1916 / 13 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8 änkter Hafipflicht in Bockedorf eute eingetragen: Die Hofbesitzer Hem⸗ rich Brammer aus Nindorf und Heimich Winterhoff aus Winterhoff sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle die Hosbesitzer Kenrich Dageförde in Muüden und Peter Fellersmann in Dage⸗ örde getreten. Bergen b. C., 12. Januar 1916. Königliches Amtegericht.

[63977] Auf Blatt 78 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den „SEpar⸗ Kredit⸗ und Wezugsverein Reichenhain. Bez. Chemnitz, eingetrogene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Reichenhain, ist beute eingetragen worden: Für die in Kriegsdiensten be⸗ findlichen Vorstandsmitglieder, Gutsbesitzer Oskar Kreißig und Hermann Richter, sind für die Dauer des Krieges Stellvertreter bestellt worden, und zwar: a. der Gutsbesitzer Max Hlller und b. der Pfarrer Paul Müller, beide in Reichenhain. Köntgliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. Januar 1916.

Coesfeld. [63978]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Lette ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht zu Leite ein⸗ getragen worden:

Der Landwirt Theodor Holtgräve ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt August Hellermann zu Lette getreten.

Coesfeld, den 10. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [63980] „Aus Blatt 75 des Genossenschaftzregisters, betr. die Genossenschaft Wirtschafts⸗

vereinigung kraftfahrender Arzte. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dreeden, ist heute eingetragen worden: Der Hof⸗ und Landestierarzt Dr. phil. Paul Oehmke ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Bezirkstierarzt Dr. phil. Rudolf Göhre in Großenhain.

Dresden. den 13. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Gehren, Thür.

[63981]

Bekanntmachung. Unter Nr. 12 des Genossenschafts⸗ registers ist bei dem „Gehreuer Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gehren“ heute etngetragen worden, daß für den Zimmermeister Karl Lämmerzahl der bisherige Beisitzer Bauunternehmer Richard Ohse als Vereinsvorsteher, für den Malermeister Karl Heyder der Bild⸗ hauer Guido Ohse und für den jetzigen Vereinsvorsteher der Schneider Albert Klein, fämtlich hier, als Beisitzer in den

Vorstand gewählt worden sind.

Gehren, den 4. Januar 1916. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Grottkau. [63982] In unser Genossenschaftsregister ist heute bet der unter Nr. 5 eingetragenen Friede⸗ walder Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ fertigen und halbfertigen W materialien, die nicht mit

stück verbundenen Maschin

schaften und Utensilien, im

125 291 30 4) Die Forderungen, einschließlich d und des Bankguthabens i

gena.

*

163985]

Auf Nr. 32 unseres Genossenschafts⸗ registers ist bei der Heimstättengenossen⸗ schaft Jena, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eiogetragen: Dr Dreher Otto Dreßler in Jena ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der Vorstnd besteht aus fol⸗ genden Personen: Prokurist Max Peter⸗ mann, Geschäftsführer Richard Kühne, Kalkulator Anton Wohanka und Schlosser Hugo Hofmann, alle in Jena.

Jena, den 6. Januar 1916.

Großherzoal. S Amtegericht. II.

Kempten, Algäu. [64085] enossenschaftsregistereiutrag. Molkereigenossenschaft Füssen, e. G. m. u. H. Aus dem Vorstand ist ausge⸗ schieden: Johann Sutter. An seine Stelle wurde gewählt: Franz Lang, Bauer in

Füssen. Kempten, den 12. Januar 1916. Kal. Amtanericht.

Kosel, 0. S. [63979] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 17 eingetragenen Mechnitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mechnitz eingetragen worden, daß der Gärtner Franz Malcherek aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an dessen Stelle der Bauer Ludwig Kura in Mechnitz ge⸗ treten ist. Kosel, den 8. Januar 1916. Königliches Amtszericht.

Leutkirch, [63986] K. Amtsgericht Leutkirch.

In das Genossenschaftsregister Band I Blatt 75 ist heute bei dem „Elektrizi⸗ tätswerk Aichstetten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Aichstetten“ eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 29. Dezember 1915 wurde an Stelle des zurückgetretenen Vorstandsmitglieds Se⸗ bastian Martin, Schultheißen a. D. in Aichstetten, der praktische Arzt Dr. G. Ziegler in Aichstetten zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Den 13. Januar 1916.

Landgerichtsrat Kundlach.

