenachb. [63995]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Breunig in Ruhla, W. A., Inhaber Johann Karl Gustav Breunig in Ruhla, W. A., wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben.

Eisenach, den 8. Januar 1916. Großherzoglich Amtsgericht.

ei 19

Geestemünde. [63828] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen Mühlen⸗ besitzers Emil Kastein in Bever⸗ stedtermühlen ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 2. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Geestemünde, den 5. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. [63732] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Witwe Leo Schweers, Wilhelmine Hage⸗ dorn, in Gelsenkirchen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ vurch aufgehoben.

Gelsentirchen, den 5. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [63966] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters und Möbel⸗ ündlers Hermann Michalke in örlitz, Inhabers der Firma Hermann Michalke daselbst wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 11. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. [63733] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. August 1914 in Aiseaux ver⸗ storbenen Hauptmanns Otto von Borries aus Hildesheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hildesheim, den 7. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. I.

Hirschberg, Schles. [63967] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Robert Weigang in Hirschberg i. Schl., Inhaber 1) verw. Kaufmann Agnes Wei⸗ gang, geb. Schüttrich, 2) Kaufmann Georg Schuttrich, beide in Hirschberg i. Schl., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. i. Schl., den 11. Januar 6.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. [63968] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Jerza⸗ kowski, alleinigen Inhabers der Firma Emil Hacia Nachfolger in Kempen i. P. ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Kempen i. P., Zimmer Nr. 10, anberaumt.

Kempen i. P., den 13. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kiel. Konkursverfahren. [63969]

Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßve mögen des am 1. November 1914 im Kriege gefallenen Zimmermanns Kornelius Arriens aus Elmschen⸗ hagen wird gemäß § 204 K. O. hierdurch eingestellt, da sich herausgestellt hat, daß

eine den Kosten des Verfahrens ent. sprechende Konkursmasse nicht vorhanden

ist. auf den nach Berichtigung der Vergütung an die Gläubigerausschußmitglieder und Bezahlung der Gerichtskosten verbleibenden Ueberschuß lesfeaer

Kiel, den 11. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Die Vergütung des Verwalters wird

Koblenz. Ktonkursverfahren. [63879 In dem Konkursverfahren über

Vermögen des Josef Scholly, Inhaber eines Installations. u. Lampen⸗ geschäfts in Koblenz, ist zur Abnahm, der Schlußrechnung des Perwalters, zuf Erhebung von Einwendungen egen daß S lußberzeichnig der bei der 2 erteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über d

nicht verwertbaren Vermögensstücke sowse zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den S. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtz, gerichte hlerselbst, Zimmer 21, bestimmt.

Koblenz, den 10. Januar 1916. Königliches Amtögericht. Abt. 5.

Myslowitz. [63861 Has Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Samuel Schwar in Myslowitz wird nach erfolgter M. haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Die Vergütung des Konkurz⸗ verwalters Kaufmanns Paul Bänder in Mpvslowitz ist auf 400 festgesett worden. Myslowitz, den 10. 1. 1916. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [63878 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Per⸗ mögen des Wirtes und Bäckers Karl Bettinger sen. in Neunkirchen (Saar) wird 1 erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1018Ign (Saar), den 7. Januet

6

Königliches Amtsgericht.

EEEEE 63971] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. September 1914 verstorbene Rentuers Theodor Hofrichter wir nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben.

Potsdam, den 12. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung J.

Stuttgart. [63730] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über den Nachle

des Christian Palmer, Weingärtnerz

hier, wurde nach Abnahme der Schlus⸗ rechnung des Verwalters und Vollzug der

von heute aufgehoben. Den 11. Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Luippold.

Tübingen. [63970] K. Amtsgericht Tübingen. Das Konkursverfahren über den Nachliß der Pauline Leopold, Dekaus Witwe, in Tübingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Den 13. Januar 1916. Gerichtsschreiber Hänle.

