1916 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Berlustlisten.

(Pr. 433.

Vittor Stocklauser, Memersbronn, Bolchen Lothr., gefallen.

Gefr. Oskar Zischang Türchau, Zittau Sa. leicht verw. Wilhelm Biskamp Werden a. d. Ruhr leicht verw. Wilbelm Preußer Mainz an seinen Wunden.

fr. Heinrich b in einem Feldlaz. Rrab, Ernst Nehmitz b. Borna schwer verwundet. Schäfer, Alexander Witten, Arnsberg leicht perwundet.

Steinmann, Georg Arhbeilgen, Darmstadt leicht verwundet.

Wagner, Franz Seelenberg, Usingen leicht perwundet. Trank, Georg Pfaffen Beerfurth, Erbach leicht verwundet. Spriuger, Carl Berlin leicht verwundet. 8 Gietz, Ludwig Straßburg gefallen. b 1 Gebert, Hans Pamburg leicht verwundet.

Göbel, Heinr. Groß Zimmern, Dieburg gefallen. Merker, Carl Griesheim, Darmstadt schwer verwundet. Busch, Engelbert Groß Steinbeim, Offenbach schwer verw. Bott, Ludwig Greifenthal, Wetzlar leicht verwundet. Heß, Ilak Malsch, Wiezloch schwer verwundet.

Fisinger, Hermann Mannheim⸗Käfertal schwer verwundet.

Vasel, Heinrich Worms schwer verwundet. Werkmann, Ludwig Erzhausen, Darmstadt leicht verw. Erker, Theodor Psaffenwiesbach, Usingen gefallen. Beuth, Clemens Riederreifenberg, Usingen leicht verw.

Frigo, Kamille Lutterbach, Mülhausen i. Els. schwer verw.

Fran 8, Carl Offenbach a. M. leicht verwundet.

Pella, Josef Ziegenhals, Neiße schwer verwundet.

H5 b n. Louis - Kleeberg, Rfirgan leicht verwundet.

Kr. Richard Dornassenheim, Se- pa. leicht verwundet.

6 raßow, Werner Brandenburg leicht verwundet.

Ma u del, Philixp Alzey, Rheinhessen durch Unfall I. verl. Binner, Wilhelm Frankfurt a. M. durch Unfall I. verletzt. 8 Berichtigung früherer Angaben. Jamin lnicht Jamm.], Georg (Maschgew. K.) Ginnheim L. v.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 350. Pallmig I, Kurt (§. Komp.) Bitterfeld infolge Krankheit Feldlaz. 112 des XXXX. Res. K.

Wienold, Rimbach, Lauterbach, an seinen Wunden. amm, Johann Freudenthal, Homberg an seinen Wunden Hartung, Otto [uicht Paul] Frose bisher leicht verwundct Frose bi undet,

Schindehauer, Willy Magdeburg bish. leicht verwundet, verwundet und in Gefgsch. (A. N.) 8 2. Kompagnie. Helmdach, 88 e Quedlinburg bisher vermißt gemeldet, gefallen.

2 ½ 8 in Gefgsch. (A. N.) . 4. Kompagnie. Feldw. Lt. Paul Müller Zesch 22 bisher schwer verwundet, in Betr Gefgsch. (A. N.) Gefr. Kurt Ferrar 2 2 Ludwigsburg bisher verwundet, in vue efgsch. (A. N.) M d 9. hard t, Otto Reust bisber vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 4 ebeg ot t, Willy, Löderburg, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Quaß, Adolf Plaussig bish. leicht verw., in Gefgsch. (A. N.)

; Jäger⸗Bataillon Nr. 8. Krämer, Nikolaus (5. Komv. des 1. Ers. Batls.) Essen⸗West infolge Krankheit Garn. Laz. Bitsch.

Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 22. Rompel, Arthur (1. Komp.) Janow bisher vermißt, war Schnei krank, z. Tr. zur. Schneider, Hans (1. Komp.) Breslau bisher vermißt, in Wild Gefgsch. (A. N.) 1 Wilde, Gerh. (1. —2 57 ge eu bisher leicht 8 rwundet, in Gefgsch. (A. N.) 2 Wuttke, Eberh. (1. Komp.) Nendeck bisher leicht ver⸗ br wundet, in Gefgsch. (A. N.) Biale; vosef (2. Komp.) Grüben bisher schwer verwundet, J. Willenberg, Erich (3. Komp.) Buchenwald bisber leicht 8 * 8 verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Horisch, Karl (3. Komp.) Bukowine bisher schwer ver⸗, Pogorzalek,

wundet, in Gefgsch. (A. N.) Even (3. 2 eens bisher leicht . verw., verwundet und in Gefgsch. (A. N. Richter, Paul (4. Komp.) Sls bisher vermißt,

und in Gefgsch. (A. N.)

