ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist bestimmt auf Samstag, den v 1916, Vormittags r. Monheim, den 15. Januar 1916. Der st. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Monheim.
Posen. Konkursverfahren. [64214] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Franz Wodzinski in Posen, Wcroriastraße Nr. 25 II, ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 6. Februar 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 16. Fe⸗ bruar 1916, Mitrags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1 a. Posen, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Ribnitz. Konkursverfahren. [64218] Ueber den Nachlaß des am 8. Dezember 1915 in Blaukenhagen bei Gelbensande verstorbenen früheren Münees und Weichenwärters, dann Arbeiters Heinrich Laß ist am 13. Januar 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann W. Kruse in Blankenhagen. Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1916. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Januar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 12. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr. Großherzogliches Amtsgericht in Ribnitz (Mecklbg.).
Schlüchtern. Bz. Cassel. [64438] Ueber das Vermögen des Bahnarbeiters Reinhard Hagemann, Reinhards Sohn, in Elm ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Lehrer a. D. Siemon in Schlüchtern. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 28. Januar 1916. Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1916. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glläubigerausschusses ꝛc. und zur Peüfung der angemeldeten Forderungen am 15. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr.
Schlüchtern, den 15. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [64223] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Konkurseröffnung über den Nachlaß des
verst. Gustav Rieleder, gew. Bier⸗
brauers u. Wirts in Burkhardts⸗ mühle, Gemeinde Waldenbuch, am
13. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Konkursverwalter: Bezirksnotar Schäfer
in Echterdingen. Offener Arrest mit An⸗
zeigefrist bis 30. Januar 1916. Anmelde⸗ frist bis 30. Januar 1916. Eeste Gläu⸗ bigerversammlung, Wahl⸗ und allgemeiner
Prüfungstermin am 8. Februar 1916,
Nachmittags 3 ½ Uhr.
Den 14. Januar 1916. 1““ Gerichtsschreiberei. Groezinger.
Stattgart. [64225] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über den Nachlaß des
am 1. Juli 1915 im Felde gefallenen
Christian Oito Berz, Gartenarchi⸗
tekten, Inbabers der Firma Berz &
Schwede in Stuttgart. Im Kaisemer 20,
am 14. Januar 1916, Nachmittags 6 Uhr
10 Minuten. Konkursverwalter: Gustav
Schickler, Kaufmann in Stuttgart, Sene⸗
felderstraße 93 III. Offener Arrest mit
Anzeigefrist bis 5. Februar 1916. Ablauf
der Anmeldefrist am 11. Februar 1916.
Erste Gläubigerversammlung am Sams⸗
tag, den 12. Februar 1916, Vor⸗
mrittags 9 ¼ Uhr, Saal 53, allgemeiner
Prüfungstermin am Samstag, den 26. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal 53. Den 15. Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Stuctgart. [64224] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über dos Vermögen des Eugen Schulz, persönlich haften⸗ den Gesellschafters der Firma Stutt⸗ garter Bankkommandite Stayper⸗ fenne, Schulz & Co. hier, Königstr. 5 (Wohnunga: Blücherstr. 10), am 14. Ja⸗ nuar 1916, Nachmittags 6 Uhr 10 Min. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gum⸗ bel in Stuttgart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis. 11. Februar 1916. Ablauf der Anmeldefrist am 18. Februar 1916 Erste Gläubigerversammlung am Sams⸗ tag, den 12. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag. den 4. März 1916, Vormittags 9 Uhr,
Saal 53. Den 15. Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Luippold
11““
[64183]
Ahrweiler. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Weinhändlers Johann Baptist Knieps aus Ahrweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ahrweiler, den 12. Januar 1916. Königliches Amtsgerticht. III.
Annaberg, Erzgeb. [64182] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friseurs Ludwig Günther in Annaberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Annaberg, den 12. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
8
Z8
in
Forst 9
Straß · torbert abrik. Vor⸗ ig für ben ist
Auguste geb. Köllmann, in
zember 1915 begonnen.
rechtigt.
