1916 / 27 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Schwarzenberg, Sachsen [07076 e dos Musterregister ist einget Nc. 329. Die Firwa Frankoaia

Aktlengesellschaft, vorm. Albert

Frauk. Metallwarenfabrit in Beler⸗

feld, 2 Abbisdungen von Modellen für

Brotkörbe, Muster für plaftlsche Erzeug⸗

nisse, Fabriknummern 4010/1 u. 4010/2,

Schutzertn 2 Fahre, angemelret am 14. Ja⸗

nuar 1910, Vormittags 112 Uhr. Schwarzenherg, am 28. Januar 1916.

Königliches Amtsgerscht.

Koponkurse.

11“ 2nAben. Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Aüeaeren⸗ besitzers Tebastian Wirth in Gög⸗ gingen, Augsbu⸗gerstr. 12, am 28. Ja⸗ nuac 1916, Nachmittags 16 Uhr, den Konkurs eröffnet.“ Konkursverwalter ist R/ otsanwalt Dorfmüller in Augsburg. Iffener Arrest ist erlaffen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis San staz, den 19. Februar 1916. Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläuhigerausschusses sowie allgemeiner

rüfungstermin am Freitag, den 3. Mürz 19RK6, Nachmittags 5 Uhr, Sitzungs⸗ saal I, Erdaeschoß links.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

BEe clin. [67027]

lieber daz Vermögen des Kaufmanus Martin Wechster in Berlin, Faise Wilhelmstraße 19, Wohnung: Geocgen. kirchtrae 32, ist beute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht

[67021]

Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗

öffnet. (84. N. 6/1916 a.) Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmid⸗ straße 9. Frist zur Anmeldung der Koonkurzforderungen bis 10. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 25. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. April 1916,

Cormittags 10 Uhr im Gerichtggebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwer * Zimmer 106 Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 24. Fehruar 1916.

Berlin, den 28. Januar 1916 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

Elbing. [67039] Ueber das Vermögen des Apothekers CEryst Lukanow, des alleinigen Inhabers der Frma Paul VPukemwka zu Glbing ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Eugen Hollendach in Elbing. Offener Arrest mit Anzeigenflicht big zum 18. Februar 1916. Erste Gläubigerver⸗ lammlung am 18. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13. An⸗ meldefrist bis zum 28. Fedruar 1916 All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. März 1916 Vormsitags 11 Uhr, Zimmer 13. Elbing, den 28. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ersfeld. [67046] Konkursverfahren. leber das Vermögen des Kürschuer⸗ meisters Emil Groß in Hersfeld ist heute, am 28 Januar 1916, das Konkurs⸗ erfahren eröffnet. Konkarsverwalter ist er Königl. Lotterieeinnehwer J. Schandua / Hersteld. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 14. Fe⸗ bruar 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Pruüfungstermin am 21. Fe⸗ bruar 1910. Vormistags 9 Utr. Anmeldungen sind zweifach zu I. N. 1/16 einzureichen. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hersfeld. Abtetl. I.

Dohensalza. [67048] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wazlaw Soltysiak in Kruschwitz wird heute, am 26. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Greiser in Hoheasalza ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigenist bis zum 15. Februar 1916. Frist zur Anmeldung von Konkureforde⸗ rungen bis zum 11. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19 Februar 1916, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 4.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen

Amtsgericht; in Hohensalza.

Lüdenscheid. [67050] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten und Kolonialwarenhändlers Ludwig Fiungerhut zu Lüdenscheid, Knapper⸗ stroße, des alleinigen Inhabers der Firma Ludmig Fingerhut in Lösenbach beit Brügge, ist heute., 12 ½ Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Justiwat Schnoöͤsen⸗ herg in Läüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22 Februar 1916. Anmeldefrist bis zum 2. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 25. Fe⸗ bruar 1916. Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Pbllippstraße, immer Nr. 69. Prüfungstermin am 2 e 1916, Vormittags 10 Uhr, aselbst.