6 Infanterie⸗Regiment Nr. 352.

Hptm. d. L. Georg Lex (2. Komp.) Beuthen an seinen Wunden. Foltyn, Johann (2. Komp.) Wohlau, Pleß an seinen 8 Wunden Laz. Willenberg. Willmes, 1“ (. hnp) Ahlen i. Westf. an 3 einen Wunden. Woytaschek, Jakob (2. Komp.) Strandorf, Ratibor an seinen Wunden Ldw. Feldlaz. 26.

Infanterie⸗Regiment Nr. 353. Amrhein nicht g mshei Edmund (1. Komp.) Aschaffen⸗ 1 urg bisher verwundet, Res. Feldlaz. 105. Orthey fnicht 1-. 22 Robert (1. . smächenkbach isher schwer verwundet, Res. Feldlaz. 105. Gemmer, Georg (2. Komp.) Frankfurt 2 8889 1] folge Krankheit Krgs. Laz. 2. Bräutigam, Josef (4. Komp.) Hirschberg bisher ver⸗ 21e5 1 wundet, Ldw. Feldlaz. 26. ed, Wilhelm (4. Komp.) Wiesbaden bisher schwer ver⸗ bi. 8 wundet, †. Lbw. Feldlaz. 26. enick alas Pani n 8 si⸗ v (6. Komp.) Rosinsko, Lyck 1 an seinen Wunden im Res. Feldlaz. 105. Utffz. Josef Pankalla (8. Komp.) Din nel 2 bibßer ver⸗ 1 mißt, verwundet. Wartenburg, Jakob (8. Komp.) Wirsitz bisher ver⸗ 1 wundet, Res. Feldlaz. 105. Holeksa, Josef (früher 6. Komp. Ers. Inf. Regts. Nr. 8) Jarzombkowitz nicht gefallen, sondern ver⸗ wundet Vereinslaz. Halle. 8 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 354. Lin. d. R. Walter Henry (2. Komp.) Breslau an seinen 6 3 Wunden Hilfslaz. Diakonissenhaus Halle. GHauer, Alfred (2. Komp.) Colmar bisher verwundet, Krgs. Laz. des XVII. A. K. 8 Jufanterie⸗Regiment Nr. 358. Swiniarski, Josef lnicht Swinarski, Josephl (2. Komp. d. Brig. Ers. Batls. Nr. 5) Kl. 8ee bisher verwundet, in Gefgsch.

1

1 Infanterie⸗Regiment Nr. 361. Müller J, Otto (4. Komp.) Giebichenstein, Saalkreis I. v Pannicke, Hermann (6. Komp.) Zschornewitz, Bitterfeld es; p. 1 8 Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 55. Rau, Julius (1. Komp.) Langensteinbach bisher verwu in Gefgsch. 3 . weag Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon I Cöln (VIII. 18.). Franken, Heinrich (4. Komp.) Garsdorf, Bergheim in⸗ folge Krankheit. 58 —— Darmstadt (XVIII. 13.). Rücker, Karl (2. Komp.) Wiesbaden an seinen Wund 8 8 g-n: d.ögs e St. Josef⸗Hospital Wiesbaden. t 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Gleiwitz (VI. 11.). Hanslik, Franz (1. Komp.) Köberwitz, Ratibor tödl. verungl. 13. Landst.⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon des IV. A 8 3⸗ Arme 8 8 (Halle a. S. IV. 31.). Meier, Adolf Magdeburg infolge Krankheit Res 82 9 02 .2* e 2 2* Neue Welt Berlin. 1“ Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Luckau (III. 31.). Utffs. August Stavpe (3. Komp.) Gr. Ziethen, Osthavelland erfroren. 4. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Batl. des VI. A vorps (Schweidnitz. VI. 27.). Lukassek, Ludwig (2. Komp.) Wendrzin, Rosenberg Unfall schwer verletzt W““ 2. Landst.⸗Inf.⸗Ausbildungs⸗Batl. Kreuznach (XXI. 15.).

