11046
Deutsche Verlustlisten.
(Pr. 432.
— S. 245.)
Reserve⸗Ulanen⸗Regiment Nr. 6.
Gefr. Emil Strohschein (1. Esk.) — Hohenkirch, Briesen —
in Gefgsch (A. N.)
Ulanen⸗Regiment Nr. 9. Siggelow, Erich (4. Esk.) — Teterow, Meckl. — leicht verw.
Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 2. Reißland, Rudolf (5. Esk.),
Suhl, bisher vermißt, in Gefgsch.
Kavallerie⸗Regiment Nr. 87.
Kammrath, Fritz (Feld⸗Maschgew. Ergänzungszug Nr. 431) —
Daber, Naugard — durch Unfall verletzt.
8 Reserve⸗Ersatz⸗Eskadron des X. Armeekorps. Prellwitz, Albert — Weißenfels — tödlich verunglückt.
(Fortsetzung von Seite 11036.)
n Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 107. “ 7. Kompagnie. Utffs. Gustav Maul — Leipzig⸗Reudnitz — bish. vermißt, in Ge 8 fangenschaft. (V. L. 211.) Utffz. Max Schuster — Chemnitz⸗Kappel — bish. vermißt, in Ge⸗ 8 1 fangenschaft. (V. L. 211.) Gefr. Richard 1ö 1 u bish. vermißt, in Gefangen⸗ Gefr. Hermann Matz — (. 18,. 9 — bish. vermißt, in Ge⸗ fangenschaft. (V. L. 211.) Albrecht Oswald — Seifertshain — bish. vermißt, in Gefgsch.
(V. L. 211.) Descher, Kurt, Plauen, bish. l. verw., in Gefgsch. (V. L. 211.) (V. L. 2
Geißler, Arthur, Borna, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Große, Max, Altmörbitz, bish. vermißt, in Gefgsch. Kunstmann, Albert, Keiphig. bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Ludwig, Paul, Mahlis, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. Psit, Kurt, Grimma, bis. vermißl, in Gefgsch. (V. L. oigtmann, S g vriseeat⸗ — bish. vermißt, in Gefgsch. Weimert, Otto, Raitzen, n1). vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211.) Reichenbach, Kurt — 8 — bish. schwer verw., 20. 10. 15 in einem Et. Laz. gestorben. (V. L. 236.) 1 8. Kompagnie. Henze, Richard — Mückenberg — bish. schwer verw. in Gefgsch., 9. 10. 15 in Gefgsch. Lyon gest. (V. L. 211/221. Steindorf, Franz — Leipzig — bish. vermißt, krank. (V. L. 21] 9. Kompagnie. Sturm, Richard — Lecigkgeleiräsch⸗ eer — bish. vermißt, in Ge⸗ — seneegschaft (B. L. 211. Weichmann, Gustav, Belzig, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211.) 10. Kompagnie. Gefr. Paul Herzbe e1 “ — bish. vermißt, in Gefgsch.
Gefr. Artur 8] S28üna — bish. vermißt, in Gefgsch.
8 in
(V. L. 8 Bräutigam, Artur — Leipzig⸗Neusellerhausen — bish. vermißt in Gefgsch, (BeLe2nno) . c Hedenus, Otto — Leipzig⸗Sellerhausen — bish. vermißt, in Ge⸗ 8 fangenschaft (V. L. 211.) 1— Mö rschner, Max, Leipzig, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211.) Rudolph, Wilhelm, Grunau, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211. Schulze, Emil, Trebsen, bish. vermißt, in Gefgsch. . L. 211. Schlieter, Ernst, Zahna, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211. Zeidler Otto, Stahmeln, bish. vermißt, in Gefssch (T. L. 211.) b . 11. Kompagnie. Utffz. Martin Börn 9 e 8 21oöburg — bish. vermißt, in Gefgsch. Utffz.
Gefr. Gefr. Gefr. Gefr.
Gefr. Oswin Wint er iPyboe — bish. vermißt, in Gefgsch.
