1916 / 18 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Zerbst. (65179] Unter Nr. 46 des hiesigen Genossen⸗ sschaftsregisters ist heute der durch Statut vom 15. November 1915 errichtete Ein⸗

kaufsverein der Kolonialwaren⸗

händler zu Roßlau a. d. Elbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in

Roßlau eingetragen. Gegenstand des

Unternehmens ist: 1) der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder; 2) die Errichtung von dem Kolontalwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder; 3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma in der Roßlauer Zeitung und den Roßlauer Neuesten Nachrichten. Die Höhe der Haftsumme beträat 200 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 10 festgesetzt. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Kauf⸗ mann Wilhelm Berendt, 2) Kaufmann Karl Koch und 3) Kaufmann Karl Schepp, sämtlich in Roßlau. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitalieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Zerbst. den 18. Januar 1916. Herzogliches Amtsgericht. 8

Znin. Bekanntmachung. 65180]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Deutschen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Kornthal folgendes eingetragen worden:

Christof Klein und Ludwig Dowidat sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle sind der Postagent Wilhelm Rommel und der Landwirt Heinrich Schnelle in Kornthal in den Vorstand gewählt. Zum Versitzenden ist Johannes Hönsts, zum stellvertretenden Vorsitzenden ist Wil⸗ helm Rommel gewählt.

Zuin, den 15. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister,

(Die ausländischen Muster wentzen unter Leipzig veröffentlicht.)

Grünberg, Schles. [65153]

In unserm Musterregtster ist bei Nr. 53 am 15. d. Mts. vermerkt worden, daß die süense Julius Peltner in Grünberg ür ihr eingetragenes Muster für Flaschen⸗ ausstattung und gls Siegelmarken die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet hat.

Amtsgericht Grünberg, 15. 1. 16.

Grünberg, Schles. [65152] In unserm Musterregister ist bei Nr. 51. am 18. d. Mts. vermerkt worden, daß die Firma Julius Peltner in Grünberg für ihre eingetragenen Muster für Flaschen⸗ ausstattungen die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere drei Jahre angemeldet hat. Amtsgericht Grünberg, 18. 1. 16.

8

Barmen. Konkurseröffnung. [65339]

Ueber das Vermögen der Firma VBarmer Rabdrennbahn am Poelle⸗ turm G. m. b. H. in Barmen ist am 20. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Güldner in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1916.

blauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 25. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Saal 29.

Barmen, den 20. Januar 1916.

„Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2a.

Chemnitz. [65147] Ueber den Nachlaß der am 24. De⸗ zember 1915 in Chemnitz, Treffurth⸗ straße 12, verstorbenen Bäckermeisters⸗ witwe Auuna Marie Stenker, geb. Zschoche, wird heute, am 19. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hans Koch, hier. An⸗ meldefrist bis zum 4. März 1916. Wahl⸗ termin am 17. Februar 1916, Vormittaas ½11 Uhr. Prüfungstermin aom 16. März 1916, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. März 1916. Chemnitz, den 19. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Czersk. Konkursverfahren. [65144]

Ueber den Nachlaß des am 17. Februar 1915 im Reservelazarett zu Skierniewica

(Russisch Polen) verstorbenen, in Groß Schliewitz wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Wladislaus Landowski wird heute, am 17. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist und die Witwe des Verstorbenen, Rosalie Landowski, ge⸗ borene Miloch, in Groß Schliewitz in ihrer Eigenschaft als Miterbin nach ihrem

nuar 1916, Rechtsanwalt

Eröffnung des Verfahrens gestellt hat. Der Drogist Ignaz Lisewski in Gr. Schlie⸗ witz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, svon dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache b Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 24. Februar 1916 An⸗ zeige zu machen. Königliches Amtsgericht ia Czersk.

MHeinsberg, Rheinl.

[65128] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des in Forst bei Wassenberg am 29 /10. 1915 verstorbenen Ackerers Hubert Losbera, auch Laus⸗ berg, ist am 17. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Notariats⸗ sekretär Linden in Wassenberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1916. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Februar 1916, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8.