Lüdenscheid, den 29, Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber b des Königlichen Amtsgerichtg.

Neuenbürg. (67054] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Konkurgeröffnung über den Nachlas des am 12. Dezember 1915 gestorbenen Mau⸗ rers Gottlieb Karl Burkhardt von

Dobel am 23. Januar 1916, Nachmuta

5 Uhr. Konkussperwalter: Bezirkznotac Rupf in Herrenalb. Offener Arrest mut Anzeigepflirt bis 16 Februar 1916. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist am 16 Februar

1916. Eeste Gläudigeversammlung und

allgemeiner Peüfungstermin om Donuers⸗ tag, den 24. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Den 29. Januar 1916. Gerichtsschreiber Fischbach.

Neukölln. [67055 Ktonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Ziegler zu Neukölla, Donau⸗ straße 10/11 III, b. Steuer, wird heute, am 28. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86, wird zum Konkurs. verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversamm. lung am 25. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 24. März 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berliner⸗ straße 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 10. März 1916.

Königliches Amtsgericht in Neukölln.

Rüdesheim, Khein. [67058] Konkursverfahreu.

Ueber den Nachlaß des Uhrmachers Ludwig Gietz in Winkel wird beute, am 29. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Pro⸗ zeßagent Geiling zu Rüdesheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Koakurskorde⸗ rungen sind bis zum 31. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wied zur Beschlußfassung über die Belbehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Best llung eines Gläublgerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Februar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deren Forderungen auf den 14. April 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 31. März 1916. Köntgliches Amtsgericht 8 in Rüdesheim a. Rh.

Schwetz, weichsel. Konkursverfahren. neber den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Pankau Eduard und Umanda geb. Ragoßz aus Ehrenthal wird beute, am 28. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß der Pankauschen Ebeleute überschuldet ist. Der Kaufmann Eugen du Bosque in Schwetz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache e . Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 15. Februar 1916 An⸗ zeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Schwetz.

Urach. [67068] K. Amtsgericht Urach.

Ueber den Nachlaß des am 28. April 1915, im Felde gefallenen Maurers Friedrich Lutz von Mittelstadt, O.⸗A. Urach, in am 28. Januar 1916, Nach⸗ msttags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Gerichtsnotar Sattler in Metzingen. Anmelbdefrist, offener Acrest mit Auzeigepflicht bis zum 20. Fe⸗ bruar 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 28. Februar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Den 29. Januar 1916.

Amtsgerichtssekretär Ostertag.

[67062]

Bamberg. [67022] Das K. Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 28. Januar 1916 in dem Konkuroverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Frin Schueider in Bamberg Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltere, Beschluß⸗ fassung der Fläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke und Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichns auf Samstag, den 26. Fe⸗ beuar 1916, Vorm. 9 Uh⸗, Zimmer Nr. 82, anberaumt. Schlußrechnung und Schloßverzeichts somt Belegen liegen zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberet auf. Gerichtsschreiberei des K. Amtsserschts.

Berlin. Konkursverfahren. [67024]

In dem Konkursversahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Carl Weise’s Möbelfabrik in Berlin⸗Lichtenberg, Frankfurter Allee

62, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen ras Schluß⸗ ver eichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderu gen der Schluß⸗ termin auf den 16. Februar 1910, Vormittage 11 Uhr, vor dem Köntag⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Frledrich⸗ sttaße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 105, beitimmt.

EEEN ns. eer Gerichtsschreiber des König n Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 34.

Berlin. Konkursverfahren. [67023]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Anna Kurth in Berlin, Roßstraße 7, Ftrma: Neubeiser & Strebblow, Wohnung: Alte Jakob⸗ straße 147, ist infolge Schlußverteilung nach Abdhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 19. Januar 1916.