2 Schwelm, den 12. Januar 191.
F Königliches Amtsgericht.
2 1
64364] Siegen. V. 650 Bei rzillen Abt. B Ne. vg in
v
bdudolf
Aert in
stüt.
et
G 5.
de 4 . . — 7 771
10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗
straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106,
bestimmt.
Berlin, den 10. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber oes Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. Konkursverfahren. [64185] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Blusenfabrikanten Max Noack in Berlin, Prinzen⸗Allee 84, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin, in dem zugleich ein neues Mitglied des Gläubigerausschusses an Stelle des verstorbenen Herrn Veit gewählt werden soll, auf den 24. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1 Treppe, anberaumt. 22 N 55/1912. Berlin, den 8. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
[64187]
87 eingetragenen
folgendes eingetragen worden:
Braunschweig. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ono Schachel hier, Inhabers der Firma Oito Schachel hier. ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, den 12. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 5. Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Cöln, Rhein. [64189] Konkursverfahren.
Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Otio Stoeter in Cöln, Blindgasse 15/17, Inhabers einer Spiel⸗ warenhandlung daselbst und einer Draht⸗ und Metallwarenfabrik zu Cöln⸗Zoll⸗ stock, Hönningerweg 153/155, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 5. November 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. November 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 11. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
Danzig. Konkursverfahren. [64190] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers Louis Nach⸗ mavn in Danzig, Goldschmiedegasse Nr. 33, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. Februar 1916. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Nr. 220, II Treppen, anberaumt. er Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Danzig, den 12. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. [64192]
In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Fabrikbesitzers Rudolf Leistner in Dortmund, Kaiserstraße Nr. 27 a, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, zur eventuellen Abnahme der Schlußrechnung und Fest⸗ setzung der Vergütung und Auslagen für die Mitglieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 10. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Dortmund, Hol⸗ ländischestraße Nr. 22, Zimmer Nr. 78, I. Obergeschoß, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts, Zimmer 76, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Dortmund, den 8. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [64191] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Lauten u. Rollmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund, Lindemannstr. Nr. 34, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Freudenstadt. [64435] Das K. Amtsgericht Freudenstadt hat heute das Konkurs verfahren über das Ver⸗ mögen des Fritz Schmid, Bäcker⸗ meisters in Freudenstadt, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben. Freudenstadt, den 15. Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Hartmann.
.“ 1
zur
zeelzenkirehen.
Der Witwe Amtmann Beckhaus, geb. Weinbrenner, in Burbach ist Pier 12, bestimmt. erteilt. Dem Betriebsleiter Richard Goslar, den 8. Januar 1916. höler. in. Neunkiichen ist Prokura i
[64197] Konkursverfahren.
getragen. Persönlich haftende Gesellse Das Konkursverfahren über dos Ver⸗ sind die Ehefrau Kaufmann Paul nögen des Händlers Johaun Lippeck n, Nu Röhliunghausen wird nach erfolgter (Belgten), Fräulem Emilie Köllmalthaltung des Schlußlermins hierdurch Barmen und die Ehefrau Kau manmufgehoben. Gruhn, Jully grb. Köllmann, in 2 Gelsenkirchen, den 7. Januar 1916. feld. Die Gesellschaft bes S 30 ur Vert ist nur Fräulein Emilie KöllmanGoslar. Koukursverfahren. 164198]
Königliches Amtsgericht.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
6nögen des Klempners Hans WBein⸗
zold in Goslar ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗
lbebu von Einwendungen gegen das der in unserem Handels 2— 8 3 989
WSchlußverzeichnis der bei der Verteilung u berücksichtigenden Forderungen und zur
Dampfkesselfabrik C. Weinbrgeschlußfassung der Gläubiger über die Gesellschafz mit beschränkter Haficht verwertbaren Vermögenestücke der Neunkirchen, Bez Arusberg, istschlußtermin auf
den 5. Februar 916, Vormittags 11 Uhr, vor dem böniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
Hannover. [64200] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Wallbrecht, Inhabers der Firma Carl With. Wallbrecht in Hannover. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. 12.