Lobberich. [64116]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23: Konsumverein für Kalden⸗ kirchen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kaldenkirchen eingetragen worden:

1) Ferdinand Lamers, Fabrikmeister, 2) Wilhelm Janßen, Zigarrenmacher, beide zu Kaldenkirchen, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und sind an deren Stelle 1) Ludwig Peulen, Zigarrenmacher, 2) Hubert Faßhender, Sortierer, beide zu Kaldenkirchen, in den Vorstand eingetteten.

Lobberich, den 7. Januar 1916.

Könialiches Amtevericht.

Lorsch, Hessen. [64086] Bekanntmachung.

Betr.: Kleinhausener Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Klein⸗ hausen. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 22 Mai 1913 bezw. 23. August 1914 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Georg Gärtner II. und Ludwig Göcking von Kleinhausen Jakob Gärtner IV. bezw. Joseph Schu⸗ macher V., belde zu Kleinhausen, in den Vorstand gewählt.

Lorsch, den 14. Januar 1916.

Großh. Aatsgericht.

Melsungen. [64087] In das Genossenschaftsregister ist bei

11“

von 339 369 10 ₰. 5) Ds im Betrage von 3612 2 Gesamtwert dieser Einlage Abzug der von der Gesell nommenen Passiven im Ge von 114 914 98 auf festgesetzt, wovon dem Herr 290 000 und dem Herr ebenfalls 290 000 zustehe diesen Wert werden zunächst einlagen der genannten zwei ( aufgerechnet, sodaß dieselben leittet gelten. Der Mehrbet 140 000 soll jedem der Hern

und Schmidt von der Gesel MBusch „Wesellhaf

sshaua

ist, und geschieht dessen Zeichnung rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß die 3 Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Nameneunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins von den 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskund⸗ gabe in München veröffentlicht. Die der⸗ zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Schreiner⸗ meister Fritz Purucker in Marktleuthen, Vorsteher, Mühlenbauer Georg Zürner dort, Stellvertreter des Vorstehers, und Oekonom Lorenz Bergmann dort, Bei⸗ sitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1.“

Hof, den 13. Januar 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Hofgeismar. [63984] Gen.⸗Reg. Nr. 15. Konsumverein für Hofgeismar und Umgegend e. G. m. b. H. in Hofgeismar. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Schreiner Luis Eichenberg in Hofgeismar ist der Schuhmachermeister Jakob Koch in Hofgeismar in den Vorstand gewäͤhlt worden. Hofgeismar, den 29. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

““

der Genossenschaft Körler Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Körle (Nr. 5 des Registers) folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Landwirts Justus Umbach ist der Schneidermeister Georg Robleder und an Stelle des zu den Fahnen einberufenen Schreiners Kustus Döring der Schuhmachermeister Martin Schneider, beide zu Körle, in den Vor⸗ stand gewählt.

Melsungen, den 10. Januar 1916.

Königliches ⸗Amtsgericht. Abt. 2.

Oebisfelde. . [64088]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft Molkereigenossenschaft Rätztingen e. G m b. H. eingetragen:

An Stelle von Friedrich Thbielecke, Her⸗ mann Frank⸗, Friedrich Gerloff sind Wil⸗ helm Gerloff, Heinrich Marquordt und Heinrich Wolter in Rätzlingen in den Vorstand gewählt.

Oebisfelde, den 8. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Prörten. 1 [63987]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Nr. 4; Molkerei Strega ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Strega, ein⸗ getragen:

Der Häusler Paul Peterziel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Paul Dietrich getreten.

Pförten, den 12. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Rogasen, Bz. Posen. [63988] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20 „Deutsche Brennereigenossen schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Pila“ in Spalte 6 folgendes eingetragen worden:

8

8 8

H—

Zum Stellyertreter für das im Felde stehende Vorstandsmitglied Lehmann ist der Ansiedler August iedel in Ptla bestellt.

Rogasen, den 6. Januar 1916.

Königliches Amtsaericht.

Traunstein. [63991] Bekanntmachung. 8

Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister wurde beute eingetragen die Firma „Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Brand⸗ stätt⸗Pfaffing und Umgebung einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafipflicht“. Sitz: Braud⸗ stätt, Gemeinde Steppach, A.⸗G. Wasser⸗ burg. Das Statut ist am 27. Dezember 1915 errichtet.

