1916 / 19 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, 19. Januar 1916. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

[65574]

In der Untersuchunassache gegen den Musketter Oto Doreén der 5. Komp Inf.⸗Regts. 162, geb. 28. 11. 1893 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch gem. §§ 69 ff. M.⸗Str.⸗G⸗Bs., 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O., für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der 17. Res.⸗Div., 18. 1. 1916.

Der Gerichtsherr: Grützmacher,

von Zieten. Kriegsgerichtsrat.

[65582] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlaguahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Seesoldaten der Landwehr I Lorenz

Alfons Meyer, Bärker, geboren 11. 8. 80.

zu Still, Kreis Molsheim, zuletzt in

Molsheim wobhnhaft,

2) Reserotsten Adolf Winninger,

Tagner, geboren 6. 4. 90 zu Salenthal,

—2 Fabern, zuletzt in Salenthal wohn⸗

aft, 2 zu 1— 2 Beschluß vom 10. 12. 1915; 3) Ockonomiehandwerker des Landsturms

24— Schaub, Sattler, geboren 7.4. 72

zu Wasselnheim, zuletzt in Wasselnheim

wohnhaft; Beschluß vom 13. 1. 1916; wegen Fahnenflucht, werden in Gemäßheit

der §§ 69 ff. Mtl.⸗St⸗G.⸗B. sowie der

§§ 356, 360 Mil.⸗St. G.⸗O. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ibr un Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Strasßsburg i. Elsaß, den 10. 12. 1915.

und 13. 1. 1976.

Gericht der Landwehrinspektion.

[65594]

In der Strafsache gegen 8

1) Martin, Josef Alexander, geboren 1. 12. 1891 z²in Mülhausen i. Els., zuletzt daselbst,

2) Allemann, Johann Baptist, geb. 24. 3. 1892 in Attenschweiler, zuletzt daselbst, .

3) Kielwasser, Julius Theophil, geb. 1892 in Bartenheim, zuletzt in Jettingen,

4) Adler, Anton, geb. 13. 2. 1892 in Brunstatt, zuletzt daselbst,

5) Brunner, Anton, geb. 31. 5. 1892 in Brunstatt, zuletzt in Mülhausen,

6) Schlienger, Eugen, geb. 31. 6.1892 in Brunstatt, zuletzt in Mülhausen,

7) Stauber, Viktor, geb. 12. 9. 1892. in Brunstatt, zuletzt daselbst,

8) Zolg. Albert, geb. 15. 5. 1892 in Brunstatt, zuletzt daselbst,

9) Bauer, Theophil, aeb. 22. 5. 1892 in Knöringen, zuletzt in Burgfeldea,

10) Janz, Filedrich, geb. 13. 5. 1892 in Burafelden, zuletzt daselbst,

11) Marchand. Johann, geb. 14.8.1892 in Bungfelden, zuletzt daselbst,

12) Meyer. Johann, geb. 26. 10 1892 in Basel, heimatsberechtigt in Burgfelden,

13) Hoffmann, Albert Jultus, geb 12. 1. 1892 in Schönenbuch (Schweiz), beimatsberechtigt in Burgfelden, zuletzt daselbst,

14) Andrea, Julius, geb. 1. 8. 1892 in Mäülhausen t. EG., zuletzt daselbst, 15) Klötzlin, Julius, geb. 30. 5. 1892 in Dornach, zuletzt daselbst,

16) Schillinger, Karl Ferdtinand, geb. 4. 11. 1892 in Dornach, zuletzt daselbst,

17) Miyher, Johann, geb. 31. 12. 1892 in Dornach, zuletzt daselbst,

18) Dangel, Paul Eugen, geb 25. 2. 1892 in Dornach, zuletzt in Mülbausen i E.,

19) Minery, Albert, geb. 14. 2. 1892 in Häsingen, zuletzt daselbst,

20) Purdaller, Georg, geb. 25. 11. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt in Burz⸗ weiler,

21) Bost, Heinrich, geb. 10. 11. 1892 in Niedermorschweiler, zuletzt daselbst,

22) Fritschy, Moritz, geb. 19. 9. 1892 in Pfastatt, zuletzt daselbst,

23) Bernhard, Josef Bernhard, geb. 13. 11. 1892 in St. Ludwig, zuletzt daselbst,

24) Leonhart. Eugen, geb. 21. 8.1892 in St. Ludwig, zuletzt daselbst,

25) Zimmermann, Johann Jakob, geb. 5. 8. 1892 in St. Ludwig, zuletzt dafelbst,

26) Schlegel. Jakob, geb. 2. 5. 1892 in Brüssel, heimatsberechtigt in Mülhausen i. E., zuletzt in St. Ludwig,

