163919) gahnenftuchtgerkkärung. In der Untersuchangssache den Marrosen der Seewehr 1 Olto röder, K. 1. XVII. S.⸗A., iFahnenflucht, wird auf Grund der §8 ½ 69 ff. des Milttär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der an Milirärstrasgerichtsordnung der Beschuldigte bot hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. aandanturgericht Wilhelmshaven.
[63916] Aufhebung
einer Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Emil Treptomw, 8. Komp. Grenodierregiment Nr. 4, überwiesen der Kal. Cbarité, wegen Fahnenflucht, wird die Fahnenfluchtserklärung vom 26. Fe⸗ bruar 1915 aufgebohen.
Berlin, den 14. Januar 1916. Gericht der P pekhon II der immobilen
Hardeinsanterie.
[63926] Beschluß.
Die am 8. Mai 1915 gegen den Mus⸗ ketier d. Ldw. 11 Gottfried Friedrich Karl Hübner aus dem Landwehrbezirk Donau⸗ eschingen, geb. 6. 3. 80 in Hegenbäule, Gre. Geisselhardt, O.⸗A. Oebringen (Württbg.) erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M⸗St·G.O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 12. Januar 1916.
Koönzaliches Gericht der stelv. 87. Infanter ebrigade.
[63925] Verfügung. Die vom Gericht der Landwehrinspektion en unterm 4. Dezember 1915 ausge⸗ sprochene Fahnenfluchtserklärung in der Unterfuchungssache gegen den E*s⸗Res. Karl Friedrich Haist der 1. Res.⸗Inf.⸗ Regts. 121 wird aufgehoben. münd, 13. Januar 1916. Kgl. Württ. Gericht der 2. stellv. 54. Inf.⸗Brigade.
[63921] Eecledigung.
Die Fahnenfluchtserklärung des Res. Johann Schindler, 3 134, v. 6. 11. 15 NRr. 267 v. 11. 11.15 — hat sich erledigt.
Im Felde, den 12. 1. 16.
Gericht der 40. Inf.⸗Div.
—
spät den 11
Nr.
— —
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. V
18898 eeceeea8ses. Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 17. Juli 1916, Vormittage der 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berkin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Barnimstr. 8, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 36 Blatt Nr. 2231 (eingetragener Eigentümer am 21. April 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Verstetgerungsvermerks: Kauf⸗ mann Karl Arendt in Berlin) eingetragene
(63591] Der Schreiner Jakod Karl Röpel in Aktendiez, als Pfleger der Witwe des Weichenstellers Dantel Fachinger, Katha⸗ ring geb. Jonas, in Aachingen, hat das Aufgebot der nachbezeichneten Mäntel der Pfandbriefe der Frankfunter Sesgeber. dank zu Frankfurt, Irbrgang 1896 Lit. Nr. 80 913 über 500 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, und Serie 15 Jahrgang 1896 Lit. O Nr. 81 660 über 1000 ℳ, verzislich zu 3 ½ %, beantragt Der Inhaber der Urkanden wad aufgefordert,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird.
hinsichtlich des genannten Herzogliches Finanzkollegium das Ver⸗
8 gleich wird gertpapiers Inhaber des
erlassen, an den
Papiers eine Leistung zu bewerken. Braunschweig, den 10. Januar 1916.
Der Gerichtsschreider derzoglichen Amtsgerichts, 19: artall, Gerichtsobersekretär.
Aufgebot.
nämlich Serie 15
estens in dem auf Donnerstag, 13. Juli 1916, Vormittage Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Amtsgerschtsgebäude Zeil 42 ), Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunden verzulegen, widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird.
X ner a. M., den 31. Dezember
915
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
(64068]
Das K. Amtsgericht Traunstein erläßt folgendes Aufgebot: Anna Maria Kirch⸗ meier, Bauerswitwe in Chieming, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, auf den Namen ihres verstorbenen Chemannes, des Alois Kirchmeier Chieming lautenden, am 30. Mai 1914 vom Bankgeschäft Burkhard und Rieder in Traunstein ausgestellten Depositenscheines
Kraftloserklärung der
Beschluß.
Schützing bei
in
201 beantragt. Der Inhaber dieses
Depositenschetnes wird aufgefordert, spä⸗ testens 11. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kal. Amts⸗ ² grichts Traunstein anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte beim Gerichte anzu⸗ melden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Traunstein, den 8. Januar 1916.
Freitag, den Vormittags
auf 1916,
in dem August
Kgl. Amtsgericht.
[64130] Bekauntmachung. 123.IV. 9. 16. Abhanden gekommen: Aktie Nr. 14 718
Banque Belge de Chemins de Fer
mit Divmwendenschein Nr. 17 u. ff. Berlin, den 15. Januar 1916. Der Poltzeipräsident. Abt. 1V. Erk.⸗Dienst.
[64081) .
Die Ehefrau Johann Peter Picard, Christine geb. Fischer, in Lennep, Kölner⸗ straße 18, hat das Aafgebot des ihr ent⸗ wendeten, Sparkassenbuchs Nr.
Aufgebot.
auf ihren Namen lautenden 77 297 der hiesigen
†. 1 P Grundstück a. Vorderwohnhaud mit Uinkem a tsschen Spenkaffe mit einer Einlage
Zwtlichenbau und Hof mit abgesondertem b
484,58 ℳ beantragt. Der Inhaber
beö;
Auf Antrag des Kgl. Amtsgerichts Ie Hinterlegungsstelle, werden diejenigen Per⸗ sonen, welche an dem bel der Antrag⸗ stellerin bezw. der Kal. Regierung Gassel am 17. Oktober 1884 von der Firma Sethe & Krihben in Liquldation zu Cassel für die aufgelöste Steinhäuser Hütte Aktten⸗ gesellschaft in Witten bhinterlegten Geld⸗ hetrage von 636 ℳ 49 ₰ sowie den auf⸗ gelaufenen 88 von 157 ℳ 50 ₰ An⸗ prüche zu haben glauden, hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, hobes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 43, spätestens in dem auf den 21. September 1916, Vor mittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihsen Ansprüchen gegen die Glaatskasse aus. ö. werden.
