“ “ 1“ “ ⸗ 8 2 5 Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband. — vielleicht die Stifter — lassen slovische Gesichtsformen mit herab⸗] inspektorin in Worms, über „die Aufgaben der Frau in der Siedlung Konstantinopel, 21. Januar. (W. T. B.) Bericht hängendem Schnauzbart erkennen, während die anderen germanische und der ländlichen Wohnungspflege’, Dr. Hoffmeister⸗Königs⸗ des Großen Hauptquartiers. An der D. danellenfront Kopsbildung und Haartracht aufweisen. Der übrig bleibende berg t. Pr. Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer für die Provim, 11““ 1 snt 5— ßen Hauptquartiers. An der ardanellenfro Tel der Kappe, umgrerzt von die Rippen begleitenden Ostpreußen, über „Die Fürsorge für die Kriegerwitwen und ⸗watsen 8 ⸗ 8 1 lleuderten ein Kreuzer und ein Monitor gestern nach⸗ weißen und gelben Streifen, ist mit einer dunklen Farbe auf dem Lande“ und der Landesdirektor der Provinz Branden burg — 11“ b mittag etwa 30 Geschosse in die Gegend von Altschi⸗Tepe eingelegt, die grünschwarz erscheint und entweder eine Mischung von Winterfeldt⸗Berlin über „ roblem der Kriegs⸗ 2 und Tekke⸗Burun, entfernten sich aber, als unsere Artillerie von Grün und warz ist oder eine Zersetzung von Grün beschädigtenfürsorge auf dem Lander. achmittags staiteien ““ 8 anzeiger. das Feuer erwiderte. Sonst nichts Neues. ₰ 11 ee⸗ 5— 22 —' —* * Kveen. 8— I — 1“ 8 B rli F8 b 3 d 29 & — 1 „ die gesta r, teils mit architektoni Hintergrunde, von denen die parkursen des Nationalen Frauendienstes, ersuchs, un en er! — vbe 2.. K onstantinopel, 21. Januar. (W. T. B.) Wie die rechts und links vom südlichen Chorfenster stehenden Kirchenmodelle Lehranstalt für Getreideverarbeitung in der Seestraße, dem Burck⸗ EEEaeeebbdbPöPöötete „Agentur Milli“ von der persischen Grenze mfühet hat die tragen. Darunter befindet sich eine Bilderreihe aus dem Leben Jesu hardthause des evangelischen Verbandes zur Pflegs der weiblichen 1 1 ““ 8 türkische Vorhut mit Unterstützung muselmanischer Krieger und des heiligen Johannes, so ist z. B. eine Enthauptungsdarstellung Jugend Deutschlands in Dahlem und dem Auferstehungshause des v1“ 8 9g 85 9 8 — 88 8— Marhametabad besetz 82 8 Jehnd. der — 82 — N1 8 Zzwei — 8 der . 2 K8ö2. * 1ö“ “ 8 E1“ ö1 Vizefeldw.: Baesler zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Offiziersaspiranten erluste an Toten und Verwundeten erlitten hatte, flüchtete lebensgroße iguren, die auf die ückwand einer spitzbogig geschlossenen oehm⸗Lamgarben und Frau Hedwig Heyl⸗Berlin äge ü v11 .“ — . Fisenach), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 87, Schul M Wor;nc) Schmildt (Ernf Si ü nach Maragha. Er zieht sich auch aus Seldos e) neüc. Rische im Presbvterium aufgemalt sind. Die linke dieser beiden das Thema „die Aufgaben der landwirtschaftlichen und städtischen Haus⸗ 11““ v1184854“ 88. ne Fer “ Fohl. ct dcrascg, (Ehege, 2 1 Die letzten türkischen Siege in Aserbeidschan macht di uren stellt Johannes den Täufer dar, erkenntlich dur rauhes frauenvereine“. .7 S 11“ asenclever, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Lennep) I1 Darmst 8 Stroßbüra im J henze ne Uür . B etzten türkis iege n Aserbeidscha n achten auf die .E. un ein weißes Lamm auf dem Arm, die rechte Johannes 8 Jersonalveränderungen. jetzt bei d. 2. mob. Landw. Esk. d. VII. A. K., zum Rittmeister; 8 8 18 7taeeh Caspar (Straßburg) im Inf. R. Nr. 117, Cella⸗ 1 8 großen Emdruck. Zahlreiche Krieger schließen ben Evangelisten, eine jugendliche Erscheinung mit Kelch in der einen Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird am 1 8 Schlosser, Vizefeldw. (Bonn) im 4. Garde⸗R. z. F., zum D 8 “ Veith (Gießen) im. v R. Nr. 29, 1 e 1 2 srupasteiie * a vene Bee 8* Die 2 — — Bonnersiag, und Freitas nüste 8 8 Defsr. E“ Lt. d. 8* dieses Regts.; 1 Rr. 61. (1 Darmstadt), Eibach (Gießen) im Feldart. R. — . 