1 1“
ellung ubigeraus- der die in den §§ 134 u. 137
K.⸗O. bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin: Tounerstag, 24. Fe⸗ breuar 1916. Nachmitt. 2 ½ Uhr. Wechsel und soastige Schuldurkunden sind in Urschrift vorzulegen. Die Termine
finden im Sitzangssaale statt. Schwabach, den 24. Januar 1916. Amtsgerichts. [66081]
Gerichrsschreiberei des Seest.
Ueber den Nachlaß des am 30. Oktober 1915 verßorbenen Majors Rudolf Stieler zu Soest, ist heute, 5 Uhr 20 Min, Nachmittags, der Konkarz eröffnet. Kon⸗ kursbderwalter ist der Rechtsanwalt Höpker zu Soest. Offener Arest mit Anzetge⸗ pflicht bis zum 25. Februar 1916. An⸗ meldefrist bis zum 15. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. Februar 1916. Vormittags 1 ne. im hiesigen Amtsgericht, Zimmer
Tr. 15.
Soest
2 den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. [65934] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 28. Oktober 1915 verstorbenen Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Richard Wendt aus Teich⸗ dorf ist am 21. Januar 1916. Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmonn Eduard Max Müller in Sorau. Offener Arrest mit Anzelgefrist sowie Anmeldefrist bis 31. März 1916, erste Gläubigerversamm⸗ lung 15. Pebruar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhe. Prüfungstermin 11. April 19160, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 8.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Sprau N. L.
Torgau. [65936] Ueber den Nachlaß des am 8. März 1915 in Charlottenburg verstorbenen, in Torgau wohnhaft gewesenen Fabrik⸗ direktors Haus Rosenstein ist heute, am 20. Januar 1916, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bankdirektor a. D. Otto Mahlow. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. März 1916. Vorm. 11 ½ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Zimmer 8. Torgau. den 20 Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 8—
Arnswalde. [66047] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Wappler zu Arnswalde ist nach erfolgter Ab⸗ haltuna des Schlußtermins aufgehoben. Aruswalde, den 14. Januar 1916. Königliches Amtzsgericht.
Ferlin-Lichtenberg. [65925] Meschluß. 10. N. 10. 15
In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der einge⸗ tragenen Firma Wilbelm Hedkre, Piano⸗ und Fiügel⸗Fnbrik, in Verlin⸗ Lichtenber Friedrichstraß: 27, In⸗ haberin: Kauffrau Luise Hedke, geb. Scholz, ebenda, wird Schlußtermin auf den 22. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem 7* Amts⸗ gericht Berlin⸗Lichtenberg, Am Wagner⸗ Platz, 2 Treppen, Zimmer 38, bestimmt. 1“ den 12. Januar
916. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
ocholt. Beschluß. [66077 Das Konkursverfahren siber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Wolff zu Docholt, Inhabers der Firma Gebr. Wolff zu Bocholt, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 30. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräͤftigen Beschluß vom 4. Mai 1915 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bocholt, den 19. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [65926] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Josef Bruck, Möbel⸗ fabrik in Dreslau, G. m. b. H., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ eermins bierdurch aufgehoben. Breslau, den 22. Januax 1916. Amtsgericht.
— ———
Zromberg. [66080] vII In dem Konkursverfahren über das Permögen des Fleischermeisters Max Fenster in Bromberg ist zur Prüfung der nachträglich angemelbeten Forderungen Permin auf den 10. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtösgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 10. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66075]
Buer, Westf. Konfurgverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Markus Lieber in Buer . WM., Hagenstraße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — N. 3/15. Buer i. W., den 22. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
qharlottenburg. Beschluß. [66186]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegbert Sa⸗ linger in Charlottenburg, Witzleben⸗
E
2 ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist Charlottenburg, den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
qharlottenburg. Beschluß. [66187] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Faufmanns Seelig Salinger in Charlottenburg, Wigfebenstr. 12, jetzt Berlin, Kuchftr. 15, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 21. Januar 1916. Königliches Amtegericht. Abt. 40.
Chemnitn. [66188]
Die Kenkursverfahren über das Ver⸗ mögen
1) des verstorbenen Kaufmauns Arthur Alfred Stark,
2) des Kaufmanns und Händlers mit technischen Gummiartikeln Jo⸗ haunes Alfred John, 8
3) des Uhrmachers und Goldwaren⸗ händlers Georg Paul Richter, sämt⸗ lich in G 2
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 25. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Coburg. Konkursverfahren. [65940] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Georg Dümpert in Coburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Coburg, den 21. Januar 1916. Herzogliches Amtsgericht. 4.
