1916 / 23 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8 7 8 6 . 8 8 8 & 2 I133 vS OASDIW IFD

8 h11“

Bats. d. Inf. 98, Kuring (Glatz), zuletzt Bez. Ofsiz. b. Landw. e Rawitsch, jetzt Führer d. Rekruten⸗Dep. b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 23, Leitner, Bcj. Offig. b. Landw. * Guben, Frhr. v. Lutzow (V Berlin), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Diedenhofen, jetzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 345, b. Luttitz (Aachen), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Metz, jetzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 363, Meier, zuletzt à. I. s. d. Inf. Regts. Nr. 72, jetzt Kom. d. 2. Landst. Inf. Ausbild. Bats. d. XI. A. K. (XI. 31.), Mog (II Berlin), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 30. jetzt Kom. d. Armier. Bats. 93, de Niem (Sprottau), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 153, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Posen VIII (V. 8), Probst, Bez. Offiz. b. Landw. Bez, Osterode, Reiche, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Frhr. v. Ritter zu Grünstein (Wiesbaden), zuletzt im eib⸗Gren. R. Nr. 109, jetzt Ordonn. Offiz. b. Kreischef in Brüssel, Rogalla v. Bieberstein, komdt. z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Jauer, Seer, zuletzt Battr. Chef im Fußart. R. Nr. 14, jetzt Bats. Kom. im Fußart. R. Nr. 2, Frhr. v. Seydlitz⸗ Kurzbach (Hagen), zuletzt in d. 5. Gend. Brig., jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Gelsenkirchen (VII. 51.), Siveke (Minden), Bez. Offu. b. Landw. Bez. Insterburg, jetzt Kom. d. Res.

rt. Mun. Kol. 66 d. XXV. Res. Korps, v. Stockhausen (1 Cassel), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 31, jetzt b. Kriegs⸗ presseamt, Thies (Coesfeld), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 172, jetzt Kom. d. 8. Landst. Inf. Ers. Bats. d. VII. A. K., v. Trotha, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Düsseldorf, Weber (München), saleßt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 70, jetzt im I. 8e B. d. Inf. Regts. Nr. 99 und komdt. b. Rekrutendepot d. XV. Res. Korps, Wietholtz, Bez. Offx. b. Landw. Bez. Lörrach, die Ritt⸗ meister z. D. und a. D.: des Arts ([Mühlhausen i. Th.), zuletzt Esk. Chef im Hus. R. Nr. 16, jetzt b. Stabe d. Kom. d. Mun. Kol. und Trains d. XI. A. K., Frhr. v. Barnekow (Mosbach), zuletzt Esk. Chef im damal. Drag. R. Nr. 3, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 203, Graf v. Bocholtz⸗Aßeburg, zuletzt Esk. Chef im Hus. R. Nr. 12, jetzt Delegierter d. freiwilligen Kranken⸗ pflege b. Kr. Laz. Dir. d. VII. A. K., v. Bose 8 Zeißenfels), zuletzt Esk. Chef im Hus. R. Nr. 12, jetzt b. Stabe d. Kom. d. Mun. Kol. u. Trains d. XXIV. Res. Korps, Graetz (I Breslau), zuletzt Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 2, jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. VI. A. K., v. der Hagen (Torgau), zuletzt Esk. Chef im Kür. R. Nr. 8, jetzt Komdt. d. immob. Bahnh. Komdtr. in Lyck, v. Hinckeldey (V Berlin), zuletzt Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 2, jetzt verwendet in einer Gen. Stabs⸗Stelle b. Stabe d. Etapp. Insp. d. 11. Armee, Klettwig (Colmar), zuletzt Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 1, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Ausbild. Bats. d. XV. A. K. (XV. 9.), Matthäi, zuletzt Esk. Chef im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, jetzt Kom. d. Staffel 163 d. 84. Inf. Div., v. Risselmann (Frank⸗ furt a. O.), zuletzt Esk. Chef im Leib⸗Hus. R. Nr. 1, jetzt Führer d. Ers. Esk. d. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 2, Sigbert 8 Berlin), Esk. Chef im Drag. R. Nr. 5, jetzt mil. Mitglied b. Kr. Bekl. mte d. III. A. K., v. Vogel (V Berlin), zuletzt Esk. Chef im Regt. Königs⸗Jägers. Pf. Nr. 1, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 14 d. III. A. K., die Hauptleute: Brauns d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 4 Hannover), sest . St. Offiz. d. Ing. und Pion. Korps in Grodno, Dithmer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), früher Komp. Chef im Inf. R. Nr. 146, jetzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 84, Dortschy d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Aschersleben), jetzt im Ers. B. d. 1. Garde⸗Fußart, Regis., v. Do Asom d. 1. Ausges. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (Halle a. S.), jetzt Komdt. d. mob. Bahnh. Komdtr. 11 d. Gardekorps in Brest⸗Litowsk, Hansen d. Landw. g 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt Kom. d. Staffel 148 d. 88. Inf.

riv., Hennenhofer d. Landw. Inf. 2. C * (Hagenau), jetzt mil. Mitglied b. Kr. Bekl. Amte d. XV. A. K., Koffmahn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha), 8 b. Kriegsgefang. Lager Langen⸗ Helza Leonhardt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), jetzt im zandst. Inf. B. II Essen (VII. 29 Ludwig d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Görlitz), jetzt Kom. d. Staffelstabes 101, Oltersdorf d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (V Berlin), bisher im Ers. B. d. 6 rt. Regts. Nr. 11, Overdyck d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 1 Frankfurt a. M.), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Dillenburg, Sachs d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin), jetzt Ordonn. Offiz. b. Armee⸗Ob. Komdo. d. 4. Armee, Schmidt b. Res. d. Inf. Regts. Nr. 79 (III Berlin), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 77, Schneider d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lieg⸗ nitz), jetzt Führer d. Landst. Inf. Bats. Posen 4 (V. 4.), Schroeter d. Landw. Inf. 1. Meusalz a. O.), jetzt techn. Leiter b. Kr. Bekl. Amte d. V. A. K., Steinhäuser d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 jetzt Vorst. d. Armee⸗Bekl. Dep. Bendorf, Trostorff d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt Kom. d. Inselwache Sylt, Ungefroren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 175; die Rittmeister: Erwig d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (II Cöln), jetzt Kom. d. leichten Prov. Kol. 6 d. VIII. A. K., Matthiessen d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Sondershausen), jetzt Kom. d. Staffelstabes 135 d. 103. Inf. Div., Frhr. v. Saurma⸗Jeltsch d. Res. d. Garde⸗Kür. Regts. (IV Berlin), früher Esk. Chef im Regt., jetzt Führer d. Ers. Esk. desselben Regts.; die Hauptleute der Reserve a. D.: v. Drygalski (Naumburg a. S.), zuletzt von d. Res. d. Inf. R. Nr. 43 (Brauns⸗ berg), jetzt Kom. d. I. Landst. Bats. Braunsberg (XX. 10.), Eckardt,

zuletzt von d. Res. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (Ruppin), jetzt Komdt.