Gegenstand des Uaternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäfts⸗ betrieb auch auf Verwertung von Etern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Die von der Genossenschaft aus⸗ gebenden öffentl. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Verbandskundgabe in München. Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft durch den Vorstand erfolgt durch zwei Vorstands nitglieder, die Zeichnung ge

sschieht in der Weise, daß die zwei Vor⸗

standsmitglieder der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu fügen. Im übrigen wird auf das zum Gericht eingereichte Statut verwiesen. Vorstandsmitglieder sind: Josef Kier⸗ maier, Bauer in Felling, Vorsteher; Georg Mater, Bauer in Hilgen, Vor⸗ steherstellv.; Betz!l, Nikolaus, Zimmer⸗ meister in Hub. Während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist dje Einsicht der Genossenliste jedem gestattet. Traunstein, den 3. Januar 1916. K. Amtsgericht. Reaistergertcht.

[63992] Weferlingen, Prov. Sachsen. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6: Molkeret Everingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Evertugen heute folgendes eingetragen worden: 38 An Stelle des Gemeindevo stehers Christian Winter in Everingen ist der Landwirt Heinrich Märtentz daselbst, an Stelle des Landwirts Robert Schuhmacher in Seggerde ist der Lanowirt Christian Drüsedau daselbst in den Vorstand gewählt. Weferlingen, den 8. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Hallce. [63993] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 verzeichneten Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Elster, Jessen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Elster, heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Maurers Thiele der Arbeiter Gottfried Meier in Elster gewählt ist. Wittenberg, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Bochum. Konkursverfahren. 64060]

Gemeinschuldner: Händler Robert Melchers in Bochum, Hernerstraße 104. Tag der Eröffnung: 13. Januar 1916, Nachmittags 5 ½ Uhr. gonkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Thier in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist für Anmeldung der Forderungen bei Gericht am 1. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Februar 1916, Vormittugs 10 Uhr, Zimmer 46, Wilhelmsvplatz.

Bochum, den 13. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Kremer, Rechnungsrat.

Bonn. Konkursverfahren. [64061]

Ueber den Nachlaß der am 5. De⸗ zember 1915 in Bonn verstorbenen Ww. Paul Stein⸗Jakoby, Anna geb. Lander, Inhaberin einer Pension in Bonn, wird heute, am 12. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Josef Klutmann, Bücherrevisor in Bonn, Rheinwerft 33 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Februar 1916. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1916. Erste Gläubigerver⸗

8

sammlung am 9. Februar 1916, Vor⸗

mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Bonn, den 12. Januar 1916.

Königl. Amtsgericht, Abt. 9, zu Bonn.

Cassel. Konkursverfahren. [63997] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Schmidt, Inhabers der Firma „Aug. Schmidt, Cassel, Bau⸗ materialien“, in Cassel, Wilhelms⸗ höher⸗Allee 59 ½, ist heute, am 13. Januar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Heußner in Cassel, Obere Königsstraße 47. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Montag, den 7. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am Mittwoch den 23. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr. (13 N. 1/16.) Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abt. 13, zu Cassel.

C E“

Sladbeck.

4

[63336] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Emil Busch in Gladbeck ist heute, am 5. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Niewöhner in Buer i. W. Konkursforderungen sindabis zum 5. Februar 1916 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 31. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 21. Fe⸗ bruar 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1916. N. 5 15.

Gladbeck, den 5. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Elils. [64209] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jakob Weill, Kaufmann, früber in Mülhausen, z. Zt. in Lausanne (Schweiz), wird heute, am 14. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Karl Müller, Gerichtsvollzieller in Mülhausen i. Els. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. Februar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konturs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben odern ur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird nufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, den Konkursverwalter bis zum 5. Februar 1916 Anzeige zu machen. N 1/16.

Kaiserliches Amtsgericht

in Mülhausen i. Els.

Pasewalk. [64212] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Vieh⸗ versicherungs⸗Vereins zu Pasewall wird heute, am 14. Januar 1916, Nach⸗ mittags 6 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Trapp zu Pasewalk wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Februar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl etnes anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132, 134 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs. masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Februar 1916 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Pasewalk.

[64063]

Cöln, Rhein. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers und Uhren⸗ händlers Karl Reubert in Cöln, Maxtminenstraße 44, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 8. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Cöln, Rhein. * [64062] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Tietz, Inhabers einer Möbelausstellung in Cöln, Minoritenstraße 25, wird nach Ahhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 8. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Dortmund. [64064]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Jakob Neiß in Dortmund, Schywanenstr. Nr. 1 ½, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 4. Februar 1916. Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Holländischestr. 22 I, Zimmer Nr. 78, be⸗ stimmt.

Dortmund, den 10. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [64065] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ceutral Molkerei Wals⸗ vorf i. T. Gesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. M., Rebstöckerstr. 19, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 13. Januar 1916.

