1916 / 17 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

rierkr Absperrungs⸗] Amsterdam, Budavest, Prag und Vororte 1e 1, Stockholm 2, Wien 11 4 272 ge- —ꝙ Ci 889 1. Toderfalle, Nürnberg 13, Kevenhagen 43, Stockholm 12 Er. Fret 1 1““ 5 1 3, 3 (1, 1). 44: Alzenau 2, 4, Brückenau 1, 1 (1, 1), Gemünden S.- h it epen —— Magtescges I 2 Maul, und Klauenseuche. Ffriaæ8 10 (2. 5), Hammelburg 1,1 b Svn¹.¹] 029-2ihs, eenhnen. 3 Cffon, geen en hBengee Sag., dbee, —,e2, Reriseee 2 1. F. rleriie, Iese gnenn 8 Szzber, Nern vom 19. 5 1916.) trankheit: Budapest 20 Erkrankungen; epidemische Ohrspeichel⸗ . 1, 1 (1, 1), Köatgaberg 1. Pr. 7, 7 (8, 9) 88 g i. Pr. Bchsenfurt 14, 73 (2, 5), Schweinfurt Stadt 1, 1, Sb ne, untd Landwirtschaft⸗) Industrie Niederländisch Indien. Vom 3. bis 16. Dezember v. JI. Mehr als ein wurden folgende Erkrankungen 29 m. 5 2 (Darchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben 1 Beurke Kedixi 28 829 Paree 8 2 EII“ Bromberg) Erkrankungen wurden angezeigt im Landerpoltzei⸗ Beezirke sowie karta 254 (256), en 2199 46 b. (y. denggae Wono” ant⸗ Bertm 170 (Berlin Stadt 104), in Breslau 40, in den Reg⸗ Blundesstaaten, Iltan SChene ieh. h au9 K1ala, Sh. EE“ die nicht in 9 S ppeln 153, Potsdam in Hamburg 54, 2, Reg gbegirke geteilt sind

Cbolera. 100, K⸗penhagen, Stockholm je 23, Wien 139; an Diphtherie BerlinLichterfelde,

esterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 12. bis 18 De⸗ und Krupp (1895/1904: 1,82 %°) gestorben in terfeld 8 hec.. 8 J. 192—4 u Desterreich 10 Erkrankungen (und 7 Todes⸗ Berlin⸗Reinickendorf, Bottrop. Koblenz, Hamborn, Stettin, fäͤüe) festgestellt, davon in Niederösterreich in Witen 3, in Wanne, Worms Ertrankungen wurden angezeigt. im

Steiermark und in Mähren je 1 und in Galizien in Landespolizeibezirke Berlin 410 (Berlin Stadt 261), in den Reg.⸗ 2. 2 Gem. 5 (7). Eue 5 K vLene van I wurden vom 13. bis 19. Dezember v. J. 122 Er⸗ 00, Cöln 138, Düsseldorf 297, Frankfur „Hannover 115, Magde⸗ 8 . 2⸗ AM Tobesfälle) ermittelt, in L. Städten barg 244. Merseburg 125, Potsdam 364, Schleswig 222, Wiecbaden 4 Königsbeeer.. 28 8 8 Budapest 3 (2), Szatmarnemeti 3 (3) und Temesvar 7 (5), 197, in Stuttgart 78, in den Großberzogtumern Baden 200, Hessen 3 innen 8 18 14 in den Komitaten Bacs⸗Bodrog in 1 Gem. 1 (1), Szabolcs 191, in Hamburg 190, Amsterdam 22, Budapest 64, Prag und Vor⸗ 81 ensteirnn.. 7 8 ½ in 1 Gem. 35 (6), Temes in 2 Gem. 33 (40) und Torontal orten 37, Wien 119. . 1““ —* 8 N“ d. 8⁸ Masern und Röteln in Nürnberg 51, Hamburg 27, Budape 8 —g

8

in 12 Gem 40 (19). . S . 1 1 137, Kopenhagen 41; Keuchhusten in Kopenhagen 68; Typhus Derxlm 18 3958,115