Döbeln. [65928] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Woll, und Weißwaren⸗ händlerin Amalie Auguste verehel. Morgenstern, verw. gew. Böhme eb. Fröhlig, in Döbeln wird nach Abbaltang des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Döbeln, den 22. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [65929]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Marie Auguste Glise ver⸗ ehel. Vollrath, geb. Geruert, mleft wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Jü. straße 3 II., welche in Weißer Hirsch bei Dresden, Loschwitzerstr. 1, unter der Firma Friedrich Neumann den Handel mit fanitären Artikeln betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 22. Janvar 1916.
Königliches Amtegericht. Abt. II.
Dresden. [66201]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leopold Oplatka in Dresden, Hofmannstr. 11 part., der früher in Dresden, Wilischstr. 7, unter der Firma „Wilhelm Falk & Co.“ eine Kartonplakatprägeaustalt betrieben hat, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 1. De⸗ zember 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Toge bestätigt worden ist.
Dresden, den 25. Januar 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. II.
Essen, Rubr. Beschluß. 166076] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Chefrau Schreinermeister Oeinrich Silkenbenmer, Veronika geborene Koch, zu Essen, Langenbeck⸗ siraße 24, wird hiermit nach erfolgter Schiußverteilung aufgehoben. “ Essen, den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Konkursverfahren. [66082)] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Adalbert Jaraeczewski aus Gnefen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gnesen, den 22. Januar 1916.
2
Königliches Amtsgericht.
Grätz, Bz. Posen. [66202] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Lamm in Grätz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Grätz, den 21. Januar 1916. Köntgliches Amtsgericht
Hohenstein-Ernstthal. 1[66192] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Schnitt. Holz⸗ und Spiel⸗
warenhändierin Pauline verw. Ben⸗ newitz, geb. Winkler, in —g Nr. 372 wird nach Abhaltung des Schlu termins hierdurch aufgehoben. — K 3/15. Oohenstein⸗Ernstrhal, den 24. Januar
1916. Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. [65927] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Emil Barby in Kalbe a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden — sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Februar 1916, Vormittags II1 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst bestimmt. Das Honorar
gesetzt. Kalbe a. S., den 18. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
des Konkursverwalters ist auf 300 ℳ fest⸗
Leipztg. 1 165930] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ -süöene in zig., Gustav Adolfstr. 27, Inhabers eines Rauchwaren⸗ und Kommisstons⸗ ageschäfts unter der Frma David Amdursky in Leipzig, Brühl 66, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Limbach, Sachsen. [66194] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bürgerliches Brau⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Limbach i. Sa. ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. ““ Limbach, den 20. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hünchen. (66046] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 22. Januar 1916 wurde das unterm 29. Mat 1908 über das Vermögen der Krämerei⸗ und Milchgeschäftsin⸗ haberin Helene Rofin in München er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aukgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Glaäubigerauschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 24. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neustadt, Orla. [65941] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verw. Frau Justizrat Liebe, eb. Müller, in Oppurg wird nach bnahme der Schlußrechnung aufgehoben. Neustadt au der Orla, den 22. Ja⸗ nuar 1916.
Großherzogliches Sächs. Amtsgericht.
Oosnabrück. [65932] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Heinrich Bünemaun in Osnabrück wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
DOsnabrück, den 21. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. VI.
Ratibor. [65942]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Warenhändlerin Bronis⸗ lawa Plutta zu Solarnia, Kreis Ratibor, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben.
Königliches Amtsgericht Ratibor, 17. 1. 1916.
Regensburg. [65933] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters C. Turowski in Regensburg wurde mit Beschluß des K Amtsgerichts Regensburg vom 22. Januar 1916 aufgehoben, weil es durch Schlußvertetlung beendet ist. Regensburg, den 24. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Wegscheid. [66197] Bekanntmachung. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Wegscheid vom 20. Januar 1916 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Schauer in Obernzell aufgehoben, da der im Termin vom 11. Juli 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestättgt ist. Wegscheid, den 22. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
weimar. [66198] Im Nachlaßkonkurs Weitzenberg, Weimar, findet am Montag, den 14. Febrvar 1916, Vormittags 11 Uhr, auch eine Gläubigerversammlung statt, mit der Tagesordnung: Ermächttgung des Konkursverwalters zum freihändigen Verkauf des Grundbesitzes. Großberzogl. S. Amtégericht Weimar.
Weissenfels. [66199] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Schuh⸗Industrie G. m. b. H. zu Weißenfels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — Weißenfels, den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Wyk, Föhr. [66200] Konkursverfabhren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Wilhelmine Jensen in Borgsum ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.
