1916 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

.

„Im Königlichen Opernhause wird Sonntag] gis ariffe vorgenommen werden. Diese Sammelstellen machen, an das mahnende Wori des Kaisers bei der Enthü „Tannhäuser“ in folgender Besetzung aufgeführt: EisePeib⸗ Fräulein 8 eesee. die ntverschiebungen mit und se seier des Frithiofdenkmals 1913 erinnerte, mit denen der Kaiser da⸗ von Granfelt, Benus: Frau Denera, Hirtenknabe: Fräulein 1 r die Truppen leicht erreichbar. Daneben haben sich aber mals nach 926 Friedensjahren seiner ung sein politisches Pro. Tannbäuser: Unkel, Wolfram: Lan Herr hende Lazarette für Pferde weit hinter der Front als unbeding ramm der Welt verkündete, daß alle Germanen, Skandinavier und Schwegler, lter: Herr Sommer, Biterolf: ann. notwendig erwiesen, um unsern Pierdebestand möglichst auf un⸗ Uüngelsachsen zufammenbalten sollten zur Bewahrung der gemeinsamen t ist der Kapellmeister von Strauß. geschwächter Höhe zu erhalten. Die Tiere werden hier zunächst in Ideale und Kultur, Worte, die damals ungehört verballt seien, aber don der Geschichte bewahrt hleiben würden, als Denkmal für den

en orgen wird im Koͤniglichen Schausplelhause „Act einer Quarankänestation auf Seuchen untersucht und egebenenfalls 8 x Die seuchenfreien Kaiser selbst, dauernder als Erz.

—v„ Bilder aus der Großväterzei!) in der bekannten Ts⸗ 2 besonderen eeeehenaterdebenhe Ore Feheafe ¹ en. d ngen zur besonderen Behandlun +½₰ St. Petersburge 28. Januar. (W. T. B.) Die städtische

überwiesen, wobei namentlich bei Schußwunden und größeren Ver⸗ vn öe e I 82 vas Messer des Chirurgen eine dervorragende, oft das Leden Lebensmittelkommission hat verschiedene amtliche Stellen darauf auf⸗ 1“ ein Wohktätigkeltskonzert 1. mn 1 L9. bewahrende En Set Wie 8 -— ferde um. vn 2 in 8en en 29 ** 1u“ 8 brücke Grünenthal, Windralb d. R f. 5 „. mit öntlicher Anästhesie oder völliger Narkose gearbeitet. Vielen Pierde-m elnot eintreten werde, da Petersburg kein ör 88 G nthal, indrath d. Res. a. D. t . AÜmöneA sind auch Frbolung’beime in Festait von Wiesen⸗ und babe und nur mit den geringen Mengen verpflegt werde, die von der 1“ 5 3 ,,g. D. (II Hamburg, jetzt in d. 2. Fest. Landw. Pion. Abt. X. A. K.; Insbesondere vermindere sich die “] 82 Flensburcg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im II. Ers. Gew. Komp Lan, e- e. e n 2** 2 7 . . andw. nf. u 2

chnabel⸗Behr und Karl Flesch (Violine) mitwirken werden. Weidengärten angegliedert, wo übermüdete oder in der Genesung be⸗ Eisenbahn herangebracht werden. 18 1 Zufuhr von Flelsch mit jedem Tage. Erzeugnisse wie Mehl, Graupen Personalveränderungen. d. Inf. Regts. 2 8-. . Inf. Regts. Nr. 31, Abegg d. Landw. a. D. (I Bremenz, Goßler (II. Hamburg) Vizewachtm in d. 1 89 Masch. Ge 8 1 82 asch. Gew.

Eiatrittekarten zu 5 und 10 siad im Zentralbureau des Ministeriums 1 n 9773 e— findliche Tiere wieder zu Kräften kommen sollen. Die gesund und 1 des Innern, Uater den Linden 72/73 (Fernsprecher: Zentrum 354), frisch gewordenen Tiere werden wieder als felddienstfähig zur Front und Butter verschwänden ganz vom Markt. Königlich Preußische Armee. 1 uletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf g. 5 tzun gen. 6 .d. Inf. Regts. Nr. 76 zu Leutnants d. Landw. Felbdart. 1. naen 12e Mlhebachtmeister

zu haben. - eschickt. Viele andere werden soweit hergestellt, daß sie zwar nicht Mannigfaltiges. EE1“ G— Krieg, aber in landwirtschaftlichen wendung Sofia, 27. 2* (W. 88n Ir. . 8 1 1 Ern X v F5; 8 es dem Wunsche des Kalsers und dem Er Wungen, Beförderungen und Verse (I ), jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Todten d. Landw. Büldt (Rend⸗ a. D. (II Hamburg), E von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Wun⸗ men) 3 erndednna), ng .ess e—,, Be9 28 ng (I Bre⸗