11“

Husum. [63996] In dem Konkarsperfahren über das Ver⸗ mögen der Bauunternehmer Jürgen Gertz und Gustau Struve in Husum ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 26. Februar 1916, Vormittags

in Husum anberaumt.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [63998] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „ECorso⸗Automat Cranz“ G. m. b. H. in Königsberg. Pe. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben⸗

öv i. Pr., den 10. Januar

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Rawitsch. [64090] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Edmund Szy⸗ mankiewicz werden die Auslagen des Konkursverwalters, Buchhalters Andree in Görchen auf 98 und seine Vergütung auf 1200 sowie die Auslagen des stell⸗ vertretenden Konkursverwalters, Kaufmanns Albert Trippensee in Rawitschauf 13 15 und seine Vergütung auf 200 festgesetzt. Rawitsch, den 8. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Rostock, Neckib. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Elias Familie in Rostock wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 8. Januar 1916. Großherzoal. Amisgericht.

Schleiz. Kontursverfahren. [64000] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Hermaun Franz in Schleiz ist mit Gerichtsbeschluß vom 13. Januar 1916 als durch Zwangs⸗ veragleich beendigt aufgehoben worden. Schleiz, den 14. Januar 1916 Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Assist. Pandorf.

Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren. (63999] Das Konkurkverfahren übher das Ver⸗ mögen der Erdmannsdorfer Möbel⸗ fabrik W. Kluge, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Erdmanns⸗ dorf i. R., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schmiedeberg i. R., den 5. Januar 191 Königliches Amtsgericht.

Werder, Havel. Bekanntmachung.

Votsdam⸗Werder e. G. m. b.

vom 4. Dezember 1899 eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 4. Februar 1916

Vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Zweck: Ent⸗ gegennahme der Kündigung des Treuhänder⸗ und Vertreteramts der Brauereigenossen⸗ schaft Potsdam⸗Werder e. G. m. b. H. seitens der Werder’schen Credit, und Spar⸗ Bank e. G. m. u. H., Bestellung eine

Mitwirkung bei der Bestellung. 3 Gläubiger haben die Schuldverschreibungen

a. H. zu hinterlegen. 1 Werder a. H., den 15. Januar 191. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

[64092] und Jübek links der Bahnstrecke Schles

Bezeichnung Schuby (Kr. Schleswig). Altona, den 11. Januar 1916. Königliche Gisenbahndirektion.

[64001] Bayerisch⸗Süchsischer Güterverkehr.

Taxifhefte 1 und 2. Am 20. Januar

1916 werden die am 24 August 1914 ein⸗

Obst durch neue, erweiterte und ermäßigte Ausnahmetarife ersetzt. Näheres ist aus unserm Verkehrsanzeiger und aus dem von der Königl. Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Verkehrebureau, hier, Wiener Straße 4 ², Auskunft. Dresden, am 14. Januar 1916.

Kal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ hahnen, als geschäftsführende Verwaltung⸗

[64091 Eiseubahndirektionsbezirk Mainz. Am 15. November 1915 ist die normal⸗ spurige Babhnstrecke Darmstadt Ost— Blockstelle Kastanienallee) Kranichstein ür den Güterverkehr eröffnet worden. Neue Stationen sind nicht vorhanden. Für die neue Bahnstrecke haben Gültig⸗ keit: die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ ordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. De⸗ zember 1908.

Mainz, den 5. Jonuar 1916. Khniglich Preußische und Groß⸗

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17. * 1 2 111“ 8

erzoglich Hessische Eisenbahn⸗ direktion 9 ies

11 Uhr. vor dem Köͤniglichen Amtsgericht Husum den 11. Januar 1916.

[63643])

[64181]

In dem Konkursverfahren über das 1b Vermögen der Ee* ges Werder wird gemäß § 18 des Gesetzes

anderen Vertreters und Treuhänders und gimenter Nr. 2, 5, 15, 16, 20. sofort bei dem Notar Mecke in Werder

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Cisenbahnen.

Der zwischen den Stationen Schleewig

wig Flensburg Weiche gelegene Bahnhof Schuby erhält vom 1. Mat d. J. ab die

geführten Ausnahmetarife 36 für frisches

Na chricht, n

838

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

—————

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 431. 1 S. 11027 Sächsische Verlustliste Nr. 245. S. 11034 Württembergische Verlustliste Nr. 331. S. 11036 Württembergische Verlustliste Nr. 332 . S. 11037

1—111

Preußische

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Insanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aftive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt siungemäß für die übrigen Truppenteile.

