1916 / 23 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

me eeebmbüeen 6

——

1 Piseterf im Inf. R. Nr. 135, dieses Regts., Kreft 889 F

(IV. 16), Frhr. v. Bi ö 8 eeeSnn): Bibra (Würzburg), jetzt im Landst. Inf. B. in Hauptlellten: Negenhorn, Oblt. a. D. (II Dösseldork), zuletzt Lr. im Feldart. R. Nr. 8 setzt Fübrer d. Post⸗Kraftwagen⸗ Fleacdut 2 1X 190. uf. 2. Aufgeb., jetzt im III. Landst. Inf. B. Harstick Vtzewachtm. (Hildesbeim), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 1 8* Sädarmee, zum Lr. d. Landw. Trains 1. Aufged. 8 1 gs ittmeistern: die Oberleutnants: Pauly d. Landw. Kav. Iaeleb. (11 Czln), Claasen d. Res. d. Huf. Regls. Nr. 14 R öln“, beide jetzt in d. Feldluftschiffer⸗Abt. 7, Schueler 8 es. d. Drag. Regis. Nr. 21 (Freiburg), v. Lieben d. Landw. 2. Aufhes. (Karlsruhe), diese zwei jetzt in d. Feldflieger⸗

. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Lang (Karlsrube) in d. Feldfleger⸗Abt. 60, d. Flieger⸗Bats. Nr. 1, Rieth (1v Berlin) in d. Feldflieger⸗Aht. 12, d. Flieger⸗Bats. Nr. 2, Husser (Münster) in d. Feldflieger⸗Abt. 43, d. Flieger⸗Bats. Nr. 4, Dansmann 8 Eoeng) S efäifi acshe 5, d. 1 i. Fasf. Nr. 3, Flocke, bisher ermaschinistenmaat d. Res. (Aachen) b. Luft⸗ schiffer⸗B. Nr. 5, dieses Bats.; E]

Kraemer, Vizefeldw. (I Darmstadt) b. Armeeflugvark Falken⸗ hausen, zum d. Inf. 1. Aufgeb.

Frenzel, Feldw. Lt. (I Breslau) im Landst. Inf. B. Cosel (VI. 8.), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. . 8 oruba (Cosel), Stodte (III Berlin), Vizefeldwebel im Landst. Inf. B. Cosel (VI. 8.), zu Lis. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert.

v. Tippelskirch, Lt. im Garde⸗Füs. R., für d. weitere Kriegsdauer zur Gesandtschaft in Kristiania kommandiert.

Befördert * zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Marten d. Inf. Regts. Nr. 54 (Belgard), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 25 Stanke d. Inf. Regts. Nr. 140 (III Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 49, Sturm d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Glogau), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 3; Grönlund, blt. d. Landw. 5 Ferftsttt), jeßt im Res. Inf. 49, Eis 8

. „Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), jetzt b. II. Ers.

B. d. Landw. Inf. Regts. Ne. 99; grx 88 „Forstreuter, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11

(Tilsit), jetzt Kom. d. Schweren Prov. Kol. 4 d. XX. A. K., zum ittmweister;

Frhr. v. Esebeck, Unteroff. im Garde⸗Füs. R., zum Fähnrich;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wittekind d. Landw. a. D. (Mainz), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mainz), jetzt b. Stabe d. 48. Res. Div., Gosling d. Landw. a. D. (Osna⸗ brück), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Osnabrück), Bach⸗ mann d. Res. a. D. (II Düsseldorf), zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7 (I1 Düsseldorf), diese zwei jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 48; Frhr. v. Gall, Oblt. a. D. (I Darmstadt), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 115, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 224;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Wentzel d. Res. a. D. (Halle a. S.), zuletzt Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 13 (Halle a. S.), jetzt b. Stabe d. 3. Garde⸗Inf. Div., Scheidt d. Landw. a. D. (1I Psten) zuletzt Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (II Essen), jetzt bei d. Res. San. Komp. 48; Graf v. Spee, Oblt. a. D. (Andernach), zuletzt Lt. im Regt. d. Gardes du Corps, jetzt b. Stabe d. 6. Garde⸗Inf. Brig.; .

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gollinge, Behnke, Gannß, Bölke (1 Berlin), Moll (Mannheim), Marpe (Hagen), Strohbusch (III Berlin), Lorenzen (Flensburg), Herz 29, Hamburg) im Lehr⸗Inf.⸗R., Göttel⸗ mann (Mainz) im Res. Inf. R. Nr. 222, Hetzel (Stuttgart), Gotti (Molsheim) bei d. Feden Battr. 118; Bosse (I Han⸗ nover), Vizewachtm. im Res. Feldart, R. Nr. 48;

.Ju Lzutnants der Reserve; die Vizefeldwehel: Kilb (Gleiwitz) im Lehr⸗Int. R., d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Haug (Eßlingen] bei d. Füßart. Battr. 118, d. Landw. Fenr 1. Aufgeb⸗; die Vize⸗ wachtmeister: Boes, Ellmers (I1 Braunschweig) bei d. Fußart. Be. 118, d. Landw. Trains 1. Aufgeb.

er Ahschied bewilligt: Voß, Oblt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (1I Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Regts.

Befördert: Lentz, Vizefeldw. (II Trier)] bei d. 1. Battr. des Fußart. Regts. Nr. 2, zum Lt. d. Res. dieses Regts. 8—

Großes Hauptquartier, den 21. Januar 1916.

1 Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Rost. im Inf. R. Nr. 98, Munzert, Koch, Kornacker, Derigs, Dickes im Inf. R. Nr. 130, Fricke, Dorner, Mecke Pn Züg. R. z. Pf. Nr. 18 6 8

zu Fähnrichen: Kromer, omberg, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 145;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Beck d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), Teichmann d. Landw. a. D. (Eisenach), zu⸗ letzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eisenach), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 32, Engelking d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bielefeld), jetzt b. I. Rekruten⸗Bat. d. XVI. A. K., Lwowski d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Essen), jetzt im Feldart. R. Nr. 70; Kalbe, Oblt. a. D. (Bielefeld), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 79, jetzt im Inf. R. Nr. 173; Vorthmann, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Cassel), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 32, zum Rittmeister; Grün, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 34 (Wetzlar), jetzt im Regt., zum Oberleutnant;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Stachow (II Altona) im Inf. R. Nr. 130, dieses Regts., Krumbiegel

im Inf. R. Nr. 144, dieses Regts., Maas (Geldern) im Res. Ers. Inf. R. Nr. 1, Behr (Dessau), Schultze (Edgar) (Magdeburg), Schmidt (Paul) (Halle a. S.) im Res. Ers. Inf. R. Nr. 2.

