1916 / 27 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

26/11 1915. Cg. Hedrich Akt.⸗Ges.,

na-⸗Ottensen. 20/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Dampfmühlen⸗ werke und Vertrieb von Mühlensabrikaten. Waren: Getreide und Landesprodukte, wie Graupen, Grüte, Gerstenfuttermehl, . Gerstenflocken, Malzhaser (Oats), Haferflocken, Hasergrütze, Buch weigengrühe, Mehle und andere Fabrikate, wie uder, Griesse, Pulver, Schrot, Stärke, Abfälle, Streumehle, Spelz aus allen möglichen Getreide und Körner⸗ früͤchten, wie Weizen, Mais, Gerste, Haser, Huchweizen, Hirse, Reis, Grünkern, Ta⸗

23 7277 (H. 1217) K.⸗A. v. 16. 7. 18957 Umgeschrieben am 17. 1. 1916 auf: Paul Hardeg & Co. Fabrik elektrischer Apparate G. m. b. Berlin. 2 106298 F. Umgeschrieben am derscheid i. Westf. 23 169996 (dA. 22686) R.⸗A. v. 4. 2. 1913. 2 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gebrüden Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dresden.

für Lebensmittel, Lanolin, Präparate und Drogen, S und Ungeziefer, Schutzmittel gegen Krankheitenüber tragung. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, che mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Farbstoffe und Farben aller Art. Appreturmittel, Beizen, Einlaßmittel für Fuß⸗ böden, Firnisse, Gerbemittel, Holzkonservierungs⸗, Im prägnierungs⸗ und Färbemittel, Harze, Klebstoffe, Lacke, Lederputz⸗, Konservierungs⸗, Imprägnierungs⸗ und Färbemittel, Wichse, Schlichtemittel. Technische Ole und Fette, Schmiermittel, Wachs, Backpulver. Kosmetische Mittel, Parfümerien, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutz⸗ mittel, Seife, Stärke und Stärkepräparate, Wasch⸗ und Bleichmittel. Kosmetische Cremes, Haarpflegemittel,

sten.

1 LgSgSsrrenadier⸗Regiment Nr 1 3 Beckerle, Walter (6. Komp.) Magdeburg bish. verw, Machnitzke, Richard (7. Komp.), Pannwitz, Trebnitz, tödl. verungl.

3

8

8

8

7460) R.A. v. 14. 4. 1908. bruar 1916.

17. 1. 1916 auf: Otto Röhr

——ö28n:

————

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten. Feldartilerie: Bespannungs⸗Abteilung Namur.

Fußartillerie: Regiment Nr. 3 (s. Schützengraben⸗Kanonen⸗Abt.

Anderung in der Person

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,

24. Möhel, Spiegel, Polsterwaren, Betten, 25. Musikinstrumente,

262. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗

pioka, ferner aus Hülsenfrüchten, wie Erbsen, Bohnen, Linsen, Kartofseln, Kar⸗ toffelflocken, Kartofselmehl, Kartoffelsago, seuchten oder trockenen Kleber, bezyv. Kleberfabrikate, Malz, Malzextrakt, Malz⸗ kaffee, Kafsee, Kafseesurrogate, Suppen⸗ präserven, Suppenwürzen, in flüssiger und sester Form, Bouilloneinlagen, Erbs⸗ wurst, Backuplver, Puddingpulver, Saucen⸗ pulver, RotegrützePulver, Cremepulver, Teigwaren aller Art, wie Nudeln, Makka⸗ roni, Eiergraupen, Leguminosen, diäte⸗ tische Nährmittel, sämtliche Futtermittel, insbesondere entschälte, gedämpfte und ge⸗ walzte Gerste, Gersten⸗, Roggen⸗, Wei⸗ zen⸗, Hafer⸗, Reis⸗, Mais⸗, Buchweizen⸗ und Hirsekleie, Schrot, Palmkernkuchen, Leinkuchen, Futterflocken, Hundekuchen, Geflügelfutter. Beschr.

Puder, Schminke, Schönheitsmittel, pflegemittel.

Toilettemittel, Zahn⸗

des Vertreters.

164 23838 (B. 3421) R⸗A. v. 11. 5. 1897.

42.

11/7 1914. Fa. 1916.

