1. Unterfu
2. Aufge Fundsachen, Zustellungen v. derol.
8. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapiexren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen.
[66276] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubfjer Entfernung (Vergehen gegen § 9 b des Geseses vom 4. Juni
1851), begangen in Mützeldurg, Kxeis
Ppritz, am 12. Dezember 1915, am 20. Ja⸗ nuar 1916 bverhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R. 1359/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung:
I. Familsenname: Krywka (Krywko), Vorname: Jwan, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 16. Juli 1895 zu Borki, Kreis Bielgoraj, Rußland, letzter Aufenthalt: Mützelburg, Kreis Pyritz, jetziger Aufenthalt: undekannt, öße: mitiel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: grau.
II. Familsenname: Zyla, Vorname: Anton, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 7. Februar 1898 zu Krole⸗ stare, Kreis Bielgoraj, Rußland, letzter Aufenthalt: Mützelburg, Kreis Pyritz, Fefiger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, aber größer wie Krywka, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: grau.
Stettin, den 20. Januar 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[66293] Fahnenfluchtserklärung.
Kraus, Friedrich, geb. 12. 1. 1877 in Bamberg, verwitweter Holzarbeiter, Ge⸗ freiter der L. II I. E./12. J.⸗R., wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen , befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Neu Ulm, den 24. I. 1916.
K. B. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig.
[66279) Fahnensluchtserklärung und Beschlagnayhmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1)) den Landsturmpflichtigen Scherrer, Viktor, 2) den Rekruten Losson, Johann Peter Epuard, 1 3) den Rekruten Thiry, Johann, geb. am 9. VII. 95 zu Willerwald, 4) den Landsturmmann Keßler, August Hpypolit, geb. am 15. III. 72, zuletzt wohn⸗ haft in Hellimer, 5) den Landsturmmann Laguerre, Iohann, geb am 2. IX. 7¼ zu Saaralben, 6) den Londsturmmann Schmitt, Josen, geb am 6 IX. 97 zu Niederbetschdorf, 7) den Landsturmmann Cirer, Georg, geb. am 5. I. 94 zu Forbach, 8) den Landsturmmann Silberreis, Karl, geb. am 3. VII. 94 zu Forbach, 9) den Landsturmmann Rolland. Paul, geb. am 10. XII. 70 zu Halleringen, 10) den Landsturmmann Seiler, Ni⸗
. kolaus, geb. am 25. VIII. 74 zu Farsch⸗ weiler,
11) den Landsturmmann Emel, Jakob MNiikolaus, geb. am 26. XI. 69 zu Geblingen, sämtlich aus dem Landwehrbezirk Forbach, 12) den Reservisten Kuöpfler, Paul, eb. am 30. III. 82 zu Saaralben aus dem
8 ndwehrbezirk St. Wendel, Charton,
Verdingungen ꝛc.
Anzeigenpreis
blatt 37 Parzellen 1002/23, 1016,23, 1018/35, 29 % 20 qm gtoß, Nutzunde⸗ wert 50 820 ℳ.
Berlin, den 24. Jannar 1916.
Königliches Am Berlin⸗Mitte. 8 Fr. 8f. K. 15.15.
[661611 Zwangsversteigerung.
Im Wene der Zwangsdollstreckung soll das in Berlin belegene, in Grun buche von Berlin ⸗Wedding Band 52 Blatt Nr. 1204, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Bertha Hinneberg, geb. Knöschens, zu Berlin u Grundstück am 20. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. in Berlin, Sosdinerstraße 14, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seiten flügel rechts, Ouergebände und Hof und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 24 Parzelle 2525/105 von 5 a 21 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebändesteuerrolle des Stadt. gemeindebezirks Berlin unter⸗Nr. 5710 mit einem fährlichen Nutzungswert von 8600 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[66163]1 Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 15 Blatt Nr. 457, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Eishändlers Wilhelm Köppen in Berlin⸗Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 27. März 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerschtsstelle. Berkin, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Justusstraße 58, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Stallgebäude mit Abort, c. Pferdestall, und umfaßt die Par⸗ zelle 2788/115 ꝛc. des Kartenblatts 3 von von 6 a 62 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Arttkel 596 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 213 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 799 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 14. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 22. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
66162] Zwangsversteigerung.