3 4 8 1 in ihnen heilige Jagellonengestalten erkennen zu müssen. Die Rippen ranz Goerke einen mit zahlreichen farbigen ern ausgestatteten Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: G Landw. Inf B ize im F Nr. 25 eeee]] 144“X“”“ 8“” 1 “ zeigen architektonische Bemalung. essen erstem Teil der Vortragende seine Reise durch Aegypten und auf E a zulett Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 6 (1 Breslau), Eramer Sandmann, Feldw. Lt. (Siegen) im Feld 25 G 1u“ E..“ dem Nil bis zum zweiten Katarakt schildert und dessen zweiter Tell Befördert; zu Hauptleuten: Lammersmann, Oblt, d. Landw. d; Landw. a. D. (I Breslan), zuletzt Lt. d. Land Ing. 2. Aufgeb. zum L d.L 8aE“ .X.X“ Der Krieg zur See. a des Weltkrieges behandelt. A nf. 1. Aufgeb. (Gelsenkirchen), Brock in, Oblt. d. Landw. (i Breslaus— sämtlich jetr b. Sr Sffi. d. Ina un Pi⸗ Aufgeb. zum Ft. d. Landm. Feldart. 3. Aufgch. enmbnt. 1 E1“ FTvheater und Musik. die Ereignisse am Suezkanal während des Weltkrieges behanpelt. Am Sreamann (Schwerin), Oblt. d. Breslau), — sämtlich jetzt b. St. Offis. d. Ing. und Pion. Korps Kilz, Heinz, Krall, H Unteroffiziere im Inf London, 21. Januar. (W. T. B.) Lloyds öxö „ Opveruhause Benehen Sonntag sowie am Montag und Dienstag wird Abends der im. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schwerin). — d; Fest. Grodno, Stabenau d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 95 derde R. Nr 69,icbt. im 1. Erf . 9. Negts. 1 s bb
] b . . 8 „ og 8 de jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 87; . SEb1I11j“ . „d. Inf. Regts. Nr. (Mei⸗ 8. Nr. 809 ictt. . l. Frs h. . Afeat hr 1t Fähnꝛichen befördert Der britische Dampfer „Southerland“ ist am 17. Januar Morgen, Sonntog, wird im Königlichen Opernhause Vortrag „Kurland und die Dünafront wiederholt werden. Außerdem , ere v „h ningen), jetzt bei d. Vermessungs⸗Abt. 5, Heinicke d. Le Inf Ein Pat nes Di 1 ”] 89— e Led.bnes- *. 20 e⸗ f Pügkecinder S, Ee; ügeen⸗ Fenler. Uinden morgen ewf d. Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags dnr Fumgate den ese de: 58 ien eNhea0h Vizefeldw. im 4 Vngeb- 1 jetzt im vandf Inf. N. Anene Ihef Bonn), 1“ seö erbn 5 8
. zung ’ Arto ; line: 3 ter: vrträge zu kleinen Preisen statt, und zwar wird morgen der Vortrag srn he d. Nr. 14, jetzt: i (Karlsruhe), Vizewachtm., d. Feld-] (V. 20, Has d. Landw. a. D. (I Darmf D, zuletzt Lk. d. Land 8. Aufgeb. früber Oölt. im Füf R. Ne 40, jett im 17 0. 8½ 8 116A“ Hededc ipen Frach Ia 2 SrEeha. Laeries: Herr Habich; Im Kampf um Konstantinopel“ und m und Sonnahend irt. Regts. Nr. 14, jetzt in d. I. Ers. Abt. diesen aran. ,&ꝙ 5 GGießen), jeßt im Armier Be⸗ Megns e vrnagteni eeFene bs gae . . edrich: Herr Funck; Jarno: Herr. Schulß⸗ „ sder Vortrag „Kurland und die Dünafront“ gehalten werden. — Bm Großes H 8 d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Duisb aemie. 21 Befer in Rittz eftere. bb 2* H — * wird im 8õ 8 gl 1 r elelb * s 8 Hörsaal Fpricht am Mittwoch Pee 222 Feenheühe L.vr. 8 1 gnc “ 5 2 in Teshs b. Res ”“ Veefgdrcbel, Gatz ““ Hei 3 Kür “ 85 (Dbegrleutrants Fsnns. . “ eitere er aus der Großväterzeit) gegeben. e ähif 1 Donnerstag der Professor Dr. Schwahn 2 ert: Lehnert. (Hremerhaven), Bizewachtm. bei d. Fuß⸗ d. Inf. Regts. Nr. 63, im 352,6 Hildesheim), Ers. Eskadrons d. VIII. A. K 1Lb.Kür. Rrgts. Nr. 6 Kunst und Wissenschaft. onfgeführten Singipiel. „Wiener in Berlin, wirken die Damen Eeäbitor se ngolcn⸗ der Vepegee und 8- Elbbeben- und am it “ EEEET vecbat. 8. I. ens 2er. 91 etten Zaach e 51 di Celn azehr n NN. Cr Cer de wra ; Ness. es Regs e ee ghe a6⸗ ea ae eereh h tholis b Durieux, Hoff, von Mayburg, Ressel Peals “ Sonnabend der Professor Dr. Donath über „die langen Strahlen⸗ ’b. 1ö“ htm. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, zum ÿRidck (1 Breslau) im Kav. R. Nr. .“ “ zu Gberleutnants: die Teatnants Heiß d. J Johanneskirche in Gnesen. Die Johanneskirche wurde nach Wächer g;e.; L. mmfrnr mit. n 1M.. 1 2 55 wellen der drahtlosen Telegraphie“. “ Bee 44 itz, gt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 12 (Stettin), jetzt. 88 Hef 8. t, Mirg e. 88 Breslau) im Scheinwerferzug 249 d. Rahts 8s 8 “ jetzt im I. Ers. B.d. Regts. 2. 8— Inf.