27) Teufel, Josef Anton, geb. 11. 3. 1892 in Bagsel, beimatsberechtigt in St. Ludwig, zuletzt daselbst,

28) Maurter, Emil, geb. 5. 6. 1892 in Sausheim, zuletzt daselbst,

29) Oberdorf, Paver, geb. 29. 8.1892 in Zillisbeim, zuletzt daselbst,

30) Antvine, Josef Albert, geb. 1. 11. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

31) Biehler, Eugen, geb. 28. 3. 1892 in Mülbausen i. E., zuletzt in Illzach,

32) Binder, Ludwig, geb. 24. 11. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

33) Bobacher, Albert Adolf, geb. 3. 9. 1892 in Mülbhausen i. E., zuletzt in Burzweiler, Gemeinde Illzach,

34) Beck, Johann Baptist Lazian, geb. 23. 8. 1892 in Lutterbach, zuletzt in Mül⸗ hausen i. E.

35) Bpahammer, Albert, geb. 9. 6. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt in Rie⸗ disbeim,

36) Claubehierre, Heinrich Albert, geb. 29. 11. 1892 in Mülhausen t. E., zuletzt daselbst,

37) Dietwiller, Julius, geb. 4,4. 1892 in Mülbaufen i. E., zuletzt daselbn,

38) Dirig, August Joses, geb. 19. 8. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

39) Foltzer, Emil, geb. 1. 9. 1892 in Mülbhausen s. E., zuletzt daselbst,

40) Freund, Armand, geb. 14.10. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

41) Fromment, Alfone, geb. 17. 6. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt dafelbst,

42) Gerber, Kamill, geb. 14. 8. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

43) Geredie, Josef, geb. 4. 4. 1892 in Mülbhausen i. E., zuletzt daselbst,

44) Gerspacher. Gabriel Karl, geb. 18. 3. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt

daselbst, 45) Gressenbucher, Alfred Konrad, Mäülhausen i. E.,

geb. 17. 2. 1892 in zuletzt daseltst,

46) Groene, Albert, geb. 15. 9. 1892 in Mülbausen i. E, zuketzt daselbst,

47) Gueth, Josef Emil, geb. 19. 1892 in Mülhausen i. E, zuletzt daselbst,

48) Hauser, Ernst, geb. 7. 6. 1892 in Mülbhausen t. E, zuletzt daselbst,

49) Hempel, August Georg, geb. 4. 8. 1892 in Mülhausen t. E., zuletzt daselbst,

50) Hirundi, Paul Kamill, geb. 7. 12 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

51) Hügel, Josef, geb. 15. 7. 1892 in Mülhausen i. E, zuletzt daselbst,

52) Dug, Eugen Josef, geb. 8. 11. 1892 in Mülhausen i. E, zuletzt daselbst,

53) Knecht, Peter Paul, geb. 8. 1 1892 in Didenheim, zuletzt in Mülhausen i. E,

54) Koelblen, Josef, geb. 14. 8 1892 in Belfort, heimatsberechrigt in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

55) Kranuitz, Bruno Julius, geb. 28. 1 1892 in Mäüldausen i. E., zuletzt daselbst,

56) Lupfer, Franz Paver, geb. 30. 4. 1892 in Mülbausen f. E, zuletzt daselbst,

57) Muiterer. Johaun Baptist, geb 9. 3 1892 in Mälhausen i. E., zuletzt daselbst,

58) Dehler, Julius Marzellus, geb. 15. 9. 1892 in Mülhaufen i. E., zuletzt daselbst,

59) Rothenflug, Alfred, geb. 13. 5. 1892 in Dornach i. E., zuletzt in Dornach,

60) Rusch. Ferdinand Eugen, geb. 31. 10. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

61) Schaeffer, Albert, geb. 23. 9. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst, 1

62) Schnepf, Josef, geb. 27. 1. 1892 in Mülhausen i. E, zuletzt daselbst,

63) Sutter, Raymund Ferdinand, geb. 10. 4. 1892 in Mälhausen i. E., zuletzt daselbst,

64) Unger, Emil Johann, geb. 17. 4. 1892 in Hericourt (Frankresch), elsaß⸗ lothringischer Staatsangehöriger, zulept in Mülhausen i. E., .

