1916 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

geee heecetes eitete ücheltnanbahehtühsn dens des üete,· h.122ie d. vne-

88 [65373]

Argeländerstrake 55, ausgef

rungsschein Nr. 76 279 über 1000 ℳ, Versicherungsbeginn 11. 1. 1894, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir werden den Versicherungsschein für kraftlos ertlären

und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht

innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.

Berlin, den 28. Januar 1916 „Janus“ Wechselseitige Ledensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin,

Luimkstr. 20. H. Stuchlik, der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich.

[66375] Aufgebo:.

Die dem Steiger Herrn Friedrich Holland am 25. November 1907 aus⸗ Fewelr Police Nr. 152 430 über 4000,—

ersicherungssumme ist angeblich abhanden

Aufgebot. Herrn Peter Backes in Bonn, tellte Versiche 12 LUhr, vpor dem unterzeichneten Gerichte

gekommen. Wir werden eine neue Police aussteleen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Policeninhaber bei uns melden sollte.

Berlin⸗Schöneberg, den 25. Januar

1916. Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion. Hackelber⸗Köbbinghoff. Gerecke.

[65991] Aufgebot.

Der Bergwerksdirekior Zimmer von Wilhelmshöhe hat das Aufgebot der Kax⸗ scheine der Gewerkschaft Wilbelmshöhe über die Kuxe Nr. 841, 842, 843, 844, 845, ausgettellt auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Friedrich in Cassel, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wtrd.

Cassel, den 18. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[66372] Aufgebot.

1) Die verwitwele Frau Louise Eckel⸗ berg, geb. Willmann, dertreten durch den Kaufmann Kurt Eckelberg in Berlin⸗ Schöneberg, Motzstraße 71 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Jasttzrat Schön feld und Dr. Martin Bruck in Berlin, Königstraße 34,36, 9 F. 46. 15

2. die Frau Ida Fischer, geb. Pieper, in Berlin, Naunynstraße 44, III, als Erbin der am 16. Mai 1915 verstorbenen Anna Pieper, 9. F. 50. 15

haben das Aufgebot

zu 1: des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Alt Schöneberg, Band 9 Blatt Nr. 421 Abt. III Nr. 5 für den Schieferdeckermeister Wilhelm Neumeister eingetragenen 8000 Taler nebst 5 %

insen seit 1. Okzober 1865, welche mit Iinsen seit dem 1. April 1872 dem Rentier Karl Chrifttan Johann Philipp Eckelberg abgetreten sind,

zu 2: des Sparkassenbuchs der Stadt Berlin⸗Schöneberg, Nr. 13 284, auf den Namen Anna Pieper, Berlm, Grimm⸗ straße 6, lautend über 2402,20 ℳ,

beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1916, Mittags 12 Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermtne seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Verlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, den 6. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

[66373] Aufgebot.

Die minderjährigen Gebrüder Stefan und Bronislaus Walczak in Kucharv. ver⸗ treten durch ihre Mutter, die Wirtin Franziska Walczak in Kuchary, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Bank Pozyczkowy w Pleszewie, E. G. m. u. H. in Peeschen Nr. 9604 über 2312,60 ℳ, ausgestellt für die minderjährigen Gebrüder Stefan und Bronislaw Walczak in Kuchary, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buches wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermtne seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Krartloserklärung erfolgen wird.

Pleschen, den 19. Januar 1916

Kbnigliches Amtsgericht.

[66371] Aufgebot.

1) Dte Firma Eugen Runde, Danzig, 9. F. 49. 15,

2) die Firma H. Sternberg jr. in Berlin NO., Meyerbeerstraße 1/4, 9. F. 37. 15,

haben das Aufgebot

zu 1: der beiden Wechsel über je 300 ℳ, fällig am 6. August 1913 und 6. Sep⸗ tember 1913, ausgestellt Danztg, den 10. Juni 1913, von der Antragstellerin, indossiert von derselben, akzepttert von Friedrich Treibel & Co., Berlin⸗Schöne⸗ berg, Mühlenstr. 8, und

zu 2: der belden von der Antragstellerin am 1. August und 10. Oktober 1913 aus⸗

stellten, von Emil Schumacher, Schöne. erg, Haupist aße 149, akzeptierten und von der Dresdner Bank girierten Wechsel uder 180 fallig am 1. November 1913, und über 121,40 ℳ, fällig am 4. Novem⸗

ber 1913, beantragt. Der Inhaber der Urkunden

Nachlaßgericht festgestellt

wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Oktober 1916, Mittags

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

kunden erfolgen wird. Berlin⸗Schöneberg, den 6. Januar 1916.

Grunewaldstraße 66/67.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗

berg. Abtetlung 9.

[66376]) Bekauntmachung.