Berlin, den 29. Januar 1916 8 nnnden koͤnnen. W 2 ee“ feierten die Deutschen Sofiag den Geburtstag ihres Großes Haup Der Hberbefehlsbaber in den Marken, Generalsderst von Kessel 8 E Obersten Kriegsherrn. Zwar schloß der rein kirchliche Charakter b auptquartier, den 21. Januar 1916. 8 hat laut Meldung des „W. T. B.“ unter Aufhebung seiner Bekannt⸗ Leipzig, 28. Januar. (W. T. B.) Vor dem zweiten Straf⸗ der 84 E 82 Feole die das Volk dem verhündeten J3 8 Heuptleuten befonert⸗ 88 Seeseebehcs Sr herer em⸗ dertn 2. Ren h, P gaban en. d1i. r fs., Mun⸗ machung vom 6. Febraar 1915 für das Gebiet des Zweckverbandes senat des Feisgestete 81 eefn den wiederholt vor. Monarchen entgegenbringt, fast aus, dennoch war an vielen Anzeichen 2 Enf R in 2322 990 Breslau) d. Landw. Inf. 1. Aufgebh jetzt Inf X 32 Lt. in diesem Regt., beide jetzt im II. Ers. 89 d. Sch'u See; d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Groß⸗Berlin auf Grund des Gesetzes über den Belagerungs⸗ b 1asbe Fr eG 8 H Hee⸗ den e zu spüren, welche Hochachiung und Verehrung der Kaiser dank seinen 8. nhalc. 8 8. Landw. In 2. Aufgeb. (I1 Ham⸗ Saf. Nests. Rr. 76, Bachof d. Landw. Inf⸗ 2. Aufgeb. (Bremen), Hariwi Hembarg) im 3. Landst. Inf. B. Rendsburg (IX. 23.), zustand dom 4. Junt 1851 und des Reichsgesetzes betr. Höchstpreise Sophienta 88— 5 ist G neenn 9-— 8 +* f zfischen hervorragenden persönlichen Eigenschaften und seiner Stellung an der inan g. Dr h He 88 233 d. 89. nf. Div.; die Ober⸗ Füents Rr. d. Inf. Regts. Nr. 84, St Res. d. Inf. kens (1 Bren ampermann, fnnich, Widau, Wil 4. August 19814 (R⸗G.⸗Bl. S. 339) in der Fassung der Be⸗ eee ch 58 - age agte, 8 9 Frden Fe Teil Spitze des verbündeten Deuischen Reiches in weitesten Kreisen des 746, jetzt bei d Nübrp. 4 - Nr2 gule Lt. im Feldart. R. d Res ½ 8 (Hemburg, jetzt im 1. Ers. B. d. Regts., Bethge 8 8 Fgeaft. Ers. B. I Bremen; Vngügsungen dten Heciwrese zin im Beehdeeeehesenn de enleraer n de deüchen Frmer vmemacse und sofer Fisärsthen detes dügniean 3Rasenssn aee nbefat des ezsenageeseren wgücht ee in Zebeal, Ne h h eeer Letan 1r. ert Beh afs giene pie g, d. We hei e15] elr 8 gede hhes de. STo.äZ stn 6 5 A 5 Fecrsn utage, n 8 8 6 ip.; art. R. Nr. 67, jetzt in EEE11I1““ 8. Nr. 85, v. Seydlitz⸗. 2 88 3 achtmeister in d. II. Ers. bestimmt: Der Höchstpreis für den Verkauf im Kleinhandel Eiserne S n. 8 8— e 59 ber Fasfe in vollendeter Liebenswürdigkeit Ies 2 Heter säbegnden, zulept Et. im Fützat NR 8 . Landm. Inf. 1. Aufgrb. d1. Hamburg, füüben 9 gne. Tet. d. Fesant Regts. Nr. 24; n Ers. Ie „a. D., . d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. . v. a. D. (S hegrin), zule t von d. Landw. Inf. ordmann (II g .CErs. . d. Feldart. Regts. Nr. 24 f nnover) in d. Train⸗Ers. Abt. Fr

wird für 1 Pfund Roggenmehl auf 22 ₰, für 1 Pfund Weizen⸗ b Rückfalldiebstahls schuldig gemacht zu haben. Das erstgenannte Ver⸗ . welche 4 2 ; b Nisch zuteil werden Uieß, sowie für den Freundschaftsbeweis, we chen Berlin,, jetzt in der Feldart. Ab. 89. 8 Aufgeb., jetzt im 1. Lr. . d. Gren. 89 Nr. 89, v. L iow 4 . S89, v. L‚l rms, Hauptm. d. Res. d. Füs. Regte 86 (Ki 6 Regts. Nr. 86 (Kiel),

mehl auf 24 und für 1 Pfund Weizenauszugsmehl auf 8 pf vvee brechen (Verrat geheimzuhaltender Gegenstände) soll er im Oktober er durch Einräumung, weiter vorher von deutschen C besetzter 8 Land 1 erche reichte Befördert: Frhr. v. Ohlendorff (Schwerin), Oblt. d. R. Rr 889 Inf 2. Aufgeb. (Wismar), früher Lt. im Gren. d. Abschied beipill d. R. Nr. 89, jett im 11. Erf. B. d. Füf. Regts, Nr. 90, Fricke Abschied bewilligk, m. d. Exlaubn. 3. Tr. seiner bisher. Uniorm.

30 festgesetzt. Diese Anord tritt 1. 1916 2 in Kraft. ag. ven 8 e 1s 2 Die vwem 8 Gebiete Serbiens geliefert hat. Die kleine deutsche . a. Pe ehnie 2 eschlossen. Der Angeklagte wurde wegen vollendeten Verra * Frschi nehmen. An⸗ a. D., zuletzt Lt. d. Garde⸗L 1 2 Eine Relbe von Wohltätigkeitsaufführungen zugunsten nitetarischer Gebesmnisse sowie Dlebstahle in, wiederhaltem nicht aus, um die esse Hahlgdfn Bescgcgebelfa, die Jegan L. Stabe d. 89. Inf. Div., zum üärnesherr 1414“”“ ü. D. (Elübed), zulebt von d. Landww. Inf Königli

des Roten Halbmonds sowie des deutschen, Sserreichtsch⸗ Rückfalle 8 drel Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Ehren⸗ sekretäre von Hoesch, Graf von Arnim, der Konsul in Sofee zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bergin ufgeb, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 162, Königlich Bayerische Armee.

