auf den 27. März 1916, Vor⸗ Cduard Treusinger, unbekannten Ver⸗ mittags 9 lühr, vor dem unterzeichneten bleihs, permutlich in der französischen Gerichte anberaumten Aufgeboistermine Fremdenlegion zu Sidi Bel Abbes, früher bei diesem Gericht anzumelden. Die Fabrikarbeiter in Hagenau, unter der Be⸗ Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ — der Beklagte sie vor vier standes und des Grundes der Forderung Jahren böslich verlassen und sich seither zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke nicht mehr um sie und ihren Unterhalt sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ gekümmert habe, mit dem Antrage, die fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich am 27. Oktober 1911 vor dem Standes⸗ nicht melden, können, unbeschadet des beamten zu Hagenau geschlossene Ebe der Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Parteien zu scheiden, den Beklagten fuür 44,m₰mm Vermächtnissen und Auf⸗ den schuldigen Teil zu erklären und ihm
gen berücksichtigt zu werden, von den die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Erben nur insoweit Besriedigung ver. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 5 ab 13 langen. als sich nach Befriedigung der nicht lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ zu bezahlen, das ergebende Urteil für vor⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder gerichts in Straßburg i. Els. auf den läufig vollstreckbar zu erklären und dem Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur 27. März 1916,
bekannten Aufenthaltsork, auf Grund der Behauptung. 1 ihr der Beklagte fün Mietzins den Betrag von ℳ 365 nebst 4 % Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, „1) die von diesem innehabende Wohnung nebst Zu⸗ behör in der Krutenaustraße 4 sofort zu räumen, die Schlussel zu derselben heraus⸗ zugeben und für jeden Tag des verspateten Auszuges 1 ℳ 50 ₰ zu entrichten, 2) für Miete, geschuldet für die Zeit vom 1. Juni 1915 bis 31. Dezember 1915, sowie fur einen Mietsrest 120 ℳ vom 1. Februar 1915 ab, den Betrag von 365 ℳ nebst
64814 Aufgebot. 1 * L. Witwe Helene Flüs, geb. Flüs, hler, der Avotheker Kasvar Flüt in Berlin und der Kaufmann Walter Flüs, htier⸗ haben beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Wilhelm Flüs, zuletzt hier wohn⸗ haft gewesen, geboren am 20. Febr. 1876,
II. die minderjährigen Geschwister Amalie und Karl Steuber hier, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Robert Rautzenbeig, bier, haben beantragt, den verschollenen Kaufmann Walter Ernst Paul Steuber von hier, zuletzt bier wohnhaft gewesen, hier geb. am 21. Nov. 1875,
III. der Amtsgerichtesekretär Otto Schultze zu Lübbecke hat beantragt, den verschollenen Matrosen Walther Schultze vom Dampfer
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin leine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen w
tro. Schwerin, den 15. Mai 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
[64407]
Die Firma Mäüller u. Vieth zu Nord⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frohnhausen daselbst, hat als legiti- mierte Wechselinhaberin das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 2. Sep⸗ tember 1914 fällig gewesenen, von Ferdi⸗ nand Töpfer, d. d. Ellrich, den 28. Junt 1914 ausgestellten und girierten, auf den
11“ 8 9 885
2
ZEEE11..““
m Deutschen Rei
ger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 20. Januar
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
—
Fehen ssachen. — Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustell
Aufgebote, T2 eellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 9 .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Niederlassung ꝛc. bon Nlechtaeneln Anfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versscherung Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen
Sgogong
Vormittags Beklagten die Kosten des Rechtsstreits
Bäckermeister Fritz Gänsehals in Bennecken⸗ stein gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels uber 400 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem
für tot zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden
„Casttlia“ der „Hamburg⸗Amerika⸗Linie“ Bestimmungsort Veroctuz —, geboren am 6. Mai 1888,
des
Dampfers:
für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rrchts⸗
9 18 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Uhr, mit der Aufforderung, einen
Zum Zwecke der
Straßburg, den 14. Januar 1916.
zur Last zu legen“. Die Zuständigkeit des Gerichts eraibt sich aus §§ 16, 23, 29 3.⸗P.⸗O. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Freitag, den 10. März
4) Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren. [52460]0 Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung
von
Nr. 281 334 579 585 727 886 1014 1357 1418 1483 1594 1632 1805. V. von 4 % Renteubriefen der Provinz Hannover Lit. BBn bis EE. Lit. HEE zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 20. Lit. CC zu 300 ℳ 3 Stück Nr. 80
9969
10955.
9972 10050 10051 10139 10158 10167 10298 10309 10312 10316 10544 10562 10570 10603 10664 10708 10824 10833
9977 10003
10034
10375 10630 10853
10045 10194 10494 10658 10901
[64159]
ist aus unserem schieden.