Am 29. April 1914 tst in Altenburg der Schriftsetzer Karl Wilhelm Gustav Lehmann gestorben. Er war ein Sohn des Arbeiters Johann Wilhelm Lehmann und der Johanne Rosine gesch. Illmer, verw. gew. Lehmann, geb. Rösch, in Leipzig⸗Thonberg und am 8. November 1850 in Leipzig geboren. Erben seines Nach⸗ lasses haben bis jetzt nicht ermittelt werden können. Alle diejentgen, welchen Erb⸗ rechte an den Lehmannschen Nachlaß zu⸗ stehen, werden aufgefordert, diese bis zum 1. Mai 1916 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Nach frucht⸗ losem Ablauf der Frist wird durch das

werden, daß ein anderer Erbe als der Kgl. Sächssche Fiskus nicht vorhanden ist. Altenburg, den 21. Januar 1916. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 4.

[663791 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Fa. Brauerei Paul Freund, Aktiengesellschaft in St. Ludwta, wird über den Nachlaß des am 7. Januar 1915 zu Mülhausen verstorbenen Wirts Wilheim Seeburger, Baflerstraße 187, bier, die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter wied Amtsgerichts⸗ sekretär Eugen Sanjer, hier, ernannt. Müthausen i. Els., den 24. Januar 16.

Kaiserliches Amtsgericht.

[6637821 Bekanutmachung. Ungültiger Führerschein für einen Kraftfahrzeugführer.

Der dem Friedrich Georg Feye, ge⸗ boren am 21. Februar 1875 in Alten⸗ huntorf ⸗Mohrhausen (Großherzogtum Oldenburg), wohnhaft in Cassel, Hafen⸗ straße 42, am 26. November 1912 hier unter Listennummer 609 ausgestellte, an⸗ geblich verloren gegangene Führerschein zum Führen von Kreftfahrzeugen mit Benzinmotoren der Klassen 2, 3a und 3 b wird hiermit für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 19. Januar 1916

Herzogliche Polizeidirektion. Scommer.

[66377] 8* 8

Durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichts Karlsruhe A. I. vom 21. Januar 1916 ist der von Albert Calmez, Holzhändler in Friedrichstal (Baden), am 4. Januar 1915 auf Schreinermeister August Schaier in Karlsruhe ausgestellte und von diesem angenommene, am 4. Ap il 1915 fällig gewesene Wechsel über 239 ℳ, zahlbar bei Vett L. Homburger in Karlsruhe, für kraftlos erklärt worden.

Karlsruhe, den 24. Januar 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A. I.

[66177]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1916 sind

1) die Ebefrau des Chtrurgen Carl Christian Ludwig Ziegler, Maria Sabine Elisabeth, geb. Becker, geb. am 26. De⸗ zember 1808 in Lübeck,

2) der Georg Christian Heinrich Ziegler, geb. am 1. August 1832 in Lübeck,

3) die Maria Catharina Margaretha Ziegler, geb. am 7. Oktober 1837 in Lübeck,

fur tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dezember 1876, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. u

Lübeck, den 22. Januar 1916.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

[66380] Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Jean Baumgärtl in Altona, Alsenplatz 5 I, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herz und Berg in Altona, klagt gegen setne Ehefrau Anna Baumgärrl, gebd. Haase, früher in Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behaup⸗ tung, daß dieselbe Ehebruch treibt, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechte streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 31. März 1916, Vormitttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 10. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66381] Oeffentliche Zustellung. R. 302. 13. Z.⸗K. 20. ..“ Die Frau Martha Pringnitz in Weißen⸗ see, Lothringerstr. 24, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Horowitz, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Max Pringnitz früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 20. April 1916, aap weng——

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

walt zu Ulen. Berlin, den 21. Januar 1916.

dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ geg

66382] Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Martha Wohlenberg, geb. Srolzenberg, zu Berlin, Anklamerstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Marba zu Berlin, Behrenstraße 68/69, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Waldemar Wollenberg, mletzt in Berlin, Acker⸗ straße Nr. 12, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben und die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Ge⸗ richtsgebäude, Grunerstraße, auf den 18. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, 1. Stockwerk, Zimmer 2—4, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 24. Januar 1916. Paasch, als Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. 66. R. 17. 16.

[66515] Oeffentliche Zustecnanp. Plattner, Ludwig, Maschinist in München, Tal 30/I1V bei Ernst, vertreten durch den Rechtsanwalt Gg. Schwaiger in München, innere Wienerstraße 42/II, klagt gegen Plattner, Marie geborene Wimmer, seine Ehefrau, zuletzt in München wohnhaft, urzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem ntrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts München 1, Justizpalast, Sitzungs⸗ aal 91/I, auf Montag, den 27. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 20. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I.

[66383] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Schwarz, geb. Krone, in Kleinwerther, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Flies, klagt gegen ihren Ehemann, den Pferdeknecht Karl Schwarz, früher in Kleinwerther, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte von Anfang der Ehe an um den Unterhalt seiner Familie nicht ge⸗ kümmert und im Juni 1914 sich heimlich entfernt habe und seitdem spurlos ver⸗

schwunden sti, mit dem Antrage, die Ehe

zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 1. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Nordhaufen, den 22. Januar 1916. Böttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66384] Oeffentliche Zustellung.

