1916 / 28 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

heute folgendee Eintrag bewirkt

len Entfernung des Absendervermerks.g Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1916, Nachmittags 12,35 Uhr. Nr. 15, Kaufmann Friedrich Hein⸗ rich Meyer in Wilhelmé aven, An⸗ schriften zum Aufkleben auf Paketen mit verschiedenartigen Vorrichtungen zur leich⸗ ten Entfernung des Absendervermerks, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1916, Vormittags 11,30 Uhr. Wilhelmshaven, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

67342

In der hier geführten vintrageche ü worden: Die Firma W. Pfaunkuch Magdebura meldet an. daß ader, geboren am 13. Fe⸗ Altenkirchen (Rügen), Ur⸗ Jahre 1914 unter dem Titel

Nr. 492.

1 b von Konrad Terbin 1 V ü pseudonym erschienenen

Tag der Anmeldung: 13. April 1915. Eintr.⸗R. Nr. 9. Leipzig, am 25. Januar 1916. Der Rat der Stadt Leipzia, als Kurator der Eintragsrolle. Roth.

Leipzig. [67341]

In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

Nr. 490. Die Firma Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart meldet an, daß Frau Clara von Kameke. ge boren am 12. Jult 1850 zu Köntgsberg i. Pr., gestorben am 23. November 1915 zu Pots⸗ dam, Urheberin der nachgenannten, in ihrem Verlage pseudonym erschienenen Werke set:

Erscheinungs⸗ Rudi, der Tertianer 898* 19 von Carl von Ecke 1909, vr. 2 on T. von Ecke 1910, Die Z oillinge oöon C. von Ecke 1911, In Sekund und Prima 1915. Tag der Anmeldung: 11. Januar 1916.

von Carl von Ecke

Nr. 491. Die Firma Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart meldet an, daß Frau Margarete Gräfin von Bünau, geboren am 28. Juli 1859 auf Schmagerow bei Stettin in Pommern, Uih esls des im Jahre 1907 unter dem

e

Gräfin Sibylles Heirat Roman von Heuriette von Meerheimb in 89 Berlabe pseudonym erschienenen

Tag der Anmeldung: 11. Januar 1916. Eintr.⸗R.⸗Nr. 1/2.

Leingig. am 26. Januar 1916. er Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Roth.

Leipzig. In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 493. Die Firma J. Kauffmann,

[67343]

furt a. M., meldet an, daß

Rechtsanwalt Mag Baumann. ge⸗

boren am 10. Juni 1877 zu Dannig,

E des im Jahre 1912 unter dem e

Herr

Runge, Fritz, ö“ Ein Schauspiel in ihrem Verlage pfeudonym erschienenen Werkes set. Tag der Anmeldung: 20. Derember 1915. ipaig. am 26. Januar 1916. Der Rat der Stadt Leipzig als Heg gn Eintragsro

Konkurse. geischasts n

d Altena, Westrf. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Heinrich Persch in Einsal ist heute, 6 Uhr Nachmittags, der Konkuns eröffnet. Konkursverwalter ist der Architekt Ludwig Winner in Altena. Offener Arrest mit Anzetgepflicht bis zum 26. Februar 1 Anmeldefrist bis zum 26. 1916. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1916, Bormittags 121 Unr. im hiesigen Amtsgericht, Ge richtsstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 13. Prüfungstermin am 4. März 1916, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Altena, den 29. Januar 191t. b 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3

hassum. Bekanntmachung. [67498)9

Ueber das Verm Heinrich Buscher in Harpstedt ist am p 29. Januar 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Rechisanwalt Bischoff in Spke. Anmelde⸗ friit bie 6. März 1916. Erste Gläudiger⸗ versammlung am 28. Februar 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prihmnastenahn am 13. März 1916,

ormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Februar 1916.

ssum, den 29. Januar 1916.

[67344]

Berzazabern. [67499] Das K. Amtsgericht Bergzabern hat üder den Nachlaß der Ackerergeheleute Adam Fick und Barbara

anzumelden. pflicht bis Gläubigerversammlung verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin am 7. März Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 96.

Leipzig.