Reiter, Gustav (3. Komp.) Fickel bei Reval, Rußland infolge Krankheit.

in⸗

Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 4. Ott „(4. Komp.) infolge Krankheit in einem Res. Feldlaz. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. Kloß, Paul Weimar bisher vermißt, war verletzt, z. Tr. zur.

Legerlotz, Karl Magdeburg bish. 1. v., in Gef t, bish. L. v., gsch. (A. N.) Wilhelm, Ernst, Weipert, bish. vermiß Gbam⸗ 1 Bigfeie bisher vermißt, in Dathe, ET“ he Gefgsch. (A. N. Hohensee, Hermann, Königstein, bish. verw., gefallen. (V. L. 7

Langemann, Wilhelm

Mennecke, Albin Offleben bish. I. v., in Gefgsch. (A. N. M g9 92 r d t, Marienburg, bish. I. v., in Gesasc. 6 A. 8 Schreiber JI, Otto Haunold bisher schwer verwundet, in . 1b e“

11“ 1““

Müller, Fritz, Oberlungwitz, bish. vermißt 8

1, Fritz, Oh pwitz, bish. ,gefallen. (V. L. 71.

Otto, Johann Chemnitz bish. vermißt, gefallen. c. L. 8 1 1.)

Hortenbach, Rurk, Marzenberg, bish, veng Befallen. (B. 8. 71) 3 1 ch, „Marienberg, bish. verw., gefallen. (V. L. 71. Schmidt, Hermann Lützen bish. vermißt, gefallen. G V. F. 29

W“ Radfahrer⸗Kompagnie Mr. 11. Brodde, Emil Ludwig Gr. Hanswalde, Mohrungen schw. v. Schäfer⸗ Gustav Mühlhausen i. Th. schwer 5 bcke, Ernst Neustadt i. M. an seinen Wunden. lose, Karl Josef Tarnowitz verwundet, b. d. Tr.

8 Garde⸗Kavallerie⸗Regiment v. Massow. Müller, Bruno (4. Esk. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts.) Bernstadt, Ols vermißt.

Kürassier⸗Regiment Nr. 7. Walther, Paul (4. Esk.) Kl. Rosenburg, Calbe schwer v.

ö“ Dragoner⸗Regiment Nr. 1.

David, August (Maschgew. Zug) Lauenburg, Pomm. in⸗ folge Krankheit Ldw. Feldlaz. 8.

2 8- Dragoner⸗Regiment Nr. 13.

Nöth, Josef (1. Esk.) Grettstadt, Schweinfurt gefallen.

Dragoner⸗Regiment Nr. 17. Offz. Stellv. Vzwachtm. Hans Albrecht v. Plüskow (Leib⸗Esk.) Potsdam bisher vermißt gemeldet, gefallen.

1 Dragoner⸗Regiment Nr. 19. Schröder, Bernhard (2. Esk.) Mittelhofschlag bisher ver⸗ Gefr. Popke S mißt, in Gefgsch. Gefr. Popke Fegter II (3. Esk.) Kloster Aland, Emden †infolge Krankheit Feldlaz. 1 des XXI. A. K.

6 Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20. 9 2 Sr 2. E9 n 2 8 8 7

wedes, Emil (5. Esk.) Heidelsheim, Bruchsal an seinen Wunden.

18 Dragoner⸗Regiment Nr. 21. Sanit. Utffz. Josef Burger (4. Esk.) Gutmadingen, Donau⸗ eschingen gefallen. (4. Esk.), Bargau, Schwäb.⸗Gmünd, gefallen.

8 Dragoner⸗Regiment Nr. 22. Gefr. Karl Rotzler (Ers. Esk.), Binningen, Arlesheim (Schweiz),

tödlich verunglückt.

Gefr. Eugen Ernst

Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1. Zarnikow, Gustav (3. Esk.) Pr.⸗Holland bisber vermißt

in Gefgsch. (A. N.) 88 Husaren⸗Regiment Nr. 13.

Scheich, Christian (5. Esk.) Hetschbach bish . wundet, in Gefgsch. 8 s Eea; 7

Hisserich, Peter (3. Esk.) Gr. Eichen, Schotten gefallen.

