1916 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8

Charlotte Jarrens, geb. Meyer, in Winsen

ga. L. (Vorerbin) im Handelsregister A

Nr. 28 eingetragen. Winsen a. L., den 22. Januar 1916 Königliches Amtsgericht.

Wirsitz. Bekanntmachung. [66474]

In das Handelsregister Abteilung A in

hinsichtlich der Firma C. Findeklee in

8

*

8

Wissek

Muskau.

eingetragen, daß die Firma jetzt

lauter: C. Findeklee’s Apotheke. Ju⸗ haber Maox Werner in Wissek und

daß deren Inhaber der Kaufmann Max Werner in Wissek ist. . Wirsiy. den 24. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Witten. [66475]

Bei dem im Handelsregister B. unter Nr. 67 eingetragenen Ziegelverkaufs⸗ verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten ist heute folgendes eingetragen:

Der Techniker Otto Weamann zu Langen⸗ dreer ist als Geschäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann August Kurtz zu Witten zum Geschäftsführer be⸗ tellt.

Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Ge⸗ schäftsführer August Kurtz ist Liquidator. Witten, den 22. Januar 1916.

Königl. Amtsgericht. 8 [66476] Wittenberge, Bz. Potsdam.

In unserm Handelsregister ist beute die Firma Heinrich Adix zu Wittenberge gelöscht worden.

Wittenberge, den 21, Januar 1916.

1 Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

[6633⁴] In unserem Güterrechtsregister Seite 59

ist heute bezüglich der Eheleute Fabrik⸗

besitzer

8

8—

Harzaerode und Umgegend.

Eduard Tiesler und Ehefrau, Marta geb. Mühlenberg, in Muskau eingetragen worden, daß durch Vertrag vom 16. Januar 1916 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am gegen⸗ wärligen und zukünftigen Vermögen seiner Ehefrau ausgeschlossen ist. Muskau, den 21. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. [66336] Bekanntmachung. 1

Darlehenskassenverein Hörstein⸗ Dettingen, eingetragene Genossen schaft 8 unbeschränkter Haftpflicht in Hörstein.

Vorstandsmitglied Sehasttan Volz ist ausgeschieden; für ihn ist der Bauer Konrad Braun in Hörstein in den Vor⸗ stand eingetreten.

Aschaffenburg, den 25. Januar 1916.

Königl. Amtsgericht.

Dallenstedt. [66337] Bekanntmachung.

Unter Nr. 15 des Genossenschaftsregisters ist bei der daselbst geführten Genossen⸗ schaft „Allgemeiner Konsumverein 55 ein⸗ getragene Genossenschaft mit be, schräukter Haftpflicht zu Harzgerode folgendes eingetragen worden: Der Schleifer Wilbelm Schwarze zu Harzgerode ist aus

dem Vorstande ausgeschieden.

Berent.

Stelle

Berlin.

Ballenstedt, den 25. Januar 1916. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. I.

[66338] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 Beek’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kass nverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Beek eingetragen worden, daß der Be⸗ sitzer Ferdinand Klawitter in Beek an des gefallenen Besitzers Emil Gaude zum Vorstandsmiglied gewählt worden ist. Berent. den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

[66339] In unser Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 693 eingetragen: Lieferungs⸗

Genossenschaft der selbständigen Schneider⸗

meister zu Charlottenburg, eingetragene Ge⸗

noossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit

dem Sitze zu Charlottenburg nach Statut vom 6. Jan uar 1916. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Lieferungen und Arbeiten des Schnei⸗ derhandwerks. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchst zuläͤssige Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist zwei. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, ge⸗

zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗

schaftsblatt“,

im „Deutschen Genossen⸗ bei dessen Unzugänglichkeit is zur Bestimmung eines anderen Blattes im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Mitglieder des Vorstands sind Friedrich Schulz und Fedeics Reinike, beide zu Charlotten⸗ urg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 25. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88.