Im Hn der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinckendorf Band 5 Blatt Nr. 173, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermanns Gottlieb Becker in Berlin eingetragene Grundstück am 3. Juli 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der
— S„Sffentlich
Bindewald in Naumburg a. S.,
*
1
zu Werder, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mecke in Werder a. H., 6) der am 10. Juni 1912 in Berlin von Bernhard Hadra ausgestellten und von Richter und Nolle in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 11, akzeptierten 5 Wechsel, fällig am 22. Juni 1912 über a. 125,35 ℳ, b. 616,50 ℳ, c. 63,50 ℳ und fällig am 6. Juli 1912 über d. 425,30 ℳ, e. 380 ℳ, deantragt von Bernhard Hadra in Berlin, Spandauerstr. 11,
Deutschen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 22 940 und 22 941 übder je 2000 ℳ und Nr. 145 440 über 1000 ℳ, bdeantragt von dem Kaufmann Isidor Kühn in Chemnitz, Wemtnerplatz 7, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Ledy und Dr. Meyer zu Berlin, Victoria⸗ straße 19,
8) der Kommunalobligation der Deut⸗ schen Hopothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin Serie II Lit. E Nr. 216 über 300 ℳ, verzinslich zu 4 %, beantragt von Frau Frieda Lotz, ged. Hahn, zu Offenbach a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hagemann und
9) der Aktie der Deutschen Bank zu Berlin Nr. 39 132 über 200 Taler Ku⸗ rant, gleich 600 ℳ, beantragt von dem Provinzialwegemeister G. Bödecker zu Verden (Aller), vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin,
10) der Zwischenscheine der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 166 571 über 2000 ℳ und Nr. 211 091 über 200 ℳ, beantragt von der Firma S. Lubowski Nachfolger, In⸗ haber O. Bertram in Lsegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Jareckt in Berlin, Kronenstraße 75,
11) des Hvvothekenpfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank, Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin, Serie XII Lit. F Nr. 820, verzinslich zu 4 % über 200 ℳ, beantragt von dem Schlossermeister Karl Opitz zu Braunschweig, Reichsstraße 21,
12) des am 22. Februar 1902 in Berltn von Hermann Ganas ausgestellten, von Dr. Louis Keibel in Berlin, Friedrich straße 160, akzeptierten Wechsels über 310 ℳ, fällig am 25. Juni 1902, bean tragt von Ferdinand König zu Berlin, Burgstraße 2, d
13) des Zwischenscheins zu einer fünf⸗ prozentigen Schatzanweisung des Deutschen Reichs (Kriegsanleibe 1914) Serie VIII. Lit. J Nr. 34 938 über 200 ℳ, beantragt von dem Lehrer Logemann zu Vinnhorst,
14) der Zwtschenscheine der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe (Kriegsanleibe 1914) Nr. 185271, 163272 und 163 273 über je 100 ℳ, beantragt von Hans Conow zu Hamburg, Schleidenplatz 8,
15) des am 4. Mat 1914 m Berlin von der Buchdruckeret Eduard Freyhoff (Hermann Freyhoff) ausgestellten, von der Firma
ilmtert — G. m. b. H. zu Berltn,
riedrichstraße 20, akzeptierten Wrchsels über 392,80 ℳ, fällig am 4. August 1914, beantragt von der Firma Friedrich Wilhelm Abel G. m. b. H. zu Maagdeburg, Kaifer⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wrede, Dr. Ntemann, Dr. Lüpschütz, Dr. Aßmann zu Berlin, Genthiner⸗
er Anzeiger.
für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte widtigenfalls die
7) der Zwischenscheine der 5 % igen .
9. Bankausweise.
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 14. Juli 1915. Königliches Amtsgericht WBerlin⸗Mitte. Abteilung 84.
66164] Aufgebot.
Die katholische Psfarrgemeinde in Reh⸗ lingen⸗Litdorf, Kreis Saarburg, hat das Aufgebot des angeblich verloten gegangenen Rheinprovinz⸗Anleidescheins Ausgabe 13. Nr. 2634 über 500 ℳ beantragt. Der Inhader der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. August 1919, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19—25, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.
Düsseldorf, den 19. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. 24.
[66044] Aufgebot.
Der Antiquitätenhändler Moses Bloch in Straßburg i. E., Alter Weinmarkt 8, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Pfandbriefes der Frankfurter Hypotheken⸗ dank zu Frankfurt a. M., Serie 17 Lit. O Nr. 161 419 im Nennwerte von 1000 ℳ nebst Zinsschein vom 1. Januar 1914 und Talon beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Amtsgerichtegebäude, Zeil 42 I, Zimmer 22, anderaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt, den 17. Januar 1916. Köatgliches Amtsgericht. Abt. 18. [65994] Aufgebot. 1
Der Lehrer C. Bollnow in Latzow hat das Aufgebot des angeblich verbrannten, zu 3 ¼ % verzinslichen privilegierten Pfand⸗ briefß der Pommerschen Landschast De⸗ partements Treptow a. R. Nr. 82 171 über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der
10. chiedene Bekanntmachungen⸗
6. grwerbe. und Wirt eno enh ften. 7. Niederlassung ꝛc. 885 1- saef 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
dem auf den 31. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftioserklärung erfolgen wird.
Treptow a. Rega, den 19. Januar 1916.
Köntgliches Amtegericht.
[661733 Bekanntmachung.
Das unter Nr. 44 699, Ausgabe vom 14. Oktober 1915, veröffentlichte Aufgebot nebst Zahlungssperre, betreffend die vom Reichebankdirektorium in Berlin aus⸗ gestellten Zwischenscheine der 5 % igen Reichsanleide von 1914 Nr. 102 201 über 2000 ℳ und Nr. 571 730 über 1000 ℳ ist durch Zurücknahme des Aufgebots⸗ antrags erledigt. Die Zahlungsspetre ist aufgehoben. Der Termin am 9. Mai 1916 fällt fort.
