Beweglichkeit noch nie zu einer Staatsbildun schieben sich religtöse und 2 Reformen sind nöltig, kann. Standerbeg und Ali Herren gewesoa,
Reform mit modernen
gebracht. Zudem tliche Gegensätze bei ihnen durch⸗ hier ein polittsches Gebilde Pascha sind gewiß eine Zeitl * mußton brutal vorgehben. 2. ttoln därfte einen sehr langen Weg zurück⸗ haben, ebe eine polttische Einheit Albantens aus sich selbst Aehnlich dürften wissenschaftlich⸗ethnographische gewissem Sinne ein Quellenmaterial für anthropologische vor, wo wir Dinge kennen lernen können, u unserer eigenen historischen Vergangenheit t ee vielleicht schnell der Zerstörung verfallen sein werden. öge die Wissenschaft hier bald ernten, was noch zu erntea ist.
beraus gelingen würde. Oberalbanien einen „Naturschutzpark“; Forschung liegt hier no die uns die Illastration z bieten und die
Theater und Musik.
Montis Operettentheater. 3
neue Operette
von Franz ntis Operettentheater
„Der Ste . Lehar, die seit Sonnabend in Mo wird, ist ein mustkalisch reizvolles Werk, das durch das Textbuch Fritz Löhners an Dabei häite die Grundidee, brauchbare Unterlage für Lehars zur komischen Oper hinneigen, werden können. zertrennliches Geschwisterpaar wiro Ehen auseinandergerissen. weil er merkte, daß seine
rngucker“,
Wirkung Einbuße leidet. mehr lustspielartig ausgebaut, musikalische Absichten, die entschieden
durch beiderseits eingegangene Der Bruder hatte sich aber nur verbeiratet, Schwester den Herzensbund mit dem Geliebten zu schließen zögerte, um das geschwisterliche Gl. Er führt nun ein zweckloses Dasein neben seine Hochzeitsreise zurückkehrende Schwester ihm zeigt, 1 chtlos an seiner Seite hat. Diese durch die feine Zeichnung der einzelnen Charaktere statt dessen bleibt der Verfasser an der Oberfläche der Dinge, verzerrt die Vorgänge ins Possenhafte und legt allerlei hmen nicht passen.
ück nicht zu stören. r jungen Frau, bis sräter die von der welchen Schatz er a Handlung hätte
vertieft werden
Episoden ein, die in den so verunstaltete Text zieht naturgemäß
unvermeidlichen Tanzduette Handlung und des Dialogs hinweghelfen. Sie cht sonderbar zwischen opernha folgen aus, die zeigen, daß Lehar wohl im musikalisches Lustspiel Liebesduett des dritten Akts ist der ponisten in dieser Hinsicht erbracht. Der Aufführung der gleiche Sorgfalt gewidmet worden, Operettentheater zu teil wird. Sterngucker“ führt,
leere Stellen der nehmen sich re⸗ t instrumentierten Satz⸗ stande wäre, der Bühne Besonders im schönen ung des Kom⸗ Operette ist die die allen Vorstellungen in Montis Den Bruder, der den Spitznamen giht Eduard Lichtenstein aus g und Spiel sympathisch und gewandt, die eine junge Frau Gertrude Hesterberg; beide ertreterinnen ihrer Rollen. der humorvolle Berthold Rosé sammenspiel.
Beweis für die Befäht
sind vortreff⸗ Der stimmbegabte Hans Horsten, u. A. vervollständigen das flotte Zu⸗ t auch das Orchester, das gener Leitung stand.
elsegg und s
Volle Anerkennung verdien ersten Abend unter des Komponisten ei
ch, wird im Königlichen Opernhause r Besetzung aufgeführt: Carmen: Frasquita: Fräulein Herwig; Mercedes: Ir Bergman; achmann; Morales: Herr Habich; eemendado: Herr Henke.
glichen Schausptelhause wird morgen das In den Hauptrollen sind imig sowie die Herren Boettcher, merer beschäftigt. Spielleiter ist
usgabe der Dauerbe Februar zu 27 Vorstellungen im und 29 Vorstellungen im Königlichen S glichen Theaterhauptkasse gegen e von 9½ —1 Uhr statt,
„Carmen“ in folgende Frau Kemp;
irkenström; Wuzel als Gast; Zuniga: Dancairo: Herr S
Lustspiel „Wie
Eescamillo:
die Alten sungen“ ge die Damen Abich, Conrad, Heisler, T Eggeling, Engels, Hertzer und Zim
ugskarten für den Monat lichen Opernhause auspielhause findet Vorzeigung der Dauer⸗ zwar am 28. d. M. das Parkett und den II. Rang des Königlichen am 29. d. M. für den III. Opernhauses und alle Plätze des Königlichen
in der Könt bezugsverträg für den I. Rang, Opernhauses un Rang des Königlichen
Schauspielhauses.
Theater.
Königliche Schauspiele. Opernhaus. 24. Abonnementsvorstellung. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Mellhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung:
Willy Bredschneider. zwei Hochzeit machen.
1“ 5
₰
La der Königlichen Hof⸗ und Garnisonkirche zu Pots⸗ dam veranstaltet am Donnerstag, den 27. d. M., Abends 8 Uhr, aükätlch des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs der Organist Professor Otto Becker ein Konzert, unter Mitwirkung des Opernfängers Willy Düppengießer (Bariton), der Frau Bianca Becker⸗Samolewska (Violine und Bratsche) sowie des Jungfrauen⸗ chors der Garnisonkirche.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Berlin, den 25. Januar 1916.
„ Zur Vorfeier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs findet morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, im großen Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses eine Fest⸗ aufführung des „Kriegschors“ unter der Leitung des Chor⸗ direktors Nipkow statt. Zu der Feier werden, soweit der Platz reicht, auch verwundete Soldaten eingeladen werden. Einlaßkarten (1 ₰) sind an der Abendkasse zu haben.