Heinsberg, den 17. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Miesbach. Bekanntmachung. [65314]

Das K. Amtsgericht Miesbach hat über den Nachlaß des am 9. Januar 1916 in Reichertshofen verstorbenen Maler⸗ meisters Albert Deibl, früher wohn⸗ haft gewesen in Husham, am 19. Ja⸗ Nachmittags 6 Uhr, den Konkursverwalter: ec in Miesbach. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 12. Februar 1916 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Prüfung der in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 22. Fe⸗ bruar 1916, Vorm. 9 ½ Uhr.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Miesbach.

[65132]

eröffnet. Globerger

Konkurs

Naumburg, Saale. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Brauereibesitzers Friedrich Gustav Brückner, zuletzt wohnhaft in Bad Kösen, ist am 19. Januar 1916, Vorm. 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Bruno Kuntz in Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 10. März 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am S. Februar 1916, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. April 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 6. Fe⸗ bruar 1916.

Kgl. Amtsgericht Naumburg a. S.

Oberglogau. [65133] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Jahann Sacher in Ober⸗ glogau, z. Zt. Soldat beim Rekruten⸗ depot des Infanterieregiments 62 in Neu⸗ stadt O. S., wird am 18. Januar 1916, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Hanke in Oberglogau. Anmeldefrist bis einschließlich 8. März 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 16. Februar 1916, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. März 1916. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Februar 1916 einschließlich. Königliches Amtsgericht Overglogau.

Priebus. Bekanntmachung. [65136] Ueber das Vermögen der Flrma Max Andreas in Priebus ist am 20. Januar 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Prozeßagent Kellner in Priebus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung über die Beihehaltung bezw. die Wahl eines anderen Verwalters am 12. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. März 1916, Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Priebus, 20. 1. 1916.

Werdau. [65439] Ueber den Nachlaß des am 12. April 1915 in Chursdorf verstorbenen Gast⸗ hofsbesitzers Franz Paul Dix ist heute, am 20. Januar 1916, Nachreittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Hofmann hier. Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1916. Wahltermin und Prüfungstermin am 21. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Februar 1916. Werdau, den 20. Januar 1916. Königaliches Amtsgericht.

8 an

perstorbenen Ehemann den Antrag auf

v

Aachen. [65441] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leonhard Tannenbaum, Inhabers eines Schuh⸗ Confektions⸗ und Manufakturwarengeschäfts unter der Firma „Kaufhaus Tannenbaum“ in Alsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aachen, den 18. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. 5.

Barmen. Konkuresverfahren. 65122]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Karl Montanus, Anna geb. Lorenz, Inhaberin der Firma Anna Montauus in Barmen, ist nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden.

Barmen, den 14. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 a.

Eerlin-Lichterfelde. [65422] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hermann Julius Helms, zuletzt in Zehlendorf wohnbaft gewesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 19. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Ringstraße 9, Zimmer 124, bestimmt.

Berlin⸗Lichterfelde, den 18. Januar

1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abt. 7 a.

Bottrop. Konkursverfahren. [65124]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Reichenstein & Reinharz in Bottrop, Horsterstraße 22, Inhaberin Frau Laura Reichenstein ebenda, wird, nachdem der in dem Vergleichs termin vom 8. Junt 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 8. Juni 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bottrop, den 11. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bottrop. Konkursverfahren. [65125) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Johann Vietor in Bottrop wird, nachdem der in dem Vergleichstermme vom 8. Juni 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Juni 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bottrop, den 13. Januar 1916 Königliches Amtsgericht.

Bottrop. Konkursverfahren. [65123] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Fürtges in Oterfeld wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bottrop, den 15. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Bredstedt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Sophie Magdalene Hansen, geb. Kruse, in Högelfeld wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bredstedt, den 17. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Bremen. [65240] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Eduard Schaaf, alleinigen In⸗ habers der Firma Wilh. Schaaf, in Bremen ist nach⸗ erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 20. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Corbach. [65126] Die Aufhebung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Otto Seidel in Corbach ist nach Vollzug der Schlußverteilung beschlossen worden. Corbach, den 15. Januar 1916. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Coswig, Anhaolt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Artur ESckhardt in Coswig i. Anh. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hterdurch aufgehoben. Coswig, den 19. Januar 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Danzig. Konkursverfahren. [65145] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Bernhard v. Janowski aus Danzig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ 85”. gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 11. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, bestimmt. Danzig, den 17. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs.