ungarischen und bulgarischen Roten Kreuzes findet vom rechtsverlust unter Änrechnung von vier Monaten Unter. Graf von Podewils, die Mitglieder der Gesandtschaft und des Altona), im Inf. R. Nr. 375, Hein (Bartenstein) im L 88 Jir 56 d. Res. a. D. (Lübech), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. München, 22. Januar 1916. Sei

7. bis 11 Fedruar im Zirkus Schumann statt. Aufgeführt wird suchungshaft verurteilt. Der Angeklagte hatte im Jahre Konsulats sowie der Präsident der deutschen Kolonie Ka zußart. B. 15; die Vizewachtmeister: Meye (He 8 5 66, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 163, de Boor d. L 8 „König haben Sich f Allerhö 63. Seine Majestät der

vr- h, Raapke, Ulmer in d. Feldart An 89. rmann) (Osna⸗ a. D. (Kiel), zuletzt von d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 4. Ge d. Mts. bewogen gefunden, vntbegten Entschleheagen vom e 1. „Abt. 89 Feldart. Regts., früher Lt. in diesem Regt., jetzt in d. II. Ers. Ahe⸗ gnädigst zu verfügen: nachisbeche Persona en,., .

a) bei den Offizieren:

das dreiaktige Schauspiel „Machulé“ von Maria von Hobe, mit 1912 in einer hannoverschen Pulverfabrik, wo er als vvg e waren erschienen: der Generaladiutant General Alice Altmann⸗Hall, Marv Dietrich, Sidonie Lorm, Epy 85⸗ Maria Arbeiter tätig war, einige Proben Pulver entwendet und an das I1X““*“ mrcc Snes FNepläne Geheimen „, z9 Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: d. Feldart. Regts. Nr. L. 1 Pospischill, Alfred Adel, Ferdinand Bonn und Rudolf Klein⸗Rhoden fcarzösische Nachrichtenbureau in Longwy gelangen lassen. Bei der Kabinetts Dobrowitsch, alle Minister, das Sobranjepräsidlum, die Klimm (I. Breslau) im Inf. R. Nr. 333, Schultz (Hermann) 2. ) er. 84 Nr. 9, Pinckern elle d. Landw. a. D. (I1 Ham⸗ in den Hauptrollen. Die Preise der Plätze für die Uraufführung be⸗ Strafzumessung kam erschwerend in Betracht, daß Holländer ohne Spitzen der Staats⸗ und Stadtbehörden, ferner die Gesandten der (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 8; Renes g88 8 Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Feldart. wegen sich von 1 bis 15 (Logen bereits ausverkauft), für die segliche Veranlassung Gegenstände, von denen er wußte, daß sie Verbündeten mit dem Gesandtschaftepersonal. Nach dem Zivilgottes r. 8 Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Schurmann d 1. 8 1 „Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 24, S8 mit der gesetzl. Pension z. Dis stellen: Zickus Schumann, dei Bote u. Bect und im Warenhaus Wert. Soldat im Kriege gut geführt hatte. und Mannschaften sowie die Sanitätömissionen statt. Hier erschien 999. Nr. 8. 8 . (2* Augeb Eva a. D. (. heepa⸗ zuletzt von d. Landw. Feldart. d. bestimmungsmäß. Abzeichen: rlaubn. z. Forttr. d. bisher Unif. m. 1 er deutsche eissner (III Berlin), Feldw. Lt. im Inf. R. Nr. 375, zum 1 ide jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 45, den Abschied mit der gesetz! 1 ali 1 Graz, 27. Januar. e d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Schwerin), jetzt in d. Küster, Bats. Kom 1.ge S, pesshen en 22 mes (Graudenz), zuletzt Regts. Nr. 84 (I Frankf A zuptleuten: Rohe, veranstaltet morgen, Seonntag, Abends 7 Uhr, im Theatersaal der hause doutc ver es Frankfurt a. M.), Heinemann d. Landw. Inf. sämtli Fort 5 5 8. alten ereeszpraße 57/62, einen eer. vorstellung des Vexeins der Reichsdeutschen in Graz statt. Alle Gottesdienst erschienen der Oberhofmarschall Savow in Vertretung des ,9. 87 chen m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. Unif. m. d. für Ver⸗ Abend: „Tirol“ (mit Lichtvildern und Gesängen). Den Vortrag amtlichen Kreise der Stadt und ein vornehmes Publikum hatte sich Königs sowie die Minister und die Spitzen der Behörden auf der er⸗ im Armier. Bat. 53, zu Hauptleuten befördert Landw. Inf. 2. Aufgehe jetzt im C Alton hält Frl. E. Kottmann, Lieder zur Laute singt Hans Schmid⸗Kavser. v1116“*“ eeeh. webe S a⸗ Gesandtschaft, um ihre Glückwünsche auszusprechen. nes. de Wert: Nhan Paghtlezten; * Heinte d. Wolter b. Lands⸗ Föieb⸗ 1 dafs Shd. andne Inf. . Cös.. R., zum Stabe d. 2. Chev. Regts., die Lis. S fa-Te dsessah bacn wrc udo de volog: „Dc sche Vo 1 Res. d. * 833 erleberg), jetzt im Landw. . d. „Inf. 2. Aufgeb. (Rostoch), Schultze d. Landw. v. Gobdin, d. e ts., Frhrn. ferdelazarette. Der Krieg hat den Beweis geliefert, daß Joseph“, worauf das Orchester die österreichische und die deutsche s. h I d. Landw. a. D. ( eenh ul. Lt. 8 5.T..n nan) eafegt Ie Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt Waldeck d. 10. Sn deu ert 1eSeeh Reserel⸗ dem Pferd im Heere noch immer eine außerordentliche Bedeutung Homne anstimmte. Die Anwesenden erhoben sich von den Sitzen feh 1 88 8 (Pertwund, secti. Ne Inf. R. Nr. 218, Windt⸗ a. D. (1 Bremen) ulede egts. Nr. 75, Entholt d. Landw. zu beurlauben: den Oblt. Then d. 2. Ulan Regts zkommt, dat es keimneswags durch die technischen Fortschritte, vor und brachen in begeisterte Hocheufe auf die heiden verbündeten Rr. 11 des Amtsblatts des Reichspostamts vom gbots (Svest w. a. D. (Soest), zuletzt Lt. d, Landw. Feldart. 