Die reichlichen Niederschläge der letzten Zeit haben der Havel
so große Wassermengen zugeführt, daß besonders im Gebiete der Unterhavel Hochwasser eingetreten ist. In der Umgegend von Potsdam sind in größerer Ausdehnung als sonst im Winter die Wiesen überschwemmt, die Dampferstege überflutet und die Brücken wegen des hohen Wasserstandes für Lastkähne unpassierbar. An der Glienicker Brücke bei Potsdam schwillt, wie hiesige Blätter melden, seit gestern das Wasser bereits über die Ufermauern hinweg. Weiter strom⸗ abwärts dagegen, im Kaputher Gemünde, wo die Flut schon vor Tagen das Fährhaus erreicht hatte, hat der Südwind einen Rück⸗ ang des Wassers im Laufe der Nacht zum Montag bewirkt. In Fese am Schwielowsee sind die Baulichkeiten der Wassergrundstücke so vom Wasser umgeben, daß durch Bretterstege Zugänge zu den b geschaffen werden mußten. Aehnli lauten die Meldungen aus Geltow, Werder und Brandenburg, doch wurde bis auf einige Kellerüberschwemmungen kein Schaden an. gerichtet. Ernster sind nach dem „Berl. Lokalanz.“ die Nachrichten aus Havelberg, das mit seiner Umgebung einer Insel gleichen soll. Der Verkehr kann dort nur mit Kähnen aufrechterhalten werden. Die Schiffahrt aber wird dadurch gefährdet, daß das eigentliche Strombett nicht mehr als solches erkannt und von den Fahrzeugen verlassen wird, die dann auf Grund auffahren und stecken bleiben können.
Wie das Zentralkomitee vom Roten Kreus mitteilt, ist in den Briefen unserer Kriegsgefangenen in Rußland häufig die Klage zu lesen, daß die Nachrichten aus ihrer Heimat sie sehr un⸗ regelmäßig erreichten. In vielen Fällen liegt das an ungenügender Adressierung. Es ist dringend zu empfehlen, Namen, Vornamen, Regiment, Kompagnie, Schwadron oder Batterie in lateinischer Schrift auf der Adresse genau anzugeben. Bei häufiger vor⸗ kommenden Familiennamen kann der Zusatz ihres Wohnorts in Deurschland von Vortell sein. Nützlich ist es auch, den Bestimmungs⸗ ort sowohl in lateintschen, als auch — soweit möglich — in russischen Buch⸗ staben anzugeben; doch wird davor gewarnt, die etwa auf den Gefangenen⸗ briefen stehenden Stempel oder sonstigen Angaben nachzuzeichnen, da dies vielfach zu Mißverständnissen Anlaß gibt. Im übrigen ist es zweckmäßig, die in russischer Gefangenschaft Befindlichen, mit denen bereits ein schriftlicher Verkehr besteht, zu veranlassen, daß sie und ihre Mitgefangenen sich ihre Adressen in lateinischer Schrift von einem der russischen Sprache Kundigen aufschreiben lassen und diese Adressen ihren Angehörigen einsenden, damit diese imstande sind, ihre Briefe richtig zu adressieren. Da auch im Russischen die Aus⸗ sprache der Ortsnamen vielfach von der Schreibweise abweicht, so büben die Wiedergabe der Ortsnamen nur nach dem Gehör leicht zu
rrtümern.
Wie bereits im August vorigen Jahres eine Notiz der „Nord⸗ deutschen Allgemeinen Zettung“ angab, ist in Berlin⸗Friedrichs⸗ hagen ein Marinevorbereitungsverein, Schulschiff „Vater⸗ land“, gegründet worden. Zahlreiche Anfragen lassen noch immer erkennen, daß vielfach die Ansicht besteht, als handele es sich hierbei um ein zu der Kaiserlichen Marine in Beziehung stehendes Unter⸗ nehmen. Das ist jedoch nach eingezogenen Erkundigungen nicht der
Schanzer. Musik von Walter Kollo und Schillertheater. 0. (Wallner⸗ Theater des Westens. (Station:
in vier A
Götz von Berlichingen mit der Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust., Donnerstag,
Herr Kapellmeister
Herr Ballettmeister Graeb. Prosessor Rüdel. Schauspielhaus.
Bachmann. Chöre: Herr Anfang 7 ½ Uhr.
26. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten sungen. Lust⸗ spiel in vier Aufzügen von Karl Niemann
Donnerstag: Der Vater. Freitag und Sonnabend: Berlichingen.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends easd ens 8 Uhr: Der Dornenweg. Schauspiel
Komödienhaus. Mittwoch, Abends stellung des Vereins „Klassisches Theater“: Mittwoch,
Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr
Donnerstag: Overnhaus. mentsvorstellung. Oper in drei Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. stellung. Colberg. spiel in fün Anfang 7 ½
25. Abonne⸗ Lohengrin. Romantische
sten von Richard Wagner Donnerstag und folgende Tage: Die
rätselhafte Frau.
27. Abonnementsvor⸗ Historisches Schau⸗ en von Paul Heyse.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. von Walter K.
e 8 . St 8 Deutsches Künstlerthenter. (Nürn⸗ — Abends 8 Ühr: Der Dornenweg. — und folgende Tage: Immer
dergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen 3 1 Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Komische Oper. (An der Weiden⸗ mittaags 3 ¼ Uhr: Das Nachtlager in
Lustspiel in drei dammer Brücke.) Mittwoch, Abends Granada.
selige Exzellenz. 2 9 Radolf Presber und Leo 8 Uhr: Einmaliger Tanzabend von
alther Stein. 8
Donnerstag und folgende Tage: Die Donnerstag, Abends 8. Uhr: Jung Trianontheater. (Georgenstr., nahe muß man sein. Opereite in drei Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends — n Leo Leipziger und Erich Urban. 8 ¼ Uhr: Verheiratete Junggesellen. Lesstugtheater. Mittwoch, Abends esangstexte von Leo Leipziger. Musik Musikalischer Schwank in drei Akten von
2 Komödie der Worte. Drei Freitag und folgende Tage: Jung Behas, divpsee., e. 2⸗„
9 0 8 Dre-X.ü Füvn muß man sein. Donnerstag und folgende Tage: Verhei⸗
Zum ersten Male: Die Thaliatheater. (Direktion: Kren und
“ in Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Der Biberpelz.