1 Reserve⸗Ulanen⸗Regiment Nr. 2. Dobers, Bruno (l. Esk.) Ropn, Liegnitz tödl. verunglückt.

““ Ulanen⸗Regiment Nr. 16. Hefr. Karl Gebbert (3. Esk.) Hoym, Ballenstedt gefalle Bohlemann, Franz (3. Esk.) Roßlau, Zerbst Fsd.eebnn

Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 3.

Palz, Heinrich (3. Esk.), Gersweiler, Saarbrücken, tödl. v lückt Creß, Nicolaus (5. Esk.) Wallroth, Schlüchtern durch Anfall schwer verletzt. 1

3 6 Jäger⸗Regiment zu Pferde Nr. 5. Bolz, Ernst (3. Esk.), Baldersheim. Mülhausen, infolge Krankh.

8 5 Garde⸗Train⸗Abteilung. Ltn. d. R. Karl Schulze Münden, Hannover gefallen.

e¹]; Sächsische Verlustliste Nr. 245.

(Schluß von Seite 11046.) Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 244. 5. Kompagnie.

* 5

Thomä, Albin R.

Schirmer, Max .

Völkel, Alfred Pausa, Plauen leicht verwundet, b. d. Tr.

Bretschneider, Willy Zschorlau 26 schw. v

8— 8 6. Kompagnie. Bra tfisch Willy Leipzig bi vermißt, gefallen Lindner Kurt Oelsnitz bish. vermißt, gefallen. Geißel, Willy Meinsberg bish. vermißt, gefallen. 1 7. Kompagnie. Utffz. Walther Bräuer Annaberg bisb. üe1 verwundct, dan 82 vermißt gemeldet, gefallen. (V. L. 93/2 47.) ie=— 8 e vr⸗ bish. vermißt, pe undet. (V. L. 147.) Rechenbach, J Leipzi is f f 5, aK.8 21 Leipzig bish. vermißt, gefäallen 8 8. Kompagnie Gefr. Carl Wun ich Greiz bish. vermißt, gef 8— W 1 I 4 ch 2 Greiz bish. t, gefallen Kschenschek, Robert Gleiwitz bisb. v., gefallen. (V. 2. &ꝙ 18 * „Max Burgherg dish. vermißt, er. . . 1. 8 el II, Max, Stollberg, bish. vermißt, gefallen. (W. L. 71. Ey, Kurt Chemnitz bish. vermißt, gefallen. (V. L. 71.) 9. Kompagnie . 8 1 . 8 8 Artur Kottwitz bish. vermißt, dann gefallen gemeldet in franz. Gefangenschaft. (V. L. 75/213.) 8 10. Kompagnie. Utffz. Karl Ulbri * 28 Hanichen Döbeln bish. vermißt, dam Krfallen gemeldet, bleibt vermißt. (V. L. 75/241 Dietlein, Ernst, Oberkotzau, bish. vermißt, . V. 8 180 Seeas 11. Kompagnie. Gefr. Max Roßberg vee bish. gefallen bezw. vermiß⸗ 1e gemeldet, gefallen. (V. L. 71/99/147.) 8 2 22 n Wilhelm Marten bish. vermißt, gefallen. (V. L. 71 Kottwitz, Paul Altbernsdorf bish. vermißt, dand kecgn gemeldet, gefallen. (V. L. 71/177.) Endorf, Robert ..AA.“ Hr8 Oschat gefallen. (V. L. 71.)

Pionier⸗Bataillon Nr. 12. 8

2 1. Kompagnie 8

Paul 8 Cunnersdorf d. Unf. I. verl., b. d. d. rause III, Adolf Jeschkendorf, Liegn t durch Unfal

. leicht verletzt, bei der Truppe. 1

Fritzsche, Erich Dresden leicht verwundet. .

81 3. Kompagnie 8

5 hne, Arthur Grumbach, Meißon d. Unf. I. verl., b. d. Ar

Stoy, Kurt Dürrröhrsdorf, Pirna gefallen.

8 2. 1 4. Kompagnie

enn sche. Martin Seifhennersdorf, Zittau leicht verw.

Weber II, Erhardt Dresden⸗Löbtau leicht verwundet.

1. Reserve⸗Komp

““ 1 . pagnie.

