—
btand des Unternehmens iit die Uebernabme und Ausführung von Dach⸗
Generalversammlung der Genossenschaft solches
*
ist am 14. Januar 1916 festgestellt.
deckerarbeiten deim Wiederaufbau in Ost⸗ preußen und in den deutscherseits an den Ostgrenzen Preußens neu erworbenen Land⸗ gebieten, in einzelnen Fällen auch in anderen preußischen Provinzen, falls die
ausdrücklich (einstimmig) be⸗ schlessen hat, ferner der Ankauf von Dach⸗ deckstoffen aller Art zu den übernommenen Dachdeckerarbeiten lediglich von denjenigen Genossen, welche die Herstellung und Lieferung dieser Dachdecksoffe regelmäßig betreiben. Die Haftfsumme für den Ge⸗ schäftsanteil beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 10. Vor⸗ standemitglieder sind der Kaufmann Mar Loewenstein in Danzig, der Kaufmann Carl Klug in Danzig und der Dachdecker⸗ meister dinand Lemke in Danzig⸗ Schidlitz. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschlebt, indem zwei Mit⸗, glieder der Sirma ihre Namensunterschrift belfügen. Bekanntmachungen der Ge⸗. nossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitaltedern gezeichneten Firma oder, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen, unter Nennung desselben, vom Vorsicenden unterzeichnet, durch das West preußische Gewerksblatt und, wenn es eingeht oder die Bekanntmachung in dem⸗ selben unmöglich wird, bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes durch den Deutsch n Reichsanzeiger.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 100 die Genossenschaft in Firma „Danuziger Werkgemeinschaft für das Schneider⸗Handwerk, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft. pflicht“ mit dem Sitze in Danzig. Die Satzung ist am 17. Januar 1916 fest. gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernabme und Ausfüͤhrung von Schneiderarbeiten. Die Haftsumme für den Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 10. Vorstandemitglieder sind die Schneider⸗ meister Josef Pechradt, Eugen Stamm und August Karp in Danzig. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma oder, wenn sie vom Aussichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, vom Vorsitzenden unterzeschnet, durch das Westpreußische Gewerksblatt und, wenn es eingeht oder die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich wird, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Einsicht in die Liste der Wenossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Schönberg, Heckib. [66268]
In unser Genossenschaftsreglster ist bei dem Selmsdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Selmsvorf folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 14. November 1915 ist für den aus dem Vorstand ausgeschtedenen Lehrer Johannes Ollmann der Kaufmann Gottlieb Möller in Selmsdorf in den Vorstand gewählt worden. 8
Schönberg (Meckl.). 24. Januar 1916.
Großh. Amtsgericht.
Weissensec, Thür. [66364] In das Genossenschartsregister ist beute bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Straußfurt eingetragenen Genpfsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Etraußfurt eingetragen: An Stelle des Hermann Stange ist Friedrich Brandis in den Vorstand gewählt. Weißenseer i. Thür., den 21. Januar
1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Wiesbaden. [66365]
In unser Genossenschaftsregister ist heure unter Nummer 53 bei der Firma „Br⸗ amten Consum. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht’ mit dem Sitze zu Biebrich a. Rh. eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Dezember 1915 sind § 41 und 50 des Statuts, betreffend das Ge⸗ schäftsjahr geändert. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Oktober bis 30. September.
Wiesbaden, den 21. Januar 1916.
Königliches Amtegericht. Abteilung 8.
Witttich. 8 [66366] Im bhiesigen Genossenschaftsregister ist
Müuster, Geschäftslokal: Hamburg, Reosenstraße 34, Laden, Wohnung: Ham⸗ burg, Wandsdecerchaussee 13 III, wird heute, Nachmittags 3 † Uhr, Konkurs er⸗ öͤffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Jultus Jelges, Raboisen 103 I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Fe⸗ bruar d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. März d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 23. Fe⸗ bruar d. J., Vorm. 11 Rhr. Algge⸗ meiner Prüfungstermin d. 26. April d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg. den 26. Januar 1916. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Mörs. Bekaunntmachung. 66609] Ueber das Vermögen der offenen Oandelsgesellschaft Ludwig & Tecken⸗ berg in Homberg⸗Hochheide wird heute, am 22 Januar 1916, Vormittags 11 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Hollmann in Mörs ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1916 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Wahl des Gläubiger⸗ ausschusses am 26. Februar 1910. Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 88. März 1916, Vormittags 10 8 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist: 12. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht Mörs, Abt. Ia. Rockenbausen.
