1916 / 25 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1916 18:00:01 GMT) scan diff

cisic Bonds —,—, opeka u. Santa

cisic 169 ½, Chesapeate u. Ohio 62, Chicago, Milwaukee u. St. ul 96 ⅛, nver u. Rio Grande 10, uisville u. Nashville 125, New Yoaork Central 106 ¼, Western 116, Pennsylvanta 57 ⅛, Reacing 77 ⅛, Southern Pacific 100 ‧¼, Unton Pacific 124 ¾, Anaconda Copper Mining 86 ½, United States

Steel Corporation 83 ⅛8, do. pref. 118. Rio de Janeiro, 27. Januar.

4 % Ver Staat. Bonds 1925 6 105 ½, Bautimore and Ohiwo 89 ¾, Canadian

8

Aichison

Illinose Central 105, Norfolk u.

(W. T. B.) Wechsel auf

8,41, do.

London 11 18⁄29.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 27. London, 27.

lanuar. (W T. B.)

anuar. (W. T

Ballen wurden 300 Ballen zurückgezogen. London, 24. Januar.

1. Untersuchungssachen.

2. 2 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. Ve 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[66598] Steckbrief.

Roezka, Ludwig, Gefretter vom II. Ers.⸗ Beatl. Landw.⸗Inftr.⸗Regts. 47, wegen

Fahnenflucht im Felde.

Beschreibung: Geb. 14.7.1887 in Bilczew, Krs. Ostrowo i. P., Größe: 1,68 m, Statur: nicht sehr kräftig, Haare: dunkel, Nasengegend etwas hervortretend, kleiner dunkler Schnurrbart, Sprache: polnische Mundart, spricht hastig, lebhaft und wirderbolt das Gesagte in anderer Fassung. Verhaftung und Ablieferung an das

unterzeichnete Gouvernementsgericht, Ge⸗ richtsgefängnis Posen, Müblenstraße 1, oder an die nächste Miluärbehörde zum Weitertransvort hierber.

Posen, 20. I. 1916. 8

Gouvernementsgericht.

Der gegen den am 24. März 1855 zu Königs⸗Wusterhausen geborenen Kaufmann Max Berend aus Adolfsaue in Sachen

U. R. I. 144. 96. wegen wiederholten Betruges am 1. Mai 1896 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 20. Januar 1916.

Der Untersuchungsrichter [66600]

bei dem Königlichen Landgericht 1.

———

[66589] Fahnenfluchteserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Friedrich Junker, 4. Res⸗ Inf.⸗Regts. 86, geboren am 3. Junt 1884

in Jägerup, Kreis Hadersleben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D.⸗St.⸗Qu., den 25. Januar 1916. Königliches Gericht der 18 Res.⸗Dtvision.

166596) Fahnen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Perer Engels, 1. Genesenen⸗ komp. I. Ers.⸗Btl. Inf.⸗Rgts. Nr. 160 in Bonn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahneaflüchtig erklärt. Bonn, den 20. Januar 1916. Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade.

[66594] Beschluß.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des durch Beschluß vom 14. De⸗ zember 1915 für fahnenflüchtig erklärten Musketiers Ernst Helmle der 1. Komp II. Ers⸗Batl. Inf.⸗Rgts. Nr. 160 in Trois⸗ dorf wird auf Grund des § 360 M.⸗St.⸗

G.⸗O. mit Beschlag belegt.

Bonn, den 20. Januar 1916. Gericht der 1. stells 80. Infanteriebrigade.

[66597]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Classen vom Ers.⸗ Batln. R.⸗J.⸗R. 28, geb. am 24. 5. 1886 zu Süchteln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 68 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie des § 356 der Militärstra gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. III b 343/15.

Cöln, den 24. Januar 1916. Gouvernementsgericht.

[66587] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 18. II. 1881 zu Schwenningen, O.⸗A. Rotkweil, geborenen, verh. Unteroffz. Richard Schlenker, 4. Komp. Landw.⸗ Inft⸗Regts. Nr. 109, in Zivil Uhr⸗ macher in Zürich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der . tlitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Div.⸗St.⸗Qu., den 21. Januar 1916.

Gericht der 8. Landwehrdivision. Der Gerichtsherr: Hosemann, v. Bodungen, Feldkriegsgerichtsrat Generalleutnant.

[66590] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Albert Flieg der 6. Battr. Feldart.⸗Regts. 14 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗

E buchs sowie der §§ 356, 360 der 1 litärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D. St.⸗Qu., den 23. Januar 1916.

Gericht der 28. Jef⸗Püession.

. B.) der Auktion berrschte lebhaftes Geschäft. 10 15 % höher als die der letzten Serte.

(Mark Lane.) (W. T. B.) Zufuhren: Weizen 3052 Qrs., Mehl 23 635 Sack, Mais 5570 Qrs., Gerste

mögen mit Beschlag belegt.