Donnerstag Biberpelz.
Freitag: Judith. .
Kammerspiele. Abends 8 Uhr: und sein Ring.
Donnerstag, Fre Der Weibsteufe
Volksbühne. (Theater am Bülowpla (Untergrundbahn Schönbaufer Direktion: Max Reinhardt. Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Viel Lärm um Nichts. Donnerstag: Viel Lärm um Nichts. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Das
Abends 7 ½ Uhr:
und Sonnabend:
selige Exzellenz.
gautgeschnittene Ecke. 5 Akten von Hermann
itag und Sonnabend: .“ Sonnabend: Die gutgeschnittene Ecke. Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit
eut aus. „ Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. 8 va- w2 — Donnerstag und folgende Tage: Drei 8 Uhr: III. Konzert der Kammermufsik⸗
Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Paar Schuhe. vereinigung der Königlichen Kapelle. Hoffmanns Erzäh⸗ 8
lungen. Phantastische Oper in 3 Bildern, CLustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) 1 b
einem Vorspiel und einem Epilog nach Mittwoch, Abends S8¼ Uhr: Alles aus 8 Kechstein Saal. Mittwoch, Abende F. Th. A. Hoffmanns Novellen von Gefälligkeit. Schwank in 3 Akten von hr.
lottenburg, Abends 8 Uhr:
Mathilde Buhr.
von Gilbert.
keinerlei Unterstützung een bestebt in dem „Marinekorpz kommissoriats
erfährt der Verein sertes, ,ee es ni en Gener chen Vorberettung der Jugend“, Berlin, Am Weiden⸗ damm la, eine gemeinsame Organisation derartiger Be⸗ strebungen, die den Bedürfnissen der Kriegsmarine vollauf R Dort wird für alle im Publikum auftretenden Fragen und Zweifel jederzeit eine aufklärende Antwort zu erhalten sein.
Die „Deutschen Reden in schwerer Zeit ”*werden auf Grund vielfacher ena⸗ von der Zentralstelle für Volkswohl fahrt und dem Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschul⸗ lehrern fortgesetzt werden. Die I. Rede der neuen Folge wird der Geheime Obermedininalrat Ministerialdirektor im Ministerium des aufbau des deutschen Volkes nach dem 4 Februar, Abends 8 Uhr, im Blüthnersaal halten. versendet nur auf schriftliche Eingabe und ohne Zusich Zentralstelle für Volkswobhlfahrt, W. 50, Augsburgerstr. 61. Freiumschlag ist der Anmeldung beizufügen.
Erste Beilage öniglich Pr
zur militäri.
eußischen
t. Lt. im Gren. R. Eisenach), zuletzt Lt. — letztere beide jetzt im Res.
„Aufgeb. (Halber⸗ Res. Div., zum Ritt⸗
serve: die Vizewachtmeister: Lauenstein 90( Dortmund), Hagebauer (Hamburg), Feldart. R. Nr. 22;
zeiger und K
Berlin, Dienstag, den 25. Januar
20. Amtliches.
Deutsches Reich. Personalveränderun
Königlich preußische Armee. rnennungen, Beförderungen und Verse Großes Hauptquartier, den 16. Januar 1916.
vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: R. Nr. 75, Brandt v. Lindau im Langermann u. Erlenkamp im
eechnung trägt.
1916.
Oberstlt., Referent bei d. Feiozeugmeisterei, vom f Kriegsdauer d. Rang und d. Gebührnisse eines
Inf. R. Nr. 182, Mar⸗ t Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 241, 104, jetzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 134, Inf. R. Nr. 179, — zu O „ jetzt im Gen. Stabe einer Etapp. rades verliehen.
chler vom Fußart. R. Nr. 19, 107, Haensel vom Inf. R. Nr. 32, jetzt im Gen. Stabe jetzt im Gen. n. Stabe, — R. Nr. 104, jetzt Adj. d. 123. Inf.
Inf. R. Nr. 139, Grau nf. R. Nr. 107, — zu Haupt⸗ r. 19, zum Rittmeister; Schützen⸗R. Nr. 108, Scha R. Nr. 177, Edler v. der Planitz vom Ulan. Nr. 21, Filzinger vom Feldart. R. Nr. 64, — zu Oberleutnants. Friedrich, Lt. im Inf. R. Nr. 139, in d.
t
Befördert: die Fähnriche: Hempel, „Boltenstern im Hus. R. Ulan. R. Nr. 21, Brück im Feldart. R. Nr. 12, Cichorius im Feldart. R. Nr. 28, Richter im Feldart. R. im Feldart. R. Nr. 77, Rothe im Fußart. R. in d. Train⸗Abt. Nr. 12, — zu Lts., unter Vorbe Fahnenjunker: Hammer, Burkhardt Nr. 104, Barber im In 18, Than,
v. Düsterlohe, Oblt. a.
D. (Eisenach), Nr. 89, Schambach,
g 2, Oblt, d. Landw. a. Inf. 2. Aufgeb. (Eisenach),
Schliephake, Oblt. d. Landw. Trains 2 12 jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 32 d. 22.
zu Leutnants der Re (V Berlin), Proebstin Berk (Hanau) im Res.
Oertel, Vizewachtm. (Gera) im Re Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Inf. 2. Aufgeb. (II Braunschweig), Schumacher, burg), Holtschmidt (Hilde Prast d. Res. d. im 2. Matr. R., Thiemann (Wilhelm) d. Re diese zwei jetzt im 3. Matr. R.;
zu Oberleutnants: die Leutnants der d. Inf. Regts. Nr.
Friedrich, 1. Januar 1916 ab Regts. Kom. verliehen.
Befördert; die Majore: Krohn vom i vom Inf. R. Nr. 178, ulz vom Inf. R. Nr.
