1916 / 27 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

II“

Zweite Beilage

——

Bekanntmachung 1“ 3) Alle Gegenstände, für welche Lieferungeverträge mit einer Sämtliche in ven Meldekarten gestellten Fragen F 1““ 11“] 11 8

Stelle des Heeres, der Marine oder der Feldpost b im 1. F⸗ Alle* l, dite ein Warenposten e11e“ es He t Feldpost dis zum 1. F bruax sind genau zu beantworten. Alle mänork. ö“

Srssatggtepen wr Zceremrane 1öö öerr ee derate .e..wacgheor alercer ePenes dn Mü.. N. zum Deutschen Reichsanzei se 1 pgaben, insbesoandere r :e, 1“ 8 2 keichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa

ekleidungs⸗ Sund Ausrüstungsstücken für Heer, bereitg bis zum 1. Februar 1916 abgo⸗schsossen worden sind. Gewicht usw. würn Berlin, Dienstag, den 1. Februar

Marine und Feldpost. va. ee 8. 6 2 ö 88 ehmee e Strafverfolgung für den. Eigentümer der 11“ 8ö“ se Verträge mit Eisenbahn⸗ und anderen Zivd rden, aus⸗ enstände na ehen. 18 Vom 1. Februar 1916. ündischen. —, 8 Welere echehh ne9 ir zendwelcher Act 2% d . 8 Nachstehende Bekanntmachun wird hierdu it dem snit militärischer Belegung), Vere nslazaretten, anderen gemeinnützigen enthalten, auch dürfen bei Einsendung der eldekarten sonstige beeeeeeeieeieie ndlungen gegen die Enteignungs⸗ oder Beschlagnahme⸗ n 4 n - 1 depflichtiger 8 8 ZFInuf. R. Nr. 174, Harnisch (Altenburg), Bauermeister (Bonn), Brüning (1 Hamburg), Res. Inf. R. Nr. 235, Köch Anordnungen gemäß der Bekanntmachung über die Shec⸗ eee. ——— oder be⸗ Ka S2 . . darf immer nur ein meldepflichtlg 8 8 Amtliches. 8 85 Ealte (Bernburg), Rumpf Hale a. S2), Finke (euhaldens⸗ ling, Prinz (Arolsen), Aha (1 Casseh, Bachmann, B ilcher, stellung von Kriegsbedarf vom 24. Junt 1915 (RGBl. S. 357) * 2 . Die Meldekarten sind fortlaufend nummeriert und ordnungsgemäß⸗ 8* 2 11“ leben, Engelmann (Sangerhausen), Inf. R. Nr. 184, Cahn Würfel (II Cassel), Kreutzburg, Seyfarth (Eisenach in Verbindung mit den Erweiterungsbekanntmachungen vom 1en.sn, ede eielne.⸗dun 2 e franktert an das Webstoffmeldeamt der Kriegs.Rohstoff⸗Abtetlung des “] Deutsches Reich. 5 18 * a. *⸗ [I n Gieh, G 8 e y 1 s . 19 8 ag, Kie 1 ewette 5 88 auerb 24 (89. 7. alzer, 9. O 5 „45 8 B 8 8 1 . z G 1 1““ 5 a. S.), iede Weimar), Inf. ö Brod, riedrich, t (Hersfeld), eidelmeyer I““ ö § 6. 4 EEE111“ Ssafeünager Perfonalveränderun gen. 4 8 8 8 sch Iüterbo) 3 ab c er Maar:4u7i). Inf R. Nr. 360, 8 heuabirgh Ber 3 9 Lam 5 e rPe Merburg. Romeiser . 8 2 8 8 2 . 8 8 8 8 B 5 c S e g. S 5 M Miü 83 an 7 Freigabe für den Kleinverkauf. über die Meldekarten sind ordnungegemäß ausgefüllt diesen beizufügen. Königlich Preußische Armeer. 8 Rendoburg) 3 49 (Stendal), Gerh Pane (eißes)le) en ge. Mübkhae, 9 8172 2. Fr, 19 5 * Flfons

pflicht oder Pflicht zur Lagerbuchführung gemäß der Bekannt⸗ 5 4892 8 1 8 8 ekarn be⸗ · 2 h. 1 e. machung über Vorrotserhebungen vom 2. Februar 1915 Die Vorräte einer Person sind bis zur Höhe der folgenden nutzt 892E ,2 EEE18 5 Malde⸗ Ernennungen, Beförderun gen und Versetzungen. Nr. 52 2 i 5 1 vtonc 88 roßmann Lunch. 8 ü h 3 F. ch At 8 c. 1 g b1ve Schram 8 e 1. in ge . 1 2 .“*“ b 27 eA. Hansen raunschweig), Ackermann, Keune, Kreth, Inf. R. Nr. 25 oeber (Altenburg), Köhler (Friedrich) Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916. bn de (II Braunschweig), Burmester (Celle), Borchard (II Cassel), Res. Inf. R. Nr. 292 Br 8 mer (Hildesheim), Res

(RGBl. S. 54) in Verbindung mit den Erweiterungsbekannt⸗ Mindestmengen für den Kleinverkauf freigegeben: karten für Bekleidungs⸗ und Ausrüstungestücke. 1b II Zu Leutnants der Resewe befördert: die Offizieraspiranten des (Gottingen), Behland, Schröder (Alwin) (I Hannover), Inf. R. Nr. 254, bleybolte (Celle), Heiden (1 Hannoverz, Wrede (Celle), Flotho (Göttingen!