1 545 „ 2 7 1“ b D'. y. ⸗* f Sa e. “ „ . Inf. Div., z . d. Landw. Fe 2. Auf⸗ 8 9 Ins gts. Nr. 66 8 je f. R Angaben aus den Akten der Kirchengemeinde im Jahre 1242 durch Heisler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichholz, von “ m f Hee Frue zu ö die e 8 Aufgeb.; 8 „ MNr. 69 r 68 r t 8G “ le 6t g Ers. B. d. Res. Inf. Regts. die Fürsten Przemyslaus und Boleslaus und ihre Mutter Hedwig Ledebur und Vespermann. leefelz döna brück), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Nr. 92, jetzt im I. Ers. B. d 8 b. isser im Inf. R. 2 „Inf. tegts. Nr. 57 (Montjoie); nebst einem großen Krankenhause und Schulgebäude auf einem Hügel Im Lessingtheater findet am Donnerstag die Uraufführung Aalesund, 22. Januar. (W. T. B) Gestern nachmittag brach imdw. g Aufgeb. (Osnabrück), jetzt im Ref Jäg. B. Nr. 3, Nr. 10, jetzt in d. Train⸗Ers vbe g⸗. ê in d. Train⸗Abt. (Jülich) “ der Resere: die Wtsefeldeebe. g9928188—g vor der Stadt Gnesen gegründet und im Jahre 1243 von den von Hermann Sudermanns Tragikomödie „Die utgeschnittene Ecke- in Molde in zwei Holzlagern Feuer aus⸗ Da ein heftiger Gewitter. zm Hauptmann; .. 111“ (Jülich), Hamm (Rheydt). d. Inf. Regts. Nr 68, jetzt im I. Ers Stiftern an die Abtei der Chorherren des hl. Grabes in Miecho, statt. Die ersten Wiederholungen des Stückes snasfuͤr Freitag so⸗ fturm ohne Regen herrschte, griff der Brand mit größter Schnellig⸗ zu Fähnrichen: Voigtel, Graf zu Eulenburg, Oberjäger zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Beckmann d. Landw. II. 8.e, Wen d Se . sebt im nördlich von Krakau im Gouvernement Kielce, überwiesen. Wie wir wie für nächsten Sonnabend und Sonntag angesetzt. keit um sich. Bei der letzten Telephonverbindung mit Molde war im Jäg, B. Nr. 78 8 ’ 8 D. (N Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., früher II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 160; 12 der „Denkmalpflege“ entnehmen, hatte der Kirchenvorstand der der ganze innere Stadtteil bedroht, die Apotheke war niedergebrannt, zn Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bredow (Stettin), la⸗ im Feldart. R. Nr. 3, ietzt Adj. d. Insp. d. Kriegsgefangenen⸗ Nr. 8 udowigs, Vizewachtm. (II Cöln) jetzt in d. Train⸗Ers. Abt Trinikatisgemeinde, die die Kirche benutzte, schon im Jahre — Im Dom veranstaltet der Organist Professor Bernhard die Brauerei und drei Holzlager standen in Flammen. Nach einer aefleumsehen (Insterburg), d. Jäg. Bats. Nr. 1, Bertram Biele⸗ lager X. A. K., Ahrendtd. Res. d. Inf. Regts. Nr. 14 (II Ilden. Mr. 8. un Er. 8. Lenszd. eins .eee Se 1902 Bauarbeiten an der Kirche unternommen, die Haber Irrgang am Dienstag, den 28 I6“* 8 Mhr. 8 Meldung aus Kristiania entstand der Brand in einer Woll. glr) im Inf. R. Nr. 364, jetzt b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 160. burch⸗ 8 “ Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 14 (Karls⸗ Re 2 G““ Feldw. Lt 1 Cm,.,. über die Vorbereitungen infolge auftretender Besitzstreitig⸗ musikalische Vorfeier des Geburtstagess Seiner aiec warenfabrik. Während der Löscharbeiten daselbst brach ein neuer u Wendet (Kreuznach), charakt. Lt., bisher im Res. Inf. R. Nr. 17 ruhe), jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts., zum Rittmeister; 1 8 v 29, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. keiten nicht hinauskamen. Erst als diese geschlichtet waren, des Kaisers und Königs unter itegchh von Mora von Götz Brand in der Nähe der Telegraphenstation aus, die eine Zeitlang ltt im Ers. B. dieses Regts., wegen Dienstunbrauchbarkeit ausge⸗ Re zu Oberleutnants: die Leutnants: Rhamm d. Res. d. Feldart. Haupt r bschied mit d. gesetzlichen Pension bewilligt: Nauhaus wurde 1914 mit den Arbeiten begonnen. Bei dem Schließen der (Sopran), Theodor Heß ran der Wvk (Baß) und dem von stark bedroht war. Es gelang aber, sie zu retten. Mit Ausnahme shieden, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. Armee⸗Uniform. Regts. Nr. 46 (II Braunschweig), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts. Heuß tm. 8. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Jülich), bisher im Res. Inf. Mauerrise im Ingeren des Chores und durch hervorgerufene Put⸗ ETT“ “ eunhane 8 . der Verbindung nach Aalefand und “ ane endees 86 B IIg5 gin 8 Eeb. 17.; e (Hildesheim), jetzt im Re her Rs, 96. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Inf aussicht zur Wahrung des Denkmalschutzes beauftragten Regierungs⸗ Programme (20 ₰) berechtigen zum Eintritt. tragen. Der Brand wütet weiter. Es besteht keine Aussicht, bald wnottbus), zuletzt Lt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. b.1er . .0. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Behme (1 Han⸗ K. Befördert zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Krause (Georg) baumeister Reck veranlaßten, weitere Putflächen loszulösen. Bereits 1“ “ seiner Herr zu werden. Ein Torpedoboot ist zur Hilfeleistung von aitegts, — beide jetzt im 1. Garde⸗Res. Feldart. R.; art. nover), d. Inf. Regts. Nr. 74, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., 8 d ben im Inf. R. Nr. 42, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., im Jabre 1902 wird in einem Gutachten berichtet, daße unter dem Putz 8 Mannigfaltiges. Aalesund nach Molde abgegangen. Wie aus Molde um 12 ½ Uhr Die ke, Vizewachtm. (Jüterbog) im 3. Garde⸗Res. Feldart. R Lange, Jänsch (Kattowitz), jetzt im II. Ers. B. d. Füs. Regts. — vrcke im HOrag. R. Nr. 12, jetzt in d. Ers. Csk. d. Regts. vom Chorgewölbe mittelalterliche Bemalung zutage getreten sei, von Berli 1916. Nachts gemeldet wird, dauert bei anhaltendem Sturm das em Lt. d. Res.: 8 R., Nr. 73, Strecker (1 Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 74: 1“ Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stargard) jeti der noch weitere bedeutende Reste vermutet werden könnten. 3 erlin, den 22. Januar Feuer mit großer Heftigkeit besonders in der zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Herder, Rain⸗ N. 9 n, Oterendorp (Aurich), Vifefeldw. im Res. Inf. R. ts. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 38, zum Hauptmann: Be den Untersuchungen traten nun Wandbilder in teils Ihre Majestät die Kaiserin und Koͤnigin besuchte gestern Nähe der Sparbank, die bisber, noch unbeschädigt sst, srec en, Fähnriche im Inf. R. Nr. 58; Fuß 8— chserHl h, Beneivecheh. ec, bei t.... d. Prbin. Grs et. e 8 Fenn ee. . . sitt besserem, teils schlechterem Erhaltungszustande zutage. Zurzeit nachmittag, wie „W. T. B.“ meldet, das Barackenlazarett auf dem an. Zwei. Metereien und öffentliche Kontore sind nieder⸗ „Trippe, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Bochum, jetzt im Fuhrp. Kol. 8 d. 108. Inf. Div. zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb⸗; Die defetzi. sind die Wände im Presbytertum svöllig von dem neueren Putz Bornstedter Felde bei Potsdam. gebrannt. Der Brand dehnt sich aus. Das Amtskontor und das uf. R. Nr. 46, zum Hauptmann;: 1 1u“ Lueg, Vizefeldw. (1 Essen) in d. Fußart. Battr. 481, zum Lk. d. Doh 5 gesebliche Pension bewilligt: den Leutnants der Reserve: befrelt, so daß alle Malereien zum Teil gut zutage gekommen sind. . Grandhotel sind bedroht. 800 bis 1000 obdachlose Personen g zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Spallek (Kosten) “ 1. G f. B. d. Re⸗ Sae, eg, e386aa Auf einen dünnen, in der Oberfläche unregelmäßigen Kä ekalkputz sind Am gestrigen vorletzten Tage des zweiten Kriegslehrgangs nd in Hotels und bei Privaten untergebracht. Kleider sind wahr⸗ kanthey (Glogau)) Wiedemann, Thi eiegnitz), 8 f d Regts. Nr. 28 E1“