Darmstadt. [65313] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des Weißbindermeisters Wilhelm

[65143]

[65428]

Darmstädter in Darmstadt wird ein⸗

gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Darmstadt, den 17. Januar 1916. Gr. Amtsgericht. I.

Eisleben. [65431]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Jult 1914 zu Eisleben ver⸗ storbenen Kaufmanns Adolf Klapro h in Firma C. A. Klaproth in Eisleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Eisleben, den 12. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. [65146] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Marie Martha verehel. Mettler, geb. Härting, in Falkenstein wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Falkenstein, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Grossbodungen. [65421] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren uver das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Robert Wulfert in Hauröden (Kr. Worbis) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 18. Februar 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königaglichen Amts⸗ gerichte in Großbodungen, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Großbodungen, den 13. Januar 1916 Königliches Amtsaericht. Kusel. [65130]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossers Ludwig Hertel dahier wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben.

Kusel, den 19. Januar 1916.

Kgl. Amtsgerichtsschrelberei.

Lauenstein, Sachsen. [65148] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gasthofsbesitzers Karl August Achtel, früher in Lauenstein, jetzt in Mockritz, wird, nachdem der in damn Vergleichstermine vom 13 Oktober 1915 angenommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Lauenstein (Sa.), den 18. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Metz. Konkursverfahren. ([65433] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des in Liquidation befindlichen „Metzer katholischen Bauvereins“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. u“ Metz, den 17. Januar 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. [65149] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Bäckermeisters Adolf Scholz aus Münsterberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Münsterberg, den 17. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Neukölln. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hemken & Co., Ges. m. b. H. in Liquidation in Neukölln, Maybach Ufer 52/53, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gerichte hierselbst, Berlinerstr. 65—69, Erdgeschoß, Zimmer 19, bestimmt.

Neukölln, den 18. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nürnberg. [65150] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 19. Januar 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanuns Emil Heumaun hier, Bauerngasse 29, Inhabers der Firma J. Löwenstein & Co., früher in Fürth, nun in Nürnberg, als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Offenbach, Main. [65340] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Emma Martin, Wachs⸗ tuch⸗ und Linoleumgeschäft in Offen⸗ bach a. M., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteslung hierdurch aufgeboben.

Offenvach a. M., den 13. Januar 1916.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht

Offenbach.

Potsdam. Konkursverfahren. [65435] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Moritz Silber⸗

mann in Nowames wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

autgehoben.

Potsdam, den 19. Januar 1916.

[65434]

8

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Preussisch Friedland. [64715] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Apothekenbesitzers Walter Weise in Pr. Friedland ist zur Pri⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 3. März 1916 Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Pr. Friedland an⸗ beraumt.

Pr. Friedland, den 15. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

St. Avold. [65436] Beritchtigungsbeschluß.

Der Beschluß hsestter Stelle vom 12. Januar 1916, betreffend die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Mathias Karl in Spittel, wird dahin berichtigt, daß zur Beschlußfossung über die Wahl einez anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses Termin auf den 10. Februar 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 1, bestimmt wird.

Katserliches Amtsgericht St. Avold.

Stadthagen. Beschluß. [65151] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Klara Asch, geb. Keiser, in Stadthagen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Stadthagen, den 20. Januar 1916. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Wartenburg, ostpr. [65437] Konkursverfahren. ,

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Kaul⸗ bars in Wartenburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. No⸗ vember 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. No⸗ vember 1915 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Wartenburg Ostpr., den 17. Januar

1916. Königliches Amtsgericht.

Wattenscheid. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Her⸗ mann Brinkmann zu Leithe ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. Februar 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr 9, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Wattenscheid, den 18. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. Beschluß. [65440] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Kranen⸗ berg in Wetzlar wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräsftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt, auch der Schlußtermin ab⸗ gehalten worden ist, hierdurch aufgehoben. Wetzlar, den 17. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

[65438]

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[65139]

Ausnahmetarif 2 III k für Stein⸗ kohlen usw. nach Stationen in Ost⸗ preußen sowie nach Danzig usw. zur Verschiffung nach Ostpreußen. Mit Gültigkeit vom 24. Januar 1916 wird der Ausnahmetarif auf weitere Nord⸗ und Ostseehäfen zur Verschiffung nach Ost⸗ preußen ausgedehnt. Gleichzeitig erhält der Abschnitt Frachtberechnung zur Ver⸗ meidung von Zweifeln eine teilweise vries Fassung. Auskunft geben die eteiligten Güterabfertigungen sowie das C“ hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 19. Januar 1916.