Cassel, den 11. Januar 1916.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.
[44701] Aufgebot. 3
Der Bücherrevisor Fr. Vogler in Ham⸗ burg, Mönkedamm 7 III, als. Nachlaß⸗ pfleger für die Erben des am 26. IV. 1915 zu Hamburg verst. Wilh. Emil Brandes hat beantragt, den verschollenen Tischler Heinrich Gottlob Otto Steindle (Steindel), geb. 13. Okt. 1874 in Maadeburg, welcher zuletzt im Mat 1898 in Oschersleben bei seiner Mutter gewohnt und dann nach Amerika ausgewandert ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 28. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Züummer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Oschersleben, den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. [64080]
Das Amtsgericht Bremen hat am 12 Januar 1916 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Verlagsbuchhändlers Richard Quelle in Leipzig, Kreuzstr. 14, als Verwatter des Nachlasses des am 22. November 1914 in Rußland gefallenen, hierselbst wohnhaft gewesenen Buchhändlers Theodor Franz Quelle, alleintgen In⸗ habers der Firmen „Gustav Winter’s Buchhandlung Franz Quelle“, „Otto Krabbe Nachf.“ und „Bremer Lehrmittel⸗ Anstalt Franz Quelle“, werden die Gläu⸗ biger des letzteren hiermit aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes, sowie unter Beifügung etwaiger urkundlicher Beweis⸗ stücke in Urschrift oder in Abschrift spä⸗ testens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 6. April 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Gerichtshause hter⸗ selbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗
[64082¹1 Ausschlußurteil.
1. Für kraftlos werden erklärt:
1) auf Antrag des Oberschaffners a. D. Anton Schmid in Regensburg die Schuld⸗ verschreidung des Bayerischen 3 ½ % kgen Eisenbahnanlehens Serie 154 Kat Nr. 19 183 zu 400 ℳ mit Ausfertigungsdatum vom 1. Oktober 1896.
2) auf Antrag des Kanzlisten Friedrich
Lutz ia München die Schuldverschreibung des Bayerischen 3 ¾ % igen Eisenbahn⸗ anlehens Serte 241 Kat. Nr. 30064 zu 400 ℳ mit Ausfertigungedatum vom 1. Oktober 1896. 3) auf Antrag der Steinmetzmeistersfrau Anna Weigl in München und 45 Genossen die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lu. I. Nr. 269 426 Serie 33 und Nr. 343911 Serte 42 zu je 1000 ℳ, Lit. N Nr. 111 274 Serie 31, Nr. 167 347 Serte 35, Nr 219 286 Serie 41 und Nr. 234 552 Serte 43 zu je 200 ℳ, Lit. O Nr. 117 329 Serte 34, Nr. 127 425 Sarie 35, Nr. 157 683 Serie 39 und Nr. 84710 Serie 31 je 100 ℳ.
4) auf Antrag des Gütlers Rupert Mitterer in Wasserburg⸗Kellerberg der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 36 Lit. C. Nr. 91 061 zu 500 ℳ,
5) auf Antrag der Bauerswitwe Agnes Barnsteiner in Peiting der 3 ¼ %oige Pfandbrief der Baverischen Vereinsbank in München Serie 18 Lit. 1) Nr. 95 791 zu 200 ℳ,
6) auf Antrag des Gastwirts Johann Raffner in Endorf die 4 %igen Pfand⸗ briefe a. der Bayerischen Hypotdeken⸗ und Wechselbank in München Serie 5 Lit. K K Nr. 16 343 zu 500 ℳ: b. der Baverischen Handelsbank in München Lit. J Nr. 14 395 und 44 651 zu je 1000 ℳ,
7) auf Antrag des Gütlers Michael Glaser in Schwarzenfeld der 3 ½ % ige Pfandbrief der Baverischen Handelsvank in Mürchen Lit. W Nr. 43 759 zu 200 ℳ.
8) auf Antrag des Braumeisters Georg Keiner in Forchheim der 4 % ige Pfand⸗ brief der Baperischen Handelsbank in München Lit. I. Nr. 29 469 zu 200 ℳ.
9) auf Antrag des Leumants zur See Otto Ber hard Rogge an Bord S. M. S. Katser Karl der Große die auf den Offizierssohn Otto Bernhard Rogge in Spandau lautende Lebensversicherungs⸗ police der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 b Nr. 18005 vom 18. November 1898 über 1000 ℳ.
10) auf Antrag des Oekonom Sebasttan Gasteiger in Kaltenbrunn der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencredit⸗ bank in München Serie 57 Lit. H Nr. 131 819 zu 1000 ℳ.
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.
München, den 14. Januar 1916.
K. Amtsgericht. [64072]
Die Landeskreditkassenobligation Serie XVIII Lit. D) Nr. 23,097 über 300 ℳ, verzinslich zu 3 ¼ %, ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 12. Januar 1916 für kraftlos erklärt worden.
Cassel, den 12. Januat 1916.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.
[64074] Landgericht in Hamburg.
Anna Anra Dora Mevper, n Rechtsanwalt Dr. C. W. Freundt, Ham⸗ burg, Neuerwall Nr. 40, klagen gegen den
Lehmweg Nr.
Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder: 1) Minna Jacobine Clara Meyer, 2) Luise Sophie Mever, 3) Elsa Marie Meyer, 4) Hans Carl Wilhelm vertreten durch den Vormund,
Adolf Hugo Franz Mener, Hamburg, 35 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Jahlung von Unter⸗ haltsgeldern, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ strechar zu verurteilen, den Klögern in qual. qua. monatlich je 30 ℳ, fwammen
also monatlich
120 ℳ Allmente vom 18. Februar 1915 ab bis zum vollendeten 18. Lebensjahre zu bezahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Herene e en auf⸗ zuerlegen. Kläger laden den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer VIII (Ziviljustizgebäude, Steveking⸗ platz), auf den 21. Mrz 1916, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12 Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerxchts.
[64075]
Der Hausbesitzer Hermann Durowely in Breslau, Opitzstraße Nr. 39/41, Kläger, Proheßdedelmfchitoer Rechtsanwalt Dan⸗ ziger in Breslau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Giovanni Cavaciuti, fröüher in Breslau, Brandenburgerstraße 33, fetzt in Borgonovo, Provinz Genua in Italzen, auf Grund der in der Klageschrift aufge⸗ stehten Behauptung wegen rückständiger Miete für die Zeit vom 1. Oktober 1914 bis 31. März 1916 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chrig zu verurteilen, an den Kläger 720 ℳ nebft 4 % Zinfen von 120 ℳ seit dem 1. Oktober 1914, 120 ℳ seit dem 1. Januar 1915, 120 ℳ seit dem 1. April 1915, 120 ℳ seit dem 1. Jult 1915, 120 ℳ seit dem 1. Oktober 1915, 120 ℳ seit dem 1. Januar 1916 zu zahlen und das Urteil gegen oder ohne
bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 52, auf den 25. März 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 11. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 5. O. 12/16.
[63348] “
Der Kaspar Macherey, Wirt in Weezs⸗, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ stizrat Dammer in Geldern, klagt gegen die Gebr. Ludwig und Anton Zupelli, Inhaber eines Terrazzogeschäfts, früher m Weeze (Rhld.), jetzt in Spilimbergo, Pro⸗ vinz Udine (Italien), unter der Behauptung,
11077] Oeffentliche Zustellung. Der Kreditverein für Lothringen, e. G. b. H. zu Metz, vertreten durch seinen orstand, die Direktoren Prevel und Koll⸗ ann in Metz, Prozeßbevollmächtigter: Metz,
Buch⸗
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗
10⁰00 ℳ seit dem 9. April 1913 zu be⸗
8
. Untersuchungsfachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ Vereufe⸗ Verpo Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien
und Fundsachen, 5.
) Aufgebote, Verlust⸗ u
Fundsachen, Zustellungen
u. dergg.
64076]
1. Die Firma Espana Bodega Compania h. m. b. H. in Frankfurt a. M., Proze vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neu⸗ ann in Löbau, klagt gegen den Süd⸗ uchthändler Arcangelo Zanettin, früher Lobau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
daß sie Aus⸗
Lzeklagte Akzeptant von
W chseln sei, die mangels Zahlung pro⸗
ihr eingelöst worden
er, mit dem Antrage auf Zahlung von
8-9,50 ℳ
vter der Bebauptung, ellerin, der
stiert und von nebst
6 % Zinsen von j 90,— ℳ September 1915, dem 4. Oktober 1915 m 2. Nepember 1915 und dem 3. De
mber 1915.
Uhr, geladen.
Neöbbau 1. Sa., den 11. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.
echtsanwalt Justizrat Stahl in at gegen: 1) Alexander Béha, kereibesitze’r, 2) Ehefrau Alexander cha, g b. Herrgott, beide früher in Metz, t in Nancy (Frankreich), unter der Be. zuptung, daß die Beklagten als Gesamt⸗ uldner auf Grund des Wechsels vom November 1912: 24 640 ℳ, und auf und des Wechsels vom 9. Januar 1913 000 ℳ, zusammen den Betrag von 640 ℳ schuldeten, mit dem Antrage: ie Beklagten im Wechselprozesse er⸗ inend kostenfällig zu verurteilen, an äger den Betrag von 42 640 ℳ (zwei⸗ dvierztgtausend sechsbhundert und vierzig ark) nebst 6 % Zinsen aus 24 640 ℳ
dem 20. Februac 1913 und aus
hlen und das Urteil für vorläufig voll ecbar zu erklären. Der Kläger ladet die klagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die Kammer für
tungen, Verdingungen ꝛc.
ß⸗ Gericht
seit dem 3. August 1915, dem
Der Beklagte wird zur fündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or das Köntgliche Amtsgericht zu Löbau den 4. Mürz 1916, Vormittags
1A“ v“ Dr i tte Be zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
— —xüqen;
8
i1
age
Berlin, Montag, den 17. Januar
Zustellungen u. dergl.
u. Aktiengesellschaften.
Offent
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein
3
heitszeile 30 ₰.
eiger. †
10. Verschiedene
.
das Landgericht Metz verwiesen. D Kläger laret den III. Zivilkammer gerichis zu Metz auf 1916, Vormittags Aufforderung, sich durch
lägerin wird den Antrag der Klageschri stellen. bekannt gemacht. Metz, den 11. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Katserlichen Landgerichts.
„164078] Oeffentliche Zustellung. 28 Rechtsanwalt Dr. Ku 8
2
Albert Wenzel, Schöneberg, Landeshuterstr. bekannten Aufenthalts.