2. Auf. Ers. B. d. Landw. Vnf Ronts⸗ Handw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im 1. Januar d. Js. an auf sechs Monate ohne Gehalt . gen 8 8 EE tg. 2 futrt A“* CI“ 26 Januar 1916 hat folgenden Inhalt . Verfügungen: Telegramn Festh. Heerten; st zuletzt Lt. im 2. Aufgeb. Ben, Schle 5 d 18* Pefsede. zu Obersten: die Oberstlts Auer 3) b. Stabe riedenszeiten wohl so mancher geglaubt hat. Auf den grundlosen e gafgefuber. verköhr in Oesterreich; Leitung der Zeitungssendungen nach Art de 111 i jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 47; zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb „a. D. (II Hamburg), d. 16. Inf. Regts., Hauser (2²) b. Stabe d. 17. Inf. R egen Polens wäre ein Forikommen des Trains ohne tüchtige Pferde S 1 ver e reich; 8 vungen 2 3 utnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Eberle (Lieg. Landw. Inf. 6 9 5. 75 ufgeb., beide jetzt im Ers. B. d. Lettenmayer (I1), Kom. d. 2. Jäg. Bats.. . .Mauts nicht entfernt das leisten koͤnnen, was sie geltist eberhaupt Kolon - Gebuührenfreiheit der Reichsgetreidestelle; Zulassung des Wert⸗ zu Leut 1“ . IX. A. K., Liebig d. Land 7 Ers. Merdedepot. 2. Inf. R., Geigel (5) im 3. Inf. R, Paulus (3) im 4. Jnf. N.. hat sich das deutsche Kriegspferd dem vielgerühmten russischen nicht mit einem stimmungsvollen Festgottesdienst, an dem gegen und e 8 v gzx mun Leu mants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Klie (Breme 2 ig d. Landw. a. D. (II;. amburg), zuletzt von d. Krackhardt (1), Bäuerlein (2) Im 6. Zn RNR, r. nur durchaus ebenbürtig, .ö— gezeigt. ue wichtiger 200 Deutsche aller Konfessionen und zahkreiche Norweger teilnahmen briefverkehrs mit der Stadt Colmar (Els.). Nachrichten. a n I. Kiegnit) Piteeldwebel im Landw. Inf. R. Fnen vnn. e. 2. Tse.. ictt 8 1R; Landst. Inf. B. Flensburg im 7. Inf. R., 21 6 2* 9 Sn6 ef . ZGI1“ ist es daber, auch für 2. Erhaltung und im Falle der Verletzung Abends fand ein feierlicher, von über 300 Deutschen und Norwegern R. 5 b die berleutnants: Peitzsch d. Res. d. Inf. Inf. 2. Aufgeb . ett imhe 2c. de Fensbung, zuletzt von d. Landd. v. Brunner (8), Abt. Vorst. b. Topogr. Bureau d Ver. und Erkrankung oder Erschöpfung für seine Wiederberstellung zu besuchter Festakt mit musikalischen und deklamatorischen (Forlsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1“ (II Bremen), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Friedrichs d. neft. . . Flensburg (IX. 20), zu Hauptleuten (Rittmeistern): die Oblts.: Grafen v. Spreti sorgen. Es sind daher Sammelstellen für leichtkranke Pferde einge⸗ Vorträgen ernster Art statt. er Kaiserliche Gesandte ortsetzung Ersten Beil 5 Felba d. Res. a. D. (Barmen), zuletzt Lt. d. Resf. d. Landw. a. D. Lüͤbeck) e 1 keyer⸗Luerßen 17), persönl. Adj. Sr. K. H. des Prinzen Heinrich don Vahe richtet, wo erste Verdände angelegt und ärztliche, auch leichtere chirur⸗ Graf von Oberndorff hielt die Festrede, in der er rsten Beilage.) egts I. es. Nr. 10 (Celle), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. jetzt im Landst. Inf. B. Lübeck drg Fyn e 2. Aufgeh., (14), Adj. bei b. 5. Kav. Brig., Hartmann (20 n H ü 1‚ 1urisexeraixxxTxinSrna Evanexe t Vherleutnants: die Leutnants b Res. d. Felbd 8 (Kiel), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Büttn Neats Fer. . 5 Regts, Benzino (25) d. 2. I. Beethoven⸗-Saal. Montag, Abende [Nr. 58: Grave (Aachen), jetzt bei d. Ers. Abt. S.Se. art. Regts. a. D. (II Altona), bles von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., beide jetzt röder 3) b. 7SZ auf. Regts., Ruland (24), Blum. eethoven⸗Saal. Montaa, Abeme Sortmund), jett 8. At. Kortde Csfen 1z ö“ 2 In G. Rendsburg (1a. 22), Blancck d: Landw 23 Frohr 69) 8. 138 Ph-. e is⸗ ,SI s E 9228 1 ETt. zul. von d. Garde⸗Landw. 2.2 * . D. , 8. 2 . 14. Regts z arde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., 8 Fen 82% Sn 18 ee⸗ Kasch. Gew. Abt.