Königliche Eiseubahndirektion.

[65141] 8 Ausnahmetarif für Milch Tfv. 2 IIu —. Mit Gültigkeit vom 24. Ja⸗ nuar 1916 werden die Bahnhöfe Braun⸗ schweig Hbf., Braunschweig Nord, Braunschweig West und Magdeburg als Empfangsstationen in den Abschnitt b des Geltungsbereichs aufgenommen. Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 20. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[651422 Bekanntmachung. Gütertarif deutsche Bahnen Prinz Heinrich⸗Bahn, Hest 4 (Sachsen). Mit Geltung vom 1. Februar 1916 wird die Station Warnsdorf als Empfangs⸗ station in den Ausnahmetarif 82 (Gießereiroheisen) einbezogen. Kaiserliche Generaldirektion der Eiseunbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

b

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (MNengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. .“ 8

Januar 1916

“]

22

N2

Deut

Liste Nr. 3 der aus Rußland zurück

Konradi, Hermann bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Werschne⸗ Sch

Udinsk, jetzt Bremen. 1 1 önrock, hrn (10. Komp.) Juchow, Neustettin bish.

schw. verw., war i. Gefgsch. Omsl. Sp

gekehrten Preußischen Austausch⸗Ge S. 11079 S. 11083 S. 11091

scsaesst.. . .. Preußische Verlustliste Nr. 436. Bayerische Verlustliste Nr. 246 .

S

Knippschild, Josef (1. Komp.) Meschede, Arnsberg bish.

Weller, Josef bish. nicht gem., war

Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5.

Utffz. Paul

Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Bieler (4. Komp.) bish. nicht gem, war i. Gefgsch. Moskau, jetzt Res. Laz. 2 Auswand. Halle Bremen. ielmann, Karl (2. Komp.) Königsberg i. Pr. bisb. als gefallen gem., war i. Gefgsch. Tambow, jetzt Festgs. Hilfslaz. 7 Königsberg i. Pr. 3

verw., war i. Gefgsch. Moskau. jetzt Lübeck.

eli * Georg (6 done) Ewelcma Fahde. 88 vnit⸗ i. Gefgsch. T 5 Res. Laz. Herz⸗Jesu⸗Heim Fulda.

war i. Gefgsch. Tambow, jetzt Res. Laz ben Fesua 88

jetzt Hamburg.

S. 11093 S. 11094

Sächsische Verlustliste Nr. 2A46. .

Württembergische Verlustliste Nr. 334.

Utffz.

Zebedies, Michel (7. Komp.)

Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 4. 8 1 ther, Friedrich bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Omsk, jetzt

Schwerin in Meckl. n Tunellen [Thewellen], Heydekrug jetzt Res. Laz.

bish. schw. verw., war i. Gefgsch. Wjatta, Schwerin in Meckl.

6. Garde⸗Jufanterie⸗Regiment. Hans Boelsen bish. nicht gem., war in Gefgsch. Orel,

jetzt Hamburg. Eu

Gefr.

7. Garde⸗Infanterie⸗Regiment. Willi Gottwald bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Schwerin.

Th

Laudwehr⸗Ersatz⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 4. ler, Martin (1. Komp. Brig. Ers. Batls. Nr. 41) Breunipgs bish. als gefangen gem., war i Gefgsch. Omsk, jetzt Rostock 8 yßen sThissenl, Arnold (3. Komp. Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 30) Elmpt, Erkelenz bish. vermißt, war i. Gefgsch Rjasan, jetzt Bremen.

der aus Nußland zurückgekehrten Ulurustausch⸗Gefangenen.

