1916 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

einandersetzung sind belde wieder zueinandergekommen. Die Geo⸗ raphie und die Geschichte zwangen sie dauu. Das werdende neue utschland hat dereinst seinen Siebensährigen Krieg noch gegen das alte Oesterreich durchgestritten: dennoch entspricht dieser neue Weltkrieg dem von 1756. Allen seinen Nachbarn war einst dieses aufstrebende Preußen unbequem und der neue mitteleuropäische Staat von 1871 ist es Ist er, so angesehen, noch imperialisttsch? Der „geht um die Bestätigung der Gründungen von 1871 79, um Bismarcks Werk! geht um die staatliche Selb⸗ ständigkett gegen Ost und West, ja um das Dasein der beiden Ver⸗ bündeten, und der Türkei dazu. Und als Daseinskampf haben sie alle drei und hat die Stimmung ihrer Völker ihn erfaßt. Das Bewußt⸗ sein der Notwehr hat uns in den bittecen, schweren, geduldigen und nüchternen Ernst binein begleitet, der die begenwärtige Phase des Keieges beherrscht und die freudige Begeisterung für die Stunde der Entscheidungen nicht ausgelöscht, aber ergänzt und vertteft hat“.

Ist der Krieg so zunächst ein kontineataler Krieg, so ist er doch zugleich auch imperialistisch. Zunächst und vor allem gerade als mitteleuropätscher Krieg. Dieser Zusammenschluß der Erdteilmitte gehört doch in die neue Zeit der großen Verhältnisse hinein. Es ist ein Zusammenschluß zur Verteidigung: aber in ihm liegen

Keime zukünftigen Lebens. Vor dem Kriegsausbruche hat ein Schwede auf b6 eines Zusammenhaltes der mitteleuropälschen eelt hingewiesen, als auf eine Kraft und ussicht der Zukunft, als auf die einzige Aussicht für Rettung und

elbständigkeit der alten europäischen Hauptlande eeebe den Riesenreichen draußen. Der äußere Druck wird auch künftig bleiben und muß zusammenschmiedend wirken. Wie immer gefügt, wle locker immer aufgebaut, auf dem Boden der Unablhängigkeit all seiner

Glieder irgendwie wird dieser Bund der Mitte erhalten bleiben und sich entwickeln müssen, eine natürliche Gruppe innerbalb der nach weiten Gestaltungen hindrängenden neuen Welt. Wirtschaftliche Ursachen und politlsche Ursachen haben auch dieses weitere Bändnis langsam geschaffen; fließt daraus, wie wir hoffen, eine dauernde Zakunftswirkung irgendwelcher Gestalt, so lebt auch darin wieder der Zug der impertalistisch weiten Zeit. Ge⸗ schieht das, so ist auch dies ein Ergebnis der Verteidigung und nicht der Eroberung aber eine Ausdehnung enthielte es stets, für Macht und Wirtschaft und Kulturwirkung zugleich. Und dieser lebendige Zusammenhang eines nach Südosten hin erweiterten Mitteleuropas wird, so mag man träumen und hoffen und erstreben, den . Boden unserer künftigen Geschichte bedeuten. Auch der Chrgeiz, der aus der Heimat in die Welt weiter will, schafft Leben. Er will die Welt weiter und freter,

See für uns selber und damtt für alle die neuen Völker offener machen als zuvor; er will sich nicht einschließen und nicht lähmen lassen. Das war der fruchibare Hauch, der von dem Imperialismus dieser Jahrzehnte immer ausging; er hat geholfen, uns zur Mann⸗ haftigkeit zu stählen.

1 Nr. 1 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 18 Januar 1916 bat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 6. Januar 1916, betreffend Aenderung der Mllitär⸗ e; Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom 17. Dezember 1915, betreffend Aenderung der Anlage 0 zur Eisen⸗ bahnverkehrsordnung. Nachrichten.

Theater und Musik.

Das IV. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle

unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß findet morgen, Freitag, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Opern⸗ hause statt. Das übliche Mittagskonzert beginnt an demselben Tage um 12 Uhr. Das Programm lautet: Sympbonte „Barba⸗ rossa“ (zum ersten Male in diesen Konzerten) von S. von Hausegger; Notturno für Janitscharenmusik von L. Spohr;- VIII. Symphonie von Beethoven. Einlaßkarten zum Mittagskonzert sind bei Bote u. Beock, Leipziger Straße 37 und Tauentzienstraße 7, zu haben. Ein⸗ 1 getretener Hindernisse wegen findet am Sonnabend, statt der angekündigten Aufführung der „Lustigen Weiber von Windsor“,

eine Aufführung von „Hänsel und Gretel“ und der „Pappen⸗ see’“ statt. Die im Vorverkauf bereits verkauften Eintritts⸗ karten für die 20. Dauerbezugsvorstellung behalten ihre Gältig⸗ keit für die neu angesetzte Vorstellung. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn der betreffenden Vorstellung, an der Opernhauskasse zum Kassenpreise zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen. Der Königliche Opernchor wird am Sonntag, den 23. Januar, Mittags 12 Uhr, als Wiederholung des Bußtagskonzerts, das Oratorium „Judas Maccabäus“ von Haendel unter der Leitung des Kgl. Chordtrektors Hugo Rüdel aufsühren. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: die Königliche Sängerin Emmi Leisner, die Konzertsängerin Fräulein Moza von Goetz, der Könialiche Sänger Herr Alexander Kirchner, der Kammersänger Herr von Raatz⸗Brockmann, Herr Ludwig Dornay und die Königliche Kapelle. Der Chor wird auf 400 Personen verstärkt. Eintrittskarten sind bei Bote u. Bock (Lripziger Straße und Tauentztenstraße), bei A. Wertheim und in der Musikalienhandlung von A. Glaß, Markgrafenstraße 42, zu haben.