8 7

I 8 e; 1915 (8. S. 549) und a. ohne est z Fe Feldblus 8 § 13 88 M. 0 e enr e w e . e u ¹ 8 . 1“ 3 S. 8 7 2 8 IRbbhhebexa 11166“ Muster. e Munster: Dypa (Alfons) (I Bersin), Inz. Nöhe ae2 he en.,lbenburg), Escher Senabrüch; dees, Inf, N. R⸗ 25 8 Ink 8 1. t 8 53 8 Ulankas, Koller usw. Z 8 Muster sind ohne weiteres nur bei Sandsäcken dem Webstoff⸗ Inf. R. Nr. 22, Neidhardt (Burg Maempe I (Halle a. S.), Nee 188 ehs Meie gn enen 2) Srf ne. 9 9 ¹ 8 R. HFilssgeimnh n. 8 4 Fhes Ce ehenbarg, Fr r 8 I1 nkrafttreten. 1 3 2 e . 1 Ij meldeamt einzusenden. Diese Muster sind getrennt von den Melde⸗ Schmidt (Gerhard), Streuer Uhagdebum, Becker (Adolf) Inf. R. Nr. 17 Lutsche (Magdebura) Klei (Ste dal nas 2. N. Friedrich) (11 Berlin Troch (G'tti L 9 g b di, ben. s een. tritt mit ihrer Verkündung am 1. Fe⸗ 8 100, sange Hosen (einschließlich Stiefel⸗ 8 b e. 2 der lis chch hat Fbares 8g . Sand⸗ (Naumburg a. S.), Seyffarth GLeubcesgh.n) Pirch (Pots⸗ swald) (Woldenberg) Res Pef . Nr. 26 Schacher Ple Richter (Richard) 1Macbeasc) Feece Meschebe), Rechlit 1916 in Kraft. ackmuster“ sowie Namen und Adresse des Absenders tragen. dam), Deckert (Samgerhausen), Lohse (Stendal) Hinze burg), Herr J1312* S (Saik. . öhrs Meuhaldensleben), Schm; Walter) Seidle⸗ 8 § 2. lie 20 Feldmützen, Drillichjacken, Drillich⸗ Bei den übrigen Gegenständen sind für den Durchschnitt der (Weißenfels), Inf. R. Nr. 26, Francke ( 0, . 1g), Herrmann, Schwarz (Paul) (Halle a. S.), Röhrs euhaldensleben), Schmidt (Walter), Seidler (Benno) (Sten⸗ 5 8 8 27 S. 2F.2r. 56, Francke, Gude (Halberstadt), Inf. (III Hambu ), Lohse (Kiel), Sch (Kurt) (So R dal), Res. Inf. R. Nr. 263, Wulf (Bernb ), S f (Ernst) Von der Bekanntmachung betroffene Gegenstände. roͤcke, Die Ver⸗ einzelnen Warenposten genau maßgebende Muster nur auf Auf⸗ R. Nr. 27 berlin (Colmar), Heller (Eisenach 8—9, Fn f S, g 8 1 muchb Kurt) (Solingen ünnccg. (1 Bremen), Giesen (Dui 9o), .Sh ech, Ralcmbee . eh 8 VVon dieser Bekanntmachung werden die nachstehend aufgeführten 38 ee schiedenhbeit porderung des Webstoffmeldeamts an die von ihm bezeichneten (II Frankfurt a. M.), Koch Seeg. (Gelsenkirchen), Geck, eI.. 8 St. Tenechn 4chough L 8 (Lghken Hfüher gass enfn. N-82 Cbesr h esfehrh 1g,m cnfe Le9, Gegenstände betroffen, gleichviel, aus welchen Rohstoffen die dazu je 10 Tornister Zeltzubehörbeutel, Mu der Feche Personen kostenfrei zu übersenden. 8 Schulte (Carl!) (Hagen), Fuld Föchft) Drost (Ratibor), Inf. R. Nr. 30, Krämer (II Bochum), Meißner (Eisleben), Haack (Detmold), Ewald, Meyer⸗ (Georg) (Elberfeld), verwandten Webwaren hergestellt sind, ohne Rücksicht auf Farbe und nitionstragefäcke 1 Wassertra⸗ efäcke. 1 und Farbe Die Muster werden entweder zurückgesandt oder zum Ueber⸗ Bald (Recklinghausen), Peter (Soest), On stein (Wesel), Inf. Jansen (Kiel), Groebe (Mannheim), Schnoor Lübeck), licker, Müller (Otto), Sich (Saarbrücken) Lenars St. Herstellungsart Schan 8s oder Drahtscherenfutterale⸗ bleibt außer nahmepreis vergütet. 111“ R. Nr. 30, Hagelag⸗ (Eisenach), Schör (Gotha), Brod, Fönemann (Naumburg a. S.), Res. Inf. R. Nr. 36, Allihn Wendel), Landw. Inf. R. Nr. 17 Fiedler Kahse Peters 1) Uniformröcke (Waffenröcke, Attilas, Ulankas, Koller usw.), eflsschemübern 2 - Betracht. § 14. 8 Volkmar (Hersfeld), Boxberger, Dempwol ff, Diet⸗ ünster), Benderitter (Saargemünd) Res Inf R. Nr. 60, (Magdeburg), Camin (Willy, Jost, Ritter (Stendal) Landw. Litewken, Feldblusen, Mäntel, Hosen, Reithosen, Feld⸗ 30 —— ge, Lagerbuch und Auskunfterteilung. 4 rich, Eichhorn, W“ r, Knopf, Mentzner, Weißbrod (Altenburg), Schmücker (Burg) Kirchberg, Inf. R. Nr. 26, Denzin, Wranik (Gleiwitz), Landw. Inf. R. Hmützen (keine Extramützen), Halsbinden (mit Ausnahme von je 50 Helmbezüge, Brotbeutel, Zeltbahnen 8 Jeder Mel 10) hat ein dagerbuch un fähten, aus Seugling (Meiningen), Manitiué (Weimar), Inf. R. Nr. 32, Müller (Bruno) (Dessau) Reich (Eisleben), Huter (l1 Ham: Nr. 27, Kaltwasser (Gotha), Landw. Inf. R. Nr. 32, Hallen reinseidenen), Stoff⸗Fausthandschuhe, sowelt sie für Mann⸗ 1 Reiterf F. 82 Tränkeimer, Pack⸗ 8 b erttsthge (e1 K.T. 2 wendung er⸗ Heuer (I Cassel), Fre gang (Eisleben), Böttcher, Cron⸗ burg) Janecke (Magdeburg), Res. Inf. R. Nr. 66 Koppen⸗ ECsoesfeld), Tisken (1 Düsseldorf), Camin (Wilhelm (Elbexfelb) schaften des Heeres, der Marine und ver Feldpost in Betracht 8 hfaen ersäcke, Tränkeimer, Pack⸗ 8 183 bhengesr in den Vorratsmengen und ihre Ver g läger, Hoffmann eege1 Irgang, Körtge, Rei⸗ burg, Neuhaus (Duisburg), Kuhnke (1 Frankfurt a M.), Loch, 2 Schlauch, Jimmer (Sarecan ( Kap⸗ kommen können, 500 Senszäcge 89 Gvlen weg. ne depfllhtige bereits ein derartiges Buch führt, ers Senf Hal⸗ 8 8), JIao6 (Münsterberg), Reinke Mo nns Friügebeng, Niggemann (Meschetes, Kre bchmac eller (St. Wendel), Th unl Eheßzlar), Landw. Inf. K. Nr. 60, 1 In dem⸗ Meustettin), Füs. R. Nr. 36, Albers (1 Bremen), In! R. Nr. 44, (St. Wendel), Res. Inf. R. Nr. 70, Reck, Schilling (Arolsen), Könitzer (Erfurt), 8 (Mannheim), Landw. Inf. R. Nr. 71 Kr ach (II Berlin), Kneuse (1V Berlin), Pirl (Dessau), Mylich