Großes Hauptquartier, den 21. Januar 1916. Be⸗ fördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Bücklers, Jensen im Pion. B. Nr. 7, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7, Seelig im Pion. B. Nr. 27, jetzt in d. 5. Feld⸗Komp. d. Bats.; Hähner, Unteroff. im Pion. B. Nr. 27, jetzt in d. 2. Feld⸗ d. Bats., zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lr., vorläufig ohne

atent;

2zu Fähnrichen: die Unteroffizier: Seel, Beyreis, Lilie im Pion. B. Nr. 3, jetzt im I. Pion. B. Nr. 3, Dunkel im Pion. B. Nr. 23, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 3, Kühn, Gade⸗ busch, Johanns im Pion. B. Nr. 27;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Sturm d. Feldart. Regts. Nr. 23 (Posen), jetzt b. III. Garde⸗Pion. B., Baer d. Pion. Bats. Nr. 5 (Glogau), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5; Arns, Oblt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (V Berlin), Pnt W. d. Gen. d. Ing. und Pion. Korps b. Gen. Gouv. Warschau, Blank, Oblt. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. im Pion. B. Nr. 13, jetzt im Pion. R. Nr. 36; Bals, Festungsbau⸗Oblt. a. D. (Diedenbofen), zuletzt bei d. Fortif. in Neubreisach, jetzt b. St. Offiz. d. Ing. und Pion. Korps in Lomza, zum Fest. Bau⸗Hauptmann;

zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Große⸗

Weischede (II Dortmund), d. Pion. Bats. Nr. 4, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 4, Daniel (Beuthen i. Ob. Schles.), d. Pion. Bats. Nr. 6, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, Neuhaus (II Hamburg), Wohlfarth (Kiel), d. Pion. Bats. Nr. 9, jetzt b. Pion. Ers. B.

Nr. 9, Rausch (II Hannover), Wichmann (Soest), d. Pion.

Bats. Nr. 10, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 10, Fowe (Marienburg), d. Pion. Bats. Nr. 17, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 17, Neynaber (Danzig), d. Pion. Bats. Nr. 17, jetzt in d. 1. Feld⸗Komp. dieses Bats., Kürbe. (Eisenach) e (Straßburg), Schmitt (Schlettstadt), d. Pion. Bats. r. 19, jetzt im Pion. R. Nr. 19, W Mund:t (V. Berlin), Heller (Graudenz), Düvel (Preußisch e d. Pion. Bats. Nr. 28, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 26, Rosenblum (V Berlin), jetzt im Minen⸗ v“

18 1““

zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: die Offizier⸗

aspiranten; Berger (Beu i. Ob. Schles.). jetzt h. Pion. Ers⸗ Bede 5, neg. b ge8 e Fr

Muüͤnchen). Marzodko ( m i. Ob. Schej.) jett b. Mon. Ers. B. Nr. 62 4 . 4

zu Leutnants d. Landw. Pioniere 2. Aufgeh.: die Offtzier⸗ aspiranten: Köhn (Aurich), jetzt in d. 3. Landst. Pion. Ers. Komp. d. X. A. K., Holl, Lebhnemann (II Düsseldorf), jetzt in d. leichten Minenwerfer⸗Abt. 288, Bttter (II Cöln), Hok (II1 Frank⸗ furt a. M.), jetzt in d. 3. Landst. Pion. Komp. d. XVIII. A. K.;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Podeus (Wismax), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt b. Ob. Komdo. d. Heeresgruppe Linsingen, Nap p (Andernach), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Andernach), jetzt im 3. Landst. Inf. B. Bonn (VIII. 8.); Franzki, Oblt. d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Kreuzburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 50;

zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Werner (SOstfswg. Kiethe (I Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 229, Staat

. d. s. F. H. Battr. 221, Milewski (Schroda), Zerbe (Samter) im Res. Feldart. R. Nr. 50; b

Lenz (Friedrich), Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Armeeflugpark 9, zum Hauptmann; 8

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Ilgen, Niewerth, Löwenhardt, Kühnast im Füs. R. Nr. 36, Schwerin, Kalff, Kuntzen im Inf. R., Nr. 48; Traut⸗ mann, Unteroff. im Füs. R. Nr. 36, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; 8 5

Kirmße, Unteroff. im Inf. R. Nr. 369, unter Belassung in diesem Regt. und Zutezsan zum Inf. R. Nr. 51, zum Fähnrich;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Legband d. Gren. Regts. Nr. 6 (I Cassel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 7, Mock des Inf. Regts. Nr. 56 (Siegburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 56, Bücklein d. Inf. Regts. Nr. 60 (Elberfeld), jetzt in diesem Regt., Cordes d. Feldart. Regts. Nr. 70 (I Essen) jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 33, Conzen d. Fußart. Regts. Nr. 9

1I Cöln), jetzt Führer d. Fußart. Battr. 290, Schmidt d. Telegr.