Morgen wird im Köntglichen Schauspielhause „Alt⸗ Berlin“ (Heitere Bilder aus der 8— gegeben. In dem zu Anfang aufgeführten Singspiel „Wiener in Berlin“ wirken die Damen Durieux, Hoff, von Mayburg, Ressel und die Herren Boettcher, Vespermann und Zimmerer mit, in der den Beschluß bildenden „Reise auf gemeinschaftliche Kosten“ die Damen Ressel, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichholz, von Ledebur und Vespermann.

Das Lustspielhaus hat für die weibliche Hauptrolle in seiner nächsten Neuheit, Dregelys Lustspiel „Der Gatte des Fräuleins“, Fraͤulein Ella Hofer aus Wien als Gasi verpflichtet.

Hertha Dehmlow wird im nächsten Sonntagskonzert des Blüthnerorchesters im Blüthnersaal Gesänge von Mahler und S. von Hausegger mit Oschesterbegleitung sowie Lieder am Klavier vortragen. Außerdem wirkt der Cellovirtuose Gottfried Zee⸗

lander solistisch mit. Mannigfaltiges. Berrlin, den 20. Januar 1916.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat ein von Professor Ernst Herter gearbeitetes Bronzereltef, das der Künstler zur Erinnerung an das 500 jährige Hohenzollernjubiläum geschaffen hat, als Geschenk angenommen und dem Preußischen Landesverein vom Roten Kreuz für seine Zwecke der Verwundetenpflege zur Ver⸗ fügung gestellt. Das bronzene Relief, das 1,80 m lang und 0,80 m hoch ist und den Einzug Friedrichs 1. in Brandenburg und die Huldigung der Maͤrker in lebensvoller Prägung darstellt, ist jetzt im Warenhaus Wertheim, Leipziger Straße, in der Rote Kreuz⸗Ausstellung zum Verkauf ausgestellt. Eine weitere Stiftung bildenz Hand⸗ arbeiten bosnischer Fraue n, die sie im Harem anfertigen und ihren Männern als Talisman für den Krieg mitgeben. Eine Auswahl solcher farbenprächtigen „Kriegswäsche“, wie sie die bunten zum Teil goldgestickten Taschentücher, Schals usw. dort nennen, ist von ihnen durch das Katserliche Konsulat in Sarajewo für die Zwecke der deutschen Kriegsfürsorge gestiftet worden und wird ebenfalls im Warenhaus Wertheim zum Verkauf gestellt.

Die Vorträge des Zweiten Kriegslehrganges für land⸗ wirtschaftliche Haushaltungs⸗ und Wanderlebrerinnen, Landpflegerinnen und für Gund Töchter auf dem Lande im Plenarsitzungssaale des Herrenhauses nahmen gestern, am dritten Tage, ihren Fortgang. Es sprachen „W. T. B.“ zufolge Fräulein Foerster⸗Scherpingen und der Gartenbandirektor Grobben⸗ Berlin von der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg über Gemüsebau und Obstverwertung, der Geflügelzuchtdirektor Schmidt⸗Berlin von der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg über Geflügelzucht und Kaninchenzucht, Fr. Keiser⸗Berlin, Dezernent im Königlich preußischen Landes⸗ Oekonomiekollegium, über die Bedeutung der landwirtschaftlichen Er⸗ zeugung für die Ernährung der städtischen Bevölkerung. Nachmittags besichtigten die Teilnehmerinnen das Kaiserin Auauste Viktorta⸗Haus zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit in Charlontenburg, die Molkerei Bolle in Alt⸗Moabit, das Arbeiterinnenheim von Fräulein Kirschner in Alt⸗Moabit und das Pestalorzi⸗Fröbelhaus in der Karl Schraderstraße. Am Abend prachen der Tischlermeister Kühlhaus⸗ Essen und der Architekt Emil Augst.⸗Essen über das Thema: „Verständigung zwischen Stadt und Land“.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniemittagskonzert. ( rogramm wie

m Abend.) Abends 7 ½ Uhr: IV. Sym⸗

honiekonzert der Königlichen Kapelle

um Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ fonds. Dirigent: Herr Generalmusik⸗

irektor Dr. Richard Strauß.

Schauspielhaus. 21. Abonnementsvor⸗

stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder 6 aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt Mi rer end und von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf Mirakel. gemeinschaftliche Kosten. Komisches

Gemaͤlde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn

outs Angelv. Vorher: Wiener in Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt

Karl von Holtei. Anfang

onntag,

kleinen Preisen:

Straße. Freitag, Maria Stuart.

Sponnabend: Opernhaus. 20. Abonne⸗ mentsvorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engel⸗— Abends 7 Uhr: bert Humperdinck. Text von Adelheid lichingen. Wette. Die Puppenfee. Panto⸗ mimisches Ballettdivertissement von Haß reiter und Gaul. Musik von Joseph Bayver. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 22. Abonnementsvor⸗ FüI. Julius Caesar. n 5 dhtehen von Shakespeare. Ue setzt von A. 7 ½ Uhr.