Horb. K. Amtsgericht Horb. [64201]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Angust Kreidler, Schuh⸗ machers in Altheim, O.⸗A. Horb, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine durch Gerichtsbeschluß vom 15. Januar d. Js. aufgehoben worden.
Den 15. Januar 1916.
Amtsgerichtssekretär Giebler.
Jobhannisburg, Ostpr. [64202]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Polkowsli von hier wird ein besonderer Prütungstermin auf den 5. Februar 1916,. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, an⸗ beraumt.
Johanunisburg. den 5. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rheioco. [64203] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma C. Terheggen Nachfolger Karl Köhler in Hüls sowie der vorstehenden Firma wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Kempen⸗Rhein, den 12. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [64205] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Franz Paul Rühle in Leipzig⸗Schleußin. Blümner⸗ straße 29, Inhabers etnes Bettfedern⸗ geschäfts in Leipzig⸗Schleußig, Könnerttz⸗ straße 85, und Inhabers der Maler⸗ geschäfte in Leipzig, Sebastian Bach⸗ straße 35, und in Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstr. 92, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. Oktober 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Okiober 1915 bestätigt worden ist. Leipzig, den 13 Januar 1916 Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Lichtenau, Westf. [64437] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ackerwirts Gerhard Heinrich Lütke⸗Bornefeld in Etteln Nr. 96 ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von “ gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forberungen der Schlußtermin auf den 17. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt.
Lichtenau (Westf.), den 2. Januar 1916.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lichtenstein-Callinberg. [64207] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Ernst Rovert Röhner in Rödlitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lichtenstein, den 14. Januar 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Nordenham. Beschluß. [64211]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Betriebs⸗ leiters Rudolf Gerstenberger, Selma geb. Baumann, in Nordenham wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Nordenham, den 12. Januar 1916. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. N. 2/15. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
Nordenbam. Beschluß. 164210] Das Konkursverfahren über den 85g des am 29. Juni 1915 zu Tiefenba in den Vogesen gefallenen Kaufmanns Heinrich Wilhelm Ritterhoff in Gins⸗ warden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Nordenham, den 12. Januar 1916. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. N. 4/15. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
Plauen, Vogtl. [64213]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Paul Nötzold in Firma: Süd⸗Afrikanische Straußfeder Ju⸗
— 8
dustrie Paul Nötzold in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. (K 12/1b.) Plauen, den 11. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. [64215] Das Konkursverfabhren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsaesellschaft Pilczek & v. Putiatyckt in Posen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. November 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hterdurch auf⸗ gehoben. Posen, den 11. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Pritzwalk. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Wilhelm Maaß zu Putlitz ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht auf dem Gerichtstage zu Putlitz anberaumt.
Pritzwalk, den 11. Januar 1916. Riedel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Reichenbach, Vostl. [64217] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Privatmauns Karl Reinhold in Reichenbach i. V. wird nach Abhal⸗ 8 des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben. Reichenbach i. V., den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Soltau, Hann. [64219] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Oswald Schwertz in Bispingen wird nach er⸗ folgter Ausschüttung der Masse aufgehoben.
Soltau, den 30. Dezember 1915.
Königliches Amtsgericht.
Soltau, HGann. [64220] Koakursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers und Gastwirts Karl Löhe in Schneverdingen wird nach erfolgter Ausschüttung der Masse aufgehoben.
Soltau, den 3. Januar 1916. 3
Königliches Amtsgericht.
Spandau. Konkursverfahren. [64221] In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Ofen⸗ und Tonwarenfabrik „Adler“ in Velten ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gerichte (Gerichtstag) in Velten i. Mark, Wilhelmstraße, Richterscher Gasthof, be⸗ stimmt.
Spandau, den 11. Januar 1916
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Stadtoldendorf. [64222] Konkursverfahren.