2) Kriegsgefangenenanzüge, schwarz oder annähernd b. pv der Qualita S jcht g d

schwarz, gelb gepat elt, 1 . von je der Hua 1 8 braucht ein besonderes Lagerbuch nicht eingerichtet zu werden. Freyse (1. Braunschweig), Inf. R. Nr. 46, Mohr (Dessau), . 84 8 4 Sg (CI - . 3) Hrülkichan, Drillichröcke, Drillichhosen, je 109 Männerhemden oder Männerunter⸗ Lagerbuch ist indes mit e. ö 2 den beschlagnahmten Fräs⸗ r Slendah, Inf. R. Nr. 66, Krun 18 (Sessau), ddite Ersert 2 enEen set. Gasg, ra8. (Weißenfels), Landw. Inf. R. Nr. 72, Pröve (Te) Beth⸗ 4) Männerhemden (jedoch keine Oberhemden und Nacht⸗ en Posten zu vermerken, daß sie 8 . ist jederzett die Sagebiel, Sievers (I Braunschweig), Semler (Celle), Th.), Bartels Schlettstadt) Wolfen (Sondershausen) Res. mann, Henseling, Löhr, Philipp, Seck (1 Hannover) hemden) und Männerunterhosen mit Ausnahme aller aus ge⸗ Die unter a und b aufgeführten Mengen sind nur dann frei⸗ 4 Beauftragten der Poltzei⸗ oder Milttärbehörden Rän 2 ven Clees, Maus (I. Düsseldorf), Wrei⸗ t, Schmidt (Erich), Inf. R. Nr. 71 Lorenz, Meiser (Altenburg), Schneider Landw. Inf⸗ R. Nr. 73, Grevel (Arolsen) Drew; (Hildesheim), bla ichten Leinen⸗ und gebleichten Baumwollstoffen oder Seide her.] gegeben, wenn prüfung des Lagerbuches sowie Ge ö der * find 88 Sonnenberger (Saarbrücken)) Groß (II Trier), Inf. R. (Feinrich) (11 Bremen), O ppel (MüblLansen i. Th.), Bauer⸗ Noelle (Dsnabrüch, Aurin, Bauer (Erich), Havemeister, gestellten Hemden und Unterhosen. 1) die freigegebenen Vorräte unmittelbar an den Verbraucher sta n, in denen meldepflichtige Gegenstände zu vermu 8 Nr. 70, Nothnagel. (Erfurt), Hübschmann (Hildesheim), meister (Paul) (Stendal), Kohlmorgen (Torgau), Res. Inf. Schemm (Sondershaufen), Landw. Inf. R. 9. 77, Roggen⸗ Männerhemden und Unterhosen aus Wirk⸗ und Strickstoffern) veräußert werden, § 15. 1“ Hänsch (Jüterbog), Rosch! au (Meiningen), Nietsch (Mühl⸗ R. Nr. 72, N009 (1 Braunschweig), Meents (I Hannoder kamp, Schrader (Bana) (II Altona), Schwier (II Braun⸗ hc duch 8 Bekanntmachung Nr. W. M. 1000/11. 15. KRA.] 2) der Verkaufspreis den zuletzt vor dem Inkrafttreten dier Anfragen und Anträge. 1 2 r 5), er sheew) Sendere ansen Fif ö3 Nr. 71, Fnb wan n LHit Conrades (Nienburg a. d. Meven schweig, E1 5 Hehaß (Weiningen), . nahmt. Beof⸗ Prei 5 8 8 Lai 9 r Kütterfeld), Croce eslau), warzer BInf. 4 6Aöö 2 M Frich Inf. R. Nr. 7 aumeister (Bernard), Kun e, S ein, 8 5) Helmbezüge (auch für Tschakos, Pelzmützen, Tschapkas g Bekanntmachung Preis nicht übersteigt. Alle Anfragen und Anträge, die die vorltegende Bekanntmachung (Cosel), Apel Inf. R. Nr. 72, Hambrock (Ankkam)⸗ I Bezanc Sa ,Chh Kb e hehchh Cench) Steitz ( Cassel), Landw. Inf. R. Nr. 83, K 888 iner Ober⸗ usw.), Tornister, Militärrucksäcke, Brotbeutel Zelt⸗ Wer trot dieser Vorschriften Ware zurüͤckhält oder höhere Preise oder die dazu ergehenden Ausführungsbestimmungen betreffen, sind an Speer (Brieg), Ruda (Gleiwitz), A. tenburg, Hupe 9 aiser, Mertens (1 Hannover), Kr Fuürt, Kiel 1Se. lahnstein), Landw. Inf. R M. 87, Müller (Karl) (Erfurt) zubehöͤrbeutel Packtaschen Schanzzeug⸗ und Draht⸗ als bisher sich bezahlen läßt, hat sofort die Enteignung der Waäre zu das Webstoffmeldeamt der Kriegs⸗Rohstoff⸗Abteilung des Königlich Meseck, Ohlendorf, Schmiede r, Schridde (I Han⸗ berth —), Gr. ape Miensue h 82* Weser. A. 9* 2 1u Büscher Münster), Dammer (Neuß), Ga hlings, Langels b cherenfutterale, ganz oder teilweise aus Webstoffen gefertigt, binen gfezraus eracele wic ede frns der sent senenan Wertant tea lterume, Berlin SW. 48, Verlängerte Hede⸗ nger) 5 el, Sisre rh s 8 F⸗z v. der Ahe (II Oldenburg), Res. Inf. R. Rr. 73. erser (1 Peanensceig 8 Landwe 1Infanterie⸗ Regiment Nr 99, Schnepp