Wiesbaden. [63879 Das Konkursverfahren über den Nachlah des Rentners Wilhelm Guckelsberger in Wiesbaden wird nach erfolgter P⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Wiesbaden, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wolfratshausen. [63973] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Wolfratshauser hat im Konkurs über den Nachlaß der am 14. Dezember 1914 in Eurasburg be⸗ storbenen Hauseigentümerin Rosttna Mayer mit Beschluß vom 8. Januaf 1916 Termin zur Bestellung eines Glin⸗ bigerausschusses und Prüfung der nachtrig⸗ lich angemeldeten Konkursforderungen an⸗ beraumt auf Mittwoch, den 2. Februar 1916, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nra Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichtt Wolfratshausen.

Tarif⸗ dc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [63974]

kehr. Am 20. Januar 1916 wird de Station Duisburg Hafen in den Au⸗ nahmetarif 6 für Brennstoffe unter P⸗ schnitt A als Versandstation aufgenommer Ferner wird mit Gültigkeit vom gleicha Tage der Ausnahmetarif 8 18 d für frisch Seefische ufw. bis auf weiteres, längsten für die Dauer des Krieges, dahin ergänt daß den frischen Seefischen bei Aufgch als Stückgutsendungen frische (grum

gewichts eines Packstückes beigegeben wene dürfen. Näheres ist aus dem Tarif⸗ ud Verkehrsanzeiger der preuß.s⸗hess. Steantz

anzeiger zu ersehen.

Dresden, am 14. Januar 1916. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen

ᷣ;ℳPꝓ

Verantwortlicher Redakteur⸗ J. V.: Weber in Berlin.

in Berlin.

Dnuck der Norddeutschen Buchdruckerei u

Buchdrn Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraie

Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß

Westdeutsch⸗Sächsischer Güterven

Heringe bis 20 vom Hundert des Rer⸗ eisenbahnen und aus unserm Verkebrt⸗

bahnen, namens der beteil. Verwaltungen⸗

Verlag der Expedition (Mengerinl

eutf

Bekanntmachung. .

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 —101, 106 109, 111 116, 118—- 128, 130 130, 1328, 139. 141 144, 147, 149 162, 165, 169, 171, 173 178, 180, 182- 202, 204 212, 214 —222, 224, 226 229, 231 233, 235 237, 241,

Gefr. Karl Freiße, Jatob [Tamb.] (6. Komp.) Mittersheim, Saarburg Novitzki, Johann (9. Komp.) bish. nicht gem., war i. Gefgsch.

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. 8 nger (11. Komp.) Erbenheim, Wiesbaden

Gefgich. Castelnaudary.

bish. als gefangen gem., war i.

[Soönt pering, Franz (früher 12. Komp. d. Ldw. Inf. Regis.

Nr. 87) Haarhausen, Wipperfürth bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Toulouse, jetzt Festgs. Laz. Cöln.

bish. verw., war i. Gefgsch. Toulouse, Montauban u. Lyon.

Rochefort u. Lyon.

213, 253 256, 258 —272, 274 —296, 301, 303 310, 312, 313, 315, 317 334, 337 346, 348—351, 354, 355, 359, 361, 363—366, 368 —371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391,

393, 394, 400, 409, 420, 426, 129, 430, 432 435,

Gefr. Wilhelm Ni

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. ggeschulze (4. Komp.) Brenschede, Bochum

Infanterie⸗Regiment Nr. 31. 8

Broyer, Max (8. [3.] Komp.) Altona bish. als gefangen

gem., war i. Gergsch. Villers, Cotter u. Paris, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.

Teetz, Joh. Friedr. (10. Komp.) bish. nicht gem., war i. Geigsch.

Le Mans, La Sees u. Lyon.

bish. als Rochefort.

verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Pau u.