Bats. Nr. 1 (IV Berlin), jetzt Führer d. Fernspr. Doppelzuges 121; die Oberleutnants d. Landw. Feldart: 2. Aufgeb.: Kettler (Hagen), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 33, v. Bock u. Polach (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt zugeteilt d. 7. Garde⸗Feldart. R., Ruperti (II Hamburg), jetzt im Feldart. R. Nr. 225; Graf von Rechteren⸗ Limpurg, Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 38. jetzt im Res. Juf. R. Nr. 130, Knop, Oblt. d. Res. a. D. (Neustettin), uletzt Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 9 (I Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. 357; die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt Lts. d. Landw. Feldart.: Hartwig (1 Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Armee⸗Mun. Kol. 276, zugeteilt d. 33. Res. Div., Lohr (Metz), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 33;

zu Rittmeistern: Wiehager, Oblt. d. Landw. Kay. 1. Auf⸗ gebots (Lennep), jetzt in d. Fest. San. Komp. 1 d. 33. Res. Div., die Oberleutnants d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.: Frhr. Droste zu Hülshoff (Münster), jetzt im Armier. Bat. 52, zugeteilt dem III. Pion. B. Nr. 16, v. Zychlinski (Metz), Ibing (Duisburg), letzt in d. Fest. San. Komp. 2 d. 33. Res. Div.;

zu Oberleutnants: die Leutnants: Gnatz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55 (Göttingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 130, Tropp d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 47 (Höchst), jetzt im Feldart. R. Nr. 241.

Zu den Res. Offizieren d. Pion. Bats. Nr. 5 versetzt: Preßel, Lt. d. Res. (Gera), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 32 und komdt. bei d. Pion. Komp. 225.

Befördert: die Offizieraspiranten: zu Leutnants der Röserge. Burow (Küstrin), Lohmann (I Dortmund), d. Inf. Regts. Nr. 48, jetzt in diesem Regt., Käfer (Kreuznach), d. Inf. Regts. Nr. 60, jetzt in diesem Regt., Karsch (Münster), d. Fest. Masch.

Gew. Abt. 15, jetzt in dieser Abt., Goossens (Heidelberg), d. Kraftf.

Bats,) jetzt bei d. Etapp. San. Kraftw. Abt. d. Armee⸗Abt. Strantz, offmann (Glogau), Kaul (Wohlau),Lüdtke(Posen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 7, Imme, Klinger, Köcke, Rolle, Teske, Vogel (Halle a. S.), Kuczexa (Ratibor), Meins (Bernburg), Severin (Aschersleben), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, Niemarkert (Koblenz), Vetter (Jülich), Gockel (I Dortmund), Knechtges (Andernach), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 65, Klintenborg (II Oldenburg), Rieping (Osnabrück), Vosberg (Aurich), Sulzbach (II Braunschweig), Probst (Göttingen), jetzt im Inf. R. Nr. 368, Theinert, Kupper, Mannesmann, Glase⸗ mann (IV Berlin), Günter (Stettin), jetz im 7. Garde⸗Feldart. Regt., Bach (I1 Braunschweig), du Roi (Pildesheim), Nieder⸗ hoff (II Dortmund), jetzt im Feldart. R. Nr. 95, Müller (Friedrich) (II Hannover), Groß (I Cassel), jetzt im Feldart. R. Nr. 225, Schaefer (I. Königsberg), jetzt in d. Fußart. Battr. 113, Erdmann (I Braunschweig), jetzt in d. 4. Komp. Landw. Brig. Ers. Bats. 38; zu Leutnants d. Landw. Inf. I. Aufgeb.: Weinstock (I Cöln), Knefels (Koblenz), Rouette (Rheydt), Graeße (Koblenz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 65, Stadelmann (Celle), jetzt im Inf. R. Nr. 368, Poeßel (Gera), jetzt im Inf. R. Nr. 371; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Hoffmeister (Jülich), Bühning (Neuß), Franz (Deutz), Decker (II Cöln), Holtkotten (II Trier), Palm (Koblenz), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 65; zu Lts. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb.: Stöver (I Oldenburg), jetzt im Feldart. R. Nr. 94, Furbach (I Braunschweig), jetzt im Feldart. R. Nr. 95; 1 Lutter, Fähnr. im Inf. R. Nr. 50, jetzt im Inf. Res. R. Nr. 68, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: Rollmann, Ahlefelder, Brüel, Radke, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 68; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Eckhardt d. Res. d. eldart. R. Nr. 23 (Neuwied), jetzt im Regt., Ritter d. Res. d. eldart. R. Nr. 44 (Aachen), jetzt im Regt, Hoesch d. Res. a. D. Jülich), zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Jülich), jetzt bei d. Kol. und Trains d. VIII. A. K.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Meulenbergh d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8 (Aachen), jetzt Kom. d. Res. Pferde⸗Laz. 2, VIII. A. K., Pastor d. Landw. a. D. (NAachen), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Aachen), Riffart d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Koblenz), diese zwei jetzt bei den Mun. Kol. d. VIII. A. K.; v. Beöczy, Oblt. a. D. (Wohlau), zuletzt Lt. im Drag. R. Nr. 10, jetzt im schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 2; Baldus, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt im Pion. B. Nr. 24, jetzt im Pion. R. Nr. 18, zum Oberleutnant; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jaegers (Rbevydt), Jungbluth (Aachen) im Inf. R. Nr. 28, dieses Regts.; Beck⸗ boff (II Dortmund) in d. Fußart. Battr. 266, d. Fußart. Regts. Nr. 7, Mennicken (Montjoie), Fuldner (Kiel), Drey⸗ müller, Gänßlen (II Cöln), Heidermanns, Wiede⸗ mann (Bonn), Brangs (Solingen) im Res. Inf. R. Nr. 65, Straßer (Rheydt), Putschbach (Bonn) im Res. Inf. R. Nr. 68; die Vizewachtmeister: Aschenbe 1g (Andernach), Kühne (Bonn), Kurtenbach (Limburg a. L.) im Feldart. R. Nr. 44, dieses Regts., Hermes (Barmen), Treis (Kreuznach) im Feldart. R. Nr. 59, dieses Regts., Hendler, Adam (Saarbrücken), Kayser (I Trier), Groß (St. Wendel), Welter (II Cöln) im Res. Feldart. R. Nr. 16; u zu Leutnants der Landwehr: Thierron, Vizefeldw. (Montijoie) im Inf. R. Nr. 68, d. Landw. Inf. 2. Ausfeb⸗ Schult, Vize⸗ wachtm. (Rheydt) im Feldart. R. Nr. 44, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Römer, Vjzefeldw. (N Berlin) in d. Fußart. Battr. 366, d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. Roth, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Rheydt), jetzt im Feldaxt. R. Nr. 44, zu d. Res. Offizieren dieses Regts. versetzt. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnantz: Opitz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 31 (I. Altona), jetzt im Inf. R. Nr. 347, Schmidt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), jetzt im Inf. R.

