1916 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

2

. . hüchiten Pachtzins für 1

9

Brandenburg..

5. Feldart. Regis.: zu Oberärzten, die Assist. Aerzte: Drexler d. 28. Inf. Regts., Dr. Sommer d. 1. ll⸗ Regts.; c. bei den Veterinäroffizieren: 1““

zu befördern: * Korps⸗St. Veter. (überzählig) den Ob. St. Dr. Siagl, Regts. Veter. d. 1. Schweren Reiter⸗Regts.

““ Marine⸗Infanterie.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 27. Januar 1916. Befördert: Schulze⸗Höing, Hauptm., zum Maj., unter Ernennung zum Bats. Kom., Kempf, Oblt., zum Hauptmann; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Matthaei, Clausen, Fähnriche; 8 Fähnrichen: Stiebritz, Bantz, Unteroffiziere. den (Hugo), Oblt. d. Seewehr 1. Aufgeb. (1 Oldenburg), zum e d. Seewehr 1. Aufgeb.; Georgi ( ngc, Oblt. d. I . Hauptmann d. Res.; Boehm, Oblt. d. Seewehr 1. Aufgeb. (Neiße), zum Hauptm. d. Seewehr 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: Hackbart (IV Berlin), Oberreich (Jena), Vizefeldwebel d. Res.; Kraus, Feldw. d. Seewehr 2. Aufgeb. (Tilsit), zum Lt. d. Seewehr 2. 1 . ülsih), * zu Leutnants der Reserve: Ploeger (I Oldenburg), Bätjer (II Bremen), Vizefeldwebel der Reserve; Gendebien Wiefelbtr. (Kriegsfreiwilliger) (II. Cöln), zum Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb.; Böttge, Lt. d. Seewehr 2. Aufgeb. a. D. (zuletzt Aschersleben), zum Oberleutnant.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 17 des Reichs⸗Gesetzblatts enthäaͤlt unter Nr. 5039 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (RNeichs⸗Gesetzbl. S. 384), vom 27. Januar 1916, unter Nr. 5040 eine Bekanntmachung über die Abänderung der Bekanntmachung über die Kartoffelversorgung vom 9. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 647), vom 27. Januar 1916, und unter Nr. 5041 eine Bekanntmachung über die Abänderung der Bekanntmachung über die Regelung der Kartoffelpreise vom 28. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 711), vom 27. Januar 1916. Berlin W. 9, den 28. Januar 1916. Kaiserliches Postzeitungsamt. amä 8

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18. des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5042 eine Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der landwirt⸗ schaftlichen Maschinenausstellung der Deutschen Landwirtschafts⸗ Gesellschaft in Berlin 1916, vom 25. Januar 1916, und unter

Nr. 5043 eine Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916.

Berlin W. 9, den 29. Januar 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. 8 Krüer.

Ministerium des Innern.

In der Woche vom 16. bis 22. Januar 1916 sind die nachstehenden öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen zu Kriegswohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. Juli 1915 genehmigt worden.

Berlin, den 26. Januar 1916.

34

Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky. *

Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird.

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

1) Oeffentliche

1] Abendheim für Unteroffiziere der rmeen, erlin Potsdamer Handelskammer, Sitz Berltn, Berlin

2

Schaffung eines Abendheims für Unter⸗ offiziere der verbündeten Armeen

Beschaffung von Liebekgaben für die „Truppen des III. Armeekorps

Sammlungen.

Das Abendheim Bis 30. April 1916, Provinz Brandenburg einschließlich Berlin.

Abnahmestelle für frei⸗ Bis 29. Februar 1916, Preußen.

willige Liebesgaben für

das III. Armeekorps

2) Vertriebe vonn Gegenständen:

Kaiserlich türkisches General⸗ konsulat in Danzig

Verein Ostvreußenhilfe, Berlin⸗ Schöneberg .

den Dardanellenkämpfen Städte und Ortischaften

Hilfaverein deutscher Frauen,

Berlin

stehenden Männer

a. Postkarten u. a.