d. Offiz. Gefangenenlagers Bad Stuer, Videnz (Saargemünd), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 114 (Molsheim), jetzt Komdt. d. mob. Bahnh. Komdtr. 5 d. XXI. A. K.; die Rittmeister der Reserve a. D.: v. Bockelberg⸗Vollard, zuletzt von d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7 (Cüstrin), jetzt bei d. Ftapp. Insp. d. 9. Armee, Boether, zuletzt von d. Res. d. Ulan. Negts. Nr. 6 (Naumburg a. S.), jetzt Führer d. Ers. Depots d. Ulan. Negts. Nr. 16, Evers, zuletzt von d. Res. d. Drag. . 7 Nr. 19 8 (Celle), jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 8 d. X. Res. Korps,

ischer, zuletzt von d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 14 Thorg. jetzt 4 Pferde⸗Laz. in Marienwerder, v. Götz, zuletzt von d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 6 (Muskau), jetzt Adj. d. Kreischefs in Philippe⸗ ville, Hirschberg, zuletzt von d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 14 ee; jetzt Führer d. Landst. Inf. Bats. g g (IX. 16.), Praf v. Keyserlingk, zuletzt von d. Res. d. 1. Garde⸗Ulan. Regts. (Neustadt), jetzt Delegierter d. freiw. Krankenpflege bei d. Etapp. Insp. d. 8. Armee, v. Michael, zuletzt von d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 17 (Neustrelitz), jetzt Komdt. d. Offiz. Gefangenen⸗

lagers Fürstenberg, Mueller, zuletzt von d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 2 (Perleberg), jetzt Kom. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 150/Garde d. 7. Armee, v. Oertzen (Frankfurt a. O.), zuletzt von d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 3 (Neustrelitz), jetzt Abt. Kom. bei d. Sammel⸗ stelle V in Berlin, v. Puttkamer (V Berlin,, zuletzt von d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 3 (Schlawe), jetzt Kom. d. Fußart. Mun. Kol. 5 d. 77. Res. Div., Frhr. v. Seherr⸗Thoß (Brieg), Flett von d. Res. d. Leib⸗Kür. Regts. Nr. 1 (Liegnitz), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. VI. A. K., die Hauptleute der Landwehr a. D.: Albrecht, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aschersleben), jetzt bei d. Fortif. in Diedenhofen, Bandke, zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Meiningen), jetzt Bats. Fübrer b. Kriegsgefangenenlager Heuberg, Braß, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wetzlar), jetzt Bats. Führer b. Kriegsgefangenenlager Wetzlar, v. Braunschweig, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgaeb. (Preußisch⸗Stargard), jetz Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 267, Cogho (Göttingen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rybnik), jetzt im Landst. Inf. B. Göttingen (X. 15.), Dinter, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Glatz), jetzt 5. Offiz. Gefangenenlager Neiße, Ditt⸗ mann (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei d. Art. Werkstatt in Spandau, Edel⸗ büttel (Thorn), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Tilsit), jetzt Bahnh. Komdt. in Karlsdorf bei Bromberg, Elbrecht (Soest), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Münster), jetzt Kom. d. 10. Landst. Inf. Ers. Bats. d. VII. A. K., Fuhrmann, zuletzt von d. Landw. f. 2. Aufgeb. (Weimar), jetzt b. Kriegs⸗ gefangenenlager Erfurt, Frhr. v. Gagern, zuletzt vom 1. Aufgeb.

8

8

8 9 1

. 2. Garde⸗Grem. Londw. Reats.

Pebeden jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Kmdtr. 3/XIV d. 7. Armee, Gieseke (Halle a. S.), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt im 13. Landst. Inf. Erf. B. d. 1V. A. K. (VI. 31.), Goldstein, zuletzt von d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. 8 rtmund), jetzt Führer d. Landst. Fußart. Battr. 1 d. VII. A. K., Halberstadt, uuletzt von d. andw. Inf. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (I Hannover), 82 Bahnh. Komdt. in Emden, Helmecke, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Magdeburg), jetzt im Landst. Inf. B. 1 Halle a. S. (IV. ah, Heydenreich, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Cassel), jetzt Fübrer d. Reit. Ers. Battr. d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 11, Hilgenstock (1 Dortmund) zuletzt von d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde Feldart. Regts. (Soest), jetzt im Landst. Inf. B. II Essen (VII. 50.), Joly, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt Bats. Kom. b. Kriegsgefangenenlager Wittenberg, Kanzki (I Hamburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hamburg,, jetzt bei d. Telegramm⸗Ueberwachungsstelle in Hamburg, Kaupisch 8 Bexlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meiningen), jetzt

i d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Skalmierschütz, Kloeters, zuletzt von d. Landw. In. 2. Aufgeb. (Neuß), jetzt Führer d. Armier. Bats. 84 d. Armee⸗Abt. Strantz, Löblich, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Erfurt), jetzt Kom. d. Staffelstabes 142 eines Korps, Loos, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt Kom. d. Armier. Bats. 66 bei d. Armee⸗Abt. Gaede, Maiweg, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Dortmund), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 55, Mertz, zuletzt von d. Garde⸗ Landw. 1. Aufgeb. d. Feldart. Schießschule (Jauer), jetzt Führer d. Pferdedepots d. Landw. Korps, Meßmer, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), bis 20. Februar 1915 im Landw. Inf. R. Nr. 8 und im Ers. B. d. Regts., Nebelung, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Dortmund), jetzt im Landst. Inf. Ausbild. B. Crefeld (VII. 34.), Neuerburg, zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Straßburg), jeßt technischer Leiter beim Kriegs⸗Bekleidungs⸗Amte des XV. A. K., v. der Osten ʒPreußisch⸗Stargard), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Swinemünde), jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Preußisch⸗ Stargard (XVII. 10.), Reiche, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb. (Stendal), jetzt b. Kriegsgefangenenlager Stendal, Reinhold (Max) (III Verlad. uletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt Betriebs⸗Abt. Pübter h. Kr. Betl. Umte d. XV. Al. K. Strehlke, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neustadt), jetzt im 2. Landst. Inf. Ers. B. Arolsen, Wannow, zuletzt von 8 Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt Kom. d. Magaz. Fuhrp. Kol. 813 d. 9. Armee, Zangemeister, zuletzt von d. Garde⸗ Landw. Jägern 1. Aufgeb. (I Cassel), jetzt b. Kriegsgefangenenlager Cassel; die Rittmeister der Landwehr a. D.: Aselmeyer, zuletzt von der Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stockach), jetzt Adj. d. Insp. d. Kriegsgefangenenlager im Bereiche d. XIV. A. K., Münch⸗ Ferber, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gera), jetzt b. Kriegsgefangenenlager Langensalza, Piper (I. Breslau), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stargard), jetzt im 2. Garn. Bat. d. VI. A. K., Walther (II Hamburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Flensburg), jetzt beim Kriegsgefangenenlager Ohrdruf, Wiersdorff (Eisenach), zuletzt von der Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Halberstadt), jetzt beim Kriegsgefangenenlager Ohrdruf, Wrede (Glatz), zuletzt von der Landw. Kav. 1. Aufgeb. ö6*¾ im II. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 73, Zimmermann (Neu⸗ haldensleben), zuletzt von der Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), jetzt im 14. Landst. Inf. Ers. B. d. IV. A. K. (IV. 32.).

Den Charakter als Hauptmann hat erhalten: der Oberleutnant der Landwehr a. D. v. Bessel (I1 Breslau), zuletzt von der Landw. Inf. (Minden), früher Lt. im Inf. R. Nr. 62, jetzt im Landst. Inf. B. Striegau.

Den Charakter als Oberleutnant hat erhalten: der Leutnant a. D. v. Diebitsch (Sprottau), zuletzt im Ulan. R. Nr. 10, jetzt Delegierter für i freiwillige Krankenpflege bei d. Etapp. Insp. 8 2. Armee.

Den Charakter als Zeug⸗Major haben erhalten: die Zeug⸗Haupt⸗ leute a. D.: Jähner, zuletzt bei d. Gewehrfabrik in Danzig, jetzt b. Art. Dep. in Graudenz, Müller (Emil) (Coblenz), zuletzt bei d. 3. s Dir., jetzt mil. Mitglied b. Kr. Bekl. Amte d. XV. A. K.