[66612] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Gastwirts Karl Dietz in Rockenhaufen wurde durch das Amtsgericht Rockenhaufen am 26. Januar 1916, Nachmittags 3 Uhe, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtskonsulent Philipp Schwartz in Rockenbausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15b. Fedruar 1916 einschl., Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschluß⸗ fassung über die in den §§ 132, 134, 137 K.O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, 24. Fe⸗ bruar 1916, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale. Rockenhausen, den 26. Januar 1916. Der Königl. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Wiesbaden. [66618]
Ueber das Vermögen des Flaschenbier⸗ händiers Wilhelm Schauß zu Wies⸗ baden wird beute, am 25. Januar 1916, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Dr. Seligsohn zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1916 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. März1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht, Abt. 8, in Wiesbaden.
Wiesbaden. [66617] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Flaschendierhändlers Wilhelm Schauß, Klara geb. Wüst, zu Wies⸗ baden wird heute, am 25. Januar 1916, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justitzrat Dr. Seligsohn hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 18. März 1916,. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1916. Königliches Amtsgericht, Abt. 8, in Wiesbaden.
Wreschen. [66619] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirts Albert Robrecht in Schondorf. z. Zt. Vizefeldwebel beim Fäger⸗Ers.⸗Bat. Nr. 5 in Hirschberg (Schlesien), ist am 25. Ja⸗ nuar 1916 der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Fritz Kaminski in
2*
sichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt 2707,65 ℳ; hierzu kommen n. die Bankzinsen. Abzuztehen von oben⸗ genanntem Betrage sind aber noch die bis zur Legung der Schlußrechnung entstehenden Kosten. Das Verzeichnis der zu berück⸗ sichtigenden Forderungen ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Köntglichen Amts⸗ gerichts zu Bischofswerda niedergelegt. Bischofewerda, am 27. Januar 1916. Rechtsanwalt Dr. Strübig, Konkursverwalter.
Bischweiler, Els. [66601] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Samuel Gugeuheim, Kleiderfabrik in Bischweller, ist infolge eines von dem Inhaber der Firma gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Donnerstag, den 10. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 ⅛ Uhr. vor dem Katserlichen Amtsgericht hier⸗ selbst (Saal 6), anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberel des Kontursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bischweiler, den 25. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Bräückenau. [66602] Bekauntmachung.
Das K. Amtsgericht Brückenau hat im Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Brauereibesiters Icau Flinzsch in Brückenau zur Anhörung der Gläubigerversammlung uüber den An⸗ trag des Verwalters auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse und über etwatge Liquidation der Gläubigerausschuß⸗ mitglieder, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, Rechnungs⸗ legung durch den Verwalter und Beschluß⸗ fassung über nicht verwertbare Vermögens⸗ stücke Termin auf Mittwoch, den 16. Februar 1916. Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt.
Brückenau, den 26. Januar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Dresden. [66623] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Tischlermeisters Carl Hermanun Seuftleben in Dresden, zuletzt Striesenerstr. 31, wird mangels einer den Kosten des Verfabrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt (§ 204 K.⸗O.). Dresden, am 26. Januar 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [66622]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Januar 1915 verstorbenen, in Niedersedlitz, Mittelstr. 4, wohnhaft ge⸗ wesenen Schlossermeisters Ferdinand Otto Clemens Preller wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Dresden, den 26. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [66624] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Ernst Hermann Fritzsche in Loschwitz wird mangels einer den Kosten des Verfahreng ent⸗ sprechenden Masse nach § 204 K.⸗O. ein⸗ gestellt. Dresden, am 27. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Esslingen. [66714] K. Amtsgericht Estlingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schneidermeisters Jo hann Friedrich Diehl und seiner ver⸗ storbenen Ehefrau Charlotte Diehl. geb. Allmendinger, in Eßlingen ist heute nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben worden.
Den 25. Januar 1916.
Amtsger.⸗Sekr. Rapp.
Geislingen, Steige. [66679] K. Amtsgericht Geislingen. Im Konkurse über den Nachlaß der Sonnenwirtseheleute Franz Kaver und Krescentia Füller in Westerheim ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung durch Gerichtsbeschluß vom 25. Januar 1916 aufgehoben worden. Den 27. Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Bergmüller.
Gnesen. Konkursverfahren. [66625]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Wil⸗ helm Schülte in Gnesen wird zur Ab⸗ nohme der Schlußrechnung des Ver⸗ üSalters, zur Erbebung von Einwendungen dagegen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗
och Abhaltung des
Zustav nn. wird nach erfolgter cchlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 25. Januar 1916. 1Has Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Leipzig. [66605] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Toni Spiegel, Indaberin eines Kurz⸗ und Galanterie⸗ warengeschäfts in Leipzig, Humholdt⸗ straße 18, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 25. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Liegnitz. [65049] In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Hugo Wieczorek aus Liegnitz soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind ℳ 157,26 verfügbar. * berücksichtigen sind Forderungen zum
etrage von ℳ 2621,03, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 43, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Liegnitz, den 19. Januar 1916.