0 ülfingen vom
Klose, Maj. vom Kr. Min Insp., ein Patent seines Dienstg Befördert: die Hauptleute: Ei Einsiedel vom Inf. R. Nr. Nr. 102, Bramsch vom Feldart. R d. 24. Inf. Div., Cummerow vom J Stabe, Pramann vom Gren. R. Nr. 101, jetzt im Majoren; Hille vom Inf. iv., zum Maj., vorläu die Oberleutnants: Ludwig vom vom Inf. R. Nr. 182, Bech vom J leuten; Schartow vom Hus. R. die Leutnants: v. Klencke vom
Professor Dr. Kirchner, ern, über den „Wieder⸗ eltkriege“ am Freitag, den
Eintrittskart
bungen. s. Feldart. R. Nr. 22, zum
Hildebrand d. Landw. jetzt im 2. Matr. Art. r, Meyer (Wilhelm) (I Olden⸗ sheim) d. Landw. Inf. 2 31 (Flensbuvg), — diese fünf jetzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lüneburg), s. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Neuß), —
t ber Reserve: Schmidt (Georg 162 (Lübeck), jetzt im 2. Matr. Knigge d. Ulan. Regts. Nr. 13 (Torgau) Kol. 2 d. bew. schweren Korps⸗Art. d. Mar
Befördert: zu Leutnants Nüller (Gilbert) im Inf. gren. R. Nr. 89 [dart. R. Nr. 60;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Schaewen im Feldart. Frowein, Lange in d. Train⸗ und Trains d. IX. A. K.; Hauptleuten: die Oberleutnan Aufgeb. (II Düsseldorf), orst d. Landw. a. D. (1V Berlin) inde Füs. Landw. Regts. (III. Berlin),
Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Unter dem hohen Protektorate des Erzherzogs Karl Franz Joseph fand heute anläßlich des bevor⸗ stehenden Geburtstages Katiser Wilhelms zugunsten des deut⸗ schen Roten Kreuzes in den Räumen des Konzerthauses eine vomn Wiener Männergesangverein, dem Schubert⸗Bund und dem Gesang⸗ verein österreichischer Eisenbahnbeamter veranstaltete Huldigungs feier statt, bei der auch Mitglieder der Hofoper und des das Konzertvereinsorchester mitwirkten. waren außer dem hohen Protektor und dessen Gemahlin noch er schienen: die Erzherzogin Isabella, die Erzherzöge Karl Stephan, Fram Leopold Salvator. der deutschen Botschafter, die Gesandten Baverns und Sachsens mit der Mitgliedern ihrer Missionen, diplomatische Vertreter der verbündet und neutralen Staaten, den Minister des Aeußern, den österreichisch Ministerpräsidenten und sämtliche Mitglieder der Regierung, d Kardinal Fürsterzbischof von Wien, den Statthalter von Nieden österreich, viele Staatswürdenträger und Offiziere, eine Vertretung der Gemeinde Wiens mit dem Vizebürgermeister an der Spitze und ei auserlesenes Publikum, das den Festsaal bis auf den letzten Platz füllte Nach dem Huldigungsgesang für Kaiser Wilhelm bielt der Obmann des Wiener Männergesangvereins Dr. Krückl die Festrede, in der er oft von jubelndem Beifall unterbrochen, der Oesterreicher für den treuen Bundesgenossen und Freund Kaise Franz Josephs und den Schirmer und Schützer des tapferen deutschen Volkes Ausdruck gab. In das Hoch auf den Kaiser Wilbelm, in das dee Huldigungsfeter ausklang, stimmte die Versammlung jubelnd eir Hierauf intonierte die Kapelle das „Heil Dir im Siegerkranz“ und die öͤsterreichische Volkshymne, die vom Paublikum stehend mitgesungen iche Programm: Vaterländische
Abt. Nr. 9, jetzt ber⸗ fig ohne Patent;
Inf. Regts. Nr.
ats: Leroy d. Landw. Feldart. Kefersteind.
jetzt im Feldart. R. Nr. 60, Graven⸗ zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. d. jetzt Kom. d. Kraftw. Kol.
theaters sowie
rath vom Inf. jetzt bei d. Fußart. Mun.
die Oberleutnants der Reserve: Boruttau stenburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 21, Nr. 1 (I Altona), jetzt im Res. Jäg.
zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Wilke Regts. Nr. 5 (Belgard), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 1 Ulan. Regts. Nr. 12 (I Breslau), jetzt b. Stabe d. 1.
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: (Rheydt), Gwosdz (II Breslau), E Kaminski (Thorn), Kretschmanz 5, Baukrowitz (Allenstein), Heimann Vizewachtmeister: im Res. Feldart. R. Nr. 1, Thomas Feldart. R. Nr. 36; Landw. Inf. 2.