Den Charakter als Feuerwerks⸗Major hat erhalten: der Feuer⸗ werks⸗Hauptmann a. D. Rogge (Metz), zuletzt bei d. Komdtr. d. 2 Ueb. Pl. Bitsch, jetzt Führer d. Korpsschlächterei d. XXIV. Res.

orp. Den Charakter als Feuerwerks⸗Hauptmann hat erhalten: der Feuerwerks⸗Oberleutnant a. D. Kolshorn, zuletzt b. Art. Dep. in Rastatt, jetzt b. Art. Dep. in Jüterbog.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die General⸗ leutnants z. D.: Frhr. v. Esebeck, zuletzt Kom. d. 12. Inf. Brig., jetzt Kom. d. 17. Landw. Div., Frhr. v. Krane, zuletzt Kom. d. 39. Kav. Brig., jetzt Insp. d. Etapp. Insp. d. 3. Armee, der General⸗ major v. der Lancken, Komdt. von Thorn, jetzt Komdt. von Modlin, die Generalmajore z. D.: Bamihl (Eisenach), zuletzt Oberst und Insp. d. 7. Fest. Insp., jetzt Kom. d. stellv. 19. Inf. Brig. v. Donop, zuletzt Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Nr. 96, jetzt Kom. d. 59. Landw. Brig., v. Eckartsberg, zuletzt Oberst und Kom. d. Landw. Bez. I Berlin, jetzt b. Stabe d. Gen. Gouv. in Belgien, Georgi, zuletzt Oberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Posen, jetzt Kom. d. 165. Inf. Brig., Graf v. der Groeben (V Berlin), zuletzt Oberst und Kom. d. Drag. Regts. Nr. 10, jetzt Kom. d. 37. Landw. Inf. Brig., Hering (Eisenach), zuletzt Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Nr. 136, jetzt komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., Hildebrandt (Saargemünd), zuletzt Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Nr. 97, jetzt Landst. Insp. b. XXI. A. K., Krebs, zuletzt Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Nr. 143, jetzt Mil. Gouv. in Ciechanow (Gen. Gouv. Warschau), Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen, zuletzt Oberst und Kom. d. Gren. Regts. Nr. 10, jetzt Abschnitts⸗Kom. in dosen, v. Obernitz, zuletzt Oberst und Vorst. d. Bekl. Amtes d. Garde⸗ korps, jetzt zur Verfügung d. Kr. Min., Protzen (N Berlin), zuletzt Komdt. von Glogau, jetzt Landst. Insp. b. XX. A. K., v. Schlabrendorff, zuletzt Oberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Halle a. S., jetzt Abschnitts⸗Komdt. in Ant⸗ werpen, Schoenbeck, zuletzt Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Nr. 144, jetzt Kom. d. 96. Res. Inf Brig., v. Scriba (III Berlin), zuletzt Oberst und Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, jetzt Chef d. Stabes d. stellv. Gen. Komdos. d. III. A. K., Seederer, zuletzt Oberst und Kom. d. 29. Kav. Brig., jetzt Chef d. Stabes d. stellv. Gen. Komdos. d. XXI. A. K., Tscheuschner, Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Orb, jetzt Kom. d. 10. Res. Inf. Brig.; der Generalmajor a. D. Ohnesorg, zuletzt Oberst b. Komdo. d. Schutztruppen im Reichs⸗Kol. Amt, jetzt Mil. Gouv. in Lukow (Gen. Gouv. Warschau), dieser unter Stellung z. Disp.; die Obersten z. D. und a. D.: Ahlers, zuletzt Oberstlt. h. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 31, jetzt beauftr. m. Wahrn. d. Geschäfte eines Abt. Chefs im Kr. Min., Alberti, zuletzt Oberstlt. b. Stabe d. Kür. Regts. Nr 5, jetzt Komdt. d. Kriegsgefangenenlagers Döberitz, v. Friedrichs, 2. St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Halle a. S., jetzt Kom. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 28, v. Hanstein, Kom. d. Landw. Bez. Halberstadt, jetzt St. Offiz. b. Stabe d. Landw. Insp. Essen, v. der Lühe, zuletzt Oberstlt. b. Stabe des Gren. Regts. Nr. 110, jetzt St. Offiz. b. Stabe d. 1. Insp. d. immob. Garde⸗Inf., v. Matheson (1 Bremen),, zuletzt Oberstlt. und Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 50, jetzt Komdt. d. Kriegsgefangenenlagers Güstrow, Poten (I Hannover), zuletzt Kom. d. Landw. Bez. I11 Cassel, jetzt stellv. Kom. d. Landw. Bez. Münster, Graf v. Schlieffen, zuletzt Oberstlt. und Kom. d. Hus. Regts. Nr. 9, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 212, Stud, zuletzt Oberstlt. b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 57, jetzt Kom. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, v. Voß, zuletzt Oberstlt. und Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 6, jetzt Insp. d. Ers. Eska⸗ drons d. Kav. d. I. A. K.; die Oberstleutnants z. D. und a. D.: v. Brixen gen. v. Hahn, zuletzt Maj. aggreg. d. Ulan. R. Nr. 1

und komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, jetzt Kom. d. Landst. Inf.

Falkenhahn (Stolp) Nr. 63, jetzt K Regts. Nr. 26, v. Haine ( im damal. 3. Osta 330, Keiler, jetzt stellv. enthin, St. b Düsseldorf, jetzt St. Offiz. b. Stabe d. stellv. 25. Inf. Br

eibnitz, zuletzt Maj. b. Stabe d. Regts. d. Gardez du Corps, jetzt Kom. d. Landw. Kav. Regts. Nr. 9 letzt Maj. und Bats. Kom. im Inf. f. Regts. Nr. 361, Frhr. v. u. zu der Tann (I Maj. und Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 76, jetzt Kom. d. Land

Inf. Regts. Nr. 73, dieser unter Stellung z. Disp. für d. Dauer

zuletzt Maj. und Linien⸗Komdt. a „Reichs⸗Mil. Gerich

D.: Anderst (Heidelberg), zuletzt Rittm Chef im Drag. R. Nr. 11, jetzt Adj. d. 8. Landw. Dip. Bertram gen. Decker (Heidelberg), zuletzt Hauptm. u. Komp. Chef im Inf. R. Nr. 72, jetzt K. Regts. Nr. 72, Böhncke Bez. Offiz. b. Landw.

Regte. Nr. 11, Kom. im Inf. R. v. Gamm, K

zuletzt Mazj. und Bale Inf. Regts. Nr. eetzt Kom. d. Landst IE1“; iat. Inf. R., je om. d. Inf.

etzt St. Offiz. b.

d. Komdo. d. Landw. Bez⸗

Bez. K

Sehe eeüe 1, Schaumat 7, jetzt Kon

Mobilmachung, Wegner,

Danzig, jetzt außeretatmäß, mil. Mitglied d

d. Ers. Bats. d. R. Wiesbaden), zuletzt Hauptm. z. D. und I Cassel, jetzt Kom. d. 2. Landst. J. Ers. Bats. Gotha (XI. 17.), Boelcke, zuletzt Hauptm. Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Deutsch⸗Eplau, jetzt b. II. Gren. Regts. Nr. 3, vorher Bats Kom. in diesem Regt., vor „b. Landw. Bez. Seest, jetzt Kom. d. II.

Bats. d. Inf. Regts. Nr. 17, v. Corvin⸗Wiersbi nigsberg), zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im 2 jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Landw. Inf. Regts.

uletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Inf. Bats. Neutomischel (V. 34. zuletzt Hauptm. à 1. s. d. Inf. R. usw. in Posen, v. Froreich, z. Berlin, jetzt stellv. St. Offiz. b. Komdo. d v. Gotzkow, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Samter Komdt. in Jarotschin, Grünewald, zuletzt Bez. O . Landa tellv. St. Offiz. b. Komdo. d., Landw. Bez

t Bez. Offiz. b.