F. W. Weist, Konkureverwalter.
Marggrabowa. [66606] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Nieß in Kowahlen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermöͤgensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 12 — bestimmt.
Marggrabowa, den 22. Januar 1916.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.
Meiningen. [66607 Der Konkurs über das Vermögen der Firma Kurzhals und Klett hier ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Herzogl. Amtsgerichts, Abt. 4, vom 22. Januar d. Js. aufgehoben worden.
Meiningen, den 25. Januar 1916.
Gerichtsschreiberei 4 des Herzogl. Amtsgerichts.
Memel. Konkursverfahren. ([66608] In dem Konkurgversahren über das Vermögen der Kauffrau Bertha Schwellnus, geb. Stumber, in Lau⸗ gallen, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 34, bestimmt. Memel, den 24. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Neumark, Westpr. [66610] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Neumark wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Lucian Vetter ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 22. Februar 1916. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer 14, bestimmt.
Neumark, den 22. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
Pössneck. [66611] Konkurbdverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Ger⸗ lach hier, alleinigen Inhabers der Firma August Gerlach hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Pößneck, den 24. Januar 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Sagan. [66613]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Fischbach, Inhaber Kaufmann Georg Fischbach in Sagan, wird zur Beschlußfassung der Gläubiger über die durch Ausscheiden eines
gensburg. [66615] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gin⸗ und Verkaufsgenossenschaft Alt⸗ Ukta e. G. m. u. H. in Alt Ukta ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Fe⸗ bruar 19160, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Sensburg, Zimmer Nr. 3, anberaumt. “ Sensburg, den 11. Jannar 19166. Gerichteschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.
Stuttgart. [66616] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Friedrich Spieß, Leutnants hier, wurde nach Abnahme der Schloß⸗ rechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsveschluß von heute aufgehoben. Den 26. Januar 1916. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Zella, St. Blasii. [66626] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des prakt. Arztes Dr. med. Rautenberg in Oberhof wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zella, St. Bl., den 25. Januar 1916. 8 Herzogliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [66709] 1u86 Nordwestdeutschebayerischer Güter⸗ tarif. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Duisburg Hafen in den Aus⸗ nahmetarif 6 für Steinkohlen usw. als Versandstation aufgenommen, jedoch mit der Einschränkung, daß die Frachtsätze nicht für Sendungen gekten, die auf dem Wasserweg dort ankommen. In der Kilo⸗ metertafel II wird die Teilentfernung Hdmborn —Aschaffenburg auf 325 km ab⸗ See Näheres bei den betetligten
üterabfertigungen. beeHahenk (Main), den 25. Januar 916.
Königliche Eisenbahndirektivn
[66620) Bekanntmachung. Preußisch⸗Sächsischer Staatsbahn⸗ Privatbahn⸗, Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr. Mit der vollständigen In⸗ betriebnahme des Hauptbahnbofes Leipzig ist eine Erhöbung der Entfernung über Eilenburg um 1,14 km eingetreten. Jefolgedessen erhöhen sich vom 1. April 1916 ab im Verkehr zwischen Leipzig Hbf⸗ Ort und Uebergang einerseits und Görlitz Ort und Uebergang andererseits in ein⸗ zelnen Fällen die Fahrpreise in der 1. Klasse his zu 20 ₰ und in den übrigen Klassen bis zu 10 ₰. Nähere Auskunft ertellt unser Verkehrebureau.
Hannover, den 25. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektton.
[66710] Tfv. 1100. Oberschlesischer Staats⸗ und Privatbahn⸗Kohlenverkehr, Hesft 1. Oestliches Gebiet. Gültig vom 1. September 1913. Zum 1. März 1916 wird der Tarifnachtrag I, enthaltend neue Versandstationen und sonstige Aenderungen, Ergänzungen und Berichtigungen, eingeführt. Der Nachtrag ist zum Preise von 0,15 ℳ für das Stück bei den Dienststellen erhältlich.
Kattowitz, den 26. Januar 1916.
Königliche Eisenbahndirektion Kattowitz, namens der beteiligten Verwaltungen.
[66621]
Der vom 20. Januar d. Js. ab ge⸗ sperrte Frachtgutverkehr in Wagenladungen nach Dänemark über Warnemünde und nach Warnemünde zur Weiterbeförderung nach Dänemark und darüber hinaus wird von sofort ab wieder aufgenommen.