437, 439, 440, 442, 445, 447—449, 451, 452, 455 457, 466, 470, 471, 472, 473, 176, 477, 479, 481, 488, 489, 4192—494, 190, 497, 501, 504, 506—512, 528 —530, 532, 535, 537—541, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627 —631, 633, 635, 637,

Chojnacki [Chozinacki], Franz (9. Komp.) Plewisk, Posen

Jesse, Johann (3. Komp.) Waldau, Schrimm bish. vermißt,

Grenadier⸗Regiment Nr. 7.

Weinert,

Füsilier⸗Regiment Nr. 36. „Max (9. Komp.) Baumgarten bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Verdun u. Lyon. 8

bish. vermißt, war i. Gefgsch. Lyon, jetzt Res. Laz. 2 Torkelbau Konstanz.

Welzel, Karl (7. Komp.)

Füsilier⸗Regiment Nr. 37. Glatz bish. vermißt, war i. Gefgich

Bar⸗le⸗Duc, Chäalons u. Lyon.

war i. Gefgsch. Lyon, jetzt Res. Laz. 2 Torkelbau Konstanz.

641, 642, 644, 647—649, 651, 653, 655, 656, 659 661, 667, 670— 622, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 700—708, 719, 712, 712, 716, 718, 720, 723, 727,

Grenadier⸗Regiment Nr. 9. Wandt, Nies (1. Komp.) Refsö, Hadersleben bish. verw.

Füsilier⸗Regiment Nr. 39.

Geise, Mar (1. Komp.) Thorn⸗Mocker bish. als verw. u.

gefangen gem., war i. Gefgsch. Chateauroux u. Lyon.

u. vermißt, war in Gefgsch. Le Mans u. Montauban.

729, 730, 732, 734, 736— 738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 759, 701, 763, 764, 766.— 768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis ein⸗ schließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen siß⸗ unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stüczab und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort vr

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden 2

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

SI den 4. Mai 1915.

Kriegsministerium M. A.

Liste Nr. 6 der aus Frankreich zurück⸗ gekehrten Preußischen Austausch⸗Ge⸗ e“

Preußische Verlustliste Nr. 430 . .

Sächsische Verlustliste Nr. 244.

5 8

der aus Frankreich zurückgekehrten Austausch⸗Gefangenen.

S2S 1“

(Listen Nr. 1, 2 3, 4 und 5 befinden sich in der 480., 649., 694., 730. und 840. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten. Die us ecns⸗ reich zurückgekehrten Austausch⸗Gefangenen der Kaiserlichen M. arine, Bayerns, Sachsens und Württembergs werden in besonderen Listen veröffentlicht.)

S. 11015 S. 11016 S. 11025

““

Inhalt. Infanterie usw.:

Garde: 1., 2. und 3. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗ Regimenter Franz und Augusta. 6 bezw. Infanterie⸗, bezw. Füsilier⸗Re⸗ gimenter Nr. 7, 9, I11, 14, 15, 16, 23 (siehe auch Res. Inf. Regt. Nr. 23), 25, 26, 29, 30, 31, 36, 37, 39, 40. 42, 46, 47, 51. 53. 63. 65, 69, 72, 73 (s. auch Ref. Inf. Regt. Nr. 73), 74, 75. 76, 79, 80, 84, 86, 88, 109. 110, 113, 116, 130, 136, 188, 140, 149, 153, 160 161, 163, 168, 170, 173, 184, 189. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 17, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 52, 56, 66 68, 71, 73 74, 75, 81. 82 83, 87, 88 (s. Res. Inf. Regt. Nr. 87), 99, 130, 201, 204, 205, 208, 210, 216, 237. . b Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr 76, 83, 87 (s. Ref. Inf. Regt. Nr. 30), 109, 118. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 32 und 81. öeeSeeien. Nr. 13 und 15 (siehe Ldw. Brig. Ers. Batl. Nr. 13). Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Burg. Jäger⸗Bataillon Nr. 11; Reserve⸗Bataillone Nr. 6, 10, 18. Kavallerie: Husaren Nr. 6 und 15 (s. Fernprech⸗Abt. der 9. Armee)