Berlin, den 21. Januar 1916.
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[66165] Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Fräulein Irm⸗ gard Winter in Wend. Priborn unterm 9. Jul 1897 ausgefertigte Police über Tausend Mark (A. 99 264) ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ nannter Police wud biermit aufgefordert, sich innerhalb von 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Po⸗ lice für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 26. Januar 1916. 8
„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens
[661663 Policenaufgebot.
Der Hintertegungsschein über die auf den Namen des Herrn Stanielaus Na⸗ culak, Bergmann in Brockenscheid, lautende Versicherungspolice Nr. R 4320 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemaͤf § 15 der. Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle des⸗ selben ein neuer Hinterlegungsschein aus⸗ gefertigt werden wird. 8
Berlin, den 25. Januar 1916.
Friedrich Wilhelm Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
Die Direktton.
errn Hofbesitzers Heinrich Rehbeck
Hannover, den 25. Januar 1916.
der Berlinischen Lebens⸗
Nr. 415 935 ist angeblich verloren gegangen. der Inhaber dieses Scheins sich nicht bei uns meldet, wird dieser außer Kraft gesetzt und eine Ersatzurkunde ausgestellt werden. 8
[66167] 8 Aufgebot. Der von uns am 30. Januar 1912 ausgefertigte, auf den Namen des
Versicherungsschein
in Weitsche lautende weier Monate
Wenn innerhalb
Deutsche Militärdienst⸗Versicherung, Zweigniederlassung Hannover Versicherungs⸗Gesellschaft.
[66168]
gemeldet.
Bekanntmachung.
Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin auf den Namen des verstorbenen Herrn Fabrikbesitzers Friedrich Dorrong lautende Police Nr. 103 708, Tafel V, über ℳ 5000,— ist als abhanden gekommen Wenn nicht innerhalb zweier Monate Rechte an dem Versicherungs⸗ schein bei uns geltend gemacht sind, wird gemäß § 18 der allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen der Versicherungsschein für kraftlos erklärt werden.
versicherungs⸗Bank Ak tiengesellschaft.
[laate ihr den Unterhalt versagt, sie schwer
nachtet habe, mit
8
machen, andernfalls alsdann fe wird, daß ein anderer Erbe üru Preußische 2 nicht vorhanden ist. Bielefelb, den 22. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Folgende Urkunden: [66174
1) Die vierprozentigen, am 30. Januar
1911 auf den Inhaber ausaestellten Hypo
thekenpfandbriefe der Grundkreditbank hier über je 300 ℳ Ser. I1 Lit. B 95 8
2) der vierprojentige Hypothekenanteil schein der Genossenschaftlichen Grund
krerithank für die Provinz Vfensen (jetzt
Grundkreditbank) hier Lit. G Ser. II
Nr. 410 über 1000 ℳ, ausgestellt am 16. April 1886 für D. Erebestefttg &
Goldberg hier und mit deren Blanko indossament versehen,
find durch Ausschlußurteil von heute für
kraftlos erklärt. Königsberg, Pr., den 18. Januar 1916 Köntgl. Amtsgerscht. Abt. 29.
(66175] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Zivilingenieurs Marien⸗ balerstraße 83, Hchpt., hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 3 a, in Altona durch den Amtsgerichtsrat Tennstedt für
Haack in Hamburg,
Richard
Recht erkannt:
Der von dem Ziyilingenienr Richard Haack in Hamburg, Marienthalerstraße 83, ochpt, auf den Ingenieur Karl Garos in Altona, Lornsenstraße 23, gezogene, von biesem angenommene Wechsel vom 3. Ok⸗ kober 1904 süber 400 ℳ, fällig am 6. No⸗ vember 1904, welcher am 8. November 1904 protefttert wurde, ist für kraftlos er⸗
lärt worden. 3 F. 11/15 4.
66176]
— —
Durch Ausschlußurteil vom 21. Januar 916 ist der am 24. August 1839 zu Frießhof, Kreis Rummelsburg, geborene
Sattlermeister Angust Julius Müller,
oweit bekannt, zuletzt in Grimmen wohn⸗
aft, für tot erklärt worden. Als Todestag
st der 1. Januar 1912 festgestellt.
Grimmen, am 22. Januar 1916. Das Amtsgericht.
66178] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Aster, geb. Cotta, in Zerlin⸗Karlshorst, Junker Jörgstraße 6 sohnbaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Dr. Zentawer in Berlin, klagt egen ihren Ehemann, den Schauspieler eopold Aster, früher in Berlin wohn⸗ aft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, unter der Behauptung, daß der Be⸗
nißhandelt und ihr nach dem Leben ge⸗ dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung 2s Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer es Königlichen Landgerichts I in Berlin, zerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock⸗ erk, Zimmer 2 — 4, auf den 8. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. mit der ufforderung, sich durch einen bei diesem gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Frozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 18. Januar 1916 haasch, als Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. 66. R. 62. 15.