65) Wagner, Karl, geb. 23. 11. 1892 in Mülhausen i. E. zuletzt in Sennheim,

66) Weiß, Albert, geb. 13. 5. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt in Riedisbeim,

67) Weiß, Karl, geb. 6. 4. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselbst,

68) Werle, Renatus, geb. 2. 1. 1892 in Mülhausen i. E, zuletzt daselbst,

69) Schultz, Luzian Georg, geb. 24. 2. 1892 in Baldersheim, zuletzt in Mül⸗ hausen i. E,

70) Brogly, Wilhelm Josef, geb. 6. 4. 1892 in Mülhausen i. E., zuletzt daselkst, 1

71) Girold, Karl, geb. 5. 4. 1891 in Schirmeck, zuletzt ia Masmünster,

72) Fleckstein, Viktor, geb. 3. 8. 1893 in Molsheim, zuletzt in Mülbausen i. E.,

73) Kaiser, Orto, geb. 10 11. 1891. in Zürich, deutscher Staateangehöriger, heimatsberechtigt in Wolpadingen (Baden), zuletzt in Welschensteinbach, 8 3

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts Mülhbausen vom 24. DPe⸗ zember 1915 zur Deckung der die Ge⸗ nannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Ver⸗ fahrens das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen derselben mit Beschlag beleat worden.

Mülhausen i. E., den 10. Januar 1916.

Der Erste Staatsanwalt.

[65579] Fahnenfluchtserklärungen.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Gefreiten der Landw. II Alfons Johann Baptist Pierrat. Knecht, geb. 10. 5. 79 in St. Kreuz, Kreis Rappolts⸗ weiler, zuletzt daselbst wohnhaft Be⸗ schluß vom 9. 12. 15 —,

2) den Arbeitssoldaten I1I. Klasse Edgard Comte, Handlungsgehilfe, geb. 15. 5 78 in Colmar, Kreis Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft Beschluß vom 21. 12. 15 —,

3) den Pionier d. Landwehr I Heinrich Be, Schreiner, geb. 28. 5. 85 in Mar⸗ kirch, Kreis Rappoltswetler, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) den Grenadier d. 2dw. II Josef Hilby. Weber, geb. 5. 6. 79 zu Walbach, Kreis Colmar, zuletzt daselbst wohnbaft,

zu 3 und 4 Beschluß vom 10. 1. 16 wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden auf Grund der §§ 69 ff. Mil⸗St.⸗ G.⸗B., §6 88, 93 R.⸗Si.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 Mil.⸗St⸗G.⸗O. die Beschul⸗ digten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 9., 21./12. 15, 10./1. 16.

Gericht der Landwehrinspektion.

[62585] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Landwehr I. Lorenz Zeller, Bäcker, geboren am 4. 8. 1878 in Schweinheim, Kreis Zabern, zuletzt wohn⸗ haft in Schweinheim, wegen Fahnenflucht und Kriegeverrats, wird in Gemäßheit der § 68, 69, 71, 57, 10 Mil⸗St.⸗G.⸗B., 88, 93 R.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 3256, 300

Telegraphenarbeiter,

Mil.⸗St.⸗G⸗O. der Beschuldigte für fahnen⸗ flächtig erklärt und sein im Deuts Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Straßburg i. Els., den 10. Dezember 1915. Gericht der Landwebrinspektion.

[65581] Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Ersatzreserviften Emil Clauffner,

Barbier, geboren 7. 5. 90 zu Rosheim,

zuletzt geg wohnhaft Beschluß vom

15. 12. 1915 —,

2) Reservisten Albert Blum, Schreiner, geboren 9. 10. 83 zu Dorlisheim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhasft Beschluß vom 10. 12. 1915 —, wegen

5. Fahnenflucht und Kriegsverrats werden in

Gemäßhbeit der §§ 69 ff. Mil.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 88, 74 R⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Elsaß, den 10. und 15. 12. 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[65580] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungesache gegen 1) den Pionier d. Res. Nikolaus Frieh,

geb. 18. 2. 88 zu

Horburg, Kreis Colmar, zuletzt daselbst

wohnhaft Beschluß vom 14. 12. 15 —, 2) den Arbeitssoldaten I. Klasse Jakob

Arbitter, Maurer, geb. 4. 9. 86 zu

Freckenfeld, Amt Germersheim (Bayern)

Beschluß vom 18. 12. 15 —, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats,

werden auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗

St.⸗G.⸗B., §§ 88 (zu 1. §§ 88 ³), 74 R.⸗

St.⸗G.⸗B. sowte der §§ 356, 360 der

Mil.⸗St⸗G.⸗O. die Beschuldigten hier⸗

durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 14., 18. Dezember 1915. Gericht der Landwehrinspeklion.

[65584] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Landsturmpflichtigen Josef Groß, Fabrik⸗

arbeiter, geboren am 19. 3. 1879 in Eckarts⸗

weiler, Kreis Zabern, zuletzt wohnhaft in

Eckartsweller, wegen Fahnenflucht und

Kriegsverrats, wird in Gemäßheit der

§§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗St.⸗G.⸗B.,

88, 93 R.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil⸗

St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für fahnen⸗

flüchtig erklärt und sein im Deutschen

befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

i. Els., den 17. Dezember

915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[65583] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den

Ersatzreservisten Karl Emil Jonnard. Maurerhandlanger, geboren am 26. 9. 88 in Saal, Kreis Molsbeim, zuletzt wohn⸗ haft in Saal, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäßbeit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗St.⸗G. B., 88, 93, R.⸗St.⸗G.⸗B. §§ 356, 360 Mil.⸗ St.⸗G⸗O. der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. i. Els., den 21. Dezember 915

Gericht der Landwehrinspektion.