Nr. 345, Heydemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I1 Altona), jetzt d. Fuhrp Kol. 280 d. 87, Inf. Div., Friedricht d. Landw.

nj. 2. Aufg. († Cöln), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 8; Castendock (Kreuznach), Oblt. d. Res⸗ a. D., zuletzt Lt. d. Res. d. Inft Regts.

Nr. J0, jetzt im Inf. R. Nr. 345, Dauter (Bromberg), Oberlt.

d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Junf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt Führer d. Feldbäckerei⸗Kol. 71 d. 87. Inf. Div.;

Gerlach (Neustadt), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 347, zum Lt.

d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Rittler (Koblenz), Feldw. Lt. im Landst. Inf. R. Nr. 8, zum

Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Arens, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots 8

(Wormsz, jetzt im Feldart. R. Nr. 243, zum Hauptmann;

zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Mertens (II Hamburg), Bruhn (Rendsburg), zum Felde (II. Altona) im Res. Feldart. R. Nr. 65, Sperling (Königsberg) im Feld⸗ art. R. Nr. 243;

zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister⸗ Schmidt (Walter) (II Altona) im Res. Feldart. R. Nr. 65, 8

Raab (Minden) im Feldart. R. Nr. 243;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Frhr. v. Kittlitz d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 81 (Posen), jetzt b. Stabe d. 6. gem. Landw. Inf. Brig., Giesel d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 9 (Ostrowo), Drtmann, Strauß d. Landw. Inf. 1. Aufgeh. (Bromberg),

diese drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 34, Jungfer d.

Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei den Mun. Kol. d.

Garde⸗Res. Korps, Otto d. Landw. a. D. (Goldap), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Goldap), jetzt im Landst. Inf. B. Goldap (I. 7.); 8n 1

zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Klar (Bel⸗ gard) im Feldart. R. Nr. 2, dieses Regts., Krüger (Preuß. Star⸗ gard), Reeck (VI Berlin) bei den Art. Mun. Kol. d. 8. Armee, Staffelstab 179, Schirmacher (I Königsberg) bei d. 1. Battr.

d. Landw. Fußart. Bats. 1; 8 Mo ebkke Vizewachtm. (II Königsberg) bei d. 1. überplan⸗

mäß. 9⸗cm⸗Battr. Libau, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. b

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Kali und Landwirtschaft.

8

Ueber „Kaliindustrie und Landwirtschaft“ veröffentlicht Professor 8 Dunbar, der Direktor des Hamburger Hygienischen Instliuts, im „Gesundheitsingenieur“ längere Betrachtungen, denen wir einige Deutschland ist ja das Land, das geradezu ein Monopol auf die Kalierzeugung hat, von dem die anderen Länder mit dem Bezug von Kali direkt abhängig sind, 8 und dieser Kalireichtum, der gleichbedeutend mit Reichtum an künstlichen Dungstoffen ist, hat vor allem unsere Landwirtschaft in den Stand gesetzt, die deutsche Bevölkerung, obwohl sie sich seit

Zahlen entnehmen wollen.

1870 fast verdoppelt hat, nahezu, vollständig mit den notwenpigsten Nahrungsmitteln zu versorgen, was gerade in der gegenwärtigen Kriegszeit von der allergrößten Bedeutung ist. Für den Erfolg der Kalidüngung genügen einige wenige Beispiele: Ein Land, das nur mit Thomasmehl und schwefelsaurem Ammonium gedüngt wurde, ergab 1630 kg Korn und 2616 kg Stroh auf 1 ha. Das benachharte Land, das auch noch Katnit erhielt, ergab 2360 kg Korn und 4036 kg Stroh. In Schlesien wurden bei Anwendung der

Kalisalze auf einer Parzelle 12 864 kg Kartoffeln, auf der benachbarten

bei Fortlassung der Kalisalze nur 7660 kg geerntet. In einem Ver⸗ suchsgarten mit Birnbäumen wurden auf je 1 Baum 122 Birnen mit einem Gesamtgewicht von 14,55 kg, also einem Durchschnittsgewicht von 119,3 g geerntet, während sich bei Fortlassung des Kalis für

je 1 Baum nur 26 Stück im Gesamtgewicht von 2,30 kg, also einem

Durchschnittsgewicht von 88,5 g ergaben.

Der Kaliverbrauch ist denn auch in Deutschland enorm gestiegen. Im Jahre 1890 wurde in 172 von 787 Kreisen des Deutschen Reichs überhaupt noch kein Kali verwendet, seit 1906 gibt es keinen der⸗ artigen Kreis mehr. 1905 wurden noch in 60 Kreisen weniger als 50 kg auf 100 ha Anbaufläche verwendet, 1913 nur noch in 6 Kreisen; dagegen war die Zahl der Kreise, die mehr als 2000 kg Kalt auf 100 ha verbrauchen, in den Jahren 1905 1913 von 16 auf 227 geniegen, in einzelnen Kreisen wurde sogar das Doppelte, über 4000 kg ver⸗ braucht. Freilich ergaben sich durch die Abteitung der Kaltendlaugen in die Flüsse auch wieder gerade für die Landwirtschaft sehr schwierige Probleme, da die Versalzung der Flüsse sowohl den Fischbestand ge⸗ fährdete als auch die Ertragfähigkeit des Bodens beeinträchtigte, worüber Dunbar sehr eingehende Mitteilungen macht. Doch wird es n. zweifellos gelingen, die notwendige Abhilfe zu

affen.