In Sachen, das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Auqust Koß zu Stadtoldendorf be⸗ treffend, findet unter Aufhebung des Termins vom 13. März 1916 a. die erste Gläubigerversammlung mit Beschluß⸗ fassung nach § 132 K.⸗O. am 9. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, b. der allaemeine Prüfungstermin am 1. März 1916, Vormittags 9 Uhr, statt.
Stadtoldendorf, den 14. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Graßhoff, Gerichtssekretär.
Stuhm. Konkursverfahren. [64226] In dem Kontursverfahren über das Vermögen der Malermeisterfrau Anna Zwadsich in Stuhm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über das Honorar des Konkursverwalters der Schlußtermin auf den 9. Februar 1916. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stuhm, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Stuhm, den 11. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tremessen. Beschluß. [64227] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Va⸗ lentin Kozloweki in Tremessen, z. Zt. beim Kriegsbekleidungsamt des II. Armee⸗ korps in Stettin, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Tremessen, den 11. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Werder, MHavel. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Brauereigenossenschaft Potsdam⸗Werder e. G. m. b. H. in Werder wird gemäß § 18 des Gesetzes vom 4. Dezember 1899 eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 4. Februar 1916, Vorm. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Zweck: Ent⸗ gegennahme der Kündigung des Treuhaͤnder⸗ und Vertreteramts der Brauereigenossen⸗ schaft Potsdam⸗Werder e. G. m. b. H.
88 8—
[64216]
[64181]
seitens der Werder'schen Credit⸗ und Spar⸗ Bank e. G. m. u. H., Bestellung eines anderen Vertreters und Treuhänders und Mitwirkung bei der Bestellung. Die Gläubiger haben die Schuldverschreibungen sofort bei dem Notar Mecke in Werder a. H. zu hinterlegen.
Werder a. H., den 15. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Zeulenroda. [64228] Konkursverfahren.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Vetter und Petz. holt. G. m. b. H., in Zeulenroda ist Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters an Stelle des zum Heere eingezogenen Rechts⸗ anwalts Dr. Seyfart, Greiz, auf Diens⸗ tag, den 8. Februar 1916, Vor⸗ mittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt.
Zeuleuroda, den 15. Januar 1916.
Fürstliches Amtsgericht. Schulze.
—öL—
—
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[64230]
Am 1. Februar 1916 wird der an der Strecke Altona — Neumünster links der Bahnlinie liegende Haltepunkt Anpsdorf, der bisher dem Personen⸗, Gepäck., Expreßgut⸗ und Stückgutverkehr diente, sowie für die Abfertigung von Kleinvieh in einzelnen Stücken eingerichtet war, in einen Bahnhof 4. Klasse umgewandelt. Von diesem Tage an ist auch die Ab⸗ fertigung von Gütern und Tieren in Wagenladungen zulässig. Von der Ab⸗ fertigung von und nach Arpsdorf bleiben ausgeschlossen Sprengstoffe, Gegenstände, zu deren Verladung eine Kopf⸗ oder Seitenrampe erforderlich ist, und Tiere in mehrbödigen Wagen. Gleichzeltig wird Arpsdorf einbezogen in den Ausnahme⸗ tarc 6 für Steinkohlen usw. von den Versandstationen des Ruhr⸗, Inde⸗ und Wurmgebiets und des linksrheinischen Braunkohlengebiets und in den Ausnahme⸗ tarif 6 für Braunkohlen usw. von den Versandstationen der Direktionsbezirke Breslau, Bromberg, Cassel, Erfurt, Frankfurt, Halle, Hannover, Magdeburg, Posen, Stettin, der Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn und der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn. Nähere Auskunft erteilen die Güterahfertigungen und das Verkehrs⸗ bureau der Königlichen Eisenbahndirektion Altona.