Alois Hänsler, Kontrolleur in Stutt⸗ gart, Schloßstraße 65 1Y, vertreten durch Rechtsanwalt Braun in Untertürkheim, klagt gegen seine Ehefrau Katharine Franziska Häusler, geb. Mumm, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 13. Fe⸗ bruar 1906 vor dem Standesamt Matnz⸗ Mombach zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV. des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 14. April 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 24. Januar 1916. Der eecneini r 8 K. Landgerichts

Merkle.

[66388] Oeffentliche Zustellung. 5 C. 575/15. 10. In Sachen der Firma Heinrich Lappe G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäfisführer Heinrich Lappe in Barmen, Bahnhofstraße 2, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt r. Krefft in Barmen, gegen den Hans von Trostorff, früher in Elberfeld, Auerschulstraße, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits auf den 12. April 1916,

Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Barmen, Zimmer Nr. 11, bestimmt, wozu der Bekzagte geladen wird. Barmen, den 21. Januar 1916. Keysler, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

[66385] Oeffentliche Zustellung. 5. C. 1023/15. 5. In Sachen der Firma Heinrich Lappe G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Heinrich Lappe in Barmen, Bahnhofstraße 2, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krefft in Barmen, egen den Hans von Trostorff, früher in Elberseld, Auerschulstraße, j gt ohne bekannten Aufenthalisort, Beklagten, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des

Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

Rechtsstreits auf den 12. April 1916,

Vormittags 9 Uhr, vor das Königl.

Amtsgericht in Barmen, Zimmer Nr. 11,

bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird.

Barmen, den 21. Januar 1916. Keysler, Amtsgerichtssekretär,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichte.

[66387] Oeffentliche Zustellung. 38. C. 791. 15. Der Kaufmann Curt Worms, zurzeit II. Leichtkrankabteilung Bastion⸗Kupfer⸗ teich Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kaufmann Benno Wormè, seit dem 10. Juli 1913 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den ihm an einer Erbschaft zustehenden Anspruch an seinen Vater nur zum Schein abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß ihm an den 1666,66 Vatererbe des Klägers ein Anspruch nicht zusteht. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 5. April 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, geladen. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 12. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[66516] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otio Heilbrunn in Cassel, Moltkestraße 9, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann Theodor Stetskamp von Cassel, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt 8 auf Grund des vom Beklagten angenommenen, am 1. Juni 1911 zahlbar gewesenen Wechsels vom 5. Januar 1911 über 50 und der Protesturkunde vom 2. Juni 1911, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 50 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1911. und 5 Wechselunkosten an den Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel auf den 17. März 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cassel, den 25. Januar 1916. (1. S.) König, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16.

(66388] Oeffentliche Zustellüung.

Die Bodken⸗Actiengesellschaft Berlin⸗ Nord zu Berlin, Werderscher Markt 4, klagt gegen 1) den Weinhändler Guiseppe Lovatt, 2) dessen Ehefrau Ida geb. Gaig, früher in Charlottenburg, Dahl⸗ mannstr. 22, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der B⸗hauptung, daß die Beklagten 1040 Miete schulden, wo⸗ von ein Teilbetrag von 600 gesordert werde, und desbhalb laut Mtets vertrag zur Räumung verpflichtet seien, mit dem An⸗ trage: a. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, die von ihnen im Hause Dahlmannstr. 22 innegehaltene Wohnung, bestehend aus Laden, Stube, Küche nebst Zubehör, zu räumen, b. 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1915. an die Kägerin zu zahlen, c. den Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, d. den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklaaten zu 2, zu dulden. Die Klägerin ladet die Fn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lotter burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 22, auf den 15. April 1916, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. Zum Zpecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 34. C. 40/16.

Charlottenburg, den 19. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66389] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Conrad Noelte, Berlin⸗ Wtlmeredorf, Paulsbornerstr. 7, Prozeß bevollmächtigter: Hausverwalter Wilhelm Berner, hier, Spandauerstraße 2, klagt gegen Frau von Ballusceck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früber in Berlin⸗ Wilmersdorf, Paulsbornerstr. 7, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm noch die Miete für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1913 mit zusammen 762 für eine in seinem Hause Berlin⸗ Wilmersdorf, Paulsbornerstraße 7, inne⸗ gehabte Wobnung verschulde, wovon jetzt nur ein Teilbetrag von 600 2 gemacht wird, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte kostenoflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Es wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivil⸗ gerichtegebäude, Amtsgerichteplatz, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 3. April 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 21. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. 7. C. 51/16.

[66391] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Carl Wöbbicke in Han⸗ nover, Rehbockstraße 26, Prozeßbe oll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kahn in Han⸗ nover, klagt gegen den früheren Mit⸗ inhaber der Bankfirma Bonwitt, Berliner & in Hannover, den Kaufmann Martin Berliner in London, zurzeit in dem Zivilgefangenenlager zu Wakefield near Lreds (England), unter der Behaup⸗

Wöbbecke in Diedersen bei Hameln, für 8 den die Firma Abraham Selberg Nachf.