.1 82 i 9. „Franz Torgau leicht perwundet, b. d. Tr.

Hellnn . Dresden leicht verwundet. Ilmuth, Erich Chemnitz leicht verwundet, b. d. Trupre.

3. Reserve⸗Kompagnie

Pöschek, Max Dresden leicht verwundet.

5. Reserve⸗Komp

8c z. Otto Süßmilch Obervogelgesang, Pirna erneut l. v.

9 ot h, Robert Reichenbach i. N. gefallen.

Lange, Kurt - Augustusburg, Flöha leicht verwundet, 6. 11. 15

zur Ers.⸗Truppe zurück.

8 8. Ersatz⸗Kompagnie, Pionier⸗Bataillon Nr. 12. Utffs. 1g 88 1“ Großenhain d. Unf. I. veil. ger, T eederoderwitz, Zittau durch Unf. I. vell. Bundesmann, Paul Bautzen durch Unfall leicht verl H aufe, Kurt Dresden durch Unfall leicht verletzt. 8 Schramm, Emil Dorfchemnitz, Freiberg durch Unfall leicht verletzt, dienstfahig. 8 tolle, Oskar Oppitz, Bautzen leicht verwundet.

. 2 Pionier⸗Bataillon Nr. 22.

u“ 1. Kompagnie Gefr. Arvo Riedel Schneidenbach, Plauen leicht verwundet, Zipprodt, Paul Ohrdruff (Thüri icht 8 L“] erdruff (Thüringen) leicht v., b. d. Tr. F. 66 1. Richard Cämmerei, Grimma leicht v., b. d. Tr. v2 5 er, Arthur Thumirnicht, Grimma gefallen. Schmidt II, Walther Bösdorf, Leipzig gefallen. Bauer, Kurt Leipzig leicht verwundet, bei der Truppe.

2 2. Kompagnie. Utffs. Alfred Beutner Chemnitz schwer verwundet. Wisnewsky, Willy Lcipzig⸗Lindenau schwer vperwundet. 88 3. Kompagnic. 5 chtel, Alfred Niederlommatzsch, Meißen schwer verr.

othe, Emil Luppa, Oschatz schwer verwundet. 4. Kompagnic.

. 278„8

Benndorf,

Janke 8

1I2 5 bish.

B Ot uc „₰ Balk, Otto Buchwerder, Friedeberg durch Unfall schwer verletzt.

vmpagnic.

12) Gefr. Paul Rietzschel Leipetg⸗ itz lei b. d. Tr Feren⸗ Facgeg he eipzig⸗Connewitz leicht p., b. 83 idhar Arno „Sorga 9 erwunde

Husaren⸗Regiment Nr. 14. Brabandt, Kurt e Pevel shnee ge eee Tr

Erler 1, Dtio Podelwitz, Sa.⸗A. leicht verw., 74 b. 1n Pb Paul Glauchau leicht verwundet, bei der Trupre. Thierfelder, Richard Heinrichsort, Glauchau schw. d. Schramm, Willy Kleinzschepa, Grimma schwer vermwundet

Stro Strehla, Oschatz leicht verr., b. d. T

1. Reserve⸗Kompagnie. emtengrün durch Unfall leicht verletzt.

Neidhardt, Richard Plaußig, Leipzig durch Unfall I. vell. Gefr.

1 2. Reserve⸗Kompagnie.

Oswald . en i. V. 14. 12. 15 infolge Krankheit i. Festgslaz. Abt. XII, Handels⸗ schule in Cöln gestorben. 8 vbiet

3. Reserve⸗Kompagnie. rdau schwer verwundet.

4. Reserve⸗Kompagnie,

Lin. Georg Reinicke Reichenau, Zittau durch Unfall leicht

verletzt, bei der Truppe. Themnitz leicht vexwundet, b. d. Truppe.

Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie.

Utffz. Max Pomba ch Niedervogelgesang bish.

Gefangenschaft. (V. L. 238.)

5. Kompagnie.

in einem Krgs. Laz. gesforben. (V. L. 23 3. Reserve⸗Kompaanie.

Gefr. Paul Neef 1 bish. erneut verw., schwer,

3. 12. 15 i. Res. Laz. Düren gest. (M. L. 200.)

*

Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie, XIX. Armeekorps.

Gefr. Albert Ungetüm Droßdorf, Borna leicht verwundet.

bish. vermißt, gefallen. (V. L. 7

—.