Zum Besten des Roten Halbmonds, insbesondere für die Verwundeten aus

Kriegshilfe für zerstörte ostpreußische

b. Druckschriften. Zum Besten der Kinder der im Felde Der

Bis 31. März 1916, Posen, Bromberg, Gnesen und Hohensalza. 8

Bis 31. Mai 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

Türkische in

Berlin Vorstand der Ostpteußen⸗ hilfe

Botschaft

1 Bis 20. April 1916, Preußen. 1 1 Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.

““ Statistik und Volkswirtschaft.

Ergebnisse der Neuverpachtung von preußischen Domänen im Jahre 1915.

Dem Landtage sind Uebersichten über die Ergebnisse der Neu⸗ verpachtung von 45 im Jahre 1915 pachtfrei gewordenen und 33 im Jahre 1916 pachtfrei werdenden Domänenvorwerken unterbreitet worden, die wieder eine bedeutende Steigerung des Pachtzinses er⸗ kennen lassen. Bet 47 von insgesamt 78 Domänen ist der auf 1 ha entfallende Pachtzins, der bei deren Neuverpachtung erzielt worden ist, um 25 und mehr Prozent höher, bei 29 dieser Domänen um rund 50 und mehr Prozent, bei 9 unter diesen sogar um 100 bis 200 % höher als der in der letzten Pachtperiode gezahlte Pachtzins. Nur bei 2 von den 78 neu verpachte en Domänen erreicht der auf 1 ha entfallende künfrige Pachtzins nicht ganz den am Schlusse der letzten Pachtveriode gezahlten. 3

Die 45 im Jahre 1915 pach frei gewordenen Domänen, die in der vorletzten Pachtperiode bet emem Flächeninhalt von 21 393 ha einen jährlichen Pachtzins von 930 814 ℳ, in der 1915 abgelaufenen letzten Pachtperiode bei einem Flacheninhalt von 22 184 ha einen jährlichen Pachtzins von 781 787 erbrachten, sind, obwohl ihr Flächeninhalt jetzt um 539 ha kseiner (21 645 ha) ist, auf die Zeit von 1915 bis 1933 für 1 050 668 ℳ, d. s. 268 881 mehr als in der letzten Periode, neu verpachtet worden. Dies ergibt im Durch⸗ schnitt für 1 ha 48,5 gegen 35,2 in der letzten und 43,5 in der vorletzten Pachtperiode.

Die 33 im Jahre 1916 pachtfrei werdenden und bereits wieder verpachteten Domänen haben in der vorletzten Pachtperiode bei einem Flächeninhalt von 17 356 ha einen jährlichen Pachtzins von 715 905 ℳ, in der 1916 ablaufenden Periode bei einem Flächen⸗ inhalt von 17 260 ha einen jährlichen Pachtzins von 588 487 er⸗ hracht und ergeben für die neue Pachtpersode von 1916 bis 1934 tro Verkleinerung des Flächeninhalts um 67 ha (auf 17 193 ha) jährli 740 330 Pacht, d. s. 151 853 mehr als in der letzten Pacht⸗ periode. Dies bedeutet einen durchschnittl'chen jährlichen Pachtzins von 43,1 für 1 ha gegen 34,1 in der letzten und 41,2 in der vorletzten Pachtperiode.

In den einzelnen Provinzen beträgt der künftige durchschnittliche Pachizins für 1 ha:

bei 45 im Jahre 1915 bei 33 im Jahre 1916 pachtfrei gewordenen pachtfrei werdenden Domänen Domänen

in der in der

Neu⸗ letzten neuen verpach. letzten neuen Pachtperiode tungen Pach tperiode

16,7 26,5 22,58 22,5 17,0 26,2 21, 32, 24,28 36,4 32,7 45, 23,7 42,0 24,0 36,1 19, 42,4 22,s 27,4 62,2 74,1 59,9 28,.,/ 39,8 41,2 62 % 76,½ E“ 56,6 57,8½ 43,7 50 ½. ha ergab die Neuverpachtung bei den

Neu⸗ verpach⸗

tungen

Ostpreußen... Weypreußen ..

-2

ommern... osfen.. Schlesien... 11111“n“ Schleewig⸗Holst.

1“ essen⸗Nassau.

