enam,nx, as7)
In unser Genossenschaftsregisler ist heute unter Nr. 25. — Liebenfelder Spar⸗ und Danlehnskassenverein, einge⸗ tragene Bunagssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Liebenfelde — olgendes eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Landwirts Karl Streese und des Landwirts Wilhelm Lippert ist erloschen. Sold in, den 22. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
125
Spremberg, Lausitz. [66270] In unser Genossenschaftsregister itt bei dem unter Nr. 5 eingetragenen „Groß⸗ Luja'er Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unde⸗ schränkter Hastpflicht“ vermerkt, daß Pastor Richard Noack und Büdner August Noack aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Pastor Johannes Loh⸗ mann und Büdner Gotthelf Balzke zu Groß Luja getreten sind. Spremberg, Lausitz, den 17. Ja
1916 Königliches Amtsgericht.
8 87 8 8
Derlin. [66181]
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Walter Freudenberg, in Firma Max Freudenberg & Co. in Berlin, Friedrichsaracht 50, ist — unter Aufhebung der zur Abwendung des Konkurses ange⸗ ordneten Geschäftsaufsicht — heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin.Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.] Aktenz. 83. N. 10. 19162.] Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstraße 9. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 17. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1916. Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, eue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Fe⸗ bruar 1916.
Berlin, den 24. Januar 1916. e Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin-Lichtenberg. [66182] Konkursverfahren. 10. N. 1. 16. Ueber den Nachlaß des am 15. Januar 1916 verstorbenen Räucherwarenhänd⸗ lers Karl Schulz, zuletzt in Berlin⸗ Lichtenberg, Prinzenallee 27, wohnhaft gewesen, ist am 24. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Nachlaßpfleger, Kaufmann Georg Wunderlich in Berlin⸗Lichtenberg. Maada⸗ lenenstraße 11, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 23. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Könlglichen Amts⸗ gericht Berlin ⸗Lichtenberg, Am Wagner⸗ Platz, 2 Treppen, Zimmer 38. Berlin Lichtenberg, den 24. Januar
16. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Berlin-Schöneberg. [66184] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 10. De⸗ ember 1913 zu Berlin⸗Schöneberg,
eue Steinmetzstr. 4, verstorbenen Ren⸗ tiers, früheren Rittergutsbesitzers Robert Gentzen wird heute, am 22. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkuresverfahren eröffnet. Der Konkurs⸗ verwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 14. März 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 58, Termin an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Berlin⸗Schöneberg,
Grunewaldstr. 66/67, Abt. 9.
Berlin-Schöneberg. [66183] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 2. No⸗ vember 1914 verstorbenen Ratsmaurer⸗ meisters Arnold Meyer, zuletzt Berlin⸗ Schöneberg, Martin⸗Lutherstr. 21, wohn⸗ haft, wird beute, am 22. Januar 1916, Vormittags 10 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter A. Belter in Berilin W. 30. Haberlandstr. 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen ih zum 1. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung übder die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung beeichneten Gegenstände auf den 15., Februar 1916, Vormittags
10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 14. ärz 1910. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtegerichts in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67. Abt. 9.
Rerlin-Schöneberg. [66317] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Deutschen Künstler⸗Theater⸗Gesellschaft mit be⸗ z Haftung in Berlin, Nürn⸗
ergerstr. 70, wird heute, am 25. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haber⸗ landstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Fe⸗ bruar 1916. —
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Berlin⸗Schöneberg,
Grunewaldstr. 66/67. Abt. 9.
Chemnitz. [66319]
Ueber das Vermögen des Damen⸗ kleidergeschäftsinhabers Erich Heiue in Chemnitz, Poststr. 53, wird heute, am 26. Januar 1916, Nachmittags z1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Justizrat Rechts⸗ anwalt Dr. Gühne, hier. Anmeldefrist bis zum 18. März 1916. Wahltermin am 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener 88 mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1916.
Chemnitz, den 26. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. B. Halberstadt.