Kupfer prompt 89 ¾. Wollauktion. An Die Preise sind jetzt Von 8851 angebotenen

bericht.

1299 Qus. Hafer

innivelly good 7,97.

Liverpool Wochenumsatz 48 280, do.

1u“

Qrs.

7268

22. Januar. B.)

92

28⸗

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Einfuhren: Weinen 45 994 Mehl 19 513 Sack, Mais 44 676 Ors., Gerste 19 953 Qrs.

Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.) Buumwolle. Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 14 800 Ballen, davon 7000 Ballen amert⸗ kanische Baumwolle. Für März⸗April 7,79, für Mai⸗Juni 7,72. Amerikanische und Brasilianische 3 8 91 niedriger.

Liverpool, Baumwolle.

(Offizielke Notierungen.) American ordinarv 7,17, do. good ordinary 7,47, do. fully good ordinary 7,65, do. low middling 7,83, do. fully low middling 8,03, do. middling 8,21, do. fully middling ood middling 8,56, do. fully good middling 8,69, do. middling fair 9,07, Pernam fair 9,01, do. good fair 9,51, Ceara fatr 8,96, do. good fair 9,46, Egvpttan brown fair 10,40, do. hrown good fair 11,10, do. brown fully good fair 11,35, do. brown good 11,85, M. G. Broach good 7,55, do. fine 7,85, Domra good 6,35, do. fully ood 6,50, do. fine 6,65, Bengal good 5,85, do. fine 6,15, Madres

Januär. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ von amerikanischer Baum⸗

wolle 28 770. Gesamte Ausfuhr 13 616, do. Einfuhr 39 273, do. do.

*.

Ors.,

von 8. Baumwolle 146 250. 81 sh. 5 d.

stetig, für Januar 54 ⅛, für

für Februar 45 ¾, für März

90, do. in Tanks 5,00,

Zentrifugal 4,64 4,77,

loko —,—, Zinn 41,75.

7. Niederlassung ꝛc. 9. Bankausweise.

aumwolle 26 807. Ges⸗ do. do. von amerikanischer Baumwolle 503 060, do. do. von ägyptischer

Amsterdam, 28. Januar. Amsterdam, 28. Januar. (

New York, 27. Januar. lako ngdeng 11 Pgg do gn en, . o. r Apr 99, ew rlean o. etroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand white in New York

Schmalz prime Western 10,60, do. Weizen für do. hard Winter Nr 2 150 ½,

Getreidefracht nach Lverpool 21, Kaffee Januar —,—, für März 7,23, für Mai 7,29, Kupfer Standard

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

1 ter Vorrat 767 320,

Glasgow, 27. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

(W. T. B.) Santos⸗Kaffee „für Mai 49.

T. B.) Leinöl loko 46 ½, April 47. Rüböl loko 64 ¼. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. für März 11,88, loko middling 11,88

März 54

46 ½, für (W.

Credit Balances at Oil City 2,25, Rohe & Brothers 11,60, Zucker Mai 145, do. für Juli —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,75, Rio Nr. 7 loko 8 ¼, do. für

do.

basssen schaßteckk..

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

—-——-

1

[66588] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Josef Göbdels der 4. Komp. Reserveinfanterieregiments Nr. 65, geb. am 29. 11. 1880 in Burt scheid, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 23. Januar 1916.

Gericht der 16. Reservedivision.

[66592] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilbelm Rimkus, 6. Komp., I. Ers.⸗Bat., Jaf.⸗Reg. 174, geb. am 28. 5. 1889 in Essen, zuletzt in Düssel⸗ dorf wohnhaft, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strakgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstratgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗

Saarbrücken, den 24. Januar 1916. Gericht der stellv. 32. Infanteriebrigade.

[66591] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Kriegsfreiwilligen Bernhard Müller, I. Ers.⸗Bat., Inf⸗Regt. 70, geb. am 14 4.

1895 in Bischofsdrohn, Krs. Berncastel,

zuletzt in Kirn a. d. N. wohnhaft, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.

des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Meilnrfiraperichtsorduung der Be⸗

schuldigte hierdurch rür fahnenflüchtta erklärt

und sein im Deutschen Reiche befindliches

Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 26. Januar 1916. Gericht der stellv. 32. Infanter ebrigade.