Paul Peuckeri — Leipzig — bish. vermißt, in Ge . Artur Cold ch n L2 3 211991 ü8 rtur Colditz — Leipzig — bish. vermißt, i . “ b Lü. h. 9 211 ermißt, in Gefangen Fmil Pilz — Zschocken — bish. vermißt, i 3 4 2asai. den. 21fh ermißt, in Gefangen ermann midt — Lützen — bish. vermißt, i 8 c hasn t . 9 211) h. vermißt, in Gefangen Friedrich Schwalbe — Olsnitz — bish. vermißt, in Ge⸗ fangenschaft. (V. L. 211.) Dietz, Robert — Greiz — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211. Dietz, Paul, Reudnitz, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211 Gr 358 8 Kurt — keipzig — bish. vermißt, i. Gefosch. (V. L. 211.) Grosse, Friedrich — Leipzig⸗Eutritzsch — bish. vermißt, in Ge⸗ fangenschaft. (V. L. 211.) Helmer, Alfred sc Ffunzepeus 288 5— vermißt, in Gefangen⸗ Kuhnis, Arno ehi . ber 5 bish. vermißt, in Gefangen⸗ Lindner, Arthur ssafnlgderf 25 8 vermißt, in Gefangen⸗ Meder, Alfons 75 Ssbe er g bish. vermißt, sscchaft. (V. L. 211.) Pampel, Friedrid — Reinholdshain — bish. vermißt, in Ge⸗ fangenschaft. (V. L. 211.) Petzold, Willy EEE bn. vermißt, in Gefangen⸗ aft. 1211 Prengel, Alwin 1 Ferrägh atn, — bish. vermißt, in Gefangen⸗ haft. (V. L. Rauschenbach, Otto — Leipzig⸗Volkmarsdorf — bish. vermißt, 1 in Gefangenschaft. (V. L. 211.) Reinicke, Max 73 Fleingöhng F8 vermißt, in Gefangen⸗ aft. (V. L. 1 Richter, Rudolf — Lößni Uc. schaft. (V. L. 211.) Ronneburg, Friedrich — Wetzendorf — bish. vermißt, in Ge⸗ dnn I fengenschaft (V. 8 8¹¹) ücker I, Emil — Roßwein — bish. vermißt, i . schaft a L. 211 rmißt, in Gefangen Schröder I1, Max — Lausick — bish. vermißt, chaft. (V. L. 211.) Schmidt, Paul — Stargard, Pomm. — bish. vermißt, in Ge⸗ 1 fengenscsaft. (V. L. 211.) Scheibe, Oskar — Wäldgen — bish. vermißt, in
schaft. (V. L. 211.) Schlegel, —
Max — Döbeln — bish. vermißt, in schaft. (V. L. 211.) Thieme II, Oskar — Leipzig⸗Gohlis — bish. vermißt, in Ge⸗ 8 fangenschaft. (V. L. 211.) Thieme I1, Karl 7. 8 vermißt, in Gefangen⸗ Türpe, Georg — Ghargsesge Friet. vermißt, in Gefangenschaft. Vogel, Albin — Pegau — hish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211.) Wittig, Reinhold — Leipzig⸗Neustadt — bish. vermißt, in Ge⸗ E1“ fangenschaft. (V. L. 211.) 11.““
in Gefangen⸗
— vermißt, in Gefangen⸗
in Gefangen⸗
Gefangen⸗ Gefangen⸗
1“
*4 .
8
Gedrange, Willy — Dresden⸗ vif
V M
Utffz. Max Schubert — St. Mi
Gerstenhauer, Paul — Weimar —
Grimm, Friedrich — Pleißa (V. 9
Kullrich, Walter e. Lephgs t.
Schubert, Albin, Frohburg, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. ogel, Hugo, Rodlitz, bish. vermißt, in Gefgsch.
D
b 89 „ nie.
fangenschaft. (V. L. 811)
Gefr. Bruno Lehmann — Leipzig⸗Schönefeld — bish. vermißt,
in Gefangenschaft. (V. L. 211) bish. vermißt, in Ge fangenschaft. (V. L. 211.)
. 211.)
Heinhold, de 8 Keiphig Doͤlit — bish. vermißt, in Gefgsch. pzig⸗Kleinzschocher — bish. vermißt, in Ge⸗
( (V. L. 211.)
fangen
Müller, Arthur — Leipzig⸗Neuschönefeld — bish. vermißt, in Ge⸗
fangenschaft. (V. L. 211.)
Müller III, Gustav — Leipzig⸗Volkmarsdorf — bish. vermißt, in
Gefangenschaft. (V. L. 211.)
Rantzsch, Paul — Lobstädt — hish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 211.) Schwarzkopf. Wilhelm — Leipzig — bish. vermißt, in Gefgsch.
(V. L. 211.)
(V. L. erner, Max, Leisnig, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L.
zaelis — bish. vermißt, in Ge⸗
— bish. vermißt, in Gefangenschaft.
211.) 211.) 211.)