73,8 47,2

E doSDbo do 0O I No

Domänen Emmeringen im Kreise Oschersleben, Regterungsbezirk Magde⸗

burg, mit 145,5 (in der letzten Pachtperiode erbrachte diese Domäne 86,4 für 1 ha), Eilenstedt in demselden Kreise und Regierungs bezirke mit 1 26,8 (gegen 120, ℳ), Liebenburg im Kreise Goslar, Regterunge bezuk Hildesheim, mit 125,9 (gegen 100,8 ℳ), Wege⸗ leben im Kreise Oschersleben, Reg.⸗Bez. Magdebuxg, mit 111,8 (gegen 89,8 ℳ), Wendelstein im Kreise Querfurt, Reg.⸗Bez. Meise burg, mit 1067 (gegen 97,4 ℳ), Pfützthal im Mansfelder See kreise, Reg⸗Zez. Merseburg, mit 103, (gegen 85,, ℳ), Mulmke im Kreise Halberstadt, Reg⸗Bez. Magdeburg, mit 97, (gegen 91,7 ℳ), Friedeburg im Mansfelder Seekreise, Reg.⸗Bez. Merseburg, mit 79,0 (wie in der letzten Pach periode) und Köselitz im Kreise Ppritz, Reg. Bez. Stettin, mit 78,7, (gegen nur 44 in der letzten Periode).

Die Produktionssteigerung der Landwirtschaft im Lichte der Zahlen. Nach der amtlichen deutschen Anbaustatistik entfallen Gesamtbodenfläche Deutschlands auf: Ackerland. ““ Wiesen und Weideland .. Waldungen

von der

üunnproduktiven Boden 1““ ““ Da nun Deutschlands Gebiet 540 858 qkm umfaßt, kommen 50 300 qkm allein auf unproduktiven Boden, der zu seinem weitaus größten Teile für landwirtschaftliche Bebauung gewonnen werden önnte. Die Lösung der Aufgabe, die Ernteerzeugung für das kommende Erntejahr zu steigern, ist darin zu suchen, daß in erster Lirie auf dem bereits bestehenden Ackerland bei intensivster Wirtschaft die höchsten möglichen Ernteerträgnisse vorbereittt werden, daß zweitens der große Umfang des bisher unproduktiven Bodens für die Ausnützung herangezogen wird und daß drittens Wtesen⸗ und Weideland sowie Waldungen, soweit angängig, in den Dienst der gleichen Aufgabe gestellt werden. Bei dieser Be urteilung darf aber nicht vergessen werden, daß Deutschlands Land⸗ wirtschaft bereits eine sehr intensive Wirtschaftskultur besaß, deren Steigerung nicht so leicht möglich ist. Die fehlenden Arbeitskräfte, der teilweise Mangel an Düngemttteln und der Mangel an Spann⸗ vieh rücken im Gegenteil die Möglichkfeit nahe, daß die frühere Inten⸗ sttät des Wirtschaftsbetriebs unter den gegebenen Verhältnissen nicht oder nur schwer aufrechterhalten bleibt.

Deutschland steht mit seinen Ernteerträgen vom Hektar an der Spitze der Länder der Erde, wie die nachfolgende Tabelle beweist. Es betrugen die Ernteerträge vom Hektar:

Hafer

Weizen Roggen dz

dæz dæz 22,6 18,5 19,4 13,6 10, 14,1 12,7 15,0 14,6 16,0 13,0 12,7 11,6 13,9 10,4 6,9 9,0 8,7 8,5

10,7 10,6 16 18. 789 N18 12,0 16,7 15,0 115,8. 2 günstige Ergebnis in Deutschland ist eine Folge der hohen Intelligenz der deutschen Landwirtschaft, die sich aller Mittel bedient hat, um das Ernteerträgnis zu steigern. Zu diesen Mitteln gehört in erster Linie die künstliche Düngung. So betrug im Jahte 1912 der Verbrauch in Deutschland, auf den Quadratktlomer Anbaufläche berechnet, allein an Kalt

Gerste

in Deutschland 1.“ 21,9 Frankreich 8 Oesterreich e*“ H* Vereinigten Staaten von Amerika „Kanada

Das

1321, kg, wogegen in England nur 189,2 kg und in Frankrei sogar nur 96½ kg, in den Vereinigten Staaten von Amerika 128 8 Verwendung fanden. Deutschland hatte also schon den intensidsten Wirtschaftsbetrieb; es wird notwendig sein, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die Höbe dieser Intensität zu erhalten. Die Erfüllung dieser Aufgabe 5 in den Händen der Landwirtschaft.