1

drüsenentzündung: Budapest 34 Erkrankungen: Fleischvergif⸗ —— Zehlau 3, 3 (1, 1), 9, 62 (—, 22 2 tung en Re 8 DOesnabrück 1 Todes all und 1 Erkrankung. 1 2. 2, 2, (1, 1), Heiligenbeil 4, 4 (4, 8„ 45: 2X9 Teesehe Snnnt 8 8,8 Wänburg 9, 15 (3, 6). Schweiz. Febmer eene oßenen U an Scharlath 3 nn 8. 1)--Tünt 4, 5 d, 9) Pinsdglans 1. 22 8. 9 Herdekrug 1, 1 (1, 1), Füssen 5, 10 . 8 Frn bis 9. . 1 n. Sretasseskess Der Schwelzerische Bansserat hat unterm b eal 1 herxhie „Stadt. 1,1 9 8n . 2*¾ 8* 1) [E28. 19 Fapten 17, 35 (3, 19. . aanber d2 g— hPas ber 20. und 27. Oktober, 27. No⸗ ,1 ap 1, 1). 3: Allenstei Stadt 1, 1, Johannis 3 3 gr engen 17, .5), Mindelheim 5, 10 vember, 1. und 14. Dezember 1914, 22. 8 [Fel (1.1, Sr-r)1, ee, h. 2, Allenstem Stast 1. 1, Johannig. (, 8) Nen Ulm 1, 3. Nördlingen 2, 2. Markt Obervorf 9, 20] 2, und 16. Män, t- 12. Senne 5.1n Leeheac Osterobe 1. Gstpt. 1. 1, Röffel 1 i. 4 Elbing 1.2 urg 1, 1, (1, 9), Schwabmünchen 3, 9 (3, 9), Sonihofen 9,. 33 (2, 13). 19. Oktobe März, 6. und 23. April, 14. Juni, 2. und 16. Juli, 9. und barg 1. Westor. 1, 1, Neuftädt †. 86b.-1 3(, errien- 30 Kamem 3, 3 (2, 26 Zittau 1, 1, 4 †: Chemni 1, 1, fuhrpe 199,beeegnes 5: Marienwerder 1, 1 (1, 1) Ros⸗ . 1, 1, Putzig 1, 1. Glauchau 5, 12 (1, 7), Stollberg 2. 2 (2, 2). 48: Dresben⸗ SeEä““ hen b 1, 11 2 82 224 6 Ese 5. 2 1. 27 8 2 4 1 1 Sen 2b2,1,1 232 4, 5 (2, 2egben. . 2e Einschluß von Ovomal Hulm 2 1 8 2 7 7 2 . 2 eln 9, ¹ h 2 5 1 on vom ti 7 Duisch Keone Pnte , gi heih enn 183 Gh⸗-lagn 88, eUe. * 11 1 Plahrüchns 8 Shcg23 —— soweit daen Aucsabrj nict berelz der 12 4,7 —, 1h, Teuplm 1. 1 Püm 1, 2 (1, 1) 7: Peens. 5, 14 (8. 5). : Besigheim 1, 1, Böblingen 1, 4, 8 cp v 1 Oberhanim 3, 10 (3, 5). N⸗ 10. 2) F.eeG;; 5, 88 2), Ladwigsburg 1, 1, Watblingen i, 1. * Saeir n⸗3, —— u. dgl.); Saucen (aus Nr. 106). Sherfann 3,10, (. ). Nedertaraim. 12, 18 (, 37 Beggtew. Falw 1, 3 (-, y), Frendentahs 1, 1 (1, 1) Nasold 903 88 9 Felpalten, mit der Art beschlagen oder gesägt: Faßdanben 2, 2 (1, 1), Osthavelland 7. 9 (1, 2) Beeesh2b,J19 c Hehzig Nürtingen 3, 3 (2, 2), Rottenburg 3, 6, Spaichingen 1, 1, Tuttlingen 250 r aus Hols (Nr. 239 und aus den Nin. 248, Ruvpin 9, 10 (0, 7), Sstpriantg 15),28 u 1e 1 8,—28 1. 1, 2, Urach 2, 3 (—, 4). 53: Aalen 1, 1, Ellwangen 3, 7, Heiden⸗ Verpackungsmate 82* s . 5 1, 7. c2 8 F. i. Nm. 8, 13 (—, 1), Soldin 9 312 (3, 5) 1 1 19 (15 11 ne 19. 45 (4, 17), aus voecen el,0 ge eenhen, GSeercün Pec se,n. dene inswalde 2. 2, Friedeberg i. Nm. 4, 5, Landsberg 1, 1, Lebus 12, 20 pVEhir * Biberach 6, 5, 18), Blaubeuren 1, 1 von solchem, wie Kis⸗ 8 2 andbelle (1, 3), Weststernberg 2, 4 (—, 1), Oststernberg 1/ 1, Züllic Föingen 12, 86 (1, 13), Göpvingen 1, 1. Laupheim 6, 16 (1. 87.] Nabden, Lundenbeume zel gelette r Höl dlne-hen Nr 2a8. Sqhwiebus 1, 1, Guben 3, 3 (L, 9), Lübben 1. 1, Sohan 1, 1 ichan⸗ Heutkirch 8, 19 (5, 9), Münsingen 5, 15 (1, 2), Ravensburg 3, 7, An und Felgen aus Holz jeder Art, unfertig, nur 8. emmin 8, 11, Usedom⸗TWhollin 6 11 (i, 1) aen 501p 1). Riedlingen 6, 131 (—, 14), Saulgau 1, 4, Teitnang 5, 10 (1, 3), B L. Holzklötze zu Schuhleisten (Nr. 219). äE *21, 1, Ulmn 2,3 (1. 2), Wäldsee 3, 6 (—, 2), Wangen 6,29 ( 1,11) WIZ“ gefallt, genutet, gehobelt, auch zu einem be⸗ Stargard i Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1) Saatzig 1, 171 19 12.⸗ 8 5), 35: Konstanz 1, 2, Pfullendorf 1, 1. 536: Emmendingen 3, 6 Papier: Druck -e mfeseüthn . . . 8 102— Schwelbein 4, 4 (1 1), Nn tenncn 1, 1 (1,1), Namzand 1,1. (1, 2) Ettenheim 4, 8, Lörrach 1, 1, Schopfbeim 1, 2, Kehl einfarbig d., Schreib., Post⸗ und Zeichnungspapier; . „1), 1, Kolberg⸗Körlin 1, 1, 8, 47 (1, 30), Lahr 7, 19 (1, 7 b einfarbig, ohne nachträaliche Bearbeitung, anderes als 1. 1, Sastenainh 322 vmm 1, 2. 11 ¼ Rügen 1, 1, Frank. Hffenburg 2, (—. 3. 37: gaen Heenna, 1; 2 (8 h) derehene, ezoe 800 des Fettseih⸗ eer Acgnask bece vurß Zarots chin 2,2 1- 2) Schrimen 5 ½ 9 8 87 vr ee 8—* Kasssrube 2, 2. 58: Mannheim ahre eig 9620 992) 1 II 2, 2, ngen 2, 22 (—, 18). Weinheim 1, 7 (—, 1), Heidel⸗ Kartons im Gewichte von 2 1,124 on 200 g für das mo und darüber (Nrn. 303

1

V V

5 Gemeinbden!

Laufende Nr.

8 Gemeinden

82 Gehöfte 50 Gemeinden 0 Gemeinden

9 Kreise ꝛc.

90 Kreise ꝛc.

280 90—-2;2

80 80

—9 & —— ,— 2E SaSee SlLbens

—2öx SSgseenen

In Kroatien und Slavonien wurden vom 13. bis 20. De⸗ zember v. J. 24 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) angezeigt, und zwar in Budapest 40, Prag und Vororten 136. —— 12 887 62 in Semlin 3 (3) und in Mitrowitza 21 (1). Von diesen Er⸗ Im Monat November 1915 1— —2 E1I11u“ vreeer. 73 d SJrn Ae. der Stadt Batavia (für die deutschen Orte) sind nach lehende Todesfälle u 0 Köslin. I 8 9 1b

2₰ 2 4 F† 3 *I Mj t 9 und ihrem Hafen Tandjong, Priok wurden vom 25. September venl Herftlaneszefn 8reee E“ V sefenhen. . DEg. 1 n. November v. J. 199 Erkrankungen und 163 Todesfälle sest⸗ Fatluenzs. Herh 8 —— ’I 6. 21 ——+ 4 88 30 8.