18. Januar 1916.
9. Kompagnie. Hüte!; „Max — Potsdam — leicht verwundet, bei der Truppge. alther II, Karl — Ischieschen. Großenhain — leicht v., b. d. Tr. 11. Kompagnie. Utffz. Rudolf Hegewald — Cämmerswalde, Freiberg — durch 8 Unfall verletzt. . Wätzig, Max — Kohlsdorf. Dresden⸗A. — durch Unfall verletzt. Berichtigung früherer Angaben. Pfefferkorn, Johanges . Eüesstec e. bisd. s efferkorn, hannes — Eibenstock — bish. schw. d., 17. 11. 15 Wim Felolaz. 10 NII. . K. gest. G. L. 25)“ 4. Kompagnie. Schneider, Hermann — Pirna (nicht Dohna) — bish. verw. u. vermißt, z. Ers. Tr. zur. (V. L. 25/224.) 5. Kompagnie. Schnepel, Friedrich — Castrop — bish. schw. v., 29. 11. 15 im Feldlaz. 10 XII. A. K. gestorben. (V. L. 237.)
Infanterie⸗Regiment Nr. 181.
8 1 2 Kompagnie. Gefr. Enno Düntsch — Sprau, Plauen — erneut leicht verwundet. Fratzscher, Kurt — Naunhof Grimmo — gefallen.
15.
Utffz. Max Stahnke — Schirpitz, Thorn — d. Unfall lI. Sergt. Herbert Kleindt — Resenthal⸗Schweizermühle
Fiolka, Pönitz, Willy — Zehista, Pirna — inf. Unfalls schw. v. u. gest.
Götze, Alfred — Freiberg — bish. verwundet, dann verwundet und
Liebsch, Jakob — Neubrohna — bish. schw. v., 24. 11. 15 im
Schützen⸗(Füsilier⸗) Regiment Nr. 108. 3. Kompagnie.
8. Kompagnie.
schwer verwundet. 10. Kompagnie. Mechau, Groß⸗Wartenberg — d. 12. Kompagnie.
Gustav —
Berichtigung früherer Angaben. Kompagnie.
vermißt gem., gefallen. (V. L. 27/241.)
5. Kompagnie. Feldlaz. 4, XII. A. K. gestorben. (V. L. 234.)
Gefr. Willy Heclau Jahn, Christian — Bagyreuth — leicht verwundet.
Hutschenreuter, Paul — Hammerbrücke, Auerbach — gefallen. Schote, P
Gefr. Arno Jäger — Mylau, Plauen — infolge Krankh. 10. 11. 15
Utffz. Johannes Reichenbach — Leipzig — durch Unfall verl. Gefr. Ernst Kunz — Schönau, Z Gefr. Paul Nake — Chemnitz⸗Altendorf — durch Unfall leicht verl. Leber, Richard — Zeitz — infolge Krankheit 30. 11. 15 gestorben. Hahn, Albrecht — Chemnitz — infolge Krankheit 10. 10. 15 in Geßner, Willy — Leipzig⸗Gohlis — gefallen. 2
Utffz. Albert Vierke — Staffelde, Randow — leicht v., b. d. Tr. Lutz, Kurt — Guben — leicht verwundet. 1
Hesse,, Rudolf — Leipzig⸗Stötteritz — leicht verwundet. Weltin, Adolf — Carspach, Altkirch — leicht verwundet.
Müller, Max — Rodewisch, Auerbach — inf. Krankheit gest.
Utffz. Willi Schröder — Dresden — leicht verwundet. Glock, Friedrich — Speyer, Pfalz — schwer verwundet.
Lorenz
8
Pohl, Hermann — Teppendorf, Strehlen — 26. 10. 14 leicht ver⸗ Roeßler, Hans — Kirchberg — 26. 10. 14 I. v., z. Ers. Tr. zur.
Meinhold, Alban — Bockwa — bish. schwer verwundet, 22. 9. 15
Feldw. Lt. Otto Thomann —
Trauschold, Otto Krock (nicht Krokh), Friedrich — Karlshof — bish. schw. verw., Müller, Emil — Beierfeld — bish.
Göhlitzer, ‚Arno, Olbernhau, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 191.)
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 133. 1
1. Kompagnie. — Leipzig⸗Neustadt — leicht verwundet
1“
2. Kompagnie.
aul — Tannenberg, Annaberg — leicht verw., dienstf. 3. Kompagnie.
in einem Feldlaz. gestorben. 4. Kompagnie.