Bonn. 8 [66340] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 66 Gemeinnützige Bau. genossenschaft „Gartenvorstadt Bonn“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht in Bonn ein⸗ gekragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Noy mber 1915 sind an Stelle der im Heeresdienst befindlichen Vorstandsmitglieder Landau, Klüber und Rösch für die Dauer deren Behinderung Franz Beier, Schneldermeister, Karl Rach, Oberpostassistent, Berty Lewin, Buchhalterin, alle in Bonn, in den Vor⸗ stand gewählt. Bonn, den 21. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Dannenberg, Eibe. [66343]

In das Genossenschaftsregister ist zur Molkereigenossenschaft Jameln e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Mühlenbesitzers Elsner in Jameln ist Hofbesitzer Heinrich Jahnke in Breese i. Br. in den Vorstand gewählt Dannenberg, den 22. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanutmachung. [66518] Beireff: Neuhausener Spar⸗ u. Darlchenskassenverein, e. G. m. u H. An Stelle des ausgeschtedenen Vorstands⸗ mitgliedes Johann Fischer wurde Schmid, Peter, Gastwirt und Oekonom in Neu⸗ hausen, in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 25. Januar 1916.

22. K. Amtsgericht. *

Fehrbellin. [66345]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht Leutzke ist in das Genossenschaftsregister heute einge⸗ tragen worden:

Die Bauerngutsbesitzer Theodor Borchert und Otto Bellin sowie der Molkerei⸗ verwalter Adolf Bollweg sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Altsitzer Rudolf Lungsiel und die Landwirte Karl Meier und Hermann Picker getreten.

Fehrbellin, den 19. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Freystadt, Niederschles. [66346]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 Konsumverein für Frey⸗ stadt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht in Freystadt als stellver⸗ tretender Kassierer heute eingetragen worden: Albert Knop in Freystadt. Freystadt, 24. 1. 16. Amtagericht.

Giessen. Bekanntmachung. [66519] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich des landwirtschaftlichen Konsum Vereins, eingetragenen Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Watzenborn⸗Steinberg ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Johann Eeorg Hirz II. von Steinberg wurde der Landwirt Johannes Sommer VII. in Watzenborn gewählt. Gießen, den 25. Januar 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Gnesen. [66347]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 66, betreffend den Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wengershof, am 24. Januar 1916 eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Johann Schäfer ist der Ansiedler Christian Mever zu Wengershof in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Guesen.

Hennef, Sieg. [66348] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Stieldorfer Epar⸗ und Darxlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hoftpflicht zu Stieldorf (Nr. 8 des Registers) heute folgendes ein⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung am 26. De⸗ jember 1915 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vereinsvorstehers Mathias Meyd in Birlinghoven der bisberige stellver⸗ tretende Vereinsvorsteher Peter Wolter in Birlinghoven zum Vereinsvorsteher und das bisherige Vorstandsmitglied Peter Richarz in Hoholz zum stellvertretenden Vereinsvorsteher gewählt.

Ferner wurde der Landwirt Karl Brodesser in Birlinghoben in den Vorstand gewählt.

Hennef, den 22. Januar 1916

Königliches Amtsgericht.¹

Holzminden. 8 [66349]

Im bhiesigen Genossenschaftzregister ist bei der Firma Konsum⸗Verein Mein⸗ brexen, eingetragene Geuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Mein⸗ brexen heute folgendes eingetragen: An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Lehrer Wilhelm Angerstein zu Meinbrexen, 2) der Landwirt Karl Löding daselbst, 3) der Gemeindediener Friedrich Lücke daselbst zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt.

Holzminden, den 21. Januar 1916.

Herzoliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. 166350] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Looft eingetragen: Der Landmann Markus Hahn in Looft ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann August Holm in Looft in den Vorstand neu gewählt. Itzehoe, den 22, Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Kaltennerdheim. [66351 Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregtsters „Spar⸗ und Vorschußverein zu Helmershausen e. G. m. u. H. in Helmershausen“ ist heute eingetragen worden: Der Lehrer Albin Reichardt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist der Rentier Max Kallen⸗ bach in Helmersbausen getreten. Kaltennordhelm, den 24. Januar 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. Küstrin. [66342] In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Bärwalde (Neumark) e. G. m. u. H., Zweig⸗ niederlassung Cüstrin (Nr. 34 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Molkerei⸗ genossenschaft Bärmatde N M., ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ veschränkter Haftpflicht. Cüstrin. Die Niederlassung in Bärwalde N. M. ist aufgelöst, die Zweigniederlassung in Küstrin ist jetzt Hauptniederlassung. Küstrin, den 18. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht.

Lenutenberg. [66352] Betanntmachung.

Im bhiesigen Genossenschaftsregister ist zu der Firma Konsumverein für Arus⸗ bach bei Unterloquitz und Umgegend e. G. m. b. H. heute eingetragen worden:

Der Postagent Karl Engelmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an eine Stelle der Zimmermann Paul

iefel in den Vorstand gewählt.

Leutenberg, den 24. Januar 1916.