[66586] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen 1) den Gardisten d. Ldw. II Anton

Hermann Rehm, Kondttor, geb. 29. 12. 80

zu Bischweier, Kreis Colmar, zuletzt da⸗

selbst wohnhaft,

2) den Rekruten Paul Vogelbacher, Zapfer, geb. 9. 3. 94 zu Gemar, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft,

zu 1 u. 2 Beschluß vom 14. 12. 15,

3) den Rekruten Heinrich Noßaut, Monteur, geb. 14. 9. 92 zu St. Kreuz, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft, Beschluß vom 15. 12. 15,

4) den Reservisten Josef Schotterer, Konditor, geb. 10. 10. 89 zu St. Pilt, Kreis Rappolts veiler, zuletzt daselbst wohnhaft, Beschluß vom 17. 12. 15,

5) den Kanonier d. Ldw. 1I Johann Baptist Heckly, Knecht, geb. 13. 2. 72 zu St. Kreuz, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt in Schletistadt wohnhaft,

6) den Ersatzreservisten Luzian Ziealer, Techniker, geb. 26. 11. 89 zu Kaysersberg, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt in Türkheim wohnhaft,

zu 5 u. 6 Beschluß vom 20. 12. 15,

7) den Musketier d. Ldw. II Janatius Oehter, Ackerer, geb. 4. 7. 78 zu St. Petersholz, Kreis Schlettstadt, zuletzt in Colmar wohnhaft,

8) den Ersatzreservisten Marie Alois Richert. Bäcker, geb. 9. 6. 78 zu Colmar, Kreis Colmar, zuletzt in Neubreisach wohnhaft,

zu 7 u. 8 Beschluß vom 22. 12. 15,

9) den Militärbäcker d. Ldw. II Blasius August Walter, Bäcker, geb. 3. 2. 75 zu Deutsch Rumbach, Kreis Rappolts⸗ weiler, zuletzt in St. Kreuz wohnhaft,

10) denErsatzreservisten Ernst Wagner]., Fuhrmann, geb. 22 4. 81 zu Sulzbach, Kreis Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft,

zu 9 u. 10 Beschluß vom 1. 1. 16,

11) den Gefreiten d. Ldw. II Josef Heinrich, Schreiner, geb. 16. 1. 78 zu Weier i. Tal, Kreis Colmar, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,

12) den Trainsoldaten d. Ldw. II Emil Müre, Fabrikarbeiter, geb. 30. 8. 79 zu Weier i. Tal, Kreis Colmar, zuletzt da⸗ selbst wobnhaft,

13) den Kanonier d. Ldw. I Gustav Benoit, Bäcker, geb. 23. 2. 83 zu Mar⸗ kirch, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt daselbst wobhnhaft,

14) den Füsilier d. 2bw. II Auguflin Bogen. Käüser, geb. 4. 10. 78 zu Kienz⸗ beim, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt in

zu 11 14 Beschluß vom 10. 1. 16, wegen Fahnenflucht, werden in Gemäßheit der §§ 69 ff. des Mil.⸗St⸗G. B sowie der §§ 356, 360 der Mil.⸗St. G.⸗O. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 14., 15., 17., 20., 22. 12. 1915; 1., 10. 1. 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[66712] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Franz Josef Schneider, geb. 14. 9. 1879 in Baindt, O.⸗A. Ravens⸗ burg, Handlungsgehilfe in St. Fiden bei St. Gallen, wegen Fahnenflucht im Feld, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356 360 M⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldiagte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen ee- befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.⸗

Ulm. den 25. Januar 1916.

K. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.

66595]

Die am 7. Januar 1916 gegen den Re⸗ servisten Gustav Radziwill, II Ers.⸗Batl. Inf. Rats. Nr. 65 in Jülich exrlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenom⸗ men.

Bonn, den 24. Januar 1916.

Gericht der 1. stellv. 80 Infanteriebrigade.

[66593] Beschluß.

Die am 1. März 1915 gegen den Unter⸗ offizier Christian Liebherr von der 1. Komp. Ers.⸗Bat. Res.⸗Inf.⸗Rat. 111 in Konstanz erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. auf⸗ gehoben.

Freiburg i. B., den 26. Januar 1916.

Königliches Gericht der stellv. 57. Anfanteriebrigade.

66599] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Jatob Schmidt der 4. Ersatzkompagnie Infanterieregiments 173, geboren am 31. Januar 1886 zu Metz⸗ Sablon, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 8. März 1915 von dem Gericht der stelloertretenden 86. Infanteriebrigade erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben, da der Beschuldigte erariffen ist.

Warschau, den 21. Januar 1916. Kaiserlich Deutsches Gouvernementegericht.

Der Gerichtsbherr: von Etzdorf, General der Infanterte und Gouverneur.

,e

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

[66164] Aufgebot.

Die katholische Pfarrgemeinde in Reh⸗ lingen⸗Litdorf, Kreis Saarburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Rheinprovinz⸗Anleibescheins Ausgabe 13 Nr. 2634 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 12. August 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19 25, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.

Düsselvorf, den 19. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. 24.

[66736] Berichtigung.