Geschäftsbetrieb: Waren:

8

Carl A. Wolter, Hamburg. Import⸗

Kl. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier zuchterezugnisse, Ausbeute von Fischfang Jagd. 2. Pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe Za. Kopfbedeckungen, Frise rarbeiten, Putz, liiche Blumen. 8 Schuhwaren.

c. Strumpswaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗

leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 6. Feuerlöschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. 7. Asbestfabrikate. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete b. Sensen, Sicheln. .Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Anker, Ketten, Stahl⸗ kugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstun⸗ gen, Glocken, Schlittschuhe, Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß. 10. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16‧. Brunnen⸗ und Badesalze. 17. Edelmetalle, Gold⸗, Silberwaren, echte und un⸗ echte Schmucksachen. 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe, technische mittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 21. Waren aus Knochen, Kork, Horn, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ löschapparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen und Zähne. b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Metalle.

unedle

12. 13.

Fette, Schmier⸗

Schildpatt, Bernstein,

Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte.

Särge. deren Teile und Saiten.

ven, Gemüse, Obst, Fruchtfäfte, Gelees.

b. Eier, Milch, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

8. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Sirup, Gewürze,

Gund Exportgeschäft.

und

künst⸗

.“ Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartitel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗ und Zeichenwaren, Billard⸗ und Sig⸗ nierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausge⸗ nommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Atherische Ole, Seifen, Stärke und Stärkepräpa⸗ rate, Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Feuerwerkskörper, Ge⸗ schosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, trans⸗ portäble Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Ton, Glas, Glimmer und Waren

4/11 1915. Werk Solingen. 20/1 1916. Geschäftsbetrieb: fabrik. Waren:

Papier⸗, Jagd⸗, löffel,

Käsemesser, Obst⸗, Kuchen⸗ und Manöverbestecke, Korkzieher, Büchsenöffner, zeuge, Dolche, Stick⸗, Nagel⸗,

Haarschneidemaschinen, klingen, garrenabschneider,

Band⸗, Bogen⸗,

Nußknacker,

Viehschermaschinen, Nagelschneider, Nagelreiniger, Nagelfeilen, Zi Laub⸗,

Heinrich Kaufmann & Söh

Ausfuhrgeschäft und Stahlwaren Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen, Feder⸗, Taschen⸗, Tafel⸗ und Ra⸗ siermesser, Brot⸗, Schlacht⸗, Gemüse⸗ und Küchenmesser, Spring⸗ und Militärmesser, Garten⸗, Okulier⸗ und Hühneraugenmesser und Hauthobel, Eßgabeln, Tafelbestecke, Dessert⸗ und messer und Gabeln, Tafelstähle, Bäcker⸗,

schinen und Kreissägen, Schraubenschlüssel,

messer, Schuster⸗ und Sattlermesser, ziehstähle.

Messerschärfer, Ab⸗

Butter⸗ und Konfektmesser, Picknick⸗ Zucker⸗ und Champagnerzangen, Schneidewerk⸗ Taschen⸗ und Knopfloch⸗ scheren, Damen⸗, Schneider⸗ und Weberscheren, Papier⸗, Lampen⸗ und Zuschlagscheren, Rasierapparate, Rasierhobel⸗

29322.]*

ne, India⸗

Tranchier und

Haar⸗,

Säge⸗Ma⸗ Werkzeug⸗

208217.

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

M. 24709.

2

23/11 1915. Adolph Maas & Co., Berlin. 20/1 1916. Geschäftsbetrieb: Garn⸗ und Zwirnfabrik, Tapisse⸗ riemanufaltur. Waren: Garne und Zwirne aus Seide, Wolle und Baumwolle (mit Ausnahme solcher Baumwollgarne und Zwirne auf Spulen von Holz, Papier oder anderem Material aufge⸗ macht), gezeichnete, angefangene und fertige Maschi⸗ nen⸗ und Handstickereien auf Stoffen, Stramin und ähnlichem Material, Web⸗ und Wirkstoffe aus Baum⸗ wolle, Wolle, Jute und Flachs zu Stickereizwecken, sertige und angefangene Tapisseriewaren, Besatzartikel, Bänder, Spitzen, Stickereien.

6. 208215.