1 zuletzt von d. Res. b. Inf. Regtz tr. 160, Krüderd. L Schwed utsches Reich. (Bremerhaven), zuletzt von d. ldw. I92. Aufgeb., . 1 Heftach⸗. d. Feldart. Regts. Nr. 24, jetzt in d. n Eef Sch .2. .;

1u“

heim statt. —— unerwartet auch der König Ferdinand mit Gefolge. 1 2 Rastrrhssss K AeeZge2 1 (W. T. B.) Gestern abend fand aus Militärattachs von Massow begrüßte den König am Wagen und ulel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. II. E Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung Anlaß des Sebpeisfesat den Oerischen Fatle” im See. stellte ihm die anwesenden Offiltere vor. Der Koͤnig trug die Uniform eg 8 8 nfe 7e, h d. Landw. a. D. ( :aerhAbt, d. Feldart. Regts. Nr. 60, Stüwe d. Res, d. Inf. Komp. Ehef im 5. Jnf. R. Zentgraf d. Train⸗Depots I. A. K unter dem Protektorate des Statthalters eine Fest⸗ eines preußischen Feldmarschalls und den Marschallftab. Nach dem Zerlin, F Sern * Auf 18.eeeesng, jetzt bei d. Komdtr. von 2. Aufgeb. (Flensburg), beide jetzt im Ers. B. d. Ref. Inf.d 58. 1 3 Fau „Dblt. a. D. (Mainz), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 86, Duisburg d. Landw. a. D. (1 Altona) 8 23 b ssnehe eganlöber nahan. v. R Ger. G mc), . 3 Frhrn. v. Roman, Esk. C

mm ö E

A.

aser (35) d. 15. Inf. Regts.,

. Ein Sommernachts⸗ I.eene E. Eö““ Thenter des Westens. (Station: Theater. traum. GM““ ennee; böeeeeEn . Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) 8 Uhr: Tanzabend von Jutta von . 8 d. R

4 „Res. d. In 2 egts. Nr. 70 (II Bochum), Fnf. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt im Landst. Inf. B. Ros w. Kegts.. ma v. Sternegg (42) d. 1. sch. Gew. l

A. K. Inf. B. Rostock, er (37) d. 20. Ink. 8* Ssettsg (389) d. 21. Iuf.

egts.,

Dienstag: Freitag: Maria Stuart.

Känigliche Schauspiele. Senntag: Kammerspiele. Opernbaus. 28. Abonnementsvorstellung. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu b Dienst⸗ und Freiplötze sind aufgehoben. kleinen Preisen: Wetterleuchten. Deutsches Künstlertheater. (Nüm⸗ Amold. Mufik von Bithver. 1

a

sder Worte. dlut. Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ ett im 12 2 Freitag: Peer Gyunt. M sein vom Amt. Operette in drei jetzt im 15. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. ock d. Land D B

28 e L r- d. Landw. a. D. (I Altona), zuletzt v ü Reats 1 8 . 2

Akten von Georg Okonkowski und Franz .„ 2 Zm. Rehasnts ger hheng⸗ 8 II Remy (Deutz), geb,, jetzt im 3. Landst. Inf. 89 Sütvani ven d 24. 8 5 9 F Pn e Inf. Regts., Weber (4) d. 2. Schweren 1T U 9 U Sr. 19, ] „1. Ers. B. dieses Regts., Kolb Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Hamburg), v. Dertzen d. Land 8 D. Regts., Rei d⸗ mann (8), Paraquin (16) d. 3. Chev.

M 1 1 8 3 Landw. a. D. Regts., nz (13), Frommel (28) d. 4. Chev. Regts.,

An Stelle der ursprünglich angekündigten Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel. . , 3 I Essen), d. Füs. Regts. Nr. 39, jetzt b. I. Ers. B. dieses R II He Dg. b. O . Vorstellung „Die Walküre“: Tann. Montag und Donnerstag: Gyges und bergerstr. 70/71, gegen aäber dem Zoologischen eg⸗ K. zeg. Tage: 1 peres (Minden), jetzt b. Ers. N. d. Res. . Fei cns. 32 Hancurg, zuleßt -. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt Schäffer (40) d. 7. Chev. Regts., diesen unter Versetzung zum eeeeeeeee dee sets Ahag. Carten., Soönniag, Abenssz 8 Ühr. Fulach vchmittngs 3 Uhr: Maria 1 Heute Sonnab. u. morg. Sonntag chr. v. Romherg (Coesfelb), jett b. d. f. Erf. Rasch. Gew. Inf. 2. Aufgeb. ilt Har 8 0g iee ehermever d. Fandw. 2. Ched R., Meng 40) d. 8 Eber. Neats, Frorn. Schilting Wartburg. Romantische Oper in drei Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Sonnab., achmittags r: Maria 1; 9- KFomp. d. VII. A. K.; CI. gee 8 Hamburg, jetzt im Landst. Ers. B. 18, v. Cannstatt (12) d. 1. Feldart. Regts., Bischoff (33) 8 gEE c1A6“*“ 8 3 22 Gr. Vorstellungen 8 dope., Offtz Aspirant (Weisenfels), jest bei d. Gf. Abt. 3. Aufget 14““ 1 8 Fngen Negs., und Eelen d. Schalkerg ) Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. er Stein. . Nachm. 1 Kind f Feldart. Regts. Nr. 7, zum Lt. d. Landw. Feldart, 1. Aufgeb. Landw. Feldart. 2. Aufge . g. D. (Flensburg), zuletzt von d. d. 6. Feldart. 8., Pottiez (6) d. 7. Feldart 2 E n.-aedene , sles Secro wenr 1ar au cSheuie. 2g Feleazersurt. ¹9“ Zceza Ca, geeetchäe ü äweehehehrhrcrcrhrhr„r 1a“ 82 Hnlettgaash⸗ „cerhenichesn Sasab 2 0. 2.) selige Ezzellenz. 8e eknbes Der In beiden Vorstellungen: . ““ eein 8 annover), e8 bei d. II. Ers. d. Inf. Regts Rir 54 Sece seh 8— ä Söe. n329 2 Ser Regts, Hartmann (7), Fösee: Herr Professor Rüdel. 9 Direktion: Mar Reinhardt. bersteiger. Abende r: Immer auch Nachmittags ungekürzt it d. Feldart. Regtr. Nr. 33 und 34, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. burg) zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 1.S9. Ie 8 10. Feldart. Regts., Fink (23) d. 12. seldart. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu Schillertheater. o. (Wallner⸗ feste druff! Vaterländisches Volksstück ef Seh 4 e Regts. Nr. 69, den Leutnants: der Landwehr a. D.: Ziehm (Kiel) ““ -eSe Prüf 3. Fußart. Reats., komdt. zur K. P. Art.