„Herr Bankdirektor Hans Winterfeldt Aufsichtsrat ausge⸗
7(64678] 1b Kaiser-Keller Aktiengesellschaft. Die Ausgabe der neuen Dividende
scheinbogen zu unseren Aktien Nr. 1 b 2750 erfolgt gegen Aushändigung der
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, aufgefordert, sich spätestens in dem auf . f 8 4 Saal 45 All mei „ icitäts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach ter Gerichtsschreiberei 1f1916, Vormittage 9 . Rentenbriefen der Provinzen Sachsen 105 201. üis n vles Talons
*
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Termin am 12. Juli 1916 fällt fort. 1
Eürich, den 13. Januar 1916.
Koönigliches Amtsgericht.
[21996] Aufgebot. 8 Die Firma Chemische Werke Florian u. Co. zu Berlin⸗Britz, vertreten durch den Rechlsanwalt Doerffer zu Kempen i. P., hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, von Fl. Adamek auf Kul. Fietz in Mickow gezogenen, am 10. Junt 1914 fällig gewesenen Wechsels d d. Kempen, den 10. März 1914, über 100 ℳ beantragt. Der Iahaber der Ur⸗ kunde wird oufgefordert, späfestens in dem auf den 21. April 1916, Vor⸗ mittags 1 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uikunde erfolgen wird. Kempen i. P., den 5. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
[64846] Aufgebot. L1I1X“X“ Der Landwirt Franz Bertelsmeier in Boke Nr. 71 bat das Aufgebot der ver⸗ loten gegangenen Hvpothekenurkunde der im Grundbuch von Boke Band 13 Blatt 22 in Abt. III Nr. 1 eingetragenen Post: „Sechbundert Mark Abfindung seit der Aufhebung der väterlichen Gewalt des Besitzers Wilhelm Blickmeier verzivslich, für die Anna Maria Theresia Buckmeier zu Boke, sowie eine Kaution in Höbe von 1545 ℳ — eintausendfünfhundertfünfund⸗ vierzig Mark — für dieselbe wegen der Mitoerhaftung für die Nachlaßschulden aus der Schichtugg vom 22. September 1865 eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Okrober 1865.“ beantragt. Der In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1916, Vormiltags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Salzkotten, den 17. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
[64813] Oeffentliche Aufforderung. Der am 28. September 1915 in München verstorbene Stabsa⸗zt a. D. Dr. med. Jakob Heinrich Morf hat durch Testament vom 20. Novemter 1912 eine Stiftung errichtet zugunsten der Fa⸗ milie seines Bruders, des Rentners Ludwig Morf in Hannover, Gretchenstraße 50 Gemöß § 29 A. G. G. V. G. ist das Oberlandesgericht Celle mit der Beauf⸗ sichtigung dieser Stiftung beauftragt worden Es hat gemän Art. 1 § 2 A. G. B. G. B. zur Entscheidung über die Geneh migung der Stiftuna Termin anberaumt auf Dienstag, den 29. Frbruar 1918, Vormittags 9 Uhr. Die Mitglieden der Familie des obenerwähnten Rentners Ludwig Morf in Hannover werden auf gefordert, sich in diesem Termine zur Frage der Genehmigung der Stiftung zu er⸗ klären. Wenn sie sich nicht erklären, ver⸗ lieren sie das Recht, sich gegen die dem⸗ nächst ergehende Entschewung des Gerichts zu beschweren. Celle, den 11. Januar 1916. Königliches Oberlandesgericht. 1. Zivilsenat.
[64818] .
Das K. Amtsgericht Arnstorf hat am 10. Januar 1916 folgendes Aufgebot erlassen:
M Schmiedmeister Ladwig Wimmer in Simbach b. L. hat beantragt, den Mühlburschrn Ludwig Kühbrck, zulen! wohnhaft in Patersberg, Gemeinde Satt⸗ lern, sjeit mehr als 20 Jahren verschollen, för tot zu erklären. Autgebotstermin in anberaumt auf Freitag, den 6. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale Nr. 3/I1. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätenens m dem auf xgrettag, den 6. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine zu melden,
biorigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, melche Auskunft üben Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Arustorf, den 10. Januar 1916.
Der
mit
lermine Todeserklärung erfolgen wird. welche Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auafforderung, spätestens im Aufgebots⸗ lermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hagen (Westf.), den 24. Dezember 1915 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. , Der Rechtsanwalt Dr. Kippenberg in Bremen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Eustav Brand, 1880 zu Bremen, zu wohnhast in Rheinen, für tot zu erklären. bezeichneie Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1916. Vormirtags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten 1 termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die im Aufgebots⸗
[64815]
4. Oktober
Zimmer
Aufforderung, “ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ifserlohn, den 13. Januar 1916.
Königliches Amtegericht.
[64845]
dahier
für
(6482
6481
antr
gege
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
“
im Sitzungssaale
Verschollenen, gebotstermine zu melden, widrigenfalls er tot Alle diejenigen, welche Auskunkt über Leben oder Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht hierüber Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lindau i. W.
Aufgebot. des Arbeiters Wilhelm August Hoffmann, Dorothee geb. Krause, in Staßfurt hat beantragt, ihren genannten verschollenen EChemann, zuletzt wohnhaft in Staßfurt, für tot zu erklären. geichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. August 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. velche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Staßfurt, den 11. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Die Ehrfrau
gart⸗Stadt, straße 10,
würde.