8 ¼ Uhr: Die rätselhafte

Sonnabend und

onn blätter!

Berliner Theater. Freitag, Abende 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Ferersspiens mit Gesang 5 4 RSüdfen von Rudo ernauer un udolp 3

chanzer. usik von Walter Kollo und eneeb Willv Bredschneider. Akten von Rudolf

Sonnabend und folgende Tage: Wenn Walther Stein. zwei Hochzeit machen. Sonnabend und

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Wie selige Exzellenz einst im Mai. . Sonnabend, „Klassisches Theater“:

Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: 8 Maria Stuart. Lessingtheater.

Sonnabend: Der Biberpelz. 7 ½ Uhr: Peer Gynt.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu Gedicht von kleinen Preisen: Minna von Barn⸗ ies Abends 7 ½ Uhr: Der Biber⸗

Edward Grieg.

Kammerspiele. -8b Abends 8 Uhr: Der Vater. onnabend: Der Weibsteufel. S Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu Wetterleuchten. Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.

Volksbühne. Der Theater am Bülowplatz.) ntergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Mirakel. Sonntag:

Theater in der Küniggrätzer

Abends 7 ½ 1 Trauerspiel in fünf Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Sonnabend: Götz von Berlichingen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Götz von Ber⸗

KRomüödienhaus. Freitag, Abends

Frau. Lust⸗ rt Reinert. folgende Tage: Die

er⸗ 5 rätselhafte Frau. W. von Schlegel. Anfang S tag, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗

iel spiel in 3 Akten von Robe

Deutsches Künstlerthenter. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber Feoloanschen r: Lustspiel in drei Presber

folgende Tage: Die 8 Uhr: Jung

Nachmittags Egmont.

Freitag,

Dramatisches Henrik Ibsen. von Christian Morgenstern.

Kaiser und Galiläer.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß. Abends 7 ½ Uhr: Kaiser und Galiläer.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: „Dornenweg. Schauspiel in drei Aufzügen von Feltx Philippi.

Sonnabend: Zwei glückliche Tage.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, erster Teil. Abends 8 Uhr: Der Dornenweg.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank in vier Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Picrolomini. Abends 8 Uhr: Der Dornenweg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. 5 Abends 8 Uhr: Zwei glückliche age.

Deutsches Opernhaus. lottenburg, Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 7 Uhr: Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Hans Sachs: Kammer⸗ sänger Friedr. Plaschke)

Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor.

Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: La Traviata. Abends 8 Uhr: Die Jüdin.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Freitag, Abends muß; man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Jung 2—9ꝙ d. a- shn. itt 3 ½ Uhr: D

onntag, Nachmittags r: Das Abends füße Mädel. 3

Holle. Sonntag, Polenblut.

Theater Freitag,

ceg feste druff!

Uhr: feste druff!

Klaus.

Freitꝛg, (Char⸗

Sonntag, schaftlicher

Schönfeld)

Die

und Leo Sonntag,

3 ¼ Uhr:

8 ½¼ Uhr:

vnselfches Steinberg. ebe

Musik beh Theuter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Früu⸗

lein vom Amt. von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert. 8 Sonnabend und Fräulein vom Amt. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau

Abends 8

in vier Bildern von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Sonnabend und folgende Tage: Immer

Sonnab.,, Nachmittags 3 ½ Uhr: Doktor

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Graf von Luxemburg.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Abends 8. von Eugen Burg und Louis Taufstein. Bismarck⸗Straße 34 37. Sonnabend 88 folgende Tage: Alles aus Gefälligkeit.

Nachmittags 3 ½ Uhr: Herr⸗ Diener gesucht..

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Freitag, Drei Paar Schuhe. Gesang in vier Bildern, Görlitz von Jean Kren. Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Kam’rad Män

Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends

Arthur Lippf

[eu Pte Hygiene und Erziehung

indes behandelte eia vom Vaterländ Provinzialverein Berlin, veranstalteter Vor

im Splelalter ischen Frauenvere eemcche. der von ua

haften Fachmännern auf diesem Gebiete im 2 ürgersaal des Berli

Rathauses gebalten worden ist. Da die

se Vorträge sich durch

des größten Jateresses des Publikums erfreuten, dat der

Reihe dieser für die Vorträge im Druck erscheinen

eine lassen,

Kindererziehung so

si Kreisen zugänglich zu machen. Es sind folgende: Prof. Dr. Frenk Heiden: „Die Nervosität des Kindes im schulpfl chtigen Alter“, Prs Dr. Langstein: „Kind, Mutter und Arzt“, derselbe über: „Deutsch und englische Säuglingepflege“, Privatdotent Dr. L. F. Meyer „Ueber richtige und falsche Ernährung im Spielalter des Kindes“, dar selbe: „Ueber Schulkrankheiten“, Oberleutnant Neumann⸗Neurch

„Spiel und Sport des Kindes in den Spieljah „Das einzige Kind“, Dr.

ren⸗, Dr. Arnold Orglen

Arnold Benfey: „Die ansteckenden Krank

heiten im Kindesalter“, Dr. Jvan Rosenstern: „Die Tuberkulqgi⸗

im Kindesalter“, und vom Königlichen Ka herrn von Behr⸗Pinnow: „Ünser Kind haltung, Vorschläge für die Zukunft“.

binettsrat a. D., Kamme ernachwuchs und seine (F⸗

Diese Vorträge sind zu

Preise von 30 für das einzelne Exemplar durch die Geschäftsstel⸗ des Vereins, Berlin W. 57, Frobenstraße 1, zu beziehen. fh

Die Kirchlich⸗soziale Frauengruppe Berlin veranstaltet

Dienstag, den 25. Schellingstr. 12, eine Versammlung, in Kumm über das Thema „Hauswirt sprechen wird.