Schauspielhaus. 30. Abonnementsvor⸗ ee,r, . zutschen Klein⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: in vier Bildern von Hermann Haller und 2 Erf. Ar .d. Feldart. Regts. Nr. 70 (II Cöln), jetzt bei d. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt im Landst. Ers. B. X 2 Inf. Meun† 136) Tn⸗ er (34) d. Luft⸗ und Kraft⸗Fahr⸗Bats. stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ 4— 8b Teil 9, ie. 8 g Ubr. Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. 8 SIbr;- rs. Abt. d. Feldart. Regtr. Nr. 69 und 70, m. d. Erlaubn. sien (II Hamburg) zuletzt von d. L 8. rs. B. XI29, Solt⸗ se euth (36), Engelen (41) d. 3. Train⸗Abt.; zu Feuerw. Haupt⸗ gehoben. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder städter. Abends 8 Uhr: Das Mirakel. eee 8 denr 1 8 Montag und folgende Tage: Immer 6114 r. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Feldart. Regts. Nr. 70, Wenzel Lt. im Inf. R Nr. 84, jetzt in Landw. Inf. 1. Aufgeb., früher 2B (überzählig): die Feuerw. Oblts.: Marsching (3) d. Haupt⸗ aus der Großväterzeit. In Szene gesetzt K. Donnerstag: Viel Lärm 2 teegeefe. astipiel in dee fes druff! D d S 17 1 weeen vaf eae . 2 eeenee. jetzt b. Ers. B. Mertens, Kerlé, .Je-.e 88 85 1 8. An. Sr 9 . ,88 und Train⸗Depet⸗Dir., von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf 8 8g As jenstag bis Donnerstag und Sonn. n K ℳ4 8 Landw. Inf. Regts. Nr. 55, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Mühlenpfordt (II Hamb 2-eer . igolftadt:

8 8 reitag: Das Mirakel. Montag: Der Dornenweg. Bee. ittags Uhr: G von 8 tmdw. Inf. Offiziere d. Landw. Bez. Duisburg. 1u“] amburg), zuletzt von d. Landw. Inf. zu Oblts.: die Lts.: Ritter u. Edl 1 ven Sonnabend: König Oedipus. Dienstag: Der Dornenweg. E“ tags Uhr 19 1 b u Hrasfsentin. den Zenker d 2. Vege-n I bdu Kostoch, 8 den d. ee. Wefg⸗ Fesn. Ferlin v. Relden Fa g ver. 8 . 2 2* ““ . 8 g. 7. erbog), t gt. 8 L dw. .☛½ af. 9 12 8 . 2 992 .N2. L 9. „— re se 8 je im dst. 1t . o m hard, v. St 8 8 b 5 28 1 : L-S * B. -i eer.ern gö.2 b . S Berlin), Dernbu . 8 8 3 8 28 3 Fnf. b 8 1 Hamburg, Greve (I Hamburg), zuletzt 8 8 Seither, Eder d. 1. Inf. Regts, 8 . 22 Heer Keürk von Holtei Anfang Berliner Theater. Sonntag, Nh. ..a a Thaliatheater. (Direktion: Kren und ; ren. Landw. Regts. (Iv Berlin), alle drei jetzt im Landw. Boy n rtona gaegeh . d. Pestüberwachungetelle Hamburg, mann⸗Großenbuch d. 2. e Regts. Wiedemann ub: mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Aurzügen von Felir Pbllippi. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorh. d. großart Jan.⸗Progr.! u. a. de. R. Nr. 20, v. Balluseck d. Res. a. D. (I Altona), zuletzt d. Telegrammuͤberwachiin stelle andw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt beii Putschek, Haverkamp, Euringer d. 3. Inf⸗ Regts. gbs Wie einst im Mai. Abends Montag: Ritter Bengts Gattin Kam'rad Männe. Abends 8 Uhr: 1z Mohnke, S üt d. Res. d. 4. Garde⸗Regts. z. F. (III Berlin), jetzt im Res. zuletzt von d. L chungsstelle Hamburg, Evers (Schwerin) Gruber, Lyncker, Daumling d. 4. Inf. Regts. Hor⸗- 8 e v 29 Abornenenna. 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit Se * HNattin., Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Martha Mohnke, Schulreiterin. N; EE“ . Fäge he detzt 3 Fraftw. Hilfs⸗ San, Dostler d. 6. Inf. Regts ge 8 3 orstellung. Mona Lisa. Oper in?2 Akten Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern chtigall - in vier Bildern, frei nach Karl 2 d. Landw. Feldart. 2. b. H 1 8. . ài t, . d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44 Reitzenstein d. 7. Inf. Regts, Funke, 1 1 5 Se dün e behalh pernaue . e. eaes ““ 8 Gelan don gfhan von e Fhnnt. 82 Fh. Aldar Sch 8 9 1“ 19 (Whsmar 2. 1 sch e 8 8 vrf. Muß ee 8,29. et. Rn 8— eise naea.- S Aatben 2 Schanzer. Musik von Walter Kollo un Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. iM&s -nreroeee anse; baeaa. tt in Gren. R. Nr. 9, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 211 Oblt. d. Landiv. Ink. 9 Aafaes iee.. eengrafe . 10. Inf. Regts. Thum, Ritter v. Linhardt d. 11. Inf Generoimusikeirektor Pr. Strauß. Regie: or Btredschnelder Deutsches Opernhans. (Char⸗ 2Mongen und folgende Aage: Drei q b. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt bei d. Landw. Insp. Regts. Wirthensohn, Pi Fersr