Schwerin, den 27. Januar 1916
Großherzogliche General⸗Eisenbahndirektion
[667111 Bekanntmachung. Ausnahmetarif für Eisenerz und Mangaunerz aus dem besetzten fran⸗ zösischen Minettegebiet (Bechen von Briey und Lonugwy) nach deutschen Hochosenstationen vom 23. Novpenmnt⸗ ber 1914 (Nr. 241 des Tarifver⸗ zeichuissee). Am 1,. Januar 1916 ist der Nachtrag 1 in Kraft getreten. Er ent⸗ hält außer den seit Herausgabe des Haupt⸗ tarifs im Verfügungswege durchgeführten
Landwirtschaftlichen b
8—
“ Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 441 Sächsische Verlustliste Nr. 248 .. Württembergische Verlustliste Nr. 337. Württembergische Verlustliste Nr. 338 .
8 BZb“
S. 1114
S. 11155 Saging gen. Gronau. Georg (Maschgew. K.) — S. 11156
S. 11157 emmnermmn exENrrEee, Brzoska, Franz — Pakawie, Samter — leicht verwundet.
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4.
on, Josef (6. Komp.) — J
1 meldet, gefallen. Spviesecke, Paul (9. Komp.) — † infolge Krankheit. . Kamlade, Wilhelm (10. Komp.) — Oesnabruck — leicht verw. Gorny, Richard (Maschgew. K.) — Berlin — bisher vermißt ge meldet, gefallen.
bisber vermißt, in Gefasch.
727. Garde⸗Infanterie⸗Regiment.
“ 1I. Kompagnie. “ Engelhardt, Wilbelm — Norlheim, Hannover — schwer verw
Preußische Verlustliste Nr. 441
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlnstliste felbst sind, in In „ im Gegensatz zum Wald Inhaltsverzeichnis. sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der “ wnvrnv geordnet, gleichviel, ob sie aftive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Holz, Karl — Hamburg — leicht verwundet, b. d. Tr. egimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile. Brämigk, Reinhold — Kabel, Calau — gefallen.
Infanterie usw.: Garde: 1. Garde⸗Regiment z. F.; 7. Garde⸗Infanterie⸗Regiment Lvenewe Ars ah-cephee Alexander und Augusta. renadier., bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Re⸗ 8 — ’ „Regimente Nrr. 2, 4, 5 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 344), 10, 11, 13, 14, 16, 17, 41
. 117, 128, 129. 130, 135, 136, 137, 140. 148, 1153. 154 1 158 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 88), 159. 160, 161, 162, 164 8 bis einschl. 171, 174 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 88) 175, 176, 184, 185, 333, 336, 342, 344, 372 (s. Inf.⸗ Nr. 373), 373. “ Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 13, 22, 46, 53, 59.
61, 65, 67, 68, 69. 72, 76, 77. 79, 80 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 88), 31 bis einschl. 84, 86. 87, 88. 90, 92, 93, 94, 111, Krause, Bruno (Rekr. Devp. des Ers. Batls.) — Smilowo — †
116, 118, 130, 206, 208 bis einschl. 211, 213, 215, 239. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. . I1. I hoe
21. 22, 48., 51, 52, 60, 61, 65, 68, 71, 72, 75, 76, 82, 83
85 (j. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 79), 87, 116. “ Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regrmenter Nr. 1 und 2. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 13 (sf. Landw.⸗
.8 1 Nr. 2), 26, 27 (beide s. Landw.⸗Ers.⸗Inf⸗Regt.
I. ö Nr. 2, 4, 5, 7, 11; Reserve⸗Bataillone Nr. 3
und 24.
n, .er a Nr. 23 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. r. 81).
Se — Hufaren Nr. 10; Reserve⸗Ulanen Nr. 1; Jäger zu Pferde
r. 6.
Feldartillerie: Regimenter Nr. 52, 56, 58, 63, 80, 82, 93, 237: Reserve⸗Regimenter Nr. 65 und 69. Feldartillerie⸗Abteilung Nr. 185; Landwehr⸗Abteilung des I. Armeekorps.
Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 5 und 7; Re⸗ serve⸗Regimenter Nr. 1 und 7: Landwehr⸗Bataillon Nr. 6. Fußartillerie⸗Batterien Nr. 199, 215, 246, 334, 346, 425.
Pioniere: Regiment Nr. 19: I. Batatllon Nr. 16. Scheimnwerferzug Nr. 252, Scheinwerferzug des VII. Armeekorps: Leichter Reserve⸗ Scheinwerferzug Nr. 39. 7. Garde⸗Mmenwerfer⸗Kompagnie. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 13, 117, 216, 217, 305, 312; Mittlere Minenwerser⸗Abteilung Nr. 117; Schwere Minenwerfer⸗ Abteilungen Nr. 6 und 57.