88 A

7/5 1915. Osterreich, 20/2 1915. Chemische Werke und Holzkonservierung Strohbach, Kunz K ** Wien (Osterreich); Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Lotterhos, Frank⸗ furt a. M. 20/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Erezugung von chemischen Pro⸗ dukten und die Konservierung und Imprägnierung von

17/3 1915. Werke Nürnberg⸗Schwabacher 20/1 1916.

Geschäftsbetrieb:

Nadelfa

Nadlerwarenf

Stick⸗, Maschinen⸗, Haar⸗, Locken⸗,

Zirkel⸗ und Möbelstifte, Schuhknöpfer, Fingerhüte, Haarkräus Kammgarnspitzen, Nadelpackungen, Nadeletuis, Nadeldosen, Strumpfbandnadeln, Reißbrettstifte, Knopfbefestigernadeln, Schleifennadeln, Hutnadelschützer, Bleistifte, Stopfpilze, Häkeletuis, Schleppträger, Uhrketten, Gürtelhake lusennadeln, Rocknadeln, binder, Anstecker, Gabeln waren aller Art. 8

Kleiderraffer,

Nadeln, insbesondere Grammophonnadeln,

Tuchnadeln,

L. J. Wenglein’'s Norica⸗ & Herold⸗

briken,

abrik.

Häkel⸗,

Flecht⸗, Hut⸗, Taillen⸗, Gürtel⸗, Sicherheits⸗, Filet⸗, Strick⸗, Steck⸗, Krawatten⸗, Reih⸗, Beinpfriemen,

ler,

Sofa⸗Nadeln.

Rockhenkel, Lockenwickler, Nadelumhüllungen, Fischangeln, Sprechmaschinenstifte, Schnürnadeln, Spitzenschützer Phantasienadeln, xn, Gürtelhalter, Spitzen, Knäulhalter, Sack⸗ Ringe und Kämme, Nadler⸗

20313.

Nürnberg. Waren:

Schmuck⸗, Broschen⸗,

für

des Inhabers.

2 13043 (S. 890) R.⸗A. v.

Senninger, Bad Reichenhall.

38 180198 (S. 13924) R.⸗A. 185870 (S. 14374) 186220 14423) 187253 14484) 189620 14678]) 190044 14632) 193258 .14896) 197683 .14780) 197684 15039) 1984 96 15008) 199176 (S. 15197) Umgeschrieben am 15. 1. 1916 auf:

(S.

8222222 2 22 8

Holz. Waren: Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel

Heuchelheim⸗Gießen.

Ninn K

Anderung in der Person

Umgeschrieben am 15. 1. 1916 auf: Dr. Hermann

. 19. 9. 1913.

1

1914.

42 96684

1896.

Ss. Cloos,

42 97559

32183 (B. 4515 30. 8. 1898. v8 bb8* Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anwalt Dr. Julius Ephrain Berlin SW. 11. (15. 1. 1916). 1 38 35485 (E. 1682) R.⸗A. v. 7. 2. 1899. Vertreter: Pat.⸗Anwälte H. Nähler, Dipl. Ing. Seemann und Dipl. Ing. E. Vorwerk, Berlin SW. Il. 15. 1. 1916). t

Nachtrag.

2 11033 (G. 779) R.⸗A. v. 26. 11. 1895. Die Adresse des Zeicheninhabers lautet; Dragoner⸗ straße 6a.

32 161155 (C. 12008) R.⸗A. v. 5. 167806 (C. 12363) Der Sitz des Zeicheninhabers ist Reichsstr. 48, verlegt.

26c207 797 (P. 13379) R.⸗A. v. 7. Im Warenverzeichnis tritt die Ware: hinzu.

7. 1912. 24. 12.

nach: C hemnit

1. 1916. „Beeren⸗Weine“

Löschung. Gelöscht am 15. 1. 1916. 38 86991 (G. 6493) R.⸗A. v. 11. (Inhaber: Leonard Grodzki, Graudenz). 26d 187418 (9. 16448) R.⸗A. v. 6. (Inhaber: Lunow & Co., Berlin⸗Pankow). 3 194810 (J. 7224) R.A. v. 19. (Inhaber: Fa. L. A. Jacobson, Hamburg). 38 205140 (H. 31764) R.⸗A. v. 20. 8. (Inhaber: Fa. Oscar Hille, Cassel). 38 207155 (G. 17136) R.⸗A. v. 10. 12. (Inhaber: Gräff & Co., Bad Kreuznach).