Allgem inere Beachtung verdient die Erschließung des unproduktiven Bodens. Die Landwutschaft kann diese Aufgabe nicht übernehmen. Ihre Regelung fällt den Landes⸗ und Gemeindebehörden zu, die Be⸗ stellung denjenigen breiten Schichten aller Verbraucher, die ihre freie Zeit dem Vaterlande, auch im Interesse ihrer eignen Lebenshaltung, widmen können. Hier ist für die Behörden ein weites Arbeits. gebiet vorhanden, an dessen Erledigung mit Eifer herangegangen werden muß. Die Zeit muß genutzt werden, ehe es zu spät ist. Wiesen⸗ und Weideland und Waldungen müssen in diesem Jahr besonders für die Viehhaltung und Viehernährung reichlich ausgenutzt werden. Das Vieh muß sich so lange wie möglich selbst ernähren, damit an Stallfutter gespart wird. Große und schwere Aufgaben harren in diesem Fahr der Lösung. Daz deutsche Volk muß an sie herantreten mit dem festen Willen, sie m lösen. Dann wird sich Englands verschärfte Blockade als wirkungslos erweisen und geen diejenigen richten, die die Tat⸗ und Organisations. kraft deutschen Geistes unterschätzen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 4 vom 26. Januar 1916.) Cholera.

Oesterreich⸗Ungarn. In Oesterreich wurden in der Woche vom 19. bis 25. Dezember pv. J. 35 Erkrankungen (und 15 Todesfälle) angezeigt, und zwar in Niederösterreich in Wien 2 (2), in Mähren 1 und in Galizien in 6 Gem. 32 (13).

In Ungarn wurden vom 20. bis 26. Dezember v. J. 53 Er⸗ krankungen (und 25 Todesfälle) ermittelt, davon in den Städten Budapest 4 (2) und Temesvar 1 (1), in den Komitaten Bacz⸗ Bodrog in 3 Gem. 9 (3), Szabolcs in 1 Gem. 18 (3), Temez in 1 Gem. 3 (7) und Torontal in 7 Gem. 18 (9); von diesen Erkrankungen (und Todesfällen) entfielen 22 (11) auf Kriegsgefangene. Ferner wurden vom 27. Dezember v. J. bis 2. Januar 21 Er⸗ krankungen (und 16 Todesfälle) gemeldet, und zwar in den Städten Budapest 2 (2), Miskolcz und Temesvar je 1, Szat⸗ marnemeti 8, in den Komitaten Bacs⸗Bodrog 1, Szabolcz in 2 Gem. 2 (2), Temes in 1 Gem. 1 (8) und Torontal i 5 Gem. 5 (4); auf Kriesgefangene entfiel i krankungen (und 10 Todesfälle). 3 8

wE11XX“

Deutsches Rei In der Woche vom 16. bis 22. Januar wurde je 1 Erkrankung in Bromberg und in Laurahütte (Reg⸗ Bez. Oppeln) festgestellt.

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 16. bis 22. Januar wurden 5 Erkrankungen unter Kriegsgefangenen in den Re⸗ gierungsbezirken Kön igsberg und Liegnitz festgestellt.

Rückfallfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 16. bis 22. Januar wurden 8 Erkrankungen unter Kriegsgefangenen in einem Ge⸗ fangenenlager des Regierungsbezirks Königsberg ermittelt.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 9. 20 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) in folgenden Regterungs⸗ bezirken l[und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlirn 3 (1) [Berlin Stadt], Reg.⸗Bez Aachen 1 [Malmedy], Arnsberg 2 (1) [Bochum Land 1, Iserlohn Stadt 1 (1)), Koblenz 1 (Kobleng Stadt], Danzig 1 ([Danzig Stadt], Köslin 1 [Stolp Stadt) Magdeburg 2 [Wolmirstedt), Oppeln 2 (1) [Hindenvurg 1 (1), Rotibor Land 1], otsdam 2 (1) [Teltow 1, Templin 1 (1)., Schleswig 2 (1) (Altona Stadt 1 (1), Flensburg Stadt 1]⁄, Trier? n Trier Stadt je 1I, Wiesbaden 1 (1) [St. Goarz⸗ ausen

Schweiz. Vom 2. bis 8. Januar im Kanton Waadt 1 Er⸗ krankung.