In der Bekanntmachung Nr. 17 vom 21. d. Mts., betr. die von dem Kaufmann Rödelheimer als gestohlen gemeldeten Reichsschatzanweisungen, sind Unrichtig⸗ keiten enthalten. Es muß richtig heißen:

Als gestohlen angezeigt sind die auslös⸗ baren 5 % igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs: a. von 1914 Serie IX Lit. G Nr. 120006 über 2000 ℳ, Serie IX Lit. . Nr. 294404, 320332 und 320333 über je 1000 mit den am 1. April 1916 und später fälligen Zinsscheinen, b. von 1915 Serse III Lit. N

mit den am 1. Juli 1916 und später fälligen Zinsscheinen. Verlin⸗Schöneberg, Gothaerstr. 19, den 27. Januar 1916. 16“ Der Polizeipräsident: .“ Dr. Frhr. v Lüdinghausen.

[66744]

Der Pfandbrief unserer Bank Serie 25 Lit. K Nr. 11 ist abhanden gekommen. Frankfurt (Main), den 28. Januar

1916.

Frankfurter Gre⸗ Brandt.

—ꝗ·Q·:;êauê2ipꝛyi

[66572] Auzeige. Der am 6. Oktober 1911 ausgefertigte Lebensversicherungsschein Nr. 29 357 der Frau Bertha Bergfeld, geb. Köppe, in Barmen ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus diesem Versiche⸗ rungsschein sind innerhalb zweier Mo⸗ nate bei uns anzumelden, widrigenfalls fuͤr ihn eine Ersatzurkunde ausaestellt wird. Berlin, den 27. Januar 1916. Deutscher Anker Pensions⸗ und Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin.

9

[665731] 8 Der von unserer Gesellschaft auf das Leben des Gewerkschaftsbeamten Herrn Friedrich Hasse aus Berlin ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 900 672 vom 19. Jult 1910 über 1000,— ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, ianerhalb zweier Monate eine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 27. Januar 1916.

Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

[66574] Aufgebot. 3

Herr Hermann Nettesheim, früher in Brüssel, zurzeit im Heeresdienste, hat uns den Verlust seiner von uns unter Nr. 304 576 über 5000,— ausgefertigten Lebensversicherungspolice angezeigt und das Aufgebot der Police beantragt. Der gegen⸗ wärtige Inhaber dieser Police wird hier⸗ mit aufgefordert, sich bis zum 20. März 1916 bei uns zu melden, widrtgenfalls die in Verlust geratene Polsce für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 25. Januar 1916. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[62151] Aufgebot.

Die Witwe Lina Rosenheim in Bad Ems, Römerstraße, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. H. Levison in Düsseldorf, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Wechsel:

1) über 2500 ℳ, Aussteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt 14. Juli 1914 per 31. Oktober 1914, Order eigene, Akzeptant Aachener Brodfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Aachen, giriert von W. Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 16. Juli 1914;

2) über 1875 ℳ, Aussteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt am 10. Juli 1914 per 10. Oktober 1914, Order eigene, Akzeptant Franz H. Lauffs, Aachen, Adalbertsteinweg, giriert von W. Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 17. Juli 1914;

3) über 3257 ℳ, Aussteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt am 17. Juli 1914 per 22. Oktober 1914, Order eigene, Akzeptant Jean Gymnich, Schleiden b. Jülich, zahl⸗ bar bei Deutsche Bank Filiale Aachen,

iriert von W. Erckens an Frau Wwe. Rosenbeim am 17. Juli 1914,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1916. Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Auqgustastraße 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Aachen, den 4. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[66576] Betr.: Nachlaß des Karl Friedrich Her⸗ mann Koch in Offenbach a. M. Oefsentliche Aufforderung, Bezüglich des am 2. 8. 1913 in Offen⸗ bach Kürschners Friedrich Karl

tragt, daß Erben geworden sind seine 3 Brüder zu je einem Drittel. Da nicht einwandfrei aufgeklärt erscheint, ob der Verstorbene verheiratet war und ob er

Abkömmlinge hinterläßt, so ergeht an sseine Witwe und seine eptl. Abkömmlinge

hiermit die Aufforderung, ihre besseren Rechte bis spätestens Mittwoch, den 15 März 1916. Vormittags 11 Uhr, Zi'immer Nr. 16, bet dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls der Erbschein unter Außerachtlassung dieser eptl. Erbberechtigten erteilt werden

wird. VI. 326/13. Offenbach a. M., den 24. Januar 1916. Großb. Amtsgericht.

[66708] W11“ Am 23. Oktober ist beim Untergang S. M. S. „Peinz Adalbert“ der Boots⸗ mannsmoat d. R. 1616.“

☛pz 2 Fritz Fischer vermutlich mit ums Leben gekommen.