vnt, n G fi H b -W. „Thiel (iegnitz) Großes Hauptquart de J Regts. Nr. 24 eid d. Dauer i r. die Malereien in flottgezeichneten schwarzen Umrißlinien aufgetragen, für landwirtschaftliche Haushaltungs⸗ und Wander⸗ scheinlich genügend vorhanden, dagegen fehlen Lebensmittel. Menschen tar ke (Görlitz), d. Inf. Regts. Nr. 58; 3 Befördert: Bä quartier, den 16. Januar 1916. Segn “ für d. Dauer ihrer durch Kriegsdienstbeschädi⸗ 16 Ewennen vns eeragg Beacne 1 wv. bürege kas leds erganeh, Landpfiegeranen 78 far Houeftg vnen sind nicht umgekommen. 8 8 Crh S. EE1““ bei d. Mun. Kol. Abt. d barenee dens gc tsch, Fähnr. im Inf. R. Nr. 158, zum Lt., gung verursachten Dienstunfähigkeit. 2 mit Schwarz belebt, Rot, Gelb und eine Mischung von warz un un öchter auf dem Lande im Plenarsitzungssaale des Herren⸗ 9 9. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgebottz. 1““ Beamt Militä Senshs h ehe. es den 18 Znüdeln bung van lbe mb 1 din hauses sprachen Vormittagg⸗W. T. B.⸗ zufolge Fräulein Dr. Baum⸗ des Amtli d Ni t allichen in der Krüger, Einbeck, Vizewachtmeister dufgsbrtsrt R. Nr. 38 R. zu ö die Oberleutnants: Hapig d. Res. d. Inf. . 8 8 8 “ altung. lebensgroßer Manneskopf gemalt, an den sich so viel vom Oberkörper Düsseldorf üͤberVormundschaft und Kinderfürsorge auf dem Londe“, Frau (Fortsetzung des Am ichen und Nichtamtlichen in Fähnrichen ernannt und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent, gg. kr. 149 (Brandenburg a. H.), jetzt im Regt., Kienast Durch Verfügung d 88 eeincter anschließt, als der spitzzulaufende Zwickel zuläßt, einige wenige Köpfe Boehm⸗Lamgarben und Fräulein Dr. Kröhne, Kreiswohnungs⸗ Ersten Beilage.) 8 vges . Fähnrich 8 . NANir. 17 8 Fecdart. Meats. 8 8 eeen e) 68 sn Fesdart. R. Den 23. Dege 1915.
. — —— — Thenen, For im Ion ho NM nteroffiziere: Veil, d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Prenzlau), — di ..“ Rathsmann, Garn. Verw. Ob. Insp rbüis jgts Diefsen b EE111 vrJg sen. C. d. Kol. und Trains devrIr. Re rgealan) Sal 77 “ Graupenz; die Varnisanvenvafennas aspektoncee Bro ; Fnach Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. lein vom Amt. Operette in drei Akten gent; Arthur Nikisch. Solist: Eugen rs. Abt. Nr. 18. Abt. Nr. 18, jett in d. Train⸗ Fußart. 1. Aufgeb. (1 Dortmund), jegt in d. Fuhart. Battr. 488;] Uüchrttskeheneh Sadae Sehüt heneüelehe 8 2 ½ Uhr: . ”.es von Georg Okonkowski und Franz Arnold. d'Albert. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. De WEC1“ zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Gutknecht d. R bene.ee Wolfenbüttel nach Rasten⸗ edeten 8. Cb Senss vn GFeorg Süonton 8 1 n Henpt suten utnants: v. Dewall d. Landw. Inf. 2f ““ eutnants: Gutknecht d. Res. d. burg, Umrath von Trier nach Wolfenbü 8 nach Rasten Königliche Schauspiele. Sonntag: einen Ressen: Westerleuchten. — 7 ½ Uhr: Kaifer und Galiläer. Ein eahaonbog g Montag, Abends 7 ⅛ Uhr: VII. Phil. p. Aufgeb. (1 Berlin), Krebs d. Landw. a. D. (Erhach), zuletzt von Drag. Regts. Nr. 12 (Bitterfeld), jetzt im Regt, Müncheberg Funke in Warthelager,¹ weogenhits. . Opernhaus. 21 Abonnementsvorstellung Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel. weltgeschichtliches Schauspiel in 5 Akten .-Manans 88 h.a geg Tage: Das eSee e . Sanmn DSg Inf. “ betde jest b tecc 8 88 d. T Nr. 2. (Neustettin), jetzt Führer d. Div. berg, — Wertthe ihfn. Se 8 in Brom⸗ . . 