1131614141611“*“
Große⸗Oetringhaus, Hugo — Nette, Dortmund — gefallen 2. Kompagnie.
1 Gefr. Wilhelm R ehse — Woldegk, Neubrandenburg — leicht verw Baar, Franz — Möhnsen, Hzt. Lauenburg leicht verwundet.
erlust listen.
—
—— — -—
Lin. d. R. Georg Merker (Maschgew. Komp.) — Bad Warmbrunn
öring, Friedrich 6. omp.). Habighorst, bish. vermißt, in Gefgst 1 B. 2
9 rst, 8 Bt, gsch. schwer verwundet (siehe V. L. Nr. 250) b osephsrorf, Kattowitz — leicht verw. Ltn. Friedr. v. S ebrü Mas 8 S 5 Bölli er, Anneim i6 Ktom. Großenlüder bisber -eve 7 chlebrügge (Maschgew. Komp.) — Ober Glogau
— leicht verwundet (siehe V. L. Nr. 37).
8 88 Glrenadier⸗Regiment Nr. 11.
1T jeldw. Alfres Lzmm hen. eocwss, Oblau — leic
Vzfeldw. 8 mchen — Saulwitz, lau — leicht Michalek, Josef — Neumark, Löbau . 8
verw.
Bremen — Hübner, Ernst — Cöthen — gefallen.
3. Kompagnie. Gefr. Heinrich Hoheisel — Rochus. Neiße — gefallen. Goebel, Paul — Bukolowe, Muirsch — gefallen. 8 Dienst, Robert — Seitendorf, Schönau — schwer verwunder 4. Kompagnie. (Werner, Paul — Petranowitz, Wohlau — leicht verwundet. 9. Kompagnie. 8
Gefr. Wilbelm Pietrzik — Beuthen O. S. — schwer verw.
Gefr. Werner Hellwich — Breslau — leicht verwundet. 8
Becker, Wilhelm — Alt Lüdersdorf, Ruppin — lei Ackerma 1 — C 2¹ 72* icht v., b. d. Tr. 8 nn, Hermann Garbendorf. Brieg — gefallen. Grobeling, Franz — Strpzewko, Jarotschin — leicht verwundet. Sagolla, Alois — Dittmerau, Leobschütz — 8 verwundet.
Alberr — Linden, Pannover — leicht verwundet. 4. Kompagnie.
4 1 5. Kom pagnie. Utffz. Heinrich “ 7 r — Egisbeim — vermißt. 8 “ Kompagnie. 8 Utffz. Friedrich Eggelmann — Ahnsbeck, Celle — schwer r 9. Kompagnie. Burmester, Hermann — Breese, Dannenberg — leicht verwundet.
Maschrinengewehr⸗Komvpagnie.
Henk, Max — Stralsund — leicht b. d. Tr. Stych, Franz — Wordel, Flatow — leicht verwundet, b. d. Tr. 3 Berichtigung früherer Angaben. „[Flaßpöhler, Bernbh. (2. Komp.) — Vortrup — i. V.⸗L. Nr. 425 irrtümlich als † gem., war l. v., jetzt b. d. Tr.
verw.
7
Pawlit, Johann — Kauthen, Ratibor — leicht verwunde
2 2 2 2. Se . 7 8n pe. 1 t. 8* Heine, Friedrich — Gröbzig, Cöthen — leicht verwundet. Me ißner, Hermann — Brieg — gefallen. 1 Nik isch, Richard — Ziegenhals, Oppeln — leicht verwundet. böt “ een. — gefallen.
„Josef — Bittrow, Katiowitz — schwer verwundet. Hesse, Karl — Lenzen, Belgard “ 3 Berichtigung früherer Angaben.
4. Kompagnie. 2. Karl H öhn — Friedland — bisher vermißt, in Gefasch. Döpper, Richard — Teuber — bisber vermißt, in Gefasch. Müller, Wilhelm — Miedar — bisher vermißt, in Gefgsch. Bönold, Gust. — Weißenfels i. Sa. — bisb. verw., in Gefgsch. ZBison, Franz — Pschower Dollen — bisber verw. in Gesgich Pyta, Josef — Pissarzowitz — bisher vermißt, in Gefgsch. b 9. Kompagnie. 1 May, Friedr. — Breslau — nicht gefallen, sondern schwer verw.
8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.
Utffz. Emil Bauer (Rekr. Dep. des Ers. Batls.) — †.