Feldflaschenüberzüge aller Art, . 1 * Minden), 2 runs, Gosling (Osnabrück), Füsilier⸗Regiment Sporhase (Göttin en), Schmid Her Ham⸗ Der⸗ (Elberfeld)), Brandt (Oskar), Dulige (I Hambur 6) Munitions⸗ 88 Wassertragesäcke, Reiterfutter⸗ als beschlagnahmt anzumelden. Die Anfragen und Anträge müssen auf . Hehefemnsbne egie Nr. 73, Wißbröcker (II Berlin), Schumann (Celle), 8 N n nn 402, - 6 8 ernannechnneln). Ser. Habich (II Hamburg), Ritter alf vere eg. säcke, Tränketmer, Protzsclitzsäͤcke, Zeltsaͤcke, § 7. am Kopfe des Brieses ““ Vermerk tragen: RNReuber (Koblenz), Brandes, Greve, (Lüneburg), Oetjen (Ssnabrück), Ref. Inf: R. Nr. 77, Keller Inf. R. Nr. 29, Franz (Gera), Liedtke (Magdeburg), Res. Erf. 7) Zeltbahnen, Zelte aller Art, soweit sie für militärische Verwahrung der beschlagnahmten Gegenstände. kleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke“. 28 Hackethal, Herbrechtsmeier, Knüppel, Komm ert, (II Hannover), Ref. Inf. R. Nr. 78, Sammet (1 Altona) Inf. R. Nr. 2, Redhardt (Hanau), Res. Ers. Inf. R. Nr. 4, Sgwecke geeignet sind, Fuhrparkpläne aus Segeltuch (Hanf Die Besitzer der beschlagnahmten Gegenstände sind flichtet Berlin, den 15. Januar 1916. München, den 15. Januar 1916. König, Langelotz, Lipke, Müller (Otto), Reen, Christophers, Oltman ns, Saebens (Aurich), Loh⸗ Stark (II Frankfurt a. M.), Bauer (Adam) (Höchst), Nagel oder Baumwolle) in folgenden Abmessungen: dies bis f 859 . 5 2 5.2 88 flöglich z ebeh . g Königlich Preußisches Käniglich Bayrisches Reichardt, Sasse, Schoch, Schmidt (Johannes), Zieg⸗ mann (Celle), Baumann (Göttingen), Schöning (1 Ham⸗ (Meschede), Eckmann (Siogen), 1. Ers. Landw. Inf. R. Nr. 99, 211:226, 924 231, 231:284, 240:400, 248: 282, DBis buschlantakmern Fefeasände änd getrennt von den beschlag⸗ Kriegeh ngse ucg⸗ F“ b . in ei hen’, ,B, m begagennerema aer Fildes. Enrg). Ref. In. N. Nre 79. Freytag (öErfunt, Hinbelmann, Ziszing Reißegfelgh Ueberplang. Landw. T 270 36 1 310: 1G 1 4 ““ . heim), Inf. R. Nr. 74, Bremerhaven), mstedt, Hahn, Schwar Alfre ra), Knieri b mn), Gußzeit, Wörlein (I Frankfur a. M.), 8 g; 500, 310 311, 400: 500 I1 ZI11“ E11 ig ge von Wandel. Freiherr von Kreß. Reinecke, Schmidt (Adolf) (Celle), Drewell (Meiningen), (Lübeck), F. rn 5 8 G Se (n caagahper; Weize (II weees. a. M.), Blank, Euler (Gießen), Linden⸗ .Dresden, den 15. Januar 1916. Stuttgart, den 15. Januar 19106.. Föehürnagel. (Stendah, Inf. R. Nr. 77, Blickslager, Haa se, Reicharbt (Sonkbershausen) Palm (Eesbenfelc) 7. Cüneburg), Landst. Inf. R. Ns 30, Biestel, Schulg 8 Meyer (Dietrich) (Aurich), Hu chzermeier (Bielefeld), tes. Inf. R. Nr. 82, Sommer (1 Cassel), Ritter (1 Darm⸗ einih Teerse⸗lüt) anft. 8h B. 222eh HGE Werner), S alle a. S.), Jäg Nr. 4, Osberghau