Eine andere Frage ist die, ob das Ausland sich von der deutschen Kaliproduktion wird unabhängig machen können. An Versuchen hierzu fehlt es namentlich in Nordamerika nicht. Das ist verständ⸗ lich, wenn man bedenkt, daß in Nordamerika jetzt schon fast halb so piel Kalt verwendet wird wie in Deutschland, was allerdings

nur 120,4 kg Kali auf den Quadratkilometer Anbaufläche aus. macht gegenüber 1529,3 kg in Deutschland. Bei der durch den Krieg gehinderten Einfuhr von Kali wurden in Nordamerika die schon früher gemachten Versuche, die deutschen Kalisalze zu ersetzen, wieder

energischer aufgenommen, worüber wir Mitteilungen von Professor

Stutzer in der „Chemiker⸗Zeitung“ finden. Namentlich wurden große Hoffnungen auf die Gewinnung von Kali aus den unerschöpflichen 6 Mengen des Seetangs des Stillen Ozeans gesetzt, deren Verarbeitung jedoch ein kompliziertes, nicht lohnendes Verfahren erfordert. In

neuerer Zeit wurde mit großer Reklame auf den in Colorado und Kalifornien vorkommenden Alunit als Rohmaterial für Kali binge⸗

wiesen, dessen Verarbeitung aber auch unrentabel erscheint. Nach

Füefessor Stutzers Meinungen haben die Bemühungen der Amerikaner,

ch vom deutschen Kali unabhängig zu machen, keine Aussicht auf

irgendwelchen nennenswerten Erfolg.

A“ 1“ Ausbildung von Rindviehkontrollbeamten.

Junge, unverheiratete Landwirte im Alter von 16.—30 Jahren können nach 4 wöchiger Ausbildung durch die Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg sofort als Kontrollbeamte in Kon troll⸗ vereinen, auch außerhalb der Propinz Brandenburg, Anstellung er⸗ halten. Die Zahl der offenen Stellen ist groß. Das Einkommen beträgt bei freier Station 600 und mehr. Die nächsten Kurse beginnen am 8. Februar und 20. März. Ausfü zlich. Müteilungen über die Bedingungen sind von der Landwirtschaftskammer sür die

Provinz Brandenburg, Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 5/6, er⸗

1A1AA“ Verkehrswesen.

Nach einer Meldung der St. Petersburger Telegraphen⸗Agentur aus Urga sind gestern die zweimonatigen Arbeiten der Telegraphen⸗ konferenz zwischen den Delegierten Rußlands, Chinas und der Mongolei zu ihrem Abschluß gekommen. Es wurre ein Ab⸗ kommen unterzeichnet, wonach die telegraphische Linte Kalghan Urga Kachta, die das Gebiet der unghbaͤnolgen Mongolei durchquert, in den Besitz der monaolischen Regierung ühergeht, gemäß des gemein⸗ samen, am 7. Juni 1915 unterzeichneten Abkommens. Die Konferenz regelte die Summen, die der monaoltschen Regierung zukommen für durchgehende Telearamme und für Telegramme zwischen der Mongolet und China, und löste noch einige andere technische Fragen. 5.⸗

2

3

Statistik und Bolkswirtschaft. Mehlpreise in England und Deutschland.

England empfindet die Teuerung, die es seinen Feinden zugedacht hatte, am eigenen Leibe. Gerade in letzter Zeit hat sich eine dauernde Steigerung der Getreidepreise und damit vF der Mehl⸗ und Brotpreise in England geltend gemacht. Der Mehlpreis in London betrug für den englischen Sack:

Anfang Dezbr. Anfang Dezbr. Anfang Dezbr. Mitte Januar 1913 1914 1915 1916

9 26 sh. 6 d. 37 sb. 47 sb. 51 sb.

Der Mehlpreis von 51 sh. für den englischen Sack entspricht einem Dreise von etwa 41 für den Doppelzentner. Im Vergleich hier⸗ mit können wir erfreulscherweise seststellen, daß für Berlin der preis für Weizenmehl 36,75 ℳ, für Roggenmehl 33,50 für den Doppelzentner beträgt.

Wir verdanken diese im Vergleich mit den Verhältnissen auf dem Weltmarkt“ niedrigen Mehlpreise unserer Gesetzgebung und unserer Reichsorganisation des Verkehrs mit Getreide sowie dem Umstande, daß die englische Regterung nicht in der Lage war, eine ähn⸗ liche Organisation durchzuführen; wenn die englische Regierung des wollte, so müßte sie vor allen Dingen eine Regelung des Frachtenmarktes vornehmen, dessen anormale Verhältnisse in erster Linie die Verteuerung des Brotgetreides in England herbeigeführt baben. Nach allen vorliegenden Nachrichten aber traut sich die englische Regierung an diese schwierige be⸗ hördliche 22 . nicht heran, und so wird der, englische Konsument nach wie vor sein Mehl und damit auch sein Brot teurer bezahlen müssen als der deutsche. Bei dieser Gelegenbeit aber sollten wir uns alle wieder daran erinnern, daß die erfolgreich durchgeführte Regelung unserer Organisation des Verkehrs mit Brotgetreide die unbedingte Sparpflicht des Einzelnen am Getreide, Mehl und Brot zur Voraussetzung hat. Würde der niedrige Mehlpreis bei uns dazu führen, daß mehr verbraucht würde, als jeder Einzelne ganz abgesehen von der ihm zukommenden Ration vor seinem eigenen Gewissen verantworten kann, so würde die niedrige Preisstellung eine richt bedenkliche Wirkung haben. Es ist aber bemerkenswert, daß neuerdings von beachtenswerter Seite mit Nachdruck darauf verwiesen worden, daß „die Brotmarke, die uns vor Jahr und Tag eine Mahnung zur Einschränkung und zur höchsten Vorsicht und Sparsamkeit im Gebrauch war, für viele von denen, deren Lebens⸗ haltung nicht geradezu von ihrem Brotverb.ab ch abhängt oder doch wesentlich durch ihn bestimmt wird, eine Art Anweisung auf Ueber⸗ schuß, eine Art Gutschein auf Sorglosigkeit geworden ist. Dem⸗ gegenüber ist es an der Zeit, an den wahren Sinn der Brotmarke zu erinnern, die dazu geschaffen ist, das Notwendige zu sichern, aber alles, was darüber ist, streng zu versagen“. Gerade die Genugtuung, de wir darüber empfinden, daß die Engländer mit ihrer Brotgetreide⸗ versorgung in eine immer schwierigere Lage kommen, sollte uns ein neuer Ansporn sein, unsere Lage in dieser Frage schon jetzt für alle e. sicherzustellen; und hierzu kann immer wieder jeder Einzelne ettragen, wenn er mit eiserner Pflichterfüllung seinen Brotverbrauch 8 d9. e beschränkt und kein Gebot der Sparsamkeit unbeachtet läßt. 8

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für andel, ennn.