[65586] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Franz Gustavw Adolf Rieß⸗ land, Ers.⸗Batl. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 84, wird die Fahnenfluchtserklärung vom 10. Dezember 1915, veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 14. Dezember 1915, hiermit zurückgenommen.

Flensburg, den 19. Januar 1916.

Köntglich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl§.

[65366] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. März 1916, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle in Bergen a. Rügen, Zimmer Nr. 11, versteigert werden das im Grundbuche von Binz Kreis Rügen Band V Blatt 127 (ein⸗ getragener Eigentümer am 9. Dezember 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Heinrich Piagel in Wilmersdorf) eingetragene Grundstück Gemarkung Prora Kartenblatt5 Parzellen Nr. 655/⁄6, 656/6, 657/6, 658/6 und 659/6, Hofraum an der Margarethen⸗ straße und Holzung zwischen Margarethen⸗ und Wylichstraße, 1 ha 19 a 44 qm groß, Reinertrag 1,12 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 262.

Bergen auf Rügen, den 13. Januar

1916. Königliches Amtsgericht. [65367] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 31. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, an der Gerxichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk,

belegene, im Grundbuche von dem Schön⸗

chen hausertorbezirk Band 65 Blatt Nr. 1950.

)

(eingetragene Eigentümerin am 11. März 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Betty Hoch, ge⸗ borene Schütze, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, abgesondertem kleinen Stall, unterkellertem Hof und Lagerplatz, b. Doppelquerwohngebäude mit rechtem Vorflügel, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 28, Parzelle 1919/70, 8 a 11 qm groß, Nutzungswert 12 560 ℳ. Berlin, den 19. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 29. 15

[52666] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 74 Blait Nw. 2249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Architekten Otto Scherer in Berlin⸗Rei⸗ nickendorf eingetragene Grundstück am 28. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle Berlin. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Provinzstraße 100, belegene Grundstück enthält Wohnbaus mit Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 3420/85 ꝛc. von 12 a 46 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2234 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1412 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 870 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[653681 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 80 Blatt Nr. 1929 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Bertha Hinneberg, geb. Knöschens, in Berlin eingetragaene Grundstück am 20. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht

an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wriezener Straße 14, Ecke Soldiner Straße 15, belegene Grundstück enthält Vordereck⸗ wohnhbaus mit Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 2524/105 von 5 a 69 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 6588 mit einem jähr. lichen Nutzungswert von 11 300 ver. zeichnert. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

8 Abteilung 6. 8

[653711 Aufgebot. 8

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

I. Der Wechfel:

1) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin C. 2, Wallstr. 11/12, am 18. März 1912, angenommen von der Firma Richter & Nolle in Berlin, Leipziger⸗ straße 111, über 662,75 ℳ, fällig am 18. Mai 1912,

2) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin am 17. April 1912, an⸗ genommen von der Firma Richter & Nolle in Berlin, über 353,20 ℳ, fällig am 5. Juni 1912,

3) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin am 17. Ypril 1912, an⸗ genommen von der Firma Richter &. Nolle in Berlin, über 394,80 ℳ, fällig am 7. Mai 1912,

von der Firma Paul Knaur in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ernst Levy und Dr. Hans A. Meyer in Berlin, Victoriastraße 19,

4) ausgestellt von dem Kaufmann Max Mantel in Berlin, Kommanbdantenstr. 33, am 22. Januar 1914, angenommen von Albert Leibe in Berlin, Oderbergerstr. 34, über 970 ℳ, fällig am 31. Oktober 1914, von der Firma Emile Gander & Fils in La Chaux⸗ de⸗Fonds, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Unger in Berlin, Belle⸗ Alltanceplatz 5,

5) ausgestellt von M. J. Bodeustein in Berlin am 8. November 1908, gezogen auf Herrn Baumeister Alterthum & Zadek in Berlin, Zimmerstr. 92/93, a. über 4200 ℳ, fällig am 26. Januar 1909, b. über 4000 ℳ, fällig am 2. Februar 1909, c. über 4800 ℳ, fällig am 10. Fe⸗ bruar 1909, vom Justizrat Leopold Levin in Berlin, Kurfürstendamm 210, als Liqut⸗ dator der Firma Gumpert & Rosenberg in Liquidatten in Berlin,