1““

5 111““ böbbrruar 1916 erfolgt sein. I b sch Beschlagnahme. § 8. Königlich Sächsisches Königlich ürttembergisches 8 Möller (Friedrich) (Celle), Klemer, Linkermann, stadt), Buß (I Frankfurt a. M.), Berkelmann (Ho au), Bögel DX. Die von der Bekanntmachung betroffenen Gegenstände werden, Eigentumsübertragung und Uebernahm Krriegsministerium. Kriegsministerium. Schröder Rlon) Kingen Dede (II Oldenburg), Brons, Ceeuns Res. Inf. 89 Nr. 82, Jvnit (rnauh, 1. Pb. (Bonn), Peterg (1 Düsseldorf), Trog (Wesel), Jäg. B. Nr. 8, ohne Rücksicht auf Qualität, beschlagnahmt. Das Webstoffmeldeamt ist ermächtigt, das Eigentum an den be⸗ von Wilsdorf. 6 Glombik, Hen richs, Lammers, Mering (Osnabrück), Schles.), Brüggemann (Bruno) ( Braunschweig), Beismann, Karlomwa (I1I Aliona), Frick Scho c (I Hannoder), Schließke Soweit ihre Anferttgung nach den bestebenden Bestimmungen zu- schlagnahmten Gegenständen gemäß § 1 der Bekanntmachung über die 8 P b Fnf. R. Nr. 78, Brüggeman n (Kurt), Dosse, Rust (I Braun⸗ Bessell, Buck, Burkamp. Sche Ize (Otto), Vogeler, (Hildesbeim, Oerten serneburg, Eichbaum (Stolp), vn B lässig ist, verfallen die in der Herstellung befindlichen oder künftig Sicherstellung von Kriegsbedarf auf die von ihm bezeichneten Personen 1“ schweig), Sprengel (II Braunschweig), G 6 Westermann Vogt (Johannes), Zincke rnagel (Goͤttingen), Runniger Nr. 10, Bretsch (I Berkin), Grunow (10 rlin), Prithtlenden Cegezstange Feigals be vesdlearaba⸗ b 8 8 1 ”. Früch19e, 1 ö 1. e. sch, (1 Hannever), Röbken (II Oldenburg), Res. Inf. R. Nr. 91, Sühm ve (esh Cge h,Füs Z. vern be 188ene; Herstellung beendet ist und die Mindestmengen überschritten sind. Durch eine beim Kön glich Preußischen Kriegsministerium ge⸗ 89 E 11 Kranz, Mün⸗ Ludewig, Wagner (Göttingen), Wintzer (SOsnabrüch), Ref.1SS. d† Frantzurt a. M., Häußler Muller s udo „.2. Beschlagnahmt sind ferner die von der Bekanntmachung betroffenen bildete b“ fir. Ih. hefns gen zunächst grundsätzlich Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise sSait 8—3 Reinsdorff, Stein, Wirl, Wunram Inf. R. Nr. 92, Böhm, Goerbig (Aschersleben), Lindau Jäg. 9. Nr. 11, Schulze (Wilbelm) (I Altona, Gegenstände 2), wesche von einer Abnahmestelle des Heeres, der eine gütliche Einigung über den Uebernahmepreis mit dem Eigentümer Verwaltung französischer Unternehmungen, vom Flsesheim, Ry 1.s,” Machens (Lingen), Inf. R. Nr. 79, (Pemburg), Hampe (I Bremen), Barz. (Kiel), Wiedemann Sörndhäusel (I. Cöln), Pauly (I1 Dusseldorf), Jensen, Marine oder der Feldpost endgültig zurückgewiesen sind oder künftig der beschlagnahmten Gegenstände angestrebt werden. Soweit eine 26. November 1914 (RSBl. S. 487) ist fůr die folgenden 19 c. ( . Secnchne7, Fffert, 8,8 ch 18 rzkopf, (Magdeburg), Brückl, Frete r, Messing, Walther (Wei⸗ Sch 89 alfe 8b eumünster), Dorn (Rendsburg), Tim m endgültig zurückgewiesen werden. Sie dürfen auch nicht anderen gütliche Einigung nicht zustande kommt, erfolgt die Preisfestsetzung Unternehmungen die Zwangsverwaltu bner morben: n ert (I1. Fasseh, 9 1 1, gr. Sieland (Gotha), ersonn, mar), Res. Inf. R. Nr. 94, Braun (Barmen), Hack ( Cöln), (Schwerin), Le znen (Wetzlar), 8. B8. Nr. 14 Eck, Leb Stellen des Heeres, der Marine oder der Feldpost geltefert werden durch das Reschs⸗Schiedsgericht gemäß §§ 2 und 3 der Bekannt⸗ mung g beee 1 ködemeyer, Jahn (Göttingen), Fiedler (Halle a. S), Lim de mann (lI Dortmund), Füßer (Duisburg), Moeller mann (Theodor) (Naumburg a. S), Rauken strauch (Weißen⸗ blha aa g über die Stherstelnat 8on Bheu⸗ cht.. Betnat... . 172. Li 1 ap enle (Hersfels), Menhe Cüneburg), Hannavpel Mar⸗ Ebecharn) Freiburg, Fardine (Molsßeim), Res, gif. R. Nr. 99, Fle⸗ Mel. Jag. B. Nr. 4 Gerhardy (Gbttimgen, Ro. Shs⸗ § 4. 8 9 g g . 1 72. Liste. burg), Rommel (Meiningen), Döring, Ellendt, Strot⸗ Bolte (1 Hannover), Res. Inf. R. Nr. 223 Gekbke (Bernburg), Nr. 10, Zietz (VI. Berlin), Krause (Erich) (Bernburg) Wirkung der Beschlagnahme. § 9 A. Gewerbliche Unternehmungen. kötter Mühlhausen i, Th.) Müller (Moritz), Seit (Son⸗ Winken mann (Bitterfeid), Prange (1 Breslau), Me 2 Engelmann itterfeld), Eisenmann Friedberg), 8 dersbausen) Iuf. R. Nr. 82, Fincke (Dessau), Martini, mann (Burg), Schrader (Hermann) (Halle a. S.), Res. Inf. Ce znee , ear —; bt

Die Beschlagnahme hat die Wirkung, daß die Vornahme von Meldepflichtige Gegenstände. Kreis Straßburg⸗Stadt. (XXI Nachtragsverzeichnis.) 1— 5 7 s b Seh. 1 chröde Heinrich) (He S.), N He Diek⸗ 22 225 Sa⸗ r. 1 4 8 ; Veränderungen an den von ihr berührten Gegenständen perboten ist Meldepflichtig sind die am Stichtage vorhandenen Gesamtvorräte Gemeinde Straßburg. 18 8 Fereicnrich . ““ 225, Jäger, Kramer (Aschersleben), Säauerwein Stargard), Dietrich (Weimar), Res. Jäg. B. Nr. 11 Sinz (Eisenach), Evers (Schwerin), Geist (Waren), Res. Jäg. B.

äftli ü üb icht 8 . 3 Wagner (I Oldenburg), Berli 8 . Fzlo in und rechtegeschäftliche Verfügungen über sie nichtig sind. Den rechts⸗ der beschlagnahmten Gegenstände, sofern sie größer sind als die im Herausgeber der Zeitschrift „Elsässische Rundschau“ und der damit Helms, Hölscher, Neumann EFritz), Tnb Lnhng, Sez 8 98 Her 2 S 1 81 98 gean Breiwit) 6 8 ö“ I1“” r. 14, Hayn (VI Berlin), Hildebrandt (Metz), Land⸗

geschäftlichen Verfügungen stehen Verfügungen gleich, die im Wege § 6 angegebenen Mindestvorräte. 8 8 5 n der Zwangsvollstreckung oder Arrestvollziehung erfolgen. Werden die Mindestvorräte eines Eigentümers nachträglich über⸗ Per meege Hander e asalce arsal gtamsgesensthoden des moor, Poigt (II Oldenburg), Löckenhoff (Solingen), Inf. R. Ciegnitz), Res. Inf. R. Nr. 226, Richter (Alfred) (Altenburg), mannmu Weigenfels) Res. Jäg. B. Nr. 19, Ebeling (Dessau)