Scheinwerfer⸗Zug, 2. Pionier⸗Bataillon Nr. 22

Schiller, Friedrich Leipzig⸗Lindenau leicht verl., b.

chaarschmidt, Emil Altenhain bish. vermiß f

Druck der Norddeutschen Buchdruckerer und Verlags⸗L ter Peahe Sh, Wilhelncsteche Fh.. 12 “0“⸗Auftalt

Bekanntmachungen, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Per⸗

Noten Adlerorden weiter Klasse mit Eichenlaub,

2

nzeiger

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten uchmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

inzelne Aummern kosten 25 ₰.

„N.o 16.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8

Bekanntmachung einer Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Brotgetreide vom 23. Juli 1915. 1

Bekanntmachung über Brotgetreide. 8

Bekanntmachung über die Einfuhr von Salzheringen.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung von Einheitspreisen für zuckerhaltige Futtermittel und Zuschläge dazu.

Bekanntmachung, betreffend zwangsweise Verwaltung französi⸗ scher Unternehmungen.

Ie betreffend die Ausgabe der Nummer 10 des Reichs⸗

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

sonen vom Handel. 8 EEEEDDS8 Z 1111“*“ Erlaß, betreffend Zahlung von Beihilfen an Angehörige staat⸗ licher, infolge des Krieges in den Heeresdienst eingetretener Lohnsmpbänaht.

8 3

isbepartements eichsmarineamts, den Stern zum dem Pfarrer Loël in Büste, Landkreis Stendal, und dem Geheimen Kalkulator im Kriegsministerium, Rechnungsrat Socher den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungs⸗ und Schulrat, Geheimen Regierungsrat Z“ in Aachen den Königlichen Kronenorden dritter asse, dem Rektor Glaser in Berlin den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Lehrer Seehafer in Stolzenfelde, Kreis Schlochau, und dem Lehrer a. D. Gustke in Graudenz den Adler der Inhaber des Foge hen Hausordens von Hohenzollern, dem Obermilitärbauregistrator a. D. Hein in Schleusenau bei Bromberg das Verdiensttreus in Gold, dem Bureauassistenten und Küster der Gesamtkirchen⸗ gemeinde in Görlitz Kirschke, dem Eisenbahnlokomotivführer ga. D. Hirsemann in Cottbus, den Eisenbahnzugführern g. D. Beßler in Halle a. S. und Scheffler in Berlin⸗Oberschöne⸗ weide das Verdienstkreuz in Silber, 1 ddem Oberwallmeister Uhlemeyer bei der Fortifikation 8 12 die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Gutsvorsteherstellvertreter, Eigentümer Krüger in Fiedlitz, Kreis Marienwerder, und dem Kirchenältesten, Ausge⸗ dinger Rau in Grunzig, Kreis Meseritz, das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, dem Ortssteuererheber und Gemeindekassenrendanten, Land⸗ wirt Stange in 8,2 Kreis Naumburg, den Kirchen⸗ ältesten, Landwirt Rudolph in Gispersleben, Landkreis Erfurt, und Ausgedinger Wittchen in Grunzig, Kreis Meseritz, den Eisenbahnlademeistern a. D. Friedrich in Halle a. S. und Przytulla in Bitterfeld, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Böhm in Cottbus, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Heßler in Holzweißig, Kreis Bitterfeld, dem Eisenbahnrangierführer a. D. Blumberg in Uebigau, Kreis Liebenwerda, und dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Grunewald in Leipzig das Allgemeine Ehrenzeichen sowle dem Provinzialbaurat Kühn in Königsberg i. Pr. und dem Kanonier Sommerfeld beim Reservefeldartillerieregiment Nr. 43 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Senatspräsidenten bei dem Oberlandesgericht Roeffs in Colmar den Charakter als Geheimer Oberjustizrat mit dem der Räte zweiter Klasse,

en Kreisdirektoren Dr. jur. Beyerlein in Zabern und Grafen von Bissingen und Nippenburg in Weißenburg, dem Professor und Direktor der landwirtschaftlichen Versuchs⸗ station in Colmar Dr. phil. Kulisch in Colmar, dem Re⸗ gierungsrat Liebermann in Metz sowie dem Regierungsrat und Beigeordneten der Stadt Straßburg Timme in Straß⸗ burg den Charakter als Geheimer 1

dem Rechtsanwalt, Justizrat Abt, den Oberlandes⸗

dem Inspektor der

8 —]