[66324] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Kaufmanns Karl Wilke in Groß Quenstedt ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Hermann Lesser hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Lefe wehice bis 10. Februar 1916. Erste läubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 18. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 25. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
Königsberg, Pr. [66326] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Gaidies von hier, Vord. Vor⸗ stadt Nr. 25, ist am 25. Januar 1916, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet Verwalter ist der Rücherrevisor Knochenhauer hier, Wallsche Gasse 3. Au⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 25. Februar 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 1. März 1916, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. März 1916, Vorm. 11 Uhr, Z'mmer 74. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. Februar 1916.
Königsberg i. Pr., den 25. Ja⸗
nuar 1916. Königl. Amtsgericht. Abt 29.
Kosel, O. S. 166273] Konkursverfabren.
Ueber das Vermögen des Schneiders Josef Bugiel in Kosel ist heute, am 24. Januar 1916, Vormittags 11 ½⅛. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Vorschußvereinsdirektor Spetz in Kosel ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 29. Fehruar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin den 15. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Könia⸗ lichen Amtsgericht Kosel, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 16. Februar 1916.
Kosel, den 24. Januar 1916.
38 Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.
Magdeburg. [66327]
Ueber den Nachlaß der in Magderurg, Peternraße 19a, wohnhaft gewesenen, am 24. September 1914 verstorbenen Frau Luise Richmann, geb. Blenk, ver⸗ witwet gewesenen Wilke, ist am
26. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet und der offene
Arrest erlassen worden. Konkursverwalter:
Kaufmann Eduard Schellbach hier, Augustastr. 27. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 25. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 25. Fe⸗ bruar 19160, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 10. März 1916, Vorm. 10 ½ Uhr. Magdeburg, den 26. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Neuhaldensleben. 8 Konkursverfuahren.
Ueber das Vermögen der Firma Kauf⸗ haus Malkowski & Cie. in Neuhal⸗ densleben ist om 24. Januar 1916, Nach⸗ mittags 5,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Keesdorf in Neuhaldensleben. Anmelde⸗ frift bis 22. Februar 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungztermin am 26. Februar 1916, Mutags 12 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 22. Februar 1916.
Neuhaldenslebeu, den 24. Januar 1916. Laging, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts in Neubaldensleben.
Oppeln. Konkursverfahren. [66328]
Ueber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Karl Schoppe zu Oppeln wird heute, am 24. Januar 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, nachdem der Schuldner es be⸗ antragt und seine Zahlungen eingestellt hat. Der Kaufmann Paul Urban zu Oppeln wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 17. Februar 1916, Vormittags ½10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. März 1916, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Februar 1916 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Oppeln.
Waldmohr. [66330] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Waldmohr hat über das Vermögen des Zimmermanns und Brunnenmachers Ludwig Bach in Limbach am 25. Januar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Roth in Waldmohr. Offener Arrest ist erlassen Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 15 März 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellunx eines Gläubigerausschusses am 23. Februar 1916. sowie allgemeiner Prüfungstermin am 22. März 1916, beide Termine Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Waldmohr.
Gerichte schreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Bischofswerda, Sachsen. [66318] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Dezember 1914 in Niederneukirch verstorbenen Kauf⸗ mannes Jacob Liun ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Februar 1916, Vormittags 10 8 vor dem Königlichen Amtsgerichte Bischofs⸗ werda bestimmt worden. Bischofswerda, den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Bremen. [66332] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bremer Cigaretten⸗ Fabrik „Caspari“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtegerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 24. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Bromberg. Konkursverkahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Edmund Misterek in Bromberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erh 82 von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst — Zimmer Nr. 12 — bestimmt.
Bromberg, den 10. Januar 1916.
8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Buchloe.
[66304]
Das K. Amtsgericht Buchloe hat mit Beschluß vom 24. Januar 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Hans Magg in Buchloe als darch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.
Der Gerichtsschreiber
1 K. Amtegerichts Buchloe.
[66303]]9
Hünde, Westf. Konkureverfahren. In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Jacob, alleinigen Inhabers der Firma Jarob & Noll in Bünde i. W., ist zur Perü⸗ fung nachtäglich angemeldeter Forderungen, Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ waltere, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köhniglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Bünde i. W., den 20. Januar 1916. „(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Cöln, Rhein. [66320] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers und Goldwaren⸗ händlers August Schöning, früher in Cöln, Hohestraße 108, zurzeit Berlich 36, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Cöln, den 22. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
Cöpenick. [66321] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des gefallenen FUaufmanns Anton Burkard aus Berlin⸗Niederschöne⸗ weide ist zur Abnahme der chluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, be⸗ stimmt. Die Gebuühren und Auslagen des Verwalters werden auf 210 — zwei⸗ hundert zehn — Mark festgesetzt.