Wyk a. Föhr, den 13. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber
des Köͤniglichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ w. Bekanntmachunge der Eisenbahnen. [65597]
Der zwischen den Stationen Neu⸗ münster und Rickling rechts der Bahn⸗ strecke Neumünster — Bad Oldesloe ge⸗ legene Bahnhof Boostedt erhält vom 1. Mai 1916 ab die Bezeichnung Klein⸗ kummerfeld.
Altona, den 13. Januar 1916.
Königliche Eisenbahndirektion. 65946]
Ausnahmetarif 2 IIIw für Papier⸗ fücke. Der Ausnahmetarif wird rück⸗
vember 1915 aufgegeben sind. Der sch ergebende Frachtunterschied wird auf An⸗ trag erstattet. Die rückwirkende Geltung tritt nicht ein, wenn bei der Beförderung Strecken des techtsrheirischen Netzes der baperischen Staatsbahnen und der an sie anschließenden Prlvatbahnen benutzt sind. Nähere Auskunft geben die beteiligten Gäaterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ burcau, hier, Bohnhof Alexanderplatz. Berlin, den 20. Januar 1916. Königliche Eifenbahndirektion.
(65947]
Ausnahmetarif für Zucker, zu Futterzwecken bestimmt. — Tfv. 2 Iu. — Der Ausnahmetarif gilt auch für den zur Bienenfütterung bestimmten Zucker, falls die Bescheinigung gemäß Ziffer IV des Tarifs vorgelegt wird. Auskunst geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Werlin, den 24. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektiau.
[65948]
Ausnahmetarisf 2 II v für frische Futterkräuter. Mit Gültigkeit vom 1. April 1916 scheidet die Meppen⸗ Haselünner Eisenbahn aus dem Ans⸗ nahmetarif aus. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 24. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[65945]
Ausnahmcetarif für Kakao, Baum⸗ wolle, Banauen, Apfelsinen usw Tfv. 21 I. Mit Gültigkeit vom 27. Ja⸗ nuar 1916 wird der Ausnahmetarif 211 auf Bananen als Eilgut in Wagen⸗ ladungen ausgedehnt. Der Frachtberech⸗ nung wird das doppelte Gewicht zugrunde gelegt. Diese Tariferweiterung gilt zunächst ijcht auf den Strecken des rechtsrheinischen Netzes der baverischen Staatsbahnen und den an diese anschließenden Privatbahnen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Plexanderplatz. Berlin, den 24. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[661 12] Staats⸗ und Privatbahntierverkehr. (Nr. 1504 des Tarisverzeichnisses.) Gegenseitige Anerkennung der in Deutsch⸗ land und Oesterreich⸗Ungarn ausgestellten Zuchttierbescheinigungen. Im Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich⸗ Ungarn werden vom 1. Februar 1916 ab bei Zuchttiersendungen die von einer hierzu berechtigten Stelle ausgestellten Zuchttierbescheinigungen gegenseifig an⸗ erkannt. Die vor der Weiterabfertigung ab Grenze bisher erforderlich gewesene Be⸗ schaffung einer neuen, den Bestimmungen der übernehmenden Verwaltung ent⸗
sprechenden Bescheinigung fällt weg. Im übrigen tritt in der Abfertigungsweise der Sendungen keine Aenderung ein:; maß⸗ gebend für die Gewährung der Frach ermäßigung sind die Bestimmungen der Binneutarife der beteiligten Verwal⸗ tungen.
WBerlin, den 24. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[66086] Niederländisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Mit Gültigkeit von 15. Februar 1916 wird die Statie Alphen⸗Oudshoorn der Holländischen Eisen⸗ bahn mit den für die gleichnamige Station der Niederländischen Staatsbahn vome⸗ sehenen Entfernungen und Frachtsätzen in die Tarifhefte 1, 2, 4, 5 und 6 aufce⸗ nommen.
Cöln, den 19. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektinn.
66085] Niederländischer Güterverkehr mie Basel. Mit Gultigkeit vom 15. Februar 1916 werden die Stationen Alphen⸗Oude⸗ boorn und Kampen der Holländise Eisenbahn mit den für die gleichnamt Stationen der Niederländischen Staatz⸗ bezw. Centralbabn vorgesehenen ( fernungen und Frachtsätzen in den Gu⸗ tarif fär den oben bezeichneten Verk aufgenommen.
Cöln, den 19. Januar 1916.
Königliche Eisenbahndirektian.