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeils 80 ₰⸗

Anzeigen nimmt an:

vdie Königliche Expedition des Reichs- und Atantzanzeigerg

Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den

Vogt, sämtlich in Colmar, sowie dem Ersten Staatsanwalt beim Oberlandesgericht daselbst Wirz den Charakter als Ge⸗ heimer Justizrat, dem Kreis⸗ und Stadtarzt, Medizinalrat Dr. med. Köster in Metz und dem außerordentlichen Professor Dr. med. Levy in Straßburg den Charakter als Geheimer Medizinalrat, dem praktischen Arzt, Sanitätsrat Dr. med. Braun in Metz den Charakter als Geheimer Sanitätsrat, dem Ministerialsekretär, Nechnungsrat Christian Becker und dem Rendanten der Staatsdepositenverwaltung, Rechnungs⸗ rat Schulze, beide in Straßburg, den Charakter als Geheimer Rechnungsrat, dem Kreis⸗ und Stadtarzt Dr. med. Belin in Straß⸗ burg, dem Kreisarzt Dr. med. Giß in Diedenhofen, dem Kreisarzt Dr. med. Krimke in Schirmeck den Charakter als Medizinalrat mit dem Range der Räte vierter Klasse, den Oberförstern Kraft in Schirmeck und Pohlack in Saar⸗Buckenheim den Charakter als Forstmeister mit dem Range der Räte vierter Klasse, den Notaren Habbel in Oberehnheim, Jung in Metz, Mann in Ingweiler und Schmidt in Niederaspach, den Rechtsanwälten Schauffler in Zabern und Seeger in Straß⸗ burg den Charakter als Justizrat, dem praktischen Arzt Dr. med. Medernach in Dieden⸗ hofen, dem praktischen Arzt und Schularzt Dr. med. Oppen⸗ heimer in Straßburg, dem Kantonal⸗ und Bahnarzt Dr. med. Raab ia Kurzel den Charakter als Sanitätsrat, 8 dem Rentamtmann Carl in Thann, zurzeit in Sierenz, Berkehrsstenern Grünschloß in Saarburg, der Verkehrssteuern Haby in Mülhausen, dem ueff Straßhurg, dem Katasterinspektor WINEkeee den Etereber Stenerrat, Hdem Aimtsgerichtssekretäür Baumbauer in Weißenburg, dem Regierungssekretär bei der Landeshauptkasse Ehresmann, dem Landgerichtssekretär Franke, dem Regierungssekretär Geschwandtner und dem Amtsgerichtssekretär Heinrich, sämtlich in Straßburg, dem Obersekretär beim Oberlandes⸗ gericht Herr in Colmar, dem Kreiskommissar Karcher in Saarburg, dem Regi retär im Ministerium Knapp in Straßburg, dem Regierungsekretär bei der Landeshauptkasse Kurtz in Straßburg, dem Landgerichtssekretär Lischer in Colmar, dem Amtsgerichtssekretär Maurer in Altkirch, dem Landgerichtssekretär Parnemann in Zabern, dem Regierungs⸗ sekretär bei der Landeshauptkasse Rott in Straßburg und dem Waiseninspektor Zapp in Metz den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen. 1 v

Bekanntmachu einer Aenderung der Bekanntmachung über die se für Brotgetreide vom 23. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 498s).

Vom 17. Januar 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 5 des Gesetzes, be⸗ treffend Höchstpreise vom 4. August 1914 in der Fassung vom 17. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 516) folgende Bekannt⸗

machung erlassen: Artikel .