Januar, Nachmittags 5 Uhr,

im großen Saale

welcher der Pastor 9.

*

und kinderreiche Famillen⸗

8*

W1“ Dr. Gustav Manz hält am Sonntag, den 23. d. M., Abende 8 ½ Uhr, im Schillersaal Charlottenburg (Bismarckstraße 10 den einleitenden Vortrag zu einem Dichterabend „Berliner Humor

in Prosa und Vers“.

Es wirken noch Else Wasa und im Kuplet⸗

vortrag Eugen Brieger, unter Begleitung von Erna Klein, mit. Der Eintrittspreis kostet 50 einschließlich Kleiderablage und Zettel.

Im Hörsaal der Treptower Ste

rnwarte finden folgende

kinematographische Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr (um ersten Male): „Unsere Marine“; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr.

„Mit Ozeandampfer von 5 Uhr: „Unsere Marine“, Pinguine“ und zum letzten Male ein Weih den 26. d. M., Nachmittags

Abends 8 Uhr: Vortrag

Vorführung eines neuen Kriegsfilms. Auß

5 Uhr: zeitgemäßer

Biemen nach New York“, Nachmittags Abends 7 Uhr:

„Walrosse, Eisbären, nachtsmärchen; Mittwoch „Unsere Marine⸗ Dichtungen und erdem spricht der Direktor

Dr. Archenhold am Dienstag, den 25. d. M., Abends 7 Uhr, an der

Hand zahlreicher Lichtbilder über Kriegsverwundete haben zu allen Vorträgen ein Kind in Begleitung eines Erwachsenen; der halbe Preis zu zahlen. Mit dem gro klarem Wetter der Mond, der „Jupiter“ un

„Die S.

onne und ihre Flecken“, freien Zutritt, desgleichen für jedes weitere Kind it ßen Fernrohr werden bei d der „Saturn“ beobachtet

Kopenhagen, 18. Januar. Malmö: Der schwedische Dampf

„Berlingske Tidende“ meldet aus

er „Mimer“, der am

Sonntag von Kopenhagen nach Ystad abging, wird vermißt. Daz

Schicksal des Schiffes ist unbekannt.

Stockholm, 19. Januar. „Berlingske Tidende“ meldet aus Stockhol nische Meerbusen ist nunmehr einen Meter stark von der schwedischen bis

zugefroren.

(W. T. B.) Die dänische Zeitung

m: Der ganze Bott⸗ Das Eis liegt zur finnischen Küste. Die

Schiffahrt ist dadurch bis zum Monat Mai unterbrochen. Zollwachen

werden auf den Inseln aufgestellt, um die

wachen.

Warentransporte zu über⸗

Christiania, 18. Januar. (W. T. B.) Der Kaiserlich deutsche

Gesandte Graf von Oberndorff reist heute nach Deutschen Kaisers an randunglück zum Ausdruck zu bringen.

dort die Teilnahme des dem

Bergen, um

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Operette in drei Akten

folgende Tage: Das

Konzerte. Bechstein⸗Saal.

8 Uhr: Liederabend der Kammersängerin Gertrud Fischer⸗Maretzki.

Freitag, Abends

Nachmittags 3 ½ Uhr: 8 Uhr: Programm.

am Nollendorsplatz. Uhr: Immer Vaterländisches Volksstück

Hermann Haller und fünf Akten von

Sonnabend, Abends 8 Uhr:

allen Plätzen, a Kind halbe

Uhr: Alles aus Schwank in drei Akten

Verehelicht:

Abends 8 Uhr: Lebensbild mit frei nach Karl Gesangstexte von

Dresden).

Freifr. von L. Twickel (Murn

Birkus Busch. Das

Mysterien des Mittelalters. Kapellmeister A. von Ballettmeister R. Riegel.

Preise.) beiden Vorstellungen Wintermärchen.

Freitag, Abends

glänzende Januar⸗ Zum Schluß: Das neue

großartige Prunk⸗Ausstattungsstück: Ein Wintermärchen.

Weihnachtsspiel in Paula Busch. Nach den Musik von Einstudiert

Nachmittags 3 ½ Uhr und Zwei Vorstellungen.

Taubert.

(Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf

ußer Galerie, jedes weitere Zum Schluß in ungekürzt: Ein

Hr. Leutnant Udo Hans

Reichsfrhr. von La Roche Edler Herr von Starkenfels mit Forcade de Biaix (Schwedt a. O.—

Frl. Louise von

Gestorben: Hr. Oberstleutnant Adolf von Vogelsang (Godesberg a. Rh.).

tlien⸗Borg, geb. Freiin von aster). Frl. Margarete

von Winterfeld (Neustadt).

Nachmittags

Verheiratete Iunggefellen. i

Musikalischer Schwank in 3 2

chitz. Gesangstexte von Will

Musik von Rudolph Nelson. Sonnabend und folgende Tage: Verhei⸗

ratete Junggesellen.