Herber, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Minden, Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 15, Herzer (I Ber zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Berlin und komdt.

bandw. Insp. Berlin, jetzt stellv. Kom. d. Landw. 2 denburg a. H., Hopf (VI Berlin), zuletzt Hauptm, und Battr. im Feldart. R. Nr. 7, jetzt Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 94, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Rawitsch, jetzt stellv. Kom. dieses L Bez., Kanter (II Berlin), zuletzt Hauptm. z. D. und Bez. Offi

Landw. Bez. I Berlin, jetzt Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regt Offiz. b. Landw. Bez. Liegnitz, jetzt

triebs⸗Abt. Führer b. Kr. Bekl. Amte d. V. A. K., v. der L (VI. Berlin), zuletzt Hauptm. und Führer d. Maschinengew. Abt

jetzt Kom. d. I. Ers. Bats. d. Jäg. Bats. Nr. 14, v. Mauderode Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I. Berlin, jetzt stellv. St. Offiz. n. Komdo. dieses Landw. Bez., Molle (V Berlin) im Pion. B. Nr. 21, jetzt Bats. Kom. im Inf. d Morgenstern,

Briesen, Bez. O

r. 3, v. Eid

„Fechner r. 98, jetzt Bahnh. Kon b. Landw. ndw. Bez. II

Bez. Ostrowo, jetzt Berlin, Hausmann Fee 10. triebs⸗Abt. Fu

d. I. A. K.

Nr. 172, Knoth, Bez.

1 t f Landw. Bez. Braunsberg, jes Kom. d. I. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 146, Nickse (Allenste Hauptm. u. Komp. Chef im Gren. R. Nr. 4, jetzt Kom FErs. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 150, v. der Osten, Bez. Off Schwerin, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. rittwitz u. Gaffron Keusalz a. O.), zulett im Drag. R. Nr. 4, an, Rudolph, Bez. Cottbus, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Landw. In II Berlin), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. III Ber . Kmdo. desselben Landw. Bez., Scharff tzt stellv. Kom. des Landn ez. Offiz. b. Landw. 2 es. Inf. R. Nr. 8, v. Schlieffen . Tilsit, jetzt Komdt. önh l. K. in Malkin, Graf v. S (Posen), zuletzt Hptm. u. Komp. Chef im Gren. R. Nr. 6, Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 255, Sehmer (II Ese zuletzt Hptm. u. Battr. Chef im Feldart. R. Nr. d. 14 Landst. Inf. Ers. Bats. d. VII. A. K., Senfft v. Pilsat Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Berlin, jetzt Kom. d. 1. Landst. In Bats. Cottbus (III. 8.), Sieg, zuletzt Bez. O II Dortmund, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Aus (VII. 32.), Sommer Chef im Inf. R. Nr. 3 Stach v. Goltzheim, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Münsten tzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Essen, vorh. stellv. Kom. kandw. Bez. II Bochum usw., Brandenfels (Lauban), zuletzt Hptm. z. D. u. Bez. Offiz. b. Lantm⸗ Bez. Straßburg, jetzt Kom. d. I. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 1. v. Wachter (Erbach), zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Leibgar Inf. R. Nr. 115, jetzt Kom. d. Armier. Bats. Nr. 108, Gr. v. Waldersee (Neumünster), zuletzt Hauptm. im Gen. Stabed 13. Div., jetzt Adj. d. Gouv. von Antwerpen, v. Westernhagen (V Berlin), zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Drag. R. Nr. 14 Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 80, Weydt (1 Frankfurt a. zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Füs. R. Nr. 34, je Nr. 81, Wilke (Wiesbaden), zuletzt 8 Landw. Bez. Karlsruhe, jetzt Kom. d. 2. Landst. Inf. Ers. Bat ), Irhr. v. Wrangel (V. Berlin), zuleg Rittm. und Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 4, jetzt Komdt. d. mob. Etcrm⸗ der Hauptmann a. D. Junckerstorf Soest, jetzt Transpor der Hauptmann d. Landwehr a. J. Feldart. 2. Aufge⸗

Bez. Offiz. b.

Rittm. u. Esk. Che⸗ fangenenlagers Lau b Regts. Nr. Salbach jetzt stellv. 8 Offiz. b. Landw. Bez. Kiel, Scheibert Allenstein, jetzt Bats. Kom. im Wohlau), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Bahnh. Komdtr. 8 d. VI.

Bats. Cref Darmstadt), zuletzt Hauptm. und Kon

„jetzt b. Stabe des Gouv. von M.

Treusch v. Buttla

im Inf. R. Limburg (XVIII. 27.),

Komdtr. 13 d. V. A. (Düsseldorf), zuletzt Be führer d. Vereins⸗Laz. Magnus (I Königsberg), zuletzt Oblt. d. Landw. (Gumbinnen), jetzt im Landst. Fußart. B. d. I. A. K

Im Sanitätskorps.

Dr. Kraschutzki, Gen. Arzt z. D., zuletzt Korpsarzt IV. A.,K., jetzt Feldkorpsarzt d. XXIV. Res. Korps, d. Charcn Hümmerich, Gen. Ob. Arzt a. 2 zuletzt Div. Arzt d. 22. Div., jetzt stellv. Gen. Arzt b. San. A. d. mil. Institute, d. Charakter als Gen. Arzt, verliehen.

Ein Patent ihrer Dienstgrades haben erhalten: die Genen Knorr, zuletzt Ob. St. und Regts. Art 79. Res. Div., Dr. Leum zuletzt Ob. St. und Regts. Arzt d. Inf. Regts. Nr. 165, jetzt stelh Korpsarzt d. III. A. K., Dr. Goerne, zuletzt Ob. St. und Arzt d. Inf. Regts. Nr. 165, jetzt Chefarzt d. Laz. Zuges 4. 2. Spilling, zuletzt Ob. St. und Regts. Arzt d. Eisenb. Regt⸗ Nr. 2, jetzt Kr. Laz. Dir. 51, Dr. Herrmann, zuletzt Ob. C und Regts. Arzt d. 3. Garde⸗Ulan. Regts., jetzt Kr. Laz. Dir. 125.

Den Charakter als Generaloberarzt haben erhalten: die Ob Dr. Siegert, zuletzt Regts. Arzt d. Inf. Reg Dr. Strauß, Zulc

ffiz. b. Landw. Bez.

als Ob. Gen. Arzt, Dr.

oberärzte a. D.: Dr.

Inf. Regts. Nr. 42. jetzt Div. Arzt d.

stabsärzte a. D.: Nr. 112, jetzt Res. Laz. Dir. in Gießen, Regts. Arzt d. Feldart. Regts. Nr. 35, jetzt Res. Laz. Dir. in Hirsch dr. Koßwig, zuletzt Regts. Arzt des Feldart. Regts. Nr. 9 jetzt Res. Laz. Dir. in Cöpenick, Dr. Michaelis, zuletzt Rest⸗ Arzt d. Inf. Regts. Nr. 141, jetzt Chefarzt d. Res. Laz. in Freg Dr. Ewermann, zuletzt Regts. Arzt d. Inf. Regts. Nr. 12 Dr. Schönfeld, zulc egts. Arzt d. Drag. Regts. Nr. 18, jetzt Res. Laz. Dir. in Inste

z, gulebi Regts. Arzt d. R

in Allenstein, burg, Dr. Krumbho

Hauptner, etzt Ob. St. Arzt b. San. Amt d. III. A. K., Dr. Bo Regts. Arzt d. Inf. Regts. Nr. 176. Dr. Wolff, zuletzt Regts. in Neuß, Dr. Zelle, zuletzt Res

Chefarzt d. az. I Altona, rzt d. Drag.