6. Kompagnie. zwickau — gefallen.
einem Feldlaz. gestorben. 7. Kompagnie.
10. Kompagnie. 8 11. Kompagnie.
14. Kompagnie.
16. Kompagnie.
Ohne Kompagnieangabe. Arthur — Raschau, Schwarzenberg — leicht verwundet (bPwar zu einer Radfahrer⸗Komp. kommandiert).
Ersatz⸗Bataillon. 1. Kompagnie. wundet, zur Ers. Truppe zurück. Berichtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie.
gestorben. (V. L. 212.)
9. Kom 8s bish. sch Wittenberg — bish. schwer verw., 29. 11. 15 im Genes. m 1 —⸗
üm 19) e arzenberg ge 10. Kompagnie. o —. Sömmerda — bish. —2 verrv. 21. 7. 15 in einem Res. Spital gestorben. (V. L. 186.) 13. Kompagnie.
11““
8 storben.
2
5. 12. 15 i. e. Res. Feldlaz. gest. 14. Kompagnie. schwer verwundet, 1. 12. 15 gestorben. (V. L. 240.)
16. Kompagnie.
(V. L. 240.)
Ge Riemer, Hugo — Fischbach, Pirna — leicht verwundet.
Gefr. Walter Schramm — Dresden — leicht verwundet. Schlegel, Martin — Braunsdorf, Dresden⸗A. — leicht verw. Berndt, Arthur — Neubau⸗Hartmannsdorf, Dippoldiswalde —
William, Walter — Großröhrsdorf, Kamenz — verwundet. Münch, Friedrich — Böhlen, Großenhain — verwundet.
Vogel, Max — Dresden — gef Rasch, Alfred — Oederan, Flöha — leicht verwundet, b. d. Truppe.
elmes, Mathias — Vernum, Geldern — leicht verwundet. enk, Ernst — Leubnitz, Zwickau — leicht verwundet, dienstfähig.
z.
Arndt, Johannes —
12. Infanterie⸗Regiment Nr. 177. 1. Kompagnie.
leicht verwundet, bei der Truppe. 2 Kompagnie.
3. Kompagnie. aen 5. Kompagnie.
6. Kompagnie.
.— verwundet.
G 7. Kompagnie. 1.“ Oskar Riedrich — Perba, Meißen — schwer verwu Oswin Höntsch — Thiendorf, Großenhain — leicht
8. Kompagnie. Glauchau — leicht verwundet, dienstfähig
Lippold, Ernst — Gera — schw. verw., 25. 12. 15 im Feldl⸗
des XIX. A. K. gestorben. Felhlan 8
Gerstenberger, Max — Wittgensdorf, Chemnitz — inf. Krankh.
21. 12. 15 im Feldlaz. 3 XIX. A. K. gestorben. 4. Kompagnie.
Ltn. d. R. Walter Jehn — Geithain, Borna — schw. v., 23. 12. 15
im Feldlaz. 3 XIX. A. K. gestorben.
9. Willy — Falkenbach, Marienberg — leicht verwundet. iegel II, Gottwald — Geyersdorf, Annaberg — gefallen
Zschocher, Arthur — Leipzig⸗Plagwitz — schwer verwundet orst, Max — Aue, Schwarzenberg — wer verwundet.
ranke, Kurt — Penig, Rochlitz — gefallen.
ämpfe, Clemens — Metzdorf, Flöha — schwer verwundet.
Brabant, Otto — Hamburg — schwer verwundet.
Kirsch, Oskar — Freiberg — leicht verwundet.
Breßmer, Friedrich — Uhingen, Göppingen — leicht verwundet.
Krüger, Wilhelm — Thum, Annaberg — leicht verwundet.
5. Kompagnie. 8
Hartmann, Albert — Dresden⸗A. — leicht verwundet.
6. -
Müller, Kurt — Oelsnitz, Stollberg — gefallen.
Slesaczek, Emil — Chemnitz — schwer verwundet.
Brassat, Kurt — Chemnitz — schwer verwundet.
b 7. Kompagnie. 1 8 Utffz. Emil Müller — Breitingen, Borna — schwer verwundet. Gefr. Hans Fischer — Oelsnitz, Stollberg — schwer verwundet. Gefr. Willy Hummitzsch — Frankenberg, Flöha — schw. verw. Vieweg, Arno — Ammelshain, Grimma — schwer ver Köhnke Rudolf — Landeck, „Schlochau — gefallen.
1 8. Kompagnie.