Herrmann, Ernst (Rekr. Dep. des Er. Batls.) — † infolge Krankheit Festgs. Laz. Pillau.
infolge Krankheit Festas. Hauptlaz. Königsberg.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. T. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 2b. Plaumann, Gottfried (7. Komp.) — Tromitten — bisher vermißt,
„† infolge Krankheit. Mielcarek, Vinzent (7. Komp.) — Neudorf — bisher verwundet,
. † Vereinslaz. Hamborn. 8 Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 21. JFochems, Stefan (11. Komv.) — Leegmeer — bisher schwer ver⸗ 1 wundet, † Rer. Garn Laz. Landau. Schilla. Aug. (11. Komp.) — Geierswalde — bisher schw. v., t. Dahm. Johann (12. Komy.) — Altenward — bisher schw. v., †.
I1 1 Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Zade, Hermann (2. Komp. des 1. Ers. Batls.) — † infolge Krank⸗ 8 . heit Res. Laz. 2 Stettin.
Feldw. Lt. Fritz Dommert (3. Komp. des 2. Ers. Batls.) — † infolge Krankheit Res. Laz. Anklam.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 1 Gestorben infolge Krankheit:
Ludwig, Otto (4. Komp.) — † R s. Laz. Magdeburg. Peterhäusel, Huldreich (9. Komv.) — † Genesungsheim Schleiz 8 Berichtigung früherer Angaben. Utffz. Hermann Mörtsch (5. Komp.) — Kauschwitz — bisher schwer verwundet, † Res. Laz. Landau. Gefr. Paul Meister (5. Komp.) — Schkortleben — bisber schwer verwundet, † Feldlaz. 1 des XVI. A. K. Hartmann, Hermann (6. Komp.) — Burgörner — bisher ver⸗ 1 wundet. † Feldlaz. 1 des XVI. A. K. Gefr. Reinbold Wilhelm (7. Komp.) — Greitschütz — bisber schwer verwundet, † Feldlaz. 1 des XVI. A. K. Utffz Johann Horn (8. Komp.) — Rodenkirchen — bisher ver⸗ 8 1 wundet, † Vereinslaz. Regensburg. Ludwig, Paul (8. Komp.) — Reichenau — bisher schwer ver⸗ wundet. † Feldlaz. 1 des XVI. A. K.
Vorbemerkung.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über
Gefr. Feodor Bauer (12. Komp.) — Moßbach — bisher 1G . 1 9 — w verwundet, † Res. Laz. 3 Stuttgart. SeF
wundet, † Feldlaz. 1 des XVI. A. K.
deutsche, in Gesangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht. V
1. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Gefr. Gustav Oberhausen 66. Komp.) — Vormholz lnicht Vonn⸗
8 holz) — nicht gefallen, sondern verwundet. Gefr. Paul Heimann (6. Komp.) — Briesen — bisher vermißt
8 nne. gefallen. Kallies, Otto 76. Komp.) Kalenberg — bisher vermißt ge⸗
wundet, † Feidlaz. 1 des XVI. A. K.
8 wundet, † Feldlaz 1 des XVI. A. K. Uhlig, Emil (Maschgew. K.)] — Eisenach — bisber schwer ver⸗ wundet, † Feldlaz. 1 des XVI. A. K.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.
Gefr. Paul Schüler (12. Komp.) — Erfurt — bisher schwer ver. Herbst, Walter, Hohenlimburg, bish. vermißt, in Gefgsch. (A.
Höning, Bernh., Borghorst, bisher vermißt, in Gefgsch. (A.
Rothamel, Ernst (12. Komp.) — Asbach — bisher schwer ver⸗ Hetz, Theodor, Essen a d. Ruhr, bisher vermißt, in Gefasch. (A. N Walch, Johannes (12. Komp.) — Tiefenort — bisber schwer ver⸗ Herchenbach, Emil, Gelsenkirchen, bish vermißt, in Gefgsch. (A.
Höster, Gottfried — Heeßen — bisber vermißt, in Gefgsch. (A. Hölterhoff, Max, Solingen, bisher vermißt. in Geigich. (A. Heiß, Johannes, Kaufbeuren, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. Heitkämper, Anton, Füchtorf, bish. vermißt, in Gefgsch. (A.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11. Beyer, Arthur (Maschgew. K.) — Polenz, Pirna — schwer verw.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12.
Gefr. Paul Penner (1. Komp.) — Kiempitz, Danzi
1 .) — 3 zig — schwer v. Nickel, Johannes (4. Komp.) — Jädickendorf, Königsberg N. M. — schwer verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. 13.
3 4. Kompagnie. Feldw. Heinr. Hartmann — Vienenburg — bisher schwer wundet, in Gefgsch. (A. N.)