W Bred) : 2 b. D 1 Ob ants: vede d. Landw. ltona, die Oberleutnants a. D.: Rei MWigmar Insp. R S 1 On, Pirner d. 13. Inf. Regts., Thoma. Herr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr: Montag und folgende Tage: Wenn lottenbur Bismarck⸗Straße 34 37. Paar Schuhe. . . . D. (V Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1V B Löden) im F nants a. D.: Reinbeck (Wismar), zuletzt k. Rauh, Schneider d. 16. Inf. Regts. FWe Ste 2 —— ͤ‧s“ Schauspielhaus. . Abonnementsvor⸗ Nachmitt 3 Uhr: Der Bettel⸗ VG . zer luletzt Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 12 (1V Berlin), beide d. Gren. Regts. N BZ111“ im II. Ers. B. BHr! r d. 21. Inf. Regts., Stapf d. 22. Inf. Regts. stelerg. Peer Gynt 8 Henrit Fbsen. Theater in der Königgrützer 22 abn, 8Düücr. Tie 1.-275 veaxüeen mit desst 3 Stahe d. 46. 1A1A1“*“ 1v. R. Nhen Fiests. Vofs an Hemburg), vülest Lt, im Feldar. Sh. . 1. Se a. (In zehn Bildern.) iI freier Ueber. . ledermaus. ahnhof Friedrichstr.) S . 9 —re⸗ Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schanz, Hefsrkeru1.“*“ 8 r d. 2. Jäg. Bats., Fasolt, Pfretzschner d. 2. 8 zragung für die deutsche Bühne gestalten Straßse. Sonntag, Nachmiltags 3 Ubr: Lohengrin. mittags 4 Uhr: Das Glück im Winkel. (Moöpox, Kr. 1e.bewele w mülschneider (Alfred), Malkewitz, Boldt, Ruschle 8 9. feeae . ö die Oberleutnants; v. Pritzbuer Regts., v. Brentano di EE 2. Ehen. von Dietrich Eckart. Musik von Edward Rausch. Schauspiel in vier Akten Dienstag: Die IJüdin. Abende 8 ½ Uhr: Verheiratete Jung⸗ ** ““ m Wilbelmsthe Sstettin), Homburg, Prösch (Schwerin), Korsamke (Konitz), Nr. 18, jege b. stelb Ieur. acst 8 8. Res. d. Drag. Regts. Hering d. 3. Cbev. Regts. v. Bomhard d. 4. Chev. Rünts.⸗ Grieg. Musikalische Leitung: Herr Strindberg. Uebersetzt von Mittwoch: Undine. gesellen. Mustkallscher Schwank in drei 896 2 Scholten (Recklinghausen), Ohtsen (Geldern), Vogel. (II bu Re 1o. Gen. Komdo. d. IX. A. K. v. der Ketten⸗ Hreitmair d. 6. Chev. Regts. Schmid (Gustav) d. 7. G 8 Fmpellmeister Dr. Besl. In Shzene au“b“ eeag. be 9.benbe 7; Uhr⸗ —— . Aklen von Arthur Lippichitz. Gesangstexrte (Sahlis —Berlin). be, Igoen (Belgardj. Voß (Heinrich Ute bdern. en Hn 2 d. 188 5. D. Rostoch, zuletzt von d. Res. d. Drag. Regts. Regts., Konrad d. 1. Feldart. Regts Pe en 92u 188G gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Gön Perllchin 8 mit der Freitag: Hie Entführung aus dem von Will Steinberg. Musik von Rudolph Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ot or nunster) im Res. Inf. R. Nr. 209, B e rkram (Hildesheim), Res 8 8.g. Regts. Nr. 90, Lan khorst d. bach d. -8 Feldart. Regts., Weidenhammer Anfang 7 Uhr. eisernen Hand. Schauspiel in fünf Auf⸗ Serail. MNelson. leutnant Hans von Heynitz (Kolberg 5 Oeste Mienburg a. d. Weser), Hailbronner (Schleswig’, Esk. d. Huf. Regte⸗ Nr. 16 1.. 8 jetzt in d. Ers. 88 Feldart. Regts. Jodl d. 4. Feldart. Regts, Bach d. Opernhaus. Dienstag: Figaros zügen von Wolfgang von Goethe. Sonnabend: Die Jüdin. 1““ en Tage: Verhei⸗ Gestorben; 12 eer 8.2q r Saf .Fesnsgha)n 88 in 1““ 8 k 8 8Seng) 8b von d. Landw. Kav. 2 En ai In d. 1“” IIn Suttner itt . erste 2 tag: Maria Stuart. rratete Jung K Otto von der Mülbe (Berlin). as ei. Inf. K Nr. 215, Lund (II Hamburg), Rü⸗ 1 (Ober⸗ Feldart. Regts. Nr. 45, VM“ 2. II. Ers. . 8. Feldart. 8 8., NKüller (Eugen) d. 1. Fußart. Regts., riehan. hh Donnerstag, Freitag und 8 Chefredakteur Dr. Paul Liman (Berlm Vnsteim in d. Fußart. Battr. 