6179] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Bäcker, geb. Beyer, in eutölln, Berlinerstr. 34 bei Peters, Pro⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stern 1 Berlin, Friedrichstraße 234, klagt gegen en Bildhauer Hermann Bäcker, früher n Neukölln, Bergstraße 55, jetzt unbe⸗
r ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I1I. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donners⸗ Itag, den 30. Mäarz 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 24. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
[66296] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Wera Henriette „(Catharina Rausch in Holtenau, vertreten durch ihren Pfleger, Schreiber Johann Schultz in Holtenau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baumgärtel in Kiel, klagt gegen den Schiffszimmermann Eduard Rausch, z. Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter nach § 1603 B. G.⸗B. zum Unter⸗ halt verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Zahlung von monatlich 30 ℳ, vierteljähr⸗ lich im voraus fällig, vom 1. September 1913 ab. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer B (4) des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 6. April 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 18. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[66297] Oeffentliche Zustellung.
Der Hans Schade in Charlottenburg, Leibntzstraße 87, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leidert in Berlin W. 9, Bellevuestraße 21/22, klagt gegen den Alfred Kroke, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Uhlandstraße 45, unter der Behauptung, daß er vom Beklagten Anfang 1913 Mäbel und andere Gegen⸗ stände zum Preise von 50 ℳ gekauft und den Betrag von 50 ℳ hinterlegt habe, weil der Aufenthalt des Beklagten un⸗
1
die 50 ℳ zuständen, da der Beklagte den Vertrag nicht erfüllt und nicht geliefert
des Beklagten, dahin zu willigen, daß die von dem Kläger am 8. bezw. 9. April 1913 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission, Berlin, Invalidenstraße, hinterlegten 50 ℳ nebst Depositalzinsen an den Kläger aus⸗ ezahlt werden. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Abteilung 30, im Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zim⸗ mer 35, auf den 235. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Charlottenburg, den 25. Januar 1916
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[66298] Oeffentliche Zustellung.
Der Chemiker Dr. H. W. Gloth in München, Karlstraße 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sauer, Dr. Bing und Dr. Corts, klagt gegen die Liebigs Extract of Meat Company Limited in London unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus dem Vertrage vom 6. Mai 1910 und auf Grund des
schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreis aufzuerlegen, und
bekannt war, daß nunmehr dem Kläger]
habe, mit dem Antrage auf Verurteilung
[66300] Oeffentliche Zustellung.
Die — Blothner & Grafe in Ham⸗ burg, Dovenhof 120/128, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Dres Edm Klée Gobert, Haas, Schlüter u. Plombeck in Hamburg, klagt gegen die Firma Berry & Hunter in Bradford (Eng⸗ land), unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihr für in ihrem Auftrag und Interesse ausgeführte Speditionen, Frachten und Auslagen aus dem Jahre 1914 931 ℳ (i. B.: neunhunderteinunddreißig Mart) schulde, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zur Zahlung von 931,— ℳ (i. B.: neunhunderteinunddreißig Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1915 und in die Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu verurteilen, das Urteil ey. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht, Abteilung 4 für Zwvilprozeßsachen in Gera, Gerichtsgebaͤäude, Zimmer Nr. 6, Montag, den 1. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden. .
Gera, den 22. Januar 1916.
Kurzer, Asfsistent, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[66301] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. T. Wotters zu Ham⸗ burg, Colonnaden 25, klagt gegen den Kayellmeister Giovannt Nibbi, zuletzt in Wilhelmshaven⸗Rüstringen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten vorläufig vollstreckdar zur Herausgabe des Kotykiewicz⸗Harmo⸗ niums Nr. 9647 zu verurteilen, 2) dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen, unter der Begründung, daß die Klägerin auf Grund des Mietever⸗ trages vom 7. März 1913 wegen schuldiger Miete und Unkosten die Herausgabe des Harmoniums zu fordern berechtigt und die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts in § 6 des Vertrages vereinbart sei. Der
S
Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des tsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung XIV, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, — Nr. 110, auf Ponners⸗ tag, den 9. März 1916, Vor⸗ 8 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
65390] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Blothner & Grafe in Hamburg, Dovenhof 120/128, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Edm. Klée Gobert, Haß, Schlüͤter und Plambeck in Hamburg, Jungfernstieg 7, klagt gegen die Firma Schunck & Co. in Leeds in England, auf Grund erhaltenen Auftrags für Beförderung von Waren und aus⸗ geführter Frachten und beantragt zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an
auf die Klägerin 3937 ℳ 17 ₰ nebst 5 %
Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗
verfahrens, zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I, Zimmer 76, auf den 4. April 1916, Vormittags 9 Uhr,
geladen. Leipzig, den 19. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[66295]) Bekanntmachung. .“ Glasermeister Karl Lehmann von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alfred Stern hier, kündigt hiermit dem mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Sieg⸗ fried Milzunsky die in der Cronberger⸗ straße Nr. 20 im III. Stock innegehabte Wohnung auf Grund der §§ 2 und 15 des Mietvertrages vom 4. März 1913. Frankfurt a. M., den 19. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 39.