Auf dem auf Blatt 1005 des buchs Bankier berg bei Berlin, jetzt unbekannten Grundstücks steht Nr. 67/65 Ferdinand 12 000 ℳ (in Buchstaben: Mark) samt Zinsen vom 7. ab eingetragen.
früber zu
in Abteilung III unte
ist in Dresden, 2) der Paula verehel. Fabrik besitzer Bergmann, geb. Hammer,
in Berlig, 4) der Margarethe verehel Fabrikbesitzer Pelteson in Berlin 5) dem Rechtsanwalt Dr. jur. Hammer in Leipzig beerbt worden.
aufgeführten Erben, Unterzeichneten, die ͤbek zur 1916 Leipzig, den 23. Dezember 1915. Hochachtungsvoll Rechtsanwalt Dr. Hammer. Berlin⸗Schöneberg, den 31. zember 1915. 15 II. 7/15. Köntgl. Amtsgericht. Abt. 15.
ständig erklärt und den Rechtsstreit an
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8* des Kaiserlichen Land⸗ den 13. März 9 Uhr, mit der ach saf Renen bei b err ugelassenen echtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
f Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung
nwa t Hammer, Leipzig, Ritterstraße 50, Tel. 1634, Herrn Bankier Berlin⸗ 32, jetzt un⸗
d Grund⸗ für Striesen eingetragenen, dem Albert Wenzel, früher in Schöne⸗ Landshuterstraße 32, Aufenthalts, gehörigen
für den Rentner Ephraim Hammer eine Hyvothek von zwölftausend Januar 1911 Herr Ferdinand Hammer ist am 29. Dezember 1914 verstorben und von 1) dem Kaufmann Fritz Hammer
9 in Hamburg, 8) dem Dr. phil. Ernst Hammer
und 8* b In dieser Eigenschaft kündigen die vorstehends
vertreten durch den t oben bezeichnete Hypo⸗ Rückzahlung für den 31. März
De⸗
[63958] Die Auslosung der am einzulösenden Elberfelder
er
81 500 ℳ vom Jahre 217 000 ℳ vom Jahre
im Rathause, Obergeschoß, anberaumt.
Von den Elberfeld von
it
nicht erforderlich.
Der Oberbürger⸗ meister. : Der Bei⸗
Die
[63831]
3 ½ % Stadtanleihe der Bet der am 10. gefundenen Obligationen r 1. April 1916 Lit. A Nr. 39 à ℳ 2000,—.
Lit. 2n Nr. 79 104 135 à = ℳ 3000,—.
Lit. C Nr. 13 141 à.
ℳ 1000,—.
Lit. 15 Nr. 17 31 36
Januar
zur
à
. [das Bankhaus Marburg und Vorschuß⸗ und Stadrtkasse zu Büdingen.
Großh. Bürgermeisterei . Fendt.
In der am 4. Januar schuldverschreibungen
Von der I. 9 25 104 160 170 196 24 356 430 607 649 673 753 80 849 865 866 914 955 974
Bekanntmachun
gationen und Anleihescheine, näm
Verlosung sind Rückzahlung ausgelost worden: ℳ 2000,—
ℳ 1000,—
Die Verzinsung hört mit dem 1. 1916 auf. Zur Einlösung sind beauftragt Baruch Strauß Frankfurt a. M., der Creditverein und die
Büdingen, den 11. Januar 1916.
August Scherl Gefeuschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin.
gehabten Verlosung der 4 ½ % Teil⸗ von wurden folgende Nummern gezogen:
Ausgabe 104 Stück.
Stadtoblt
1875 und 1877,
wird auf Donnerstag, den 10. Fe⸗ bruar 1916, Nachmittags 5 ½ Uhr, Zimmer Nr. 60, zweites
Anleihescheinen der Stadt den Jahren 1883 und 1899 sind die zum 1. Jult 1916 erforderlichen ilgungsbeträge aufgekauft worden. Eine Auslosung dieser beiden Anlei
städtische
Schuldentilgungs⸗
2 3 kommission.
geordnete Lohmann. Baum. Keetman. Meckel.
Gemeinde
Büdingen, Oberhessen, von 1904.
d. Js. statt⸗
am
ℳ 500,— ℳ 200,— April
in
Büdingen.
1916 statt⸗ 1906 3 285 314
9 831 835 1025 1055
4 Juli 1916 lich
hen ist daher Elberfeld, den 10. Januar 1916.
folgende
6. Erwerbs⸗ und Wi bgeno schaftear. 7. Niederlassung ꝛc. 89ge2c2. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
1916.
Bekanntmachungen.
[63956]0 Steinkohlen⸗Gewerkschaft Charlotte zu Gernitz O.-S.
III. Auslosun
der 4 ½ % igen, mit 103 9 rückzah baren hypothekarischen
verschreibungen von
Auf Grund der Anlei am 30.
1. April 1916 Teilschuldverschreibungen ausgelo worden:
Lit. A à ℳ 3000: 251 296 301 305 312 325 366 415 423 437 527 537 540 607 733 747 750.
Lit. E à ℳ 1000: 773 819 838 851 894 907 942 946 1050 1090 1157 1164 1169 1228 1240 1356 1384 1387 1400 1412 1417 1435 1508 1545 1546 1551 1623 1646 1748 1792 1839 1844 1852 1885 1887 1901 1907 1978 2051 2113 2132 2133 2139 2369 2376 2383 2423 2441 2498 2518 2615 2649 2664 2756 2838 2867 2914 2930 3025 3070 3081 3150 3185 3193 3233 3414 3447 3478 3501 3520 3691 3705 3709 3719.
„Luit. C à ℳ 500: 3777 3856 3903 3908 3991 4033 4045 4048 4072 4077 4112 4117 4131 4133 4234 4254 4345 4383 4403 4423 4448 4485 4509 4518 4527 4539 4676 4717 4727 4740 4745 4789 4852 4877 4948 4953 5008 5016 5062 5072 5086 5112 5145.
1909.