Cöpenick, den 22. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Cöpenick. [66333] Konkursverfahren.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmauns Anton Burkard in Nüieder Schöneweide soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei des Königl. Amtsgerichts Cöpenick, Abt. 9, niedergelegten Verzeichnis sind ℳ 13 447,57 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen; der ver⸗ fügbare Massenbestand beträgt ℳ 629,17.
Cöpenick, Lindenstr. 5 a.
Rudolf Busch, Konkursverwalter.
Eisleben. Konkursverfahren. [66322] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drechflermeisters Adolf Wendler in Eisleben wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. [66323] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs August Walloch in Gumbinnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ und Schlußtermin auf den 18. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Gumbinnen, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ tursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Gumbinnen, den 21. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Insterburg. [66325] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Lehmann, In⸗ haber: Kaufmann Otto Lehmann in Föuen wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hiecrdurch auf⸗ ehboben.
Insterburg, den 11. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Isenhagen. Beschluß. [66271] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Gottlieb Beye, früher in Salzwedel, jetzt in Wieren, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Isenhagen, den 11. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Klingenthal, Sachsen. 166274] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierhändlers Wilhelm Friedrich Seidel in Klingenthal wird bierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. Oktober 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. November 1915 bestätigt worden ist. (K. 2/11.) Klingenthal, den 24. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Lübbenau. 2u Das Konkursverfahren über den Nachla des verstorbenen Kürschnermeisters Adolf Leye zu Vetschau wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierduich
aufaehoben. Lübbenau, den 17. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
[66185]
Naila. Bekanntmachung. HEen
Das K. Amtegericht Natla hat zur Prüfung vachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen auf Kosten der betreffenden Gläu⸗ biger in dem Konkursverfahren Me⸗ chanische Weberei Walther Münch bach a. W. besonderen Prüfungstermin anberaumt auf Montag, den 14. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19.
Naila, den 24. Januar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Regen. Bekanntmachung. 165761] Das K. Amtsgericht Regen hat mit Beschluß vom 15. Januar 1916 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Krämers und Schuhmachers Johann Eder von G als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Die Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursver⸗ walters und der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses wurden im Schlußtermine vom 1. Dezember 1915 in der aus dem Termins⸗ protokolle ersichtlichen Höhe durch Beschluß festaesetzt. Regen, den 15. Januar 1916. 8 Gerichtsschreiberei b. des K. Amtsgerichts Regen.
Tilsit. Konkursverfahren. [66329) In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Kanne⸗ giesser in Tilsit, zurzeit im Felde, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubligerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 18, Neubau, Erdgeschoß, bestimmt. Tilsit, den 22. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Wissen, Sieg. [6630²] In der Konkurssache über den Nachlaß des perstorbenen Steinhauers Engel⸗ bert Krämer in Kirchseifen wird das Verfahren mangels Vorhandenseirs einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Wissen, 24. Januar 1916. Königl. Amtsgericht.
11““ 8. 4 Würzburg. [66331] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Sebastian Istdor Oefelein von Randersacker wurde mit Beschluß vom 18. Januar 1916 nach Abhaltung des Schlußtermins und Prüfung der vom Konkursverwalter auf Grund des Schlußverzeichnisses vorge⸗ nommenen Verteilung wegen Schlußver⸗
teilung aufgehoben.