Pocken. *. S. 2. Prenslau 1, Braunschweig 2, Bremerhaven 1, Bukarest 2, 14 DBreslau [1. 30 45 7 5, 1, Iggch2e, 3 (1, 2). 2ce. en; a aag, Zürich je 1, New Orleans 3. Ünth .. 14 30 45 7 9 t 1, o„1), Obornik 2, 2, Samter 5, 5, Birn⸗ b 9 K

Deutsches Reich. In dem für die Woche vom 2. bis 8. Januar 8 898 übrhen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an 16 Oupeln ö 6 89 8. 10 2 2, 2, Meserit 2, 8 (—, 5), Neutomischel 5, 5 (1, 1), Grätz exe 8 er 16 2 9) 3, 23, Adelsheim 1, 2 und 304). aus Hasselfelde (Braunschweig) gemeldeten Falle hat es sich nicht einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtsterblichkeit Magdeburxg 14 73/144 15 288 5 7 9 6, 6 (1, 1), Bomst 1, 1, Kosten 3, 3 (1, 1), Gostyn 1, 1. Koschmin 1, 2 (1, 2), Wertheim 1, 1 (1 1) 12 —5 ¾ Eberbach Papiere, Kartons, Pappen: liniert (Nr. 308) um Pocken gehandelt. besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach Merseburg... 15 56 85 12 23¹ y4 3, 58 Pleschen 4, 5, Ostrowo 9, 11, Adelnau 1, 1 (1, 1). 13: Bensbeim 1, 1, Dieburg 4,. 4 (1,1), E ¹ Darmstadt 2, 20 (—, 10), Pappen: gestrichen oder mit gestrichenem Papier üb 4

Oesterreich. In der Woche vom 7. bis 13. November v. J. (1895,1904 eclagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen 8“ Filehne 3, 3 (1, 1), Carnikau 1, 1, Kolmar 1. P. 2, 2, Wirsitz 4, 8 1, 1 (1, 1), Offenbach 1 2. G. 2, 2 (1, 1), Hepvenheim gemustert; mit gepreßten oder geprägte 8 p 18 Fhra r wurden 709 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich Berichtsorten Gestorbenen): in Kattowit, Laurahütte, Siemianowitz, Schleswig. 20,161 252 29 63 y4 2, 3), Hohensalza 3, 3, Strelno 6, 6 (1, 1), Magilno 3, 3 (1, 1), 1 (1, 1). 61: Mainz 4, 34 5 ö 2, 5 (1, 4), Friedberg und b). gten Dessins (Nru. 308 a in 3 Gem. 6 darunter in Wlen 2 —, in Oberösterreich und Wald, Hohensteiv⸗Ernstthal; an Masern und Röteln (1895/1904: —. 1““ 1 lb Witlowo 4,4. 14: Namslau 3, 3, Oels 4, 4, Trebnitz 2, 2, heim 4, 6 7f1, 1). 62: . 4 . en 1, 9 (—,2). Oppen⸗ Papiere und Kartons: gestrichen oder mlt gestrich in Steiermark je 3, in Kärnten 1, in Böhmen in 2 Gem. 11, 1,10 % in allen deutschen Orten): in Wesel. Bruchsal; 22 Hildesheim 111] 30 50 8 12 Militsch 2, 2 (1, 1), Guhrau 3, 3, Steinau 1, 3 (—, 2), Wohlau Schwerin 3, 3, Parchim 7 0Pec. gc Re (2, 2), Wismar 2, 2 (1, 1), zogen; farbig gemustert; plissiert verfottert . geer in Mühren in 3 Gem. 3, in Schlesten in 2 Gem. 3, in Galizien an Diphtherie und Krupp (1895 1904: 1,62 % 23 Lüneburg 8 13 15 5 6 V 8 (2, 2), Neumäarkt 4, 6 (1, 2), Breslau Stadt 1, 2 (1, 1), 4, 4, Malchin 4, 4 (—, 1). 63: , 10, 11 (1, 1), Gnoten lichtempfindliche Papiere (Nrn. 36 c und dj. und der Bukowina in 166 Gem. 679. Vom 14. bis 20. No. in allen deutschen Orten): in Berlin⸗Lichterfelde, Branden⸗ 24 Stade 10 33 96 8 12 reslau 18, 22 (3, 4), Ohlau 9, 23 (3, 6), Brieg 1, 1 1, 2(SeIHä1552 e 3, 10 (2, 9), Apolda Asbest, Mica und Micanit in Tafeln, auch in Verbi vember v. J. wurden 918 Erkrankungen festgestellt, davon in Nieder⸗e] burg a. H., Bunzlau, Cöpenick, Höchst a. M., „Horst a. 25 Osnabrück x 11 21 1 2 L. 1), Strehlen 2, 5, Münsterberg 2, 2, Frankenstein 1, 1, (3, 2), Schönberg 5, 7, Wolde 2 1 G 21) Neubrandenburg 3, 3 . Geweben (aus Nr. 634). 11“ österreich in 5 Gem. 11 darunter in Wien 2 —, in Ober. Emscher, Lüdenscheid Paderborn, Gotha, Diedenhofen. Mehr als 26 Aurich.. 8 77 294 4 9 chwe dnitz 1, 1 (1, 1), Glatz 1, 1. 15: Grünberg 1, 1, 6. 1), Westerstede 3, 7 1), „r. . 65: Oldeuburg 5, 8 Asbest, Mica und Micanit in Röhren und ande 2 zsterreich 1, in Böhmen in 2 Gem. 2, in Mähren⸗ in ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krank⸗ 27 Münster.. b 13 21 Frevstadt 2, 2, Sagan 1, 1 (1, 1), Sprottau 1, 1, Glogau 5, 9 4 4), Rascrhgen 1, 10”1 an 5, 26 (—, 2), Jever auch in Verbindung mit anderen Materiali 1 ee 2 Gem. 2, in Schlesien 2, in Galizien und der Bukowina heiten erlegen: der Tuberkulose (18951904 starben an Lungen⸗ 28 Minden. 1 31] 46 11, Lüben 1, 1, Bunzlau 1, 1, Goldberg⸗Hawnau 2, 2, (—, 5) Brake 7, 12 13, Elsfleth 5 Butjadingen 10, 61 Asphalt und Erdharze aller Art, roh (Nr. 639) in 196 Gem. 900. schwindsucht 10,84 % in allen deutschen Orten): in Bergisch Glad⸗ 29 Arnsberg 3 28 32 Schönau 2, 3 (1, 2), Hirschberg 4, 4 (3, 3), Löwenberg 4, 7 (—, 1), borst 3, 15, Wildeshausen 2, 4 Vee 8 25 (1, 2), Delmen⸗ Sogenannte Säureflaschen aus gewöhnlichem sch b