Utffz. Oskar Bauer — Auerbach — leicht verwundet.
Gefr. Karl Rötzsch — Leips g. — leicht verwundet.
Spangenberg, Otto — Gesell, Erfurt — schwer verwut
Wolf, Friedrich — Treuen, Auerbach — schwer verwundet
9. Kompagnie.
Utffs. Paul Schmidt — Reinholdshain, Glauchau — erneut leich
verwundet, bei der Truppe.
Schneeweiß, Paul — Thallwitz, Grimma — schwer verwundet
31. 12. 15 in einem Feldlaz. gestorben.
Böckel, Max — Beit — gefallen.
Reichel III Paul — Hundshübel, Schwarzenberg — gefallen.
Schmidt, Gottfried — Olbernhau, Marienberg — schwer derw.
Landrock, Hermann — Wildenau Schwarzenberg — l. v., b. d. Tr.
10. Kompagnie.
Georgi II, Arno — Zschorlau, Schwarzenberg — I. v. (Gasvergift.)
Pügner 1, Otto — Crottendorf, Annaberg — leicht verwundet.
Schubert, Richard — Krumhermersdorf, Flöha — gefallen.
Lehnert, Hermann — Chemnitz — schwer verwundet.
11. Kompagnie.
Fenalog⸗ Walter — Scheibenberg, Annaberg — leicht verwundet. öffler, Max — Feha⸗ Schwarzenberg — leicht verwundet
Hölzel, Adam — Helmbrechts, Münchberg (Bavern) — gefallen.
Gumprecht, Georg — Glauchau — leicht verwundet
. 12. Kompagnie. .
Gefr. Wilhelm Söppenthau — Halle a. S. — gefallen
Fröbel, Hans — Mittelwittgensdorf, Chemnitz — gefallen.
Speck, Paul — Rosenihad⸗Marbach, Döbeln — leicht verwundet.
Berichtigung früherer Angaben.
1 4. Kompagnic.
Gefr. Johannes Frohburg — Hohenstein⸗Ernstthal — bish, verw. G n. i. Gefgsch. gem., 11. 6. 15 in Gefgsch. Roche⸗ fort gestorben. (V. L.
6. Kompa 8.
Frohnau, Annaberg — bish. schwer v., 10. 12. 15
in einem Festgs. Laz. gestorben. (V. L. 237.) 9. Kompagnie.
Köppe, Otto — Riesdorf — bish. schwer verw., 17. 11. 15 im
Feldlaz. 2 XIX. A. K. gestorben. (V. L. 221.)
Ohne Kompagnse Angabe.
Ficker I, Johannes, Res. — Glauchau — vermißt, befand sich b. d.
5./106. Diese Meldung ;. V. L. 64 ist zu streichen.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 244.
8. Kompagnie. Nitzsche, Emil — Zollwitz, Grimma — leicht verwundet. 9. Kompagnie. 1 8 Fischer, Max — Oelsnitz, Stollberg — in Gefangenschaft. 10. Kompagnie. Ltn. d. Res. Hans Wolf — Annaberg — leicht verwundet. Burkhardt, Kurt — Radeberg, Dresden⸗N. — leicht verwundet. Gripienski, Walter — Böhlitz⸗Ehrenberg, Leipzig — leicht v. 12. Kompagnie. Ltn. d. L. Arthur Nitzsche — Börtewitz, Oschatz — l. v., dienstf. Gefr. Karl Kröger — Löhne, Herford — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben.
1. Kompaagnie. Rogler, Arno — Bad Elster — bish. schwer verw., 13. 9. 15 in
einem Feldlaz, gestorben. (V. L. 204.) 2. Kompagnie. Ruppert, Paul — Leipzig — bish. vermißt, gefallen. (V 2 71.) Martin, Bruno, Erfenschlag, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 71.) 1 3. Kompagnie. Heder, Erich — Leipzig — bish. vermißt, dann schwer verwundet gemeldet, gefallen. (V. L. 71/74.) 1 4. Kompagnie. Kirschner (nicht Kirchner), Joh. — Fürth — schwer verwundet, b 5. 12. 15 z. Ers. Batl. zur. (V. L. 71.)
Schneider II, Eugen, Dresden, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 74.)
(Schluß folgt.)
29/105.)
Süß, Bruno —
Druck der Norddeutschen Buchdruckerer und Verlags⸗Anstalt.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
E n 11“ 2* [11
öniglich Preußis
11“
*
anzeiger.
I1
R8 2s
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
15.