Fürstliches Amtsgericht.

Lissa, Posen. [66353]

Im Genossenschaftsregister ist bei der deutschen landwirtschastlichen Ver⸗ wertungs⸗Genossenschafteingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lindensee eingetragen worden, oaß Arnold Bretthauer zum Vorsitzenden gewählt, Peter Gante aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Her⸗ mann Reinecke als Stellvertreter des Vorsitzenden in den Vorstand gewählt worden ist.

Lissa i. P., den 24. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

München. [66506] Genossenschaftsregister. Lagerhausgenossenschaft Erding, eingeteagene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Erding. Die Generalversammlung vom 4. No⸗ vember 1915 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des ein⸗

gereichten Protokolls beschlossen. München, den 26. Januar 1916. K. Amtsgericht.

Neidenburg. [66355] Bekanntmachung.

Bei der Viehverwertungsgenossen⸗ schaft des Kreises Neidenburg, ein⸗ geiragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Hastpflicht zu Neidenburg ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1915 sind der Winterschuldirektor Adolf Schöttler und der Kontrollinspektor Karl Spreh, beide aus Neidenburg, aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Rentier Hugo Schulz aus Neidenburg und der Gutsbesitzer Hans Briken aus Albrechtsau zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Neivenburg, den 19. Januar 1916.

Königiches Amtsgericht.

Neurode. [66520] In unserem Genossenschaftsregister sind heute bei Nr. 3: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. zu Volpers⸗ dorf“ folgende durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 19. September 1915 angeordnete Aenderungen eingetragen: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Beim Eingehen der Schlesischen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung er⸗ folgen die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“. 88 Neurode, den 10. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Polzin. Bekanntmachung. [66521]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bel der unter Nr. 20 eingetragenen länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Damen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Damen, eingetragen:

Alfred Rotsolk ist aus dem Vorstande ansgeschieden und lan seine Stelle Emil Lenz in Rauden gewächlt.

Polzin, den 10. Januar 1916.

Königl. Amtsgericht.

11

Reichenbach, Vogtl. [66356]

Im hiesigen Reichsgenossenschaftsregister ist heute auf dem den Konsumverein Haushalt eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Hafrpflicht in Netzsch⸗ kau betreffenden Blatte 8 eingetragen worden: Der Fabrikarbeiter Gottlob Pippig in Netzschkau ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Der Geschirrmeister Hermann Opttz in Netzschkau ist Mitglied des Vorstande⸗

Reichenbach i. V., am 25. Januar 1916.

Königl. Sächsf. Amtsgericht.

Roda, S.-A. [66522] Bekaunntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei dem

unter Nr. 11 eingetragenen Boaobecker

Spar⸗ und Darlehnskassenverein

8

8 8 8 8 8 8 88 4 * 8 8 . . 8 * 8 ; 8 68 2„ 3 - 8 e E 8 8 * 1 8 1 8 ““ e . ,27 419* Er. A 9 9 8 N . e 87 24 U ¹ 5 2 M e S

lIeingetr. Geu. m. u. H. in Bobeck ein⸗

getragen worden:

Bruno Riedel in Bobeck und Gottwerth Bratfisch in Albersdorf sind aus dem Vorstand ausgeschieden und dafür der Landwirt Richaid Pocher in Bobeck als Stellvertreter des Vereinsvorstehers und der Landwirt Emil Preller in Bobeck als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden.

Roda, den 24. Januar 1916.

Herzogliches Amtsgericht. 2.

Stavenhagen. [66358]

In das Genossenschaftsregister ist zu der Firma „Elekrrizitätes⸗ und Ma⸗ schinengenosseuschaft Pribbenow, E. G. m. b. H.“, heute eingetragen:

An Stelle des Vorstandsmitgliedes Erbpächter Ernst Klockmann in Pribbenow ist für die Dauer des Krieges durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1915 der Erbpächter Fritz Strutz in Pribbenew in den Vorstand gewählt.

Stauveunhagen, 22. Januar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [66359] In das Genossenschaflsregister ist heute bei Nr. 77 Flockenfabrik, E. G. m. b. H. zu Quackenburg folgendes eingetragen: 8 An die Stelle des bisherigen ist ein neues Statut vom 14. Januar 1916 getreten. 8 Stolp, 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung. [663601

Genossenschaftsregister.