Gewerkschaft Hillerse⸗Sudheim, umzu-

1911 ab, und ruhend auf den Gerecht⸗ samen und Grundstücken der Geweik schaften Oberhof und seine Ansprüche gegen die Firma Abraham Selberg Nachf. und die Berliner & To. gleichzeitig mit seinen Ansprüchen gegen den

*

der beiden Firmen durch Abtretungs⸗ urkunde vom 16. Januar 1916 an den Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage den Beklagten durch gegen Sicherhetts⸗ leistuna vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger entweder die durch die Firma Abraham Selberg Nachf. in Hameln den Hosbesitzer Hermann Wöbbecke in

Sudheim⸗· tausch besorgten beiden Teilhvpotheken⸗

brunn, herauszugeben, oder 1000 nebst 3 % Zinsen seit dem sichergestellte, mit

und Reinhardtsbrunn an den Kläger herauszugeben. Der Kläger ladet den Be⸗

des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 18. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 22. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66517] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophte Moschall aus Köntgs⸗ berg, Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hahn in Königsbera, klagt gegen den Kaufmann A. J. Ripp, un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch Miet⸗ vertrag am 21. März 1914 die im Hause Unterhaberberg Nr. 36 im II. Geschoß gelegene Wohnung, bestehend aus 1 Entree, vier heizharen Zimmern und Zubehör, auf die Zeit vom 1. April 1914 bis 1. Oklober 1916 zum Preise von 950 jährlich gemietet habe und die Miete vierteljährlich am ersten Werktage des Monats mit 237,50 im voraus zu ent⸗ richien habe und zusammen 642,65 schuldig sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 642,65 zu zahlen nebst 4 % Zinsen, und zwar von 237,50 seit dem 1. Januar bis 6. Mai 1915, von 237,50 seit dem 1. April bis zum 6. Mat 1915, von 167,05 seit dem 6. Mai 1915, von 237,50 8 dem 1. Juli 1915, von 237,50 seit dem 1. Ottober 1915, 2) das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg in Pr. auf den 13. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg in Pr., den 19. Januar

1916. Naujack, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[66392] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Georg Schleimer in

Sohrau O. S, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr. Zucker in Sohrau O. S., klagt gegen den früheren Sohrauer Haus⸗ eigentümer und Kaufmann Hermann Landsberg, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Kläger für Wohnungsmiete für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober bis 31. Dezember 1913, 75 ℳ, für die Zeit vom 1. Januar 1914 bis 31. Dezember 1914, 360 ℳ, für die Zeit vom 1. Januar 1915 bis 1. Oktober 1915, 135 ℳ, insgesamt also 570 und für Wäsche den Betrag von 9 verschulde. Von dieser Forderung von 579 bringt er die dem Betlagten zustehenden Zins⸗ forderungen mit 107 in Abzug, sodaß der Beklagte dem Kläger 472 ver⸗ schulde. Da dem Se die Wobnung bereits wiederbolt gekündigt sei, Beklagter auch mit mehr als 2 Mietsraten im Rück⸗ stande sei, begehre er Räumung der Woh⸗ nung. Der Antrag des Klägerg geht dahin, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die d haugg, die er in dem Hause des Klägers in Sohrau O. S. in der Friedrichstraße inne hat (Abler'’sche Frn sofort zu räumen und an den

läger 472 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu 11 2) das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrechhar zur erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte hiermit vor das Kgl. Amtsgericht Sohrau O. S. auf den 19. April 1916, Vormittags 10 Uhr, gelaben. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

tung, daß der Hofbesitzer Hermann

Sohrau O. EC., den 14 Januar 1916. Koönigl. Amtsgericht. 1

Beklaagten als früheren persönlich haftenden Gesellschafter

uxe im Jult 1911 durch Ausg..

Diedersen Fegen Hingabe von 2 Hillerse- briefe à 500 ℳ, ausgestellt von den Ge- werkschaften Oberhof und Reinhardts..

klagten zur mündlichen Verhandlung Rechtöstreits vor die zweite Zwwilkammer

in Hameln im Juli 1911 übernommen hatte zwel ersterem gehörige Kuxe der

tauschen gegen 2 Tellbvvotheken à 500 ℳ, 88 verzinslich mit 3 % jährlich vom 1. Juni Reinhardbrunn,

uma Bonwitt, 8

öö“

1. Juli 1914 zu zahlen, oder 1000 5 % ige hypothekariscch 103 % rückzahlbare Obligationen der Gewerkschaft Oherhof

8 88 *

8 S

lassenen Rechtsanwalt als Proheßbevoll..

forderung von 497,90.

weitig dergeben werden. Die Beförderung.