[64822]
daher
zu melden,
16,
spätestens
vom
sich
erklärt wird.
1]
6]
den 2. Ottoder 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27 anberaumien Aufgebols⸗ widrigenfalls die
An alle, welche
Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Lintau i. B. bat Beschluß folgendes Aufgebot erlassen: Zum Zwecke der Todeserk ärung des am 6. Dezember 1832 in Weiler geborenen, nun angeblich verschollenen pens. Wechsel⸗ wärters Jakob Eyeubach wird das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet und Aufgebots⸗ termin bestunmt auf Sametag, 16. September 1916, Vorm. 9 Uhr, des K. Amtsgerichts Es ergeht Aufforderung an den spätestens
15.
K. Amtsgericht Stuttgart⸗Tta t.
Aufgebot.
agt. aufgefordert,
ih
meisters Max Schlicht
An alle,
geboren am zuletzt
Aufgebots⸗
Januar 1916
den
im Auf⸗
od des
99 g⸗
Der
An alle,
L8e
Paul Gustav Adolf Louis, Goldwaren⸗ händler von Stuttaart, gehoren daselbst ꝛim 3. Okiober 1841, spätestens seit dem Jahre 1878 verschollen, wird zufolge zu⸗ gelassenen Aufgebotsantags des Rentners Josef von Berg in Würzburg biermit aufgeforrert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 30. Eeptember 1916, Vorm. 10] Uhr. vor dem K. Amtsgericht Stutt. Justiznebengebäude Ulrich⸗ II. Stock, Zimmer 14, be⸗ stimmten Aufgebotetermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 13. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber:
Aufgebot.
Der Geschäftsführer Oskar Schubert in Zoppot, Danzigerstraße 87, hat als Pfleger des Nachlasses des am 21. Mai 1915 in Munkacz (Oesterreich) verstorbenen und zuletzt in Zoppot wohnhaft gewesenen Tisch ermeisters Max Amandus Schlicht das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ Die Nachlaßgläubiger werden Forderungen n den Nachlaß des verstorbenen Tischler⸗
Heller.
re
Teilung des Nachlasses nur für den seinem
Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗
lichkeit haftet.
Zoppot, den 13. Januar 1916. Königliches Amisgericht.
[64827] Oeffeutliche Zustellung. Die Frau Gertrud Proskauer, geb Zebel, zu Berlin. Heimstrate 6, bet Zebel, Klägerin, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Indig in Berlin, Cbarlotten⸗ straße 58, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Arthur Proskauer, früber in Berlin, Yorkstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 19. 16 wegen Ehescheidung, mit dem Autrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bcklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 18. April 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen Feftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landagerichts II.
[64829] Oeffentliche Zust⸗Uung. Die Ehefrau Alberttna Tiemann, geb. Schubert, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. C. Albrecht, Ad. Bart⸗ ning und Dr. Hans Rode, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Henri Tie⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläögerin ladet den Be⸗ klogten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 12 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 5. April 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hambura, den 13. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64828] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Anna Alwire Schwarz, geb. Grabbert, Hamburg, Stein⸗ straße 81 II, Klägerin, vertrelen durch Rechtsanwalt Dr. G. Lewien, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Hermann August Schwarz, früber in Ham⸗ hurg, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zioilkammer XI (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 21. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesern Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[64830] Oesfentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Eickenberg, geb. Keller, in Hannover⸗Döhren, Abelmonn⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Gohde in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wil⸗ helm Eickenberg, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des (Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf sden 14. April 1916, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 14. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64855] Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Trensinger, geb. Kleiderer, gewerblos zu Hagenau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Ha⸗
[64823] Oeffentliche Zustellung.
des Kaiserlichen Landgerichts.
1n
1) Der Karl Heinz Mlynek, geb. 31. 12. 1905, 2) Else Gertrud Mlynek, geb. 11. 10. 1907, 3) Erich Horst Mlynek, geb. am 15. 8. 1909, vertreten durch ihren Vormund, den Backofenbauer Franz Chri⸗ stoph Siegel in Zwickau, Mühlengraben⸗ weg Nr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ostberg in Berlin, Kottbuserdamm 5, klagt gegen den Barbier Anton Mlynek in Berlin, Esmarch⸗ straße 25 bei Röhl, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Unterhalt, wie bereits öffentlich bekannt gegeben. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Könglichen Land⸗ gerichts I in Berlin C. 2, Gerichtsgebäude Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 2—4, auf den 24. März 1916, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berliu, den 15. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts I. Zivilkammer 24.