Infanterie usw.: Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 11, 17, 23, 33, 35, 41 bis einschl. 46, 51, 53, 54, 56, 67, 69, 70, 76, 77, 79, 83, 84, 86, 88, 90 (s. auch Feldfliegertruppe), 93, 94, 99, 111, 112, 113, 116 (s. auch Feldfliegertruppe), 118, 129, 132, 135, 137, 142, 143. 145, 147, 148, 149, 151, 153, 160, 161, 166 bis einschl. 169, 173 bis einschl. 176, 188, 189, 329, 330, 331, 333, 345, 346, 347, 380 (v. Kurnatowski). Zusammengesetztes Infanterie⸗Regiment Sick. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 17, 22, 23. 31, 35, 39, 48, 55, 67, 69, 76, 79, 83, 93, 98, 130, 201, 206, 207, 211, 214, 216, 223, 224, 236, 237, 238, 249 bis einschl. 257, 259, 260, 262, 265, 267. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 17, 22, 35, 48, 49, 51, 68, 75, 76, 78, 83, 93, 109, 116. Feld⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 1 des VII. Armeekorps. Überplanmäßige Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillone Aschersleben und Bitterfeld. e Ersatz⸗Bataillon Nr. 78 (s. Landw. Inf.⸗Regt. Nr. 51). 3. Landsturm⸗Infantekie⸗Bataillon Liegnitz. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 2. des VII. Armeekorps (Essen) und 4. Saarbrücken. 6 Jäger⸗Regiment Nr. 3. Schneeschuh⸗Bataillon Nr. 2. Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 186 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 33). Unteroffiziervorschule in Weilburg (s. Feldfliegertruppe). Kavallerie: Kürassiere Nr. 2; Dragoner Nr. 7 und 11; Husaren Nr. 14 und 17; Ulanen Nr. 8 (s. auch Feldfliegertruppe) und 14. Feldartillerie: Regiment Nr. 46; Reserve⸗Regiment Nr. 239; Land⸗ wehr⸗Abteilung des I. Armeekorps. Fußartillerie: Regimenter Nr. 2, 8, 13, 14, 15, 16; Reserve⸗Re⸗ Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 22; Ersatz⸗Bataillon Nr. 26. Fußartillerie⸗Batterien Nr. 263, 274, 316 (s. auch Fußart.⸗Regt. Nr. 8), 345, 404, 481, 567. Mörser⸗ Batterie Nr. 210. Pioniere: Regimenter Nr. 23 und 25. Feld⸗Scheinwerferzug Nr. 268. Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Regiment Nr.l. Telegraphen⸗Bataillon Nr. 5. Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. Truin: Train⸗Abteilungen Nr. 4 und 11. Ersatz⸗Abteilung der Train⸗ Abteilung Nr. 3. Armierungs⸗Bataillone. Kriegsbekleidungsamt des XI. Armeekorps.

Bezirkskommando Colmar i. E. g;

Vorbemerkung.

1— Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten

aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ ilitärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

Grenadier⸗Regiment Nr. 11. Berichtigung früherer Angaben. 8

Ltn. d. R. Edmund Härpfer (1. Komp.) Freysta Neuhof

(siehe V. L. Nr. 48). Hptm. Rudolf v. Gellhorn (4. Komp.) 8 schwer verwundet, (siehe V. L. Nr. 117). Oblt. d. R. Moritz v. Poser u. Groß⸗Naedlitz (8. Komp.) 1 Kuhbrück gefallen (siehe V. L. Nr. 35). Oblt. Gotthard T hieme (9. Komp.) Breslau Vereinslaz. Trier (siehe V. L. Nr. 239).

gefallen

bisher

Infauterie⸗Regiment Nr. 17. Walter, Heinrich (6. Komp.) Schalke, Gelsenkirchen leicht v. Graf, Paul Albert (8. Komp.) Lindenwerder, Kolmar gefallen. Marzinzik, Eduard 9 Komp.) Sdunoven, Johannisburg 3 gefallen. 9

Pröhle meier, Heinrich (10. Komp.), Lüdenhausen, Brake, J. v. Roos, Wilhelm (10. Komp.) Algenrodt, Birkenfeld vesraie Rathert, August (11. Komp.) Rothenuffeln, Minden vermißt. Schroer, Konrad (11. Komp.) Schönwalde schwer verw.

Grundei, Emanuel (12. Komp.), Reichenstein, Frankenstein, gefallen. Glowacki, F 12. Komp Sobotta, Pl. sch leicht v.

u. . 8 8 8

erlustlisten.

Gestorben infolge Krankheit:

des XXI. A. K.