„Landwirtschaftliche Brennereige⸗

nossenschaft Dürnhart, eingetragene Genossenschaft mit -.Shhag Haft· pflicht.“ Sitz: Dürnhart. Georg Hilmer aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Dirlmeier, Josef, Oekonom und Gastwirt in Dürnhart. Straubing, den 24. Januar 1916. Kgl. Amtsgericht Straubing, Registergericht.

Sulzbach, Bz. Trier. [66361]

In das diesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 einge⸗ tragenen Genossenschaft: Allgemeiner Konsumverein zu Friedrichsthal, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle des am Kriege teilnehmenden Vorstandsmitgliedes und Kassiers Wilhelm Grebe ist für die Dauer der Behinderung desselben der Bergmann Christian Grebe in Friedrichsthal als Kassierer in den Vorstand gewählt.

Sulzbach, den 22. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Treptow, Rega. [66362] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute als neue Genossenschaft unter Nr. 40 die Viehver wertungs⸗Genossenschaft Treptow a/R., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Treptow a. R. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf von Zucht⸗, Mager⸗ und Fettvieh. Die Haft⸗ summe betraͤgt 10 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäfteanteile ist 50. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Wilhelm Fuhrmann, Bauerhofsbvesitzer in Klätkow, Albert Runge jr., Bauerhofsbesitzer in Hohendrosedow, Otto Witt, Gutsbesitzer in Gretfenberg i. Pomm., Ernst Laabs, Bauerhofebesitzer in Voigtshagen, Fritz Hoppe, Freischulzenhofsbesitzer in Zamow. Satzung vom 18. Dezember 1915. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmiigliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatte in Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Treptow a. Rega, den 22. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [66363] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Lagerhaus⸗Genosseuschaft der süd⸗ lichen Haltestelle Erbendorf e. G. m. u. H. Sitz: Grbendorf.“ Nach Generalversammlungsbeschluß vom 8. Ja⸗ nuar 1916 besteht der Vorstand aus sol⸗ genden Personen: Privatier in

1) Schreyer, Wilhelm, Erbendorf, 2) Schmidt, Jalob, Privatier in Erbendorf, 3) Rose, Karl, Bäckermeister dort, 4) Hauschild, Ignatz, Großkaufmann dort. Weiden, den 24. Januar 1916. K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.

Züllichau.

Groß⸗Schmöllener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Groß Schmöllen ist heute ein⸗ getragen worden: Für das im Kriege be⸗ findliche Vorstandsmitglied, Schmiede. meister Ferdinand Fengler in Groß Schmöllen, ist der Eigentumer Ferdinand Mattner in Groß Schmöllen als Ersatz⸗

[66368] In das Genossenschaftsregister Nr. 7

mann gewählt, und zwar für die Zeit der

Abwesenheit des Fengler. Zünlichau, den 19. Januar 1916. Kagl. Amtsgericht.

Züllichau. Oeffentliche Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Nr. 2. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. November 1915 der Spar⸗ und Dar⸗ lehnstasse, e. 6. m. u. H. in Palzig ist an Stelle des biesherigen Statuts vom 8. Dezember 1897 ein neues vom 7. November 1915 datiertes Statut angenommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf den gemeinsamen Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel aus⸗ gedehnt worden. Züllichau, den 22. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werd

2

unter Leipzig veröffentlicht.)

Bernstadt, Schles. [66511]

In das Musterregister ist bei Nr. 3 eingetragen worden, daß der Apotheken⸗ besitzer Theodor Matuschek in Bern⸗ stadt für das unter Nr. 3 eingetragene Muster für eine Packung von Kanak⸗Salbe die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet hat. 5

Amtsgericht Bernstadt i. Schl., 8 *

15. Dezember 1915.

Konkurse. Stadtilm. Konkursverfahren. [66507]

Ueber den Nachlaß des am 13. Januar 1916 zu Stadtiim verstorbenen Schuh⸗ fabrikanten Gustav Harraß wird heute, am 25. Januar 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Teichler in Stadilm. Anmeldefiist bis 12. Fe⸗ bruar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 22. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 12. Februar 1916.

Stadtilm, den 25. Januar 1916.

Fürstliches Amtsgericht. Dr. Becker.

Veröffentlicht gemäß § 111 der Konk.⸗ Ordnung. Eßmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

Cöln-Mülheim. [66508] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Katz, In⸗ haber der Firma Gebr. Katz in Mül⸗ heim am Rhein ist infolge einetz von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16. Februar 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Regentenstraße 45, Zimmer 17/18, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Cöln⸗Mülheim, den 19. Jannar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Riedlingen. [66510] Kgl. Amtsgericht Riedlingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Süddeutsche Trikot⸗ weberei Buchau, Louis Einstein in Buchau, ist nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins durch Beschluß vom

15. d. Mts. aufgehoben worden. Riedlingen, den 25. Januar 1916.