777
1195 1396 1512 1684 1863 2015 2188 2446 2693 2957
122 139 154 188 205 231 244
zinsung der genannten Stücke auf. Rückzahlung erfolgt bei der Gewerkschaftskasse in Czernitz, Dresdner Beuthen O,. S., Nationalbank für Berlin.
gelegt worden: Lit. A Nr. 195 Lit. B Nr. 767 1581 (1.4. 15), 3649 (1. 4. 17 Lit. C Nr. 4058 (1. 4. 14
(64098] 1
(1. 4,14), 197 (1.4. 15
8
Teischuld⸗
2 am zur Rückzahlung gelangende
42 141 149 167 370 382 658 695
5 779
961 970
2726 8 Schlieperc& Laag Aktiengesellschaft 3580
3892 4065 4193 4424 4581 4833 5039
Mit dem 1. Aprtl 1916 hört die Ver⸗ Die
Pant in Berlin und Deutschland in
Folgende bereits ausgeloste Obligationen sind noch nicht zur Einlösfung vor⸗
umgehend Mitteilung gemacht. Die Be⸗ zahlung der angenommenen Obllgationen, die mit dem deutschen Reichsstempel und mit Zinsscheinen per 1. Jult 1916 u. f. versehen sein müssen, erfolgt Zug um Zug gegen Einlieferung der Stücke. Den Lülasscheinhe hat der Etnreicher zu
Berlin, Frankfurt a. M. und Ham⸗
burg, im Januar 1916. Direction der Dis⸗ Norddeutsche Bank
conto⸗Gesellschaft. in Hamburg.
8 55) Kommanditgesell schaften auf Aktien und Alktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
4 von Wertpapieren befinden ausschließ⸗ lich in Unterabtei — 2. gee
0 —
I⸗
st
8 8
[64127]
5
Uohwinkel (Rheinland).
Die Herren Attionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sams⸗ tag, den 12. Februar 1916, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Vohwinkel stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗
geladen. e. agesordnung: 1) Bericht des Vorstands bür den Ver⸗ mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie die Ergebuisse des verflossenen Geschäftsjahres, Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung v und der Jahres⸗ rechnung. 2) Genehmigung der Bilanz 4 82— — abgelaufene Geschäftsjabr.
3) Entlast von und — Beorstand und Auf⸗
(1. 4. 15), 1574 (1. 4. 9. 4) Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung. 5) Wahlen zum Aufsichterat. Die Aktionäre, weiche an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben entweder spätestens am dritten
Diplomatische 3 % Schuld der Uereinigten Stanten von Venezuela
Emisston von 1905. Ankauf von Obligationen zwecks Tilgung.
Wir sind in der Lage, zu Tilgungs⸗ zwecken Obligationen der obigen Anlethe anzukaufen, und zwar zum Kurse von 5/1 ½ %, franko Stückzinsen, einschließlich Zinsschein per 1. Jult 1916, das 8. Sterling üngs echnet zum festen Kurse von ℳ 20,45.
twalge Angebote nehmen wir in der
Zeit vom 15. Januar bis g. Februar 1916 entgegen.
Ueber die Annahme der Angebote wird [63926]
Aktiengesellschaft „Gemeinnützige Anstalten für weibliche
Personen in Liquidation“ zu Aachen. 8 Bilanz vom 1. Januar 1915. Pafsiva.
ℳℳ „₰
8
2 954 162716
247 759 05 187 563/48 180 500 — 1 310/65
3 571 295 ,34 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
se
8 s, g. 1 . 1 - e” 1A14.AX“ SeeAo der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Gemarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ 8 -. Me-eg b E““ mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzunge⸗ Vormittags un Uhr I — wert 8740 ℳ. vor dem unterzeichne ten Gerxichte, 182
Berlin, den 11. Januar 1916. straße 57, Zimmer 15, anberaumten Auf. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. gebotstermme seine Rechte .-gn e Abt. 87. 87. K. 41. 15. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls —— die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen [19109] Zwangsversteigerung. wird. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Remscheid, den 12. Januar 1916 das in Hermsdorf belegene, im Grund. Amtsgericht. huche von Bensdee, en 30 Sian 8,880 — — Nr. 617 zur Zeit der Eintragung des b⸗ 3 Versteigerungsvermerks auf den Namen e „—22 1 1, 55 der verehelichten Handelsmann Auguste “ 7 8 7 bar de Knübbel, geborene Springer, in Berlin. Aafacbot 8 ebr n A 8 8 Schöneberg eingetragene Grundstück am venzer x.. ec. - ve.Kaar hagen 14. Februar 1916, Vormittags beförderung e 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 5. n 1915 fã e is. Stolll. Inbobers der Firma Giimpf und an der Gerichtestelle — Brunnenplatz — ert München, bns n. s Brac. Kull Nachf. Jak. Stoll in Mannheim, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert 120 ℳ, der von r F. Bru⸗c Metallschmelze und Plombenfabrik, Ameri⸗ werden. Das in Hermedorf belegene, als mann, Akt. Ges. in München, auf Gustav fanerstraße 5 n. 7. wohnhaft gewesen in Acker am Dorfe bezeichnete Grundstück Salzer, Kanstverlag in B.⸗Baden, gezogen Mannheim, Rosengartenstraße 19, das umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 85 8 we-zs-w eece. it denencn. Aufgedoisverfabren zum Zwecke der Aus⸗ g. 157 8 2 be witd sge. f ; M, 8 8 be. 1G E““ ü8 “ he 8 Die 58. Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel den 20. Septemben „Vor⸗ daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen 588 mit einem Reinertrage von mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten den Nachlaß des Verstorbenen spätestens 5,47 Wier verzeichnet. Der Versteige. Gericht anberaumten Aufgebotstermine in dem auf Donneratag, den 6. April ungsvermerk r 22 27 Mai 1914 in seine Rechte anzumelden und die Urkunde 1916 Vormittags 16 Uhr 805 Hen as Grundbuch eingetragen venfmlegen, werigenfalls die Kraftlos. Gr. Amtsgericht Mannheim, Abt. 3. 9 Berltn, den 8 Bun 1915. ü ern. 8 I nn II. Stock, Immer 112, Saal B'anberaumten Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 2 u“] Gen. Brsschreibe 8 Aufgedotstermine bei diesem Gertcht anzu⸗ Abteilung 6. 8 988 Ben richte melden. Die Anmeldung hat die Angabe des 640671 Bekarummm nutmach Habt-eeeInöee 3 Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ 18 99 Ausgebot des vom Reichähark⸗ n . vg2 vweeg ve 1 8 tücke sind in Urschrift oder in ’ - scrift beuznfügen. Die Nachlagläubiger, Zwischenscheins Nr. 384 838 über eine n K-eena- 8 Schaldverschreibung des Deutschen Reichs elchcerehd Keht ed de Meübiedlies - eeegee e eschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ über 1900 ℳ der r 2 keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ (Kriegkanleibe) von 1914 ist durch Zurück. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden. nahme des Antrags “ von dem Erben nur insoweit Befriedi ⸗ “ h11“X“” 8 .* ung der n ausgeschlossenen Gläubiger Adteitlung 154. 5 ein Ueberschut 2 12 8 88 63688 ihnen jeder Erbe nach der Teilung des , Geslollces Amtsgericht Braunschweig 1914 fälligen Wechsels über 185 ℳ bean⸗ Nachlasses nur für den seinem Erdtefl hat heute folgendes Aufgedot nebst tragt. Der Inhaber der Urkunde wird entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Zahlungssperre erlaffen: aufgefordert, spätestens in dem auf den 8* die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Die Witwe Marie Wille, geb. Stöving, 20. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, ¹ ermächtnissen und Auflagen sowie fur in Leipzig, Weststraße 74, hat das Auf⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Klein⸗ die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt 8 des Anteilscheins der Braunschweiger veerenftr. 16/19, Zimmer 30, anberaumten haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
nndelssachen des Kaiserlichen Landgerichts Metz auf den 14. Mürz 1916, chmittags 4 Uhr, mit der Aufforde⸗ gedachten Gerichte
Werktage vor der Versammlung bise sechs Uhr Abends bei der Gesen schaftskasse in Bohwinkel ein Nummer verzeichnis der zur Teilnahme bestimmte Aktien und die Aktien oder den darü lautenden Hinterlegungsschein der Reiche bank oder eines Nolarz zu hinterlegen oder ihre Teilnahme spätestens anm⸗ dritten Tage vor der Versammlung der Gesellschaft unter Ueberreichung eines Nummerverzeichnisses der zur Teil⸗ nahme bestimmten Atktien anzuzelgen. e. (Rheinland), den 15. Ja nuar 1 b. Schlieper &. Laag Aktiengesellschaft. E. Niepmann.
[640733 Bekauntmachung.
Die vierprozentigen Hvpothekenpfand . briefe der Grundkredit⸗Bank in Königs⸗ berg Pr. Serie VI Lit. C Nr. 2480, 2481, 2482, 2483, 2484 über je 1000 ℳ, ausgestellt am 10. Februar 1908 auf Namen mit Orderklausel, sind durch Aus⸗ schlußurteil von beute für kraftlos erklärt.
Königsberg i. Pr., den 11. Januar
1916. G Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
[64071]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 5. Januar 1916 ist für Recht erkannt: Der Band I Blatt 2 des Bergwerksgrundbuchs für den Amts⸗ gerichtsbezirk Allendorf in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothekenbrief vom 15 April 1903 über 3000 ℳ, eingetragen für Rektor Ernst Hengstenberg zu Lesum, wird für kraftios erklärt.
Allendorf, den 5. Januar 1916.
Königl. Amtsgericht.
[64105] Oeffentliche Zustellung. ie Frau Helene Satur, geborene Böhm, in Hamburg, Jenischstraße Nr. 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Motulsky in Königsbderg i. Pr., klagt gegen ihren Mann, den Dachdecker Friedrich Satur, früher in Königsberg, jeßzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der mit der Klägerin seit dem 14. September 1906 verheiratete Beklagte bis zu der am 20. März 1908 erfolgten Trennung der Parteien die Klägerin wiederholt schwer gemißhandelt, Unluft zur Arbett gezeigt und für den Unterhalt der Familie nicht ausreichend gesorgt hat, auch wegen Diebstahls wiederholt bestraft ist, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteten zu scheiden und den⸗Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die dritte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg auf den 18. März 1916, Vorminags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mtt der Aufforderung, ceinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Königsberg i. Pr., den 12. Januar