Etwaige Ulkanhignsses— desselben werden ersucht, ihre Forderungen unverzüglich einzureichen bei dem Testa⸗ mentsvollstrecker Fischer, Hamburg. Bahnhofstr. 11. [68578] Beschluß. 8 Der nachstehende Erbschein: „Erbschein. 8 Gesetzliche Erbin des am 21. November 1909 in Charlottenburg verstorbenen, zuletzt in Staniewo wohnhaft gewesenen L hrers Edmund Helff ist seine Mutter, die Wirts⸗ witwe Franziska Helff, geb. Herbrüggen, in Bpvfang bei Kupferdreh geworden. Koschmin, den 3. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.“ wird für kraftlos erklärt. Koschmin, den 15. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

[66579] 8

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Januar 1916 ist das auf den Namen der minderjährigen Theodore Müller von Launsbach lautende, angeblich verloren gegangene Sparbuch der Sparkasse des Kreises Wetzlar zu Wetzlar Nr. 38 640 über 1029,62 nebst 35,95 Zinsen für kraftlos erklärt.

Wetzlar, den 18. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

[66580] Oeffentliche Zustellung.

Klägerin: Sophie Helene Wieduwilt, geb. Junold, in Münchenbernsdorf. Pro⸗ zeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Kratzsch in Gera. Beklagter: der Ge⸗ schirrführer Heinrich Hermann Wiedu⸗ wilt, früher in Münchenbernsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts. Streitgegen⸗ stand: Ehescheidung. Nachdem das be⸗ dingte Endurteil der Zivilkammer III des Gemeinschaftlichen Landgerichts in Gera vom 5. November 1915 rechtskräftig ge⸗ worden ist, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur Ableistung des ihr auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 19. April 19160, Vorm. 9 Uhr, vor die III. Zivilkammer des Gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 88 Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 27. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Gemeinschaftlichen Landgerichts.

[66581] Oeffeutliche Zustellung. In L2 der Frau Klara Tichatzky, eborenen König, in Berlin, König⸗ swaße 28, Piare bbezolei oter, Rechts⸗ anwalt Binder in Posen, gegen den Techniker und Klavierstimmer Eri Tichatzky, unbekannten Aufenthalts, früher in Posen, Töpfergasse Nr. 2, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Posen auf den 17. April 1916, Hortalitage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ nane als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ ellen.

Posen, den 24. Januar 1916

Der Gerichtsschreiber

8

8

Bergheim wohnhaft,

““

Nr. 242132 und 242133 über je 100

1“ ““ 8*

Hermann Koch ist Erbschein dahin bean⸗

““ 8

des Köͤniglichen Landgerichts.

1. Untersuchun 2. Aufgebote, 2 * 2 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

erlust⸗ und Fundsachen,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

[66582] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Gägauf, geborene Eehmut, zu Brumath, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Justsgrat Dr. Mühleisen, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Friedrich Gägauf, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Brumath, unter der Behauptung, daß dieser sie miß⸗ bandelt, nicht für sie gesorgt und schließlich im Jahre 1908 verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. April 1900 in Eckbolsheim geschlossenen Ebe aus Verschulden des Feklogsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg k. E. auf den 24. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 25. Januar 1916

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[66583] Oeffentliche Zustellung.

Der Assessor Carl Kloke zu Frankfurt a. M, als Mitvormund der minder⸗ ährigen Irma Luise Fiedler daselbst,

ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Trau⸗ gott in Duisburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ludwig Auffenberg, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte der Mutter des Kindes während der gesetz⸗ lichen Empfänaniszeit, d. i, in der Zeit vom 10 Oktober 1913 bis 8. Februar 1914, geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das Kind Irma Luise Fiedler, z. H. seines Vormunds Assessor Kloke, vom 8. August 1914 bis 7. August 1920 viertel⸗ jährlich im voraus 75 und vom 8. August 1920 bis 7. Auguft 1930 viertel⸗ jährlich im voraus 90 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 37, auf den 5. April 1916. Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festaesetzt.

Duisburg, den 22. Januar 1916.

Hunecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66584] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Steinberg & Co., Pehaber Georg Schlesinger und Janatz Loemy, zu Berlin, Frankfurter Allee 12, Prszeßtezohle mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Slu⸗ zewski und Dr. Wittkowski in Berlin, Wallstraße Nr. 3, klagt gegen die Firma Cahn & Cahn in Noltingham (Eng⸗ land), unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte der Klägerin aus Warenlieferung 700 und 192 oder weitere 3916,80 zuzüglich 5 % Zinsen seit dem 15. August 1914 von 700 und 3916,80 ver⸗

zu verurteilen, an Klägerin 700 und 192 8 oder weitere 3916,80 zuzüglich 2 % Zinsen seit 15. August 1914 von 700 und 3916,80 (192 2) zu zahlen

ustellungen u. der Verpachtungen, ꝛc. 3 8

[66703]

bestandteile für drei Gebäude der Munitions⸗ niederlage auf der neuen Torpedowerft soll am 16. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

8 8 * 1u6“ soweit der 1 orrat reicht, gegen 5,40 frei ver⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte sandt. Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werst zu richten. Bestellgeld uicht erforderlich.

Zweit

8

e Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1

nd, den 29. Januar

Berlin, Sonnabe

Aktiengesellschaften.

Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Zimmer 61, II. Stock, auf den 28. Apru 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemꝛcht. 60. 0. 16.16. Berlin, den 24. Januar 1916. Lungfiel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

[66390] Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank e. G. m. b H. in Ham⸗ burg, vertreten durch die Direktoren J. Haak und O. Stuth, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky, Stüven, klagt gegen den Buido von Drigalski, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Ge⸗ nossen im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 15. Dezember 1914 mit dem An⸗ trage, den Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar, zu verurteilen, der Klägerin 1564,— nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1915 und 20,11 Wechselunkosten zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits vor die Kammer III für Seelalaches des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 23. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der A⸗sforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. den 21. Januar 1916.

Hamburg, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66585] Oeffentliche Zustellung. Der Nikolaus Relter, Rentner in Ittersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Donnervert in Saarlouis, klagt gegen den Peter Barker, Hütten⸗ arbeiter, früher in Pachten, jetzt unbe⸗ kannten „Aufenthalts in Italien, auf Grund rückständiger Wohnungsmiete, mit dem Antrage auf Zahlung von 98 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der g⸗ vor das König⸗ liche Amtsgericht in Saarlouis auf den 10. April 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Saarlouis, den 20. Januar 1916. Krauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8 Verdingung. Die Lieferung und Aufstellung der Eisen⸗

Bedingungen liegen im Annahmeamte

Gesuche um Uebersendung der

Wilhelmshaven, den 26. Januar 1916. Beschaffungsabteilung

und das Urteil seen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

——

166698]

Gewerkschaft

Bei der am 20. Januar 1916 . Auslosung der Teilschu

verschreibungen unserer Gewerkschaft vom gezogen:

Lit. A Nr. 3 40 83 116 198 216 229 395 405 578 589 692 745 761 835

11 992 1018 1025 1113 1165 1179 1224 1

1416 1460 1494 1558 1566 1573 1592 1627 1739 1749 1801 1835 1865 1892 1912 1954 1985 2033 2072 2082 2129 2145 2187 2235 2268 55

Lit. Nr. 2341 2388 2438 2456 2511 2549 2577 2611 2626

10 Stück zu 500,—. 1916

Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuldverscheibungen

xu 10838 %.

Walbeck, Walbeck.

ahre 1909 wurden folgende Nummern 232 1242 1248 1377 1378 1383 1433 Stück zu 2656 rückstäudig:

[26523] Bei der heute stattgehabten Auslosung sind unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:

je 1000 ℳ. 357 370 412 433 509 512 554 605 618

645 673 744 777 782 798 824 84 über je 500 ℳ.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

[66702] Auslosung von Anleihescheinen.

folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe B: 415 421 je D90 .

Buchstabe C: 598 608 648 749 756 862 869 873 920 928 je 500 = 62

Buchstabe D: 954 990 1025 1072 1144 1180 1225 1257 1280 1283 1288 1353 1361

1373 1380 je 200 =. . 3 000 ‧„

Bei der am 24. September 1915 er⸗ folgten Auslosung der auf Grund des Privilegs vom 24. Jult 1893 verausgabten Anleihescheine der Stadt Wesel sind

Buchstabe A: 6 12 62 205 227 235 276 323 341 367 je 2000 = 20 000

1 —* 5 000

7. Niederlassu 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

[66700] Bekanntmachung.

Die IV. Serie Zinscoupons zu den 3 ½ % igen Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Wesfalen wird von der unterzeichneten Direktion jetzt aus⸗ gereicht. „Die Ausreichung erfolgt entweder per⸗ sönlich an unserer Kasse in Münster i. W., Schorlemer Straße 2, Vormittage zwischen 9 und 12 Uhr, oder durch die Post auf Gesahr des Einsenders, gegen Einsendung der Talons miteinem Nummern⸗. verzeichnisse, in welchem die Talons nach den verschiedenen Pfandbriefklassen getrennt und arithmetisch geordnet aufgeführt werden müssen. Sind Talons abhanden gekommen, so müssen die betreffenden Pfandbriefe mittelst besonderer Eingabe eingereicht

des Nennwertes abzuliefern.

zinsung der ausgelosten Stücke auf. Wesel, den 24. September 1915. Der Bürgermeister: Poppelbaum. [66699] Verlosung von Obligationen.

Stadtanleihe

1. Mai 1916 gezogen, u. z.: Ser. A à Kr. 8000,—.

Ser. B à Kr. 2000,—.

541 und 583. Ser. C a Kr. 800,—.

1432 und 1457. Ser. D à Kr. 400,—.

331 und 348.

werden nur bis 1. Mai 1916 vergütet.

Die Abschnitte werden eingelöst:

in Malmö bei der Finanzkammer, bei der Skandinaviska Kredit⸗ aktiebolaget und der Aktiebolaget Skanska Haudelsbanken,

Stockholms Handelsbank und der Skandinaviska Kreditaktie⸗ bolaget, in Hamburg bei der Deutschen Bank, Nülbele Hamburg, und dem Bank⸗ ouse M. M. Warburg & Co., in Bremen bei der Deutschen Bank, VSegr Fünan Diree⸗ tion der Diéconto⸗Gesellschaft. Malmö. den 8. Januar IS 8 Die Finanzkammer.