6) ausgestelt von der Firma C. F. Grothe in Liepe am 9. Mai 1889, ange⸗ nommen von der Firma Dohrmann &. Schwandt in Berlin, Nostinstr. 27, über 1500 ℳ, fällig am 9. Juli 1889, von dem Königlichen Postinspektor Carl von Bültz ingsloewen in Gleßen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justinäte J. Joseph⸗ sobn und R. Josephsohn in Potsdam,

7) ausgestellt von Adolf Beck in Chemnitz am 15, Juni 1914, gezogen auf

Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Schönhauser Pllee 158c,

Theodor Karsch sun. in Ladz, über 19 085,62 ℳ, fällig am 13, September

1914, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin, von der Fitma Adolf Beck in Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo,

8) ausgestellt von R. Friedemann in Berlin am 1. Juli 1907, gezogen auf und angenommen von Leo Nieland in Berlin (jetzt in Cöln⸗Lindenthal, Theresienstr. 83), uber 182,25 ℳ, föllig am 1. Oktober 1907, vom Kaufmann Rudolf Friedemann in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossastr. 52, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Daniger I. und Edwin Rosenthal in Berlin, Molkenmarkt 12/13,

9) ausgestellt von M. J. Bodenstein, akzeptiert von Franz Schmidt, Ratszimmer⸗ meister in Berlin, Katser⸗Allee 158, über 5000 ℳ, fällig am 21. März 1909, vom Kaufmann Max Grand in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Richard Bötzow in Berlin, Potsdamerstr. 1.

II. Der zwei Aktien der Berliner Vieh⸗ kommission⸗ und Wechselbank VI. Emission vom 1. Juli 1910 Nr. 3210 und 3211. für Max Frank in Berlin, Mirbachstr. 66, über je 1000 vom Großschlächtermeister Max Frank in Berlin, Mirbachstr. 72, vertreten durch Rechtsanwalt Hermann Schmulewitz in Berlin, Alexanderstr. 44.

III. Des Zwischenscheins Nr. 145 815. über 200 der fünsprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs, unkündbar bis 1. Oktober 1924, vom September 1914, vom Sattlermeister Otto Hannebauer in Landsberg a. W, Friedrichstr. 3.

IV. Der Hvypothekenpfondbriefe der Preußischen Pfandhriefbank in Berlin

1) Em. XXI, April Oktober, Lit. D Nr. 1506 und Nr. 4426 zu 4 % über je 500 von der Witwe Auguste Gulitz, geb. Tropnack, in Berlin, Wisbyerstr. 6, Hof 1v,

2) a. Em. XXIII, April Oktober, Lit. 6 Nr. 1044, Nr. 2536 und Nr. 4649 zu % über je 300 ℳ, b. Em. XXIII- Lit F Nr. 859 zu 3 ¾ %, April Oktober, über 100 ℳ, c. Em. XXVI Lit. D Nr. 1726 zu 3 ¾ %, Januar Juli, über 500 ℳ, d. Em. XXVI Lit. E. Nr. 1684 zu 3 ¾ %, Januaz Juli, über 300 ℳ, e. Em. XXVI Lit. F Nr. 2420, Nr. 2421 zu 3 ½8 %, Januar Jult, über je 100 vom Straßemeintger a. D. Gottlieb Boremski in Berlin, Elsasserstr. 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Link⸗ straße 15.

V. Des Pfandbrieses der Deutschen Hypothekenbauk, Aktien⸗Gesellschaft in Berlin Serie VII Lit. F Nr. 08856 über 200 verzinslich zu 4 % von dem Pen⸗ sionär Julius Brand in Neukölln, Delbrück⸗ straße 32.

VI. Des Pfandbriefes der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin Ser. I Lit. E. Nr. 3523 über 300 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, von dem Colon Hermann Hölscher in Dreverwalde bei Rheine i. W., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57/58

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18 September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

Berlin, den 8. Januar 1916. Abt. 84.

[65316] Aufgebot. . Der Rentamtmann Theodor Arnold in Cadolzburg bei Nürnberg hat das Auf⸗ gebot der mit 3 ½ % verzinslichen Schuld⸗ verschreibung der Landeskreditkasse in Cassel über 200 Serie XVI Lit. E Nr. 00898 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Vör. vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, hohes Eedgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt.

[65416] Aufgebot. Es ist das Aufgebot von Pfandbriefen der Norddeutschen Grundkreditbank zu Weimar beantragt worden, und ꝛwar 1) Ser. VI Lit. G Nr. 16 678 über 100 ℳ, verzinslich zu 4 %, 2) Ser. VI Ltt. ( Nr. 12 098 über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 %. Antragsteller sind: zu 1) Frau Emilie Bernbardt, geb. Conrad, in Templin, zu 2) Rendant Ernst Ziesing und seine Frau, Helene geb. Kraatz, in Gleiwitz, Oberschle en. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. September 1916, Vormittags 10 Uhn, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Weimar, den 19. Januar 1916. Großh. S. Amtsgericht.