Sonntag, Nachm 8

ten von

sowie die

gs 4 Uhr: Anna⸗ Deutsch

haass Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering)

n Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

861. Ausgabe der . en Verlustlisten.

8 8 8

Personalveränderungen.

8 Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Haupquartier, den 12. Januar 1916. Ernannt: Nerlich, Maj. im Inf. R. Nr. 30, m. d. gesetzl. Pens. * Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Hamburg, Moeser, Maj. im Inf. R. Nr. 45, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. z. Landw. Bez. Gleiwitz, Kleinschmidt, Maj. vom Bekl. Amte d. XV. A. K., komdt. zum Bekl. Amte d. VIII. A. K., m. d. gesetzlichen Pension z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Schlawe, von Bosse, Hauptm. vom Bekl. Amt d. XI. A. K., jetzt b. Stabe d. 17. Res. Inf. Brig., m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und. zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Minden (M. A. Hückeburg), Hollatz, Hauptm. a. D. (Donaueschingen), zuletzt im Inf. R. Nr. 112, unter Stellung z. Disp. zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Trier. BeZefördert. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Koch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Colmar), jetzt bei d. Komdtr. d. Feste Kaiser Wilhelm II., Baader d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gießen), jetzt im Garn. R. Straßburg i. E., Stauch d. Landw. a. D. (Sonders⸗ lausen), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eisenach), jetzt im Endst. Inf. B. Eisenach (XI. 12), Gericked. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 74 (VI Berlin), jetzt Führer d. Fußart. Battr. 266: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wa gner, Masson (Karl), Walchenbach, Schniebler (Aachen), 2 mann (Gelsenkirchen), Lierz (I Cöln) im Inf. R. Nr. 25, dieses Regts.; 2 cke (Georg), Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 16 (Wis⸗ nar), jetzt im Regt., zum Rittmeister.

Rauhut, Feldw. Lt. (Glogau) bei d. 9⸗em⸗Battr. 425, zum

d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. ernannt. Befördert: die Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 360: Wilzig, Lien holz (III Berlin), zu Lts. d. Res⸗ Pons (II Berlin), zum rd. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Strehl, Fähnr. im Inf. R. Nr. 53, zt im Res. Inf. R. Nr. 234, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Meyer (Otto) (Nybnik), Stegner (Halle a. S.) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32, jetzt im ses. Inf. R. Nr. 233, Litzinger d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 68 Straßburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 235, Bier haus d. Res. Inf. Regts. Nr. 94 (I Essen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 236, auß d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 47 (Recklinghausen), autzsch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hagenau), diese zwei debt im Res. Feldart. R. Nr. 51, Pennrich d. Landw. Inf. Aufgeb. (1. Darmstadt), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 234, Schott Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neuwied), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 239; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Markini d. Garde⸗ kandw. Trains 1. Aufgeh. (Torgau), Bo xheimer d. Landw. a. D.

Darmstadt), zuletzt Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (II Darm⸗ dt), beide jetzt bei d. Kol. und Trains d. XXVI. Res. Korps; zu Leutnants der Reserve: Rüß mann (Aachen), Johns 1 Hamburg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 240; 1 Newiger, Lt. d. Res. d. Feldark. Regts. Nr. 37 (II Königs⸗

kerg), jetzt im Feldart. R. Nr. 101, zum Oberleutnant;

Behrendt, Vizewachtm. (I Königsberg) im Kav. R. Nr. 94, im Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgebots; 1

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Dittri ch,

bils hoßfe Müller (Alfred) im Inf. R. Nr. 53, Bra nzka n Feldart. R. Nr. 17, Raapke im Feldart. R. Nr. 53;

Honigmann, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 17, Frey⸗ erg, Unteroff. im Inf. R. Nr. 159, zu Fähnrichen; 8 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Kissling n Hus. R. Nr. 11, jetzt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, unter Versetzung nd. letztgenannte Regt., Reinhard im Pion. B. Nr. 7, jetzt im 1 Pion. B. Nr. 7;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Boß mann Coesfeld), Bernhardt (Calau), Sauerbrei (I1 Berlin) im nf. R. Nr. 159, dieses Regts., Schleusner (V Berlin) im

nll. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 2;

zu Leutnants der Landwehr: die Offizieraspiranten: Baaken ldern) im II. Pion. B. Nr. 7, d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb., heetz (Duisburg) im II. Pion. B. Nr. 7, d. Landw. Pioniere Aufgeb., Schoeller (Solingen) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 117 VII. Res. Korps, d. Landw. Trains 1. Aufgeb.

Grunow, Feldw. Lt. (Wesel) im Res. Jäg. B. Nr. 7, zum 1. d. Res. ernannt.

Befördert: Frhr. v. Reischach, Oblt. a. D. (Freibura), zu⸗ zt Lt. im Inf. R. Nr. 113, jetzt Führer d. Kraftw. Kol. 2, Koch, blt, d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1 (VI Berlin), jetzt bei d. ileluftschiffer⸗Abt. 32, zu Hauptleuten;

Mez, Oblt. d. Landw. a. D. (Freiburg), zuletzt Lt. d. Landw. nins 2. Aufgeb. (Freiburg), jetzt bei d. Feldluftschiffer⸗Abt. 32, in Rittmeister; 1

Steffens, Vizefeldw. (V Berlin) bei d. Etapp. Kraftw. ℳl. (150) 95, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats.; Gullmann,

feldw. (I Berlin) b. Fest. Kraftwagenpark Kowno, zum Lt. d.

w. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr., Vonder bank, Vizefeldw. lachen) im Res. Inf. R. Nr. 29, zum Lt. d. Res.