[66113]
Am 1. Februar 1916 wird die 8,39 kn lange normalspurige Nebenbahn Hildent — Wüstensachsen mit den Bahnhöfe 4. Klasse Batten, Seiferts und Wüf sachsen für den Gesamtveriehr eröffra Die neu eröffnete Strecke schließt i Hilders an die Nebenbahn Fulda Tan an und bildet eine Stichbahn mit Kopfstation Wüstensachsen. Die Behn höfe Batten, Seiferts und Wüstensach erhalten Verkehrseinrichtungen zur fertigung von Personen, Gepäck, Leiche jebenden Tieren, Eil⸗ und Frachtstückmn und Wagen ladungen unter Ausschluß Sprengstoffen. Die neuen Statton werden in den Staats⸗ und Privatbaht gütertarif, in die besonderen Staatsbalg kohlentarife und in den Staatsbahn⸗ um Privatbahntiertarif sowie in den Wif deutsch⸗Südwestdeutschen, Westdeutst Sächsischen und Nordwestdeutsch⸗Bayrische Güterverkehr einbezogen. Die 2*
verkehren. Für die Strecke gilt die Eisenbahn⸗Bau⸗ und triebsordnung vom 4. November 1904 ü die Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. 2 zember 1908. Näheres ist in unserem I. kehrsbureau zu erfabren. Köv (Main), den 17. Jann 16 Königliche Eisenbahndirektion
[66084] Betrifft: Nordisch⸗niederländischer Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar ds. Js. treten als Folge böherer Einrechnu antelle der schwedischen und norwegischen Staatsbahnen für gestiegene Betrlebskoßt im Verkehr dieser Bahnen die nachstehend aufgeführten besonderen Zuschläge zu! Frachtsätzen auf Seite 42 — 67, 78 — 103 und 105 — 107 des Gütertarifs p. 1. Mal 1911 in Kraft.
—
————— . 1 Zuschläge in Pfennig preo 100 kg
im Verkehr mit den schwedischen norwegische Stationen Stationen gut 5 t 10 t] gut
5
36 35 35 1 31
5 b
[6
Niederlanden) 18
8 ) 18 3 14 14
Eilstückgut. B eas weazese (von und nach den 1 2 2 82 2 8 I1I 2 82 „ 82 9 IV 2 n : 2 82 „ Wagenladungsklasse 1. Blumenzwiebeln.. * 1. Felle und Häute ..... 6. Glas: a. Spiegelglas und Tafelglas geschliffen.. b. Glasmasse uswh... Hohlglaswaren . .. 7. Heringe und Breitlinge: u b. teilw. in Schnellzügen.. Holzwaren: . h wm6. b. Holzwaren ushw ... c. Holzwaren usw.. . e6*“ Milchentrahmungsmaschinen. 1““ *“ Steine: a. bearbeitete Steine. b. Steine, nur gesägt c. Steine, roh . Telephonapparate .. Tonwaren: a. Tonwaren aller Art b. Tonwaren usw... Umzugsgut .. Zündhölzer... 19. Erdbeeren ... 20. Pflanzen, lebende Fahrzeuge: Abt. B 1 a. und 6 a. . ö11ö1ö1ö11 8 SIIAS. A““ Cöln, den 21. Januar 1916 Königliche Eisenbahndirektion auch namens der beteiligten Verwaltungen. Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expebition (Mengering) in Berlin.
— H Ssx
0 C.
OoSocC moosoE¼ ENo
◻
1
— 8
14. 15.
16.
Omgcc
p 1
—
—
—
moPahchseeen e
1“
—
¶—p
wirkend auf Sendungen ausgedehnt, die
während des Krieges vor dem 29. No⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmste⸗
werden nach den besonders veröffentlich
Ver
26. J nuar 1916.
e 8 IJuhal.-. Preußische Verlustliste Nr. 439. . Bayerische Verlustliste Nr. 24ͤ7. „. Württembergische Verlustliste Nr. 335.
11
19 S. 11127 S. 11129
4. Kompagnie.
Theiß, 5. Kompagnie.
roder, Werner — Lukas, Hugo — Goschütz — bisher vermißt, in Gefgsch. Krüger, Karl — Arnswalde — bisher verw., verw. u. in Gefgsch 8. Komvagnie.
Wagner, 25 — Coblenz — bisb. vermißt, in Gefgsch. (A. N.
Werner,
und in Gefgsch.