(Listen Nr. 1 und 2 befinden sich in der 706. und 822. Ausgabe der Heutschen Verlustlisten. Die aus Rußland zurückgekehrten Austausch⸗

Ltn. Eberhard v. Dincklage (2. Komp.) Charlottenburg Objäg. Hans Müller (2. Komp.) Reußendorf, Waldenburg Gehrls, Otto (3. Komp.) Wackenstädt, Meckl. bish. als

Meinhold, Willi (2. Komp.) Arnstadt bish. vermißt, war

Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. M bisb. vermißt, war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. Derfflingerstr. 21 Berlin.

Grenadier⸗Regiment Nr. 5. atthiesen, Jürgen bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Antipicha

Rundkowski, Franz bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Pete

burg, jetzt Hamburg.

bish. als gefallen gem., war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Vereinslaz. St. Norbert⸗Krankhs. Berlin⸗Schöneberg.

verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Nischni⸗Nowgorod, Ge⸗

jetzt Res. Laz. Schwerin in Meckl. i. Gefasch. Petersburg, jetzt Res. Laz. 1 Erfurt.

Gefangenen der Kaiserlichen Marine, Bayerns, Sachsens und Württem⸗ bergs werden in besonderen Listen veröffentlicht.)

8

8

Inhalt Iufanterie usw.: ürüerr 8 3. und 5. . F.; 6. und 7. Garde⸗

Gefr. Johann Thrun (7. Konp.) Berent W. Pr. bish. als

Beese, Hermann (8. Komv.)

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

gefangen gem., war i. Gefgsch. Krasnopol u. Moskau, jetzt

Hilfslaz. St. Marien⸗Krankhs. Danzig. ““ bish. nicht gem., war i. Gefgsch.

Beresowka, jetzt Res. Laz. 3 0 Hamburg.

Infanterie⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Garde⸗Grena⸗ dier⸗Regimenter Alexander, Elisabeth, Augusta und Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. 1 8 Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Re⸗ gimenter Nr. 1 bis einschl. 5, 9, 10, 14, 17, 18, 21, 23, 25, 28, 32, 33, 34, 41 bis einschl. 46, 50, 51. 54 59, 61, 62 (siehe Ldw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 11), 69, 70, 71, 94, 96, 97, 128, 129, 131, 136, 137, 138 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 131), 141, 143, 145 bis einschl. 152, 157, 161, 166, 168, 171, 174, 175, 176, 187, 329, 330, 331, 333, 351, 376 und Regiment v. Tschudi. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, 8, 9, 12, 18, 20, 21, 24, 26, 27, 34, 35, 48, 59,. 61, 64, 93, 118, 203, 206, 217, 219, 220 bis einschl. 228, 230, 231, 249, 250, 253,

Utff. Wilhelm Sevecke (5. Komp.) Lüdersburg, Bleckede

Ambrosius, Otto (2. Komp.) Prüttingen bish. I. verw., Geppert, Joseph (3. Komp.) Bielitz, Falkenberg

Preczyborowski

W

übeck. Zydel [Zidel], Stephan (4.

S S

S

Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Atschinsk, jetzt Res.

Laz. Lüneburg.

war i. Gefgsch. Tschita, jetzt Res. Laz. Memel.

Peters, Eduard (2. Komp.) Denver, Nordamerika

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5.

Utffz. Julius Stein (3. Komp. Ers. Batls.) bisb. vermißt, wa

i. Gesgsch. Antipicha, jetzt Vereinslaz. Weitmar. fr. Wilh. Uen ch (6. Komp.) Gr. Dübsow, Stolp bi vermißt, war i. Gefgsch. Tschita, jetzt Res. Laz. Stolp i. Pomm

Kahlmeyer, Willi (2. Komp.) Züllchow, Randow bish.

vermißt, war i. Gefgsch. Kraßnojarsk, jetzt Res. Laz. 2 Konzert⸗ haus Stettin.

Klunter, Paul (7. Komp.) bish. nicht gem., war i. Gefgsch.

Kostroma, jetzt Res. Laz. Brauerei Königstadt Berlin.