Sund Landwirtschaft“.)

Kohlenproduktion des Deutschen Reichs im Jahre 1915.

1 8 8 Eers. kohlen aus

Stein⸗ Braun⸗ kohlen Stein⸗ aggbhn,. 8 kohlen preßsteine)

t t t

Oberberg⸗ amts bezirk Breslau. 42590409 1617621 3130804 723779 446219 Halle a. S.. 5653 47717859 28570 28186 12723053 Clausthal.. 528560 931720 115406 146076 116110 Dortmund 83544535 20186283 4340314 Bonn 13116363 21022282 2480595 156691 5646163

Preußen 159785520 71280782 259721658 5395076 18931545 Im Vorjahr 1914 153006112 67423661 26787887 4974434 17532886

Berg⸗ inspektions⸗ bezirk

München .. . 714300

Bayreuth .. 11523 1237796 75243

Zweibrücken. 5165022 82

Bayern. 528025 1952096 75243 Im Vorjahr

3 19b. 659731 1600699 92607 inspektions⸗ . 8

bezirk wickau Iu III 2036702 31560 tolberg i. E. 1844633 10773 Dresden... 391407 1324334 24496 141022 5362587 1670789

4272742 6686921 66829 1811811

4836338 6298056 499409 1543964 . 3767

EE“ 376921 121698 31848 Blaunschweig 2447150 896966

achsen⸗ 065

Anhalt. Reuß jüngerer Anie.... 7964 ueeh olhringen. Uebriges 8 Deutschland

.[146712350 88369554 26359430 6392484 23350464

.[161535224 83946906 27324712 5948929 21448600 5823776] 21417979

1960968 86471 158696 165095 2240642 26448

19151115b4] 87116343

Ueber die Lage des deutschen Arbeitsmarktes 8 im Monat Dezember 1915 erichtet das vom Kaiserlichen Statistischen Amte herausgegebene „Reichsarbeitsblatt“ in seinem Januarheft: b 8

Der Beschäftigungsgrad der Industrie war im allge⸗ meinen auch im Berichtsmonat befriedigend und bei den Hauptindustrien, die der Kriegswirtschaft dienen, gut und recht gut. Eine Ausnahme macht nur der Baumarkt und das mit Arbeitseinschränkungen tätige Webstoffgewerbe. In der Regel ist dem gleichen Monat des Vorfahres gegenüber die Lage der Industrien im Berichtsmonat besser gewesen.

Am regsten beschäftigt waren nach wie vor Bergbau und

üttenwesen wie die meisten Zweige der Metall⸗ und MNaschinenindustrie. Die chemische Industrie und die Holzindustrie zeigen im ganzen unveränderte Geschäftslage. Teil⸗ weiser Besserung erfreute sich die elektrische Industrie wie das Nahrungsmittelgewerbe. Die Binnenschiffahrt zeigt für den Rheinschiffahrtsverkehr ein sehr günstiges Bild.

Die Nachweisungen der Krankenkassen ergeben für die in Beschäftigung stehenden Mitglieder am 1. Januar 1916 dem 1. De⸗ zember 1915 gegenüber eine Abnahme der männlichen Beschäftigten um 90 850 oder 1,67 v. H. (gegen eine Verminderung um 1,58 v. H im Vormonat). An, weiblichen Beschäftigten ist abweichend von den Feststellungen für die Vormonate, jedoch in Uebereinstimmung mit der um die Jahreswende regelmaͤßig ein⸗ tretenden Verringerung der Beschäftigung weiblichen Personals ein Rückgang um 68 322 oder 1,67 v. H. (gegenüber einer Steigerung um 0,64 v. H. im Vormonat) zu verzeichnen. Die Gesamt⸗ zahl der Beschäftigten hat um 159 172 oder 1,78 v. H. (im Vor⸗ monat um 0,58 v. H.) abgenommen. Die Steigerung der Abnahme der Beschäftigtenzahl fgheht fast allein auf den Rückgang der Ziffer der weiblichen Beschäftigten zurück. Diese Verminderung ist, wie in früheren Jahren, auch diesmal im wesentlichen eine Folge der Be⸗ endtigung des Weihnachtsgeschäfts. Zu berücksichtigen ist bei dem Rückgang der männlichen Beschäftigungsziffer, daß der Umfang der Kriegsgefangenenarbeit, der nicht unbeträchtlich ist und vielfach von Monat zu Monat zunimnt, in den Ergeb⸗ Krankenkassenstattstik nicht zur Erscheinung ommt.

„Von 829 978 Mitgliedern, über die von 39 Fachverbänden berichtet worden ist, waren 21 674 oder 2,6 v H. arbeitslos. Im Vormonat war über 881 100 Mitglieder berichtet und eine Zahl von 22 171 Arbeitslosen oder 2,5 v. H. festgestellt worden. Der Anteil der Beschäftigungslosen war im Dezember demnach um ein Geringes höher als im Vormonat, eine Erscheinung, die am Ende des Jahres infolge der größeren Arbeitslosigkeit vor allem im Baugewerbe regel⸗ mäßig und zwar meist in stärkerem Maße wahrzunehmen ist. Im Dezember 1914 hatte die Arbeitslosigkeit noch 7,2, v H betragen. Auch im gleichen Monat des letzten Friedensjahres, im Deymber 1913, stellte sich die Arbeltslosenziffer auf 4,8 v. H., also beträchtlich höher als im Berichtsmonat.

Die Statistik der Arbeitsnachweise zeigt für den Berschts⸗ monat gegenüber dem Vormonat bei den Männern eine unbedeutende Zunahme, bei den Frauen eine ziemlich beträchtliche Verringerung des Andranges. Es entfallen naͤmlich im Berichtsmonat auf 100 offene Stellen bei den Männern 90 gegenüber 89 Arbeitsuchenden in den Monaten September bis November; sei den Frauen kommen auf 100 offene Stellen im Dezember 1915 1591 Arbeitsgesuche gegen⸗ über 179 im November und 182 im Oktober 1915.