1 2 AFr 5 . isch. olist: VIII. A. K., Richter (Ernse Landw. a.2 Licsboden) au. rückentrains 4, K bur Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. . Ja II“ Heas und Freiplätze snd autheboden Mentag, eeee fegt He n.Sdnnneg, Naßeittags 368 Uhr: v'Albert. ter e im 2 114145456“ %%%%*N%%Z%“ Verw. Ob. Insp. in Staß⸗ ignon. per in drei en von 24 HIleh b inna von Barnhelm. heeeasttt z chzeiehct H.), jetzt im I. Landst. Inf. E rher Nb14 Hübner, ‚Lt. d. Res. d. Inf Reots SPr 49 “ 1 .E., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruheste dd ver Ambeolse Thomas. Text mit Benutzung ves 1 dase benn⸗ I vgF. Galtle Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Wohl⸗ Zeethoven⸗Faal Sonntag, Abends chi UEhe s 5 8 Hesaan 1gödt 83 öö Regt. L“ d. Inf. Regts. Nr. 49 (Guben), jetzt im 8 Den 6. Januar. Ha ack, Be Mil. Int Pend 5 stellv des Goetheschen Romans „Wilhelm e. 1 enstag: Kaiser und Goalilaer. tätigkeitsvorstellung: Der Ulan. 8 1.R. Nr. 19, jett Adj. b. Be⸗ Kommando Siegen;!“ ett Lt. im u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: C Int. XIV. A. K., zum Geh. exped. Sekr. im Kr. Min. 1 Meisters Lehrsahre“ von Michel Carré Volksbühne. Mittwoch: Komödie der Worte. g 8 Uhr: I. Beethoven⸗Abend der 1“ tzt Adj. b. Bez. Kommando Siegen; Frdak Sletlin), 2 Reserve;: die BVizefeldwebel: Cleppin, 8 8 und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand (Theater am Bülowplatz.) Donnerslag: Zum ersten Male: Die Berliner Trio⸗Vereinigung (Mayer⸗ Anf E die Oberleutnants: Trier d. Landw. Kav. Abi), N6Sp v hitttap Regan y (Schneibe⸗ 8 “ Ssu19,,88 Gonderk. Musitalische Leitung: Herr (Untergrundbahn Schönbauser Tor.) gutgeschnittene Ecke. Theater am Nollendorfplatz. Mahr, Dessau, Grünfeld). Aufgeb. (11 Frankfurt a. M.), jetzt b. stellv, Gen. Kommando d. Inf. R. Nr. 149 drgard), W613, Gu fterr Eeehaeld) 00 .. Sutch e86, aaoa Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Direktion: Max Reinhardt Freitag und Sonnabend: Die gut⸗ Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der III. A. K. Harth d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (II Frankfurt Fnf Er g. dieses Regts. Hihle, Roeser (Paderborn), Den 8. Januar. Die Oberapotheker d. Beurl ““ öb heeenn. — geschnitiene Ecke. “ N m““ Scheeffer d. hre, bag Famhet d R.
Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu 2
8 2
Theater. Kammerspiele.
88
Grafvon Luxemburg. — Abends 8 ½ Uhr: b . Sonntag, Nach⸗Eierge Olbenbur 28 Darm ; burg), Ackermann (Hagen) Inf. R. 9 S - 3 Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ kleinen Preisen: Die veutschen Klein⸗ Immer feste druff! Vaterländisches Sn Zwei hr⸗ “ g. S in d. Train⸗Abt. Stavenhagen, ve. Fbecd. ö zu St. Apothekern befördert. fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. städter. — Abends 8 Uhr: Das Mirakel. Schillertheater. 0. (Wallner⸗ Volksstück in vier Bildern von Hermann große Pruuk⸗Vorstellungen. In zu Leutnants der Reserve: die Vi “ J. 50. Inf. Div., d. Trains; ““ Kaiserliche Schutztruppen Schauspteihaus. 23. Abonnementsvor⸗ Moniag: Hamlet. 1re Heneh Benatsg, Nachmüttags Uhr. Haller und Willt Wolff. Musik großte Zhruechengen ungekürzt; Das nen Caf. Regts. Nr. 117, jett im 1 gef 8 8 8 n chenk, Ahlers, Fähnr. im Inf. R. Nr. 81, zum Lt., vorläusig ohne.b Ernennungen, Beförd 8 19 —2 b . 2.Deensag,, Jum ersten Male: Viel vhas 28 9. “ g Abends neh ö“ ee. e großartige Prunk⸗Ausstattungsstück: Ein l Darmstadt), jeßt N. Ers. B. 8 8 adr 8 Füetaez . “ r 1 Inf. R. Nr. 117, zum Fähnrich; Großes 8 “ 3 8 Versehen. . E1“ ärm um ts. : Schauspiel K. ““ Wintermärchen. Weihnachtsspiel un zangenbach Meschede), jetzt i II. Er B. d. Inf Fee1s Riese (Friedrich), Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18 Major im Ko⸗ Nb her Schhütehsee ... aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt Mittwoch und Donnerstag: Viel Lärm A““ feste druff! füͤnf Akten von Paula Busch. Nach dem r. 111 ⁄ jetzt im II. Ers. B. d. (II Frankfurt a. M.), jetzt Kom. d. Pferdedepots 1 d. XVIII. A. K jor im Kommando der Schutztruppen im Reichs⸗Kolonialamt, bis von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf Nichts. in drei Aufzügen von Felix Philippi. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und fün en von Paula — 1 sa NRiener he . 81 8. Ke auf weiteres mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Ko⸗ eeure gemeinschaftliche Kosten. Komisches na eh und Sonnabend: Das Mirakel. e. dFeanees h Sonnabend, Nachmittags 3t Uhr: Das e “ Ce.. .“ der Schutztruppen im Reichs⸗Kolonialamt beauftragk. “ Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn enstag: Jung runnen. Nachtlager in Granada. . Ballettmeister R. Riegel Vorher “ 1“ 8 81 1“ S Angech. bie eber “ 8. ee. 8nac. Das glänzende Januar⸗Programm. erlin. ingspiel in erfa ; mittags r: Nora. — Abends r⸗ - von Herrn Karl von Holtei. Anfang Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ wer Uhr. e re ee. Schwan! ustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Rnsse geh 1 eri0 checs e 2n 7 ½˖ Uhr. mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: in vier Akten von Franz von Schönthan Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Herr⸗ angn Sish lätzen, jedes westere Kind halt⸗ Eee ““ He ECCE 1 und Gustav Kadelburg. schaftlicher Diener gesucht Gejänig. Preise.) 6 1 1 1 9 . 2 ã 2 8 5 8 vorstellung. Der Troubadour per Montag: Der Dornenweg. Abends 8½ Uhr: Alles aus Gefällig Montag, Abends 8 Uhr: Das glär⸗
1 t. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern P G 4. 8 Un bien Atteg ohn grsehde, Ceinanen von Rudolf Bernauer und Rudolph 11e“ Pr. und vpant R temeten “ zende Januar⸗Programm. Zun
—: -(Sch Musik von Walter Kollo und x Schluß: Ein Wintermärchen. erreaisseur Droescher. Chöre: Herr Pro⸗ „ 0 . a lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Freitag: Zum ersten Male: Der Gatte S 6 22. Juli 1915 genehmigt worden. Folgende Erlaubnisertei S Norrri Kriegswohlfa fesge Rödenn Anfang 7c übr. ü zwei Hochzeit machen. 8 irertjone 2eaes vereneme Sonntag, ves, Früuleins. “ ili iaten. Berlin, den 21. Januar 1916. 9 Folg iserteilungen zu Sammlungen und Vertrieben von Gegenständen sind abgelaufen. auspielhaus. . Abonnementsvor⸗ Nachmittags r: La Traviata. — onnabend: er Gatte des Fräu⸗ ; stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. Aschan Fguhr⸗ Die Jüdin. Oper in leins. Fam ennachrichten. — Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky.
n zehn Bildern. ier Ueber⸗ ater in der Königgrützer fü Scribe. M erlobt: Hlldegard Freiin von Salmuffge xxe MatassütatsürsärNcüsse (In zehn ). In freier 2 Theater in ggrützer fünf Akten von Seribe. Musik von B2lsbt. Hüdeven T.e. ba “
tragung für die deutsche Buͤhne gestaltet St 2 . ittags 3 Uhr: J. F. Halsvv. 1 8 1 Dietrich Eckart. k v dward rafe. Sonntag, Nachm ags 3 Uhr: . . 6 Thaliatheater. (Direktion: Kren und th (Karlsrube). — Fühꝛbßbl N. 8 Süg — . etr 5 ,u 2 Rausch. Schauspiel in vier Akten ö” h “ veas huachmittag 8 Uhe: “ Ehen e. Hrn. 0 ame und Wohnort des Unternehmers Zu fördernder Kriegswohlfahrtszwecck Stelle, an die die Mittel 1u“ 8 88 Bezirk, 8 Schmalstich. In Szene gesetzt von Herrn von, August Strindberg. Uebersetzt von von Windsor. Kam'rad Männe. — Abends 8 Uhr: gierungzassessor Dr. Rudolf Junke - , 2 -fbgeführt werden sollen 1 nternehmen ausgeführt Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. 8n güeevg be-eee1 Kg 82 Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. Drei F “ znit S “ Fie Hartegthch . Dienstag: Meister⸗ — 5 Donnerstag: Zur Feier von Kaisers Gesang in vier ern, frei nach Kar erehe : Hr. Pastor Johannn znder van närnberg Die afiseg. elsernen Hand. Schaustigl sünf Auf. Geburtatan iaisermaresch. die Cn. Geeang dnn Jean Kren. Gesanggterte von Schoene mit Frl. Elisabeth von Ban „Genehm 8 11““ ungen.