Kniebel, August (8. Komp.) Waldhof bish. schw. verm,

war i. Gefgsch. Beresowka, jetzt Res. Laz. Lauenburg i⸗ Perv. ieh. war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Res. Laz. Fritz Reuterstr Altona. 1

iering, Louis (3. Komp.) Altschäferei, Rummelsburg. bish. schw. verw., war i. Gefgsch. Tschita, jetzt Res. Laz. Stolp. tange, Johannes (5. Komp.) Viatrow. Stolp bish. ver⸗ mißt, war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Rostock.

teinke, Otto (5. Komp.) Poganitz, Stoly bish. schw. verw., war i. Gefgsch. Daurija, jetzt Res. Laz. Stolp i. Pomm.

bish. vermißt, war i. Gefgsch. Rjasan, jetzt Bremen. [Przikowskil, Rudolf (11. Komp.) Szielasken, Goldap bish. l. verw., war i. Gefgsch. Tschita,

V

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5.

zfeldw. Günther Sternberg (3. Komp.) bish. vermißt, war i. Gesgsch. Omsk, jetzt Res. Laz. Abt. Barmbek⸗Wandsbek.

jetzt Res. Laz. Goldap. . rid Johannes bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Petersburg,

2 b jetzt Lübeck Komp.) Grutschnow bish. als

Gefgsch. Omsk, jetzt Vereinslaz. 2 †K.

gefangen gem., war i. Augustenschule Rostock.

02 23,

Nr. 50 des IV. Armee⸗

255, 257 bis einschl. 260, 262, 1gh ee⸗ 266, 267, 271. Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Runge. I““ Nr. 1 bis einschl. 7, 10,

11, 12 (f. dw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 379), 17, 18, 19, 21 bis einschl. 24,

31, 33, 34, 37, 38, 46 bis einschl. 49, 51, 57, 72, 76, 84, 379. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Grenadier⸗Bataillon v. Lieres (s. Inf.⸗Regt. v. Tschudi). Feld⸗Bataillon Nordost (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Rungeh).. Überplanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon

Bernburg. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 20, 41 (s. Ldw.⸗Ers.⸗

Inf.⸗Regt. Nr. 4). 8 ““ Nr. 30 (s. Ldw.⸗Ers.⸗

Inf.⸗Regt. Nr. 4). 1 Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. und 2. Deutsch

Eylau, 3. Frankfurt a. O., 2. Glogau, 1. und 2. Görlitz,

1. Hagenau, 1. Schroda, Stettin, 1., 2. und 3. Tilsit. 8 sr Jäger⸗Bataillon Nr. 2; Reserve⸗Bataillone Nr. 1, 3, 21, 22.

Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner; Kürassiere Nr. 2; Dragoner

Nr. 1, 2, 4, 11, 13, 14, 18, 19; Grenadiere zu Pferde Nr. 8,

Husaren Nr. 2, 4 6 13; Ulanen Nr. 9, 10, 12, 13; Reserve⸗

Ulanen Nr. 1 und 3; Jäger zu Pferde Nr. 4 und 13. 1

Feldartillerie: Regimenter Nr. 3 und 3; Reserve⸗Regiment Nr. 49. Pioniere: Bataillone: I. Nr. 17, I. Nr. 21, 28; 2. Landwehr⸗ Pionier⸗Kompagnie des I. Armeekorps. Train: Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 49. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie torps; Freiwillige Krankenpflege. 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. 1 Jördens, Albert (4. Komp.) Hohenbüchen, Holzminden bish. als l. verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Rjasan, jetzt Res. Laz. 1 Weißes Roß Braunschweig. 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gefr. August Böhnke (1. Komp.) Teistimmen, Rösse b bise⸗ schw. verw., war i. Gefgsch. Wladimir, jetzt Res. Laz. Hagen i. W. Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Heldt, Wilhelm (1. Komp.), Bergkirchen, Dirschau [Herford], bisb. l. verw., war i. Gefgsch. Wladimir, jetzt Res.Laz. Schwerin i. M.

Garde⸗Füsilier⸗Regiment.