Löschun

Gelöscht am 18. 1. 1916. 4665 (T. 199) R⸗A. v. 13. 4. 1895. (Inhaber: Oscar Tietze, Namslau).

11874 (Sch. 1097) R.⸗A. v. 24. 12. 1895. (Inhaber: Schmaller & Lubenow, Berlin) 36 21304 (S. 669) R.⸗A. v. 19. (Inhaber: Seelig & Watty, Hamburg).

5 75344 (L. 6105) R.⸗A. v. 13. (Inhaber: Lappas & Balzer, Höchst a/ ̃.).

75940 (V. 2277) R.⸗A. v. 7. 2. 1905. (Inhaber: Vereinigte Pfeifenfabriken vorm. Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, A. G., Nürnberg).

20a 76753 (B. 11452) R.⸗A. v. 10. 3. 1905. (Inhaber: Bernfeld & Rosenberg, Wien).

32 80760 (B. 12187) R.⸗A. v. 8. 8. 1905. (Inhaber: Carl Brüninghaus, Hannover).

81550 (Sch. 7608) R.⸗A. v. 22. 9. 1905. Inhaber: Fräulein Johanna Catharina Henriette Schröder, Hamburg).

4 81678 (H. 11474) R.⸗A. v. 3. 10. 1905. Inhaber: F. W. Haack Nachf., Königsberg i/ Pr.). 81798 (H. 11527) R.⸗A. v. 10. 10. 1905. (Inhaber: Fa. H. Heymann, Burgsteinfurt).

22a 82683 (C. 5758) R.⸗A. v. 24. 11. 1905. (Inhaber: Fa. Heinrich Caroli, Lahr i/Baden).

9 b 85096 (G. 6085) R.⸗A. v. 27. 2. 1906. (Inhaber: Gag & Lipart, Straßburg i/E.).

34 85912 (M. 8557) R.⸗A. v. 27. 3. 1906. (Inhaber: Dr. Mehrländer & Bergmann, Hamburg).

11

1. 1897.

1. 1905.

21

34

23

Ernenerung der Anmeldung.

Am 25. 2. 1915. 89335 (M. 8057).

Am 8. 4. 1915. 7277 (H. 1217). Am 17. 6. 1915. 11033 (G. 779). 84118 P. 13043 (S.

Am 21. 8. 1915. 4657).

12896 (P.

12915 .

10. 1915. 10. 1915.

Am 11. 890). 16a 13561 (A. 857). Am 22. 12. 1915. “X“ 9 b 24238 (D. 512). 22 b 93273 (B2. 12978) 2364). 5478 99973 81781 102511 Am 7. 1. 1916. (A. 5482). 42 102512 (A. 5483). Berichtigung. 2 208057 GP. 13595) R.⸗A. v. 25.

Am 30. 660). 658). 88819 Sd. Am 5. 1. 1916. (A. 5476). 42 103954 (A. (A. 5475). 104066 (A. 1. 1916. Klasse 2 wird berichtigt in: 16c. .“ Berlin, den 1. Februar 1916. 8 Kaiserliches Patentamt. .

v1161“

Am 20. (A. 5477). Robolski.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. St

ankiewicz'

Buchdruckerei G. m.

b. H., Berlin SW. 11,

Bernburgerstraße 14.