[64824] Oeffentliche Zustellung. Die Lothringer Schlackenziegelfabrik Oberbrinkmann und Martin in Ueckingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen den Mirochleto Vanoni, Bau⸗ unternehmer, früher in Mondelingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, angeblich in Italien, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihr für am 29. Juni 1914 käuflich gelieferte Waren den Ge⸗ samtbetrag von 57 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von siebenundfünfzig Mark nebst vier vom Hundert Zinsen seit 29. Juni 1914 zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen, Zimmer Nr. 12, auf Freitag, den 17. März 1916, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Diedenhofen, den 17. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[64825] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Automobil⸗ und Aviatik⸗ A. G. vorm. G. Chatel in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung Metz, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heil in Metz, klagt gegen Marzel Ferrari, früher Kolonialwaren⸗ händler in Hayingen, Gartenstraße 58, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ein im Jahre 1914 zu Zwecken seines Geschäfts⸗ betriebes auf Bestellung käuflich geliefert erhaltenes Automobil und sonstige von der Kläadrin auf Bestellung erhaltene Waren, Lieferungen und Arbeitsleistungen noch restlich einen Betrag von 2376,24 ℳ verschulde, mit dem Antrage: K. Land⸗ gericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 2376,24 Mark (in Worten: zweitausend drei⸗ hundert sechs und siebenzig Mark 24 ₰) nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrest⸗ verfahrens IV Q 3/15 hiesigen Landgerichts zur Last zu legen und wolle das ergehende Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den 22. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Metz, den 11. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [64826] Oeffentliche Zustellung. Die Marie Schorong, Eigentümerin in Straßburg i. Els., Schiffleutgasse 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt JFeppe in Straßburg, klagt gegen den Josef Balestreri, Schuhmacher, Witwer, von Grazioli Palmira, früher in Straß⸗
pätestens
in dem!
genau, klagt
egen ihren Ehemann Paul
0 s8
laden. Straßburg i. E., den 12. Januar 1916.
3) Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
[64724] Verdinguug. Die Ausführung der Erd⸗, Beton⸗ und Maurerarbeiten zum Bau von zwei Oelbehältern auf dem Marine⸗ kohlenhof in Neufahrwasser soll am Montag, den 24. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, verdungen werden. Bedingungen C,50 ℳ. Danziag, den 17. Januar 1916. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
(64723]
Beim unterze Lieferung von Seidentuch, Seidenschnur und Nähseide vergeben werden. Ver schlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Seidentuch“ sind bis zum 1. März 1916. Vorm. 10 Uhr. einzureichen. Eröffnungstermin an dem⸗ selben Tage 10,30. Bedingungen und Lieferungsverzeichnis werden vom Depot oegen Einsendung von 1,50 ℳ portofrei verfandt.
1 5 8
Munitionsdepot Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holstein).
Wertpapieren.
[36653]
Bei der hente von der städtischen Schuldentilgungekommission vorgenom menen Auslosung derjenigen Kreuz⸗ nacher Anleihescheine, welche nach Vor⸗ schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1916 zur Til⸗ agung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 12. 30 35 56 58 62 66 128 154 155 178 196 238 254 312 367 und 402.
Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 508 515 528 545 561 566 606 629 638 666 677 680 715 744 745 755 820 851 876 1019 1020 1049 1090 1099 1188 1237 1300 1301 1334 1345 1405 und 1482.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1916 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vor⸗ zulegen. Die Auszahlung des Nennwerts erfolat an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleibescheine gegen Auslieferung der⸗ selben nebst den für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 4. Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1916 auf.
Kreuzunach, den 31. August 1915
Der Bürgermeister. J. V.: Cramer.
.
[64663] Bei der heute stattgefundenen Aus⸗ losung wurden zur Richzahlung zum 1. Juli 1916 gezogen: von den 4 ½ % hppothekarisch sicherge⸗ stellten Teilschuldverschreibungen zu 102 % die Stücke: Lit. A Nr. 7 39 à ℳ 2000,
Lit. D Nr. 13 84 89 95 à ℳ 300,—,
von den. 6 % hypothekarisch sicherge⸗ stellten Teilschuldverschreibungen zum Nenuwerte die Stücke:
Nr. 20,79 à8, ℳ 1000,—.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Einliefe⸗ rung der Schuldverschreibungen mit lau⸗ fenden Coupons bei der
Bauk für Handel und Industrie,
Filiale Hannover, Hannpver,
Rheinisch⸗Westfölischen Disconto⸗
Gesellschaft Hameln A.⸗G., Hameln, Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesenschaft Bielefeld A.⸗G Bielefeld. Hameln, den 14. Januar 1916.
Eisen⸗ und Hartgußwerk
„Concordia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
2**
burg i. Els., Krutenaustraße 4, jetzt ohne
Krause.
Ramm⸗,
ichneten Depot soll die
4) Verlosung ꝛ. von
Anseihescheine der Stadt Kreuzuach.
Lit. B Nr. 39 100 à ℳ 1000,—, Lit. C Nr. 22 63 68 94 à ℳ 500,—,
13 Stü
und Hannover zum 1. April 1916 find folgende Nummern gezogen worden: IJ. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. A bis E. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Rtlr.)