Ulanen Nr. 2; kesäe 57 Feldartillerie: Regimenter Nr. 22, 36, 57. Pioniere: Regimenter Nr. 18 und 23; Bataillon Nr. 8; Ersatz⸗

Bataillon des Pionier⸗Bataillons Nr. 6 (siehe Pion. Komp. Nr. 104). Kompagnie Nr. 104. Sb

Verkehrstruppen: Fernsprech⸗Abteilung der 9. Armee und des II. A. K.; Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 23.

8

1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Kahlke, Mathias (2. Komp.) Ütersen, Pinneberg bish. als

gefangen gem., war i. Gefgsch. Souchez u. Nantes. Könißef Wirbenm (9. Komp.) bish. nicht gem., war in Gefgsch.

Rochefort. 2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Dierker, Bernhard (7. Komp.) bish. nicht gem., war i. Gefgsch.

Amiens, Beaupais u. Rochefort.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.

Berichtigung zur Austanschliste Nr. 2.

Althoff, Paul (8. Komp.) bish. als verw. und gefangen gem.,

Rej. Laz. 2 Bonn. 8

Grenadier⸗Regiment Nr. 11. Gefr. Alois Jockisch (4. Komp.) Breslau bish. verw., war in Gefgsch. Bar⸗le⸗Duc. Chalons u. Lyon. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1.

Musk. Wolfgang Schreiner (1. Komp.) bish. nicht gem., ge⸗ hört der 5. Komp. des 11 Bavyer. Inf. Regts. an.

Füsilier⸗Regiment Nr. 40.

Schirmer, Karl (1. Komp.) Frauenfeld in der Schweiz bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Saumur u. Poitiers.

Infanterie⸗Regiment Nr. 42.

Gefr. Karl Wegner [Tamb.] (11. Komp) bish. schw. v. geur, war i. Gefgsch. Paris, jetzt Res. Laz. 2 Torkelbau Konstans

Jufanterie⸗Regiment Nr. 14.

Curschinski, Paul (1. Komp.) bish. nicht gem., war in Gefgsch. Bernay u. Dinard.

Infanterie⸗Regiment Nr. 15. Oberstlt. Alfred Cramer (Stab des III. Batls.) Stettin bisb. als gefangen gem., nach Rückkehr aus der Gefgsch. infolge Krankheit in Minden.

Infanterie⸗Regiment Nr. 16.

Gefr. Karl Schmitz (2. Komp.) M.⸗Gladbach bish. als verw. u. gefangen gem., war in Gefgsch. Nantes u. Lvon.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17. Pfeffer, Georg (8. [2.] Komp.) Sobernheim bish. vermißt, war in Gefgsch. Tarbes, Blaye u. Rochefort. Schneiders, Konrad (2. Komp.) Eilendorf, Aachen bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Paris.

Infanterie⸗Regiment Nr. 23. Utffz. Theophil Fussek (4. Komp.) Bujakow, Zabrze bish. b ¹. verw., war in Gefgsch. Brest u. Lyon, jetzt Festgs. Laz. Bau⸗ gewertschule Breslau. Utffz. Withelm Glück (6. Komp.) bish. nicht gem., war in Gefgsch. Brest. 1 Herzog, Robert, Kranktr. (6. Komp.) Reichenbach i. Schles. bish. als verw. u. gefangen gem., war in Gefgsch. Clermont, Montlucçon u. Roanne, jetzt Festgs Laz. Breslau. Kruppa, Konstantin (7. Komp.) Sausenberg, Rosenberg bish. vermißt, war in Gefgsch. Mortain u. Lyon. F Orban, Josef (2. Komp.) bish. nicht gem., war in Gefgsch. Clermont⸗Ferrand u. Montlugon. Pieztrzonek, Alex (9. Komp.) bish. nicht gem., war in Gefgsch. Brest. Berichtigung zur Austanschliste Nr. 1. Gefr. Jakob Diehl bish. nicht gem., gehört dem 23. Bayer. Inf. Regt. an. Res. [nicht Musk.] Paul Czardybon lnicht Chardyle] (10.Komp.) Gostin, Pleß bish. als schw. v. u. gefangen gem.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 23.