Berichtigung fruherer Angaben. 2 Szwak, Stanislaus (6. Komp.) Chojno bisher schwer ver⸗ wundet, Feldlaz. 3 des XXI. A. K. Jentschura, Adolf (7. Komp) Rosenthal bisher vermißt Wieseler, Karl (9. Komp.) Bochum

gemeldet, gefallen. Feldlaz. 3 des XXI. A. K.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 17.

Gumm, Wilhelm (1. Komp.) Holzbach, Simmern gefallen. Kraß, Peter (2. Komp.) Heiligenwald, Ottweiler an seinen b Wunden Feldlaz. 38. Gabel, Jakob (2. Komp.) Neunkirchen, Ottweiler leicht v. Kerber, Michael (4. Komp.) Fremersdorf, Saarlouis J. v. Busbach, Konrad (6. Komp.) Siegburg leicht verwundet. Schüler, August (8. Komp.) Beuren, Zell leicht verwundet. Kehr, Heinrich (9. Komp.) Burg⸗Gemünden, Alsfeld leicht v. Gefr. Ludwig Becker (10. Komp.), Hahnstätten, Unterlahnkr., gefallen. Ramsbott, Johann (11. Komp.), Spiesheim, Oppenheim, schw. v. Gestorben infolge Krankheit: Wagner, Heinrich (3. Komp.) Bonn in einem Krgs. Laz Berichtigung früherer Angaben. 8 2. Kompagnie. mann, Friedrich Gehweiler bisher vermißt, in Gefgsch. Schneider v, Christian, Sohrschied, bisher vermißt, in Gefgsch. Keuchen, Bartholomäus Brand bisher vermißt, in Gefgsch. Nowack, Stanislaus Zieliniec bisher vermißt, in Gefgsch. Uentze, Julius Neunkirchen bisher vermißt, leicht verwundet. 1 3. Kompagnie. Müller, Franz Bonn bisher vermißt, in Gefgsch. Schäffer, Johann Duisburg bisher vermißt, in Gefgsch. 4. Kompagnie. Utffz. Peter Kurth Friesdorf bisber schwer verwundet, Res. Feldlaz. 38 des X. A. K. 8 5. Kompagnie. Lübeck, Reinhold Lussowo bisher vermißt, in Gefgsch. Brunner, Ludwig Pirmasens bisher vermißt, in Gefgsch. 1 6. Kompagnie. Utffz. Peter Bartholomay, Eupen, bisher vermißt, in Gefgsch. Briot, Emil Donnenheim Lnicht Nebing] bisher vermißt, in Gefgsch. rtels, Gustav Sunderbauer bisher vermißt, in Gefgsch. Boguszinsky lnicht Roguszinskv], Josef Argenau 4 bisher vermißt, in Gefgsch. VBorgmann, Fritz Böving bisher vermißt, in Gefgsch. Brinkmann, Heinr. Gronau bisher vermißt, in Gefgsch. Eulenbruch, Ludwig Wehr bisher vermißt, in Gefgsch. Fahnenstich, Eduard Leichlingen bisher vermißt, in Gefgsch. Klos, Stefan Freißen bisher vermißt, in Gefgsch. Kreutzer, Peter Eppelborn bisher vermißt, in Gefgsch. Lauer, Heinr. Mettingen bisher vermißt, in Gefgsch. Löllgen, Konrad Eckendorf bisher vermißt, in Gefgsch. Michel, Peter Lorringen bisher vermißt, in Gefgsch. Schäfer, Andreas Eppelborn bisher vermißt, in Gefgsch. Schaumburg, Friedr. Frankenau bish. vermißt, in Gefgsch. Schmitt, Christoph Wallhausen bisher vermißt, in Gefgsch. Selbach, Anton Berg.⸗Gladbach bisher vermißt, in Gefgsch. Simon, Robert Hofgeismar bisher vermißt, in Gefgsch. Staub, Albert Saarburg bisher vermißt, in Gefgsch. Tilly, Paul Solingen bisher vermißt, in Gefgsch. Voß, Bernhard Asseln bisher vermißt, in Gefgsch. Welten lnicht Wetten], Jakob Sevelen bisher vermißt, in Gefgsch. 8. Kompagnie. Gefr. Johann Kiszka Lugowiny bisher vermißt, in Gefgsch. Amann, Josef Schaffhausen bisher vermißt, in Gefgsch. Seibert, Valentin Kreuznach bisher leicht verw., vermißt. 9. Kompagnie. Osterwald, Herm. Magdeburg bisher vermißt, in Gefgsch. 10. Kompagnie. Gefr. Otto Trimpop Bergswalze bisher vermißt, in Gefgsch. Ruppel, August Eschersheim bisher permißt, in Gefgsch. Schell, Jakob Merxheim bish. vermißt, verw. u. in Gefgsch. Fischer, Karl Torgelow bisher vermißt, †. 11. Kompagnie. Krieger, Adolf Welterod bisher vermißt, in Gefgsch. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Ganster, Karl Gersweiler bisher vermißt, in Gefgsch.