Schweiz.

2 Erkrankungen.

Spinale Kinderlähmung. Vom 2. bis 8. Januar im Kanton St. Gallen

Ruhr. Preußen. In der Woche vom 9 bis 15. Januar sind 33 Er⸗

krankungen (und 7 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken

[und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin ( Charlottenburg!, Reg.⸗Bez. Aachen 1 (1), [Aachen Stadt], Aller⸗ stein 2 (Ortelsburg]l, Breslau 5 (1) (Breslau Stadt 2, Breslan vand, Militsch je 1, Schweidnitz Stadt 1 (1)), Koblenz (1 [Mayen], Danzig ö 1. [Elberfeld!, Gumbinnen 1 ([Tilsit Stadt], Königsberg 6 (Königs berg Stadt, Königsberg Land je 3 "„ Köslin 1 (1) ([Bütow, Liegnitz 2 (1) (Lauban 1, Liegnitz Stadt 1 (1))„, Magdeburg Magdeburg]!, Merseburg 1 (Saalkreis]l, Oppeln 6 (Gleiwtz Stadt], Potsdam 2 (Beeskow⸗Storkow].

Verschiedene Krankheiten

in der Woche vom 9. bis 15. Januar 1916 (für die deutschen Orte). Pocken: Krakau 3, Prag und Vororte, Wien je 1 Todesfäle⸗ Budapest 2, Prag und Vororte 1, Wien 4 Erkrankungen; Varizellen Budapest 1 Todesfall, Nürnberg 34, Budapest 65, Wien 196 Er⸗ kraukungen; Fleckfieber: Krakau 1 Todesfall; Milzbrand Reg.⸗Bez. Düsseldorf 1 Erkrankung; Bißverletzung durch toll⸗ wutverdächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Breslau 13 (Breslau Stadt!

Biomberg, Oppeln, Posen je 1 Erkrankungen; Trichinose: Reg⸗

Bez. Gumbinnen (Kreis Ragnit) 10 Erkrankungen; Influenze Berlin 7, Halle a. S. 2, Amsterdam 1, Budapest 4, Kopenhagen? New York 9, Stockholm 1, Wien 3 Todesfälle, Nürnberg 28 Kopenhagen 86, Stockholm 18 Erkrankungen; Genickstarre: Plaur i. V., Budapest, New York je 1 Todesfall, Stuttgart 2, Budapest! Wien 6 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüser entzündung: Budavest 41 Erkrankungen; Fleischvergiftung usr. Reg.⸗Bez. Cöln 1 Todesfall. Mehr als ein Zehntel alle⸗ Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt all deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,10 %) gestorben in Rüstringen Erkrankungen wurden angezeigt in Nürnberg 67, Hamburg 7. Budapest 102; Kopenhagen 104, New York 138; an Diphther und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Berlin⸗Lichterfeln Berlin⸗Pankow, Berlin Reinickendorf, Bottrop, Brandenburg a. 9. Heilbronn, Plauen t. V. Erkrankungen wurden angezeigt in Landespolizeibezirk Berlin 406 (Berlin 8

Bezirken Arnsberg 195, Breslau 116 (Breslau Stadt 57 Cöln 127, Dösseldorf 326, Frankfurt 126, Magdeburg 2

Merseburg 182, Potsdam 305, Schleswig 158, Wle⸗ baben 177, in Augsburg 62, Stuttgart 60, in den Großherzogtüme Baden 182, Hessen 181, Mecklenburg⸗Schwerin 139, in Lübeck . Hamburg 177, Amsterdam 21, Budapest 50, Kristiania 25, Keper hagen 26, New Yort 276, Prag und Vororten 29, Wien 121;2