6“

21

Bekanntmachung. 8

aben 1, 04, 65, 60, 99, 97, 100— 1904, 200222788, 1812124 118—128, 1230—130, 21 139, 141—144, 147, 149—162, 1605, 169, 84 1732—128, 189, 182- 207, 294212, 214— 228, 224, 228—229, 231— 223, 235—227, 241, 8 253—256, 258—272, 274—290, 301, 303— 210, 312, 313, 315, 317 —334, 337 —3406, 48894. 354, 355, 359, 361, 363—306, 368— 371, 228, 370, 377, 379, 380, 382, 287, 289, 290, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 420, 429, 430, 482428. 137, 435. 240, 442, 145, 447—449, 451, 482, 155-457, 460, 470, 471, 472, 472, 170, 477, 4 19. 481, 488, 489, 492—-494, 490, 4927, 501, 604, 3065812, 528—530, 532, 323, 557 —S11, 544, 545, 547—-— 549, 351, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 506, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 385, 393, 8 607. 608, 622, 624, 625, 627— g81, g28, 038. 637, 641, 642, 644, 647—-649, 051, 652, 055, 280, 659—661, 667, 070 —672, 674, 675, 678, 680, 60 3 686, 687, 690, 692, 695, 690, 608, 701, 702, 706—708, 710, 712, 714, 7190, 718, 2720, 723, 227, 729, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742, 744, 7. 3. 751, 754, 756, 758, 759, 761, 703, 764, eben. 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, b8. 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814—832, 834, 841 der Deutschen Berlust⸗ listen sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen san unter genauer Bezeichn 2 der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Be n * Norddeut Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin SW. 48. 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für ie Rückantwort beizufügen. Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als 1eI Ausgaben können

ine Stücke ahgegeben werden 8

kern a. und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstebender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. 8

Berlin, den 4. Mai 1915. MKrriegsministerium M. A.

8 ö E11u6““

8

Pioniere: III. Garde⸗Bataillon. Ersatz⸗Bataillon des Garde⸗Pionier⸗

Verkehrstruppen: Feldbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 106. Umlade⸗

]

Nr. 3); Schützengraben⸗Kanonen⸗Abteilung Nr. 3.

Pomplun, Herbert (8. Komp.) Schwessin, Köslin leicht p

Bataillons. Regimenter Nr. 18, 19, 23, 24, 25; Bataillone: I. und II. Nr. 1. I. Nr. 2, II. Nr. 3, I. Nr. 4, I. Nr. 5, II. Nr. 6, I. Nr. 8, I. Nr. 9, I. und II. Nr. 10, I. und II. Nr. 11, II. Nr. 14.

Grenadier⸗Regiment Nr. 10.

r. Otto Tscharn (I. Komp. des 2. Ers. Batls.) Lindau, 84 Freystadt infolge Krankheit in einem Laz.

I. Nr. 15, I. und II. Nr. 16, II. Nr. 21. II. Nr. 27, III. Nr. 28; Reserve⸗Bataillone Nr. 32 und 33. Pionier⸗Kompagnien Nr. 100, 111, 237, 241, 249, 252, 260, 262: Reserve⸗Kompagnien Nr. 75 und 85; 1. Landwehr⸗Kompagnie des X. Armeekorps. Schein⸗ werfer⸗Zug Nr. 249; 1. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompagnie; Minen⸗ werfer⸗Kompapnie Nr. 252; Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 177; Mittlerer Minenwerfer⸗Zug Nr. 111.

kommando Ilowo. Funker⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 1. Feld⸗ luftschiffertruppe.

Train: Fuhrparkkolonne Nr. 1 des XIV. Armeekorps, Nr. 277 des XVII. Reservekorps, Nr. 3 der 50., Nr. 2 der 101., Nr. 2 der 105. Infanterie⸗Division, sowie Nr. 310 der 35. Reserve⸗Division. Korps.⸗Brückentrain Nr. 7 des XXIV. Reservekorps. Reserve⸗ Divisions⸗Brückentrain Nr. 22. 8

Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 des X. Armeekorps. *

Krankentransport⸗Abteilung der Armee⸗Abteilung Woyrsch.

Armierungs⸗Bataillon Nr. 20 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 11).

Intendanturen: Feld⸗ und Stellvertretende Intendantur des Garde⸗ korps; Stellvertretende Intendanturen des VI. und des XVIII. Armeekorps.

Kommandanturen: Kommandantur der Oberrheinbefestigungen; Kommanrdantur des Truppen⸗Übungsplatzes Lamsdorf.

Garnison⸗Verwaltung Lille. Feldpostamt des Armee⸗Oberkommandos der Südarmee.

Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 443 Bayerische Verlustliste Nr. 248 9„ 1

Preußische Verlustliste Nr. 443.

Inhalt.

S. 11171 S. 11179

8 b In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum

Inhaltsverzeichnis, fümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile. Etappen⸗Inspektion der 6. Armee.