Back, Klaus (6. Komp.) Heide, Norderdithmarschen †Feldlaz. 3

bisher verwundet,

Landwehr⸗Junfauterie⸗Regiment Nr. 17. Peters, Einst (12. Komp.) Ilsenburg, Wernigerode gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 22. Oblt. Max v. Mutius (2. Komp.) Baarn bisher vermißt gemeldet, gefallen. Siedlaczek, Johann (1. Komp.) Kokoschütz bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Unger, Walter (11. Komp.) Breslau bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Loch, Ernst (11. Komp.) Sitzmannsdorf, Ohlau schwer verw.

Landwehr⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 22.

Neubauer, Werner (1. Komp.) Dresow, Greifenberg leicht p.

Reuter, Ernst (1. Komp.) Hödingen, Gardelegen in. folge Krankheit.

Gefr. Konrad Prudlik (2. Komp.) Bobrek, Beuthen schw. v.

Utffz. Hermann Geide (5. Komp.) Steine bisher vermißt, in Gefgsch.

Köppchen, Richard (5. Komp.), Doberschütz, Delitzsch, in Gefgsch.

Infanterie⸗Regiment Nr. 23.

Schindler, Hermann (2. Komp.) Breslau bisher vermißt gemeldet, gefallen.

Murek, Robert (6. Komp.) Langenhof bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Cebulla, Julius (9. Komp.) Ober Lazisk bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 23.

Kramer, Ferdinand (3. Komp.) Langendorf sondern in Gefgsch.

Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 31.

Gefr. Emil Finnberg (5. Komp.) Wandsbek, Stormarn 2 †an seinen Wunden Res. Laz. 5 Aachen. Madaus, Willi (6. Komp.) Parchim, Meckl. I. v., z. Tr. zur.

nicht gefallen,

wundet, 2. Tr. z1. .

Jürgens, ügenhgh 66 Komp.) Süderstapel, Schleswig 8 85 8 8—

74 1 * 2 9 6*

47 8

Lund, Christian (7. Komp.) Barderup,

Flensburg leicht ver⸗ wundet, z. Tr. zur.

Füsilier⸗Regiment Nr. 33. Berner, Rudolf Georg Fem⸗Maschgew. Ang Nr. 186) Bremen gefallen.

Füsilier⸗Regiment Nr. 35. Utffz. Hugo Neit hold (11. Komp.), Wittenberg, Halle, schwer v. Wieland, Josef (11. Komp.), Bernweiler, Sigmaringen, I. verw. Höhne, Paul (12. Komp.) Schwabeck, Wittenberg [nicht Mörz, Zauch⸗Belzig] gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 35. Menzel, Willi (Maschgew. K.) Görlitz gefallen.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 35. Nebhrig, Waldemar (3. Komp.) Liegnitz infolge Krankheit. Lawisch, Wilhelm (4. Komp.) Woltersdorfer Schleuse, Nieder⸗ barnim leicht verwundet.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 39.

Wirtz, Johann (5. Komp.) Düsseldorf infolge Krankheit Res. Laz. Saarlouis.

Infanterie⸗Regiment Nr. 41. Kossert, Emanuel (nicht Hermann] (10. Komp.) Ludwigsruh 8 bish. schwer verw., schwer v. in Gefgsch. (A. N.) Goldschmidt, Wilhelm (3. Komp. des 2. Ers. Batls.) Tilsit infolge Krankheit.

Infanterie⸗Regiment Nr. 42. Utffz. Emil Schmidtke (3. Komp.) Stolp bisher vermißt, leicht verwundet. Glowacki, Viktor (4. Komp.) in Gefgsch. Zierotzki, Anton (4. Komp.), Werblin, bisher vermißt, in Gefgsch. Knebel, Paul (4. Komp.) Schwerin a. W. in Gefgsch. Braun, Karl (10. Komp.) Labes, Regenwalde in Gefgsch. Thimjahn, Rudolf (10. Komp.) Pinnow bisbher leicht ver⸗ wundet, in Gefgsch. Zeitz, Otto (10. Komp.) Demmin bisher I. verw., in Gefgsch. Wasmund, Paul (10, Komp.), Waren, bisher l. verw., vermißt.