9. Kompagnie.
Preußische Verlustliste Nr. 439
Inhalt. 1
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, fämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der
Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aftive, Reserve⸗, Landwehr⸗ nder Ersatz⸗ Regimenter sind;
Etappen⸗Inspektion der 8. Armec. Jufanterie usw.: v“ Garde: Garde⸗Grenadier⸗Regiment Franz (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 209); Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 4 bis einschl. 9, 19, 20, 21, 31 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 210), 47 (sf. Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 68), 49, 53, 55, 56, 57, 65 (s. auch Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 8), 73, 77, 78, 83 bis einschl. 86, 93, 95, 111, 113, 114, 116, 118, 131, 136, 138, 140, 142, 146, 147, 152, 153, 157, 159 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 163, 165, 168, 169, 171, 173, 175, 176, 184, 188, 189, 376, 377. eserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8, 19, 20, 21, 36. 52, 53, 55, 56, 65, 68, 69, 72, 73, 75, 76, 78, 83, 118, 209, 210, 213, 214, 221, 227, 229, 265. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Landweh r⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4 bis einschl. 9 (letzteres s. Festungs⸗Maschinengew.⸗Abt. Nr. 4 Thorn), 18 bis einschl. 21, 53, 55, 77, 83, 84, 110. Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8 und 20. Ersatz⸗Depot des XXXX. Reservekorps. Rekruten⸗Depots des III. und VI. Armeekorps, des XXVII. und XXXX. Reservekorps sowie der 14. Reserve⸗Division. 3 128 8 1 „Bataillone Nr. 4 und 9; Reserve⸗Bataillone Nr. 17, Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 122 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 19); Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 4 (Thorn); Festungs⸗Maschinengewehr⸗Trupp Nr. 5 (Metz); Festungs⸗Ma⸗ schinengewehr⸗Kompagnie Nr. 2a (Straßburg i. E.). Feldartillerie: 4. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 24, 37, 41, 44, 46, 58, 71, 76, 108, 217, 220; Reserve⸗Regimenter Nr. 12, 15, 20, 51, 56; Ersatz⸗Regiment Zossen; Landwehr⸗Regiment Nr. 3. Fußartillerie: 1. und 2. Garde⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Re⸗ giment; 1. und 2. Garde⸗Landwehr⸗Bataillon. Fußartillerie⸗Re⸗ giment Nr. 1. Pioniere: I. Garde⸗Bataillon. Regiment Nr. 20; Bataillone: I. Nr. 8 (s. auch Minenwerfer⸗Komp. Nr. 15), I. und II. Nr. 16, III. Nr. 28. Ersatz⸗Bataillon des Pionier⸗Bataillons Nr. 6. Pionier⸗Kompagnien Nr. 112, 237, 241, 271, 273, 274, 304; Re⸗ serve⸗Kompagnie Nr. 49; 1. Landwehr⸗Kompagnie des VII., 1. und 2. des XIV. sowie 1. und 2. des XVIII. Armeekorps. Sturm⸗Abteilung. 1. Minenwerfer⸗Ersatz⸗Bataillon; Minen⸗ werfer⸗Kompagnien Nr. 7, 15, 56, 254, 302.
Verkehrstruppen: Leichte Funkenstation Nr. 7. Feldwetterstation Brest⸗Litowsk. 8
Train: Fuhrparkkolonne Nr. 2 der 56. Infanterie⸗Division. Hafenkommandanutur Thorn. 1
2
R.
Vorbemerkung.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem 8 „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
11111“
. Etappen⸗Inspektion der 8. Armee. Hufschmidt, Peter (Zentral Hufeisendepot) — Scheven, Schleiden — † infolge Krankheit Inf. Kaferne Tilsit. 2721„“““ Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Lui, Peter (5. Komp.), Bietzen, Merzig, † an sein. Wunden Feldlaz. 5. Schumacher, Albert (5. Komp.) — Damitz, Kolberg — gefallen. Janin. Georg (7. Komp.) — Mittersheim, Saarburg — leicht v. Wyzgowski, Wladislaus (8. Komp.), Jaroschau, Bromberg, 1. v. Gestorben infolge Krankheit: Peters, Klaus (11. Komp.) — † in einem Krgs. Laz. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnic.
Utffz. Friedr. Bernhardt — Schneidlingen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Tonat, Max — Berlin — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
11. Kompagnie.
Würzburg.
12. Kompagnie. Kreutzmann, Franz, Rieste, bisher vermist, in Gefgsch. (A. N. Kr iente, Paul, Charlottenburg, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N Scha utin, Wilhelm, Gelsin, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N Weindorf, Rurdolf, Iferlohn, bisher vermißt, in Gefgsch. (. N Wagner, Rulemann, Hamburg, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.