Keuchhusten gestorben in Karlsruhe Erkrankungen wurden a4 wurden Ertrar⸗

kungen gemeldet an: Scharlach im Landespoltzeibezirke Berlin 1

gezeigt in Kopenhagen 114, New York 96. Ferner

(Berlin Stadt 94), in Breslau 43, in den Reg.⸗Bezirken 1. berg 258, Danzig 129, Düsseldorf 304, Königsberg 102, Oppeln! in Hamburg 53, Amsterdam 38, Budapest 92, Kopenhagen †. New York 89, Stockholm 37, Wien 153; Typhus in Budapest 2r New York 404. 8 E1“

bis 15. Januar sind

1 (1) Preußisch Stargard)z, Düsseldorf!

Stadt 262), in den Rez⸗—

äüber den Sta

Nachvweisung

nd von Viehseuchen in Oest Ungarn

8 8 am 19. Januar 1916. (roatien⸗Slavonien am 12. Januar 1916.

(Auszug aus den

egase gieate J,e2 ) hrichter 2 Manbsihaltchee 79)

Höfe

2

=Femeinden

8

—2 Gemeind

90

0 Gemeinden

S58 ½ 2 8

a. Oesterreich. Niederösterreich

2 2„ S. 2 2

1 Tirol.. 5 3

4 Vorarlberg

EEEEESEEITTEEEEE

IIIII

IIEII

1 Böhmen .. 2

3 4 5 6 7 8 9 0

1

1 2 3 2 1 2 3

* 5 6 1 8

Bukowina .. Dalmatien... b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau w111X“ K. Unterweißenburg (Alsé⸗ ehér) 11“ St. Arad, Borosjenö, Elek, Magyarpoͤcska, Vi M. Arad... St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, .““] K. Arva, Liptau (Liptô), b 1.“ St. Baäcsalmas, Baja, Topolya, Ferta Zombor, Städte agyarkanizsa, senta, M. Baja, Maria eresiopel (Szabadka), eeeeeeeee St. Apatin, Hödsaͤg, Kula, Lbaese Fätsnes Liel eusa jvidsk), Zsa⸗ blya, R.

15 Henaswe, Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Bélabänya 11“ K. Bereg, Ugoesa... K. Bistritz (Besztercze⸗ Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihalyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szo⸗ kelvhid St. Biharkeresztes, Cséffa, Elesd, Központ, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ TEEb St. Belényes Bél, Ma⸗ Panfsece Nagyszalonta,

enke, Vaskh. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö), öEe.“ K. Csanad, Csongräd, M. —2 Väsaͤrhely, zegedin (Szeged).. K. Csik K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Gpör, 8. Sebiton nburg Fejr) Stuhlweißenburd r),

M. Sehacee urg (Szokesfehérvär)... K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) K. Gömör 68 Kis⸗Hont, Sobhl (Zölvomn). ..

K. Hajdu, M. Debrechzin cGCcherien) E1e

K.

unygd . 4—2. 81b ⸗Nagykun⸗Szolnok

2 b0o bo—

82

1=ALeel 2SSES83888SSSne! 1*

LLEILLeeIL=ZLSIbS

IIA

82922

LILILILIIsI1SAEElkRLblellIILILe HIEgeIn.

HIIEAIIIIIIIIIAIIIIAEA u A11114A1424*“

2 8 83888 2

27, 31, 39, 54

Rotz 33 (61), Maul⸗ und Klauenseuche 121 (64 (Schweineseuche) 12 (32), Rotlauf der Schweine 8 Außerdem Pockenseu 1 818vö 2 gv n. 6h 1. nseuche der Schafe Oesterreich, Rindviehs und Beschälseuche 4 Ungarn nicht aufgetreten.

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllb Großkokel (Nagv⸗Kuüküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, seacsed Karänse es, Lugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos... St. Bozovics, „Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ czabänva, Teregova, 1“* K. Muäramaros ... K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsuärhely.. K. Wieselbur essor Oedenburg (Sopron), Sopron.. 1

St. Aszöd, Bia, Gödöllb, omäz, Waitzen (Väcz), tädte St. Andrã (Szent⸗

endre), Vaäcz, Ujpest, M. Budapest. . St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Räͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. v.— St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunflegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), Pozsony...