Infanterie⸗Regiment Nr. 43.

1. Kompagnie. Gefr. Ernst Sakowski Schwentainen, Ortelsburg schwer v. 3. Kompagnie. Blumenfeld, Alfred Markus Ober Wilcza, Rybnik vermißt. Diers, Johann Huntlosen, Oldenburg vermißt. Strauß, Ernst Luckenwalde vermißt. Griebsch, Alois Sambowitz, Breslau leicht verwundet. Kutsch, Ludwig Ujest, Großstrehlitz leicht verwundet. Deliz, Max Berlin vermißt. Donig, Georg Salmer Theerofen, Dt.⸗Krone leicht verw. Lüdemank, Johann Hinrich, Gr. Flottbek, Pinneberg, in Gefgs Berichtigung früherer Angaben. Krone, Gustav (1. Komp.) Saalsdorf bisher schwer verw. 8 gemeldet, gefallen. Kerber, Ernst (1. Komp.), Fiddichow, bisher vermißt gem., gefallen.

Eichgrund bisher vermißt,

Krüger, Paul (3. Komp.) Schönfeld bish. schwer verwundet

gemeldet, gefallen.

Infanterie⸗Regiment Nr. 44. Ernst, Paul (3. Komp.) Niederwiesenthal, Löwenberg infolge Krankheit Rud. Virchow⸗Krankenhaus Berlin. Schneider J, Heinrich (6. Komp.) Skirwieth, Heydekrug infolge Krankheit Res. Laz. Schleswig.

Jufanterie⸗Regiment Nr. 45. Gefr. August Balschau (9. Komp.) Wirbeln bisher schwe verwundet gemeldet, gefallen. Kleien, Emil (11. Komp.) Böttchersdorf bisher leicht ver wundet gemeldet, gefallen.

Infanterie⸗Regiment Nr. 46. Pollebhn, Albert (10. Komp.) Wellendorf, ülzen vermißt.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 48. Walter, Max (6. Komp.) Berlin bish. vermißt, in Gefgsch König, Artur (6. Komp.) Berlin bisher vermißt, in Gefgsch Klaszeinsky lnicht Kasczynskil, Thomas (9. Komp.) Krusinow Krasinow] bish. vermißt, in Gefg Gesdorf nicht Geesdorf], Wilhelm (9. Komp.) Klobb bisher permißt, in Gefgsch. Krüger, Gustav (9. Fenund.) Hackelspring bisher vermißt in Gefgsch. 8 Kleiber, Karl (10. Komp.), Kobylin, bisher vermißt, in Gefgsch. Barelkowsky., Anton (Ers. Batl.) Wongrowitz infolge Krankheit Krgs. Laz. 58.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 48. Meurer, Wilhelm (7. Komp.), Kleinholbach, Westerburg, schw. v Walter, Richard (9. Komp.), Guben, bisher schw. v., Feldlaz. 7 Joppich, Paul (10. Komp.) Weißig, Crossen leicht verw.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 49.

Offz. Dienstt. Utffz. Artur Bahr (1. Komp.) Klausdorf bisher

verwundet, vermißt.

Wojtalericz, Johann (5. Komp.) Zirkwitz bisher vermißt,

in Gefgsch. (A. N.)

Zinn, Gustav (10. Komp.) Freitagsheim nicht gefallen, sondern 9

verwundet u. in Gefgsch. (A. N.

Infauterie⸗Regiment Nr. 51.

Ertel, Paul (2. Komp.) Schalkau nicht gefallen, war ver⸗ wundet, jetzt entlassen.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 51. Krosnik, Norbert (3. Komp. Brig. Ers. Batls. Nr. 78) Pawlowitz, Pleß [Tarnowitz] bisher schwer verw. in Gefgsch.

Infanterie⸗Regiment Nr. 653.

Pape, Wilh. (9. Komp.) Fettehenne⸗Schlebusch, Solingen an seinen Wunden Res. Laz. Cöln⸗Nippes.

Infanterie⸗Regiment Nr. 54. 1. Kompagnie. 8 .Hermann Raasch Emmahütte, Kolberg leicht verwundet. „Konrad Lubitz Vaterhorst, Putzig schwer verwundet .Karl Bleck Anngfeld, Flatow leicht verwundek. Albert Mikus Bochum vermißt.

Anton Nawro Maciejewo, Thorn in Gefangenschaft. Albert Schneider Rogzow, Kolberg⸗Körlin i. Gefgsch. Gustav Schildmann Herford in Gefangenschaft.

8 8 1

7 8