Amtsgerichtssekretär Miller.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. Konkuresverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Alois Huber, Inhaber einer Manufakturwaren⸗ und ⸗Spezerei⸗ handlung in Ulm, wurde’ nach erfolgter Abhaltung des Schlußterrmmins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben. Ulm, den 25. Januar 1916. Amtsgerichtssetretär Sikeler.

[66509]

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [66512]

Ostbeutsch⸗Bayerischer Güterver⸗ kehr. Ab 25. Januar 1916 wird die Station Neudorf (Gröditzberg) des Dir.⸗ Bez. Breslau in den Larif einbezogen. Die Tarifentfernungen werden durch Anstoß von 12 km an die Entfernungen für Löwenberg (Schlesien) gebildet.

München, den 25. Januar 1916. Tarifamt der K. B. Szaatseisenbahnen

rechts des Rheins.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstaltt. Berlin. Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 8.)

[66367]

des S.

„2 2

arenzeichenbeilage 8

Sanzeigers und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Freitag, den 28. Januar.

Warenzeichen.

dedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten onspriorität, das Datum hinter dem Namen = den g der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.) 208107.

118

R.

11 1915. F. 1 1916.

eschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmoni Akkordeons und Konzertinas aller Art. Waren: nharmonikas, Akkordeons und Konzertinas aller

A. Ranner,

1 1

Klingenthal

n. 8 29810908.

R. 19487. 8

vclomalz

1915. Franz Josef Restle, Spöck b. Ostrach enzollern). 15/1 1916. 2 eschäftsbetrieb: En gros Verkauf landwirtschaft⸗ Erzeugnisse. Waren: Landwirtschaftliche Erzeug⸗ Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Fett, Gerste, Malzkaffee.

) 2 0/3

W. 2079

t„Doftofi“

211 1915. Dr. E. Wassermaun, Berlin, Betha⸗ ufer 6. 15/1 1916. heschäftsbetrieb: Chemische Ersatzfabrikat.

208109.

Fabrik. Waren:

¹. 208110. O. 5800.

Nikolin

2312 1915. Fa. Johann G. W. Opfermann, Cöln Rh. 15/1 1916. schäftsbetrieb: Herstellung und Großvertrieb von nazeutischen und kosmetischen Erzeugnissen, In⸗ ertilgungsmitteln, Lederkonservierungsmitteln, kolade⸗ und Zuckerwaren. Waren: Schokolade⸗ und vwaren.

208111.

meme

2 1915. Fa. Hermann Köppen, Berlin. 15/1 heschäftsbetrieb: Fabrikation von Photographie⸗ doh Waren: Photographierahmen und Photo⸗ whiekartons.

K. 28780.

vonsS.

208112 V. 20742.]

sttagsgöttin

210 1915. L. Wolff, Zigarreunfabriken, Hamburg.

1 1916.

heschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit

jabat und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, os, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗

13946.

Ersedenspalme“

071 Fa.

16 schäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten indel. Waren: Zigarren.

R

1915. Eduard Palm, Berlin. 15/1

und Ta⸗

208114. B. 32288.

Duisbungs Ehre.

10 1915. Arnold Böninger, Duisburg. 15/1 6 W schäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

lwaren. Waren: Rauch⸗-, Kau⸗, Schnupftabak, Fa⸗

19777.

(Württbg.).

10/7

Werkzeugmaschinen. Waren: Metallsägen, Spiralbohrer,

und Fräser.

9f.

15/1 Import⸗ und Export von Erzeugnissen der Mechanik.

Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und

208115. D. 14115

12/8 1915. 15/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art.

Gebrüder Dieterle, Schwedt a. Oder.

16b. 208116. M. 24123.

Mampe Feldgqrau

24/2 1915. Fa. Carl Mampe, Berlin. 15/1 1916. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Handel mit Wein und Spirituosen. Waren: Bittern. Liköre und an⸗ dere Spirituosen, stille und moussierende Weine, Bier, alkoholfreie Getränke, künstliche und natürliche Mine⸗ ralwässer, Fruchtsäfte, Limonaden, Sprit, denaturierter Spiritus, Essig, alkoholhaltige und alkoholfreie Essenzen und Extrakte, ätherische Hle, Speiseöl, Parfümerien, Saucen, Zigarren und Zigaretten. Schokolade, Kon⸗ fitüren, Keks, Gläser, Kristall⸗ und Glaskaraffen, Arz⸗ neikräuter, pharmazeutische Drogen, Gewürze.