Würzburg, den 22. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [66204]
Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen. Am 1. Januar 1916 tritt ein Nachtrag 7 in Kraft. Er enthält Aenderungen der Ab⸗ schnitte A, B, D 7, F und H. Berlin, den 27. Dezember 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[66203]
Kriegsausnahmetarife. Mit Gültig⸗ keit vom 20. Januar 1916 wird zu einer Reihe von Kriegsausnahmetarifen die Frist für Einbringung von Erstattungsanträgen auf 6 Monate verlängert. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 24. Januar 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[66275]
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Februar 1916 werden einige neue Stationen des Eisenbahndirekttonsbezirks Saarbrücken in den Tarif aufgenommen. Näheres enthält der Tarif⸗ und Verkehrs⸗ Anzeiger der preußisch⸗hessischen Staats⸗ eisenbahnen und unser Verkehrsanzeiger. Dresden, am 25. Januar 1916. Kgl. Geu.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteil. Verwaltungen. [66205]
Westdeutscher Kohleuverkehr. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Duisburg Hafen als Versandstation in die Hefte 1, 2 und 4 und in die Abteilung A des Heftes 3 aufgenommen. Für Sendungen, die auf dem Wasserwege in Duieburg Hafen angekommen sind, gilt der Tartf nicht.
Essen, den 22. Januar 1916.
Königliche Eisenbahudirektion.
—
Verantwortlicher Redakteur; J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengerin 9 in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 22
2 choß be
*
Staatsanzeiger.
Der Bezuanpreis beträgt vierreljährlich S ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer
nuch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis fur den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszs-⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeils 580 ₰.⸗ 3
Anzeigen nimmt an: b
die Köntgliche Expedition des Reichs⸗ und Atantganzei gernn
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
8 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von der Beschlag⸗ nahme, Verwendung und Veräußerung von Bastfasern und daraus hergestellten Erzeugnissen.
Bekanntmachung, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Per⸗
sonen vom Handel.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Korvettenkapitän Hosemann die Erlaubnis zur An⸗ legung des ihm verliehenen Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstabsarzt der Landwehr J. Aufgebots Dr. Bra⸗ mn. Reserpeinfantexieregiment Nr. 57 und dem Haupt⸗ Ütttztstamnagnisführeran der Unteroffiziervorschule
mann in Gre
Ernestinischen Hausordeng. 1 letzterem: des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“: dem Kausmann, Fürstlich waldeckschen Kommerzienrat Bam⸗ berger in Frankfurt a. M.;
des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗
herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
den Bankdirektoren Michalowsky in Berlin⸗Wilmersdorf und Schiff in Charlottenburg;
des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Hanseatischen Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Diplomingenieur Heinzerling in Hamburg;
des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Dekorationsmaler Hemming in Düsseldorf;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hansordens: dem Direktor der Nationalen⸗Automobilgesellschaft Kleczewer in Berlin⸗Oberschöneweide und dem Fabrikbesitzer Pabst in Frankfurt a. M.;
ferner:
der dritten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone: dem Kommerzienrat, Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Honorarkonsul Thörl in Harburg;
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmondes:
dem Kaufmann und Kaiserlich ottomanischen Generalkonsul Krebs in Frankfurt a. M., “
dem preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich ottomanischen Konsul Elfeldt in Bremen und der Ehefrau des Vor⸗ genannten, Melitta geborenen Walther; 1“
8 derselben Medaille in Bronze:
dem Geheimen Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Ziese in Elbing,
dem Geheimen Kommerzienrat Leiffmann in Düsseldorf,
dem Bankier Mumm von Schwarzenstein in furt a. M., b
dem Kaufmann und Fabrikanten Wahl in Elberfeld und
dem preußischen Staatsangehörigen, Prokuristen und Sekretär des Kaiserlich ottomanischen Konsulats in Dresden Schrader;
der dritten Klasse des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens:
dem Eöhasilchen Staatsangehörigen, Kaufmann Michelau in
anghai;
8
Sääte ihnen
Frank⸗
1“
Abends.
der fünften Klasse desselben Ordens:
dem Fabrikbesitzer Dr. Leitz senior in Wetzlar; 1
des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens
Isabellas der Katholischen:
dem Hüttendirektor und Diplomingenieur, Königlich spanischen Ehrenkonsul Savelsberg in Aachen; .“
des Ritter kreuzes des Päpstlichen Orden des Heiligen Gregorius des Großen: dem Fabrikbesitzer Helbach in Cöln⸗Deutz und “ dem Kaufmann und Gutsbesitzer Steffens in Meckenhei Kreis Rheinbach; sowie
des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: 8 dem Fabrikanten Taphorn in Cöln⸗Braunsfeld, dem Weinhändler Biermann in Bielefeld, dem Sattlermeister Oestreich und dem Anstreichermeister Hoffmann,
5
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer und Stadtdechanten August Schmitz in ier zum Ehr⸗ Domherrn bei der Kathedralkirche in Trier
hesse r g LEE11““
Kriegsministerium. Bekanntmachung.