Der Gexichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84

Berlin. [67026] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Bythiuer in Berlin, Markgrafenstr. 36, Privatwohnung: Berlin⸗Grunewald, Char⸗ loltenbrunnerstr. 46, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters scwie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitalieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Februar 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem Köntalichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 102,104, bestimmt. Berlin, den 21. Januar 1916. Der Gerichtsschreider des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Kerlin. [67025]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Blusenfabrikanten Hugqgo Cohn zu Berlin, Hausvoigteiplatz 12, (Privatwobnung: Gleditschstrase 29), ist infolge eines von dem Gemeinsch ildnen gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 2l. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichst’. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102/104, anberaumt. Der Verglelchsvorschlag und die Erklärung des Glubigerausschusf s sind auf der Geriches⸗ schreiberei des Konkurggerichts zur Einsich der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 21. Januar 1916.

Der Gerichtzschreiber des Köntglichen Arrtbgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung 81.

Biberach a. d. Risz. [67028] Dos Konkursverfahren über den Nachla! 1) der Vackersecheleute Adalbert und ꝛWalburza Bop., 2) des Eugen Bopp, led. Schriftsetzers, sämtl. in Biberach, ist nach erfolgt r Abbaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß vom 29. Januar 1916 aufgeheoben worden. Bibverach, den 29. Januar 1916. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Amtegerichtssekretär Schlecht.

Bitterfeld. [67029] . Konkursverfahren. Das Konkurgverfahren über dos Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Hermann Amtage in Kitzen⸗ dorf bei Brehna wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bitter feid, den 21. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Blankenese. [67030] In dem Konkurse über den Nachlaß des Bierverlegers Stefan Ehruarnber in Blaukenese ist zur Beschlußfoss ing über die Wahl eines Gläubtgerau schusses Belegung von Gelkern, Hinterlegung von Weripapieren, Verwertung eines Grund⸗ stücks, Bericht des Verwalte 8 und zur Prüfung nachträglich angemeldeter For⸗ derungen Termin auf den 14. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Blankenese, den 24. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [67041] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Hennig, Inbaber eines Herreuausstattungs⸗ geschäfts hier, Geschäftslokal Bahnhofs⸗ platz 2, Privatwohnung Oberlindau 91, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 24. Januar 1916.

„Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Hadersleben. [67044] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren uüder das Ver⸗ mögen der Privatbauk Aftiengesell⸗ schaft in Hadersleben ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt.

Hadersleben, den 28. Januar 1916.

Königliches Amnsgericht.

Herborn, Dilikr. [67045] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dampf⸗Ringofen Ziegelei Herborn, Gesehschaft mit beschräntter Haftung zu Herboru wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeheben.

Herdorn, den 26. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

11“X“ 3 Kolberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Johannes A. W. Namm in Kolberg Inh. Frau Adele Ramm, geb. Mohrbatter, in Kolberg wird nach erfo’'gter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Kolberg, den 22. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Loslan. [67286]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Johaug Skupien, früher in Loslau. sjetzt in Ratibor, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung vn Einwendungen gegen das Schlußvereichnis der bei der Verteilung zu berücksichtlgenden Forrerungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Gegennände der Schluß⸗ termin auf den 1. März 1916, 11 Uhr Vormittags, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Königliches Amtsgericht in Loslau.

Lüben, Schles. [67051]

In dem Konkursverfahren üben das Ver⸗ mögen der Frau Marie Stein, geb. Stoldt in Lüben (Jah. der Firma Ge brüder Stein u. Co. Nachf.) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 21. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtesgericht in Lüben i. Schl. Zimmer Nr. 10 anberaumt.

Lüben i. Schl., den 26. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Lünen. [67052]

In dem Konkursverfahren über das Vermözen des Kaufmauns Heinrich Hülsmann in Lünen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtiigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor den Köaiglichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 13, bestimmt.