Bekanntmacung.

1) von der 1883 er Anleihe: Buchstabe A Nr. 120 und 156 über

Buchstabe B Nr. 340 348 349 356

Buchstabe C Nr. 905 950 958 985

. Zusammen 37 Stück mut 30 000

Die Besitzer der ausgelosten Anleibe⸗ scheine werden aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen vom 31. März 1916 ab an die Stadtkasse (Rathaus, I. Ober⸗ geschoß) hierselbst gegen Empfangnahme

Vom 1. April 1916 ab hört die Ver⸗

Von den Obligationen der Malmöer vom 1. Mai 1901 wurden in Anwesenheit eines Notars die folgenden Abschnitte zur Rückzahlung per Nr. 36 64 138 159 238 276 und 323. Nr. 48 95 101 125 310 420 446 461 Nr. 92 159 167 221 324 376 464 471 517 580 667 790 817 912 1101 1128 J 1215 1216 1222 1238 1248 1301 1303 Nr. 14 23 123 150 155 158 300 319

Die Zinsen auf obige Obligationen

in Stocktolm bei der Aktiebolaget

Aus früheren Verlosungen sind noch

Lit. A Nr. 181 853 1155 2049 4 Stück Lit. B Nr. 2700 1 Stück zu 500,—,

zahlbar am 1. Juli 1915 zu 103 %,

über je 200 ℳ. 8

Lit. A Nr. 1715 1 Stück zu 1000,—, zahlbar am 1. Juli 1914 zu 103 %, Llt. A Nr. 834 849 1346 3 Stück zu 1000,—,

zahlbar am 1. Juli 191 Walbeck, den 26. Januar 1916. Gewerkschast

3 zu 103 %. Walbeck.

11000

989 1001 1044 1052 1056 1059 1065 1098 1122 1161 1186 1187 1235 1252 1260 1289 1329 und 1349 über je 200 ℳ. 2 . 38 Anleihe:

u e r. 4 und 27 ü. 1000 ℳ. „Buchstabe Nr. 53 65 69 und 98. über je 500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 125 über 200 ℳ. Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur baren Rückzahlung der Be⸗ näge zum 31. März 1916 mit der Aufforderung hierdur gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine bei unserer Kämmereikasse zu cec efn. n a leibesch

ven Anleihescheinen sind die ent⸗ sprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit gedachtem Termine aufhört. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kavpitalbetrage gekürzt. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: a. von der 1883er Anleihe: Buchstabe B Nr. 585 über 500 ℳ. Buchstabe C Nr. 901 910 987 und 1140

b. von der 1886 er Anleihe: Buchstabe A Nr. 5 und 40 über je

ℳ. Buchstabe B Nr. 62 über 500 ℳ. Eisleben, am 8 Juni 1915. Per Magistrat

werden.

Bei Einsendung der Talons ist in dem Nummernverzeichnis über den Empfang der neuen Bogen im voraus zu quittteren, der vorgeschriebene Revers zu vollztehen und auch anzugeben, unter welcher Wert⸗ die neuen Bogen gesandt werden ollen.

Die neuen Bogen können auch von unseren Generalagenturen in Berlin kostenlos bezogen werden.

werden geliefert. Münster, den 25. Januar 1916.

[66701] In der am 21. Januar 1916 statt⸗ gehabten Verlofung unserer Teilschuld⸗ verschreibungen wurden folgende Num⸗ mern gezogen: Lit. 2 140 180 503 587 95 136 497 es. 7 246 20 495 227 192 48 121 275 Lit. B 738 879 712 808 627 990 785 829 620 717 881 661 734 670. Die Stücke sind am 1. Juli dieses ahres zur Einlösung hei der All. gemeinen Deutschen ECreditanstalt Filiale Bernburg oder bei der Firma eebns Herzseld in Haunnover vor⸗ zulegen.

Gewerkschaft „Edenhall“.

Alex Stein.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

EETb16 ich in Unterabteilung 2. 6622- 8

ir bringen hierdurch zur K is, daß die Herren 8* S A. Vermetten in Brüssel und Jesco v. Puttkamer in Dresden aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden

nd. Na. gs Bez. Leipzig, den 27. Januar 16.

Vereinigte Flanschenfabriken K

Stanzwerke Ahtien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. M. Köhler. Andereya.