Gemäß § 8 der Bekanntmachung der Beschlagnahme, Verwendung und Veräußerung von Bastfasern (Jute, Flachs, Ramie, europäischer Hanf und überseeischer Hanf) und von Erzeugnissen aus Bastfasern, vom 23. Dezember 1915 Nr. W. III 1577/10. 15 K R A bewilligt das Kriegs⸗ ministerium, Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung, allgemein folgende Aus⸗ nahmen: 3
Von den durch § 2 b der Bekanntmachung beschlagnahmten Garnen und Zwirnen werden die bei Verbrauchern und im Handel befindlichen Vorräte an Nähgarnen und Nähzwirnen zur Verwendung frei⸗ gegeben. “ n
Die Herstellung von Klöppelspitzen (Hand⸗ und Maschinenspitzen) ist aus den für die Herstellung von Geweben in § 3 Ziffer 2e der Bekanntmachung freigegebenen Garnen gestattet.
Berlin, den 18. Januar 1916.
8 Kriegsministerium.
Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung A. m. W. b.
8 Koeth.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Obermusikmeister Wilke im Grenadierregiment Nr. 5 ist der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.
Oberrechnungskammer. ““
Der bisherige Rentmeister Untermann aus Naugard ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei der Oberrechnungskammer ernannt worden.
Bekanntmachung.
Der Ehefrau Heinrich Pfirrmann, Berta geborene Geisingen, in Trier, Maximinstraße 21, geboren am 18. August 1884 in Pirmasens, ist auf Grund der Bundes⸗ ratsbekanntmachung über die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (Reichs⸗Gesetz⸗ blatt Seite 603) der Fansel mit Nahrungsmitteln aller Art untersagt worden. P
Trier, den 24. Januar 19160. Der Oberbürgermeister. .V.: Der Beigeordnete: Schilling.
E11“ “
111“
Die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
Wie vor Jahresfrist wurde auch in diesem Kriegsjahr die san des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und bnigs, on Seiner Malestät geäu Wunsche und
Z“
hielt
dem Ernst der Zeit entsprechend, still begangen. An die Stelle des festfrohen Treibens friedlicher Zeiten, der Fest⸗ mähler, Lustbarkeiten und abendlichen Festbeleuchtungen traten Festgottesdienste in den Kirchen, Schulfeiern und vaterländische Festakte, bei denen die Redner der Bedeutung und der Weihe des Tages gedachten. Von den in der Reichshauptstadt abgehaltenen kirchlichen Feiern ist in erster
Reihe der Festgottesdienst in der Hof⸗ und Domkirche zu erwähnen, dem, hiesigen Blättern zufolge, Ihre Kaiser⸗
liche und Königliche Hobeit die Kronprinzessin, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin August ilhelm und Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein beiwohnten. Der weite Raum des Gotteshauses war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zugegen waren u. a. die in Berlin anwesenden Minister, die Prasidien des Reichstags und Landtags und zahlreiche Vertreter des diptomatischen Korps. Die ersten Reihen am Altar waren verwundeten und erblindeten Kriegern mit ihren Pflegeschwestern eingeräumt. Ein Orgel⸗ vorspiel eroffnete die Feier, worauf der von Professor Rüdel geleitete Domchor den Psalm 20: „Der Herr erhöre dich in der Not“ sang. Nach der von dem Hofprediger Lic. Doehring gehaltenen Liturgie und dem gemeinsamen Gesang des Luther⸗ liedes nahm der Oberhofprediger D. Dryander das Wort zur Festpredigt über den dem 5. Buch Mosis Kap. 31 ent⸗ nommenen Text: „Seid getrost und unverzagt, fürchtet euch nicht und lasset euch nicht vor ihnen grauen; denn der⸗ Herr, dein Gott, wird selbst mit dir wandeln und wird die Hand nicht abtun, noch dich verlassen.“ Mit dem gemeinsamen Gesang des „Niederkändischen Dankgebets“ und dem Segen des Geistlichen schloß die erhebende Feier.