100 Stöck Nr. 27 214 419 510 1546 2262 2344 2820 2845 3096
3447 3718 3722 4540 4686 4722
5370 5426 5537 5643 5656 5699
5975 5997 6034 6312 6415 6566
6848 7091 7372 7555 7891 8186
8476 8594 8625 8650 8736 9010 9612 9863 10213 10387 10439 1 10585 10842 11060 11103 11302 1 11437 11544 11755 12015 12102 1
12223 12407 12420 12740 12798 13717 13733 13818 13904 13945 1 14556 14584 14784 15128 15167 1 15295 15375 15470 15478 15561 15792 15802 15816 16000 16034 16118 16120 16241 16243 16354.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 20 Stück Nr. 20 316 497 525 551 839 1144 1244 1288 1298 1489 1830 2117 2152 2335 2551 2674 3254 3638 3894 3896 4141 4815 4819 4843.
Lit. C zu 300 ℳ 155 Stück Nr. 48 437 858 1952 2161 2567 2745 3158 3703 3812 4081 4197 4471 4702 4776 5224 5248 5263 5855 6014 6037 6201 6280 6585 6955 7134 7617 7974 8659 8771 8804 8835 8875 9814 9852 9906 10342 10948 10962 11167 11305 11712 12344 12392 12533 12778 12876 13006 13468 13834 13893 14066 14076 14589 15000 15066 15283 16036 16143 16221 16522 17449 17898 18093 18218 18500 18924 19336 19378 19692 19825 19921 20257 20498 20952 21323 21660 22088 22117 22182 22190 22471 22584 22770 22953 23015 23120 23261 23565 23912 23996 24030 24339 24409 24414 24423 24472 24800 24840 24895 24911 25170 25180 25223 25268 Lit. D zu 75 ℳ (25 Rttir.) 143 S Nr. 103 1606 1776 2808 3044 3250 3488 3664 4292 4444 4842 5131 5164 6069 6152 7061 8749 9303 9468
1488 3326 4498 5614 6494 7980 9439 10773
11331
12534
13496
14201
15650
16559 18308 19471 20388 21898 22247 22962 23569 24360 24540 25050
11
19
21 22 23 23 24 24
11727 11775 11908 12153 12268 12437 12488 12611 12716. 12771 13225 13349 13768 13773 13872 13952 14101 14240 14247 14300 14592 14615 15061 15201 15258 15473 15493 15683 15703 15717 15928 16207 16259 16328 16473 16873 16935 17012 17037 17098 17182 17364 17428 17461 17472 18086 18156 18220 18319 18481 18572 18685 18834 18835 19050 19151 19407 19628 19702 20218 20364 20450 20589 20613 20832 21002 21128 21180 21498 21509 21561 21595 21597 22170 22294 22185 22561 22624 22760 22824 22835 23009 23040 23115 23132 23240 23296 23356 23375 23405 23451 23503.
Lit, E zu 30 ℳ ( Nr. 12933 12934.
II. von 4 % Rentenbriefen der
166
200
2
—
Peovinz Sachfen Lit. Aà bis Dp.
it. Aͤà& zu 3000 S Nr. 282 393.¹ 86 8
Lit. CC; zu 300 ℳ 1 Stück Nr. 426. Lit. DD zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 67.11 III. von 3 ½ % Rentenbriefen der [1
Provinz Sachsen Lit. L bis P. ndtt L zu 3000 ℳ 2 Stück Nr. 1
Fit. N zu 300 ℳ 2 Stück Nr. 46 535.
Lit. 0 zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 196. g. P zu 30 ℳ 3 Stück Nr. IV. 8 Lit.
von 4 % Rentenbriefen der
70 757 986 1168 1209 1290 1308.
Lit. 2 zu 1500 ℳ (500 Rtlr.)
Stück Nr. 39 70 126 317 (¶Stück N. 71 1209
439.
1221 1252 1307
158 1201 1285 1415 1
909 1928 2157 2171 2189.
1. 16042
Rtlr.)
2947
4258 4745
(100 Rtlr.) 1666
4530 b 6514 8628 9667 10850
12618 13733 14211 15922 16731 18
20449
25068 25288 25295.
1859 2615 2794 3958 4212 5357 5936 b 2 10128 10502 10770 10978 11238 11447 11543 12336 13027 13942 14535 15367 15885
17125 17553 18582 19127 20295
21554 22316 22830 23230 23418
10 Rtlr.) 2 Stück
rovinz Hannover Lit. A bis E. A zu 3000 ℳ (1000 Rtlr.) sck Nr. 35 210 335 360 587 602.
zu 300 ℳ (100 Rilr.) 7, 207 516 737 792 846 967 71 1397 1421 568 1613 1768 1835 1892 1964 1977 006 2112 2147 2185 2315 2575 2585. Lit D zu 73 ℳ (25 Rtlr.) 20 Stück tr. 173 234 311 514 525 682 976 1099
1016 3166 5303 5911 6801 8260 9467 0554 1416 2119 3340 4284 5196 5756
793
1817
3335
5833
583
478 662 976 311 003 803 373
763
tüch
524
909 1
1
4
1 ück 1
8 1
2 31
3
3331 3592 3929 4298 4571 4841
34
0
5497 5710
6 6⸗*
7 5 7
267 27 276 30 288 262 284 183 337.
gekündigt und ihre Inhaber aufgefordert, die Scheine nach dem 31. März 1916 an die Kreiskommunalkasse hierselbst gegen Empfangnahme zurückzultefern.
zinsung der gekündigten Stücke auf. ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, andernfalls der Betrag der nicht zurück⸗ gegebenen Ziasscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden wird.