Infanterie usw.:

Garde: 4. Garde⸗Regiment z. F. (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 93); Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 7, 9, 10, 11, 12 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 189), 13, 14, 24 (. auch Inf.⸗Regter. Nr. 64 und 189), 25, 33, 53, 53, 54, 56, 58. 62, 63, 64, 67, 68, 69 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 69), 70, 73, 74,

77 bis einschl. 80, 82, 84, 85, 86, 93, 94, 95, 97, 98, 117, 118, 130, 131, 136, 138, 141, 142, 143, 145 bis einschl. 149, 151, 154. 157, 159, 160, 164, 165, 169. 170, 171. 173 bis einschl. 176, 184, 188, 189, 342, 343, 345, 347 und Regiment v. Kurnatoweki.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 6. 7, 10, 11, 12, 15,

32, 46, 48, 51, 56, 60, 61, 67, 68, 69, 71, 72, 74 bis einschl. 77,

80, 81, 82, 86, 92, 93, 94, 98, 99, 202, 204, 207, 210, 212,

227 bis einschl. 232, 234, 251 bis einschl. 256, 258, 260, 261,

265. 267.

11, 12, 24 Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7, 8, 11, 12, 24, 25, 31. 34, 48. 52, 53, 57, 61, 68, 72, 75, 76 (s. Res.⸗Inf.⸗

Regt. Nr. 69), 77, 78, 80, 81, 83, 84,. 85. Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 23.

Überplanmaͤßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon

Nr. 1 des IV. Armeekorps. . Etappen⸗Hilfstompagnie Nr. 36.

Zusammengesetztes Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon

Marienwerder⸗Rastenburg (sf. Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski). Jäger⸗Bataillone Nr. 5 und 7; Reserve⸗Bataillone Nr. 4

8, 11.

Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 54; Festungs⸗Radfahrer⸗Kompagnie

Neubreisach.

birgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 228 (s. Res.⸗ . 1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Komvagnie des

Inf.⸗Regt. Nr. 232); XI. Armeekorvs; Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 61, 319 (s. Inf. Regt. Nr. 188): Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 2 (Königs berg i. Pr.); Festungs⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie Nr. 3 (Straß burg i. E.).

Navallerie: Dragoner Nr. 14, 16 (s. Inf.⸗Munitionskolonne Nr. 1 des X. Armeekorps), 23; Husaren Nr. 6 und 10: Ulanen Nr. 8

nd 15. Ersatz⸗Kavallerie⸗Regiment des VI. Armeekorps. Land ehr⸗Kavallerie⸗Regimenter Nr.1 und 2.

kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt, veröffentlicht. KüEEREEEISSIExFNerunereFTEaramHETeawn, Etappen⸗Inspektion der 6. Armee.

Gefr. Heinr. Fischer (Bau⸗Insp.) infolge Krankheit Vereins⸗ V 8 laz. Cassel.

Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. 1 Schmitz, Johann (2. Komv.) Vettweiß, Düren vermißt.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. 8 H „Emil (5. Komp.) Linden, Glogau schwer verwundet. Snn n S Wilbelm (6. ee. nicht gefallen, sondern in Gefgsch.

8 ann Kabsch (11. Komp.) Zedlitz, Fraustadt I. v. Uißt Henn Henke (Maschgew. K.), Gr. Gräditz, Glogau, schw. v.

Grenadier⸗Regiment Nr. 7. 3. Kompagnie. Utffz. Leo Uliczka, Ekrzischow, bisber vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Geir. Emil Vogt Schwelm bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Türke, Adolf Berlin bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Wojcieckowski, Marian bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. 3 Kianowski, Martin Skubarschewo bish. vermißt, war ver⸗ wundet, i. Laz. § ““ ißt, war verwundet, i Laz 8 n., Wilhelm, Posen, bisher vermißt, war i. Heert Wilhelm, Potsdam, bisher vermißt, war verwundet, i. Laz.

8. Kompagnie. Sternebeck, Paul

Alt Bliesdorf bisher vermißt, in

Gefgsch. (A. N.) ““ Teuber, Gustav, ““ bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Wiedorn, Johann, Ziegenhals, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. Witeserer; Fran; Obermarklowitz bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

9. Kompagnie.

Gefgsch. (A. N.)