1
Berlin, Mittw
och, den 19. Januar, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
zekanntmachung über die Berschtigung des Ortsklassen⸗ vernichaises un Besoldungsgesetz vom 15. Juli 1909. Bekanntmachung zur Herbeiführung der beschleunigten Ab⸗ lieferung von Gerste und Hafer. 8 Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Regelung des Verkehrs mit Hafer vom 28. Juni 1915
Erste Beilage: 8
Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle über den Vertrieb von Saatgerste und Saathafer. Bekanntmachung, betreffend zwangsweise zösischer Unternehmungen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Straßenbahn⸗Kaiserslautern in Kaiserslautern.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver⸗ einfachten Enteignungsverfahrens bei der weiteren Durch⸗ führung der Meliorationsarbeiten an der unteren Rega und am Kampersee.
Bekanntmachung,
Verwaltung fran⸗
Aktiengesellschaft
8 1
betreffend die zwangsweise Verwaltu g
Versonen vom Handel. 9 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen
Gesetzsammlung.
8 2 181* 4 AS 0 8
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Verpflegungs⸗, Streu⸗ und Futtermitteln, bringe ich nachstehendes zur öffent⸗ lichen Kenntnis:
I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von: .
Tabakmatten jeder Art, insbesondere von fein ge⸗ flochtenen Bastmatten als Umschließungen von Sumatra⸗ und Javatabak, von grob geflochtenen Bastmatten als Umschließungen von Domingotabak, von Leinenmatten als Umschließungen von Domingo⸗ und Carmentabak, von Schilf⸗ und Binsenmatten.
II. Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Thermos⸗ flaschen (Neichsanzeiger Nr. 53 vom 4. März 1915 und Ziffer IV der Bekanntmachung vom 11. September 1988 Reichsanzeiger Nr. 216 vom 13. September 1915) wird auf Isoliergefäße jeder Art ausgedehnt. 8
Berlin, den 18. Januar 1916.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren folgende Orden zu verleihen: die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse
mit Eichenlaub und dem Stern:
dem Generalleutnant Brecht, Führer einer Kavalleriedivision; zum Roten Adlerorden zweiter Klasse
die Schwerter 8 mit Eichenlaub:
dem Generalleutnant Grafen von Schmettow, Höherem
Kavalleriekommandeur zur besonderen Verwendung, und dem Generalleutnant von 8 fanteriedivision;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub
und Schwertern:
dem Generalleutnant Kruge, Führer einer Reservedivision, dem Generalmajor Grafen von Kavalleriedivision,
dem Generalmajor Schmidt von Knobelsdorf, Führer
einer Infanteriedivision,
dem Generalmajor von Runckel, Kommandeur einer Reserve⸗
Kraewel, Kommandeur einer In⸗
Schmettow, Führer einer
division, und 1 8 dem Generalmajor von Böckmann, Chef des Oberkommandos einer Armee;
das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:
des Generalstabes
dem Obersten Freiherrn Schmidt von Schmidtseck, Ober⸗ quartiermeister des Oberkommandos einer Armee, dem Obersten Bronsart von Schellendorff, Chef des Generalstabes eines Reservekorps, und 3 dem Major Brüggemann, Chef des Generalstabes eines Reservekorps. ““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen: die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse: Kevelaer, Theodor, Bezirksschornsteinfegermeister in Meppen, und Schwester Anna Petzold in Leipzig;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Bärmann, Gerhard, Berichterstatter in Geestemünde, 1“ Bauer, Adolf, Kraäftwagensührer in Langenburg, Württemberg, Dr. Bauer, Franz, Kaplan in Kirchroth, Bayern, Bauhammer, Ernst, Maurer in Feuchtwangen, Bayern, Beck, Ernst, chirurgischer Instrumentenmacher in Hannover, Bereswill, Michael, Kaufmann in Weißenburg, 8 Bock, Fritz, Kupferschmied in Stolzenau, 3 jent in Jerstedt, Kreis Goslar,