Der Vo
Auslofungvon Schuldverschreibungen
894 914
2471
70
7140
916
Lit. DD zu 75 ℳ 3 Stück Nr. 119 137 162. Lit. EE zu 30 ℳ 4 Stück Nr. 7 26 82 91. VI von 2 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. EL bis P. Lit. L zu 3000 ℳ 3 Stück Nr. 196 241 702. Lit. N zu 300 ℳ 8 Stück Nr. 164 8er. 542 594 622 650 892. t. O0 zu 75 ℳ 3 Stü 65 305 843. ““ Lit. EP zu 30 ℳ 2 Stück Nr. 498 514. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt vom 1. April 1916 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen und Erneuerungsschein. „Vom 1. April 1916 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelleferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann guch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 19. November 1915. Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinzen Sachfen und Haunover.
Bei der diesjährigen Auslosung von Kreisauleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Num⸗ mern gezogen worden.
2. A über 2000 ℳ Nr. 34 25
6 000 ℳ 2 1000 ℳ Nr. 29 78 1 000 5 Cüber 400 ℳ Nr. 38 117 18 80 116 2 000 13. ID über 200 ℳ Nr. 113 120 129 66
über
2 600 . Die genannten Stücke werden hierdurch
des Nennwertes Mit dem 1. April 1916 hört die Ver⸗ Es sind daher die für die spätere Zeit
Schlawe, den 17. Januar 1916. rsitzende des Kreisausschusses des Kreifes Schlawe:
von Scheltha. [64722]
64847] der Stadt Cöln und der früheren Stadt Mülheim. I. Auleihe der Stadt Cöln
von 1891 über 10 000 000 ℳ. Auslosung vom 18. Mai 1915. Einlösung zum 1. April 1916. Lit. A à 1000 ℳ 41 115 121 132 63 177 188 243 254 264 296 344 359 06 426 499 500 602 645 647 666 687 57 761 780 804 808 812 816 862 863 922 931 957 967 987 1043 057 1149 1279 1280 1297 1311 1313 400 1417 1421 1456 1510 1544 1554 573 1601 1668 1710 1752 1759 1811 841 1868 1917 1928 1933 1952 1965 993 1995 2013 2042 2079 2102 2104 139 2188 2371 2404 2407 2439 2444 2497 2661 2722 2763 2862 2916 3034 3035 3067 3105 3123 3140 3162 3200 3223 3265 3290 3297 3332 3360 3433 3460 3500 3524 3635 3715 3755 3773 3874 3925 3954 4047 4171 4179 4208 4252 4339 4402 4407 4410 4431 4470 4653 4667 4709 4716 4727 4754 4855 4917 4962 4984 5069 5105 5142 5146 5286 5316 5447 5451 5513 5549 5580 5586 5595 5639 5735 5744 5941 6063 6107 6115 6195 6203 6244 6248 6294 6317 6497 6523 6620 6707 6950 7034 7053 7070 7089 7105 7106 7113 7147 7280 7305 7373 7512 7555 7606 7702 7816 7900 7905 7943 8116 8228 8277
963 155
119
159 165 942
im
64
8
550 1846 1904] Lu. n à 500 ℳ L 1 9400 9405 9410 9419 it. E zu 30 ℳ (10 Rtlr.) 13 Stück 9586 9600 9634 9660
8305
8117
8449 8523 8682 8735 8785 8789 8838 8847. 9095 9099 9241 9440 9486 9577.
7714 8148 8339 8361 8545 8637
7 9200
der fälligen Zinsscheine gekürzt. Cöln, den 11. Januar 1916.
Der Oberbürgermeister.
907 940 1135 1232 1405 1714 1793 1970 2015 2062
184 197 201 207
494 496. Buchst
Diese 1gs
Buchst
fehlen
versammlun drom⸗A. G. Mittwoch, den 23. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr, zimmer des Hippodroms, Wilhelmstraße 21, hier statt.
1) Vorlage
des Au
und
Bureau
9577 9739 9805 9937
8
Bucchst
1144 1150 1234 1314 1336 1438 1460 1512 1728 1730
Die
953 986 996 1184
1757 1871 1990 2037 2099
9 1867 4 1981 8 2035 2 2090
204
B über 500
4712 4731
B 9609 9763
10242 10403 10411 10549 10892 b. Anleihe der früheren Stadt Mäl⸗ heim von 1400 000 ℳ von 1882. A 163 164 165 166 167 169
22 Buchst. B 685 694 712 843 928 1067 1117 1122. Buchst. C 2104 2140 2148 2173. c. Anleihe der früheren Stadt Mül⸗ heim von 750 000 ℳ von 1888. Buchst. A 286. Buchst. B 501. Die Schuldverschreibungen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und hei der Einlösung um den Betrag falltage
PPu
den, nach dem
J. V.: Zschirnt
8.
Frankfurt a/M.