1 dinnen bei dem Obersekretär, Rechnungsrat

1 sehen werden. Gie werden auch 9 en Ge⸗

zum Deutschen Reichsa

3 Untersuchun 8s 1 Fescibote 2 88 * Verfanfe ¹ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Artien u

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

18eg2h, iserliche K eer Kaiserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht beantragt, den von einem deutschen Kriege schif auf⸗ gebrachten schwedischen Dampfer „Ida“, Heimatshafen Stockholm, und seine La⸗ dung einzuziehen. Die Beteiligten werden —9-2 ihre Answrüche binnen einer Frist von 3 Wochen, die mit Ab⸗ lauf des zweiten Tages nach der Aus⸗ gabe der diese Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers beginnt, durch Einreichung einer Neflametionbscheif geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deut’ chen Gericht zuugelassenen F2 215 * Fahigken zum schteramt erlangt hat, unterschriebe . Kiel, den 24. Januar 1199 Sch Das Prisengerlcht.

tee2n). 8 er Kalserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengerscht beantragt, die aus dem dänischen Dampfer „Heini“ auf der Fahrt von Kopenhagen nach Raumo gemäß Ziffer 46 Prisenordnung fretwillig herausgegebenen Kisten mit Dreh⸗ bänken, Maschinengütern und Pressen ein⸗ zuziehen. Die Beteiligten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 8 Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese B⸗kannt⸗ machung enthaltenden Nummer des Reichs⸗ anzeigers beginnt, durch Einreichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bet einem deutschen Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unter⸗ schrieben sein. Kiel, den 24. Januar 1916. Das Prisengericht..

[86514] Aufrechnungserklärung.

Der Rentner Wilhelm Bahner zu Düsseldorf, Schillerstraße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Biesenbach in Düsseldorf, hat an den Bildbauer Gustav Pillig, früher zu Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund liner Abtretungsurkunde des Rentners Unton Bahner bezw. 85 Witwe an den öben genannten Wilhelm Bahner betr. Haus Kaiserswertherstraße 200 eine For⸗ derung von etwa 10 000,—. ppr Schuldner Gustav Pillig hat seinerseits in den Gläubiger Wilhelm Bahner auf Brund einer Grundschuld g Gegen · 1 Namens des Wilhelm Bahner wird hiermit erklärt, er mit seiner bedeutend höheren For⸗ berung gegen die Forderung des Gustav hillig hiermit aufrechnet.

Düsseldorf, den 16. November 1915 Der E“ des Wilbhelm X Justizrat Dr. Biesenbach, Rechts⸗ anwalt.

Vorstehende Erklärung wird zum Zwecke er vom Gericht bewilligten öffentlichen ene an den Gustav Pillig bekannt

Düässeldorf, den 15. Januar 1916.

Rothenburg IlI, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

6397] Oeffentliche Ausschreibung. Die Beförderung der Akten und Sen⸗

9 und Charlottenburg soll sofort uf die Dauer des Krieges und auf Jahre nach Ablauf des Vertellahres, in dem der Friede geschlossen wird, ander⸗

rstrackt sich auf die vorgenannten Be⸗ rden unter sich, an ihse Beamten ein⸗ hließlich der Handelsrichter und ihrer Stellvertreter nach ihren Wohnungen und in die Behörden zurüͤck, auf Sendungen in andere öffentliche Behörden, Beamten

ind Personen. Die Bedingungen, unter ee in den Vormittagsstunden ein⸗ gelöst.

enen die Beförderung der Akten usw. an en Uaternehmer übertragen werden soll.

hrestel, im Geschaͤst, bcss Tamstraße 91. Treppe, Zummer 422, Vorm. von 9 Uhr m his Nachm 1 Uhr, werktäglich, einge

8 der Forzlbgehe ven abschriftlich gebote sind zum

Berlust⸗ und Fundsachen, Zustell achtungen, a Saien

gegen Einlieferung derselben nebst Er⸗ neuerungsschein und noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli d. J. au außer bei unserer Gesellschaftskasse

schuldverschreibungen endigt am 1. Juli 1916. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine Kapital gekürzt.

[66396] 4 % Pfandbriese Serie I1 und III

Zinsscheine obiger Pfandbriefe sowie die 8 en⸗ verlosten Etülcke werden vom Fällig⸗ zungen der Gerichtsbehörden in Berlin, keitstage ab zum Kurse von 68,75 für 100 Kronen in

liche Erklärung abzugeben, 5 ihnen ngerelcte

gelosten Stüͤcke sich im Besitze deutscher e.eenge resv. ständig in Deutsch⸗ au Staaten

schen Stnats

Berlin, Freitag, den 28. Januar

Aktiengesellschaften.

mit folgender Aufschrift (Moabit), Turmstr. 91, einzureichen.