Lünen a. d. L., den 25. Januar 1916

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [67064] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters August Rebner in Tilset, Deutschestaße 42, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermm auf den 17. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer 18, Neubau, Erdgeschoß, bestimmt. Tilsit, den 24. Januar 1916. Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. [67065]

Tilsit. Konkurs verfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26 Februar 1915 gefallenen Kauf⸗ manns Max Woywod aus Tilsit, Stolbeckerstr. 57/58, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tilsit, den 25. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Tondern. Konkursverfahren [67067

In dem Konkur’ verfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Oskar Jo⸗ hannes Hoyoré in Seth, Krei⸗ Tondern, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebuvg von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu bzerücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerlb iren Vermögensstucke der Schlußtermin auf den 2 12½2. Februar 1916, Vormiztags 9 ¾ Uhr, vor dem Koöniglichen Amls⸗ gerichte hierselbst bestimmt

Tondern, den 25. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtsgerichts.

Tondern Konkursverfahren. [67066] Das Konku sverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllers und Bäckers Martin Sörensen, früher in Dahler⸗ Mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. * Tondern, den 25. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

67049]-

[67070] Konkursynerfahren

Das Konkuarsverfahren üder das Ver⸗ mögen der miaderjährigen Anna Wisniewoki, vortreten durch ihre Mutter Frau Antonina Wisnierski, geb. Kilkowak,, in Wreschen, wird nach erfolgier Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Wreschen, den 27. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Zittau. [67071] Das Konkursve fahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Haftung Braunkohlenwerk Gute Hoffuung in Zittel ist nach Abhauung des Schlußtermins aufgehoben worden. Zittau, den 28. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [67072] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Leutnants Karl Albert Beruhard Erich Batentiner, weiland in Zwickau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 28. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

22

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[67077] Staats⸗ vertehr. Mit Gülttgkeit vom 10. Fe⸗ bruar 1916 treten im Verkehr mit der Station Papterfabrik des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Cassel tetlweise geänderte Entfernungen in Kraft, die in einer der nächsten Nummern des Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeigers bekannt⸗ gegeben werden. Sovweit Erhöhungen gegen die bisherigen Entfernungen ein⸗ treten, gelten diese erst vom 10. Aprtl 1916 ab. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗

hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 29 Januar 1916. 1 Königliche Eisenbahndirettion

[67269] 8

Mais, auch geschroten, zu Futter⸗ zwecken), 2 1 y (dafer), 2 II n (Mischfutter). Mit Gülsi keit vom 3. Februar 1916 werden die Anwendungs⸗ bedingungen und die Bestimmungen über die Frachlbercchnung für die oben aufge⸗ führten Ausnahmetarife teilweise geändert. Näheres durch den Tarif⸗ und Verkehrs⸗ aazeiger. Auskunft geben auch die Güter⸗ abfert gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 31. Januar 1916.

Königkiche Eisenbahndirektion.

[67270]

und Stroh usw. Tfv. 2 III p. Die Geltungsdauer des Pusnahmet niss wird bis zum 31. Mai 1916 einschließlich oerlängert.

Berlin, den 31. Januar 1916.

Köaigliche Eisenbahndirektion. (67271]

Ausnahmetarif für Noggen, Weizen, Kartoffelu, Kartoffelstarke⸗ mehl usw. Tfv. 2 l. Die Gültig⸗ keit der durch Bekanntmachungen vom 18. und 22. November 1915 eingeführten Tarifmaßnahme für frische Ka toffeln (Uebertragung des Frachtsatzes für 750 km auf die weiteren Ertfeenungen) wird bis zum 19. Februar 1916 tiaschließlich ver⸗ langert.

Berlin, den 31. Januar 1916.

Köntgliche Eisenbahndtrektion.

[67273] Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ tarif. Mit Gültigkeit vom 1. Februar d. J. ab wird die Station Duisburg Hafen als Versandstation in die für die Dauer des Krieges eingeführten Aus⸗ nahmetarife 60 und 6p aufgenommen. Die Frachtsätze gelten jedoch nicht für Steinkohlen ufw., die in Duisburg Hafen auf dem Wasserwege angekommen sind. Näheres bei den beteiligten Dienststellen. Essen, den 26. Januar 1916.