Pradella, Franz (3. Komp.) Leschna, Rosenberg irrtümlich 4 8 Acst gfann Nr. 2 unter Inf. Regt. Nr. 23 veröffentlicht.

Infanterie⸗Regiment Nr. 25.

echer, Martin (8. Komp. Warden, Aachen bish. vermißt, 8 war i. Gefgsch. Epinal u. Besangon, jetzt Festgs. Laz. 20 Cöln. Hohns [Hohnz], Philipy (4. Komv.) Eckfeld, Wittlich bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Brest u.

Lyon, jetzt Res. Laz. Cöln.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 25. Thielke, Hermann (3. Komp.) Künsebeck i. W. bish. als verw. u. gefangen gem, war i. Gefgsch. Joigny Jonne, Paris u. Lyon, jetzt Festgs. Laz Cöln.

Infanterie⸗Regiment Nr. 26. tffz. Karl Eggebrecht (10. Komp.) Antilly bish. schw. v., 9 war i. Gefasch, Dieppe, Rouen u. Brieux, jetzt Res. Laz. 2

Torkelbau Konstanz. Peters, Mathias bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Villemancv.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 27.

romm, Georg (2. Komp.) Flinsberg bish. vermißt, war 8 i. Gefgsch. Nantes u. Lvon, 9 Res. Laz. Halle.

8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. ilden, Karl (2. Komp.) Gericht (Gzermeter), Montjoie bish. 8 vühe. war i. Gefgsch. Paris, jetzt Festgs. Laz. Cöln.

Infanterie⸗Regiment Nr. 29.

n, Lambert 12. Komp.) Trier bish. als verw. u. gefangen

war i, Gefasch. Le Mans u. Lyvon, jetzt Res. Laz. Trier.

Hornung, Christ. (1. Komp.) bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Lodbve u. Agde. .

N I Wilhelm (9. Komp.) Assel, Dortmund bish. als

gefangen gem., war i. Gefgsch. Nantes u. Lvon, jetzt Festgs.

Laz. 20 Cöln.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 29. stin, Leo (8. Komp., Weismes, Malmedy, bish. vermißt, war i. Gefgsch. Es ong Etienne u. Lyon, jetzt Festgs. Laz. 20 Cöln.

Infanterie⸗Regiment Nr. 30.

Schütten, Ernst (1. Komp.) Crefeld bish. vermißt, war j. Bar⸗le⸗Duec, Chalons⸗Saone u. Lyon, jetzt Ref. Laz. 1 Kreuznach.

Infanterie⸗Regiment Nr. 46. .

Biniarz, Adalbert (10. Komp.) bish. nicht gem., war i. Gefgsch⸗

Moulins, Bolevi u. Montlucon, jetzt Festgs. Laz. 5 Posen. Infanterie⸗Regiment Nr. 47.

Trapp, Paul (1. Komp.) Berlin bish. als gefangen gem,

war j. Gefgsch. Verdun u. Chambery, jetzt Res. Laz. 2 Torkel.

bau Konstanz.

Jufanterie⸗Regiment Nr. 51. - Kirspel, Wilhelm (1. Komp.) Jierlohn bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Clermont u. Montlugon, jetzt Festgs. Laz. Hauptabt. Breslau.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 52. 8 Zerna, Franz (1. Komp.). bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Le Mans.

Infanterie⸗Regiment Nr. 53.

Düvel [Düwel], Friedrich (7. Komp.) Brevörde bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Toulouse u. Lyvon. .