Die Berichte der Arbeitsnachweisverbände lassen für Posen, Schlesien, Hannover, Braunschweig und Olden⸗ burg wie für Westfalen und ferner für Bayern eine wesentlicke Aenderung in der Lage des Arbeitsmarktes nicht erkennen. In Ham⸗ burg hat sich der Arbeitsmarkt für die männlichen Beschäftigten gegenüber den Vormonaten gleichfalls nicht verschoben, während bei den weiblichen Erwerbstätigen die Zahl der Arbeitsuchenden kei gleich⸗ zeitiger Steigerung der offenen Stellen nicht unwesentlich abgenommen hat. Für Provinz Sachsen und Anhalt wird betont, daß bei zahlreichen Zuckerfabriken infolge der Beendigung ihrer Haupt⸗ täligkeit Arbeiterentlassungen vorkamen, daß aber insbesondere für die männlichen Beschäftigten die Unterbringung der Arbeitskräfte ohne Schwierigkeiten möglich war; auch für die Arbeiterinnen erfolgten erhebliche Einstellungen in anderen Berufen. Aus chleswig⸗ Holstein wird über andauernd befriedigende, teilweise sogar günstige Lage des Arbeitsmarktes berichtet. Auch in Württemberg wird die Lage als weiterhin gebessert, namentlich für Arbeit⸗ sochende weiblichen Geschlechts, gekennzeichnt. Im Rheinland stieg die Nachfrage nach Arbeitskräften im Bergbau und Hütten⸗ wesen; in der Ei;sen⸗ und Stahlindustrie wie im Webstoffgewerbe blieben die Verhältnisse im allgemeinen unverändert, während im Baugewerbe sich ein Rückgang von Angebot wie Nachfrage zeigte. In Hessen und Hessen⸗Nassau wie in Baden und auch Pommern war der Arbeitsmarkt, wie in jedem Jahr um diese Zeit, ruhig; auch für Brandenburg⸗Berlin war der Verkehr auf dem Arbeitsmarkt im Dezember weniger rege als im November.

„Dem Gesamtäberblick läßt das „Reichsarbeitsblatt“ eine aus⸗ führliche Wiedergabe von Berichten über 8 „Arbeitslosigkeit, Arbeits nachweis usw folgen. Auch über den Arbeitsmarkt und die Arbeitslosigkeit im Auslande wird berichtet.

8.

Die Bilanz der Soci6té Genérale de Belgique, Brüssel, vom 31. Dezember 1915, wies laut „W. T. B.“ folgende Ziffern auf: Aktiva: Gold 1 215 250 Fr., Fünssranken gucke 1811 535 Fr., Kleine Silbermünzen 35 743 Fr., Scheidemünze 536 Fr., Deutsches Geld 164 119 908 Fr., Guthaben im Auslande 8 845 161 Fr., Dorlehne gegen Guthaben im Auslande 44 254 401 Fr., Darlehne gegen Schatzscheine ausländischer Staaten 1 360 000 Fr., Darlehne gegen inländische Staatspapiere 4 851 340 Fr., Darlehne gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen 480 000 000 Fr., Bel⸗ gisches Portefeuille, Wechsel auf Belgien 54 401 490 Fr., Mobiliar 12 570 Fr., Zinsen auf Guthaben im Auslande, vereinnahmte Zinsen 200 104 Fr., Zinsenkonto, sällige noch nicht vereinnahmte Insen 8 504 056 Fr., Gewinn⸗ und Verlusikonto, Vortrag 22 655 Fr., Durchlaufende Konten: Sicherheiten für Dar⸗ lehne 500 934 562 Fr., Depots 25 090 200 Fr., Verpfän⸗ dete Werie 51 380 620 Fr., zusammen 1.347 080 131 Fr. Passiva. Banknoten: Ausgegeben 633 580 000 Fr., Kassenbestand 24 394 143 Fr., im Umlauf 609 185 857 Fr., Giroguthaben 151 370 897 Fr., Zinsen auf Schatzscheine der belgischen Provinzen 8 466 667 Fr., Rückdiskont für das 1. Vierteljahr 1916 282 827 Fr., Katserlich Deutsche Zivilverwaltung: 1) Zinseneinnahmen über 3 ½ % auf Diskont und Lombard 33 834 Fr. 2) % auf den durch⸗ schnittlichen Notenumlauf im 4. Vierteljahr 1915 334 668 Fr. = 368 502 Fr.; durchlaufende Konten: Sicherheiten für Darlehne 500 934 562 Fr., Depots 25 090 200 Fr., ver⸗ pfändete Werte 51 380 620 Fr., zusammen 1 347 080 131 Fr. Das Gewinn⸗ und Verlustkonto ergab im Soll: Vortrag vom 30. September 1915 141 057 Fr., Diskontzinsen (Räckdiskont der Wechsel auf F für das erste Vierteljahr 1916) 267 805 Fr. Lombardzinsen (für das erste Vierteljahr vorzutragende Zinsen auf Darlehne gegen inländische Staatspapiere) 15 022 Fr., Unkosten:

Reichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 27. Januar

Allgemeine Verwaltungskosten in Brüssel und den Filialen 81 474 Fr., Herstellungskosten von Bankroten für das 4. Vierteljahr 1915 157 660 Fr., Gesamtunkosten 239 134 Fr., Kaiser⸗ lich Deutsche Zivilverwaltung: 3 ½ % auf Diskont und Lombard 33 834 Fr., 2) ½¼ % auf den durch schnutlichen Notenumlauf im 4 Vierteljahr 1915 334 668 Fr., Ge samtverwaltung 368 502 Fr., zusammen 1.031 520 Fr. Haben: Dis kontzinsen: Bruttoergebnis im 4. Vierteljahr 1915 687 388 Lombardzinsen: Einnahmen im 4. Viertelj’hr 1915 280 668 Fr. Depotgebühren im 4. Vierteljahr 1915 809 Fr., Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto: Vortrag vom 4. Vierteljahr 1915 62 655 Fr., zusammen 1 031 520 Fr. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der dritten Januarwoche 1 910 000 Dollar (519 000 Dollar mehr als im Vorjahr). b New York, 25. Januar. (W. T. B.) Nach dem heute ver⸗ öffentlichten Ausweis der United States Steel Corporalion für daßs 4. Quartal 1915 betrugen die Einnahmen 51 233 000 Dollar gegen 33 710 644 im Vorquartal und 10 933 170 Dollar im vierten Quartal 1914. Der Reingewinn nach Abzug des Zuwendungen au die Tilgun sfonds, der Abschreibungen und Erneuerungen stellt sich auf 40 853 000 Dollar gegen 30 045 791 Dollar im Vorquartal und 8 010 598 Dollar im 4. Quartal 1914. Zur Verteilung der Dividenden stehen 35 165000 Dollar zur Verfügung gegen 24 342 000 Dollar im letzten Quartal und 699 000 Doll. im Vorjahre. Auf die Vorzugsaktien werden wiederum 1 ¾ % verteilt, während auf die Stammaktien nun⸗ mehr wieder 1 ½ % zur Ausschüttung kommen, nachdem letztere ein volles Jahr dividendenlos waren. Die Stammaktien werden somit auf eine Dividendenbasis von 5 % gestelt.

1u““

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 26. Januar 1916.

Auftrieb Ueberstand Schweine 681 Stück 8* Stück 1 Verlauf des Marktes: Reges Geschäft, Preise höher. Es wurden gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 76 98 5— 6 Monate alt.. 62 76 ölke: 3—4 Monate alt. ... 45 62 erkel: 9 13 Wochen alt 38 45 6—8 Wochen alt 30 38 Ausgesuchte Posten über Notiz.

8 8 6 Kursberischte von auswärtigen Fondsmärkten

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,50, 3 % Französische Rente 61,25, 4 % Span. äußere Anleihe 88,10, 5 % Russen 1906 82,00, 3 % Russen dvon 1896 —, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1595. 1

Amsterdam, 26 Januar. (W. T. B.) Fest. Amerikaner ruhig. Scheck auf Berlin 42,15, Scheck auf London 11,00, Scheck auf Paris 39,30, Schech auf Wien 28,35. 5 % Niederländische Staatsantethe 101 ⅛, Obl. 3 % Niederl. W. S. 68 ¼, Königl. Niederländ. Petroleum 503 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 377 ½, Niederländisch. Indi che Handels bank 168 ¾, Atchison, Topeka u. Santa 101, Rock Jslond ¾, Southern Pacific —,—, Southern Railwav —,—, Union Pactfic 128 ⅜, Anaconda 169, United States Steel Corp. 80 ⅛. Französischenglisch⸗ Anleihe 91 ¼.

New York, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Er⸗ öffnung der Börse konnten die meisten Kurse etwas höher einsetzen. Bevorzugt waren Steels, die lebhaft gefragt waren, sowie einige andere Spezialwerte. Im weiteren Verlauf schritt die Spekulatien zu Gewinnrealisationen, sodaß die Tendenz sich abschwächte. Die Aktien der New York Central⸗Bahn fowie der Baltimore u Ohio Rr. mußten ihre ansänglichen Kursgewinne wieder hergeben. Auch Eries und Sonthern Preferred Shares litten stark unter Realisationen, konnten sich dann aber von neuem befestigen. Die Haltung wurde in den Nachmittagsstunden allgemein freundlicher. Steels und einige andere lettende Werte wurden in größeren Posten aus dem Markt ge⸗ nommen und schlossen ebenso wie Kupferwerte zu den höchsten Tages⸗ kursen. Gegen Schluß wurde die Kursgestaltung unregelmäßig. Der Umsatz bezifferte sich auf 460 000 Aktien. Die Schlußkurse waren gegen gestern nur wenig verändert, im allgemeinen aber um Bruch⸗ teile eines Dollars nierriger. Nur Steels stellten sich 1 Dollar höher, Canadians ½ Dollar. Tendenz für Geld: Schwach. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72, Cable Transfers 4,77, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,86,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 74 ⅞, Siiber Bullion 57 ⅛, 3 % Northern 8 Bonds —,—, 4 % Ver Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison

opeka u. Santa 106, Baltimore and Ohio 91 ¼, Canadian Pacific 172, Chesapeake u. Ohto 62, Chicago, Milwaukee u. St. Haul ¼, Denver u. Rio Grande 12 ½, Illinois Central 106, LCouisville u. Nashville 125 35, New York Central 107 ¾, Norfolk u. Western 118, Pennsylvania 58 ½, Reading 79 ½, Southern Pacific 100 ⅜, Union Pacifie 135 ¼, Anaconda Copper Mining 87 ¼, United States Steel Corporation 84 ½, do. pref. 118 ⅛.

Rio de Janeiro, 25. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 111/⁄16.

London, 25. Januar. (W T. B.) Kupfer prompt 91 ¼.

London, 25. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. An der heutigen Auktion herrschte reger Wettbewerb zu vollen Preisen. Von 1000 angebotenen Ballen wurden 902 Ballen zurückgezogen.

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 24 540 Ballen, davon 22 800 Ballen amert⸗ kanische Baumwolle. srfür März⸗April 7,83, für Mat⸗Juni 7,76. Amerikanische und Brasilianische sowie Indische 5 Punkte ntedriger, Aegyptische 5 Punkte böher. 1 8 81 12eggen, 25. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

Amsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Leinöl loko 46 ½, für 45 ⅜, für März 46 ½, für April 463. Rüböl loko 64 ¼.

New York, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,20, do. für Januar 12,00, do. für März 12,14, do. für April 12,25, New Orleans do. loko middling 12,00, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand white in New York 8,90, do. in Tanks 5,00, do. Credit Balances at Oil City 2,25, Schmalz prime Western 10,57 ½, do. Rohe & Brothers 11,60, Zucker Zentrifugal 4,32 4,64, Weizen für Mai 144 ½, do. für Jult —,—, do. hard Winter Nr 2 149 ¾, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,75, Getreidefracht nach Liverpool 21, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ½, do. für Januar —,—, für März 7,22, für Mai 7,26, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 42,12 ½. 1 .

1 Zinseneinnahmen über