3) Verkäufe, Verpe 156]
für Groß⸗Gasmaschinen, Motoren, Zylin
Viskosität ca. 60, ca. 10 % Rübölgehalt,
Per 100 Kilo netto frei ab Lager, gehabtem Kauf. Zahlung netto Kasse oh Auslieferschein.
Donnerstag, in meinem Bureau
Berlin⸗Schöneberg, 25. Januar
Berlin⸗Schöneberg, Stubenrauchstr. 2, I, -.
M. Friedländer, von der Handelskammer zu Berlin öffentlich angestellter und beridigter Makler
achtungen, Verdingungen x. Oeffentliche Versteigerung.
Ich bin beauftragt, für Rechnung wen es angeht nach Maßgabe § 373 H.⸗G.⸗B. 25 Fässer Ia Maschinenöl
der⸗ und Dieselmotoren, Viskosität ca. 8,
Flammpunkt ca. 190, Kältepunkt ca. minus 10 °, lagernd in Worms,
5 Fässer schwarzes Compound⸗Maschinenöl,
lagernd in Elmshorn,
— — „ 2„ „ 1 Füsser Compound⸗Zylinderöl, iskofität ca. 2,25, Flammpunkt ca. 200, 1 in Elmshorn, : zu nachstehenden — zu E“ 1“*“ Ahbnahme innerhalb 5 Tagen nach statt⸗
ne Skonto bei Erhalt der Faltura gegen
Ich setze zu dieser Versteigerung Termin auf
den 3. Vormittags 11 Uhr,
Februar ecr.,
1916.
schießlich der des vorausgegangenen Arrest⸗
stelle der Lehr⸗ unk anstalt für Knaben zu Dresden Striesen — Freimaurer⸗Institut —
2— bteilung Dre⸗ aatk 12,75 Dresden, Dresdner Bank u.
ig Dresden, in ang zu nehmen. Die fälligen Beträge
1. Juli 1916 ab nicht weiter verztnst. Von den früheren Auslosungen
zur Einlösung vor worden: Lit. A zu 1000 ℳ 436, Lit. B zu je 500 ℳ Nr. 898 u. 997. Dresden, am 20. Januar 1916. Die Vorsteherschaft der
Lehr- und Erziehungsanstalt für Anaben zu Dresden⸗Striesen — Freimaurer-Institut.
(L. 8.) Richard Berbig, z. Zt. stellv. Vorsitzender.
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktiengesellschaften.
Vogtländische Carvonistranstalt in Grüuün i. Vogtl. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur stebenundzwanzigsten
Lamm, ergebenst etngeladen.
26. Januar 1916. Der Aufsichtsrat.
waltungsorgane. Neuwahl des Aufsichtsrats.
188315] Hofbierbraunerei Schöfferhof
Akt. Ges., Frankfurt a. M.
mäßig stattgefundenen Auslosung von
40 Stück 4 % iger Priorntäten der Hofbierbraueret Schöfferhof A.⸗G.
in Mainz wurden die Nummern: 32 37 58 153 161 175 290 341 469 552 564 573 608 648 754 759 763 783 787 843 850 859 933 959 979 982 1030 1032 1041 1047 1066 1115 1127 1212 1235 1266 1222 1302 1314 142383
zur Heimzahlung gezogen.
Die Stücke werden
habern per 1. April 1916 getkündigt und
Ferfolgt die Rückzahlung dieser Prioritäten
mit 103 % des Nennwertes = ℳ 515,— für jedes Stück gegen Auslieferung der⸗ selben und der dazugehörigen Talons und
noch nicht fälltgen Zinscoupons
am 1. April 1916: furt a. M., Maiuz und Cassel, Dresden, schaft in Berlin.
ö— A. err res, eere Deutsche Creditanstalt chüische Baak zu Dresden, äimtlihh
sind folgende Schuldverschretbungen noch nicht
Aktien und
[66419]
rdeutlichen Generalversammlung für Sonnabend. d. 12. Febr., Nachm. 5 Uhr, nach Retchenbach, Gasthof zum Grün b. Lengenfeld i. Vogtl., den Tagesvrdnung: Jahresbericht, Rech⸗
nungsablage, Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastung der Ver⸗
und Frankfurter Zürgerbrauerei
Bet der am 21. Januar a. c. vorfchrifts⸗
hiermit den In⸗
1) beiden Gefellschaftskaffen in Frunk⸗ 2) bet den Herren Gebr. Arnhold in 3) bet der Berliner Handelsgefell-
13) den Webrpflichtigen be . 7 b ä ür Chemikalt gen zc Gerichtsstelle — Berlin, Brunnenplatz, straße 32, Schwerin i. M., den 27. Januar 1916. unnten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Schretbens der Beklagten vom 11. März 8 aaeswas 8— n. uas 8. 4) bei der Dresduer Bank in Frant⸗
Peaul, geb. am 2. X. 1892 zu Hattigny, aus dem Landwehrbezirk Saargemünd, 14) den Landsturmmann Schröder, Friedrich Karl Ernst, geb. am 30. XII. 1884 zu Schnakenburg, Kr. Lüneburg, aus dem Landwehrbezirk Kreuzuach,
15) den Landsturmpflichtigen Gaekle, b Irmenerzeen. geb. am 7. XII. 73 zu iler,
16) den Landsturmpflichtigen Gengen⸗ bach, Gustav Adolf, geb. am 24. VIII. 90 zu Hagenau,
aus dem Landwehrbezirk Hagenau, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Saarbreücken, den 24. Januar 1916. Gericht der Landwehrinspektion Saarbrücken.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
66160] Zwangsversteigerung. 8 Im 198 der Zwangsvollstreckung soll am 27. April 1916, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Bovrhagenerstr. 26, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertordezirk Band 3 Blatt Nr. 68 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 11. Februar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Witwe Marie Berndt, geb. Jatzk. eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude und erstem Hof, b. Doppel⸗ querfabrikgebäude mit Rückflügel und drittem und viertem unter⸗ kellerten Hof, c. Kesselhaus links im vierten Hof, Gemarkung Berlin Karten⸗