[65639] 1 Bekauntmachung. 152.1V. 38. 60.

Abhanden gekommen:

4 % Preuß. konsol. Staatsanleibe, unkündb. bis 1918, Lit. 0 Nr. 1 072 8600, zu 500 ℳ, nebst Zinsscheinen.

DBerlin, den 22. Januar 1916.

Inserats der genannte Hinterlegunasschein

deren Kraftloserklärung erfolgen wirdd.

Königliches Amtzgericht Berlin⸗Mitte. 8

Nr. 607 844;

Lichow hat das Aufgebot der ihm un⸗

Der Polizeipräsident. Abl. 1Vv. Erk.⸗Pienst.

N.h, 19. Untersuchun ssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

1. 2 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5.

8 ustellun⸗ 3 Verkäufe, Verpachtungen, venaees.Sef 2 gen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

8 . 8

eil

Berlin, Montag, den 24. Januar

Aktiengesellschaften.

———

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl. 6c8870 4 e

U 8 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Auf Antrag der Laura Pahn, ledig, volljährig in Stuttgart, vertreten durch Rech sanwalt Dr. H. Mayer II. daselbst, als Bevollmächtigter, wurde bezüglich der am 2. April 1869 über urspr. 500 Gulden ausgestellten und am 27. April 1876 auf 900 erhöhten, auf den Namen der Friederike Hoerle aus Waldenburg lautenden Aktie Nr. 2528 der Württem⸗ bergischen Hypothekenbank in Stuttgart, die Zahlungssperre verfügt und dem⸗ gemäß an die Ausstellerin der Urkunde sowte an die in derselben bezeichneten baülfdenen das Verbot erlassen, an den In⸗ aber der Urkunde eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheine auszugeben. ““ Den 20. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber: Heller.

[65640) Bekanntmachung.

Dem Oberzolleinnehmer Neumann hier ist ein Wertpapier über 1000 4 % Preuß. Consols J./J. Nr. 1 027 641 nebst Talon und Zinsscheinen vom 2. 1. 16 bis 1. 7. 1919 Reihe 13 bis 20 ver⸗ loren gegangen. Der Finder wird auf⸗ gefordert, das Wertpapier dem Eigen⸗ tümer oder der unterzeichneten Behörde abzuliefern.

Gilgenburg Opr., den 21. 1916.

8 9

Januar

Die Polizeiverwaltung.

[65372] Hinterlegungsscheinaufgebot.

Der vom 24. September 1913 datierte Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Fritz Kreikemeier, Arbeiter in Petershütte, lautende Police Nr. D 8366 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses

für kraftlos erklätt und an Stelle des⸗ selben ein neuer Hinterlegungsschein aus⸗ gefertigt werden wird. Berlin, den 21. Januar 1916. „Friedrich v Iegs .“ Lebensversicherungs⸗Akttengesellschaft. Die Dtrektion.

1ecgash Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der auf den Namen des Diplom⸗ ingenieurs Max Paul Adolf Jeltsch in Ureslau lautende Versicherungsschein

2) der auf den Namen des Diplom⸗ ingenieurs Paul Theodvor Böttcher in Sorau lautende Versicherungsschein Nr. 505 415;

33) der auf den Namen des Kgl. Reo⸗ gierungssekretärs Richard Julius Carl Wachsmuth in Martenwerder lautende Versicherungsschein Nr. 521 746.

er sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet, möge sich bis zum 24. März 1916 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten rsatzurkunden ausfertigen werden.

Gotha, den 24. Januar 1916.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer.

[58915] Oeffentliches Aufgebot. er von uns am 12. Juli 1912 aus⸗ Feftellt⸗ Hinterlegungsschein über die Police tr. 90 7090 auf das Leben des Wirts derrn Heinrich Küchler in Mannheim ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 2 Monate der Inhaber des Hinter⸗ egungsscheines sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Wäßdeburg, den 18. Dezember 1915. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[65369] Aufgebot. Der Maurermeister Fr. Pevestorf in

11“

bekannten Gläubiger der im Grundbuch von Lüchow Band VI Blatt 268 in Ab⸗ teilung III. unter Ifd. Nr. 2 für die minderjährige Anna Mente in Lüchow eingetragene Hypothek von 480 be⸗ antragt. Die Gläubiger der vorbenannten bwvotbek werden aufgefordert, spätestens 8 dem auf Mitrwoch, den 3. Mai

216, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ übotstermine ihre Rechte anzumelden und 1 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

usschließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird.

Lüchow, den 18. Januar 1916.