Unzul ist auch jeder Wechsel im G . 8 Els., Brandgasse (Verwalter: Nr. 91, Bosse, Jürgens, Müller (Heinrich), QOuerner, (S. 538 1 1 chsel im Gewahrsam der beschlag an. * 8 28--1.w.eSg unverzüglich auf den vor⸗ Dr. Gerhard Lüdt ke, wissenschastlicher Leiter und Prokurist des Wedekind, Wienaad Wolf (Hermang) (1 Braunf Heih) W““ 169 8 1 Meinecke (Göttingen), Bogeler (Halle a. S.), Kuessels 1 (1I Braunschweig), Reischauer (Otto) (Halle a. S.), Berger Naumburg a. G.), Dresel Kr Hemburg), neneehg 8 Aanr icsce, 2 IFf 82 .21, B 1 G lin), Brendel,

Trotz der Bes Verlags Karl J. Trübner, hier). Me p 8an g8, 1 88 ügungen zulässig., 8 (Paderborn), Inf. R. Nr. 92, Scheuermann (—), Lindau RawitschI. M j Jolter (¶Woesgemnt - vav FS. 995 fäcandebenkeshs 8 (Rawitsch), Müller (Walter) (Weißenfels), Res. Inf. R. Nr. 227, v. Coellen, Erden berger (Marburg), Res. Jäg. B. Nr. 24:

8

22 d;- nee vd nac. 8 an. 5 e b 22 aden 8ES B. Ländlicher G dbesitz 2 8 8 ereits früher oder in Zukunft zurückgewiesenen egenstände sind na Län er Grundbesitz. 4 kgr, NMo zeeelg.; (2 ter der ETE“ 5 Königlich Preußrischen erfolgter endaültiger Zurückweisung unverzüglich unter Angabe der G Kreis Molsheim. (XI. Nachtragsverzeichnis.) 91 e Rar EE1 Thurm (Altenburg), Günther (Aurich), Fe igenspan egommisteriums, Berlin 8 W. 48, Verl. Hedemannstraße 11, er⸗ Gründe der Zurückweisung von dem anzumelden, der die Gegenstände Kanton Wasselnheim. Abel, Paul (Soest), Inf. R. Nr. 93. Era u“ I Dessau), Pabst (Eisleben), Görne (Magdeburg), Riedel Truvpen⸗Uebungsplatz Warthelager: Juchheim (Soest) Kort. Auch Veräußerungen an Stellen des Heeres, der Marine zurückerhalten hat. 1“ Seit achenz Scet e (EFriebrich, (V. Beclin 8 u (Naumburg a. S.),, Neumann (Paul) (Neisse), Res. Inf. R. (II Essen), Langmann (Mülheim a. d. Ruhr), Satzky (Brieg), Feldpost dürfen nur mit Zustimmung d s8 Webstoffm 8 Alle Zugänge zu den beschlagnahmten Lagerbeständen sind eben⸗ Gemeinde Marlenheim. SHeitz (Aachen), Schaäfer (Friedrich) (V Ber in), Becker (Georg) Nr. 228, Gerd es, Wahnbaeck (Aurich), Russin (Beuthen Sea 1 (Coesfeld), Schenuit (Sose F erfolgen. falls meldepflichtlg. 8 8 67 a Acker des Johann Matern Breidner in Paris (Ver LET 8 89 ech B 88⸗ 8 CFtinen), i. Ob. Schles.), Stratmann (Bielefeld), Geldn er, Goebel, Soh d aarene Berlin) B. geft) 1.,vee her Ausnahmen von 88 81ö“ 8 § 10. 1 Notar Mühlenberg in Wasselnheim). 8 Inf. R. Nr. 94, Wa 1 (Gotha)⸗ Fsfgnch, Wi her, H* 1. mpel, Hoffmann (Erich,, Garbas (Kattowitz), Gehrholz (II Hamburg), Hanff 4 b I elrdepflichtige Perfonen. Straßburg, den 25. Januar 1916. Pöbfel (Sondershausen), Greif ell Trier, Meyer enburgh Sf G ear 9 Ig üge, 1— 8n zlowski, Las⸗ (IV Berlin), He ntze (V Berlin), Kerp (Göttingen), Knoop 8 icht beschlagnahmt sind durch diese Bekanntmachungt: Zur Meldun verpflichtet sind alle natürlichen und juristischen 3 (Weimar), Infanterie⸗Regiment Nr. 95, Winter (III Berlin), Schel2 8 Pric), 9 40 a., kru sich, Prange, (Gumbinnen), Lehmann (Walter) (Berlin), Möllenberg 1 1) Im Gebrauch gewesene oder im Gebrauch befindliche Gegen⸗ Personen, ferner ane wirtschaftlichen Betriebe sowie öffentlich rechtliche Mliatstexiten für glsg eege. Schenderlein (Gera), Gehrhardt (Gotha), Wutschte Danzi e⸗ St err- 8 ( 1 8e giit 1I1 Hamburg), Müller (Gustav) II Altona), Roh mev ve Alle Gegenstände, welche sich am 1. Februar 1916 im Elgen. Körperschaften und Vertände, die Eigentum oder Gewahrsachw wvwu. Lb san SSeerts Hecesd—. GehuFt (Waldenburg), Fritzschke Muller (Husch Brum g tonrahl- Seestec 6 san- s Bernh Fön ge ; 2 nde, welche am 1. ar . 1 V.: 8 inf rie⸗-Regi .96, iele⸗ ; ; 876.9 4 2 916, R. z. F. Freis⸗ tum von staatlichen oder kommunalen Bebörden und Anstalten sowie Relffxflschtigen esesitnden 8 e oder bei denen bzw. für 1 1 e, Iüfan eer Eömnönt Se. 25 18 8Fo ¹ Eiresheim), M usch (Lingen), Bruns (Wilbelm), Garms, leben (Berlin), Lohm ann (Coesfeld), Metzg en, Molden. von Vereinigungen für Liebesgabenbeschaffung, soweit letztere ibre e 1.8 2 dias EHee 11) (Hagen), Kratzenstein (I Hannover), Kullman n (Kreuzmach) 8 s 4 1 (1 Oldenburg), Bode, Kotthoff, Mühlen⸗ hauer (Berlin), Schauseil (IV Berlin), Thomas (Berlin), dem oder 1 ferner Cigentümers⸗ befinden, sind en von dem Eigentümer als auch von 1 Dhs ega Zais (Mülheim a. d. Ruhr), Schmidt (Gerhard) (Ruppin), Fif Irn 2I; 8 9 8r, hewath. * ö 1) 1 58 8 9 8 88 (lb.ih von Vereinslazaretten und privaten Krankenhäusern befinden. Matitschka (Soli „Inf. R. Nr. 97, Stei Elberfeld)y, „r.—— E11“ O N. erlin), 4. Garde⸗R. z. F., Knie amp (Elberfeld), Mar⸗ E. Dagegen ist der Erwerb beschlagnahmter gegen. E“ der sie an diesem Tage in Gewahrsam hat. 1A“*“ Vet hein aihe, Ie. N. vr. 992 9 1H cecberfed; e eonh, Feriegri hehegh, 8 8 e; ctoc). L. I ger du85 K. Mün Seh 8 S nde nach dem 1. Februar 1916 auch seitens der Vor⸗ 15 p G G R. . 132, Moschk I E E. s (Hildeshei u E; re. 1 „1 e rich), Hamburg), Stoffregen Hamburg), 5. Garde⸗R. z. F., genannten unzulässi 8 ohne .ee vdelichte Eege sene *. EI“ des Se196,egelatts aßsehe unter Verordnung des B gtr (ionns n) Gro— 6 ch e. Ge gh 8 diss. Wan n mai Betz ham 1 igach Se 8 nnh 5 Gee S ng ePenh, 1. 88 idech 2 S 8 r. K usführungsbestimmungen zur Veror burg), Hoffman riedrich) (Weimar), Inf. R. Nr. 136. 2 . b 1 neiter (Coes⸗ (Anklam), Ingold (v erlin), Moritz (Detmold), 6. Garde⸗ „) Mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu Lenhe hes eentfheer, ammnaeben, aber nicht die übrigen Bundesrats über die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen in 19 88⅔ Esten), 1n rich EE— „Effen), nc Eggs Fhe pib, B288 Inf. . Ger 188 (Erben Schulz (Fritz (Verlin), 76 Garde. zehntausend Mauk wird, sofern nicht nach allgemeinen Strafgesetzen höhere Die nach dem Stichtage eintreffenden, vor dem Stichtage aber und Kunstdünger, vom 31. Januar 1916. nach), Holtschmidt (Münster), Eisen beiß (Saarbrücken), Inf. Be rger- Hre e. E 9, I ru 89 Heee Inf. T 8 öl kow (N Berlin), Kirchner (I Berlinz. Klinge Strafen verwirkt find, bestraft: schon abgesandten Vorräte sind nur von bem Empfänger zu melden Berlin W. 9, den 1. Feb 1916 8 R. Nr. 137%, Schroeder (Peter) (Aachen), Kloff (V Verlüm) Lübech, Schr Sholz, Willner (Kreuburg), B5 dII Berlin), Pawlik (I1V Berlin), Garde⸗Gren. 9. aFdr. 9. 1) wer der Verpflichtung, die enteigneten Gegenstäͤnde herauszu⸗ Reben beeeeen der die Ware in Gewahrsam baf ift auch der. erlmm W. 8. ds. . . . 8 Becker (Carh) (Bonn), Keim (Kreuznach), Inf. R. Nr. 138, Wii ha 18 Mienbus . Beh d Belöurg T5 h e. 8, gnna dvI Herleh Rente C Sger. geben oder sie auf Verlangen des Erwerbers zu überbringen oder jenige zur Meldung verpflichtet, der sie einem Lagerhalt Kaiserliches Postzeitungsamt. Ofterdinger (II Altona), Hilburg (Hagen), Inf. R. Nr. 143, (Saargerna 8) e. urg a. Fm Io e. ade (Oe 9 Olbrich Schubert (Düsseldorf), Garde Gren. R. Nr. 2. W. bke zu versenden, zuwiderhandelt; srve, 8 1 gerhalter oder Sh “*“ Fstel, Schindler, Stegel (Aktenburgs) Driebger (F. Hemünd), Lehmann (Cwald) (S weidnitz), Faber (Weißen⸗ (N Berlin), Fischer (Gottfried)) Kämper (VI Berlin), * 2) wer unbefugt einen beschlagnahmten Gegenstand beiseite schafft diteur zur Verfügung eines Dritten übergeben hat. 8 11 Berlin) Geinitz Naumbu a S.) Ich 1 Ans. ¹) fels), Res. Inf. R. Nr. 230, Albrecht, Schm idt (Erich) (Alten⸗ Koeppen (Gera), Lubitzsch (Woldenberg), Niewebehene 2 bsassgebe vober E. exPencschafer —5 8 . 5 4 2 8 (Sangerhausen), Inf. Nr. 153 8 arder ( See Inf R rh 8 8 Feghet 86 Btaan shoeaa - 3 8,Wer 1 Pniegurh, N 4 e S Ies8 8 8 Seg 8 anderes Veräußerungs⸗ oder Erwerbsgeschäft über ihn ab⸗ 8 Fr. 159, Blu berg (Hameln’, In R Schmidi Air e ehnke aunschwetgt. ldler (Wilhelm d1. Berlin), Garde⸗Gren. R. Nr. 3, Hoörsken [it vsea schließt: Se rTe erxr pe ga⸗ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 20 8. Sgo. Alhn 1n7. be 1g. easg). 8 .. 814, Schmidt (I1 Braunschweig), Koch (Robert), Roth (I Breslau), Stelher Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4, Wafehtchen Eneesenh 8) wer der Verpflichtung, die peschlagnahmten Gegenstände zu ver⸗ Maßgebend für die Meldepflicht ist bei der ersten Meldung der des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter (Fug bee 858 46 96 ie. nen), . indermann (Burg,, Bo ckelmann (Celle), Schübel (Forbach), Rehm Dethlefsen (Flensburg), Hoffmann (Walter) (Torgaus, wahren und pfleglich zu behandeln, zuwiderhandelt; am Beginn des 1. Februar 1916 (Stichtag) tatsächlich vorhandene Nr. 5045 eine Bekanntmachung über die Beschränkung der 57 7. ℳ5 d 8. er n). 9 SGni. (Geldern), Martin, Ruͤckmann, Wilhelm (Halle a. S.), Hölscher (VI Berlin), Rathert (Detmold’, Scuerts was 9+%o wer den nach 8 5 erlassenen Ausführungsbestimmungen zuwider⸗ Bestand, ve die 5 bee bis zum 1. jedes Herstellung von Fleischkonserven und Wurstwaren, vom 31. Ja⸗ eö“ Banfmheüdler en Essenj: Schrefls, Michahehles (III Hamburg), Juhle, Pudor (Hildesheims —Münster), Schmidt (Karl) (Frantfurt a. N.) Wen gsehehs SHandeit ö“ 1 he 1h 1. ets ll 1916) zng H.stand nuar 1916, und unter (I Hamburg) M eig Pn. (Kreuznach) Krewel CPaderborn), Inf⸗ 16 E“; han büle Gah. 8 Mher hwg selaa 5* n g. * Xn, See e 8 & 18 5ꝙ 5 8 8 8 8 8 2 9 32* 2929 . L), 7 . Nr. 231, 2 C 2 2 ( 1 - B 8 ö h F mM Wer porätlich die Auskunft, zu der er auf Grund dieser Per Die erste Meldung ist bis zum 15. Februar 1916, die Zusatz⸗ Nr. 5046 eine Bekanntmachung über die Herabsetzung der R. Nr. 166, Spange nberg (Bitterfeld), Daub. Sippel (Altenburg), 1 sters (Aurich), Gro H(Eitien eld), eS G (Wiesbaden) Hilsemeass 5 (Se, . Fhe tt ( Casseh)), Kurzius (Ersurt), Losse (1 Frankfurt a. M.). Oven (I. Breslau), Hem prich (Dessau), Hamm (II Hamburg), Kühne (Frankfurt a. M.), Kobrock (Flensburg), Lück (Siegen Mais