[66732] Zwickau⸗Oberhohndorfer

Steinkohlenbau⸗Verein. Die dreiundsechzigste ordentliche Generalversammlung der Atktionäre des überschriebenen Vereins findet Mittwoch, den 8. März 1916, im Saale des Gasthofes „Zur grünen Tanne“ in Zwickau statt und wird hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Anmeldung Vor⸗ mittags 11 ½¼ Uhr beginnt und um - egenstände der Tagesorduung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahreesrechnung auf das Jahr 1915

2) Bericht des Aufsichtsrats über Prü- fung der Jahresrechnung, Beschluß⸗ fassung über die Richtigsprechung der Jahresrechnung, die Gewinn erteilung sowie die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratsergänzungswahlen.

Satzungsgemäß scheiden aus, sind

aber wieder wählbar, die Herren: Stadtrat, Kommerzienrat August Hentschel in Zwickau und Kohlen⸗ werksbesitzer Dr. jur. Geora Wolf in Stein. her ist eine Wahl für den verstorbenen Herrn Kohlenm er Paul Ebert vorzunechmen.

Geschäftsberichte liegen vom 8. ds. Is. ab bei den Zahlstellen des Vereins zur Empfangnahme bereit. Wilhelmschacht I, den 28. Januar 1916.

(Unterschrift.)

5. Erwerbs⸗ ꝛc. von R. nvaliditäts⸗ zc. Versicherang.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Formulare zu den Nummernverzeichnissen

Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.

genossenschasten tsanwälten.

[66681]

Bayerische Notenbank.

Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir bekannt, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats 8

Geheimrat Adalbert Ritter von Bauer in München am 26. Januar a. ort. mit Tod abgegangen ist. 8

München, den 27. Januar 1916.

Die Direktton.

[66687] Gasanstalt Gaarden.

Die Gewinnzahlung für 1914/15 ge⸗ schibt vom 1. Februar au mit 50,— pro Aktie gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 30 nebst Nummernverzeichnis

in Hamburg bei der Norddeutschen

Bank,

in Kiel bei der Kieler Bauk.

Kiel⸗Gaarden, den 27. Januar 1916.

Der Vorstand.

[66730]

Schleppschifffahrt auf dem Neckar.

Einladung zur 38. ordeutlrchen Generalversammlung auf Dienstag, den 22. Februar 1916, Nachm.

Tagesordnung:

Die in § 11 Ziffer 1 bis 4 des Gesellschaftsvertrages vorgesehenen Gegenstände sowie Wabhl in den Auf⸗ sichtꝛrat und Wahl der Rechnungs⸗ prüfer.

Die Eintrittskarten können vom 5 Fe⸗ bruar I. J. an in un serem Geschäfts⸗ zimmer in Empfang gerommen werden.

Vom gleichen Tage an ist dazelbst auch der Geschäftsbericht und die Jahresrech⸗ nung zur Einsicht für die Herren Aktionäre aufgelegt.

Heilbronn, den 26. Januar 1916. Der Aufsi ttsrat.

8 3 Uhr, im Neckar⸗Hôtel in Peilbronn.

66735 asüc⸗ der

Chemische Fabrik Aktiengesell⸗ schaft vorm. Carl Scharff & Co.

Greslan

am 28. Februar 1916, Nachm.

2 ½ Uhr, in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗

graben 285, Etbh. pt.

Die Aktien sind mindestens 3 Tage

vorher bei der Kasse der Gefentchaft

in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 26,

Gth. pt., zu hinterlegen.

Tagesorrnung:

1) Geschäftsbericht und Vorlegung der

ZJahbresrechnung.

2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorwands und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über Anträge auf Gewinnderteilung.

4) Ergänzungswahl für ein Aufsichts⸗ ratmitglied.

Breslau, den 28. Januar 1916.

Chemische Fabrik Akriengesellschaft

vorm. Carl Scharff cc Co.

8 Der Vorstand.

Dr. Saeger.

166734] Fabrik isolirter Drühte zu elek⸗ trischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Artiengesellschaft. 1 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittmoch. den 23 Fedruar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr in den Geschaftsräumen der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, iu Berlin, K osterstr. 41, eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung somie des Ge⸗ schäftsberichts für die Zeit vom 1914 bis 30. September 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Gewinn⸗ verteilung sowie über die Entlastung 9) ereee. und Auafsichtsrata. schloßfassung gemäß § 13 Satz 2 des Feselschafteftaluts. 8 1 Zer 22 ung ist jeder Akrionär herechtigt, welcher spätesteus bis zum 21. 2 1916, Nachmittags 5 Uhr,. geee 8.”— der Gese asse in Adlershof, bei der C und Disconto⸗Bank zu burg und Hannsver, bei der National⸗ bank für Deutschland zu Berlin oder bei dem Bankhause A. Hirte zu Barlim

seine

hinterleat oder bis zu demfelhen Zeit⸗ 1 die geschehene Niederlegung

8 1 des Gesellschaftsvertrags

Das Direktorium. M. Däbritz. C. Wächter.

““ 1“

aachweist. Berlin, den 26. Jannar 1916. Der Vorsitzende des

Dr. Hirte.