Vom 21. bis 27. November v. J. wurden 958 Erkrankungen er⸗ bach, Merseburg, Wittenberg, Riesa, Feuerbach, Schwenningen, 30 Cassel.. 2 50% Lauban 3, 4 (2, 2), Görlitz 2, 5, Rotbenburg t. O. L. 1, 2. 16: 68: Braunschweig 12, 12 (s, 3) 5 2 3, 3, Friesoythe 1, 5. oder grüänem Glas, auch umflochten 7 uA we mittelt, und zwar in Niederösterreich in 5 Gem. 22 darunter Labhr; ferner in Zürich; den Krantheiten der Atmungsorgane 31 Wiesbaden.. 8 19 56 ecagehr 1, 1 (1, 1), Gleiwitz Stadt 1, 1, Neustadt i. O. S. 4, 4 stedt 5, 6 (2, 2), Gandersheim 2 6, 6 (1, 2), Helm⸗ reifen: in Größen von 25 1 Inhalt b 8* üb 1b1 in Wien 5 —, in Oberösterreich in 3 Gem 4, in Steiermark (1895/1904 starven an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 32 Koblenz 8 36 —, 1), Falkenberg 4. 4 (3, 3), Neisse 13, 24 (4, 11), Grottkau Blankenburg 1, 1. 69: Meiningen 88S8. nden 6, 10 (2, 5), Nen. 691 und 696). rüber (aus den und in Krain je 1. in Böhmen in 9 Gem. 15, in Mähren in 1273 % in allen deutschen Orten): in Bogutschüt. Zurg, Falda, 33 Düsseldoret 5158 7, 25 (2, 8). 17¼ Osterburg 1, 1, Salzwedel 1, 1 (1, 1), Garde. 3, 3 (1, 1) Saalfeld 1, 1 (1, 1) 70 8 82 3), Hllbusghausen Fahrräder, mit oder ohne Motor sowie Bestandteil s Ratibor, 34 Cöln 8 19] 24 19 6 8n1 1G Stendal 1, 1 (l. 1), Jerichow 1 2, 3, Jerichow II Neustadt Stadt 1, 1, 2* S ( 1). bv „(Nrn. 913a und 914a, 915 bis 917 und - „5 (1, 2), Kalbe 5, 5 (— 1), Wanzleben 17, 52 (3, 3), Wolmir. 73: Dessau 2, 2 (1, 1), Cöthen 7, 8 (1, 2), Zern bara—2⸗ 10 Weighefe, naecg oas. 77. 1 4 Steinkohlenteer: 8

2 2 8 1 . 295 8 8 1

der BZukowina in 204 Gem 906. 2 Bamberg, Riesa, Gmünd, Schwenningen, Bruchsal Vom 28. November bis 4. Dezember v. J. wurden 1023 Er⸗ 380 deutschen Orten hatten 8 im Berichtsmonat eine 36 Aachen.. 1 88 55 (4, 9), Quedlinburg 2, 2, Halberstadt Stadt 1 2 81, 2 V 9), 8* adt 1, 4 (1, 2), Halberstadt 61, 6), 80: Horn Stadt 1, 1, Detmold 8, 10 (1, 1), Schötmar Anilin,, Anthracen⸗, Naphthalin und andere Teerfarb „2 9. * und andere Teerfarben sowie

krankungen angezeigt, und zwar in Niederösterreich in 5 Gem. 21 verbältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ 37 Sigmaringen.. 2 darunter in Wien 2 —, in Oberösterreich in 5 Gem. 10, in zsmäf . Ovveln 15,3 (o. wnec. 8, 22 (1, 4). 18: Liebenwerda 1, 1, Schweinitz 1, 3, Wi Siekerweenn 4, 2 Kärnten 1, in in 2 Gem 3, in neen . 2ea Zshtoe Let). -.. Sn. Bayvern. 3 4 6, 12 (1, 3), Bitterfeld 1, 1, Saalkreis Zezinge 6), 8,deSültenherg E1“ ; 111““ Wcsgungen mitn solchen: auch zabereüt Böhmen in 7 Gem. 9, in Mähren in 2 Hem. 2, in Schlesien fremden und Krie Sverletzten 11,2; 1904/13: 21,3), Schlerwig 36,0 38 eeee2n 1 8 Eööö 1, 1 (Z—, 1), Mansfelder Seekreig gebiet 4, 4. 83: Marschlaͤnde 1 . 1“] aus den Nrn. 1102, 1109 und 1110) 3 b 1 g n 3, 3, Eckartsberga 2, 6, Querfurt 8, 12, Merseburg 6, 7] Straßburg 17, 239 (1, 18), Erstein 19, 79 (1, 40), Hagenau 4, 5 a. heicn glchfe iand sarer. Seg sene. I 80 rben, soweit deren Ausfuhr nicht

14 14 1

toabe ☛‿ᷓ

I—

13 7 2 1 2 1

20 7 8 1

1 9 5 13

22

11 10 6 3 17 7 23

9

Sbe

+ d0o 92—-02 90

1 8 1.29

in 2 Gem. 2 und in Galizten und der Bukowina in 232 Gem⸗ vne di 1sfremd d Kriegsteilnehmer 13,0; 1895/1904: 21,4), 4 FHIl, grögtenteils bei Zioilpersonen. Cinr nüe ng renden and Kesnabe ⸗bim 25,0; 1896,1907: 21,2).] 40 kebpfan (.1) Weieatels 8,14 2,3), Raumbung 1,1, 3e18,7(—,1). 1d: s1, 1), Molsteien 4, 14, = 8), Schlettstadl 9, 28 1, he Wei Fledfteb Schhnetac, 36,nh, 387 (besgl. 22,0, 1902,11: 14,6), Neuruppin 42 Oberfrank 7 2 Hafschaft Hohenstein 1, 5, Worbis 1, 3 (—. 1). 20: Hedersleben burg b, 26, (2, 1)1 Zabern 9. 51 12 6) 85: Kat h 18 beretts veiboten ist (Nmm. 1088 55 1111) diaeee 422 (ohne die Ortstremden und Kriegeverletzten 13,4; 1896,1905: E“ 11 12, 33 (1, 4), Avenrade 12, 22 (2, 10), Sonderburg 5. 6 (1, ,. (i, 16) Solcr 14, 89 8 39, 81.1.-16) 17, 82 13, B1isch 16,,69 Anrt. 2) Dieser Beschluß kritt am 3 Januar 1916 Deilges. Reich., In der Woche vom 9 5ts 15 Jant 378)1 Bemin e79 eerat g21 5 80709. S1s sc enün485 d8 Fhtersanien 8 82 33 15 88 % (Schweitensche Gesessumtetans wurde 1 Erkrankung bei einem Kriegsgefangenen in einem Ge⸗ I2 die Vrtef emden und Kriegzsteitnehmer 20,5; 1895/1904: 30,8) Schwaben.. 16 91 233 23 80 Husum 3, 7 (1, 3), Tondern 30, 30 (4, 8), Oldenbarg 10, 14 (1, 4), 1, 1, Metz 6, 30 (1, 2), Bolchen 2 6 88b ) öe b 8 sSsammlung)