Könialiche Eisenbahndtrektion.

Betrifft: Nordbeatscheutederländischen Gütertarif Teil 11 Heft 1 und

gemeinsames Heft.

Am 1. Februar 1916 wird die Station Salder der Braun⸗

schweigischen Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in das Heft 1 des norddeutsch⸗nieder⸗

ländischen Gaͤtertarifs

Teil II wte folat aufgenommen: Ansteßfrachtsätze in Pfennig für 100 kg oder in Mark für 10 t.

8* —2 ——, 3

bestimm ter

Anstoßkilometer r ü

Stückg Allgemeine Wagen⸗

Stückgut. Wagenladungen

ladungeklasse

Ausnahmeklassen

.

1.“ Wagenladungen

1-

Stückguͤter

Spezialtarife

B

4211

e

bestimmte

IIII 1I 1II 1 2272 913 v 4 5

A

16 [Salde.

Derneburg28] 14 13 11 9 8 / 8 6 3 13 11 / 9 9 8 6

Zum gleichen Zeitvunkt wird Salder als Versandstation in den Ausnahme⸗ tarif 26 für gebrannten Kalk usw. des gemeinsamen Hestes eingezogen. Nähere Aus⸗

kunft geben die beteiligten Verwaltungen und 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

Cöln, den 28. Januar

Abfertigungen. [67272]

Verantwortlicher Nedakteur:

anrsmfrena m-

J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr.

9.)

11““

Berlin, Dienstag, den 1. Februar.

tsanzeigers

1916.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag

der Anm und weitere Daturn

Unionspriorität, Tag der Eintrag

und Privatbahn⸗Güter.

abfertigungen sowie das Auslunftsbureau

Ausnahmetarif 2 v u. 2 y (Gerste,

Auenahmetarif für Heu, Häcksel

Warenzeichen.

Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land x” i = Land und Zeit einer beanspruchten das Datum hinter dem Namen = den ung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.) 208191.

11“

11u1““

Nacht am ISonzo.

Hohner A. J. 68/1 1818. .872. Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonitas, Akkor⸗ deons, Blasakkordeons, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Mandolinen, Gitarren, Zithern, Holz⸗ und Blechblas⸗ instrumente, sowie je deren Teile und Saiten.

7/12 1915. G., Trossingen

26b.

W

15/3 1915. Fa. Albert Otto Schmidt, Quedlin⸗ burg a. H. 18/1 1916. Geschäftsbetrieb: Fettwarengroßbetrieb. Waren: Milch, Butter, Käse, Speiseöle, Rinderfett, Talg.

Beschr.

D

P

18/1

rate

208192. H. 31779.

34.

1916.

14/5 1915. Adolf Holzapfel, Leipzig, Mozartstr. 11

1916. Geschäftsbetrieb: Import⸗

aren: Würste.

und Export⸗Geschäft.

P.

208197. 14280.

Pohl, Schönbaum, Bez. Fabrik pharmazeutischer Präpa⸗ Waren: Pharmazeutische Gelatinekapseln.

27112 1909“ anzig. 18/1 1916. Geschäftsbetrieb: und Gelatinekapseln. und medizinische

räparate

208194.

266d.

T. 8601.

27/2 1914. Harry Trüller, Celle. 1916. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabri⸗ ken, Versand⸗ und Exportgeschäft. Waren ’1 Backwaren, Konditoreiwaren, Teigwaren, Milch, Eier, Zucker, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver,

18/

Saucen, Malz, Mineralwässer, Fleischextrakt, Futtermittel. Beschr.

5.

A

8

eheeeds.

2⁴ WNNVSIE1ff6““ ZVp“

RMorxx.

208195. 1 sanuunaag, 2₰ 88. 5 8 225

8 ;

4/11 1915. Leonhard Tietz, Akt.⸗Ges., Cöln a. Rh. 18/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Brief⸗ ordner.

Warenhaus. Waren:

Sch. 20751.

208198.