ion. B. Nr. 22 ille, Fritz, Eckhardt im Inf. o r
kr. 19, Kru
zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Bosselmann d. Landw. vv. 2. Aufg. (Rostock), jetzt beim Füs. R. Nr. 90, Lemcke (Otto) Waren), Kielhorn (Weißenfels) zt b. 2. Halb⸗Regt. d. Drag. Regts abv. 2. Aufgeb. (1 Bremen), Heldbek d. Landw. Trains 2. Au 1 Hamburg), Schliephake d. Landw. Trains 2. Aufg. adt), — diese drei jetzt bei d. Kol. und Trains d. IX. A. K.; Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bruch, Kageler, Niese, Schmidt ( bteigerthal, Forck (I Bremen), Schiel Ildenbüttel (Bremerhaven), Gerke (Minden) Mlarburg) im Inf. R. Nr. 75, dieses Regts., Voß Unterhorst,
zu Hauptleuten: d. Füs. Regts. Zelenka d. Jäg. Bats. B. Nr. 1;
d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 16, „Nr. 16, Niemann d. Landw. Nr. 33 (Ra g. v. Nidda im
r. 48, Klengel Nr. 19, Jacobs t d. Patentierung. Stülpnagel, Straube⸗Koegler im R. Nr. 179, Francke im Weyrauch, Schädlich, Schur, Leon⸗ hardt im Fußart. R. Nr. 12, — Bourquin, Vizefeldw. (Of Nr. 103, unter Belassung in seiner Fähnrichsprüfung, zum Fähnr. im Inf. Ernannt: die Unteroffiziere: Overbeck Förster im Inf. R. Nr. 134, — unter Befreiung von der Fähn⸗ richsprüfung zu Fähnrichen. 3 Kracke, Lin. d. R. d. Feldart. Regts. Nr. 64, in d. aktiven Lt. im genannten Regt. mit einem Patent vom 1. Januar 1913. v. Wolffersdorff, Lt. d. Res. d. Kaschinengew. Abt. 8, in d. aktiven Armee angestellt, und zwar als Lt. im Karab. R., unter Vorbehalt der Patentierung. Gen. Maj. z. D.,
„Kolbe d. Res. Div.;
Becker (Erwin) rben (Lüneburg), Huhse, n (Braunsberg) im
Bünemann, Kurt), Maas, (I Oldenburg), „Gundlach (Hans) (Schles⸗ Rühmann, Theede, Welschen,
der Liebe und Verehrung
(Hagen) im
Höllwig, Haberland,
Dittmann,
Schröder (Gustav), reuß (Werner) (Rendsburg), Ahrendt (Wismar)
Mürnberg), Schröder (Johannes) Stettin), Wulff (II Hamburg) im Lievers (Kiel) im Füs. R. Nr. ostock), Bohmhammel, ses Regts., Mordhorst, ranz (Rostock), Kelling leses Regts., Beutin in d. ats. Nr. 4, Kruse (Recklinghausen) in d. Feldluftf Luftschiffer⸗Bats. Nr. 3, Grawe Res. Inf. R. Nr. 36, Brück ( mnonen⸗Battr. 4, 17. Inf. Div., die Vizewachtmeister: Lamcken 8 bziedenbrüg, Riensch im 2. r. 16, dieses Regts.,
u Fähnrichen.
Aspirant) im Res. Inf. R. e und Befreiung von d. Nr. 102 ernannt.
Inf. R. Nr. 107,
Rammonat,
Rakow (I Königsberg) (VI Berlin) b. Res.
zu Leutnants d. Kadlubowski (Konitz (I Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 18;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2 Gravenhorst (Lüneburg), jetzt bei d. Komdtr. Kiel jetzt b. Komdo. d. Mar. Statio
Aufgeb.: die Vizefeldwebel:
(Halle a. S.), Baurmeister Inf. R. Nr. 21,
R. Nr. 85, dieses Regts.,
Sodann nahm das eigentl 86, dieses 9.
Lieder und Vorträge, seinen Anfang.
(W. T. B.) Heute fand die Ein⸗ Pichon, Barzila
egts., Lange Schräder im Gren. R. Nr. 89, Pölchau (II Hamburg), Albrecht, (Neumünster) im Füs. R. Nr. 90, Minenwerfer⸗Komp. 207, d. Pion.
„Degener⸗ n d. Ostsee,
die Vizefeldwebel: I Bremen) im Landst.
Mailand, 24. Januar. weihung des französischen Spitals statt. P und einige andere französische und italienische Persönlichkeiten hielter Ansprachen.
Grischow (I Bremen), Vocke (Lingen), jetzt bei d. X. Seewehr⸗Abt.; Landw. Inf. 2. Rehwoldt (I Hamburg), Drechsler ( Inf. Ers. B. IV Hamburg (IX. 34.); zu Leutnants, vorläufig ohne Pate Fähnriche im Inf. R. Nr. 76; zu Fähnrichen: Roese, offiziere im Inf. R. Nr. 76; zu Hauptleuten: Philipp, Oblt. d. seb. (Bernburg), jetzt im Feldart. R. Nr. — amburg), zuletzt Lt. d. Landw. (I Hamburg,, jetzt b. Staffelstabe III d. 3. Inf. g. Kellinghusen d. Inf. Regts. Schönava (Ratibor), uis), Vizewachtmeister im
Vizefeldw. (I Hamburg) im Inf. R. Nr. 76, zum . 1. Aufgeb.;
die Oberleutnants: Sehrwald, Glaser eimar), zuletzt Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. t im 1. Landst. Inf. B. Weimar (XI. 11.), v. Colomb rde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (IV Berlin) Komp. d. Gardekorps; Reusch, Oblt. a. Inf. R. Nr. 69, jetzt im 2. Landst. Inf.
Armee angestellt, und zwar als 8 22 chiffer⸗Abt. 5, Leutnants d. (Dessau), Nedtwig (Belgard) Mainz) bei d. schweren 15 cm⸗ Wahle (Otto), 8 unter Fortgewährung d. gesetzl. Pens. und m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Gen. Unif. d. Abschied bewilligt. 1 1
Verliehen: Wackwitz, Maj. a. D., jetzt b. Vereins⸗Laz. Holzen (Bayern), d. Charakter als Oberstltn.; den charakterisierten Majo⸗ ren z. D.: Rottka, Bez. Offiz. b. Landw. 1t . Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 350, v. Zezschwitz, jetzt Komdbt. d. Etapp. Komdt. 202 d. Bug⸗Armee; Claus, charakt. Maj. 11““ jetzt Kom. d. Ers. Abt. 1 d. K. P. Kraftf. Bats., — Patente ihres Dienstgrades. — b uny, charakt. Maj: a. D., jetzt 2. St. Offiz. b. Bez. Komdo. Chemnitz, d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 133 erteilt.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten a. D.: Windel, jetzt im 1. Landst. Inf. B. Dresden (XII. 1.) Blatt⸗ mann, jetzt b. Stabe d. Kom. d. Mun. Kol. und Trains XII. A. K Gehlert, jetzt Adj. d. Feldzeugmeisterei; v. Stammer, Rittm. z. D., jetzt Kom. eines Staffelstabes b. XIX. A. K.
v. Beust, Hauptm. g. D., jetzt Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Unif. d. Jäg. Bats Nr. 13 erteilt; Inf. R. Nr. 381,
(W. T. B.) Nach einer Meldung des „Ritzauschen Bureaus“ ist der Hamburger Dampfer „Stein⸗ reis“ (2) vergangene Nacht bei Karlshamm auf Grund geraten. Rettungsdampfer sind bei ihm eingetroffen.