Tagesordnung:
fsichtsrats.
hr 1916.
Der Vorstand.
974
—
2284
0 2041
0 ℳ;
41
ℳ 51
652 669 704 782 787 844 918 930. Buchst. C über 200 ℳ 1032 1040 1082. Schuldverschreibungen htermit zum 1. April 1916 gekündigt. 1 nachbezeichneten früheren Jahren zur Auslosung gelangten Schuldverschreibungen aus den unter I bis III bezeichneten Anleihen sind noch nicht zur Einlösung gelaugt. a Anleihe der Stadt Cöln von 10 000 000 ℳ von 1891. Buchst. A 366 369 834 844 858 1052 1067 1145 1161 1189 1383 1482 2279 2481 2882 3167 3177 3208 4242 4404 4597 4963 4987 5416 5500 5767 6092 6592 6899 6959 7020 7892 8005 8084 8468 8631 8778 8805. 9778 10014 10900.
berei
3247
7144
Ver
5) Kommanditgesell⸗- schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Hippodram-A. G. Frankfurta M. Die diesjährige ordentliche General⸗ der Aktionäre der Hippo⸗
findet
im Sitzungs⸗
des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüsungsberichts
2) Beratung und Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ ind Verlustrechnung für 1915. 3) Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands. 4) Ergänzungswahlen zum Aufsichtörat. 5) Mühl von 2 Revisoren für das Ge⸗ äftsja Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung nebst den unter 1 genannten Berichten liegen vom 8. Februar d. J. ab B.. der Gesellschaft Aktionäre zur Einsicht aus. Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben ihre Akkien gemäß § 17 der Satzungen bis spötestens am fünften Tage vor der General⸗ versammlung bis nach der letzteren bei der Fraukfurter Gewerbekasse hier zu d. . 8n Fraukfurt a. M., den 17. Januar 1916. [64892;
für
88 273
412
634 660 866 1025 227 1394 1595 1787 1944 2004
1I. Anleihe der früheren Stadt Mül. heim von 1882 über 1 400 000 ℳ. Auslosung vom 15. September 1915. Einlösung zum 1 April 1916. A über 1000 ℳ 4 20 48 102 146 148 182 194 204 243 322 332 343 360 363 372 380 424 458 468 505 541 b581 583. Buchst. B über 500 ℳ 693 722 754 775 776 782 815 1006 1209 1 1338 1520 1759 1873 2000
2 29 4
Buchst. C über 200 ℳ 2116 2143 2146 2195 2250 2281 2330 2336 2337.
III. Anleihe der frühßeren Stadt Mül⸗ heim von 1888 über 750 000 ℳ. Auslosung vom 15. September 1915. Einlösung zum 1. April 1916 Buchst. A über 1000 92 116 164 169 284 367
2287 2318 2326
. .
1 1
9 44
972 990
werden
ts
3508 4746 4954 5857 5975 7378
am
die
893 1092 1231 1395 1641 179] 1952 2009 206
9
606
in
Einsicht der Aktionäre aus.
Gesellschaft.
Deutsch. ppa. Neumann.
bei der Commerz⸗ u. Disconto⸗Bank in Berlin, Hamburg und deren
[64680]
bogen zu unseren 3 nuar a. c. ab gegen Rückgabe der Er⸗ neuerungsscheine, die mit doppelt arith⸗ melisch geordneren Nummernverzeichnissen zu versehen sind,
in Berlin:
. Jarislowsky & Co., bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land, in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank Hamburg, in Breslau: beim Schlesischen Baukverein, bei der Vank sfür Handel & In⸗ dustrie, vorm. Breslauer Dis⸗ conto⸗Bank, zin Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & 1 Sohn, 8
in Hindenburg C. S.: bei der Gesellschaftskasse. Donnersmarckhütte Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke Aktieugesellschaft.
Hochgesand.
0 in
* *
[64888] Einladung zu der am Mittwoch, den 16. Februar 1916, Mitags 12 Uhr., im Hotel „Excelsior“, Berlin, Budapesterstraße Nr. 112/113, statt⸗ findenden ordeutlichen Genera sammlung. b Tagesordnung: “ 1) Vorlage und Beschlußfassung übe den Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Okiober 1915 sowie die Gewinn⸗ verteilung. 2) Zeschiug sastung — Erteilung der Entlastung an Vorstan sichtsrat. 1 8 3) Aufsichtsratswahl. 4) Verschtedenes. Behufs Teilnahme an der General⸗ versammlung kann die Hinterlegung der Aktien bei den im Gesetz vorgeschrie⸗ beurn Stellen und beim Vorstand der Gesellschaft in Apolda bis spätestens zum 14. Februar 1916, Abends 6 Uhr, stattfinden. Apolda, den 18. Januar 1916. Der RAufsichtsrat der
Apollo⸗Werke, Akt.⸗Ges. R. Keßler, Vorsitzender.
Weidaer Jute⸗Spinnerei &
Weberei Akt.-Ges. in Weida (Sachsen⸗-Weimar).