dn verpflichtet ist, nicht in der gesetzten Feist erteilt od issentlich t . ordnung verpflichtet ist, nicht i 8 vn. 2 g eE meldungen sind bis zum 8. jedes folgenden Monats (erstmalig bis Malz⸗ und Gerstenkontingente der gewerblichen Bierbrauereien 6 b „. 2. Oh (Marburqa), Scheller (Meiningen), Windolph (Mühlhausen (Magdeburg), Baade (Naumburg a. S.), Res. Inf. R. Nr. 232, mann (II Cöln), Schondorf (Sondershausen), Steegmea nen

unrichtige oder unvollständige Anga . fängnis bis zu sechs Monaten pder mit Geldstrafe bis zu zum 8. April 1916) an das Webstoffmeldeamt der Krtegs⸗Rohstoff⸗ für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916, vom „2t. 8 fehntausend Mark bestraft, auch können Vorräte, die verschwiegen Abteilung des Königlich Preußischen Kriegsmintsteriums einzusenden. 31. Januar 1916 . i. Th.⸗), Inf. R. Nr. 167, Mauma un (Gottingen), Inf. R. Nr. 171, Sp itz (Arolsen), Nehrlich, Schmibt (Carl) ( (V Berlin), Timm (II Altona), Vogeihesann 1 68 1 ind, im Urteil für dem Staate verfallen erklert werden Fbeern Ab⸗ ““ 8 Ncan iffs r z6 eyh Insr W. Nr. 1792. Schwarte Molkers (etgfeld, büer dee e e s Nolke, W Füf. R. H àn (Perleberg), Hartman ,..e .h —2 8.vn die vorneschriebenen Lagerbücher einzurichten 1 kSae. s ““ NBerlin W. 9, den 1. Februar 1916. (I. Bochum), Boerenwindel (Coesfeld), Hecmanns (Cre⸗ meier (Arolsen), Müller Fath d Casseh) ul. Cich (giftnalh, dauj dker (handen glebe bec (Deusch nla .17.25 ober zu führen unterläßt. ekar 1A4“ 1“ ““ . 1 8 Lieb 8 43 2 e . 5 1 . 8 5 ; 8 ¹ 1* * 718 edr1s e8 gi. Auskugft, zu der 'r auß Gmund dieser Her .. bee thrass atn 5 18888 53 b PFesa⸗ hembekenten für Kaiserliches Postzeitiungsamt. 11 rcn Derzmund, 4 (Feuß Kiefer Seraphin (Gera), Beckmann, ung, Kappe, Kurre, (II Düsseldorf), Plietzsch (Mannheim), Po st (Biesefeitz esthh ordnung verpflicht t jst, nicht in der gesetzten Frist erteilt oder üunrichtige Bekleidungs, und Ausrüstungsstücke erstatiet werren. Diese Meld Krüer. b 8 gar ** . 8* 8r, 173, Kle inewiese (II Dortmund), Pa ow (Göttingen), Schmalz 6 arburg), Oehrke (Osna⸗ ban (Schwerin), Schmelzer (Berlin). Stepban (17 Berlit. oder unvollständige Angaben macht, wird mit Geldstrafe bis b-A sng stk beie Weehtn e.eent 8r 8 88 4 b 988 2). 2 ülle r . ugen) (II Frankfurt a. M.), brüch, Büchner, Kreutzburg, Schmidt (Theo) (Weimar), Thoms (Lübeck), Wegener (1I1 Berlin), Lehr⸗Inß karten sind durch Postkarte beim offmeldeamt anzufordern. 5 Sa der eeest Brüu alich Lennep), Huppertz (Neuß),! Schmidt (Friedrich) (Wiesbaden), Res. Inf. R. Nr. 234, Mün mann (Hans) (Marburg), Frhr. v. Lüniht at (Mescheden d 1.

zu dreitausend Mark oder im Unvexmögensfalle mit Gefängni 8* bis zu sechs Mongten bestraft. Ebenso wird bestraft, wer fahrlafsig Die Anforderung ist mit deutlicher Unterschrift genauer Adresse 88 8 die vorges ben⸗ Lagerbücher einzurichten oder zu führen unterläßt. und Firmenstempel zu versehen.

8

¼