Kristiania, 25. Januar. Königin haben für die durch den schädigten 20 000 Kronen gespendet.
(W. T. B.)
nt: Auhagen, Struben, Dobratz, Michaelis, Unter⸗ Landw. Feldart. 1. Auf⸗ 221, Jaques, Oblt. d. Feldart. 2. Aufgeb.
(I Hamburg),
Karlshamm, 24. Januar. Halb⸗Regt. d. Drag. Regts. Müller (Willy) im Feldart. R. Nr. 24,
zu Leutnants der Landw. Inf.: die Vizefeldwebel: Storm tralsund), Koll, Klett im Gren.
(W. T. B.) Der König und die Bez. Meißen, jetzt Bats.
Brand in Molde Ge⸗ R. Nr. 89, d. 1. Au
’ (Robert) (I Hamburg) im In kandw. a. D. (1 H.
aer (I Bremen r. 75, d. 2. Auf
Großes Hauptquartier, den 17. Januar 1916. — Maj. im Füs. R. Nr. 39, m. d. gesetzl. Pens. her. Unif. d. Abschied bewilligt
Res. d. Fußart. Regts. Nr. 14 (Donau⸗ ußart. Bat. 58, zum Hauptm. befördert.
utnants, vorläufig ohne Patent: jetzt im 1. Ers. B. d. Regts., Pech⸗ jetzt in d. Train⸗Ers.⸗Abt. Nr. 11; b Wentrup im Inf. R. ffa im Inf. R. Nr. 96, — beide jetzt im
der Reserve:
Vizefeldwebel, d. „Arndt (Kattv,00) „Schneider (Sacdlklo
u Leutnants Karlskrona, 25. Januar. Der deutsch 3 2 Kresmann“ (500 Tonnen) ist auf der Reise vom Stettin nach Stockholm Sonntagabend bei Utlaengan auf Grur
geraten und leck geworden.
ollender Rüthnick (Po Feldart. R. Nr. 221; Bremer,
Lt. d. zu uptleuten:
d. Landw. a. D. (W
Dampfer „ Reimbold,
dd. Erlaubn. z. T Walther, Oblt. d.
Die Mannschaft ist an Land
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der die Fähnriche:
b eckert im Inf. R. Nr. 71 Ersten Beilage.) 8
ann in d. Train⸗Abt. Nr. ähnrichen: die Unteroffi
Nr. 133, d. Evlaubn. z. Tr. d.
v. der Decken (Arnold), Oblt. a. D., jetzt b. um Hauptm., Klauder, Lt. a. D., jetzt b. Res. blt., — befördert.
Königlich Württembergische Truppen.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stuttgart, den 14. Januar 1916.
v. Goez, Oberst z. D., bisher Komdt. d. mob. Etapp. Komdt. rieden zuletzt Komdt. d. Eh erhält d. Charakter als Gen. Maj 8 8
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Offizierstellvertreter: Beitter (Heinrich) (Leonberg), Berg (DOskar) (Ludwigsburg); Rudolf) (Gmünd), Zaiser (Max)
), Nellmann (Erich), —
‚jetzt bei d. Landst. D. (I Trier), zuletzt Lt. im B. II Trier (VIII. 28.);
Ratjen, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. d. Gen. Intendanten
r. 71, Münch Ers. B. d. genannten R
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landw. a. D.: Toelle ondershausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 d. Inf. Regts. Nr. 71, Anthes (Aro 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. Insp. d
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Werner d. af. Regts. Nr. 167 (I Cassel), jetzt im I. Ers. B. kubenheimer d. Train⸗Abt. Nr. is. Abt. Nr. 11;
[m Leutnants der Re ann, d. Inf. Regts. Vizewachtmeister: D
Wintermärchen. Weihnachtsspiel in
aula Busch. Nach den u Rittmeistern:
jetzt b. Stabe v. Stegmann u. Stein, Oblt. a. D. 1. Garde⸗Drag. R., jetzt im 1. Landst. B. We⸗ stein, Oblt. d. Landw. d. Leichten Mun. K.
Aufgeb., jetzt im I. Ers. lsen), zuletzt in d. Landw. . Ers. Abteilungen d. Feldart.
fünf Akten von Mysterien des Mittelalters. Kapellmeister A. Taubert. von Ballettmeister R. Riegel.
Donnnerstag
. Feldheeres, (Weimar), zuletzt Lt. im imar (XI. 11.), Katz Kav. 1. Aufgehb. (1 Hamburg, jetzt Führer ol. II/Fußart. Regts. Nr. 11; Spangemacher, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (I Altona), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 3, zum H Lubenau, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 4 im Landw. Inf. R. Nr. 3, zum Oberleutnant; zu Leutnants der Reserve: Loren im Landw. Inf. R. Nr. 3, Müller nigsberg) bei d. Fuhrp. Ko Väzfeldw. (I Bochum Strobel, Vizefel
theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag und folgende Tage: Wenn Zwei “ Tage. Schwank Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ ten von Franz von Schönthan lein vom Amt. — 8 und Gustav Kadelburg. von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Theater in der Koniggrützer Der 4-v eees n⸗ e.. 1 Feen 2 1 reitag: Zwei alückliche Tage. onnerstag und folgende Tage: Da Straße. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Sonnabend: Zwei glückliche Tage. Fräulein vom Amt. 8 Nachmittags 3 ½ Uhr: eisernen Hand. Schauspiel in fünf Auf⸗ erster Teil. — Abends 8 Uhr: Die Minna von Barnhelm. zügen von Wolfgang von Goethe. fünf Frankfurter. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Wohl⸗ tätigkeitsvorstellung: Der Ulan.