Bosse, Wilhelm, Abiturient in Brüning, Walther, cand. med. in Darmstadt, Dehmer, Wilhelm, Werkzeugmacher in Duisburg, Delles, Heinrich, Sattler in Osnabrück, Denecke, Walter, Drogist in Goslar, Dippacher, Josef, Geschäftsführer in Lauterburg, Weißenburg, “ Dörr, Otto, Schuhmacher in Nürnberg, 1 Drube, August, Heizer in Speele, Kreis Münden, 8 Eils, Georg, Schuhmachermeister in Norderney, Kreis Norden, Eiselbrecher, Johann, Schuhmacher in Fürth, Bayern, Eisert, Karl, Gärtner in Frankfurt a. O., 8 8 Elskamp, Heinrich, Weber in Schüttorf, Kreis Grafschaft Bentheim, 4 1 “ Engelmayer, Georg, Schlossermeister in Günzburg, Bayern, Erlhagen, Wilhelm, Student in Wermelskirchen, Kreis Lennep, 1 ““ Feine, August, Kommerzienrat in Mainz, Fisser, Otto, Kellner in Hamburg, Fleschutz, Franz Paver, Kellner in Nassenbeuren, Bayern, Fritz, Friedrich, Fabrikarbeiter in Weißenburg, Füchsel, Hermann, Diener in Stolpe, Kreis Anklam, Gerstenkorn, Adolph, Kaufmann in Hamburg, Gimpel, Joseph, Modellkontrolleur in Linden⸗Hannover, Glöckner, Wilhelm, Rechtsagent in Weißenburg, Graef, Victor, Schreiner in Weißenburg, Gräffe, August, Schlosser in Königslutter, Kreis Helmstedt, ach, Edmund, Maler in Weißenburg, 1 † eusler, Eduard, Kaufmann in Fürstenfeldbruck bei München, Hartmann, Heinrich, Formstecher in Hildesheim⸗Moritzberg, Heibel, Hermann, Fabrikant in Kiel, Hempel, Karl, Abiturient in Hildesheim, 8 Hessenthaler, Martin, Schreinermeister in Weißenburg, Hildebrandt, Reinhold, Landwirt in Behrensdorf, Kreis Beeskow⸗Storkow, 8 Himmler, Johann, Packer in Nürnberg, Holz, Oskar, Tischler in Hildesheim, 8 Holzbaur, Ernst, Maler in Mindelheim, Bayern, Kaufhold, Ernst, Kraftwagenführer in Langenburg, Württem⸗
82mos. Kreis Teltow, Keve, Joseph, Arbeiter in Bokelermoor, Kreis Aschendorf, Kramer, Richard, Maler in Frankfurt a. O.,
Krebs, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Gronen, Kreis Ahaus, Kroll, Fritz, C in ee.
Lünicke, Max, Arbeiter in Berlin, 8
San . Friedrich, Maler in Ziebingen, Kreis Weststernberg, Landwehr, Jakob, Tischler in Hildesheim⸗Moritzberg, Laur, Leo, Hafnermeister in Buchloe, Bayern, 3 Liere, Willy, Obstzüchter in Glindow, Kreis Zauch⸗Belzig, Lotze, Eduard, Gummiarbeiter in Münden,
Luckmann, Friedrich, Schlosser in Duisburg,
Mann, Otto, Kammerdiener in Ortenberg, Hessen, Markworth, Ernst, Buchhandlungsgehil
berg, 1 Matzke, Erich, Diener in Berlin, Faßr⸗ Karl, Drechslergehilfe in Plattling, Bayern, Mertes, Heinrich, Bergmann in Buer⸗Erle, Meyer, Rudolf, Handlungslehrling in Osnabrück,
Mieling, Karl, Kaufmann in Osvabrück, Bur
Kreis
Füit Konfektionär in Beelitzhof,
dem Generalmajor Herhudt von Rohden, 8 einer Infanteriedivision, Gö 8
Kommandenr
Pacher, Adol hilfe in Pas u, Bayern
e in Berlin⸗Schöne⸗
b
2
Schwester Hildegard von Asseburg in Neindorf
Pelers, Karl, Hafner in Hildesheim,
Zetschat, Gustav, Diakon in Duisburg, Pftsat⸗ Hartmann, Werkmeister in Hildesheim Moritzberg, Posser, Heinrich, Kaufmann in Buer⸗Beckhausen,
Raschen, Carsten, Ingenieur in Schiffdorf bei Geestemünde,
Reinhold, Anton, Maler in Hildesheim,
Ries, Friedrich, stud. theol. in Düsseldorf,