Die Aktionäre der Weidaer Jute⸗
Spinnerei & Weberei in Weida werden
Die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ 1 % Partial⸗ obligationen erfolgt vom 24. Ja⸗
Filtalen Altenburg (S.⸗A.) Altona, Brandeuburg a. H,, Hannover, Kiel, Leipzig somwie bei der Mittelrheinischen Bank in Koblenz. Berlin, den 18. Januar 1916. Der Vorstaud
[64158D0 Bekanntmachung.
Die Glas⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Geselll schaft „Halensia“ zu Halle a. S., jetzt in Hamburg, ist laut Beschluß der en. versammlung der Akttonäre vom 27. März 1914 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei ihr anzumelden. 1 Hambureg, den 14. Januar 1916.
Glas⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft „Halensia”“
i. Liquidation. Der Liquidator:
. Möller.
[64891] 1
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu
der am Freitag, den 18. Februar
1916, Nachmittags 4 Uhr, in unserem
Geschäftszimmer, Kurfürstentamm 208,
stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung hiermit einzuladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ lens sowie des hierauf bezüglichen Prüfungsberichts des Aufsichtsrats. Ggghse.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ 8 1nn * Leewa und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr. 6 floss b
3) Beschlußfassung über die Entlastungs⸗ erteilung an Vorstand und Aufsichls⸗ rat für das abgelaufene Geschäftsjahr.
„Die Btlanz nebst der Gewinn. und
Verlustrechnung sowie der Bericht des
Vorstands liegen vom 21. Januar cr. zur
Einsichtnahme der Aktionäre im Geschaͤfts⸗
zimmer der Gesellschaft aus.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre berechrigt,
welche spätestens am 15. Februar
1916 bis 6 Uhr Abends ihre Aktien
nebst einem Nummernverzeichnis bei der
Gesellschaftskasse, am Knurfürsten⸗
damm 208, hinterlegt oder dafür eine
Hinterlegungsquittung der Reichsbank oder
eines deutschen Notars mit zugehörigem
Nummernverzeichnis eingereicht und dabei
bemerkt haben, daß diese Aktien bis nach
Schluß der Generalversammlung hinter⸗
legt bleiben.
Berlin W. 15, den 18. Januar 1916.
Tattersall am Kurfürstendamm Aktiengesellschaft. Rudloff. Kennerknecht.
hiermit zu der am Mittwoch, den 16. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft zu Weida S.⸗W. anberaumten ordentlichen Generalver sammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts. 2) Genehmigung der Jahresbilanz für 1915 und Beschlußfassung über die z e,e.eee des 1 3) Entlastung des Vorstands und de Aufsichtsrats. G 1 4) Aufsichtsratswahl.
Die Atktionäre haben, wenn sie an der Generalversammlung teitnehmen wollen, in Gemäßhelt des § 27 der Statuten ihre Aktien ohne Erneuerungoschein und Gewinnanteilscheine oder einen ihren Akttenbesitz nachweisenden Hinterlegungs⸗ schein der Reichsbank, einer öffentlichen inländischen Behörde oder eines deutschen Notars, in dem die hinterlegten Aktien genau nach Stückzahl, Gattung und Nummern angegeben sein müssen, bis spütestens Sonnabend, den 12. Fe⸗ beuar 1916. Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Weida oder bei der Angemeinen Deutschen ECredit⸗ Anstalt, Filigte Gera, in Gera (Reuß) zu hinterlegen, wogegen sie eine Bescheintgung erhalten, die ihnen als Ein⸗ laßkarte in die Versammlung dient. — Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung lieat vom Sonnabend, den 29. Januar 1916, ab in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zur
. st U
Weida, den 19. Januar 1916. Weidaer Jute⸗Spivnerei Weberei
Der Vorstand.
schaft 14. Februar 1916, Nachm. 3 Uhr, im kaufm. Vereinshaus, Leipzia, Schulstr. 3, stattfindenden Hauptversammlung ein⸗ geladen.
[64889]
Die Herren Aktionäre unferer Gesell⸗ werden hierdurch zu der am
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresabschlusses über das dritte Geschäftsjahr mit dem Be⸗ richt des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrats.
Beschlußfassung über die vorgelegte Jahresabrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustberechnung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichterats.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4) Ersatzwahl des Aufsichtsrats für ein satzungsgemäß ausscheidendes Aufsichts⸗ ratsmitglied.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bei unserer Gesellschaftskaffe in Leipzig oder bei
nem deutschen Notar hinterlegt haben. indet die Hinterlegung hei einem Notar att, so muß die darüber ausgestellte kunde die genaue Angabe der Nummern
der betreffenden Aktien enthalten und bis zum 10. Februar 1916 bei der Ge⸗ sellfchaftskafse eingereicht werden. Hinterlegung der stattgehabter Generalversammlung fortzu⸗ dauern.
Die Akrien hat bis nach
Leipzig, den 19 Januar 1916.
Zahnräderfabrik Köllmann
Akt Gef. 164890] Cw. Pferdekämper.
8
Der Vorstand.
Aktien⸗Gesellschaft. Gustav Köllmann.