454; die Vizewachtmeister: Stinnes zuletzt von 8 EE11 85 Cnt Hamnhun. . k 8 Linsmaper d. 3. Fußart. Rents. Mignon. Freitag: Symphonie⸗ Sonnabend: Götz von Berlichingen. Komische Oper. (An der Weiden.⸗ 8 8 Pp 2 Ne-; 8 - n 718 Abt. 46, v. Baffay 6P Hallo v. Canne nburg d. Landw. 0 88 A. S. Bate 8 e ig E Eiß g . e stler d. 4. Pion. F n. rra 1 3 üche. 8 8 8 1* 2s. Fe art. R. r. 46; 8 8 Landw. K 8 8 2. . &. D. u nar), L. dw . lje . Bats., 1 TX r. ts. 825 Tiefland. Mittwoch: Der Vater. venalbr. be. Hae Pehcer a— Mata⸗ . Konzerte. 111.“ G 9 81 der Peld. r Veriin) im Landw, Jaf. R. Nr. 39, zu9 lett 5. Fer 4 K. vie wecg deßt x Rostock, au 28 d. 2. Train-Abt.; zu. Jeug Oblts. Schauspielhaus. Diengtaa: Wilhelm Fomödi hans. Sonntag, Nach 8 Uhr: Jung muß man sein. Philharmonie. Sonntag, Mittags Verantwortlicher Redakteur: ftr 9. bens 8. In 8,1. GCcefneb. .g tahabexoff. im Drag. R. Nr. 4 jetzt im Landst. Inf. Ers B 1. . 5f el 8 les. 88 u““ 18 Feuerm. Oblt. gte 9 2—— . ee, 3 —, newer. 28 Abends Operte n den acheercehr⸗ 8 19p 7 Fehehergersschen Sher J. V.: Weber in Berlin. die Sherleutaauis⸗ Er 1 chse i d. Landw. a. D. nht im Hanbst ef eeue), Häleht von e““ S 8 5 ö 8u derleiden⸗ der dHeonäaen. nnerstag: EEE11““ 3 A b rigent: Professor ri ;-)s 1 bait inklelensburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Nachrichten⸗ Sberleuinanto die 9e 89 Schmetzer (11). Strobl (15) d. Eisenb. Bats. Windeisch 18 8 S Uhr: selhaste Frau. Lust⸗ Leipziger. Musik von Gilbert. 2, Verlag der Expedition (Menger f ven h Aufgeb., letzt Ne zu Oberleutnants: die Leutnants: P . 9 —2 senb. Bats., Windisch . Alt⸗Werlin. i, EeeV V.ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤIͤͤͤͤͤQQQQ12114242424242 Sdertitt. die Mächet rätselhafte Frau. aent: Professo 8- anll Aufgeb. (11 Hamburg) jetzt Adi. d. Insel⸗Komdtr Solt, Pde 1“] ierling d. Landw. a. D. (1 Altong), Düring persönl. Adi. Sr. K. H He⸗ C1“ 8 monischer Chor. (Dirigent: Professor Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße Lan Hamburg), jetzt Adi. d. Insel⸗Komdtr. von Sylt, Poel zuletzt don d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II ewe; I d. Sr. K. H. des Herzegs Ludwig in Ba TEBVuftspielhaus. (Friedrichttreße 236.) Sbegseter. Schs.) „IIr. Kouzert: Hnne. hen. Feharct⸗ 1. Liasg.d. (1. Attsacs et! Adg, 8 Ses. Kousg. 8 Fandw. Inf, Räaa8. In. lnhgeg (il Hamburg), jegt im Crs. a. Zeöns⸗Hats. Kom im 18. Jns Räst. d. He hne8515b 065” einhardt) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Ubr: 3 Ubr: Baumeister Solneß. Mne Haubenlerche. 88 8 ½ Der e. n. Slaseka2 nih in Iaens 1a9, beü Auffh em . 8 v dhen 8 eh F. See ö Bremen, v. Oertzen d. Res. d. Leib⸗ Gren. 1 gj. den Rittm. a. D. Taeffner; sen: 8 2 4 r 4 Landw. Feldart. l. öI nag), je 8 6* bisb. b s. 8 G 8 8,2à 1 zn . 11 Gatte des erüulenes, sLuftspiel in dreit gechstein⸗Saal. Montog, Abends gung Schlestscher fanobeset der Füͤbee be Valcnes wac enonen Abt EMIS111“ 8 b. bei den Sanitätsoffizieren:

. 8 * . 1- 3Ige† 9 9 2 2 7 P 6 er 1 d. 4 5 ü 2 Roat 5 8 8 1 I 4 8 4 8 * 44 2 2 Reu⸗ ördern : A t .. 8 1 8 1 88.n 2 —— und e dem Zyklus „Die ent⸗ bae be⸗ gen8 Ser Tage: Der 1, Kgagfat 22. Febhek. sem e N. 489 -Alusle⸗ E.. da die⸗ 2 e ö. 8 2* 8Gac. genh. 88 Sg hnn öv Nr. 22 Schlazserl Dr. B eee br n d S. 8 8 vv Son end: 8 8 e⸗ v“ Fadhdhü 5 1““ 8 8 8 8 8 8 n 8 . 8 5 8 w. . 8 Sev; 2 28 2 3

8 isüi ctati Peasas Sesmaanse. Len. d. Fstz. Masc. Gee gihde auf d. Hec. (Sasäh e in . Bet Mets, Gan bee Eaen 4, oc (S msac, 8. 1. des haas. de Gas1 de . e 81086, 105 6,5771

4