ehe. hemaein: kügen von Wolsaang von Gocthe. ührung aus dem Serail. Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. storff (Berlin). R “ rFene ee neehnn: Den deee; 3 Se-, ea und folgende Tage: Drei Geboren: Eine Tochter: Hrn. Th. Regenhardt, Klara, Berlin⸗Wilmersdorf, Westfälische Straße 27 . . Herstellung von Taschentüchern und Handtüchern für die Truppen im Felde —
— Freitag: Hoffmanns Erzählungen. 8 Freitag: Lohengrin. ““ — üeseeg Richard Stkan „Abend: .-SIgr T, Sonnabend: Tannhäusfer. Paar Schuhe. jur. Otto von Cynem⸗Reddemin (Befl⸗ Deutscher Verein für Sanits Frau Regenhardt
Ein Heldenleben. Salome. — Sonntag: bn 8-”I. Hen Bnft Nühchace 1 Berlin, Berlin 11.. Oldenburg i. Gr., Meldestelle Ausbildung von Hunden und Führern für den Sanitätsdienst Meldestelle Berlin Bi 1e Dee ntagsr Aomische Oper. (An der Weiden⸗ Trianontheater. (Georgenstr, nahce Domnau). — Hr. Wühelm lrih , Geselsce des deutschen Vereins “
Schauspielbaus. Dienstag: Alt⸗Berlin. Komödienhaus Sonnt Nach 1 ft d 8 8 8 Mittwoch: Wie die Alten sungen. — “ ach⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nach⸗ Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach. Sanden (Karlsruhe). 2 er Freunde ostpreußischer Flüchtlinge, Berlin, Univer⸗ Unterstützung der in Berli Ses z141 1 für Sanitätshunde einer bereits erteilten Erl⸗ 1s. eh Colberg. — Fleith alh. mittags 3 hr: Etrablätter! — Abends mittags 3 ½ Uhr: Das süßte Mädel. — mittags 4 Uhr: Anna⸗Lise. — Abends — sitätsftraße 6 der Rückkehr in dls Z 8 b Die Gesellschaft Bis -1. Mi gibsubris
1 erlängerung
Berlin. — Sonnabend: Prinz Friedrich 8 ½ Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. 8 ½ Uhr: Verheiratete Junggesellen. Verein zur Fs “ zurückreisenden ostpreußischen Flüchtlinge 8 1 .— tedrich spiel in 3 Akten von Robert Reinert. Sperette in drei Akten von Leo Leipziger Musikaltscher Schwank in 3 Akten von V . zur Förderung des Obst⸗ und Gemüseverbrauchs in Deutsch⸗ Besten der Ver 2* iner bereits erteilten G Senn— “ „Montag und folgende Tage: Die e. EFrich Ucban. Gesangstexte 89 Leo Arthur nen cac Gesangstexte von Will Verantwortlicher Redakteur: land, E. V., Berlin⸗Steglitz, Breitestraße 38. c 8 Zum Besten der Verwundeten in den Lazaretten Der Verein “ Bis rätselhafte Frau. 1 LePger. Musit 8 8 gö 2. 8 Süee. J. V.: Weber in Berlin. 8 Baais “
8 1 8 1“ on ag, ens ag, onner ag on ag un 0 gen e age: er e 2 Mor 4½½ ing uer ere 3 erteilten Erlaub 8 ¹ Deutsches Theater. (Direktion: Max Sconnabend: Jung mußz man sein. ratete Junggesellen. Verlag der 1“ (Mengert . 8 1 einer berm Reinbardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Veutsches Künstlertheater. (Nürn.- Mittwoch: Einmaliger Tanzabend ö . Sentralkomitee der d 8 8 8 a. Bilder. kleinen Preisen: Minna von Barn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen von Mathilde Buhr. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei n ee der deutschen Vereine v Linderung von Kriegeénot (Ansammlung eines Fonds Jugenddank Rotes Kreuz
Ministerium des Innern. 8. 8 .
8
8*
elm. — Abends 7 ⅛ Uhr: Der Biber⸗ Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die stall ; b wofe h Abra 1 — an Deutschlands Heer und Flotte 8 pelz. selige Erzellenz. Fusispiel ig drei Theater des W Z PAAX“ Berlin, Wilhelmstraß⸗ ham, Hermann, Berlin W. 35, Schaperstraße 3. . Zum Besten des Vereins für Rüsrerthtstächen und Volkskinderhorte Verein für Ki schen Preußen. h,es Pntoesh. Pone⸗ata wad Feh veg Rcdeif Haster und Ker anheccer ge⸗ estens. (Elaton, pyhilgarmonie. Sonnlag, Mitt Drei Beilagen in Berlin erein für Findewvolksküchenn) Bis 15. Män 1916, Sonnabend: Der Biberpelz. Walther Stein. Feologesces Garten. Kantstraße 12.) Phi harmonie. onntag, Mittags und Volkskinderhorre Verigngechess Dienstag: Faust, erster Kein. Montag und folgende Tage: Die onntag, Nachmittags 3½¼ Uhr: Polen⸗ 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum sowie die 863. Aus abe der 88 8 1
Freitag: Judith. selige Egzellenz. 8 viut Abends 8 Uhr: VII. Philharmonischen Konzert. Dirt⸗ Deutschen Verlustlisten. — 8 b 8 . 6 1“
8— 8
* 8
8 2 8 v b 3 8 „ 8 1““ * v5 8 8 * 8 8 * 4 . 89 8 2 . 1 ¹ 1 v , J 8 8 “ 2 .0. 8 8
b 2