Nr. 7, jetzt Res. Laz. Dir.

F I“

.83, efarzt d. Res. Laz. in Beeskow, Noe 181. zuletzt diensttuender San. dng b8 Be. Komdo. ;. jetz b- haz. Dir. in Hagen, Dr. Spamer, zuletzt Reats. 3 B Inf. Regts. Nr. 81, jetzt Res. Laz. Dir. in Frankfurt a. M,

roesike, zuletzt Regis. Arzt d. . d. 1 Dr. Baege, zuletzt Regis. Arzt d. Feldart. Regts. Negts. Res. Laz. Dir. in Cöthen, Dr. Friebheim, zülezt Regts. 4 8 b t schäftli 8 . länd. Frauenvereins, Dr. Ab 8 8 Rge Aat ar.

r. Schießschule, jetzt Cbefarzt d. Res. Laz. Kaserne Eisen

d. Inf. Regts. Nr. 94, jetz 2. Garde⸗Feldart. Regts., jetzt Kr. Laz. Dir. 3 d. VI.

Dr. Kremkau zuletzt Regts. 2 Feldar 81*8 Regts. Arzt d. Feldart. Regts. Nr. 15, jetzt Chefarzt d. Res. Laz. Gesellschaftshaus Potsvom. 5* Hee rmann;, zuletzt Regts. Arzt d. Kür. Regts. Nr. 8, jetzt Res. Laz. Dir. in Cassel, Dr. Rahnke, zuletzt Regts. Arzt des Feldart. Regts. Nr. 76, jetzt Res. Laz. Dir. in Freiburg, Dr. Dun⸗ bar, zuletzt Regts. Arzt d. Inf. Regis. Nr. 152, jetzt Kr. * Dir. 1 ; VI. A. Regts. Nr. 52, jetzt Chefarzt d. Res. Fer Neisse, Dr. Schultes, zuletst NeRrs. anrst des . Nr. 25, jetzt Kr. Laz. Dir. 1 des Dr. Vogt, zuletzt Regts. Arzt d. Inf. Regts. Nr. 58, 1 jetz Garn. Arzt in Glogau, Dr. Kulcke, zuletzt Regts. Arzt des Kür. Regts. Nr. 3, jetzt Res. Laz. Dir. in Sagan, Dr. Graß⸗ 8 nn, zuletzt Regts. Arzt d. Feldart. Regts. Nr. 34, jetzt Fest. Laz. ir. in Wesel, Dr. Cornelius, zuletzt an der Kaiser Wilhelms⸗ militärärztl. Bildungswesen, jetzt Kr. Laz. Dir. 1 d.

d. VI. A. K., Dr. Mankiew itz, zuletzt Regts. Arzt d. In Regts. Arzt des Feldart. Regt

9

Zu Oberstabgärzten befördert: die Stabsärzte der Reserve: Dr.

v. Lukowicz (Konitz) b. Kriegsgefangenen⸗Laz. Bütow, D (Walter) (I Breslau) b. Landwe Fußart. B. 5, r⸗ Nr Bn (Graudenz), 2. Garn. Arzt in Brest⸗Litowsk, Dr. Mutert (Osna⸗ brück) b. Landst. Inf. Ers. B. Holzminden, der Stabsarzt der Land⸗ e r Fus . bei d. Linien⸗Komdtr. Luttich, der Stabsarzt der Landwehr 2.2 . . (Mäünster) b. Res. Laz. Muͤnster, 8 II1X14“ * Den Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabsärzte a. D. 3 Dr. Alisch (Hameln), zuletzt b. Feldart. R. Nr. 26, jetzt 5b. Res. Laz. Hameln, Dr. Schrever (Woldenberg), zuletzt b. Inf. R. Nr. 27, jetzt b. Res. Laz. Fele sng i. N. M., Dr. Meyer r. 138, jetzt b. II. Ers. B. Inf. Regis. Nr. 60, Prof. Dr. Voß (II Frankfurt a. M.), zuletzt b. Pion. B. Nr. 1, setzt bei d. Kr. Laz. Abt. 128, Dr. Rohrbach

(Hagenau), zuletzt b. Inf. R.

(I Bremen) zuletzt b. Gren. R. Nr. 10, jetzt bei d. Gebi

Komp. 202; die Stabsärzte der d 1g6. 8 D.: DPr. an. Verlin) b. Hilfs⸗Laz. Zug 14, Dr. Heilbronn (V L erlin) b. Kr. Laz. 52, 3, Dr. Frankenstein (V Berlin) b. E./Jäger 2 und Regt. Gropp, Dr. Jungmann (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. 58, Dr. Fischer (Cottbus) b. Feldart. R. Nr. 227, Weid ner (Frankfurt a. O.) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. Armee⸗Abt. Falkenhausen, Dr. Kalliefe (Görlitz) b. Feld⸗Laz. 11 d. 1. Inf. Div., Dr. Schneider (Aschersleben) b. Res. Laz. Schönebeck a. Elbe, Dr. Beyer (Crefeld) b. Res. Laz. Crefeld, Dr. Sylla ( Bremen) b. Res. Laz. I Bremen, Dr. Bodenstein (Belgard) b. Res. Laz. Kolberg, Dr. Rother (Cosel) b. Res. Laz. Neustadt i. Ob. Schles., Dr. Scharffenorth (Danzig) b. Fast. Laz. Danzig, Dr. Nansohoff (II Frankfurt a. M.) b. Res. Laz. VII Frankfurt a. M., Dr. Kaemmerer (Erfurt) b. II. Kriegs⸗ gefangenen⸗Bat. im Kriegsgefangenenlager Erfurt, Dr. Herbst 1 Königsberg) b. Fest. Hilfs⸗Laz. II in Königsberg, Dr. Locherer (Freiburg) b. Res. Laz. Freiburg, Dr. Forstreuter (I. Königs⸗ berg) b. Fest. Hilfs⸗Laz. VII in Königsberg, Dr. Wimmer (V Berlin) b. Res. Laz. Berlin⸗Tegel, Dr. Aron (V Berlin) b. Ers. B. 2. Garde⸗Regts. z. F., Dr. Samuel (Stettin) b. Res. Laz. I Stettin. Dr. Berndt (Stralsund) b. Res. Laz. Stralsund, Hubrich (Glogau) b. Res. Laz. Fraustadt; die Stabsärzte der Landwehr a. D.: Dr. Reuter (v Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 8, Dr. Senz (V Berlin) b. Vereins⸗Laz. Zug L 3, Dr. Simon ( Bitterfeld) b. Vereins⸗Laz. Zug A 4, Dr. Scholz (I Bremen) b. Res. Inf. R. Nr. 220, Dr. Melling⸗ hoff (Hermann) (1 Düsseldorf) b. Iuf. R. Nr. 28, Dr. H ager (Magdeburg) b. Res. Laz. Magdeburg, Dr. Hildebrand (Münster⸗ berg) b. Res. Laz. Frankenstein, Dr. Lahusen (I Hannover) b. Res. Laz. Stade, Dr. Schmitz (Aachen) b. Res. Laz. 1V Aachen, Dr. Brockhaus (Bonn) b. Res. Laz. Godesberg, Dr. Laen ge (Aschersleben) b. Res. Laz. Aschersleben. Dr. Racine (I Essen) b. Bez. Komdo. I Essen, Dr. Pauli (Lübeck) b. Res. Laz. 1I enhe. Dr. Fester (II Frankfurt a. M.) b. Res. Laz. IX Frank⸗ furt a. M., Dr. Vangehr (Tilsit) beim Reservelazarett Tilsit, Dr. Görges (V. Berlin) b. Res. Laz. Berlin⸗Südende, Dr. Barczewski (Marienburg) b. Kr. Bekl. Amt d. XVII. A. 4 Dr. Räuber (Erfurt) b. Res. Laz. Erfurt, Dr. Plotke (V Berlin) b. Ers. B. 4. Garde⸗Regts. z. F., Dr. Skrzeczek (Rybnik) beim Res. Laz. Orzesche, Dr. Thier (Aachen) b. Res. Laz. I Aachen, Dr. Grothaus (Osnabrück) b. Res. Laz. Osnabrück, Dr. Oster (Rastatt) b. Res. Laz. Baden⸗Baden, Dr. Zinßer (Gießen) beim Res. Laz. II Gießen, Dr. Richter (V Berlin) b. Res. Laz. Anger⸗ münde, Dr. Schoenborn (Görlitz) b. Res. Laz. Landeshut i. Schl., Dr. Schweigmann (Metz) b. Fest. Laz. St. Nikolaus in Metz, Dr. Schuberg (Karlsruhe) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 109, Dr. Weinkauff (Mannheim) b. Res. Laz. Kaiserslautern, Dr. Schwabe (Saarlouis) b. Res. Laz. II. Saarlouis, Dr. Kall⸗ felz (Kreuznach) b. Res. Laz. 11 Kreuznach.