1916. Born, Gerichtsschreiber des Koͤntglichen Landgerichts.
daß die Beklagten bei ihm zur Miete ge⸗ wohnt und die Wohnung unter Zurück. lassung ihres Modiliars perlassen haben, — dieses von dritten Gläubigern gepfändet ig, einen bei dem worden sei, er selbst aber noch eine Miet⸗ elassenen Anwalt als Peozeßbevoll⸗ forderung von 260 ℳ habe, mit dem An⸗ chtigten zu bestellen. Zum Zwecke der trage: Königliches Amtsgericht wolle durch nilichen Zustellung wird dieser Auszug vorläufig vollstreckbares Erkenntnis die Klage bekannt gemacht. Beklagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ Retz, den 11. Januar 1916. schuldner verurteilen, 1) an Kläger oder Gerichtsschreiberet dessen “ 260 ℳ — des Kaiserlichen Landgerichtz. hundertsechz!g Mark) nebst 4 % Zmsen 106) Oeffentliche Zust leit dem Klagetage zu zahlen, 2) anzuer⸗ 1 1SOssernese “ Fran kennen, daß Kläger wegen der vorgenannten imerskirch, Sägewerk zu Flöꝛ 6e, Forderung nebst Zinsen und Kosten an gerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts, dem Erlöse des am 16. 9. cr. durch Ge⸗ bälte Just zrat Dr. Grégoire und Leiser richtsvollzieher Bluhm in Sachen Terrazzo⸗ Metz, gegen den Schreinermetster An⸗ verkaufsstelle Ulm und Hoymann &. Hoyer „Minella, früher in Havingen jett gegen Zupelli abgehaltenen Pfandverkaufs ekannten Aufenthalts, Beklagten hat ein Pfandrecht und ein Recht auf vorzugs⸗ Amtsgericht Havingen dusch Beschluß weise Befriedigung hat. Zur mündlichen 18. Dezember 1915 sich für Verhandlung des Rechtsstreits werden die e .
01) Domänenverpachtung.
Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Die Domäne Paß im Kreise Ppritz, 8 km Chaussee
in Geldern 2 den bien Vorm. 9 Uhr, geladen. um Zweck m von der Eisendahnstation Gr. Schönfeld, 1 ½ km von der Ei f der öffentlichen 1 Zustellung an * Be drichsthal (dort Zuckerfabrik) der Staatsbahn Stargard— Pyritz e. klagten wird dies bekannt gemacht dig vom 1. Juli 1916 bis 30. Juni 1934 verpachtet werden. Besichttgung jeder Eeldern, den 10. Januar 1916 nach Anmeldung bei Frau Domänenpschter Dolge in Paß. Der Gerichtsschreiber Größe der Domäne: 170,8969 ha, davoen— Acker: 120,6103 ha,
des Königl. Amtsgerichts. Wiesen: 17,8485 ha,
[64079] Oeffeutliche Zustellung. Weiden: 22,7490 ha Der Bauer und Schafhalter Friedrich Grundsteuerreinertrag: 2753,19 ℳ.
Leiz in Bi bersbach 8 5 1 — 1 — 3 , Sbercsgnasegese- Rechts⸗ l Bisheriger Pachtzins: 4600 ℳ einschl. Melioratlonszinsen.
½ , 2 8 8 * anwalt undNotar Steiner in Göppingen 8. * Auskunft erteilt die unterzeichnete Regierung, an die auch Angebote zu klagt — den Schäfer Martin Nieß von
rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich 8 Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erb⸗ teit entiprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Bremen, den 14. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fükvölter, Obersekretär. (64070]
Der Ortsrichter Georg Landsittel in Mannheim, Rosengartenstraße 17, hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des lam 17. November 1915 in Mannbeim verstorbenen, ledigen Kaufmanns Jakob
1147 1171 1191 1247 1269 1455 1484 1585 1593 1668 1813 1854 1908 2036 2054 2073 2077 2101 2151 2229 2499 2515 2576 2632 2794 2846 2851 2882 2938 2993 3155 3175 3179 3202 3247 3479 3505 3509 3519 3577 3636 3698 3710 3745 3754 4018 4076 4100 4126 4153 4330 4348 8 4481 4489 4506 4542 4586 4591 4657.
Von der II. Ausgabe 29 Stück. 4715 4716 4732 4771 4821 4868 5001 5023 5061 5090 5158 5166 5180 5188 5254 5389 5414 5549 5552 5659 5672 5787 5794 5826 5852 5854 5865 5939 5950. Von der III. Ausgabe 117 Stück. 6054 6116 6123 6130 6137 6141 6142 6212 6257 6259 6270 6272 6283 6310 6358 6421 6422 6430 6441 6497 6509 6523 6632 6662 6676 6735 6771 6779 6882 6967 6999 7016 7038 7042 7052 7092 7136 7216 7293 7365 7375 7463 7470 7505 7511 7553 7561 7562 7621 7646 7656 7705 7716 7728 7741 7749 7756 7827 7835 7836 7869 7887 7908 7918 7938 7949 7960 8043 8057 8094 8099 8100 8226 8252 8463 8472 8491 8499 8521 8540 8557 8565 8573 8596 8633 8636 8658 8665 8675 8717 8723 8744 8777 8782 8786 8798 8823 8827 8834 8849 8899 8935 8986 9024 9053 9056 9122 9177 9210 9227 9242 9263 9331 9380 9394 9398 9444.
Die Rückzahlung der Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 1. April 1916 ab gegen deren Auslieferung, und zwar:
1277 1343 1741 1770 2056 2062 2355 2369 2803 2826 3041 3078 3364 3432 3580 3588 3857 3967
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [64093]
Folgende Werkstattsmaterialten sollen verdungen werten: 4000 m Röhren zu Gewerkbuchsen, 30 Stangen Stahl zu Kolbenstangen, 35 000 kg Gußeisen. An⸗ gebote sind postfrei, verschlossen und ver⸗ siegelt sowie mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Gußeisen“ bis zum 22. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Eisenbahn⸗ direktion hier zu senden. Angebotbogen und Bedingungen können in unserem Zentralbureau eingesehen werden, auch von da gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ in bar — nicht Briefmarken — bezogen werden. Zuschlogsfrist bis einschließlich 29. Februar 1916. Danzig, den 13. Januar 1916. Königliche Eisenbahndtrektion.
über
Aktiva.
ℳ ₰ 1 700 000— 1 870 752 67 g;
3571 295 ,32
Haben. ₰ Mn
Vortrag aus dem Vorjahre 588 78 11 603 54 Miete der Immobilien A. 99 500— 8 Ss Pacht der Immobilien B.