Befördert: v. Geyso, Unteroff. im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, zum nr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; Haupt, nteroff. im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, zum Fähnrich;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Sanne d. Res. d. Hus. gts. Nr. 3 (Crossen), jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. d. III. A. K., oßner, Wallich, Veit d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Ber⸗

Koch d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin), diese vier

bei d. Kol. und Trains d. III. A. K., Schlieper d. Landw.

1. Aufgeb. (V. Berlin), jetzt b. Stabe d. 10. Inf. Bria.

Ungestellt: Eyssenhardt, Rittm. d. Res. a. D. (IV Berlin), eht d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8 (IV Berlin), jetzt Kom. d. Fuhrp. . 4 d. III. A. K., als Rittm. mit einem Patent vom 3. August lbei d. Res. Offizieren d. Train⸗Abt. 3.

Großes Hauptquartier, den 13. Januar 1916. Befördert: Glamann, Fähnr. im Gren. R. Nr. 89, jetzt im [Inf. R. Nr. 265, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

u Hauptleuten: Lütgens, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. 29 (Göttingen), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 65, Bi chmann, t a. D. (Rendsburg), zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 115, b. Stabe d. 108. Inf. Div.: .

„Leutnants der Reserve: Scheel (Lübeck), Röhr (I Altona),

dwebel im Res. Inf. R. Nr. 265;

an Baerle, Vizewachtm. (Worms) im Feldart. R. Nr. 243, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Thu n, Fähnr. in d. Train⸗

Nr. 10, jetzt in d. Res. Fuhrp. Kol. 102 b. 78. Res. Div., zum

kläufig ohne Patent;

Hintze, Oblt. g. D. (Potsdam), zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. is. Nr. 18, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 62, zum Hauptmann;

Erste Beilage

n eiger und Königlich Preußischen Staatsan

Berlin, Donnerstag, den 20. Januar

zu Leummants der Reserve: Taenzer (1 (Aurich), Willer (II Altona), Vizefeldwebel Nr. 259, Stute, Vizewachtm. 7(1 Nr. 16, jetzt in d. Res. Kav. Abt. 78:

Unshelm, Vizefeldw. (Solingen) im Res. Inf. R. Nr. 259,

0

zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Unger, Feldw. Lt. (I Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 259, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Kowalski, Vizefeldw. (Gnesen) b. Armee⸗Flug⸗ Feel n. Heeresgruppe Mackensen, zum Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 6;

zu Hauptleuten: Klitscher (Segtth. Glahn (Kurt) (Neu⸗ stettin), Oblts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38, jetzt im Regt.;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reservpe: von Schlief⸗ fen d. Kür. Regts. Nr. 2 (Schlawe), jetzt b. Stabe d. 6. Inf. Brig., Lambrecht d. Train⸗Abt. Nr. 2 (Neuhaldensleben), jetzt Führer d. Div. Brückentrains 3;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Walli d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 50 (Rastatt), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 84, Müller (Johannes) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gotha), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 71, v. Landwü⸗ st d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gotha), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 60, Linha rht, Wittenberg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 71, Eggersmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Det⸗ mold), Müller (Rudolf) d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Detmold), letztere beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 15, Curtius d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Heidelberg), jetzt Führer d. Fußart. Battr. 393; die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Clauditz (Soest), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soest), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 18, Krause (Thorn),, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Thorn) jeßt Komdt. d. Panzerzuges Thorn II, Weihe (V Berlin,, zuletzt Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt Führer d. Pion. Komp. 252;

zu Leutnants der Reserve: Erasmus (Adachen), Vizewachtm., „Feldart. Regts. Nr. 83, jetzt im Ballon⸗Abwehr⸗Kanonenzug 18,

ellin (Hagen), Haeuber (Torgau), Vizefeldwebel im Landw. nf. R. Nr. 60; b

Imhoff, Vizefeldw. (Hagen) im Landw. Inf. R. Nr. 60, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; 1 .

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Breiting (bisher Chemnitz), Schulze (Karl) (Halle a. S.), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 60; 1

v. Moßner, Oblt. a. D. (Straßburg), zuletzt Lt. im Hus. R. Nr. 9, jetzt Kom. d. Res. Pferdedepots 15 d. XV. Res. Korps, zum Rittmeister;

Herf, Oblt. a. D. (Straßburg), zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 15, jetzt Kom. d. Art. Mun. Kol. 1/2 d. 30. Res. Div., zum Hauptmann; 8 .