8.n⸗ 8 .

8 gal, engveltöt, Marczal, Tab. ee St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvar, Nagvatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szabolcs . K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ Zips (Szepes)

K. Szilägy

K. u“

St. Buziäsfürdö, Központ,

Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär

St. Csak, Detta, Weiß⸗

kirchen (Fehértemplom),

Kevevur, Wers (Ver⸗

secz), Stadt Fe értem⸗

plom, M. Versecz...

Tolna 2

K. Thorenburg, (Torda⸗

Aranyos). . St. Csene, Großkikinda Chragökirindo) Nagvs ent⸗ miklös, Pärdäny, Per.

—2 Törökbecse, Török⸗

anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗

bolpa), Stadt Nagv⸗

St. Alibunär, Antalfalva,

Bänlak, Mõdos, Groß⸗

becskerek (Nagybecskerel),

Stadt Nagy⸗

ecskerek, M. Pancsova

K. Trentschin (Trenesén).

K. Ung, St. Homonna

Mezölaborcz, Szinna,

v““

St. Bodrogköz, Galszécs,

Nagymihaäly Säͤrospatak,

Saͤtoraljaujhely, Sze⸗

rencs, Tokaj, Varannô,

Stadt Saͤtoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör,

Güns (Köszeg), Német⸗

ujvär, —— Sess

amanger (Szombathely),

Städte Suon Szom⸗

bathely...

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗

raszombat), Szentgott⸗

härd, Eisenburg (Vasvar)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗

thelv, Pacsa, Sümeg,

Tapolcza, Zalaegerszeg,

zalaszentgrot, Stadt

Zalaegersszeg .

St. Alsélendva, Csaͤktor⸗

nya, Letenye, Nagykanizsa,

Nova, Perlak, Stadt Groß⸗

kanizsa (Nagykanizsa)..

K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ basdin (Varasd), M. Va⸗ K. Lika⸗Krbava .. K. Modrus⸗Fiume...

K. Fozsche

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) .. .. K. Veröcze, M. Esseg

Rotz 28 (43), Maul⸗ und

K. Neograd (Nögräd) .. . 28 K. Neutra (Nvitra)

V

9

Agram (Zägràb), M. VV“

Kroatien⸗Slavonien.

2

8

0A

16] 886 18 939 14 506 15 391 32 2123

12 1107

14 534

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

Rotz 23 (28), Maul. und Klauenseuche 639 (9023), (Schemveibeseuch.) 66 (162), Rotlauf der 2. 2

Schweinepeß

5).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

weineseuche) 244 (575), ußerdem

Kroatien⸗Slavonien:

che der Schafe

lauenseuche 123 (422), . Rotlauf der Schweine .

ockenseuche der Schafe in den

5 Gemeinden und 5 Gehöften.

Nr. 20

im Sperrgebict Nr. 68 in

der Zuchtpferde sind in

d

5 % Argentinier von 1886 96, 4 % Brasi 851 2n 2 on 19 4 ⅛, % Russen von 1909 74 ½, 94, Canadian Pacific 179, b Mexiko —,—, Pennsylvania —,—, Pacific 141 ⅛, Corper 18 ½, Rio Tinto 56 ⅞, Goldsields 1 ½, Randmines 4 ¼.

gedrückt. Scheck auf Berlin 42,90, auf Paris 39,80, Scheck auf Wien Staatsanleihe 101 15712, Niederländ. ländisch⸗Indische Handelsbank Fs 8 Rock Jsland , —,—, Union Pactfic Corp. 7.