Zu Stabsärzten befördert; die Oberärzte der Reserve: Dr. Hesse (Anklam) b. Feld⸗Laz. d. II. A. K., Dr. Feiber (Arolsen) b. Res. Laz. Fritzlar, Prof. Dr. Lewin (Karl) (X Berlin) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 35, Dr. Grube (II Cöln) b. Kr. Laz. Dir. d. VIII. A. K., Dr. Friedländer (Goldap) b. Füs. R. Nr. 33, Dr. Hormann ( Hannover) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 56, Dr. Wegener (Paderborn) b. Feld⸗Laz. 8 d. XVIII. A. K., Dr. Krüger (Potsdam) b. Res. Laz. Frankfurt a. O., Dr. Heller (Prenzlau) b. I. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, Dr. Spehr (St. Wendel) b. Feldart. R. Nr. 31, Dr. Schwellenbach (Soest) b. Kr. Laz. Dir. 3 VI d. Bug⸗Armee, Dr. Fackenheim (Wiesbaden) b. Feld⸗Laz. 8 d. XXI. A. K.; der Oberarzt der Land⸗ wehr 1. Aufgeb. Dr. Pieper (V Berlin) b. Reservelazarett Frankfurt a O.; der. Oberarzt der Landwehr 2. Auf⸗ gebots Dr. Mendelsson (V Berlin) b. Res. Laz. Kösliu; die Oberärzte der Reserve a. D.: Dr. Vowinckel (I Altona) b.

eld⸗Laz. 7 d. Gardetorps, Dr. Mamroth (V Berlin) b. Res. Laz. Cöpenick, Dr. Heimann (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. d. X. A. K.; die Oberärzte der Landwehr a. D.: Dr. Pittius (Aschersleben) b. Res. Laz. Quedlinburg, Dr. Friedmann (NY Berlin) b. Ers. B. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Dr. Schott (N Berlin) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 203, Dr. Frentzel (V Berlin) b. Res. Laz. Berlin⸗Britz, Dr. Mühlig (V Berlin) b. Armier. Ers. Komdo. d. III. A. K., Dr. Sandberg (v Berlin) bei d. Linien⸗Komdtr. M, Dr. Kaliski (I Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. IV. A. K., Dr. Klein (1 Darmstadt) b. Res. Laz. Offenbach am Main, Dr. Hartmann (Rheydt) b. Kom. d. Etapp. Trains d. 7. Armee, Dr. Lanke (Torgau) b. Landst. Inf. Regt. Nr. 19, b

Dr. Laber, Ob. Arzt a. D. (Schwerin), zuletzt b. Inf. R. Nr. 64, jetzt b. Hilfs⸗Laz. Zug 31, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. 1

ba Oberärzten befördert: die Assistenzärzte: Schmidt b. Inf. R. Nr. 115, Dr. Frebse b. Inf. R. Nr. 98, Dr. Oehlmann b. Inf. R. Nr. 118. Dr. Lutterloh b. Drag. R. Nr. 20, Hülsen b. Inf. R. Nr. 150, Wissemann b. Gren. R. Nr. 89, Ernst b. Inf. R. Nr. 72, Heimbach b. Fußart. R. Nr. 5, Dr. Tellgmann b. Inf. R. Nr. 15d, Gilbert b. Inf. R. Nr. 91, Rump b. Feldart. R. Nr. 62, Harling b. Inf. R. Nr. 170, Holm b. Inf. R. Nr. 84, Vogt b. Inf. R. Nr. 99, Dr. Quasig b. Pelegr. B. Nr. 1, Dr. Hoemann b. Inf. R. Nr. 145, Kopp b. Füs. R. Nr. 33, Roth b. Inf. R. Nr. 63, Nie⸗ meyer bei d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Dr. Jantke b. Inf. R.

Nr. 19, Dr. Schroeder b. Inf. R. Nr. 167, Taegen b. Füs. R. Nr. 73, Hoffmann b. Feldart. R. Nr. 31, Er Wie‚e b. —2— R. Nr. 18, Landaraf b. Pion. B. Nr. 1, die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Schumachern (Altenburg) b. Inf. R. Nr. 152, Dr. Carstensen (1 Altona) b. Res. Laz. III Altona, Dr. a (Max) (V Berlin) b. Landw. Ias R. Nr. 48, Dr. Fraenkel (V Berlin) b. Staffelstab 120, Dr. Ingendahl 1 Berlin) b. Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 20, Breusing (Osnabrück) b. Res. Laz. 1 annover, Dr. Meyer (Wesel) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. VII. A. K., der Assistenzarzt der Landwehr 2. Aufgeb. Ziersch (Freiburg) b. Res. Laz. Freiburg.

Zu Assistenzärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Oster⸗ ta (II Cöln) b. Fest. Laz. Wesel, Wallbraun (Coesfeld) b. Res. Laz. Paderborn, Hackethal, Dr. Lewe, Dr. Söllner (Duisburg) b. Res. Laz. Duisburg, Dr. Bär (I Essen) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 57, Dr. Ferbers (Neuß) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 5, Schulte⸗Middelmann (Rostock) b. Res. Laz. Moers, Weill (Straßburg) b. Res. Laz. Belzig, Henkel (Wismar) b. Feld⸗Laz. 3 d. 52. Inf. Div., Brie, Cohn (Salo), Cohn (Willy), Levin, Wolf (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. d. X. A. K., Dr. Falbesaner (Crefeld) b. Ers. B. Re⸗ Inf. Regts. Nr. 13, Weinberg (Halle a. S.) bei d. Train⸗Ers. 9 4, Rubensohn (Soest) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Mr. ZSh Zu Assistenzärzten der Landwehr 1. Aufgeb. befördert: die Unter⸗ ͦaͤrzte: Penner (Danzig) b. Fest. Laz. Danzig, Heinecke (Neu⸗ haldensleben) b. Res. Laz. ür E. Dr. Koenigsfeld (Frei⸗ burg) b. Landw. Feldlaz. 14, ockerbeck (Gießen) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 116, Blumenberg (Göttingen) b. Fußart. B. 27, Klestadt (Paderborn) b. Inf. R. Nr. 189, Rohner (Prenzlau) b. Feldlaz. 149 IX. „Zu Assistenzärzten der Landw. 2. Aufgeb⸗ befördert: die Unter⸗ ärzte: Dr. Kauf mann (II Cöln) b. Fest. Fuhrp. Cöln, Lilien⸗ feld (II Frantfurt a. M.) b. Res. Laz. VIII Frankfurt a. M., 5. Gießen) b. . eSe. Bats. Fußart. Regts. Nr. 19; er Unterarzt der Landwehr 2. Aufgeb. Dr. Böhm (I Breslau- b. 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 51.