18 o

7 gen e g Im ormonate b trug da Sterblichkeitsmaximum 4 ¹ 00 8 Die 6 5 2 4 5 2 6 ore esholm 898 3, Rends⸗ 8, 44 ( 7 22), Dier n 1 t 2, 2 1 8

1 in Sachsen⸗Coburg⸗Gotha in einem dort eingerichteten Ge- 8 5 8 lingssterblichkeit war in 8 Orten beträchtlich, d. h. beag. er a⸗ böber a Drittel aller Lebendgeborenen, in: Brieg 346 (Gesamt⸗ 46 Bautzen.. [[2488845 10, 24 (1, 4), Steinburg 7, 9 (1, 3), Segeberg 5, 6. Stormarn (I, 1) Deserreich. In der Woche vom 14 bis 20. November v. J. sterblich Areee eöomEe 939 6). Meißen .S... 15 6. 10 (3, 4), Pinneberg 2, 2 (1, 1), Herzogtum Lauenburg b departements vom warden 203 E krankungen angezeigt, dwon in Niederösterreich in 2 ““ E—“—“ E“ 10 1⁸ 21: Spke 1. 1, Rieaburg 4, 20 pen gn BE 9 1 8 Schweineseuche und Schweinepest. —— -2 eeen, die Ausfuhr don S. öb-. S.1A 3, und in (21,2) Schönebeck 50 (36,77). . . öu“ 9 10 8 82(129, Haznoher 3, 4 09, ., Lnben 3,2, n1 Hegeinde 1 Gehöst, önizsbemg t. Pr. 1. 1 Ursprungs. (Morgenbladet) schen als auch pflanzlichen Varinen in 42 Gem. 198. Vom 21. bis 27. November v. „Wie Gef terblichkeit Füb Beri öö“ 8 18 . ameln 4, „2). 22: Peine 2, 2 (1, 1), Hildesbeim 3, 4 (2, 3), bem em, 1 Geh.), Labiau 1, 1, Gerdauen 1, 1, Heiligen⸗ bees würden 180 Ertrankungen geme det, davon in Niederssterreich EEE15 11“ geen b Marienburg i. Hann. 4, 8 (2, 3), Gronau 9, Nibenn, 8, 71 8 1 (1, 1), Mohrungen 2, 2 (1, 1). 2: Niederung 3, 8 lsit des Fl I eines Ausfuhrverbots. Ein Runbschreiben à—2 Mähren in 2 Gem. 5 und in Galizien in 1a.n in 46 Orten. Unter 9,0 %0 blieb sie in Schlltigheim 8,3 5 10 5 9 1““ 3, 5, Duderstadt 1, 2 (—, 1), Göttingen 1 Slh bühe 1 ö 1. 1 -. 1), EPamfönen 1,1 1 departements an die Zollkammern vom 16. De⸗ Gem. 173. 7/11: . N.8 9 511907: 19,1). Dr 28 L egg 21, Uslar 1. 1, Northeim 5, 16 (1, 2) 23: Gi 1b. 1, Darkehmen 2, 2, Angerburg 1, 1 (1, 1). 8 . 8 Vom 28 November bis 4. D⸗ezember v. J. wurden 107 Er. 8 e. S W“ 3 eene 1* 8 2 Schwarzwaldkreis.. 17 35 5 Fallingbostel 3, 3, Uelzen 3, 4 (1, 2), e 1, 2, See 1 1 2,2 1, 1, Neidenburg 4, 4 (1, 1), Osterode i. C0. Veranlassung des Landwirtschaftsdepartements wird hier⸗ krankangen festgestellt, und zwag in Nieverösterreich in Wien 2 Zehntel b bendaeborenen Unter einem Siebentel derselben blieb vee“ ä Winsen 2, 2 (1, 1), Harburg Stadt 1, 1 (1, 1), Harburg 1, 1 (1. ¹). 5: 888 1), Sensburg 1, 1 (1, 1). 4: Pr. Stargard 1, 1, Berent 1, 1. mit e verns. daß in Schmalz eingekochte Sardinen nur 1 —“ 1ö1“ u“ sie außerdem in 108 unter emem Fänftel in 79 Orten Donaukreil. 65 324 16 Stsan 8 2 g. 0. Kehdingen 3, 6 . 2), Neuhaus a d. Oste 1 1 Den 15 15 Snes2 gi. gve, S ; F-es 1, 1, Konitz ausgeführt PEFasü nach dem Ausland 5 Gem. 102. 2„ si er 8 Orten. s den. „1, Hadeln 1, 1, Geestemünde 3, 4, Osterholz 4, 7 (—, 1), Bl 8 21, 8 2, „1). : Templin 1, 1, Angermünde 1, 1, 1 der . (Nach einem Bericht des Kaiserl. G 1. 8 en 7, 11 ,15 7a,ns. o de. Mormt Orzer, Meir ker, ehcla , eösegeünne , enededc, e. 7, ,2lanen. Sberharnim 2, 2. Neserbaram 10, 13 60,, Cbarlotenzurg Singi, onselat, e Kritmmia) 11’. Thinzs FäshegeRa ns acdena a 3 ,hem Beiogüce be ereegeefte 8 ee Ee dehehre Die Frachtraumkrifis.

Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bis 15. Januar Säͤuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeboreage starben in 8 Orten eibur 2, 2 (1, 1), Iburg 1, 2 (—, 1). 26: Norden 3, 4 (2, 3), E 5 en 8, „3)) Emden i. Nm. 2, 2, Soldin 1, 1 (1, 1), Arnswalde 1, 1 (1, 1), Landsberg e Erz b Di rörterung und Klagen über d und seine Folgen nehmen, wie „W. T. B.* 1.,—

3 wurde 1 Erkrankang bei einem Kriegsgsfangenen in emem Ge⸗ 8 12 8 1n 300 gegen 303 im Vormonat. Im Karlsruhe b 16114 1 3 2 b 8 fangenenlager des Regierung besirtes Marienwerder ermittelt. Ge90, vb2nrereh⸗ den Ehnennde⸗ Mannheim 11] 20 99 21% J. (Stans 1, 1, Fampen 10, 39 (1, 2)) Wüttwund 111 33 (1 2, Aueich 1. 1. Ledus 1. 1. Weftsternderg 1, 5. Dststernbers 2,2, Guden! Genickstarre. nicht wesentlich geändert zu haben. 8 essen. V durz 1, 1. (1, 1), Warendorf 2, 8 eeee-e. Kübben 1, 1, Farst Stadt 1, 2 (1, 1), Sorau 58 7(1. 2) v—2.

Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. Januar sind 14 Fr.. e“ 8 eee. 18 30 3 Lüdinghausen 1, 2, Buer Stadt 1, 1, Recklinghausen 2, 2. 28: 1.gn 7 C. 4), Stettin Stadt 1, 2. 14 1— in der englischen Presse zu. In der „Times⸗ vom krankungen (und 5 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken G . hessen.. 8 v— Minden 1, 1, Herford Stadt 1, 1, Herford 1, 1, Halle i. W. 8, 13 1 4 d üre 8 8 ramdurg 1, 1, Belgard 1, 1, Köslim Pe genaent un wird von einer den Schiffahrtskreisen nahestehenden sund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 2 (3) 1 eeeiinnn Rheinhessen. (2, 6), Bielefeld 3, 3 (2, 2), Wiedenbrück 7, 11 (1, 2), Paderborn 4, 4 11: Franzbu 15 815 G 1, 1, Rummelsburg 1; 1. ausgeführt, daß die „Frachtraumsituation geradezu ver⸗ [Berlin Start 1 (2), Charlottenburg 1 (10, Reg. Bez. Arnsberg 2 über den Stand von Vtehseuchen im Deutschen Reiche Mecklenburg⸗ (1, 1), Büren 2, 4 (1, 2), Warburg 1, 3 (1, 3), Hörter 3, 5 (1, 1). 1g. 18 Grimmen 3. 12: Wreschen 2, 2, Screit 0 geworden sei“. Es müsse etwas geschehen, so führt der (Gelsenkirchen Stadi, gelsenkuchen Land je 1%% Koblen; ([Kobleng am 15. Januar 1916. ie 18284 68,8b 33 34 1 29: Brilon 1, 1, Lippstadt 2, 2, Soest 3, 4, Hackm 4. 4 (1, 1), Pleschen 2, 4 (— Schwerin a. P. 1, 1, Meseritz 1, 1 (1, 1). Erbreiber des Arttkels aus, sonst sek em Unalück undermeiblich- Stadts, Düsseldorf 1 [Barmen], Hannover 1 (1) [Hamelnz, (Nach den Berichten der heamteten Tierärte zusammen estellt im b Dortmund 6, 6 (4,4), Hörde 1, 1, Bochum 3, 4 (I, 2), Gelsenktrchen 18: Czatnitau 1 2), Ostrowo 1, 1, Kempen i. P. 1, 1 (1, 1)9. de rd gleichzeitig ein interessanter Ueberblick über die Steigerung Lnneburg 1 (Soltaul, Marienwerder 1 ([Konitzl, Oppeln 1 ach den Berich Katserlich „Gesu heinse te.) ge Sachsen⸗Weimar.. 4 12 Stadt 1 1, Gelsenkuchen 1, 1, Hattingen 2, 3 (—, 1), Hagen 2, 2, W. 1 In 1, 1 (1, 1), Bromberg 1, 1 (1, 1), Znin 2, 2, r Getreide⸗ und Kohlenfrachten gegeben; es betrug:

Rvenekj, Osnabrück 1 [Oenabrück Stadt!, Pesen [Bostvnh, 11““ Mecklenburg⸗ Iserlohn 1, 1 (1, 1), Altena 1, 2 (1, 2). 30: Eschwege 4, 11 2 882 7. 9 2 1, 1,* Trebnitz 3, 4, Militsch Jult Januar Potsdam 1 (1) ([Niederbarnim’, Schleswig 1 „Flensburg Stadt!. Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) e“ 13 15 (—, 1), Wolfhagen 3, 14 (1, 4), Marburg 1, 2, Frankenberg 1, 1, Breslau Se ehs Snn (1, 1), Wohlau 1, 1, Neumarkt 3, 3, 1914 1916 Schweiz. Vom 26. Dezember v. J. bis 1. Januar im Kanton verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Ziegenhain 1, 4 (—, 1), Fulda 3, 4, Hanau 1, 2. Gelnhausen 2, 2 Münsterberg 2. 2 2 S 1 1 (1, ¹), Brieg 1, 2, Nimptsch 1, 1, b Die Getreidefracht . ehe . Genf 1 Erkrankung. Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Oldenburg. 8 (2, 2), Schlüchtern 2, 2, Herrsch. Schmalkalden 1, 2, Grafsch. Wuldenure 9 2 (1, ¹), Frankenstein 1, 1, Schweidnitz 3, 3 (1, 1), —ö Vereinigtes Königreich 12 sh. 150 sb. Ruhr. Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die OldenbuurgV 4 Schaumburg 1, 2, Gersfeld 3, 4 (1, 2). 31: Beedenkopf 1, 1, 1,1 Ct 9 . 38, 8, 9, Neurode 1, 1, Habelschwerdt Vereinigtes Königreich. 10 sb. 28 st. Preußen. In der Woche vom 2 bis 8. Januar sind 26 Er. Zablen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen Lübeck. 8 Unterwesterwaldkreis 5, 13 (2, 4), Oberlahnkreis 4, 12, Limburg 3/ 3, Lüben 1. 1 hg 2, 21 81, 1), Sprottau 1, 1, Glogau ereinigte Staaten Jalten .15 fh. nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ Birkenfedd. 2 3 -5s . Foaneesen 1, 1, Wiesb ꝛden 3, 4, Usingen berg⸗Haynau 2, 2 geC1ai 2 81 1), Gold⸗ Cardt Die Kohlenfracht öö“ Koblenz 1, 1, Simmern 2, 7, Löwenberg 1, 1 (1, 1). 16: Groß Strebng 1. 1, .-S” ee Srus . . 12.

krankungen (und 4 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken vorhandener Seuchenfälle oder auch chts sund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez⸗ Breslau 2 (1) sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften Braunschweig... 5 ell 1 übrweil N. 2 er 8 9 5 2 8 8 8G euwied 2, 2, (1, 1), Hindenburg 1, 1, Kattowit 1, 1 (1, 1), Leobschütz 2, 2 An diese Mitteilungen knüpft dann der Einsender des Artikel 8 ender des Artikels