Overette in drei Akten
und Freitag, 8 Uhr: Ein Wintermärchen. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr un Abends 8 Uhr: 2 Vorstellungen. (N. mittags hat jeder Erwachsene ein angehörigen Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sttz⸗ plätzen, jedes weitere Kind halbe Preise⸗) Zum Schluß in beiden Vorstellungen un⸗ gekürzt: Ein Wintermärchen.
G .d. Regts., 11 (Bonn,, jetzt in d. Train⸗
serve: die Vizefeldwebel: Franz, Jage⸗ Nr. 95, jetzt im I. Ers. B. dieses Regts.; oerr (Hans) (Göttingen), Doerr (Kurt) „d. Feldart. Regts. Nr. 11, jetzt in d. Ers. Abt. d. üller (Hermann), d. Feldart. Regts. Nr. Feldt (I Cassel), jetzt in d. Ers. Abt.
gesetzl. Pension bewilligt: Schröter, (Meiningen), bisher b. Landw. Inf. R.
egen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Frhr. Schenck z u hweinsberg, Fähnr, im Hus. R. 8 unter Verleihung d. Charakters als Lt. atent: die Fähnriche: „Langguth,
invalidenkorps, auptmann;
4 (cötzen), jetzt
4,, Vizefeldw. (Straßburg) (Erich), Vizewachtm. (I Kö⸗ 16. Landw. Div., Feldmann, ) im Fußart. B. 38; dw. (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 3 „ Vizefeldw. (Erfurt) im Res. Inf. R. Nr. w. Inf. 2. Aufgeb.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Gil Strohmeier (I Cassel) d. Landw. Landw. Inf. R. Nr. 83, (V Berlin), jetzt im Pit (I Breslau), Hassencamp d. Landw. Feldart. .R. d. Feldart. Regts. Nr. 25 eiße); Staubesand, Oblt. a. D. (Limburg g. L.), zuletzt Lt. im Feldart. R vier jetzt bei d. Kol. und Trains d. XVIII. R.
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebe louis), Büchel (I Essen), Lipp (Aachen), Kuhn (I Düsseldorf) im Inf. R. Nr. 30, dieses Regts., Inf. R. Nr. 80, Böcking (Meschede) im Res. Inf. R. N. die Vizewachtmeister: Straub (Worms), Bock, Riese ( furt a. M.), Eyl (Göttingen) im Res. Feldart. R. Nr. 21; (II Frankfurt a. M.) in d. Fußart.
die Vizewachtmeister: Gaupp ( (II Stuttgart), Erhard sämtlich im Landw. Feldart. R. Nr. 1;
Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Luck (Georg) (Ravens 1g (II Stuttgart), Vizewachtmeister im Landw.
(Elberfeld), Feldw. Lt. im Landw. Feldart. R dw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt. 8 Eckert gen. v. Roques⸗Maumont, Hauptm. a. D., zuletz uptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 180 ats. Füs. Regts. Nr. 40, erhält d. Charakter al
Befördert: zu Hauptleuten: Willich (Ellwangen), Brill Aufgeb., im Landw. Inf. D., zuletzt Lr. d. Res. d. Gr . Gouv. Namur, die Oberleutnants andw. Inf. 2. Auf
55, jetzt in Abt. d. Regts., Regts. Nr. 11. Der Abschied mit der d. Landw. Inf. 1. Aufgeb *. 32, jetzt im Ers. B. dies
in drei Aufzügen von Felix Philippi. Donnerstag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Vor⸗ Theater N.⸗Kog F rsplat.
8 Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ Die Hermannschlacht. — Abends 8 Uhr: Nachtlager in Granada. — A
iel in 3 Akten v bert Reinert. 3 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! 88 -XIvö Pegenecder h““ ländisches Volksstück in pier Vildemn von
onnabend: Jüungbrunnen. Hermann Haller und Willi Wolff. Musik
burg), Heiges De1,g hs 88 orcht (Kar
„ zum Lt. d.
249, zu Lts. demeister (Gotha),
Frentzen d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 17 on. R. Nr. 30, Meinecke d. Landw. a. D. zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Breslau), 1. Aufgeb. (Hanau), Baldes
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Ursula Freiin von
Geboren:
ptm eser mi Nr. 14, jetzt in d. Ers. 1 Führer d. I. Ers. au ann L t
chleinitz (Mosigkau). Hrn. Frhry⸗
eutnants, vorläufig ohne Drag. R. Nr. 13, Schu jehörster, Kuhn im Jäg. R. z. Pf. Nr. v. Brüsewitz, Oblt. a. en. R. Nr. 2, jetzt Führer d. en dez8. “ andw. Feldart. 2. Aufgeb. r. 283, zu Hauptleuten
O Landw. Inf. 2. Nr. 122, Tafel, Oblt. d. Res. a. Regts. Nr. 119 (Stuttgart), b der Landwehr a. D.: Bantlin, zuletzt Lt. d. geb. (Reutlingen), b. Gouv. Namur, Merz, zuletzt Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), b. Kom. d. Pferde⸗Laz. IX. Res. Korps; Behrens (Reutlingen), Oblt. d. R. Gen. Gouv. in Belgien, Schiedmaye (II Stuttgart), Oblt. d. R. d. Ulan. Regts. Nr. 20, b. Ko Etapp. Mun. Wesens d. Bug⸗Armee; 8
zu Leutnants der Reserve: Schmidt (Walter), Vizefeldw. im Ers. Inf. R. Nr. 52, Stubbe (Richard) (II Stu Stellvertreter, Mordhorst (Walter) (Kiel), Vizewa im Landw. Feldart. R. Nr. 2; — b
Bihlmeyer (Paul) (Ulm), Vizefeldw. im Armier. B. Nr. 131. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
ellessen im
Ein Sohn:
von Danckelman (Zieverich, Rbhld.). —
“ Philipp von Lucke (Mücken⸗ n).
Donnerstag und Sonnabend, Nr. 44, — diese
: Engel (Saar⸗
D. (Swinemünde), zuletzt Lt. im leichten Prov. Kol. 1 d. 6. Kav. w. (Siegburg), zuletzt Lt. (Siegburg), jetzt im Feldart. R.