Altona, den 14. Januar 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[64447]
Ostdeutsch⸗Tüdwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Vom 1. Februar 1916 ab werden die Stationen Breslau Sta’thafen Umschlag, Neudorf (Gröditzberg), Nieder Rengersdorf und Pöpelwitz Umschlag des Dir.⸗Bez. Breslau sowie die Station Willenberg (Ostpr.) des Dir.⸗Bez. Königs⸗ berg (Pr.) in die Tarifhefte 1—4 einbe⸗ zogen und nach Karlsruhe und Oberndorf (Neckar) im Ausnahmetarif 9 d (Eisen und Stahl usw.) direkte Frachtsätze ein⸗ geführt. Ferner wird vom 20. März 1916 ah die Ziffer 8 b des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif) im Tarifheft 4 auf Hobel⸗ späne und Holzsägemehl beschränkt.
Breslau, den 13. Januar 1916.
Königliche Eisenbahudirektton, namens der beteiligten Verwaltungen.
[64446]
Westdeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Die in den Tartfnachträgen vom 1. Dezember 1915 zu den Heften 1 bis 4 enthaltenen Entfernungen und Frachtsätze für die Stattonen der Neu⸗ baustrecke Hilders — Wüstensachsen treten am 1. Februar 1916 in Geltung. Die Reichsbahnstation Scharrachbergheim ist auch für den Wagenladungsverkehr einge⸗ richtet worden. Näheres hei den be⸗ teiligten Dienststellen und im Tarifanzeiger der preußlsch⸗hessischen Staatsbahnen.
Frankfurt (M.), 12. 1. 1916.
Köntgl. Eisenbahndirektion.
(642311 Bekanntmachung. “
Süddeutsch⸗österreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Hefte 1 bis 5 vom 1. Juli 1911, Heft 7 vom 1. Januar 1912, Hefte 8—12 vom 1. Mai 1912, Heft 12 vom
1. April 1912 und Heft 13 vom
1. Mai 1912. Mit Gültigkeit vom 15. März 1916 finden die im Ausnahme⸗ tarif 91 der oben genannten Tarifhefte für Rohpetroleum und für Raffinerieprodukte vorgefebenen Frachtsätze nur Anwendung auf Rohpetroleum und Raffinerieerzeugnisse, die in Oesterreich, Ungarn, Bosnien, der Herzegowina und Deutschem Reiche ge⸗ wonnen oder bergestellt worden sind. Die Frachtsätze für Rohbenzin, Benzol und Steinkohlenteeröle bleiben auch weiterhin ohne Beschränkung in Kraft.
München, den 13. Januar 1916. Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh. namens der Verbandsverwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (MNengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 5.)
10
des D g 5.
anzeigers und K
Warenzeichenber
lage
28 ““
öniglich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 18. Januar. 8
——
Warenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
spriorität, das Datum hinter dem Namen = den
der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 8 Beschreibung beigefügt.)
207971. S. 15618.
ACELolp
8/5 1915. Hermann Sühlfleisch, Berlin⸗Zehlendorf. 191fisbetrieb: Fabrikation und Betrieb chemi
medizinischer, pharmazeutischer, hygienischer und etischer Präparate und Apparate. Waren: Arz⸗ ittel, chemische Produkte für medizinische, hygie⸗ e und kosmetische Zwecke, pharmazeutische und the uutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗
Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek
und Konservierungsmittel für Lebensmittel. Che⸗ he Produkte für industrielle, wissenschaftliche und ographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt l, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll l, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. Bier, e, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ e, Brunnen⸗ und Badesalze, diätetische Nährmittel. garine, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Scho e, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, pulver. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, ch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen Leder), Riechstoffe.
207972. C. 16867.
ssicht“
6/1
1915. Fa. C. Conradty, Nürnberg. 0. schäftsbetrieb: Fabrikation elektrischer und gal
cher, sowie Kunstkohlen aller Art. Waren: Kohlen
F. 15205.
207973.
11 1915. William Forstmann, Königsberg i. Pr., rodestr. 16. 6/1 1916. eschäftsbetrieb: Vertrieb en: Rückstauventile.