ki) Deutschen
Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Residenzstraße 58, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum, Stall⸗ gebäude, Quergebäude und Kohlenschuppen Eund umfaßt die Parzelle 452/70 des Kartenblatts 4 von 7 a 4 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebeztrks Berlin Reinickendorf unter Artikel 627 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 89 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4938 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Mai 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[30081] Aufgebot. ““
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: b8
1) Der Zwischenscheine der 5 % igen Deutschen Reichsanleibe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 376 720 über 1000 ℳ, Nr. 133 929 über 500 ℳ, Nr. 7548 und 7549 über je 200 ℳ und Nr. 32 486 über 100 ℳ, be⸗ antragt von dem Kaufmann Max Levy zu Wittenberg (Bez. Halle),
2) des Zwischenscheins der 5 % igen Deutschen Reichsanleibe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 157 185 über 2000 ℳ, beantragt von Carl Brüggemann sen. in Hann. Münden,
3) des am 8 November 1914 von S. Gronen in Berlin für die Ellenburger Kattun⸗Manufaktur in Eilenburg an die Mitteldeutsche Kreditbank in Berlin aus⸗ gestellten Schecks Nr. 45 952 über 915,85 ℳ, beantragt von der Firma Held und Teufel in Rottweil, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Dieringer in Rottweil,
4) des Zwischenscheins der 5 % igen eichsanleibe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 47 726 über 1000 ℳ, beantragt von dem Eisenbahnsekretär Adam Brenner in Karlsruhe, Marienstraße 94,
5) des Zwischenscheins der 5 % igen Deutschen Reich anleihe (Kriegsanleihe 1914) Nr. 137 151 über 1000 ℳ, bean⸗
16) der von der Centrallandschafts⸗ direktion für die Preußischen Staaten in Berlin ausgegebenen 4 %igen landschaft⸗ lichen Zentralpfandbriefe Nr. 447 780 und 447 781 über je 1000 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Paul Grundei in Berlin, Frankfurter Allee 60, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Fleischer und Danziger in Berlimn, Kaiser Wilhelm⸗ straße 36,
17) des am 15. November 1914 in Berlin von dem Rittmetster von Graevenitz ausgestellten, von dem Grafen Unico von der Groeben akzeptierten Wechsels über 40 000 ℳ, fällig am 15. Februar 1915, zahlbar bei H. von Graevenitz in Berlin, Unter den Linden 56, beantragt von dem Rittmeister Hans von Graevenitz in Beclin, Unter den Linden 56, vertreten durch Rechtsanwalt Luke in Berlin, König⸗ grätzerstraße 48, —
18) der Aktien der Berliner Land⸗ und Wassertransportversicherungsgesellschaft Nr. 333, 334 und 335 über je 500 Taler, wovon 20 % eingezahlt sind, lautend auf den Namen Paul Gradenwitz, beantragt von dem Fabrikbesitzer Richard Gradenwitz zu Berlin⸗Grunewald, Winklerstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ball zu Berlin, Poisdameistraße 50,
19) des am 17. November 1914 von der Depositenkasse und Wechselstube Favoriten des Wiener Bankoereins in Wien auf die Deutsche Bank in Berlin an die Order von Kraus, Walchenhach und Peltzer in Stolberg ausgestellten Schecks über 382,60 ℳ, beantragt von der Firma Kraus, Walchenbach und Peltzer in Stolberg, Rhld., 8 20) des am 23. Juni 1903 von Wil⸗ helm Köhne in Berlin ausgestellten, von Georg Schramm in Hoock in Schweden akzeptierten Wechsels über 1922,— ℳ, fällig am 13. Oktober 1903, zahlbar bei der Deutschen Volksbank, Aktiengesellschaft in Berlin, Vsctorlastraße 36, beantragt von dem Kaufmann Hintz in Bromberg, Bahnhofstraße 73 a.
Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den
tragt von dem Obstzüchter Karl Kuhlbrodt
Meyer.
Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.
Bühring.
[65991] Aufgebpt.
Der Bergwerksdirektor Zimmer von Wilhelmshöhe hat das Aufgebot der Kux⸗ scheine der Gewerkschaft Wilhelmshöhe über die Kuxe Nr. 841, 842, 843, 844, 845, ausgestellt auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Friedrich in Cassel, bean⸗ tragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohrs Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cassel, den 18. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[66169] Aufgebot.