Zuverlässigkeit des Bewerbers beizufügen

Angebote erfolgen. Königliches Landgericht

66157] Bekanntmachung. und Schulheften für die beiden Miluär⸗

1916, bestebend in

10 Ries Aktenpapier und 10 815 Schulheften in verschiedenen

Sorten, soll verdungen werden. Angebote, auf 1 Ries und 100 Hefte gerichtet, werden unter Beifügung von Probebogen und Probeheften, auf welchen die Klassenzeichn, das Gewicht nur beim Papier zu vermerken sind, bis Mittwoch, den 2. Februar d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt entgegengenommen. Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben over in den Angeboten, welche mit der Aualschrift „Angebot auf Papier und Schulbefte“ versehen sein müssen, aus⸗

drücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 24. Januar 1916. Königliches Militär⸗Waisenhaus.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

dr 8 de Die rtmachungen über den Verlust Wertpapieren befind lich in Tehen

5

[66535) Bekaunntmachung. Bei der in Gemäßheit des § 3 der An⸗ leibebedingungen am 14. Januar 1916 durch einen Notar erfolgten dritten Aus⸗ losung der 4 ½ % igen Obligations⸗ auleihe der Communalen Beleuch⸗ tungswerke G. m. b. H., Berlin, wurden folgende Nummern gezogen: 88 1 fnr

„Wir haben die Verpflichtung zur Ein⸗ lösuvng der Teilschuldverschreibungen über⸗ nommen, und zwar erfolgt die Rückzahlung

Dresden bei dem Bankhause Philipp Elimeyer. sn Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗

in

wird von dem auszuzahlenden

Gispersleben, den 26. Januar 1916.

Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. M. Lange.

Dem Angebot ist eine poltzeiliche Be⸗ scheinigung über die Leistungsfähigkeit und

Der Zuschlag wird dret Tage nach der am 15. Februar 1916, Mittags

12 Uhr, im Zimmer 422 des Geschäfts⸗ —2 Turmstr. 91, stattfindenden Oeffnung

Die Lieferung des Bedarfs an Papier

Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch für das Rechnungsjahr

vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp

5) Kommanditgesell⸗

Aktiengesellschaften.

[66400]

gewählt. Stettin, den 25. Januar 1916.

Stettiner Spritwerke, Aktiengesellschaft. Der Vorstand

Th. de la Barre. Burkhardt.

schaften auf Aktien und

In der am 18. Januar 1916 statt⸗ gefundenen ordentlichen Generalversamm⸗ lung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Direktor Ludwig Henrich Farls⸗ ruhe Herr Fabrikdirektor Assessor Rudolf Sinner⸗Karls uhe in den Aufsichtsrat

Offentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

unter Angabe der Preisforderung unter⸗ schrieben und gehörig versiegelt, portofrei ngebot auf Aktenbeförderung“ bei dem Landgericht I

[66399! Gemäß § 244 deß

dels zesetzb machen wir htierdurch

bekannt, daß Her

treten ist. Nieder Ullersdorf, N. L., 23. Januar 1916.

Ullersdorfer Werke.

Der Vorstand. Paul Kade.

Baurat Julius Zeißig in Leipzig in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft einge⸗

Kreis Sorau

[66486] 8 8 ꝙIn der am 18. Dezember 1915 statt⸗ r gehabten 26 ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe wurde I Prorofolls zu Ziffer 5 der Tagesordnung (Ersatzwahl etnes Aufsichtsrarsmttglieds) an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen

Brauereidirektors Herrn Ludwig Ganter in Freiburg für die Restamtsdauer vesselben Herr Brauereidirektor Hermann Ganter in

6545] Die ordentliche Geuneralversamm

Nachmittags 3 Uhr. saate iu Mügeln, Bez. Leipzig. Gegenstand der Tagesordnung ist:

1915

[66526]

Mechanischen Weverei Ahtien⸗ Gesellschaft in Sohland (Spree).

Bei der beute notartell stattgefundenen 15. Verlosung obigen Anlehens sind folgende Nummern gezogen worden: 63 101 151 197 264 265 269 278 283 395 467, Stück 11 zu 500,—. Die Rückzahlung erfolat vom 1. Juli 1916 ab zum Kurse von 105 % bet der Löbauer Bank in Löbau i. Sa. und deren Zweigniederlassungen in Neugersdorf Zittau, Bautzen, litz und Seifhennersdorf. Sohland (Sprree), den 20 Januar 1916 Mechanische Weberei Aktien⸗Gesellschaft.

(66540] * Actien⸗Zuckerfabrik Schöppenstedt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordeutlichen Beneral⸗ versammlung auf Mittwoch, den 7-. ve⸗ 3 Uhr, nach dem Deutschen Haufe zu Schöppen⸗ stedt höflichst eingeladen. 8

8 Tagesorduung: Abänderung des § 40 unseres Statuts. Das Leuittmationsverfabren beginnt um 2 Uhr und wird präzise 3 Uhr geschlossen. Evessen. den 27. Januar 1916. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: K. Deecke, Amtsrat.