4*
Streland, Julius, Hamburg, bisher vermitt, in Gefasch. (A. N.) August — Lenzen — bisher vermißt, in Gefgsch. ℳ N.)
olchow, Otto — Küsserow — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Neutalen — bisber vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Karl — Hindenburg — nicht gefallen, sond. in Gefgsch. Wichmann I, Georg — Ovthe, Vechta — bish. vermißt, veme
Schulz III, Reinhold, Hemsdorf, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Utffz. Oskar Höntsch — Hennersdorf — bisher verwundet, † Res.
Laz. Thiele III, Adolf, bamburg, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Haselroth, Heinr., Lengerich, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
; Müller, Hermann (I1. Komp.) 2 9
Hannemann, GErich (1. Konp) — va, I. bnhen I.. S. in Aelce. S err vis, Fmwrich Praßi⸗ . dna
sse (2. Komp.) — Langenbielau — bisher schwer 2 „verwundet, f in einem Krgs. Laz. 3 ramski, gae; (2. —5 EGodziszewo — bisher rerwundet, in einem Feldlaz b Skudlarek, Martin (2. Komp.) — Sworowo — bisher schwe „ verwundet, f in einem Felblaz. 8 Zeise, Friedrich (2. Komp.) — Ratzdor —, bacher venrundet, J(uif. Paul Grü f Festgs. Hilfslaz. 1 Königsberg 1. Pr. ffz. 1 Fb. 8 Komp.) — Nörenberg — bisher 1 3 erwundet, † in einem Feldlaz. Utffz. Wilhelm Me -be
ver (3. Komp.) — Kl. Wöllnitz — Süekns; v“; „schwer verwundet, † in einem Feldsaz. 3 Ernist, Julian (3. Komp.) — Neu Janischau — bisher schwer “ wundet, † in einem Res. Feldlaz. Gefr. Heinrich Tetzuer (4. Komp.) — Stohl bisher schr⸗ verwundet, f in einem Res. Feldlaz. Paul (4. Komp.) — Potsdam — bisher schwer ver. wundet, † in einem Krgs. Laz.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. Fuchs, Friedrich (1. Komp.) — Frankfurt a. O. — bisher schme verwundet, † Festgs. Laz. Thorn. — Plau — bisher schwer vper wundet, † in einem Feldlaz. Brose, August (2. Komp) — Kurtschlag — bisher schwer ver wundet, † Festgs. Laz. Hior Haus Marienburg.
ar.
28
Jungmann,
Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Berichtigung früherer Angaben.
öffentlicht.) 10. Kompagnie.
. I1I1““ “ in Gefgsch. 88. Jakob Zimmer, Waltershofen, bisher vermißt, in Gefgsch. Utffz. Friedrich Schöning, Slecklin, bisher vermißt, in Gefgsch. Horbach, Wilhelm — Saarbrücken — bisher vermißt, in Gefgsch. Keil, Peter — Dürwiß — bisher schwer verw., f. Mitschke lnicht M 8 8 vac — Friedrichsberg — bisher ver⸗ 1 mi. 2 in Gefgsch. 3 Grillen be rger, Josef — Penzberg — bish. vermißt, in Gefgsch. Werner, Franz — Drum — bisber vermißt, in Gefgsch. Hobrock, einrich 22 Bünde — bisher vermißt, in Gefgsch. Tilker, Hermann, Mülheim, bisher vermißt, verwundet in Gefgsch. M. ebhl, Peter — Domfessel.— bisher vermißt, verwundet in Gefgsch. Neu, Richard — Ulm — bisher vermißt, f an seinen Wunden. Neumann, Jakob — Baltersweiler — bisher vermißt. in Gefgsch. Nagel, Alfons — Laubach — bisher vermißt, in Gefgsch⸗ 88 11. Kompagnie. Rennert, Heinrich — Cöln⸗Deutz — bisher vermißt, verwundet. Mertz, Franz — Oberhomburg — bisher vermißt, verwundet. Lenard, Franz — Koschentin — bisher vermißt, verwundet. Kitzlinger snicht Kitzlingen., Heinrich — Biebrich — bisher vermißt, verwundet.
Grenadier⸗Regiment Nr. 4.
Dummiteit, Karl (8. Komp.) — Groß Budlacken — bisber
1 8 schwer verwundet, † Feldlaz. 3 des I. A. K.
Dominski, Otto (9. Komp.) — Groß Loschwitz — bisher schwer
1 verwundet, † Feldlaz. 4 des XX. A. K.
Kuhlen, Bruno (9. Komp.) — Unterrath — bisher verwundet,
Iin einem Krgs. Laz.
Kujehl, Gustav (11. Komp.) — Tunnischken — bisher schwer ver⸗
wundet, † in einem Res. Laz.
Treger, Walter (11. Komp.) — Schmalleningken — bisher schwer verwundet, † Vereinslaz. Buch.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.