Der Buchbinder Nikolaus Dose in Burg a F, als Abwesenbeitspfleger der Seefahrer Friedrich Heinrich Evers und Johannes Kriedrich Evers, hat beantragt, die verschollenen Seefahrer, Geschwister: 1) Friedrich Heinrich Evers, 2) Johannes Friedrich Evers beide zuletzt wohnhaft in Burg a. F., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 14. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. [66170] Aufgebot. 8
Der Hofbesitzer Peter Fuglsang in Maugstrup hat beantragt, den ver⸗ Füüanr ans 8. 88“s.
augaard), zule wohnhaft in Kolsnap, für tot zu erklären. Der be⸗
28. Februar 1916, Vormittags
zeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 11. August 1916, Vormitt 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hadersleben, den 15. Januar 1.916. Königliches Amtsgericht.
[66171]
verw. Kleinhempel, geb. Müller, in Jo⸗ hanngeorgenstaot als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Lina Louise Kleinhempel, daselbst, wird gegen den ver⸗ schollenen Lohgerbermelster Ernst Robert Kleinhempel aus Johanngeorgenstadt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung eingeleitet und Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 6. September 1916, Vorm 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Johanngeorgenstadt,
nuar 1916.
am 21. Ja⸗
[66172) Bekaunntmachung.
Am 17. Dezember 1906 ist der Tage⸗ löhner Karl Marx aus Brackwede ge⸗ storben. Die Ecben desselben sind bisher nicht zu ermitteln gewesen. Die unbe⸗ kannten Erben werden daher aufgefordert, binnen einer vom Tage der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung lausenden Frist von sechs Wochen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht ihr Erbrecht geltend zu
Auf Antrag der Frau Minna Selma
Lscheiden und den Beklagten für den allein
—r. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf hescheidung. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗ ummer des Königlichen Landgerichts II. n Berlin SW 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Pimmer 33, auf den 15. April 1916, Zormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, sich durch einen bei diesem Gerichte gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evwollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 19. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1I.
6180] Oeffentliche Zustellung
Der Zeichner Stanislaus Himstedt in erlin⸗Steglitz, Elisenstraße 25, jetzt im lde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ walt Dr. Kantorowiez in Berlin, Neue migstr. 19 c, klagt gegen seine Ehefrau gertrud Himstedt, geb. Drömer, unbe⸗ unten Aufenthalts, unter der Behauptung, s dieselbe Chebruch getrieben, ihre lichten verletzt und den Kläger ver⸗ umdet habe, und beantragt, die Ehe der erteien zu scheiden und die Beklagte für n allein schuldigen T.il zu erklären. der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts II in Berlin SW. 11, Hallesches er 29 — 31, Zimmer 33, auf den 15. April 516, Vovmittags 10 Uhr, mit der ffforderung, sich durch einen bei diesem erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Krozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 20 Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1.
294] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Flintzer Weimar, als Vertreter der Frau Hulda bumann, geb. Klinger, in Blantenhain, ebt Klages gegen ihren Ehemann, den
bschweiger Karl Schumgun, zuletzt in
oßschwabhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ alts, wegen Ehescheidung, mit dem
forderungen verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Zahlung von 28 786,18 ℳ, buchstäblich: achtundzwanzigtaufendsieben⸗ hundertsechzundachtzig Mark 18 Pfennig, nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung. Der Kläger ladet die Beklagte
streits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Zimmer Nr. 253, im Gerichtsgebäude am Reichens⸗ pergerplatz, auf den 28. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cöln. den 21. Januar 1916.
Ebeler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[66299] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Pretzschner & Frisching in Dresden, Fürstenstraße 54, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schirmer, E. Zumpe II. und von der Mosel in Hresden, Seestraße 1 III, klagt gegen die Firma Gebrüder Eibeschütz Elektro⸗ technische Fabrik, früher in Warschau, Leszuo 8, jett unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte für im Jahre 1914 auf Be⸗ stellung käuflich gelteferte Waren den Be⸗ trag von 462 ℳ 15 ₰ schulde, daß die Preise der Waren vereiabart und ange⸗ messen gewesen seien, und daß die Beklagte auch aus dem Gesichtspunkte der nützlichen Verwendung hafte, sowie daß Dresden als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem An⸗ trag zu erkennen: Die Beklagte wird durch eine gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Entscheidung kostenpflichtia verurteilt, der Klägerin 462 ℳ 15 ₰ nehst 5 v. H. Zinsen seir 9. Junt 1914 zu zahlen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amksgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, Saal 184, auf den 4. April 1910. Bormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 19. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber
nrage, die Ehe der SGtreitteile zu
1914 rückständiges Gehalt und Neben⸗ —
zur mündlichen Verhandlung des Rechks⸗].
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 65348]
Gewerkschaft Weser in Altenhagen (Sch.⸗Lippe).