207974. 7
eldenehrung
711 1915. 1916. schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von merien, Toiletteseifen und kosmetischen Mitteln. en: Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetische l.
von Rückstauventilen.
9234.
Fa. A. Thierack, Finsterwalde N/L.
207975. T. 9233.
sergessen
8 1915. Fa. A. Thierack, Finsterwalde N/L. 6.
schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von merien, Toiletteseifen und kosmetischen Mitteln. Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetische
sellschaft, Nürnberg.
207976. T. 7561.
15/8 1912. Wilhelm Julins I Neckarstr. 189/193. v deer“ Tumfer
Geschäftsbetrieb: Fabrik chirurgischer, orthopädi⸗ scher und hygienischer Artikel, künstlicher Glieder, Ar⸗ tikel für Krankenpflege, Verbandartikel, heilgymnastischer Apparate, chemisch⸗pharmazeutischer Apparate, hygieni⸗ scher Unterkleider, Korsetts, Wirk⸗ und Strickwaren, Gurte und Bänder, Handel in Exportwaren. Waren: Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Tisch⸗ und Bettwäsche, Kra⸗ watten, Handschuhe. Ventilationsapparate und Geräte, Bade⸗ und Klosettanlagen. Drahtseile. Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe. Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler „Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Künst⸗ liche Gliedmaßen, Augen, Zähne, ärztliche und gesund heitliche Apparate. Chemische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte. Haus⸗ und Küchengeräte. Tapeten. Spiel⸗ karten. Zündwaren, Zündhölzer. Filz.
Stuttgart,
F. 15144.
88 8
Fortunatus
10/9 1915. Gebrüder Fürst, Metz. 7/1 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Sämt liche Tabakfabrikate.
207978. KRK. 19794.
22/11 1915. Theodor Niehm, Dornhau (Württbg.). 7/1 1916. Geschäftsbetrieb: Apotheke
und pharmazeutisches Laboratorium. Waren:
Saatschutzmittel. 2 29097979.
R. 19367.
13/1 1915. Fa. Otto Neichel, Berlin. 7/1 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer, pharmazeuti scher und kosmetischer Präparate, Essenzenfabrik, Drogen Detail und Großhandel und Versandgeschäft. Waren: Pharmazeutische Drogen, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs mittel und ätherische Hle.
2. 207980.
Lüupul
W. 20904.
8/12 1915. Waldheimer Parfümerie⸗ und Toilette⸗
Nußknacker, Korkzieher, Messerschärfer, zusammenlegbare
Leipzig.
Genußmitteln. Waren: Margarine.
207983.
— “ 1111“ 28/4 1915. Sächsische Emaillir⸗ und Stanzwerke ven Gebr. Gnüchtel Actien⸗Gesellschaft, Lauter. 7/1 Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Spankörben. Waren: Korbwaren (Spankörbe).
12/6 1915. Guido Riedel, Einsiedel Bez. Chem⸗ nitz. 7/1 1916.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Gemüseschneider, Fleischroller, Dosenöffner, Spiritus⸗ kocher, Lötapparate, Lötlampen, Herdplatten⸗Putzer, Fensterputzer, Klosettsitz⸗Wischer, Merktafeln, Salzstreuer, Pfefferstreuer, Senfbehälter, Menagen, Schaumschläger,
Taschenbürsten.
26 b. 207985. R. 19318.
9. 2
99. „WEST” Leipzig 12. Kachsfr 45.?
9/12 1914. RNeform⸗Nährmittel⸗Vertrieb 7/1 1916. Geschäftsbetrieb:
„West“,
Vertrieb von Nahrungs⸗ und
seifen⸗-Fabrik A. H. A. Bergmann, Waldheim i. Sa. 7/1 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. Waren: Mittel gegen Ungeziefer.
207981.
6781.
7/9 1912. Nürnberger Hercules⸗Werke Aktien⸗Ge⸗ 7/1 1916.
Geschäftsbetrieb: Fahrzeugfabrik. Waren: Wasser⸗
fahrzeuge, Fahrräder,
Schreibmaschinen, Sportgeräte.