8

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

6. 7. 8.

9. Bankausweise.

[65322] Aufgebot.

Die Frau Hermine Schmidt in Char⸗ lottenburg, Tauroggenerstr. 48, hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Otto August Heinrich Schmidt, geboren zu Drageschneidemühle am 28. September 1877, zuletzt wohnhaft in Charlotten⸗ burg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. August 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, 1I Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 7. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[6537⁴] Aufgebot.

Die Einwohnerfrau Anna Kruszynski, geb Ziolkowekt, in Graudenz, hat beantragt, den verschollenen Einwohner Lorenz Kruszyne ki, zuletzt wohnhaft in Rehden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19 September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 18 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gratidenz, den 18. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. [65376] Aufgebot.

Der Landmann Karl Belz zu Dotzheim als Pfleger der Ehefrau Johann Philipp Schnell, Elisabeth Philippine geb. Wagner, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Johann Philipp Schnell, Elisabeth Philippine geb. Wagner, zuletzt wohnhaft in Dotzheim, ausgewandert nach Australien, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wiesbaden, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. 4.

[65377] Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Dr. Jacoby, Berlin, Potsdamerstraße 84 a, als Pfleger a. des Nachlasses des am 27. April 1915 zu Berlin⸗Schöneberg, Maxstraße 29, seinem Wohnsitze, verstorbenen Gärtnerei⸗⸗ besitzers Anton Janicki, 9. F. 45. 15,

b. des Nachlasses des am 19. November 1914 in Russisch Polen verstorbenen, in Berlin⸗Steglitz, Mommsenstraße 28, wohn⸗ haft gewesenen wissenschaftlichen Hilfs⸗ lehrers Max Müller, 9. F. 42. 15,

c. des Nachlasses des am 8. September 1914 als Unteroffizier der Reserve in Allen⸗ stein verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Frie⸗ denau, Bachestraße, wohnhaft gewesenen Erich Wolff, 9. F. 14. 15,

d. des Nachlasses des am 8. Dezember 1914 in Berlin, Große Hamburgerstraße 7, verstorbenen, in Berlin⸗Schöneberg, Motz⸗ straße 7, wohnhaft gewesenen Rechtes⸗ anwalts Dr. Karl Aloysius Schilling, 9. F. 48. 15 2) der Rechtsanwalt Dr. Oettinger, Berlin⸗Friedenau, Rheinstraße 6/7, als Pfleger des Nachlasses des am 21. Mat 1915 in Berlin⸗Friedenau, Schmargen⸗ dorferstraße 5, seinem 8 ohsqifs ver⸗ dh Albin Rudolf Bischoff, 9. F. 5 . 90,

3) der Rechtsanwalt Justizrat Leopold Gottschalk, Berlin, Leipzigerstraße 110/111, als Pfleger des Nachlasses des am 28. De⸗ zember 1914 zu Berlin, Bülowstraße 22, verstorbenen, Berlin⸗Schöneberg, Baye⸗ rischerpl tz 4, wohnhaft gewesenen Frei⸗ P von Ascheraden, 9. F. 4) die Rechtsanwälte Justizrat Leyser und Dr. Kikath, Charlottenburg, Kur⸗ fürstendamm 243, als Vertreter der Frau Oberst und Regimentskommandeur Groß⸗ mann, Wilhelmine geb. Jordans, und des Gymnasialassistenten Friedrich Gottschalk Erich Jordans in Uffenheim, als Erben des am 19. Mai 1915 m Berlin⸗Schöne⸗ berg, Wartburgstraße 16, seinem Wohn⸗ sitze, verstorbenen Rentners Johann Kornel ordans, 9. F. 52. 15,

5) der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adam, Berlin, Lützowstraße 88, als Pfleger des Nachlasses des am 31. Oktober 1914 zu

Königli es Amtsgericht.

Wickelatire, Belgien, verstorbenen, zu

Berlin⸗Schöneberg, Mäünchenerstraße 19, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Max Laboschiner, 9. F. 54. 15,

haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen genannten Personen spätestens in dem auf den 6. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Feeeen zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Vechindichtetfn aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht Gläubiger no

lagen

ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der ee. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. [65375] Aufgebot. Der Amtsgerichtssekretär Einig zu Merzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 6. November 1915 in Merzig verstorbenen praktischen Zahnarztes Isidor Lilienfeld das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Isidor Liltenfeld spätestens in dem auf den 6. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu. fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nochlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fr die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. gbiga. den 7. Januar 1916. önigliches Amtsgericht.

[65378] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Haensel in Zittau hat als Nachlaßverwalter des am 25. Oktober 1915 in Zittau verstorbenen Baumeisters Karl Josef Hermann Kaiser in Zittau das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 2. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus 8 rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; nach der Teilung des Nachlasses haftet ihnen jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die in § 1971 B. G.⸗B. bezeich⸗ neten Gläubiger werden von dem Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Zittau, den 18. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

[65327] Anzeige.