Zach, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 7 (Dessau), jetzt bei d. Kol. und Trains d. XV. Res. Korps, zum Oberleutnant:

zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Jo61 (Gotha) bei d. Fest. Masch. Gew. Komp. (Straßburg) Nr. 1, Schilling⸗ Voss (V. Berlin), Lenz (Spandau), Carthaus (Brandenburg

a. H.) im Res. Hus. R. Nr. 9; Ha imn he nhacher, Offiz. Aspirant (Stockach) b. Art. Meß⸗ trupp 55, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. Großes Hauptquartier, den 15. Januar 1916. Heinlein, Lt., im Frieden im Feldart. R. Nr. 15, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts., in d. Feldart. R. Nr. 37 versetzt. Großes Hauptquartier, den 13. Januar 1916. Lutteroth, Fähnr. im Inf. R. Nr. 19, zum Lt., vorläufig ohne Patent befördert. Großes Hauptquartier, den 14. Januar 1916. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Noß d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (IV Berlin), jetzt Führer d. Kav. Kraftw. Kol. 15 d. 3. Kav. Div., Voormann d. Feldart. Schießschule (I Dortmund), jetzt bei d. Feldflieger⸗Abt. 17; Doen⸗ nig ( Königsberg), Oblt. d. Landw. g. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bartenstein), jetzt Kom. d. Mag. Fuhrp. Kol. 15 H. SKl 8 Gantert, Vizewachtm. (Barmen), zum Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 24; 8 zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Wiegers d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 8 (II Königsberg), jetzt im Regt., Arndts d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (I Hamburg), jetzt b. Stabe d. 1. Kav. Div. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Klossowski d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Cassel), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. VI. A. K., Neugebauer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Breslau), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 11, Müller d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 22 (II Berlin), jetzt im II. Ers. B. d. Regts., Fleischer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Breslau), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 11, Ziaja d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 23, Mundt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Brieg), Kapst d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), Lührig d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Breslau), Rauchfuß d. Res. a. D. (I Breslau), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 22, diese vier jetzt im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 38, Schmude d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 156 (1 Breslau), Allner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cassel), beide jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 23, Thal d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 (I Breslau), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts., Mellmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Breslau), jetzt im 6. Landst. Inf. Ers. B. d. VI. A. K. (VI. 29.), Süßbrich d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im 2. Landst. Inf. Ers. B. d. VI. A. K. (VI. 25.), Wraase der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ratibor), jetzt im 9. Landst. Inf. Ers. Bat. des VI. A. K. (VI. 32); die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Walter (Waldenburg), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Waldenburg, Frhr. v. Welczeck (Neisse), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rostock), früher Lt. im Füs. R. Nr. 90, jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 23, Heilborn (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 51, Loewe (Schweidnitz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Res. Laz. Schweidnitz, Czech (Gleiwitz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 63, Uhen (III Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt Adj. bei d. Landst. Insp. A in Lublinitz, Schmidt (Albert) (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im IV. Garn. Bat. VI. A. K. Breslau, Ribbentrop (Oels), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Kattowitz,

Hannover), Knop im Res. Inf. R. Hannover), d. Drag. Regts.

8

v. Poser u. Groß⸗Naedlitz (I. Breslau), zuletzt vom 1. Aufgeb.

d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., jetzt im Landst. Inf. B. Neisse (VI. 15.) die Oberleutnants: Wiede mann d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb. (Münsterberg), bisher b. Landst. Inf. B. Neisse (VI. 15.), Peltner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gleiwitz), bisher b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 23; die Oberleutnants g. D.: v. Gar⸗ nier (I Breslau), zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 6, jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. VI. A. K., v. Paczensky u. Ten czin (1 Bres⸗ lau), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 50, jetzt bei d. Telegramm⸗Aus⸗ wechslungsstelle in Kattowitz, Hemmerich (Wohlau), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 37, jetzt im I. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 11, von

zeiger.

Binzer (Wohlau), zuletzt Lt. im Gren. R. Nr. 6, jetzt im 1 Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 51, v. Marklowski (I Breslau), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 62, jetzt im II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Schlott (Kreuzburg), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 156, jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Rybnik, Schallehn (1 Breslau), zuletzt Lt. im Gren. gebt Adj. d. Insp. d. Kriegsgefangenenlager im Bereich

Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants: v. Schiller d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 8 (Striegau), jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts., v. Watzdorf d. Res. a. D. (Kreuzburg), zuletzt von d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 6, jetzt in d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 8, Hoffmann (Richard) d. Landw. a. D. (Kreuzburg) g. 9. ee Kav. 1. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Neisse

zu Oberleutnants: die Leutnants: Wüst d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 80 (I Düsseldorf), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 23, Reichhelm d. Res. a. D. (I Breslau), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 11,. jetzt im Landst. Inf. B. Oels (VI. 16.), Haased. 9 d. Hus. Regts. Nr. 4 (1 Breslau), bisher b. 1. Rekrutendepot d. Regts.;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Lemcke (I Breslau), jetzt im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 38, Müller (Ewald) (Heilbronn), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 38.

In Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzl. Pension zur Disposition gestellt: Gandtner, Oberst von d. 2 rmee, vor⸗ her Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 57, m. d. Erlaubn z. Tr. d. Unif. dieses Regiments.

Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Storch, Lt. d. Res. (II Breslau), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 6, vorher im Res. Feldart. R. Nr. 11, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Feldart. Regts. Nr. 6.

Der Abschied bewilligt: Wer ner, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ratibor), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uniform.

Befördert: Klautzsch, Oblt. d. Landw. a. D. (Beuthen i. Ob. Schles.), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt im Landst. Inf. B. Rybnik (VI. 19.), zum Hauptmann;

zu Leutnants der Reserve: Krutin a, Jason (Karlsruhe), Vizewachtmeister im Res. Drag. R. Nr. 8;

zu Leutnants d. Landw. Inf.: die Vizefeldwebel: Malsy (II Darmstadt) im Garn. Bat. Soldau, Wiedemann (I Düssel⸗ dorf),, Kleinjung (Geldern) im 2. Landst. Inf. B. Wesel (VII. 72.), d. 1. Aufgeb.; B leek (Minden) im 2. Landst. Inf. B. Wesel (VII. 72.), Umbach (Meschede) im Landst. Inf. B. eschede (XVIII. 1.), d. 2. Aufgeb.