Ammersken, David (5. Komp.) — Bunderhammrich — bisber † Res. Laz. Mariahilf u. Josefinum
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.
Grenadier⸗Regiment Nr. 5.
Gefr. Friedrich Siepmann (I. Komp.) — Deusen — bisb. verw., f. Pahlke, Robert (2. Rekr. Devp. des 2. Ers. Batls.) — Julienfelde — † infolge Krankh. Res. Laz. Marienwerder.
Landwehr⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 5.
Pöhl, Heinrich (1. Komp. des Ers. Batls.) — Bielefeld — bisher schwer verwundet, † in einem Feldlaz.
Utffz. Johannes Erdbories (4. Komp. des Ers. Batls.) — Neuen⸗
kirchen — bisher schwer verwundet, † Res. Laz. 7
Finkenau⸗Hamburg.
Grenadier⸗Regiment Nr. 6. Komp. des 2. Ers. Batls.) — Leopoldshöhe — † Festgs. Laz. Posen.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6.
Gefr. Bernhard Weerts (1. Komp.) — Wybelsum — bisber schwer b verw., † Hilsslaz. Diakvnissen⸗Haus Halle a. S. Berndt, Wilhelm (1. Komp.) — Alt Griebnitz — bish. schw. v., f. Utffz. Hermann Schnieders (2. Komp.) — Polsum — bisher verwundet, † Krgs. Laz. 2 des VI. A. K. Kranktr. Gefr. Fritz Renferd l[nicht Reuferd] (9. Komp.) — “ 1 „Dorstfeld — bisher schw. verw., † Ldw. Feldlaz. 21. Sanit. Utffz. Fritz Jerke (2. Komp. des Ers. Batls.) — † in⸗ folge Krankheit. —
Grenadier⸗Regiment Nr. 7.
Müller, Karl (2. Rekr. Dep. des 2. Ers. Batls.) — † infolge Krankbheit Res. Laz. Liegnitz.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.
Dutkowski, Johann (1. Rekr. Dep. d. Ers. Batls.) — † infolge Krankheit Res. Laz. Liegnitz.
Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Bella, Karl (3. Komp. des Ers. Batls.) — Neukölln — †.
Bobe, Fritz (2.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. Ersatz⸗Bataillöon. sSeestorbhen infolge Krankheit:
Powolski
CG6““
„ Walter (4. Komp.) — Keldowo, Marienburg — † Festgs. Laz. 1 Thorn. Berichtigung früherer Angaben.
Gerlach, Georg G Komp.) — Berlin — bisher schwer verwundet,
Irrtümlich in V. L. Nr. 434 unter Genadier⸗Regiment Nr. 3 ver⸗
Ltn. d. R. Erich Koslewski [nicht Koslowskil — Gniadtken
Schimke, Richard (Rekr. Dey. des Ers. Batls.) — tödl. verungl.
Heinze, Karl (2. Komp.) — Berlin — bisher schwer verwundet,
*† bei einer Sanit. Komp. 6 Kunze, Ernst (3. Komp.) — Calbe a. S. — bisher schwer ver
3 wundet, † in einem Feldlaz.
Grzscskowiak, Valentin (4. Komp.) — Kowalskie — bisher
25 verwundet, † in einem Res. Feldlaz.
Schäfer, Albin (4. Komp.) — Stangendorf — bisher schwer ver⸗
wundet, † Vereinslaz. Frohnau. Blankenstein, Marx (5. 1. — e — bisher schwe „verwundet, † in einem Feldlaz.
Utffz. Eduard Stölting (6. Komp.) — Rethmar — bisber schwer
verw., † Chirurg. Klinik Ziegelstr. 5/11 Berlin.
Bauer, Gustav (6. Komp.) — — bisher schwer verwundet,
„† in einem Feldlaz.
Gefr. Wilhelm Linstädt (7. Komp.) — Mallschütz — bisher ver⸗
wundet, † in einem Krgs. Laz.