16 b. 208117. S. 15319.

Feist F eldgrau

8/10 Sektkellerei Frankfurt a. M. Gebr. Feist & Söhne, Frankfurt a. M. Geschäftsbetrieb: Schaumwein.

A.⸗G. 15/1 Schaumweinkellerei.

vorm. 1916.

Waren:

S. 15693.

8

0. F. Föhle Naepsigr. Magenbitter Feldgran

18 1915. O. F. Söhle Nachflgr., Hamburg. 15/1 8 ). Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen und Spi⸗ rituosen. Waren: Weine und Spirituosen.

208119.

13/9 1915. Fa. J. Erhard, Heidenheim a. d. Brenz

15/1 1916. Geschäftsbetrieb: Armaturenfabrik und Bronze gießerei. Waren: Bronzelegierung in rohem und teil veise bearbeitetem Zustande.

28792.

v Go

15/2 1915. 916. Geschäftsbetrieb: Verkzeuge.

208120.

Kastor & Co., Ohligs (Rhld.). 15/1

Stahlwarenfabrik. Waren:

208121. K. 29096.

Waren: präparate, Beutel aus beliebigem Gewebe, Tüten und Schachteln.

22/11 1915. Sensenunion,

Franz (Bayern). -

15/1

Huber, 1916.

ren: Sensen und Wetzsteine.

Bayerische & Tiroler Mühlbach

Geschäftsbetrieb: Sensenwerke. Wa⸗

1916.

B. 32390.

20/10 1915. Sensenunion, Franz Huber, (Bayern). 15/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Waren: Wetzstteine aller Art.

Bayerische & Tiroler Mühlbach

Sensenfabrik.

4/2 1915.

gate, Tee, Kakao, Schokolade, Honig,

lien und Leguminosen. Mandeln.

26 b. 208126.

2 19 Zieler & Co., Hamburg. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Kon serven, Gemüse, Fruchtsäfte, Gelees, Kaffee, Kaffeesurro⸗

Sirup, Teigwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Pasten, Zerea⸗

15/1

1916.

Mehl,

12189.

1916. Geschäftsbetrieb: Waren: Kondensierte

War Milch, Speisefette.

3/12 1915. Andersen & Hummel, Hamburg. 15/1

Lebensmittel⸗Großhandlung. Margarine, Speiseöle,

28/11 1914. 1916. Geschäftsbetrieb: Teesiebe,

und Teefilter,

Import⸗

Teeseiher,

R. Seelig & Hille, Dresden.

Tee,

15/1

Exportgeschäft.

Tee⸗

4/10 1915. Fa. Ludwig Sell, Pasing. 15/1 1916. Geschäftsbetrieb: Chem. pharm. Laboratorium. Waren: Ein Eiersatz⸗Präparat.

26b. 208128.

9

25/8 1915. Neußer Margarine⸗Werke G. m. b. H., Reuß a. Rh. 15,1 1916 Geschäftsbetrieb: Fabrikate. Waren: Marxgarine, Schmalz, Rinderfett zu Speisezwecken, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Speiseöl, Kunstspeisefett, Kokosnußbutter und vegetabile

Margarine⸗Fabrik und Kokos-⸗

Pflanzen⸗Margarine.

Fürchtenichts

1“ 8 1915. Paul Kallien, Berlin, Maybach⸗Ufer 46. 5/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Werkzeugen und

eibahlen, Gewindebohrer, Feilen und Feilenhefte, Bohr⸗ Universal⸗Drehbank⸗Klemmfutter, Schraubstöcke,

208124. B. 31708.

5/1 1915. 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sowie

Fritz Braunes, Berlin, Alt⸗Moabit 73.

aren: Werkzeuge, Maschinenguß, Land⸗, Luft⸗ und

hrradzubehör, Fahrzeugteile, Maschinen,

und Zigaretten.

teile, Spielwaren, Turn⸗ und Sportgerätee.

Dresden.

Exportgeschäft.

präparate, Beutel aus beliebigem Ge⸗ webe, Tüten und Schachtell.

28/11 1914. R. Seelig & Hille, 15/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Import Waren: Tee.

und Tee⸗

Maschinen⸗

Tr BoriBk

. Gemablenerlee adkeleekanne dio 6