8 025 40 4 6 025 62 88 74 314 87 8 2 576 13 542,67 107 574 24 Aachen, den 16. Dezember 1915. 8 Die Liquidatoren: Therese Felten. Hermine Becker. A.⸗G. „Gemeinnützige Anstalten 164946] für weibliche Personen Commerz- und Disronto⸗-Hank.
4 Wir bringen hiermit zur Kenntnis in Liquidation“ in Aachen. H..ꝗ Obrtn⸗ IIr e. In der Generalversammlung vom 5. 15* IA“
1915 au 1 de. Mts. ist Fräulein Therese Feldmann in b, unserm Auffichtsrat aus
geschieden ist. Simpelveld zum Mitglied des Aufsichts⸗ rats g⸗wäaͤhlt gS.tnv2⸗ 1ng9] Hamburg, im Januar 1916.
Der 8
Aachen, den 12. Januar 1916. Lincke. . Die Liquidatoren: 1
Therese Felten. Hermine Becker.
von der Kreisstadt Pyritz, Attsenkapital 1““ Kreditoren
Ueberschuß
Immobilten A (Erziehungs⸗ anstalten).. 1 vI 2 ““ un ohnhäuser).. Mobilien.. .. S EEööö Kassenbestand ...
Soll.
[51358] Bekanntmachung. Aufgebot.
Die Firma C. Heinrich & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Motzstr. 70, hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen, von Herrn A. C. Gmu⸗ rowskt in Berlin, Tempelhofer Ufer 3 a, am 6. Dezember 1913 ausgestellten, auf — Sophie Gmurowska in Berlin, bempelhofer Ufer 3 a, gezogenen und von dieser mit Genehmigung ihres Ehemanns A. C. Gmuromski akzeptterten, am 6. März
Abschreibung auf:
Immobilien A Immobilien B
Mobilten Reparaturen Steuern Zinsen . . Verwaltungsunkosten Ueberschuß
— . Stettin, den 30. Dezember 1915 4 7 zember 8 gengen a. 8⸗ zurzeit mit un Königliche Regierung,
kannt thalt abwesend, unter de Abtes 8 ig „ e 88 . Adteibemna für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. 1
klagten ohne Wissen und Willen des Klägers mit dem minderjährigen Sohne des letzteren am 29. Oktober 1915 abge⸗ schlossenen Kaufvertrag über 42 Stück Schafe dem Klüger ein Schaden von mindestens 400 ℳ entstanden sei, mit dem
Antrage auf Verurteilung des Beklagten 8 6 8 zur Sheaen ven 400 ℳ (vierhundert ekanntmachungen über den Verlust
PFe „ Wertpapieren definden sich a eß⸗ Mark) nebst 4 % Zinsen hieraus von rrpape uden sich ausschlie 1. Dezember 1915 an und Tragung der lich in Unterabteilung 2. 8 Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen 2
Verhandgung des Rechtsstreits wird der 2] Bekanntmachung.
Beklagte vor das Königliche Amtsgericht ie Zinsscheine Reihe 4 Nr. 1 in Heidenheim a. Brenz auf Mittwoch, 6 zu den 2 ½ % Rentenbriefen den 8. März 1916, Vormittags 8. — K der Provinzen Sachsen
10 Uhr, geladen. 2 1d Heidenheim a. d. Bvenz, den 13. Ja⸗ Jahre vom 1. Januar 1916 bis czember 1923 nebst den Erneuerungs⸗
nuar 1946. 81 ₰ Amtsgerichtssekretür Fünfer. 8 858- solgende Reihe werden 8 .“ ¹9. Januer 1916 ab durch
8 „ „ „ „ 5 ⁄% E“
— — — ——
derjenigen der I. Ausgabe:
in Verlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft,
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft; derjenigen der II. Ausgabe:
in Berlin bei der Berliner Handels⸗
Gesellschaft:
derjenigen der III. Ausgabe:
in Berlin bei der Berliner Handels⸗
Gesellschaft,
in Stuttgart bei der Württembergi⸗
schen Vereinsbank.
Aus früheren Verlosungen sind noch
nicht zur Einlösung gelangt:
III. Ausgabe:
Nr. 9008 9014 9016 9023, verlost per
1. April 1915,
Nr. 6995 7456 8544 8568 8742, ver⸗
lost per 1. Oktober 1915. [63960]
) Verlosung ꝛc. von die Rentenbankkassen in Magdeburg
8 8.
;
2*
11“
2* * *
98 2 2* 9
J g! -22 * den e,e Vor⸗ 8 mitkags von is 12 Uhr, ausgereicht. Wertpapieren. 8 Vordrucke zu den Verzeschnissen, mit welchen die zur Abhebung der neuen Zins⸗ scheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ scheine den Ausreichungsstellen einzuliefern find, werden von diesen unentgeltlich ab⸗ gegeben.
Der Einreichung der Rentenbriefe be⸗ darf es zur Erlangung der neuen Zins⸗ scheine nur dann, wenn die Erneuerungs⸗ scheine abhanden gekommen sind.
Magdeburg, den 15. November 1915.
Köntgliche Direktion der Reutenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
rämienanleihe, sogenannten 20⸗Talerloses, Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe erie 5470 Nr. 23 beantragt. Der In⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihnen nach der Tetlung des Nachlasses nur haber der Urkunde wird aufgefordert, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen für den seinem Erbteil entsprechenden Teil spätestens in dem auf den 16. Oktober wird. der Verbindlichkeit hafter. 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Berlin, den 10. November 1915. Mannheim, den 8. Januar 1916. Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig. Königlich r * Berlin⸗Tempelho Der Gerichtsschreiber am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31,] 9 Großh. Amtsgerichts, Z. 9.
8
722à