Die am 20. April 1905 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 10 924 des Herrn Leo Salau, Kaufmann in Ham⸗ burg, wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 18. Oktober 1915 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 20. Januar 1916. Deutscher Anker Pensions⸗ und Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin.

C. Schnell.

[65328]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Januar 1916 ist der am 27. Juni 1852 in Cassel geborene Ober⸗ lehrer- Dr. Johann Georg Marchand für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1912 festgestellt.

Gotha, den 15. Januar 1916.

Herzoglich S. Amtsgericht. .

[65379] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Vteweg, geborene Wetzki, in Wansdorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Nast⸗Kolb zu Berlin N. 24, Orantenburgerstraße 69, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Vieweg, unbekannten Aufenthalts, früher in Wansdorf, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein⸗ schaft fernhalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 15. April 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 124, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 14 Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[65380] Oeffentliche Zustellung.

Der Postaushelfer Johann Peter Vor⸗ peil in Cöln⸗Bickendorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brünell in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Maria Katharina geb. Klütsch, früher in Cöln⸗Bickendorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte den Kläger verlassen habe und Ehe⸗ bruch treibe, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 29. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 13. Januar 1916.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65866] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Joseph b2 Marie Anna geb. Baß, Feldarbeiterin in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burger in Colmar, klagt gegen ihren ge nannten Ehemann Joseph Magnetti in Vercelli, Piazza Cairolt Nr. 4 (Italien), mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende eheliche Lebensgemeinschaft aus Verschulden des Beklagten aufzuheben und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Ziotl⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar i. Els. auf den 4. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Colmar, den 21. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[65381] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Timmerbell, geb. Spinnrock, in Hagen i. W., Neue Kurze⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Leo in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Walzer Rudolf Timmerbeil, früher in Hagen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er nicht für sie und die Kinder sorge und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 24. März 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 18. Januar 1916. Reumeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Erwerbs⸗ und Wirtschefs⸗ Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi

enossenschaften⸗ tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

[65330] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Harloff, geb. Struck, in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Heckscher, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Etuard Harloff, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund n Ziffer 2 zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 28. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . den 20. Januar 1916.

er Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Ehefrau des Taglöhners Johann Gottlieb Hiller, Sofie geb. Mertz, Fabrik⸗ arbeiterin in Straßburg⸗Neudorf, klagt gegen ihren genannfen Ehemann, früber in Karlsrube, Kronenstraße Nr. 56, jetzt an unbekannten Orten, auf Scheidung der am 4. Februar 1890 zu Karlsruhe zwischen ihnen geschlossenen Ehe. Die Kiägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer Gr. Landgerichts Karlsruhe auf Dienstag, den 28. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Ver⸗ treter zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 19. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber [65867] Großherzoglichen Landgerichts.

(65382]

Der Kaufmann Heinrich Herrmann in Karleruhe, zurzeit Vizefeldwebel der Landwehr II. in Lille, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Sal. Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau, Edith geb. Laidlaw, früher zu Karls⸗ ruhe, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage: die zwischen den Streitteilen am 17 Oktober 1908 zu Hetdelberg geschlossene Ehe der Streitteile wird aus Verschulden der Beklagten für geschieden erklärt. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 14. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 20. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.

[65331] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Verkäufers Otto Rudolf Theodor Hertwig, Anna Katharina geb. Peets, Stewardeß in Hamburg,“ Käthnerort 3 Hochpt. b. Sterwers, Klä⸗ erin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fufithrat Dr. Muth in Saarbrücken 3, klagt agegen ihren Ehemann, den Verkäufer Otto Rudolf Thoodor Hertwig, zuletzt in Saarbrücken, zurzeit unbekannten Auf⸗ euthalts, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das rubende Verfahren hiermit wieder aufzunehmen und An⸗ deraumung eines Termins zur mündlichen Verhandlung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken, Alleestraße 15, auf den 24. März 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Saarbrücken, den 15. Januar 1916. Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Hꝗ

Oeffeuntliche Zustellung. 48 C. 1323. 14. In Sachen des am 16. März 1910 ge⸗ borenen Otto Erich Seidenfaden, vertreten durch seine Mutter, Büfetttame Anna Margarete Seldenfaden in Karlsruhe, Luisenstr. 35 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bendix, hier, Markgrafen⸗ straße 52, gegen den Kaufmann Otto Neumann, früher in Berlin, Chaussee⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltskosten, lädt der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 48, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 211 213, auf den 29. Mürz 1916, Vormittags 10 Uhr. 165383] Berlin, den 19. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 48.