Tsschech, Feldw. Lt. (Kreuzburg) im Landst. Inf. B. Kreuz⸗ burg (VI. 13.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Frhr. v. Budden brock, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 10. (Braunsberg) jetzt im Regt., zum Rittm.; Korn, Vizefeldw. (1 Breslau) in d. Pion. Abt. d. 5. Kav. Div., zum Lt. d. Res.; Hirsch, Vizewachtm. (Neustettin) in d. Leichten Prov. Kol. 2 d. 5. Kav. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wehner 8 im Inf. R. Nr. 50, Tresselt, v. Becker, Moll, Graf zu Münster⸗Langelage, Frhr. v. Rotenhan im Ulan. R.

r. 1; 8

zu Fähnrichen: Grosser, Ries ebeck, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 50;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserbve: Masur (I Königsberg), Born (Beuthen i. Ob. Schles.) d. Inf. Regte Nr. 50, jetzt im Regt., Claße d. Inf. Regts. Nr. 58 (Görlitz), jetzt im Inf. R. Nr. 47;

Weßel, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 7 (Liegnitz), jetzt in Inf. R. Nr. 154, zum Oberleutnant;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Reno⸗ vanz (Martin), Renovanz (Gerhard), Bamm, Troeger im Füs. R. Nr. 37, Hartte, Simon, Ventzky im Inf. R. Nr. 155, Töpken im Ulan. R. Nr. 14; 8

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Nordmann im Füs. R. Nr. 37, Kunstmann, Malende, Müller (Immo) im Pion. B. Nr. 5, jetzt im II. Pion. B. Nr. 8;

Berndt, Oblt, d. Res. d. Feldart. Reqgts. Nr. 56 (Schneide

mühl), jetzt Kom. d. Res. Art. Mun. Kol. 17, V. Res. Korps, zum 8

Hauptmann;

Jürgens, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 5 (I Breslau), jetzt

bei d. Res. Art. Mun. Kol. 17, V. Res. Korps, zum Oberleutnant;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Lehmann (Wil- helm) (II Berlin) im Inf. R. Nr. 155, dieses Regts., Wunder⸗ er. 13.

lich (Gmünd) in d. Fußart. Battr. 318, d. Fußart⸗ Regts.

Sommerfeld (V Berlin) in d. Fußart. Battr. 225, d. Fußart.

Regts. Nr. 18, Cabjolski (V Berlin), Haacke (Waldenburg), .

Pokorny (Ratibor), Döring (Glogau) im II. Pion. B. Nr. 5, d. Pion. Bats. Nr. 5, Lommer (II Berlin) im Res. Ins. R. Nr. 37; die Vizewachtmeister: Hirte (Posen), Labitzky (Lauban) bei d. Kol. und Trains d. V. Res. Korps, d. Train⸗Abt. Nr. 5, Nieder⸗ gesäß (Sprottau), Grunwald (Glogau), Zenner (Saarlouis) im Res. Feldart. R. Nr. 9;

Tilaner, Vizewachtm. (Sprottau) bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 14, V. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Steine im Fußart. R. Nr. 6, jetzt bei d. 2. Battr. d. Regts., Steinke, B orn in d. Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. Kolonnen d. 10. Landw. Diyv.;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Neuhaus (Bartenstein) im I. Bat. d. Res. Fußark. Reats Nr. 1, d. Fußart. Regts. Nr. 1, Schulze (Max) (II Berlin), Naum ann (Gumbin⸗ nen) im Inf. R. Nr. 373; Jessat (I Königsberg), Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 97.

Kühn, Feldw. Lt. (II Berlin) im Inf. R. Nr. 373, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Doepner, Vizefeldw. (I Königsberg) im I. Bat. d. Res. Fußart. Reats. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; Schlutius, Fähnr. im Hus. R. Nr. 1, zum Lt., vorläufig ohne Hatent;

1 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Lüttich, Sachsenberg im Hus. R. Nr. 12, Zeißig im Feldart. R. Nr. 35;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Grunaud. Hus. Regts. Nr. 1 (Marienburg), jetzt im Regt. Vehling d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 7 (Bitterfeld), jetzt im Hus. R. Nr. 12: 1

Schendel, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 35 (Posen),

jetzt im Regt., zum Hauptmann;

zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Rogalla v. Bieberstein (Frankfurt a. O., d. Hus. Regts. Nr. 1, Schraäͤmm (Altona), d. Hus. Regts. Nr. 2, Rempe (Paderborn), Pott (I Bochum), d. Feldart. Regts. Nr. 35: 1

Schnuhr (Hans), Unteroff. im Inf. R. Nr. 147, zum Fähnrich;

Kuhn, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11 (II Königsberg), jetzt Kom. d. Pferdedepots 2 d. XX. A. K., zum Rittmeister;

Reimann, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 73 (Tilsit), jetzt im Regt., zum Hauptmann; .

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Mühlenberg (Lötzen), d. Inf. Regts. Nr. 147, Albrecht (Hagen), Nolting; Reineke (Detmold) im Inf. R. Nr. 55, dieses

18¹“

1916.

neb-ereü--weeense a

Regts., Vögler