Großes Hauptquartier, den 19. Januar 1916.

Befördert: Heise, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 15 (Torgau), jetzt Führer d. Mag. Fuhrp. Kol. 103 Ost, zum Rittmeister; - 3u Hauptleuten: die Oberleutnants: Aldenhoven der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Koblenz), jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. 17 d. 4. Armee, Steinlein d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4 (III Berlin), Hildebrandt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I11 Königsberg), beide jetzt im Gren. R. Nr. 4, Worczewski d. Res. d. Feldart. Regts. kr. 1 (Braunsberg), jetzt im Regt. v. Wienskowsti, Oblt. a. D. (III Berlin), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 73, jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 3, Kratz, Oblt. a. D. (I Königsberg), zuletzt Lt. im Fußart. R. Nr. I1, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 1;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wellhausen (Gumbinnen) im Gren. R. Nr. 4, dieses Regts., Farbinweit (Osterode) bei d. 7. Battr. d. 2. Garde⸗Res. Fußart. Regts., d. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 1;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Borchardt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt b. Stabe d. 28. Landw. Inf. Brig., Röhrig d. Landw. Feldart. 2. Aufg. (Gleiwitz), jetzt im Landw. Feldart. R. Nr. 5; Crantz, Oblt. a. D. (1 Berlin), zuletzt Lr. im Inf. R. Nr. 30, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 72;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Lang d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 47, Leon⸗ hardt d. Landw. K. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Fest. San. Komp. 3 d. 19. Landw. Inf. Brig.;

Beck, Vizewachtm. (I Breslau) bei d. leichten Prov. Kol. 3 d. Landw. Div. Bredow (Nr. 18), zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgebots;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Barth d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 31, Mehmel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Altona), Christiansen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84 (Flensburg), diese zwei jetzt im Res. Inf. R. Nr. 84, Kaiser d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 60 (Waren), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 17, Meier (Wilhelm) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schleswig), Düsing d. Res. a. D. (I Altona), zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 148 (1 Altona), diese zwei jetzt bei d. Kol. und Trains d. IX. Res. Korps;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Oelrichs d. Res. a. D. (II Hamburg), zuletzt Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 15 (II Altona), jetzt. Kom. d. Pferdedepots II des IX. Res. Korps, Carr d. Landw. a. D. (1 Hamburg), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1 Ham⸗ burg), Velten d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (I1 Hamburg), Willink d. Landw. a. D. (II Hamburg), zuletzt Lt. d. Landw. Kap⸗ 2. Aufgeb. (II Hamburg), Stephenson d. Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots (II Hamburg), diese vier jetzt bei d. Kol. und Trains des IX. Res. Korps; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Seiffe, Stolcke (II Hamburg), Hagenab (Stade), Adolph (Schleswig) im Res. Inf. R. Nr. 86, Sengstacke, Stührmann (I Bremen), Kasper, Hamann (1 Hamburg), Peters (II Hamburg) im Res. Jäg. B. Nr. 9, midt 8. in B“ 268;

Jürgensen, Vizefeldw. (Kiel) im Res. Inf. R. Nr. 86, zu Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; ee f 8 Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wimmer im Inf. R. Nr. 17, Haustein im Ulan. R. Nr. 7.

Zum Fähnrich ernannt und gleichzeitig zum Leutnant, vorläufig ; befördert: Brechtel, Vizewachtm. im Feldart.

. r. 8. 1 Befördert: Strehle, Unteroff. im Inf. R. Nr. 138, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; Freund, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 15, zum Fähnrich;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Ottendorff d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), jetzt im Rgt., Kowalewski d. Feldart. Regts. Nr. 15 (Tilsit), jetzt b. Inf. R. Nr. 131, Fromme d. Feldart. Regts. Nr. 15 (Hildesheim), jetzt im Regt, May (I Frankfurt a. M.), Bretz (Straßburg) d. Feldart. Regts. Nr. 31, jetzt im Regt., Töne böhn (Hameln), Dyckerhof f (1 Hamburg) d. Feldart. Regts. Nr. 31, jetzt bei den Mun. Kol. d.

Holzmann, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18 (II Frank⸗ furt a. M.), jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. d. XXI. A. K., zum Rittmeister; 1

zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Schul (Hagenau), Meiser (I Trier), Mayer (I Stuttgart), 8 (Minden), Kirchhoff, Rubens (Soest), Buntin g, Middelmann (Geldern), Renker (Freiburg), Reinhard (Limburg a. L.) im Inf. R. Nr. 17, dieses Regts., Braun (Saar⸗ e ) 2 Ulan. R. Nr. 7, Sz. Regts.

astrup. Feldw. Lt. (Bielefeld) im Inf. R. Nr. 131, z Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 1-,Be; Ss

Befördert: Berger, Fähnr. im Inf. R. Nr. 142, zum Lt., vhrlaufg ohne Patent, Schott, Unteroff. im Füs. R. Nr. 35, zum Fähnrich,

Bruns, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (1 Hambur jetzt b. Stabe d. 28. Inf. Div., zum Hauptmann; G 8

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Zan g b. Schein⸗ werferzug d. XIV. A. K., d. Pion. Bats. Nr. 14, Schmidt (Friedrich) (Aschersleben) im III. Pion. B. Nr. 28, d. Pion. Bats. Nr. 28; die Vizewachtmeister: Weher (Heidelberg), Feuerhake (I1 Hannover) im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, dieses Regis., Wolff Bernhard) (VI Berlin), Hochschwender (Heidelberg), Kreiberr Koeder v. Diersburg (Rastatt) im Feldart. R. Nr. 14, dieses Regts., Baumann (Solingen) im Feldart. R. Nr. 76, dieses Regts.; 3

Schlieper, Fähnr. im Inf. R. Nr. 148, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

1.“ 8 8 8Ee“

Hermann, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Wismar), jett im Landst. Inf. R. Nr. 9, zum Rittmeister;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gottschalk (I Berlin), Köberlein (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 148, Zitzlaff (Marienburg), d. Inf. Regts. Nr. 152; v. Kleist, Fähnr. im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, zum Lt., vor⸗ läufig ohne Patent,

„Hoppe, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 12 (I Berlin), jetzt

bei d. Feld⸗Int. d. 101. Inf. Div., zum Oberleutnant;

A der Reserve: die Vizeteldwebel: Vogt (Karl) (II Düsseldorf), Dücker (Bielefeld), Schienerer (III Berlin), Goecke (Paderborn), Köhler, Willemsen, Speier 89 * Ref. Inf. R. Nr. 39, Möller (Osnabrück) im Res⸗ Jäg. B. Nr. 7;

Volt, Oberjäger im Jäg. B. Nr. K. jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 8, g 2 BvIle (Stabe), p G

zu Leutnants der Reserve: Bulle (Stade), Pertz (Barmen), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 87;

Raadau, Vizefeldw. (I Frankfurt a. M.) im Landw. Inf. R. Nr. 87, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Stockfisch, Feldw. Lt. (1V Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 31, zum Lt. d. Res. ernannt.