5. Kom vagnie. Vsfeldw. Leo Holtkötter — M.⸗Gladbach — bisher vermißt, in Geigsch. (A. N.) 6. Kompagnie. Ltn. Franz Herrman n — Rendsburg — bisber vermißt, in Lin. b. R Gefgsch. (A. N.) n. d. R. Werner 522 6 n msee — bisher vermißt, in e. eigsch. (A. N.) r. Friedr. Holtgrawe, Lienen, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Höck, Wilbeim — Ohligs — bisher vermißt, in Gefgich. (A. N.) Hutmacher, Fritz, Richrath, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Hessentempe . Menden — bisher vermißt, in 8 efgsch. (4. N.) Hammerstein, Karl, Ohliags, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Hagemeier, Heinr., Beckum., bisher vermißt, in Gergsch. (A. N.) Huster, Bernh., Warendorf, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 3 9. Komvagnie. Utffz. Friedr. Huckriede — Lengerich — bisher vermißt, in Utffz. Paul H 1“ 88 z. orn — Vorst — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Gerhard Ha 38 . Z — bisher vermißt, in 8 Gefgsch. (A. N.) Hüschen, Herm. — Issum — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Haferkamp, ns: “ — bisher vermißt, in eefgsch. (A. N.) Huckenbeck, “ 2 Hoffmannsheide — bisher vermißt, in efgsch. (A. N.) 1 Hemker, Johann, Burgsteinfurt, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Heitland,⸗Herm. Herford i. W., bish. vermißt, in Gefgich. (A. N.) Heerdt, August — Ochtrup — bisher vermißt, in Gefasch. (A. N.) Hassek, Anton — Prosnau — bisher vermißt, in Gesgsch. (A. 3 )
Hoffmann, Friedr., Duderstadt, bish. vermißt, in Gefgsch. (A.
venseleit, Karl, Düsseldorf, bisbher vermißt, in Gefasch. (A.
. . . . .
10. Kompagnie.
) V
.
Geridant, Heinrich (2. Komp. des Ers. Batls.) — † infolge Hasselmann, Hemrich — Düsseldorf — bisher vermißt, 9
3 „Krankheit in einem Krgs. Laz. Neumann, Wilhelm (Retr. Dep. des Er. Vatls.) — † infolge Krankheit Res. Laz. 3 Stettin.
— 88 11n *
Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 13.
Feldw. Lt. August Müller (2. Komp.) — Berlin⸗Weißensee — leicht verwundet, b. d. Tr. 5
Gefgsch. (A. N.) 11. Kompagnie.
Gefr. Josef Hofmeister — Rißtissen — bisher vermißt, in
Gefgsch. (A. N.)
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 8* ngerbach, Albert, Lennep, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 1 )
olthaus, Bernh., Westbevern, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.
Heese, Heinr. — Ahten — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Hölscher, Jofef, Langeland,
b meldet, gefallen. 1 bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Binnewies, Heinrich (6. Komp.) — Deinsen — bisher verwundet Gefr. Josef Wollnit (3. Komp.) — Ellguth, Ratibor — durch Haas, Konrad, Großropperhausen, bisb. vermißt, in Gefgsch. A. N.) gemeldet, gefallen. Unfall leicht verletzt, b. d Tr. 12. Kompagnie.
beste unter Nr. 10 bet dem Cröver Wreschen. Anmeldefrist bis zum 16. Fe⸗ termin auf den 18. Februar 1916, Mitgliedes erforderli — 8 Win zerverein,eingetragene Genoffen bruar 1916. Erste Gläubigerversammlung Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ —g&2 Mitglted. 21 Ere.e schaft mit unbeschränkter Haftuflicht und allgemeiner Prüfungstermin am lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Aenderungen die Streichung verschiedener Verbandstationen und ist zum Preis von
in Cröv folgendes eingetragen worden:
— geschiedenen Vor⸗ Z An Stelle der ausges d zeigefrist bis 16. Februar 1916.
standemitalieder Nikolaus Junglen un
24. Februar 1916. Mittags 12 Uhr, immer Nr. 16. Offener Arrest mit An⸗
Guesen, den 13. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
den 8. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
z 5 2 f schusses eine Gläubigerversammlung auf 5 ₰ für das Stüͤgk von unserm Rech⸗
“ (Drucksachenabteilung) zu be⸗ en. ETtraßburg, den 29. Dezember 1915.
Kugelmann, Harm (8. Komv.) — Kirchdorf — bisher verwundet, rin ernem Krgs. Laz.
.—
Kaiser Alegander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
Kacmierczak, Stephan (11. Komp.) — Slembowo, Znin —
Grenadier⸗Regiment Nr. 4.
Gefr. Wilh. Horn, Westerkappeln, bisber verw., in Gesgsch. (A. N.) Heidelmann II, Theodor — Ahlen — bisber vermißt, in 8 Gesgsch. (A. N.)