Mititsch 1 (1), Striegau 11, Düsselvorf 1 [Mettmann], Frank⸗ noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. 8 8 1 eatals enzsbers Bdch E 3 Rotz HX“ Nehen eir 1, 24 0=, h.n Cna 10771 9, 50, 1e, e c; 11, 1. Neustadt t H. S. 1, 1. Fallenherg 1, 1, Braktzau 1. 1.] sorgende, b f , rigeberg Stadty). S . 1„1), S , 1ö. n 8 . e. vr 1, kau 1, 1. folgende Aeufhr 2 hEEEe 1 1 (0 Gapan ppreußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. Stadt 8, 9 (2, 3), Geldern 8, 9 (—, 2), Kempen t. Rh. 7, 9 ö 1, 1, Jerichow 11 2, 2 (1, 1), Wanzleben 2, 4, in r nesek ge -Iöü H iegabarg 4 (1) Saikreis), Posen 1 (Meserttz!, Pots dam 3 1 Gemeinde, 1 Wehöft. Königsberg 3, 3, (davon neu 1. Gem, Sachsen⸗ Püsselvorf 1, 1, Mettmann 2, 2, Lenney 2, 2 (2, 99. Sölingen 1 (ucdebung Stadt, 1, 1, Halderstact 1. 1. 18: Hitterfeid Frachtenkalamitäten verhehlen ESTö1“ en kreis], 1 Geh.), Labiau 1, 1, Wehlau 3, 3, Gerdauen 1, 1, Rastenburg Coburg⸗Gotha. Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen 2, 3 (1, 1), Neuß 6, 6 (2, 3), Greven⸗ 1 1. Delitzsch 2, 2,. (1, 1), Querfurt 1, 1, Merseburg berührt übrigens keineswegs er schreibt: „Die Frachlenfrage Oesterreich In der Woche vom 18. bis 24. Juli v. J. 2, 3, Friedland 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Tilsit Stadt Coburg 1 broich 5, 6 (2, 2), Gladbach 2, 2. 34: Gummersbach 1, 1 Sieg⸗ 19: Heittgenstadt 1, 1, Langensalla 3, 3 (1, 1), bündeteten noch stänker wir serbtl a Land, weil unsere Ver⸗ wurden 625 Erkrankungen (und 35 Todesfülle) angezeigt, davon in 19 8 1,0. 1. 1, wa 8, 88, rneegcha c⸗, 722 Gothhl 5 887. 2* 88 9. 99„ 13 4 (1, 2), Bergbeim Frtget Ende 9, 1 vitsabe a2, n 1). 1 1 : F staltenische Zeitungen liest; weih ““ . ö Niederösterreich 152 (4), Oberösterreich 19, Salz burg 1, „t ar , ““ S Anhalt . „5 (1, 1), Euskirchen 5, 5 (2, 2), Rheinhach 2, 5 (—, 1). 35: Trier Pinneberg 1. 211 Diebhol⸗ marschen 1, (1, 1), fühl der Verärgerung gegen England vorhanden i E . 8 7 üft⸗ 2, 2, Lyck 1, 1, Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 2, 2. Reg.⸗ 1, 5, Saarburg 2, 21 (1, 18), Merzig 1, 1, Saarloul 9 2 uneberg 1, 1. 21: Diepholz 1, 1, Neustadt a. Rbge. 2, 4 (1, 1). 50 % gland vorhanden ist, weil dieser 4 7 en⸗ 2 8 1 32 8124 7 71 aarleu. 2 2, ½2* Iif 28 2 5 8 1 17 er . t 9 Sbae Eee. 8 deeee e. 2( g⸗ .2 Föstin⸗ Bez. Danzig: Elbing Stadt 1, 1, Danziger Höbe 1, 1, Pubig Schwarzburg⸗ Saarbrücken Stadt 1, 2 (1, 1), Saarbrücken 1, 2, B11,1eg 8 1111““ . n ’“ aähren 14 (4), Schlesien 48 (3) und Dalmatien 70 (7). 1„1. Reg⸗Be⸗z. Marienwerder; Stuhm 2, 2 (2, 2). Marten. Rudolstadt.. V (—, 2), St. Wendel 1, 1. 36: Erkelenz 1,4 (—, 1), Heinsberg 1,1 ¹ Lüdinghaͤusen, 3, 3, 28: Minden 1, ,1 (1, 1), Lübbece anscheinend nichts tut, am de Fiaes tam versat. en VBom 25. bis 31. Juli v. J. wurden 579 Erkrankungen (und werder 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 1, 1, Strasburg i. Westpr. 1, 1 Schwarzburg⸗ V Geilenkirchen 2, 2, Düren 5, 5 (2, 2), Aachen 4, 4 (I, 1), Eupen 1, 1 (1, 1), Halle i. W. 1, 1. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), entgegenzuarbeiten.“ Wum der Frachtraumkalamität 19 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Niederösterreich 71 (2, (17,,1). Stadtkreis Berlin: 1, 1. Reg.⸗Bez. Potsdam⸗ Sondershausen 1, 36, Montjose 1, 2, Schleiden 2, 3 (1, 1). 37: Gammertlngen 1,2. 1, 3 (1, 2), Pörde 1, 1. Gelsenkirchen 1, 1 (1, 1), Während eine radikale Abhilfe d 8n Frgin 5. (1), Küstenland 60, Tirol und Vorarlberg 6, Reg.⸗Lzez. Sts iin1 1. Reg.⸗Bez. E e1 ecck 6b 1, 1, (1 1), Freising 4, 8(—, 2), Friehberg 1; 56—, 1), Fürstenfeld, 1, 1, Untetlahnkreis d, 6 (1.1), Afinsen.le! Unterwesterwaldkꝛeis Stellen als undurchführbar bezeschnet wind, alls von dieser Seite Böhmen 220 (9), Mähren 7, Schlesien 75 (3) und Lauenburg t. Pomm. 1, 1. Reg.⸗Bez. Stra 12. 88— ügen 82 8e c. 1“ E. 3), Landsberg 2, 3 (—, 1), Mänchen Stadt 2, 3 (1, 3), 1, 1)2 288: Pinslaten 1. 1 g1 ncs 1. 32: Meisenheim 1, 1 die Zukunft eine Erleschterung kaum zu erwarten in he Dalmatten 111 (1). Ferner wurden vom 1. bis 7. Angust v. J. Reg.⸗Bez. Posen; Lrwven s Poce 1 * 78 S88. 2 b sppe 3, 8 (2, 7), Schongau 88 Starnberg 3, 4, Weilbeim 3, 3. 