Schwarzlose's Haarfarben

16/9 1915. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin.

18/1 1916. 8 8 Geschäftsbetrieb: Fabriken feiner Parfümerien un Toiletteseifen und Exportgeschäft. Waren: Haarfarben.

208199. Sch. 20755.

Schwarzlose’s Haarwasser

16/9 1915. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 18/1 1916. Geschäftsbetrieb: Fabriken feiner Parfümerien und Toiletteseifen und Exportgeschäft. Waren: Haarwasser.

34.

18/1 1916. ordner. 34.

208196.

9218.

Leonhard Tieth Akt.-Oes. Abtellung Duro-Pedarf

FopöFßpfix⸗

nannnaahnannan Leonhard Tietz Akt.⸗Ges., Cöln a. Rh. Brief⸗

4/11 1915.

Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren:

208200.

Schwarzlose's

8 .“

Parfümerien

16/9 1915. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 18/1 1916. 1 8— 6““ Geschäftsbetrieb: Fabriken feiner Parfümerien und Toiletteseifen und Exportgeschäft. Waren: Parfüme⸗

Sch. 20756.

Sch. 20758.

Schuarzlose

16/9 1915. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 18/1

1916. 8 Geschäftsbetrieb: Fabriken feiner Parfümerien und Toiletteseifen und Exportgeschäft. Waren: Seife, Par⸗

Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel, Bohner⸗ masse, pharmazeutische Präparate, photographische Pro dukte, chemische Produtte füͤr medizinische, hygienische und industrielle Zwecke, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, mittel, Tierarzneimittel.

Toiletteseifen und Exportgeschäft. Waren: Seifen.

1916.

Exportgeschäft. Waren: Hautcreme.

1916. Exportgeschäft. Waren: Kosmetische Präparate.

34.

Exportgeschäft. Waren: Mundwasser.

34.

Konservierungsmittel für Lebens⸗

208202.

5chwarzloses 5eifen

16/9 1915. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 18/1

Geschäftsbetrieb: Fabriken feiner Parfümerien und

Sch. 20753.

1

Schwarzlos Hautereme

Schwarzlose Söhne, Berlin. 18/1

4

16/9 1915. J. F.

Geschäftsbetrieb: Fabriken feiner Parfümerien und

20754.

Schwapzlose's kosmelische Präparase

16/9 1915. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 18/1

19

fab

Geschäftsbetrieb: Fabriken feiner Parfümerien und

208205.

Scharz!

11

u

8

16/9 1915. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin.

1916. Geschäftsbetrieb: Fabriken seiner Parfümerien und

208206. G. 17160.

„Böbels Seifenpulmer“

Rh., Emma⸗

ph 4/9 1915. Wilhelm Göbel, Cöln a. straße 1. 20/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seife, Wasch⸗ und Bleichmitteln und Seifenpulver. Wa⸗ ren: Seife, Wasch⸗ und Bleichmittel, Seifenpulver.

zu

208207.

H. 32099.

Schleifmittel Schleiffik“

30/9 1915. 1916. Geschäftsbetrieb: Präparate. Schleifmittel.

16.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik.

rikate

Fabrik chemisch⸗ph Putz⸗ und Poli

Waren:

208208.

aller Art, insbesondere

208209.

Hesse & Goldstaub, Hamburg.

20/1

armazeutischer ermittel und

2/9 1915. Fa. August Brinkmann, Salzuflen. 20/1

Waren: Tabak⸗ Rauch⸗, Schnupftabak. Zigarren und Zigaretten.

Kau⸗ und

R. 19682.

15/9 1915. J. D. Riedel Aktiengesellschaft, Berlin⸗

ttel,

ische

metische Bleichmittel,

Sund Lötmittel, Abdruckmasse Zwecke, Zahnfüllmittel. ben, Blattmetalle. Firnisse. Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

nische Ole

BBritz. 20/1 1918.