Bizewachtm. (Elberfeld), zum Lt. d. Res. d. Jäg.
Landw. a. D. Hr. Ferdinand Reichsfrhe⸗ von Fürstenberg (Paderborn). — Hr. Anton von Bülow⸗Dessin (Waren).— Verw. Fr Generalmajor von Ballusec verw. gew. Krause, geb. Lessel (Dresden⸗ Marie von Buchwaldt, geb. von n (Kiel). — Verw. Fr. Antonte von Oppenfet
Gestorben: ritz (Worms zu Rittmeistern:
Schnieder, V Drag. Regts. Nr. 26, b.
begts. 3. Pf. 9 . Pf. Nr. 8 uun Oberleutnants: Jacob, Lt. a. D. (I Breslau a Nr. 2, jetzt in d. Res. Ers. Esk. d. VI. A. K. . (II Cöln), zuletzt von d. Res. d jegburg), jetzt b. Stabe d. 52 Res. Div.; d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin r. 381, zum Hauptmann;
), zuletzt im „Kreuser, . Hus. Regts.
Salfeld, Vizefeldw. Battr. 505, zum. Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. Wagner, Fähnr. im Eisenb. B. Nr. 4 d. Eisenb. Regts. Nr. 4, wegen zeitiger Dienst
r. Res. a. D ttgart), vf⸗
jetzt im Ers. B. chtm., — bei
von Kraewel, unbrauchbarkeit aus⸗
(Steglit). — Fr. Elisabeth von Buhh geb. von Podewils (Waren).
ratete Junggesellen. ), jetzt im
Großes Hauptquartier, NXIII., zum Lt. d.
Gesang in vpier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von
Musik von Jacques Eugen Burg und Louis Taufstein. Levizki.
Jules Barbier.
Zur Feier von Kaisers Freitag: Zum ersten Male: Der Gatte b aisermarsch.— Die Gut⸗ des Fräuleins. Luftspiel in drei Akten Birkus Busch. Mittwoch, Abends Üung aus dem Gerail. von Gabriel Drégelv. 8 Uhr: Das freitag: Lohengrin Sonnabend: Tann
Berliner Theater. Mittwoch, Abende 3 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. iel mit 88e 4 Bildern g auer und Rudolph
Geburtstag:
Donnerstag Alles aus Gefälligkeit.
Im Sanitätskorps.
im Feldart. R. den 18. Januar 1916.
Zizewachtm. im Feldart. R. Nr. 235,
(Karlsruhe), zuletzt Lt. Br Oblt. d. Landw. a. D. (K andw. Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt im Lan⸗
8 Lts. d. Landw. Trains 1. mgen, Vizewachtmeister
mann, Vizewachtm. Nr. 235, zum s.; Helmbold, 2 .Landw. Feldart. 2. Zzu Hauptleuten: Rhode,
Nr. 44, Brückner,
Volz, charakt. Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Calw), im Inf. R. Nr. 126, erhält ein Paten seines Dienstgrades.
Borgmann (Ludwigsburg), Rittm. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. Kom. d. Etapp. San. Depots Nr. 5, zu d. Res. Offizieren d. Ulan Regts. Nr. 20 zurückversetzt.
Befördert: Dietlen im Res. Feldart. R. Nr. 5
zu Hauptleuten: Mager, Oblt. a. D., zul Nr. 120, im 1. Landst. Inf. Ers. B. Gent (III. Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. lingen), im 2. Landst. Inf. B. Koblenz (VIII. 10.);
Dr. Langheld, Ob. St. Arzt, im Frieden
Regts. Arzt d. Feldart. Regts. Nr. 25, jetzt b. Res. Laz. III Darm⸗ ed m. d. gesetzl. Pens. unter Verleihung d. Charakters
Arzt bewilligt. 8
Königlich Sächsische Armee. 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 17. Januar 1916.
v. der Decken, Kom. d. Inf. Regts. Nr. 134, jetzt Kom. d. Res. Inf. Brig. 48, Garke, Kom. d. Feldart. Brig. 23, Rohde, Abt. Chef im Kr. Min., — zu Gen. Majoren;
Verantwortlicher Redakteur: Oblt. a. D. J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. 1b Druck der Norddeutschen Buchdruckerei mn Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Fünf Beilagen
stadt, d. Abs
dst. Inf. B.
Aufgeb.: Ridder, Blaufuß in d. Mag. Fuhrp. Kol. 12 d.
„Fähnr. im Feldart. R. Nr. 49, zurzei 4, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
t Lt. im Inf. R. ), Poensgen, fgeb. Reut⸗
die Offizierstellvertreter:
Befördert: die Obersten:
Klavierabend von Mischa Großes Hauptquartier, den 18. Januar 1916.
zu Hauptleuten: Adolph, Oblt. d. Landw. a. D.
Sonnabend und folgende Tage: Der Programm.
häufer. Gatte des Frã eins. Igroßartige Prunk
zu Leutnants der Reserve: 8 (Gotthilf) (Leonberg), Asprion (Alfons), mann (Erwin) (I Stuttgart), Oechsle
mtlich 8 888
die Oberstleutnants: Kaden Reichardt vom Inf. R Nr. 23, Nicolai, von d. Armee, Hentsch Oberquartiermeister b. Ob. Komdo. zu Obersten.
„Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 78, Nr. 104, jetzt Kom. d. Ers. Inf. Regts. b im Gen. Stabe, jetzt d. Heeresgruppe Mackensen, —
zuletzt Lt. d, Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt b. 1” Oberleutnants schweig), Voß (III Berlin) d. Inf. Regts. f. R. Nr. 71, Backwinkel d. Feldart. Regts.
(einschließlich eneen 2 ½ 2 de geesedmebel 8 1 8 . (Josef’, Wöge Theo⸗ — Anzeigers Inf. R. Nr. 120; Bastel (Richard)
Gebirgskanonen⸗Baktr. Nr. 13 XIII.,
und die Juh
Nr. des öffentli
sowie die 868. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
7 2, jetzt im Res. In
Zum Schluß: ngsst