8. * 1.Rb. 1, 1, Dässeld (8 8 8 eht 1, Mörs 2, 3, Deutschlands und seiner Verbündeten um so mehr darauf benens 784 Wekzenkangen (und 29 Todesfälle) ermittelt, davon in 2, 2, Samter 1.1, Neutomischel 1, 1, Grätz 8 gn Stne 1. Schaumburg⸗Lippe —, 1 83 1 Eggenfelden 1, 2 (—, 1), Vilsbiburg 1, 1. 40: Bergzabern 35: Ottweiler 2, 20 (2 ye 38: Freifi euß 2,2, Fladoach 2 2. durch ständige Verringerung des verfügbaren Frachtraumes . Niederösterreich 151 (4), Oberösterreich 7 (2), Salz⸗ Reg⸗Bei. Bromberg: Schubin 1, 1, Hohensa 8 172 Strelno Lipbpe b 1. 1, Dürtheim 2, 4, Frankenthal 2, 3 (—, 1), Homburg 1, 1 (1, 1), Wasserburg 1, 1 Freising 1, 1, München 1, 1, keiten Englands auf diesem Gebiete da⸗ g⸗ 8 2 1, 1 (1, 1), Mogilno 1, 1, Wirkowo 2, 2. Reg Bez. Breslau: 11“1“] St. Ingbert 1, 2 (—, 1), Katserslautern 2, 2, F . asserburg 1, 1, (1,1). 39: Eggenfelden 1, 1. 41: Parsderg sen r ie dauernd und mit w. E ½ EEE—1— Brlelas Qtadt 1 1 (1, 1), Striegau 1. 1. Reg⸗Betz. Merseburg: 82 Bremen.. an P08ngsenn,22 16 (v1J1)gcha aetösen GE“ 8-en4e. Deneelzoehr 48 9 (1 h.. Fh, Wane a . -n en Csfoloas in as b 272 (4), Mähren 23, Schlesien 53 und Dalmatien 70 (15). Delitzsch 1, 1. Rea.⸗Bez. Hannover: Sullngen 1, 1. Neustadt a. Röge. 83 Hamburg 1 a. H. 3, 7, Pirmasens 1, 1, Spever 1, 10. 41: Neunburg v. W Schwabmünchen 1, 1 (1, 1). 48: Freibung 2, 2, (1, 1). 49: (4), 1,1. Reg.⸗Bez Münster: Tecklenburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Wiesbaden: 1 Elsaß⸗Lothri 1, II, Palsberg 1, 1 (1, 1). 12: Bamberg Stadt 1, 6 Fercbein Grimma 3, 3, Leipzia Stadt 1, 2 (I1, 2), Leipzig 1, 1 (1, 1). 532 Zum Arbeitsmarkt. Berschiedene Krankbeiten Pae er esee⸗e, Dusselvorf: Eresels Stadt 1, 1, Mül. 84 Knteflsaß, . 9e,r. 68441 ,8 78) —- 1 Sr1 2). Höchstagt a. 9 121, Hof 2, A Kulmbuch 1,9 . 9, Cümangen 1, 1. Sch Waldehut 1, 1. 86:2 Lörach 1, 1 (1. 1), Der durch die Produktionsheschränkung in der Textil in der Woche vom 2. bis 8 Januar 1916 (für die deutschen Orte). beim a. Ruhr 1, 1. Königreich Cachseu. K.,H. Bautzen: 85 Bberelsaß. E11 5 75 257 10 39 Staffelstein 1, 1. 49: Ansbach Siadt 1, 1, Ansbach 3, 5, Dinkels⸗ gr 8 1, Schoyfheim 1, 1. 5 ⁄: Bretten 3, 4. 58: Mann. ursachten verringerten Arbeitsgelegenheit gebt in . Pocken: Krakau, Prag und Vororte je 1, Wien 2 Todegfälle, Bautzen Stadt 1, 2 (1, 1) K⸗H. Chemnitz: Stollberg 1, 1] 86 Tothringen .. . . . .. . 21.36,174 6661—— 2 bühl 1, 1, Eichstatt 1. 1, Erlangen 1, 1, Feuchtwangen 4, 14 (—, 1), 3. 38 487, (2, 9 02 Wismar 1, 1, Gästrom 2, 3 (1, 1), Rostog Fndustriezweiae eine lebbalte Nachfrage, nach Arbeitern gecenüber Bubopest 2. Prag und Vororte 1, Wien 8 Eekrankungen; Vari. (1, 1). K.⸗H. Dresden: Dresden Stadt 1, 11. K.⸗H. Leipzig: Fürth 6, 29 (1. 1), Gunzenbausen 1, 1, Neustadt a. A. 12, 44 (1, 89 ‿48 Gnoien 8, 8 (3, 3), Malchin 2, 2. 64: Neustrelit 1, 1. Der Deutsche Industrieschußverhand (itz Dresdaen 8 zellen: Nürnberg 31, Budapest, 105, Wien 144 Erkrankungen; Leipzis Stadt 1, 1, Oschoß 1, 1. K.⸗H. Zwickau Piauen Staͤt Deutsches sam 15. Januar 583 201 50078899 119186 320 400 87.¶ Rothenburg o. T. 2, 6 (—, 1), Scheinfeld 1, 2 (—, 1), Schwabach 5 ves 1, 1. 888 Braunschweig 2, 2 (2, 2), Wolfenbüttel dauernd bemüht, brachliegende Arbektskräfte . ufüb öb Fleckfieber: Krakau, Wien je 1 Todesfall, Budapest 2, Wien 5 Er⸗ 1,1 (1, 1). Baden. L.⸗K⸗B. Freiburg: Staufen 1, 1 (1, 1). Reich ¹) 31. Dezemb. [627 1 6488, 563 1031200 363,441] 96 Stadt 1, 1, Schwabach 2 3, Uffenheim 9, 32 (—, 5), Weißenburg i. B. 712 „1), Helmstedt 2, 34 (—, 9), Hoczuinden 1, 1 (1, 1). einen Ausgleich in der Verwendung der Kräste zu *— verletzung durch tollwutverdächtige Tiere: teslau 3, üstrow 1, ,1). Bremen: Bremisches Landgebiet 1, 1. 8 S e ,1). väfte durch weibliche, Unterbrizaun 5, Marionwerder 2 Ertrankungen; Insgesamt: 61 Kreise, 87 Gemeinden, 103 Gehöfte; davon ²) Außerdem Maul⸗ und slauenseuche in mehreren Kreisen! ²) An Stelle der Namen der Regterungs⸗ usw. Bezirke ist die li Arbeitakräfte nach besten I1““” ohne nähere Zahlenangaben. it ist hatunb entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. 1 öXöe. nakenenbeafats G ungen na unterstütztworden. Das sächsische Finanz⸗

Reg.⸗Bezirke Bromber 1 ZFfün enz a⸗* Verlin 3, Braunschweig, Halle a. S.,] neu: 16 Gemeinden, 17 Gehöfte.

88