Geschäftsbetrieb: Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export⸗ und Importgeschäft. Waren: Arzneimttel für Menschen und Tiere, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ Konservierungsmittel Lebensmittel und Holz. Chemische Produkte für medizi⸗ nische, pharmazeutische, kosmetische, hygienische, wissen⸗ schaftliche, photographische und industrielle Zwecke, pho⸗ tographische

Herstellung und

pharmazeutische Drogen

Desinfektionsmittel,

Platten und Papiere,

Düngemittel.

Bohnermasse, Klebstoffe.

und Fette. Diätetische und Druckereierzeugnisse. Mittel, ätherische Hle, Stärke und Stärkepräpar

r Wäsche, Fleckenentfernungsmittel,

und

Vertrieb von

Präparate,

für

Feuerlöschmittel,

für zahnärztliche Farbstoffe, Far⸗

Mineralwässer, Tech⸗ hrmittel,

kos⸗ Wasch⸗ und ate, Farbzusätze

Rostschutzmittel,

Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel. Zündwaren, Zünd⸗ hölzer, Zündmasse, Zündsalze. Beschr.

1“ 16 11““ 8 1u 19/2 1915. Julius Anstock, Straßburg i⸗

Els., St. Fridolinstr. 6. 20/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗

trieb chemischer Produkte und Vertrieb vo

Flug⸗ und Kraftfahrzeugen und Zubehör.

Waren: Dichtungs⸗ und Packungsmaterial,

Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabr

kate, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Fir⸗

nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Farben,

Blettmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze,

Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗

mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gummi,

Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische

Zwecke, Automobile, Wagen, Reifen, Brennmaterial,

Wachs, Leuchtstoffe, technische Lle und Fette, Fässer

und sonstige Gebinde für Hle und Fette, Schmiermittel,

Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Parfümerien, kos⸗

metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und

Bleichmittel, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche,

208210.

Zubehörteile

mobilräder,

elektrisches

11946.

Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Po⸗ liermittel, Schleifmittel, Zündkerzen, Aroplanstoffe, Zu⸗ behörteile für Automobile und Flugzeuge, Schmiermittel für Motoren, Propeller für Flugzeuge, Motoren und für Motoren, Flug⸗ und Kraftfahrzeug⸗ teile, Automobilreifen, Reifen für Flugzeugräder, Auto⸗ Installationsmaterial, toren, Drähte, Schalter, Werkzeuge für Automobilrepara⸗ turen, Werkzeuge für Elektrotechniker.

Isola⸗

208211. M. 24135.

24/2 1915. Eugen Menzel, Dresden⸗Blasewitz, Resi⸗ w. denzstr. 53. 20/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh ortho⸗

fümerien, kosmetische Mittel und Geräte zur Pflege der

pädischer Erzeugnisse chemischer P

Fuß⸗

Export maßen orthopädisches Beinverlängerungsapparate, Fußapparate, Apparate für und Beinerkrankungen, Apparate für genu⸗val⸗ gum (X⸗Beine) und genu⸗varum (0⸗Beine), Stelzfüße, Apparate für Deformitäten körpers, Krücken und Bruchbänder, ärztliche und gesund⸗ heitliche Instrumente und Apparate, Bandagen, physi⸗ kalische, optische, geodätische Apparate, Instrumente und Chirurgische Gummi⸗ waren und Gummigewebe, Gurte, Gurtstoffe und Ge⸗

Knieapparate,

Geräte;

ebe,

ae

und Importgeschäft. Waren: Künstliche Glied⸗

Beine, Finger, Ohren,

(Füße, Schuhwerk, Apparate

gymnastische Apparate.

Leder und Lederwaren, Asbe

Produkte für Technische

medizinische d

gegen

Augen), Plattfüße,

Nase,

des Ober⸗

stfilzplatten und

Asbestgeflechte, Waren aus Holz. Chemische und pharma⸗ zeutische

und hygienische

Malz. Fleischextrakt, Konserven, Kakao, Schokolade. Photogra⸗

Parfümerien, Seifen,