In der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Brot⸗ getreide vom 23. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 458) werden folgende Aenderungen vorgenommen:

1) § 4 erhält folgende Fassung: „Die Höchstpreise gelten nicht für Wintersaatgetreide bis zum 18. Januar 1916, für Sommersaatgetreide bis zum 15. Mai 1916. Als Saat⸗ getreide im Sinne dieser Bekanntmachung gilt Saatgetreide, das nachweislich aus landwirtschaftlichen Betrieben stammt, die sich in den letzten zwei Jahren mit dem Verkaufe von Saat⸗ getreide befaßt haben.“ 2

2) § 5 erhält folgende Fassung: „Die Höchstpreise der §§ 1, 2 erhöhen sich am 18. Januar 1916 um 14 Mark, ferner am 1. Februar, am 15. Februar, am 1. März und am 15. März 1916 weiter um je 1 Mark für die Tonne. Vom 1. April 1916 ab gelten die Höchstpreise der §§ 1, 2.“

3) Dem § 7 wird als Abs. 3 angefügt: „Die Kommunal⸗ verbände und die Reichsgetreidestelle sind bei Abgabe von Brotgetreide zu Saatzwecken an die Höchstpreise nicht ge⸗

bunden.“ Artikel I. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

1“ 8

5 8 89

Bekanntmachung über Brotgetreide 1 Vom 17. Januar 1916. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über

nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

E1“

Die Besitzer von Saen Brotgetreide können das d

Getreide, sobald es⸗ e ist, dem Kommunalverbande, zu dessen Gunsten es beschlagnahmt ist, jederzeit zur Verfügung stellen. Der Kommunalverband hat gemäß den Vorschriften der Verordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 363) dafür zu forgen, daß das Getreide innerhalb zweier Wochen abgenommen wird.

Die im § 20 der Verordaung vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 363) begründete Versfligüen der Reichs⸗ getreidestelle, das ihr zur Verfügung gestellte Brotgetreide ab⸗

zunehmen, bleibt hiervon unberührt.

Die Reichsgetreidestelle, die Kommunalverbände, die Heeres⸗ verwaltungen und die Marineverwaltung haben für das in⸗ ländische Brotgetreide, das sie nach dem 31. Dezember 1915 und vor dem 15. Januar 1916 erworben haben, zwölf Mark fünfzig Pfennig, und für inländisches Brotgetreide, das sie vom 15. Januar an bis zum 17. Januar 1916 einschließlich er⸗ worben haben, elf Mark für die Tonne nachzuzahlen. Der Empfänger der Nachzahlung hat, wenn er nicht zugleich der Getreideerzeuger ist, den Betrag an den Getreideerzeuger weiter⸗ zuzahlen, soweit dieser das Getreide nach dem 31. Dezember 1915 geliefert hat. 1 8 Der Höchstpreis, der für Brotgetreide in der zweiten älfte des Monats März gilt, kann auf Antrag von den in . 1 genannten Stellen für Brotgetreide, das bis zum 31. März 1916 zur Verfügung gestellt, aber nech nicht abgeliefert ist 1), ausnahmsweise auch dann gezahlt werden, wenn es vor dem 1. April 1916 hat abgeliefert werden können aus Gründen, die der Besitzer nicht zu vertreten hat und die außer⸗ halb seines Betriebs liegen. Die Nachzahlung darf nur erfolgen, wenn das Getreide bis zum 15. April 1916 abgeliefert und der Antrag bis zum 5. April 1916 gestellt worden ist.

3 Diese Verordnung tritt g dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens. Berlin, den 17. Januar 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung über die Einfuhr von Salzheringen. Vom 17. Januar 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

81

8 Salzheringe, die aus dem Ausland eingeführt werden, sind an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin zu

liefern. 8 2

8 8. 2 8 Der Reichskanzler kann die näheren Bedingungen für die Lieferung festsetzen und erläßt die erforderlichen Ausführungs⸗ bestimmungen. Er kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark bestraft und daß die Salzheringe, auf die sich die Zuwiderhandlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden. Der Reichskanzler kann Ausnahmen zulassen. Er kann Vorschriften über die Durchfuhr von Salzheringen erlassen. § 4 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens. Berlin, den 17. Januar 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Delbrück. AAAAAAA“ betreffend Festsetzung von Einheitspreisen für zuckerhaltige Futtermittel und uschläge dazu vom

19. Januar 1916.

Auf Grund des § 8 der Bekanntmachung über zucker⸗

S. 614) bestimme ich: Für die Abgabe —2ö— Futtermittel durch die

gerichtsräten Leuchert und Dr. jur.

1 8

inger, Knaudt,

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗

vereinigung der deutschen Landwirte G. m. b. H. gelten

haltige Futtermittel vom 25. September 1915 Reichs⸗Gesezbl.

1111u““*“

90

EEE1.“*“

E11““

g,.—

ernAtea bgs e

152