Hoffmann, August (1. Komp.) bish. nicht gem., war i. Gefgsch.

Lodoöve, Agel u. Castelnaudary.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 56.

Ltn. d. R. Wilhelm Uhrhahn (I1. Komp.) Hamm, Soest bish. vermißt, war i. Gefgsch. Toul u. Grenoble, Res. Laz. 2 Torkelbau Konstanz. 1 8 Weinrich, Friedrich (1. Komp.) bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Romans.

Infanterie⸗Regiment Nr. 63. Hosse [Hessel], Rudolf (3. Komp.) Magdeburg vermißt, war i. Gefgsch. Abbéville u. Nantes. Berichtigung zur Austanschliste Nr. 2. Waliczek lnicht Waschnek] Paul (8. lnicht 1.] Komp.) Prostau, Oppeln bish. schw. v.

Infanterie⸗Regiment Nr. 65. Wiedhüchter l Wiethüchter], Wilhelm (1. Komp.) bish. verw., war i. Gefgsch. Toulouse.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 66.

Gefr. Heinrich Spanl (b. Komp.) Kohlerlohe bish. verw. und vermißt, war i. Gefgsch. Brest, Ile Longue u. Lyon, etzt Hilfslaz. Elisabeth⸗Krankhs. Halle a. S. 9 Winter, Otto (9. Komp.) Schnauderhainichen bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. St. Brieuc u. Caen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 68. Schmitte, Wilhelm (9. Komp.) Schwelm bish. als ge⸗ fangen gemeldet, war i. Gefgsch. Clermont u. Montlugon. Willems [Willms], Reiner [Joh. Reinh.] (8. Komp.) Laurensberg, Jülich bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Etienne, Roanne u. Lyon.

Infanterie⸗Regiment Nr. 69.

Utffz. Johann Osada (3. Komp.) Pamiontkowo, Posen bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Agen u. Villeneuve. Lempcke [Lembke], Robert (7. Komp.) bish. als perw. u.

gefangen gem,, war i. Gefgsch. Lourdes, Blave u. Rochefort. Straßm ann. Robert (1. Komp.) bish. als verw. n. gefangen gem., war i. Gefgsch. Orléans. . 8 Völsgen, Josef (7. Komp.) bish. vermißt, war i. Gefgsch. Clermont⸗Ferrand u. Montlugon.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 71.

Tan einrich (2. Komp.) Roßdorf, Meiningen bisher als H gem., war i. Gefgsch. Nantes, jetzt Res. Laz. 2 Torkelbau

Konstanz.

Infanterie⸗Regiment Nr. 72.

Utffz. Johannes Flaischlen (11. Komp.), Goeben Grieben], Stendal, bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Rennes u. Denaud. Lindner II, Oswald (8. Komp.) Gleiwitz bisher vermißt,

war i. Gefgsch. Paris u. Lyon.

Füsilier⸗Regiment Nr. 73. Kriege, Hch. (8. Komp.) bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Verdun, Lyon und Villemancv.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 73. - Im menroth, Wilhelm (11. Komp.) Langelsheim, Gandersheim ; bisher vermißt, war i. Gefgsch. Castelnaudary u. Lyon seit 14. 6. 1915. jetzt Vereinslaz. Ausstellungshallen Hannover (irrtümlich i. Austauschliste Nr. 5 unter Füs. Regt. Nr. 73).

Infanterie⸗Regiment Nr. 74.

Dauer, Wilbelm (11. Komp.) Hannover bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Mixte. Rochefort u. St. Martin⸗de⸗Ré.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 30. Königs, Hermann (8. Komp.) Harff, Bergheim bish. ver⸗ mißt, war i. Gefgsch. Paris u. Lyon. 1

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 74. Grupe, Gustov (Ernst] (10. Komp.) Linden bish. vermißt, war in Gefgsch. Castelnaudary und Castres. 11

V