1 blied die Grundt wobei besonders

lagen. Am N. Can

London, 27. Januar. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England vom 27. Januar d. J. Totalreserve 36 846 000 Zun. 1 138 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 33 829 000 (Abn. 81

sd. Sterl., 52 225 000 (Zun. 1 057 000) Pfd. Sterl., ortefeuille 112 205 000 (Zun. 2 480 000) Pfd. Sterl., —,——

* Privaten 100 961 000 (Zun. 79 000) Pfd. Sterl., Guthaben des taates 62 875 000 (Zun. 3 401 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 36 398 000 (Zun. 922 000) Pfd. Sterl., heiten 32 839 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältmis T. eüssa⸗ zu 822 gegen in der 2 3 nghouseumsatz 286 2 nen, gegen die des Borjabres 43 Millionen. 2. ee e⸗ gn

Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 5 011 588 000 (Zun. 5 375 000) Fr., Barvorrat in Silber 353 767 000 (Zun. 426 000) Fr., Guthaben im Ausland 1 002 718 000 (Abn. 28 206 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht n 404 555 000 (Zun. 3 928 000) Fr., Gestundete Wechsel 1 788 000 (Abn. 15 750 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 195 436 000 (Zun. 71 315 000) Fr. Kriegsvorschüsse an den Staat 5 600 000 000 (Zun. 100 000 000) Fr., Vorschuß an Verbündete 720 000 000 (Zun. —2 b., eer 101 980 000) Fr.,

resorguthaben Zun. 73 842 000 Privatgut 2 045 767 000 (Abn. 3 015 000) Fr.

Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) „Birshewija Wledo⸗ mosti“ meldet aus maßgebender Quelle, daß demnächst eine innere Anleihevon zwei Milltarden Rubel zu denselden wie die letzte Anleihe ausgegeben wird.

8

11“ Börse zu Berlin veom 28. Januar 1916. (Notierungen des Börsenvorstandes.)

vi ¹“

Hollano 1““

Däanemark

Schweden

Norwegen

Schweiz.

Oesterreich

vbe“];

Bulgarien . Börse zu Berlin vom 29. Januar 1916.

New YVork.. 5,45 Holland . 234 ¾ Dänemark. 8 149 Schweden. 4 1“ Norwegen öö v Schweiz. 104 ½ Oestenreich Rumänien Bulgarien

5,46

Amtlicher Marktbericht in Friedrichsfelde. Rindermarkt am 28. Januar 1916. ftrieb: 2281 Stück Rindvieh, 326 Kälber, 480 Mllchkühe . 1569 Stück. b 344 1 1“ ullen . 63 Berlacf des Mönnich Wae sec cäne u7 erla arktes: Gute frischmt tragende Kühe gedrückt: Jungvieh lebhaft. „Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: 188“ III11X*“ II 1“ IV. Qualität

600 750 530 600 460 530 Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen:

1bo“” II. Qualität Zugochsen:

à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

ℳ6

8 2.

a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗

c. Süddeutsches Scheckviehß, Simmenthaler, Baoreuther. Jungviebd Mast: Bullen, Stiere und Färsen 88 53 60 47 53 Ausgesuchte Posten über Notiz.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 28. Januar. (W. T. B.) 2 ¼ % Englische Consols 59 ⅛, lianer von 1889 —,—, 3 % Portugiesen 52 ½, 5 % Russen Bealnmore and Ohbio Erie 38 ¼, National Railways of 2 —, Seouthern Pacific 105 ½, Unton United States Steel Corporation 87 ¾, Anaconda Chartered 11/2, De Beecs def. 10 ⅞,

Paris, 28. Januar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe

88,40, 3 % Französische Rente 61,00, 4 % Span. äußere Anleihe 88,55, 5 % Türken —,—, Suezkanal —,—,

Russen 1906 82,30, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Rio Tinto 1598. (W. T. B.) Fest. Amerskaner Scheck auf London 11,16, Scheck 28,35. 5 % Niederländis

Obl. 3 % Nuderl. W. S. 69 8, Könial. oleum 531, Holland⸗Amerika⸗ Linie 378 ‧¼. Nieder⸗ 168, Atchison, Topeka u. SGanta 130 30, A

797⁄16. Französisch englische Anleihe —,—

Amsterdam, 28. Januar

1 Hork. 27 T. B.) (Schluß) Die nück. läufge Kurs 1““;

Liqutdationen immung ungünftig tt en en ausgesetzt waren. führenden Eisendahnwerte, die relativ 8 achmittag vermochte sich eine weseneliche ——— die ihren Ausgang von der am Mantte der Amerivan und der International cantile and Marine Shares

is auf 0

77