Gefr. Bernhard Schadewald (7. Komp.) Beerzsvorf, Merse⸗ bur bish. schw. verw., war i. Gefgsch. Tornea, jetzt

Hilfslaz. Burggarten Zeitz. - Severin, Alfred (9. Komp.) Berlin bish. als verw. u. Phangen seme. i. Gefgsch. Daurija, jetzt Res. Laz. werin in Meckl. 3 1 Strache, Fritz (9. Komp.) Bad Schönfließ. Königsberg bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Antipicha, jetzt Vereinslaz. St. Norbert⸗Krankhs. Berlin Schöneberg.

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Knick, Karl bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Saratow, jetzt Schwerin in Meckl. *

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Müller, Erich (4. Komp.) —, Siegburg gem., war i. Gefgsch. Moskau jetzt Rei Laz.

bish. als gefangen 2 Technikum Hamburg.

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Wiebting, Ferdinand (6. Komp.) Niederzwehren, Minden bish. vermißt, war i. Gefgsch. Moskau, jetzt Res. Laz. Schwerin in Meckl.

5. Garde⸗Regiment zu Fuß. ] öI“ Falschewitz Anton bish. nicht gem, war i. Gefgsch. Simbirs,

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.

Starka, Albert (3. Komp.)

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6.

Bieberstein, August (3. Komp.) bish. vermißt, war i. Gefgsch.

Atschinsk, jetzt Res. Laz. 1 Glogau. ö“ 8 empinski, Julius bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Peters⸗

burg, jetzt Hamburg. 1u1“” 8 8 8 bish. vermißt, war i. Gefgsch.

Omsk, jetzt Vereinslaz. 2 Augustenschule Rostock.

Eckstein, Wilhbelm (6. Komp.) Königsberg bish. schw. verw., war i. Gefgsch. Samara, jetzt Festgs. Hilfslaz. 2 Königsberg. Geil [Gayl]l. Hermann (7. Komp.) Ernstwalde, Wehlau bish. vermißt, war i. Gefgsch. Mostau, jetzt Res. Laz. Essen. Günther, Rudolf (4. Komp.) Berlin bish. vermißt, war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. Schwerin in Meckl. Stache, Friedrich bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Tambow,

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.

Baltruschat, Gustav (7. Komp.) Schacken, Pilltallen

bish. vermißt, war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Res. Laz. Cassel.

Wonneberger, Paul (6. Komp.) Steinkeroth [Stenker!,

Görlitz bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Peters⸗ burg, jetzt Vereinslaz. Niesky.

jetzt Schwerin in Meckl.

Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 1.

Blank, Gustav (8. Komp.) Deutschendorf, Rastenburg bish. 8 war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Vereinslaz. 2 Augusten⸗

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.

Schamborski, Karl (3. Komp. Ers. Batls.) Berlin bish.

vermißt, war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Vereinslaz. Rudolf Virchow⸗Krkhs. Berlin.

schule Rostock. 8 Webeich Adolf bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Omsk, jetzt

Lübeck.

Grenadier⸗Regiment Nr. 2.

Gefr. Richard Schönrock (7. Komp.) Blankenburg bish. als 5 verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. 2 Konzerthaus Stettin.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

Duuns, Marius (5. Komp.)

Grenadier⸗Regiment Nr. 9. G ode, Wilhelm bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Daurija. Zrüssow, Kurt (3. Komp.) Stargard bish. als gefangen

gem., war i. Gefgsch. Rjasan. 1 bish. nicht gem., war i. Gefgsch.

Saratow, jetzt Res. Laz. Schwerin in Meckl. ünch, Arthur (5. Komp.) Hundsbach, Altkirch bish. vermißt, war i. Gefgsch. Daurija.

Ramien [Namin], Wilhelm (1. Komp.) Gnevkow, Demmin 962 vermißt, war i. Gefgsch. Saratow, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Kupp, Hermann bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Omsk, jetzt

V

Zahnow, Gustav

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. oigt, Robert (7. Komp.) Lüttmannshagen, Kammin bish. vermißt, war i. Gefgsch. Rjasan, jetzt Bremen. 1 (7. Komp.) Fanger, Naugard bisbh.

vermißt, war i. Gefgsch. Tambow, jetzt Schwerin in Meckl.