Herb, Josevh Ornontowitz bisher vermißt, in

Vogt, Hermann Prausnitz bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Tomaczewski, Solvester Schwersenz bisher vermißt, in

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. 1 Maiwald, Georg (4. Komp.) Breslau I. .ZS.S⸗., b. d. Ir. Mein Karl (6. Se9p.) Birkenhain, Beuthen I. v., b. d. Tr Dochann, Ernst (6. Komp.) Posen leicht verw., b. d. Tr. b Schölzel, Alfred (6. Komp.) Ober Peilau, Reichenbach I. v. Gefr. Joseph Karbstein (7. Komp.) Kauern, Ohlau gefallen. Lisson, Josef (7. Komy.) Birkenthal, Kattowitz Berger, Vinzent (7. Komp.) Jepkowitz, Rybnik O. S. lI. v Hoffmann, Hugo (8. Komp.) Pistorsine, Wohlau leicht v Arlt, Fritz (9. Komp.) Freiburg, Schweidnit gefallen. Schneider, Bruno (10. Komp.) Löbejün, Saalkreis gefallen. Czakainski, Franz (10. Komp.), Zawodzie, Kattowitz, I. v., b. d. Tr b Gestorben infolge Krankbeit: Waletzko, Franz (9. Komp.) Frauendorf, Oppeln Res. az. Oppeln. 1 Weiß, Fritz (2. Maschgew. Komv.) Polsnitz, Waldenburg in einem Res. Feldlaz.

Grenadier⸗Regiment Nr. 11. Günther, Paul (6. Komp.), Klein Breesen, bish. verw. gem., gefallen

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11.

Exner, Josef (3. Komp.) Hennersdorf, Ohlau gefallen.

Trunk, Karl (3. Komp.) Loslau, Rybnik gefallen. 1 von Loh, T4. (3. Komp.) Suroide, Soltau verwundet. Pietzuch, Stefan (3. Komp.), Gleiwitz, bisber vermipt, in Gefgsch Brosert, Gustav (4. Komv.), Kl. Pothlack, bisb. vermißt, in Gefgsch Buchwald, Alfred (4. Komp.) Reich

Gerasch. Scheike, Emil See⸗ Katscher, bisher vermißt, in Gefgsch

enbach bisher permißt

Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 11. 8 Vetter, Karl (10. Komp. des Ers. Batls.), Hagen, Westf., gefallen Gestorben infolge Krankheit: . . St5 3. Komp. des Ers. Batls.), vom Arm. Ba⸗ ssee vreea 20 eEf eee; Neumarkt in einen 8 Res. Feldlaz.

m 3. Komp. des Ers. Batls.), vom Arm. Batl. Nr. 20 16“ Se Breslau Vereinslaz. Wartburg

Sanatorium Berlin⸗Schöneberg.

Hermann (1. Verw. Komp. des Ers. Batls.) Olf

Striegau Festgs. Laz. Breslau.

1. Kompagnie. Zöö“ Vzfeldw. Ewald H 18 er, Imelow, bisher vermißt, in Gef Gefr. Florian Gonschior disber ver Ge Fssfeph Grzawa bisber vermißt, in Gefgsch. 5 Kominet, Vinzent Krzischkowitz bisher vermißt. in Gefgf⸗ Mischke, Franz Tillowitz bisher vermißt, in Gefgsch. Podeswa lnicht Podoswa] Jastrzemb bisher vermiß in Gefgsch. . Radwanski, Paul Cielmitz bisher vermißt, in Gefgsch. Soßna, Franz Lazisk bisher vermißt, in Gefgsch.

3. Kompagnie.

Gefr. Peter Kroll Kadlub bisher vermißt, in Gefgsch. oschek, Jatob Antonia bisber vermißt, in Gefgsch. Zeletzki lnicht Czerletzkilh Theodor Budkowitz vermiß

5 4. 19e82 de T. a

Utffz. Kaschura bisher vermißt, in Gefgsch. 8 I Paul Pohlom bisber vermißt, in gesg c. Sterzik, Karl Friedrichsgrätz bisher vermißt, in gich. Sterzik, Franz Friedrichsgrätz bisher vermißt, in Gefgsch.