Horstmann, Karl Wilh. — Hiddenhausen — bisher vermißt, un
Hadersleben, scnaleswig. [66644] nee hierselbst, Zimmer Nr. 13, berufen. 8 —— 8 misgericht Sagan, den 20. Januar 1916. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nz veeEee er Kada 8g * Schöningen. [66614] 8 mögen des Bauunternehmers Chrißtian 1— verwundet. † Feldlaz. 1 d. GardeK. vemat ch n 8 Iwersen in Ustrup wird nach erfolater] Das 27 biir. . Hardt, Hermann (1. Komp.) — Stuippow., Koöͤstin — leicht verw. Lan osch II, M “ andnes Pr. 10. uö. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 5 des Kauf 8 H ehding, Friedrich (4. Komp.) — Hambnig. leicht verwundet. 9 II, Matthäus (3. Komp.) — Oppein — gefallen. Hemp, Ernst, Dortmund, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) aufgehoben. S t en 2ch8. 8 29 rünen, Johann (4. Komp.) — Schweich, Trier — eicht veiw. Berichtigung früherer Angahen. (SHening Wilh., Nordwalde, bisber vermißt, in Gefafch. (A. N.) Hadersleben, den 22. Januar 1916. v“ K. Dennsehatemin⸗ Verantwortlicher Redakteur: ecker, Paul (5. Komp.) 8 Deutsch⸗Warlenderg, Gründerg — Oblt. Walter Siegmund⸗Schultze (4. Komp.) — Görlitz — Gaubschat, Otto. Georgenburg, bish. vermißt, in Getgsch. (A. N.) Königliches Amtsgericht. 5. d. Mts 4 g J. V.: Weber in Berlin — “ f insolge Krantheit in einem Krgs. Laz. b 1 leicht verwundet, b. d. Tr. (siebe V. L. Nr. 277). Hils mann, Auguft, Kamen, bisher vermißt, in Gesgsch. (A. N.) üAassnakbbfssheesunshs.. vom 5. d. etg. angenommene wangs⸗ 5 „ 4¼ eber in rlin. Gefr. Friedrich Kalz (8. Komp.) EFr. Lieskow, Cottbus b † an Lin. Friedrich H och bau m (4. Komp.) — Magdeburg 1. schwer Hüse . Ferdinand, Ahten. bisher vermißt, in Gefgsch. 2* N.) 166604] vergleich durch ö 219. Verlag der Grpedition (Mengering, ¶u . seinen Wunden Feldlaz 3 des Garde⸗K. 1ö1] „verw. (siehe V. L. Nr. 83). Höhmann, Bernh., Remscheid, bisb. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) b nonkursversahren. von demselben Tage bestätigt ist, bierdur⸗ Berlin⸗ erger, Gustav i. Komp. Schwalleningten — daher ver⸗ Lin. d. R. lbisher Fähn ich) Gerbard Marlhigß (6, Komp.) — Schlußverteilung stattfinden. Bei der be. Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ auf ee. epe his . 65 1 a1 wmwundet, f in einem Feldlaz. b P1“ Rostock — leicht verwundet (siebe V. L. Nr. 29). . Referve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. vorstehenden Verteilung sind 4622,61 ℳ mögen des nckerwarenfahrikanten chöningen, den 26. Januar 1916. Hruck der Aeeils. 8 — 8 pees, Ernst (9. Komp. — Oppvershausen — disher vermißt, war I Gefr. Johannes Siebenschuh (9. Komp., Breslau — bisher Tünte, Josef (Maschgew. K.) — Telgte, Münster — schwer
nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ Gu av Adolf Herrlich, in Firma Herzogliches Amtsgericht. 1111“ vewundet emnehen, 2eühnn.
„ den 25. Januar 1916. G aeiüu Gert ,2 F t an sein. Wund. Feldlaz. 12 des Garde⸗Res. K.
cs Königlichen Amtsgerichts.
Pbhilivp Müllen sind 1) Peter Nikolaus Trossen und 2) Peter Müllers⸗Reis, beide zu Cröv, in den Vorstand gewählt worden. Wittlich, den 20. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Kaiserliche Generalbirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Gefgsch. (A. N.)
Johannes — Barthausen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Utffz. Gustav K u z (Regts. Stab)! — Schönlante — bisher schwer 5 4 Hennecke,
Bischofswerda, Sachsen. [66645]
In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 19. Dezember 1914 in Nieder⸗ neukirch verstorbenen Kaufmanns Jakob Linn soll mit Genehmigung des König⸗ lichen Amtsgerichts Bischofswerda Sa. die