Die Asmialiche Akademie de .
A ssenschaften zur Feier des Getzurtsfestes Semer Mäsesst
des Kaisers und
Königs und des Jahrestages König Friedrichs II. gestern ihra
statutenmäßige öffentliche Sizung Der Sitzung wohnten der vorgeordnete Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗
heiten, Staatsminister D Dr. von Trott zu Solz mit dem Ministerialdirektor, Wirklichen Geheimen Rat D. Dr. Naumann,
sowie die Ehrenmitglieder Fürst von Bülom, Staatsminister Dr. von Studt und Königlich bayerischer Gesandter Graf von und zu Lerchenfeld bei. Den Vorsitz führte der beständige Sekretar, Geheime Oberregierungsrat, Professor Dr. Diels, der die Sitzung mit einer Ansprache er⸗ öffnete und einen kurzen Jahresbericht erstattete. Darauf wurden über zwei Unternehmungen der Akademie ausführlichere Berichte gegeben, nämlich über das „Pflanzenreich“ von dem Geheimen Oberregierungsrat, Professor Dr. Engler und über die Ausgabe der griechischen Kirchenväter von dem Wirklichen Geheimen Rat, Professor D. Dr. von Harnack. Zum Schluß das ordentliche Mitglied Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Meinecke den wissenschaftlichen Festvortrag über germanischen und romanischen Geist im Wandel der deutschen Geschichtsauffassung.
Bei der Kaisergeburtstagsfeier der Königlichen Aka⸗ demie der Künste, die gestern mittag im festlich geschmückten
Konzertsaal der Königlichen Hochschule für Musik in
der Hardenbergstraße in Charlottenburg stattfand, hielt, wie im Vorjahre, der Erste Ständige Sekretar und Senator der Königlichen Akademie der Künste, Professor Dr. Amers⸗ dorffer die Festrede über das Thema: „Der Krieg und die Kunst“. Nachdem er in klarer und eindringlicher Art dargelegt hatte, wie das deutsche Volk als großes Kulturvolk auch
im Kriege die Pflege der Kunst als eine seiner vornehmsten
Aufgaben betrachte, wandte er sich besonders der Malerei zu und kündigte an, daß in der nächsten Zeit in der Akademie der
8
8
1 8*
Künste auf Anregung und mit Unterstützung des stellvertretenden Generalstabes der Armee eine Ausstellung veranstaltet
werden soll, die einen Ueberblick über das geben werde, was die deutsche Kunst in der bildlichen Darstellung des Krieges eleistet habe. Den Schluß dieser würdigen akademischen Feier ildete ein Tedeum nach Worten der Heiligen Schrift für Chor, Orchester und Orgel von Professor Friedrich Gerns⸗
heim, das unter der Leitung des Komponisten aufgeführt
wurde.
Anläßlich der Feier des Geburtstags Seiner Majestät, die die Königliche Friedrich Wilhelms⸗Universität gestern mittag
in der neuen Aula veranstaltete, hielt der Geheime Regierungs⸗
rat, Professor D. Dr. Troeltsch die Festrede.
In weit ausgreifender Darstellung sprach der Gelehrte über S
Maßstäbe Beurteilung historischer Dinge. von den beiden weit auseinanderliegenden Ausgangspunkten der Geschichtsphilosophie, der modernen empirisch⸗htstorischen Forschung und der Philosophie, herkommend ihren inneren Gegensatz ganz zu überwinden suchte, arbeitete er obiektive Maßstäbe für unsere Auf⸗ fassung des historischen Geschehens heraus; und indem er jene Spannung beseitigte, befreite er die Beurteilung der Geschichte von allerhand Begriffsgespenstern, so von der Zuschneidung aller kulturn⸗ philosophischen Maßstäbe auf den Begriff der Menschheit. „Was wissen wir von der Menschheit? Wie lange ist sie schon anwesend quf diesem Planeten, wie lange wird er für sie bewohnbar hleiben oder die menschheitliche Lebenskraft dauern? Von — oder,
llen, von Jahrmillionen, die beim Kommen und Gehen
Indem er