Ruef, Josef, Blumenbinder in Mündling, Bayern,
Ruthke, Julius, Schneider in Hildesheim,
Sager, Hans, Handlungsgehilfe in Berlin⸗Wilmersdorf, 8 Schäle, Remigius, Zimmermann in Heimenkirch, Bayern, Schierenbeck, Hans, Malermeister in Bassum, Kreis Syke, Seibert, Georg, Fabrikarbeiter in Weißenburg, Socha, Robert, Schlossermeister in Buchloe, Bayern, Stapf, Ernst, Diener in Langenburg, Württemberg, Tafelmeyer, Paul, Geschäftsführer in Berlin, “ Thomann, Albert, Zigarrenarbeiter in Lauterburg, Kreis
Weißenburg,
I Fritz, Schiffskellner in Stubben, Bezirk Bremen, Urie, Alois, Fabrikarbeiter in Lauterburg, Kreis Weißenburg, Weber, Erich, Ingenieur in Spandau,
Wedekind, Adolf, Installateur in Göttingen,
Weigand, Martin, Pfarrer in Windischhausen, 87 . Weldert, Wilhelm, Buchbindermeister in Barmen⸗Wichling⸗
ausen, 1 Welhe Emil, Buchhalter in Colmar i. E., Winter, Johann, Konditor in Plattling, Bayern Woock, Josef, Packer in Augsburg, 1 Zeidler, Joseph, Bergmann in Buer⸗Resse,
übs
Köchim Anna Armbruster in Baden⸗Baden, — ei Schwester Gertrud Baum in München, — Schwester Wanda Borchert in Cöln⸗Ehrenfeld, Schwester Katharina Boysen in Altona, Schwester Lisa Diezel in Coburg, 1 Schwester Frieda Eccardt in Berlin, Schwester Sabine von Eichhorn in Saarbrü Schwester Margarete Elschner in Coburg, Schwester Alma Engel in Bonn, 1 Schwester Karola Friedrich in Saarbrücken, Schwester Anna Gläßner in Falken, Landkreis hausen i. Th., 1“ 1 Schwester Mathilde Heinrich in Wiesbaden, Schwester Johanne Hoffmann in Barmen Schwester Anna Hofmann in Bonn, Schwester Inge Jeßen in Altona, Schwester Annemarie Kaminski Schwester Anna Kloos in Mainz, Schwester S Krüger in Schiltigheim bei burg i. E. Schwester Anna Laßmann in Straßburg i. E. Schwester Lina Leinenweber in Barmen, Schwester Luise Menkhoff in Godesberg, Landkreis Bonn, Schwester Ella Mohr in Leipzig, 8 Schwester Anna Neumann in Berlin⸗Weißensee, Schwester Marie Neuse in Gotha, “ Schwester Hedwig Oberhoff in Wermelskirchen, Kreis Lennep, Schwester Gerda von Ritter in Bremen, Schwester Alwine Saalborn in Leipzig, Schwester Lina Sauer in Siegen, Schwester Josefa Schärf in Wiesbaden, Schwester Christine Schenzer in Bonn, Kochschwester Lydia Stein in Volmarstein, Kreis Hagen, Schwester Frieda Straßburg in Coburg, Kochschwester Elisabeth Sudholt in Hagen i. W. Schwester Henny Techel in Rostock i. M., freiwillige Krankenpflegerin Frau Helene Weil, born, in Saarbrücken, . Schwester Charlotte Wolf in Gotha, 8 1 Bucksch, Julius, Buchhalter in Costebrau, Kreis Kalau, Ising, Heinrich, Tapetendrucker in Hildesheim, Dr. Liman, Hans, Referendar in Bromberg, Jaborze⸗Poremba,
“ in Berlin⸗Schöneberg,
Straß⸗
Powietzka, Robert, Grubenarbeiter in Kreis Hindenburg, 18
Dr. Schumann, Hans, Arzt in München, .
Dr. Seifert, Edmund, Arzt in Stollberg i. Erzgeb.,
Winckler, Eduard, Fabrikbesitzer in Chemnitz,
Brenda, Johannes, Fabrikarbeiter in Duisburg,
Gösele, Georg, Buchbinder in Vaihingen, Württemberg,
Hafner, Johannes, Schlosser in Balingen, Württemberg, 1
Heisterkamp, Heinrich, Bureaugehilfe in Schmachtendorf,
Krreis Dinslaken, 1b
Kleine⸗Doepke, Wilhelm, siud. theol. in Lüdenscheid, 1 Dr. Moritz, Alfons. Ge ichtsassessor in Piltsch, Kreis Leobschütz, Schanzleh. Max, Kaufmann in Cöln⸗Lindenthal, “ Balters, Wilhelm, stud. math. in Barmen. Blindenhöfer, Jacob, Kaufmann in Frankfurt a. M., Bollmann, Jean, Kaufmann in Frankfurt a. M.,
“ 88