Kroemer, Vtzefeldw. (Marienburg) im Landw. Inf. R. Nr. 18, 8

zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert. Großes Hauptquaxtier, den 20. Januar 1916. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Linnebach d

Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Freiburg), jetzt bei d. Etapp. Insp. d.

12. Armee, Frhr. v. Braun d. Landw. a. D. (Rastenburgs zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, jetzt Adj. d. Etapp. Komdtr. 222./XI. d. 12. Armee, Zaleski, Brieskorn d. Landw. Iaß⸗ 2. Aufgeb. (Allenstein), Wronka d. Landw. a. D. (Allenstein,, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt im Lanpst. Inf. B. Allenstein (XX. 2.), Zitscher d. Landw. Fam 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt b. Etapp. Mun. Wesen d. 4. Weis d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Iin 1. Aufgeb., jetzt Adj. d. 1. mob. Etapp. Komdtr. vom VI. M K. (N. 12 d. 4. Armee), Tuchnitz d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 54 (Lübeck), jetzt im Regt.) -

zu Rittmeistern: v. Leyser, Ohlt. a. D., zuletzt Lt. im Hus. R.

Nr. 7, bisher bei d. Ers. Esk. b. Gren. Regts. z. Pf. Nr. , fetzt nach d. Türkei komdt., Frhr. v. dem Knesebeck⸗Milendomnck, Oblt. d. Landw. Kav. I1. Aufgeb. (Cüstrin), jetzt bei d. 1. Landw. Esk. EIz A. K.; zu Hauptleuten: Papentin, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (Soest), Ott, Oblt. a. D. (I Cöln), zuletzt Lt. im Inf. R. I11. beide jetzt bei d. Etapy. Insp. d. Bug⸗Armee, Eichstaedt, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Tilsit), jetzt b. Stabe d. 3. Feldart. Brig.;

Rupp, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt im Kav. R. Nr. 93, zum Rittmeister;

zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister Groth (Stolp) Jordan (Jüterbog), Thrun (Marienburg), Schmülling (VI Berlin), Schmidt (Rolf), Püelcugh, (Onant.n Gamm (Thorn), Schmidt (Ernst) (Allenstein) im Feldart. R. Nr. 93;

Rechnitz, Vizewachtm. (Beuthen i. Ob. Schles.) im Feldart. R. Nr. 217, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Meyer (Karl), Vizefeldw. (I Bremen) in d. Meßplan⸗Abt. d. 14. Landw. Div., zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants a. D.: Simon (III Berlin): zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 67, v. Tresckow (III Berlin), zuletzt Lr. im Inf. R. Nr. 24, beide jetzt im Landst. Inf. B. I Brandenburg (III. 15);

die Oberleutnants: Möller d. Landw. a. D. (VI Berlin), zu⸗ letzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt bei d. Etanp. Insp. d. 7. Armee. Wagner d. Landw. a. D. (III Berlin). zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Augustin d. Res. a. D. (I Berkin), zu⸗ letzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146. letztere zwei jetzt im Landst. Inf. B. I Brandenburg (III. 15.), Reidemeister d. Landw. a. D. (I Braunschweig), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufg. Langerfeldt d. Landw. a. D. (II Braunschweig), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., v. Jutrzenka Morgenstern d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschweig), diese drei jetzt im Landst. Inf. B. II Braunschweig (X. 14):

Bauermeister, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7 (Bitter feld), jetzt Adj. d. mobil. Etapp. Komdtr. 7/IV d. 7. Armee, zum Rittmeister;

Becker⸗Moser, Vizewachtm. (Mainz) bei d. Etavp. Mun. Kol. 19 d. 7. Armee, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Polenske (Hans) im Inf. R. Nr. 128, Sannemann im Inf. R. Nr. 175, Ristow, Schultz (Philipp), Gribkowski, Höfel im Inf. R. Nr. 176;

Büttner, Unteroff. im Inf. R. Nr. 176, zum Fähnrich:

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Conrad d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Anklam), jetzt im Feldart. R. Nr. 81, Weig⸗ baupt d. Landw. a. D. (III Berlin), zuletzt d. Landw. Inf⸗ 1. Aufgeb. (II Bzrlin), jetzt im Gien. R. Nr. 52 Ritgen, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 5 (Paderborn), jetzt im Regt., zum Rittmeister⸗ 8

zu Oberteutnants: die Leutnants der Reserve a. D.: Schmidt (Rawitsch), zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 1 (Rawilsch), jent im Inf. R. Nr. 141, Hoffmann (Danzig), zuletzt d. Ret. d. Train⸗Abt. Nr. 17 (Danzig), jetzt d. Div. Brückentrain 36 XVI A K 8

Neckermann, Feldw. Lt. (Hagen) im Feldart. R. Nr. dt. zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt. 1

Befördert: Schmidt (Kuno), Vtzefeldw. (Danzig) im Inf. R. Nr. 175, zum Th d. Res. dieses Rögts.;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hilger d. Landw. Feldünt. 1. Aufgeb. (Lennep), jetzt bei d. Etapp. Insp. 9, Jentges d. Landeb⸗ Inf. 2. Aufgeb. (I1 Düsseidort) jetzt Adj. d. mod. Etapp. Komdtr. 1 d. Garde⸗Res. Korps, Hevyner d. Landw. Inf. 1. Aufgeh. (Krosseng), jetzt im I. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 46, Happach d. Landiv. Inf. 2. Aufgeh. (Hagenau), jetzt im Landst. Inf. Bat. 1 Hagenau, Pampus d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Düsseldorf), jetzt im Landst. Inf. B. II Hagenau, Sürder d. Landw. Inf. 1. Anfgeb. (Solingenz. jetzt im Landst. Inf. B. Forbach (XXI. 9.), Werner de Lanhiv. a. D. (Anklam), zuletzt von d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießschule, jetzt Kom. d. Etapp. Mun. Kol. 59, Knoll d. Landw. a. D. (1V Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Anklann), jetzt bei d. Etapp. Sammel⸗Komp. 10 d. 9. Armee;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Tegtemeyer d. Res. d⸗ Train⸗Abt. Nr. 10 (Hildesheim), jetzt b. Etapp. Pferde⸗Laz. 3 der 9. Armee, v. Wesierski d. Res. a. D. (1 Breslau). zuletzt von d. Res. d. Train⸗Bats. Nr. 5 (Posen), jetzt Kom. d. Etapp. Fuhrg. Kol. I./VI. d. 9. Armee; 8

Schmidt (Wilhelm), Vizewachtm. (I11 Hannover) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 849 d. 9. Armee, zum Lt. d. Res. d. Trains:

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Planeth d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 89 (Soest), jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. 3./VII. d. 2. Armee, Mever (Otto) d. Res, a. D. (1 Hannover). zuletzt von der Res. d. Inf. Regts. Nr. 28, jetzt im Landst. Inf. B. I Halberstadt (IV. 16.), Wißmann d. Landw. a. D. (II1 Darmtaht). zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., ietzt im Landst. Inf. 2 Heppenheim (XVIII. 20.), Ahrens d. Landw. a. D. (Ik Brauu⸗ schweig), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb⸗, jetzt im Laabst. Inf. B. Lüneburg (X. 11);

Lübbert, Oblt. d. Landw. a. D. (Frankfurt a. Or.). zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Oels), jetzt Adi. d. mah. Etapp. üeer 8 Rittmeister;

Köbler (Johannes), Vizefeldw. (Hildesbeim), jetzt hei d. Straßenhau⸗Komp. 2 d. Etapp. Insp. d. 2 Armee, 8 d. Kae .

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die BVizefeldwehel⸗ Wehling Galberstadt), jetzt im Landst. Inf. B. 8

ö“ 8

9

Halberftadt

1 .

S