[66091] Rheinische Kronenbrauerei A.-G. vorm. Kolkmann & Kleinheister- kamp in Liquidation

Mülheim (Ruhr)⸗Broich. Zu der am 23. Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr, im Restaurant Gustav Kolkmann, Mülheim (Ruhr)⸗ Broich, Duisburger Straße 105, statt⸗ findenden Generalversammlung laden wir unsere Aktionäre hierdurch ein.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und

der Bilanz vom 30. September 1915. 2) Erteilung der Entlastung an den Auf.

sichtsrat und die Liquidatoren. 3) Beschlußfassung über die Ausschüttung

einer weiteren Liquidationsrate. Mülheim (Ruhr)⸗Broich, den 24. Ja⸗ nuar 1916. Rheinische Kronenbrauerei A.⸗G.

in Liquidation.

und 4 ½ % Pfandbriefe der Fqpester Ungarischen Commerrial⸗Bank, Budapest. Die am 1. Februar 1916 fälligen

Berlin bei der Nationalbank für Deutschland,

Frankfurt a. M. bei den Herren

Gebrüder Bethmann,

Hamburg bei den Herren L. Behrens

& Shhne,

Haunover bet den Herren Ephraim

Meyer & Sohn,

Karlsruhe bei Herrn Veit L. Hom⸗

burger

Die Einreicher haben zugleich eine schrift⸗ die von

i Zinsscheine bezw. aus⸗

sethafter neutraler efinden.

Dudapest, im Januar 1916.

Angehörigen

ebruar 1916 einschließlich,

Pester Ungarische Commereial⸗Bank.

[66539] Kohlenberg & Putz

19. Februar 1916, Nachmittags 4 Uhr, im Fische eihafen⸗Restaurant -“ Geestemünde staitfindenden 9. ordent⸗ lichen Generalversammlung.

lung ist jeder Aktionär herechtigt, der seine Akrien spütestens am 18. Februar bis 6 Uhr Abends bei dem Vorstande der Gesellschaft. bei der Geestemünder Vank in Geestemünde oder bet der Bremerhavener Bank in Bremer⸗ haven hinterlegt hat. Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar ersolgen, dessen Empfangsbescheinigung bis zu dem vorher bezeichneten Zeitpunkt einzu⸗ reichen ist.

Seefischerei⸗Aktien⸗Gesellschaft

in Geestemünde. Einladung zu der am Sonnabend, den

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts.

2) Beschlußtassung über die Genehmigung

8 Bilanz und über die Gewinnver⸗

ellung.

3) Entsassung des Vorstand Auffichtsrats. gees e r

4) Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

Der Vorstand.

4 ½ % Teilschuldverschreibungen der

Hinterlegung derselben deponiert und den Nachweis darüder dem Vorstund durch e- 1-— zu erteilende Bescheinigung er⸗ ringt.

der Generalversammlung gestellt werden sollen, verweisen wir auf § 256

Gefellichaft. des Reingewinns.

der Geschäftsstelle der

Creditanstalt Leipzig oder

Aktien nach Zahl und Nummer bezeich⸗ nende Bescheinigung ausgestellt. Mügein, Bez. Leipzig, den 25. Ja⸗ nuar 1916.

Lipsia, Chem. Fabrik.

H. Konrad, Vorsitzender.

[56549] Haunstetter Spinnerei & Weberei in Augsburg.

Wir beehren uns, die He ren Akrionäre zu der am Samstag, den 26. Fevruar 1. J. Bormittags 11 Uhr, im Börsen gebäude dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammsung einzuladen.

Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe. 2) Vorlage der Bilanz und Beschluß⸗ faffung darüber. 2 Verlosung von Partialobligationen. semäß § 11 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages ist der Ausweis über den Aktien⸗ besitz, welcher zur Ausübung des Stimm⸗ rechis in der Generalversammlung berech⸗ tigt, spätestens am Dienstag, den 22. Februar I. J. bei der Bayerischen Disconto & Wechselbank A.-G. da⸗ hier zu erholen. Augsburg, den 26. Januar 1916. Der Aufsichtsrut der Haunstenter Spinneret & Weberei. Der Vorsitzende: Max Schwarz. [66544] 1 Gebrüder Sachsenberg, Aktiengesellschaft in Raßlun a E. Einladung u der am Donnerstng, den 24. Februar 1916, Nachmit⸗ tags 3 ¼ Uhr, in dem Sitzungssaale des Gesellschaftshaufes zu Roßlau a. E statt⸗ findenden ordentlichenm Genenrxalver⸗

welches die Zeit vom 1. Oklober 1914 bis 30. September 1915 umfaßt. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Akrtonär berechtigt, weicher spätestens drei Tage vor der Gene⸗ ralversammlung (den Tag der Hinter⸗ legung der Aktten und den der Ge⸗ neralversammlung mitgerechnet) bei der Kasse der Gesellschaft seine Aktien oder Bescheinigungen mit Nummenn. verzeichnis üder die hei der Reichshank oder hei einem deutschen Notar erfolgte

Tagesordnaummg: 1) Vorlage des Geschäftsderichts, der und der Gewinn⸗ und

Perlustrechnung.

2) Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelaufene Geschäftsijahr und Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung ddes Rechnungsabschlusses 1914/15.

3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Verteilung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Roßlau a. G., den 27. Januar 1916. Der Aufsichtsrat.