207982.
10 1915. Vogt & Co., Gör⸗ 1 1916. ℳ
schäftsbetrieb: Fabrikation
Handel technischer Hle und
aren: Riemen⸗Adhä⸗
und Konservierungsmittel,
ch: technische Ole und Fette.
“
V. 6266.
fü
sen, Kirchentwiete 35. 7/1
Mittel zur Pflege der Haare und des Bartes, Haar⸗ spiritus, Bartwichse, Haar⸗ öle,
2.
straße 26. 7/1 1916.
207986.
RENNESSEL AAREXNAFF
8
2/12 1915. Dr. Friedrich Tetzner, Altona⸗Otten⸗ 1916.
1 1 1
Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik. Waren:
Haarwasser, Haarfärbemittel, Bartwasser,
und Bartpomade, Haar⸗ und Bart⸗ Toilettewasser.
E1“ E1u““
Bustomol
6/2 1915. Dr. Max Weitemeyer, Erfurt, Mittel⸗
Parfümerien,
C. 16445.
207987.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischern⸗
Hannover. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Che⸗ mische Produkte für den Fabrikationsbetrieb, für medizi⸗
18/11 1915. Berlin. 7/1 1916. Geschäftsbetrieb:
3b.
felb. 7 Geschäftsbetrieb: techn. Bedarfs⸗Artikel, ren: Sohlenschoner
2/12 1915. inen. 7/1 19 Geschäftsbetrieb: Waren: Schuhwaren
207988.
Chemische
Fabrik Arthur Jaffé,
Chemische Fabrik. Waren:
Chemisch⸗pharmazeutische Waren.
207989. N. 19748.
Laäufe Päten
26/10 1915. Rheinische Fabrikbedarf⸗Judustrie, Kre-
Fabrikation und Großhandlung Riemen⸗Reparatur⸗Anstalt. Wa-⸗
aus Kern⸗Sohlleder⸗Stücken.
207990.
Hriegsstiefel
Gesellschaft „Tamnum“ m. b. H., Bre⸗ 6.
Fabrikation von Schuhwaren. einschließlich Stiefel.
3b. beschränkter Haftung,
Geschäftsbetrieb: Schuhmacherbedarfsartik
einlagen.
3c.
loid und ähnlichem Material. Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Metall, Zellu⸗ loid und anderen Stoffen, Gummiwaren für die Schuh⸗ industrie, nämlich: Gummiplatten, Obergummi, Gummi⸗ absätze und ⸗-ecken, Gummisohlen, Fersen⸗ und Plattfuß
207991. Sch. 20612.
traslip
25/,6 1915. Schwelmer Gummiwaren⸗Gesellschaft mit Schwelm i.
W. 7/1 1916. mit Gummiwaren, aus Horn, Zellu⸗
Waren: Schuhwaren,
Handlung eln, Waren
207992.
15/10 1915. 1916.
16/9 1915.
Geschäftsbetrieb: Schweißblätter.
Oehme & Ludwig,
Geschäftsbetrieb: Strumpfwaren⸗Fabrik. Baumwollene und wollene Strickwaren.
207993.
Julins Friedlaender, Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗Lichtenberg. 7/1
Dresden. 7/1
Waren:
F. 15150.
Schweißblätter⸗ 1916.
Schweißblätterfabrik. Waren:
„Sil-
13/11 7/1 1916.
nische, photographische, netallurg.
nikalien, Reagentien.
15/11
nisch⸗technische Produkte.
Präparate.
Waren: Arzneimittel. u
nd Verhütungsmittel.
Produkte, techn.
207995.
1915. Hermann Kranter, Schweidnitzerstr. 7. 7/1 1916. Geschäftsbetrieb: Handelsagentur⸗Geschäft für che⸗
1915. Königswarter & Ebell, Linden vor
Zwecke, wissenschaftliche
wissenschaftliche und
chem. Che⸗
29349.
Berlin⸗Halensee,
Waren: Kesselsteinlösun