Schwerin in Meckl. .5“ Hermann (10. Kompv.) Doberan, Meckl. bisb. vermißt, war i. Gefgsch., jetzt Res. Laz. 6 Abt. Masch.

Grenadier⸗Regiment Nr. 10.

Kroll, Karl bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Kostroma

Beauschule Hamburg. . Sturmvehel, Friedrich (10. Komp.) Schönwalde, Friedland

bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Tambow, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. b Woboth, Paul (8. Komp.) Hilbersdorf, Freiberg bish.

Utffz. Johannes Püschel (9. Komp.) Olbendorf, Strehlen

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10.

bisb. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Kursk, jetzt Schwerin

in Meckl.

verw., war i. Gefgsch. Kansk, jetzt Vereinslaz. am Urban Zehlendorf.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

Ut ugo Ewers [Eversl (1. Komp.) Tilsit bisb. B 9v mgr i. Gefgsch. Nikolsk, jetzt Festgs. Hilfslaz. 7 Königsberg i. Pr. 88 Ewert, Kar⸗ (3. Komp.) Charlottenburg, Königsberg bish. 1. verw., war 8 1.e Nischni⸗Nowgorod, jetzt Festgs. Hptlaz. Königsberg i. Pr. Kothe, Mag (9. Komp.) Altona bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Rjasan, jetzt Schwerin in Meckl. Schulz, Adolf (12. Komp.) Wandsbek bish. l. verw., war i. Gefgsch. Kostroma u. Moskau, jetzt Res. Laz. Schwerin in Meckl. Schulz, David (2. Komp.) Scharfenort, Danzig bish. schw. verw., war i. Gefgsch. Antipicha, jetzt Festgs. Hptlaz. Königs⸗ berg i. Pr. 88 1, Franz (4. Komp.) Brandenburg, Heiligenbeil bish. 1. verw., war i. Gefgsch. Antipicha, jetzt Festgs. Hptlaz. Königs⸗

berg i. Pr.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Küster, ne Magdeburg bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Moskau. 1 3 Liedtte, Franz (1. Komp.) bish. vermißt, war i. Gefgsch. Kasan, jetzt Vereinslaz. St. Norbert⸗Krankhs. Berlin⸗Schöneberg. Meißner, Robert (3. Komp.) bish. vermißt, war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Vereinslaz. 2 Augustenschule Rostock 8

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11.

Ltn. Alfred Manig (12. Komp.) bish. als verw. u. gefangen

em., war i. Gefgsch. Kraßnojarsk, jetzt Hamburg. Utffz. Heinrich Schubert (9. Komp.) Rudelstadt Boltenhain bish. vermißt, war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Schwerin in Meckl. Gefr. Wilhelm Kaschner (12. Komp.) Ellguth⸗Distelwitz bish. vermißt, war i. Gefgsch. Petersburg, 9 Lübeck.

Bryszez, Ludwig bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Beresowka,

jetzt Bremen. 1 1u“ 8 Hollet, Franz bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Moskau, jetzt

Hamburg. 8 Fearis. Wilbhelm (8. Komp.) Bolkenhain bish. schw. verw.

u. vermißt, war i. Gefgsch. Tambow, jetzt Bremen. Knörndel, Fritz (4. Komp.) Parchwitz, Liegnitz mißt, war i. Gefgsch. Wladimir, jetzt Schwerin in Meckl. Morostschuck, Michael bish. nicht gem., war i. Gefgsch. Piestschanka, jetzt Schwerin in Meckl. 1 Wieczorek, Josef (1. Komp.) Czernitz, Oppeln bish. als gefallen gem., war i. Gefgsch. Nischni⸗Nowgorod, jetzt Hamburg. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 2. 8 f ax (7. Komp.) Kreuzburg bish. nicht gem., war 18 in kag aacg. (Ce gamau Res. Laz. Kreuzburg (irrtümlich unter Inf. Regt. Nr. 62, 1. Ers. Batl., veröffentlicht).

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12. n. Otto (7. Komp.) Cüstrin bish. vermißt, war i Gefgsch. Samara, jetzt Res. Laz. 1 Schwerin in Meckl.

jetzt Schwerin in Mecll.