Roth, Vorsitzender.

NB. Wegen etwaiger Anträge, die in

des

Rodenburg.

Handelsgesetzbuchs vom 10. Mat 1897.

lung unserer Gesellschaft findet statt am Sonnabend, den 19. Februar 1916, im Ratskeller⸗

1) Vorleaung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr

2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand der

3) Beschlußrassung über die Verwendung

Akrionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen well⸗n, haben ihre Aktiten spätestens am 16. Februar 1916 bis 5 Uhr Nachmitrags an Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen : deren Filtale in Oschatz zu hinterlegen. Ueber die erfolgte Hinterlegunn wird eine, die

sammlung für das achte Geschäftsjahr.

Freiburg als Mitglied des Aufsichterats einstimmig gewählt. Kartsruhe, 25. Januar 1916.

Karlsruher Brauereigesellschaft

vorm. K. Schrempp. K. Schrempp.

66550]

In Gemäßheit des § 19 unseres Ge⸗

sellschaftsvertrags laden wir biermit unsere

Mktionäre zu der am Frettag. ben

23. Februar 1916, Nachmittags

5 Uhr, in Dresden⸗A. im Sitzungsjimmer

unserer Gesellschaft, Blasewiterftraße 21,

2. Stock, statfint aren XXIZI. ordent⸗

lichen Generalversammtung ein.

Tages⸗ ordnung:

1) Vorlegung der Jabresrechnung sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Gerchäftsbericht ür dan 21. Geschäfts⸗ jabr, endend am 31. Dezember 1915, sowie Beschlußfassung hierüber und über Berwendung des Reingewinns.

2) Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sschterat und Vorstand.

3) Wahlen zum Auvsichtsrat.

Akionäre, welche sich an der General⸗

versammlung beteiligen wollen, haben ihre

AIktten laut § 21 des Gesellschaftsvertrags

spätestens am 2. Tage vor dem

Tage der Generalver sammlung, len⸗

irren nicht mitgerechnet,

bet der Allgemeinen Deutsch⸗nCredit⸗ Anstalt. Aht. Dresden, Dresden. Altmarkt 16, oder

bei der Kasse der Gesellschaft. Dres⸗ den, Blasewitzerstraße 21, oder

bei der Dirertion der Disconto⸗

Gesellschuft. Berlin.

niederzulegen und daselbst bis nach Ablauf

der Generalversammlung zu belaffen.

Der von der Hinteriegangsstelle hierüber

ausgestellte Depotschrin dient als Legi⸗

timation zur Teilnahme an der General⸗

versammlung. Jede Aktie gewährt eine

Stimme.

Dresden, den 26 Januar 1916.

Sächsische Cartonnagen⸗ Maschinen⸗A.⸗G.

Charles W. Palmté, Bersitzender.

(665 43] Ahtiengesellschuft Katiwerke Battorf Philippsthat (Werra).

Wir laden unsere Aktionäre zu der am

10. März 1916, VBormittags

11 Uhr. in Düffeidorf, Hotel Breiden

hacher⸗Hof, stattfindenden Generaiver⸗

sammiung ein, weiche über folgende

Tagesordmung heschließen wird:

1) Vorienung der Bilanz, Gewinn⸗ und

Verlustrechnung für 1915 sowie der

Berichte des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats.

Genehmigung der Bilanz Entlastung

des Vorstands und des Auffichtsrats,

Beschiußfassung über Vermendung des

Reingewinns.

3) Wahlen zum Auffichtsrat.

4) Iuzahlung der Aklionäre auf die Aktien in Höbe von 25 % des Nenn⸗ berrages zwecks Beschaffung von er⸗- forderitchen Geldmitteln und unter Crlangung von Vorrechten für die Aktien, auf weiche zugezahlt wird. Festsetzung der Vorrechte für diese Aktien und Ausgabe don verzinsiichen Schuldverschreibungen gegen die zu⸗ gezahlten Beträge. Entsprechende Aenderung der §§ 3 und 24 der Satzung und deren Ergänzung durch Bestimmungen über die⸗ Vorrechte und deren Ablösung. Nenderung des § 15 d und des § 18 Absatz 2 den

Satzung bezüglich Hinterlegung.

Zur Teitnahme an der Generalversamm⸗

lung und zur Ausübung des Stimmrechts

sind nur die Akrionäre berechtigt, weiche satzungsgemäß ihre Aktien oder eine mit

Nummernverzeichnis versehene Hinter⸗

legungsbescheinigung eines Notars

bei der Gesellschaft in Philtposthal.

bei der Deutschen Bank, Filtalr

Düffeldorf, in Düffeidorf.

bei der Direction den Disconto⸗

Gesellschaft in Essen Ruhr,

bei der Vergisch. Mürkischen

dustriegefellschaft in Basmen oder

dei der Firma Laupenmühlen Co.,

Berlin NW. 7,

2)

hinterlegt haden.

Der Byestand. Woeste. Thiel⸗