Borchardt, Otto (8. Komp.) — Lenzen — bisher schwer verwundet,
†in einem Feldlaz. Klar, Franz (10. Komp.) — Graudenz — bisher schwer verwundet, 8 † in einem Feldlaz. Kroß, Karl (12. Komp.) — Berlin — bisher verwundet einem Krgs. Laz.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 38. b Brambring, Wilhelm (1. Komp.) — Brilon, Westf. — gefallen Kaczmareck, Palentin (3. Komp.) — Sendzinko, Samter — J. v Hptm. d. R. David Nagelschmidt (Stab des II. Batls.) v. Inf. “ Regt. Nr. 65 — Cöln — leicht verwundet. 8 Utffz. Wilhelm Esser (5. Komp.) — Mariadors, Aachen — I. v. Gefr. Wilhelm Thelen (5. Komp.) — Waldenkirchen, Kempen — leicht verwunder, b. d. Tr. Stoll, Math. (5. Komp.) — Schöneseiffen. Schleiden — gefallen. Fittler, Nicolaus (5. Komp.) — Schönfeld, Prum — gesallen. Gefr. Peter Wingender (6. Komp.) — Ettringen, Cohlenz — L. p Terbrüggen, Heinrich (7. Komp.) — Lobberich, Kempen — l. v. Kreitz, Johann (8. Komp.) — † an seinen Wunden Res. Feldlaz. 108 SEEEE 1 Gefr. Andreas Missonier (10. Komp.) — Boppard, St. Gvar 8 — schwer verwundet.
Pü nzeler, Arnold (10. Komp.) — Maubach, Düren — leicht v. Vzfeldw. Max Hering (11. Komp.) — Hannover — I. v., b. d. Tr. Gefr. Johann Teusch (11. Komp.) — Bingel, Daun — I. verr Gefr. Franz Recker (11. Komp.) — Aachen — I. verw., b. d. Tr. Koll, Johann (1. Maschgew. K.) — Duisdorf, Bonn — leicht vemr Gestorben infolge Krantheit:
Oehlen, Engelbert (5. Komp.) — Schiefbahn, M.⸗Gladbach — Laufs, Hubert (9. Komp.), Aachen, † Feldlaz. 5 des XX. A. K. Roß, Kaspar (10. Komp.), Ranzel, Siegtreis, † in ein. Festgs. La. Berichtigung früherer Angaben. Schmitz, Reiner (1. Komp.) — Oberwinter — bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.
Notarius, Jakob (2. Komp.) — Frohngau — bisher verm., F. Müller, Friedrich (5. Komp.) — Erbeleben — bisher verwundet, 1 † in einem Feldlaz. — 1 Schrammen, Joseph (5. Komp.) — Wickrath — bisher vermißt, war i. Laz., z. Tr. zur.
Rosche, Anton (12. Komp.) — Seibersbach — Hisher † Feldlaz 127 des XVII. Res. K.
4124
verwundet,
Grenadier⸗Regiment Nr. 9.
10. Kompagnie. armatz, Emil — Klaushagen. Regenwalde — verm. u. in Gefgsch. Badina, Josepb — Hagenau — in Gefgsch.
Eschenlauer, Joseph — Sufflenheim, Hagenau — in Gefgsch Volkmann, Ernst — Ober Langenbielau, Reichenbach — gefallen.
11. Kompagnie. 1 otewa. Martin — Grylewo. Wongrowitz — durch Unfall verletzt. ilgendorf, Rudolf — Stertin — in Gefgsch.
b . 1 12. Kompagnie. Gefr. Emil Köpnick — Demmin — in Gefgosch.
Nitschke, Conrad — Stettin — in Gefgsch. 8 Jourdain, Emil — Urbeis, Rappoltsweiler — in Gefgsch Marschollek, Franz — Kgl. Neudorf, Opveln — in Gefgsch. von Paledzki, Kasimir — Berlin⸗Lichtenberg — vermißt. Gestorben infolge Krankheit: Kuhn, Heinrich (11. Komp.) — Niederwald, Kirchhain — k. Berichtigung früherer Angaben. Uüffz. Erich Sopte (1. Komp.) — Strelowhagen — bisder ver. “ mißt, in Gefgsch. 8 Heint, Philivp (1. Komp.), Bischholz, bish. verw. gem., gefallen. Krause, Gustay (1. Komp.) — Suckow a. J. — bisher vermißt. † infolge Krankheit. Braunhardt, Georg (1. Komp.) — Cassel — bisher verwundet 8 gemeldet, gefallen. b Kummer, Willy (1. Komp.) — Saalfeld — bisher vermißt ge⸗ meldet, gefallen. 4 elka, Paul (3. Komp.). Rogau, bisher vermißt gemeldet. 8-2 acat [nicht Macal], Wihy (4. Komp.) — Berlin — biehes . verwundet gemeldet, gefallen. 1 Köpsel, Erich (9. Komp.) — Zowen [Zaven] — bisher vermwundek, in Gefgsch. (A. N.) 3 Schroͤder, Karl (9. Komp.) — Schivelbein — hisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Schwanz, Ernst (9. Komp.) — Paknlen disber verwundet
gemeldet, gefallen.
Res. Laz. 2 Marienkrankenhaus Hamburg.