5. e eeen

ja fnicht Zajal, Joseph Potemba vermißt. 82hc. senas Jenel], Karl Kantersdorf vermißt. Mamsel lnicht Mandell, Jakob Rodensdorf vermißt. Vo gt, Traugott (nicht Wilbelm] Wültschkau vermißt. Gonschior, Franz Oppeln bisher vermißt, 122

cubik, Josef Oppeln bisher vermißt, in Gefgsch. & 8 cbit „Johann Tworkau bisher vermißt, in Gefgsch. Madaj, Paul Niederdorf bisber vermißt, in Gefgsch. Mischor, Jakob Gostyn bisher vermißt, in Gefgsch. Sobotta, Joseph Derschau bisher vermißt, in Gefgosch.

Klein, Reinhold, Ruppersdorf nicht †, sondern in Gefgsch. (A.

9. Kompagnie.

Utffz. Fülar 8 - * Utffz. Richard Görlitz verm vecfr Arthur Hein Breslau bisher vermißt. in Gefr. Hermann lnicht Wilhelm] Hen vermißt, in Gefgsch.

Gefgsch.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 7.

zwar schwer verwundet. 1 Gefr. Otto Stephan (9. Komp.) Penzig, Görlitz schw. v. Haupt, Edgar (9. Komp.) Lomnitz Meseritz leicht verw. Strietzel, Bruno (11. Komp.) Wolfshayn, Bunzlau I. v.

Gefr. Alfred Ermlich (9. Komp.) Liegnitz abermals und

dera, Jobann Ostrow bisher vermißt, in Gefgsch. n. Alfred Brestau bisher vermißt, in Bgh Grabolle, Hermann (nicht Utffz. H. Graballal bisher in Geinsch ärtel, Karl Lossen bisher vermißt, in Gefusch. 8 6 vr ; rg, Wüdest Zopkendorf bisb. vermißt, in Gefgsch Kiuntke, Max Breslau bisher vermißt, in Gefgsch.

Landwehr⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 7.

- i Friedrich . b 4* bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Wundke. Ernst (2. Komp.) Charlottenburg leicht verw.

Gefgsch. (A. N.) 1 8 Schnupper, Gerhard (7. Komp.) Moorburg bisher vermißt, war verwundet, i. Laz.

wundet, Res. Laz. 2 Neuenahr.

Gefgsch. (A. N.)

(1. Komp.) Ratschin b. Schönau a. K.

Wescche, Hermann (5. Komp.) Hackenstedt bisher vermißt, in

Müller VII, Karl (11. Komp.) Bornhausen bisher ver⸗ Völker, Gustav (11. Komp.) Landeshut bisher vermißt, in

10. Kompagnie. Utffz. Hermann Jackenkroll, Schwerte, bish. vermißt, in Gefgsch Gorny lnicht Gomv)], Johann Leschna vermuißt. 8 Henzinski lnicht Henionski], Johann, Klein Borek, vermiß

B tsch, Eustachius Bratsch bisber vermißt. in Gefg b. Bafs 8 Richard Breslau bisber vermißt, in Gefgsch. Göldner II, Ernst Neuhaus bisher vermaßt, in Gesusch⸗ Gräupner, Georg Breslau bisher vermißt, in Gefgsch. Karbstein, Reinhold Breslau bisher vermißt, in (. Knuhr, ber;

Nagel, Franz Breslau disher vermißt, in Gefgsch.

Przewloka lnicht Przwelocka]. Paul Kuhnau bisher

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.

erger, Julius (4. Komp.) Teltow gefallen. 9* Wilhelm (8. Komp.) Kuhnshof . wundet, f in einem Feldlaz.

is wer ver⸗

vermißt, in Gefgsch. roweg], 8 F vermißt, in Gefgsch. 8

Gollschau bisher vermißt, in Gefgsch 8

Srowig lnicht S

Utffz. Johann Miemitz Dambrau bish. vermißt in Gefgsch.

Horst bisher vermißt in Gefgsch.

oinkis, Richard, Schwientochlowitz, bisher vermißt, in Gefgsch. 8

8. Kompagnie.

Breslau bisher vermißt, in Gefgsch. Seeman gin dish. vermißt, in Gefgsch.

Henschel Breslau bisher

Jendzrey [nicht Gendzrey], Albert, Gr. Lassowitz, vermißt.

Oskar Gr. Kommerowe disher vermißt, in Gefgf .

.“

Kl. Mühlatschütz bisher