In Gemäßheit der Anleibebedingungen
sind von unserer 5 % Hypothekankeihe
im ursprünglichen Betrage von 2 ½ Mtl⸗
lionen Mark unter Mitwirkung eines
Notars die nachstehenden Teilschuld⸗
verschreibungen zur Rückzahlung am
1. Juli 1916 zu 103 % ausgelost
worden:
Nr 31 32 42 133 208 214 231 295
313 321 370 372 374 416 456 501 531
= 17 Stück à ℳ 2000,— ℳ 34 000
Nr. 574 730 756 757 761
778 781 787 826 844 865 912
913 957 1035 1070 1213 1218
1231 1257 1327 1339 1340
1356 1392 1398 1399 1455
1457 1478 1524 = 31 Stück
à ℳ 1000,8— . . ...
Nr. 1656 1667 1698 1704
1743 1822 1914 1961 1971
1989 1997 2010 2061 2068
2083 2110 2180 2240 2257 —
2264 = 20 Stück à ℳ 500,— „ 10 000
1 ℳ 75 000
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗
schuldverschreibungen geschteht gegen Ein⸗
lieferung derselben nehst Talon und Zins⸗
scheinen vom 1. Jult d. J. an bei dem
Bankhause Adolph Meyer, Han⸗ nover, Schillerstr. 32, und bei der
Mitteldeutschen Creditbank Filiale Hannover, vorm. Heinr. Narjes, Hannover.
Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗
schuldverschreicdungen hört vom 1. Jull
d. J. ab auf.
Altenhagen (Sch.⸗Lippe), den 20. Ja⸗
nuar 1916.
des Koͤniglichen Amtsgerichts.
[65349] Phosphatfabrik Hoyermann
In Gemäßheit der Anlethebedinaungen sind von unserer 4 ½ % igen Hupother⸗ anleihe im ursprünglichen Betrage von ℳ 500 000,— unter Mitwirkung eines Notars die nachstehenden Teilschuldver⸗
schreibungen zur Rückzahlung am 1. Juli
1916 zu 103 % ausgelost worden:
Nr. 38 41 44 56 80 83 91 95 139 163 168 171 180 189 231 254 267 281 286 287 293 295 301 305 306 311 332 336 349 353 359 367 375 399 404 416 439 440 454 471 480 = 41 Stück à ℳ 1000,— = 41 000,—.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen geschieht gegen Ein⸗ lteferung derselben nebst Talon und Zins⸗
surt a. M.,
5) bet der Filiale der Bank für
Handel und Industrie in Frantk⸗ furt a. M. Vom 1. April 1916 ah hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf. Frankfurt a. M., 22. Januar 1916. Hofbierbrauerei Schöfferhof und Frankfurter Bürgerbrauerei Aktiengefellschaft zu Frankfurt a. M. Der Aufsichtsrat. Geh. Kommerzienrat Konsul Georg Arnhold, Vorsitzender. [66413 8 Aktien-Spinnerei Aachen
in Aachen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Dienstag, den 22. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der
scheinen vom 1. Juli d. J. an bei dem
Bankhause Adolph ener, Han⸗
nover, Schikerstr. 32, und der
Mitteldeutschen Crevitbank Filiale
Hannover, vorm. Heinr. Narjes, Hannover.
Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört dom 1. Jult d. J. ab auf.
Hannover. den 20. Januar 1916. Phosphatfabrik Hoyermann G. m. b. H.
Behrens. Silberberg.
[66155¹1 Bekanntmachung.
Bei der am 18. Januar 1916 erfolgten Auslosung von Teilschuldverschrei⸗ bungen der Lehr⸗ und Erziehungsanstalt für Knaben zu Dresden⸗Striesen — Frei⸗ maurer⸗Institut — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A zu je 1000 ℳ Nr. 142 128 253 419 423 559 657 776,
Lit. 1 zu je 300 ℳ Nr. 844 932. 1009 1057 1113 1134 1284 u. 1316.
Dte Beträge dieser L.edra hgages sind vom 1. Juli 1916 nedst den bis dahin fällig werdenden Zinsen
3 dahr egen Rückgabe der Schaldverschreibungen
amt
Gewerkschaft Weser Der Grubenvorstand.
Zinsleisten und Zinsscheinen bei der Zahl⸗
““
Rheinisch Westfälischen Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Kapuzinergraben 12/14, hierselbst.
eingeladen. Tagesorduung:
1) Entgegennahme der Geschäftsberichte
des Aufsichtsrats und des Vorstands.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1915. Entlastung des Aufsfichter
und des Vorstands.
3) Wahl zum Aufsichtsvat.
„Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio näre, we spütestens am 6. Tage vor dem Tage der Geueralversamm⸗ lung ihre Aktien oder Depotscheine der Rei am Sitze der Gesellschaft oder bei einer der nachstehenden Banken:
Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗
Gesellschaft in Aachen,
Delbrück, Schickler & Cy., Beulin, binterlegen. Bescheinigungen über die er⸗ folgte Hinterlegung dei cisem dautschemn — e vrü⸗sgens am. * ax
r der Geueralversammlung bei de Gesellschaft eingereicht werden. 8 nr
Aachen, den 24. Januar 1916.
8 Hilden.