Neubrandenburg, Mecklb. [0 andels⸗ mauns Johann Dörubrack in Neu⸗ brandenburg, Morgenlandstraße 30, wird

Nürnberg.

geb. Wendel und deren

zabern zum Konkursverwalter

bruar 1916. Je Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis

bigerausschusses am 25. März 1916, alle Termin

Vormittags 9 Uhr im Zimmer Nr. 7

des K. Amtege’ichtsgebäudes. Gerichlsschreiberei des K. Amtsgerich’s.

Dessau. Konkursverfahren. [67349) Ueber das Vermögen des Putzgeschäfte⸗

inhabers Franz Schumann in Dessau

Zerbsterstraße Nr. 34, ist am 31. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Otto Perseke in Dessau. meldefrist bis zum 26. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung am 14. Fe⸗

An.

bruar 1916, Vormittaas 10 Uhr

Prüfungstermin am 13. März 1916, Vormittags 11 Uhr. mit Anzeigepflicht bis zum 11. Februar 1916

Herzogliches Amtsgericht in Dessau. Dresden.

Anmeldefrist bis zum 28. KFe⸗ bruar 1916 Wahltermin: Prü 15. März 1916, Vor

Offener Arrest mi

Erfurt. Konkursverfahren. [67350 Ueber den Nachlaß der am 6.

1915 iu Gefurt verstorbenen

1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs

verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Hilpert in forderungen sind bis 26. Februar 1916 Offener Arrest mit deng .

rste

Erfurt.

26. Februar 1916.

Grfurt, den 28. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 9.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß

Konkurs⸗

verwalter ist der Bücherrevisor Walkhoff⸗ Kiel, Sophienblatt 61 a. mit Anzeigefrist bis 1. März 1916. meldefrist bis 11. März 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, bigerausschusses und wegen der Angelegen heiten nach § 132 Konkursordnung den 1. Mürz 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. März 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, Ring. straße Nr. 21, Zimmer 12

Offener Arrest An⸗

Gläu⸗

Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

[67355] Ueber das Vermögen des Architekten

und gepr. Baugewerksmeisters Alfred Klingler in Leipzig⸗Lindenau, Gun⸗

Inhabers eines Bau⸗ 1 Leipzig⸗Lindenau, Gun⸗ orferstr. 50, wird heute, am 29. Januar

orferstr. 46,

1916, Vormittags gegen ½11 Uhr, das Konkursverfahren Rechtsanwalt Dr. B. Zinkeisen in Leipzig. Wahltermin am 26. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 9. März 1916. 30. März 1910, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum ebruar 29. Febdruar 1916.

eröffnet. Verwalter:

Prüfungstermin am

önigliches Amtsgericht Leipzig, Abt. UA, den 29. Januar 1916.

——2

Ueber das Vermögen des

eute, am 29. Januar 1916, Nachmittags Uhr, das Konkursperfahren eröffnet. Cerwalter: Gerichtsaktuar Ackermann in Keubrandenburg. Anmeldefrist: 16. Fe⸗

een des Kaufmanns bruar 1916. Offener Arrest mit Anzeige⸗

flicht dis 10. Februar 1916. Gläubiger.

versammlung und allgemeiner Pruͤfungs. termin: 1916, Vorm. 10 Uhr.

Freitag, den 25. Februar

Großberzogl. Amtsgericht, 1, Neubrandenburg.

Geeh [67365] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat

über das Vermögen der Firma Nürn⸗ EEEE1“

39, ndreua mnamsgruber & Co. Koͤaioliches Amtsvericht. Rauidaston in Nürnberg, Schlüssel⸗ Neu felderstraße 6 a. Nachmittages 3 ½ Uhr, den Konkurs er⸗ offnet. Konkursderwalter: Rechtsanwalt Frohmader in Nürnberg. Offener Arrest.

Farbstiftfabrik

iquidation am 31. Januar 1916,

Tochter Barbara Fick, alle von Gleishorbach am 29. Januar 1916, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Für alle 3 Konkurse ist Geschäftsagent W. Schnelder in Berg⸗ ernannt. In den 3 Konkarsen ist offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis zum 19. Fe⸗

11. März 1916, je Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ am 26. Februar 1916, je allgemeiner Prüfungstermin

Offener Arrest

[67361]

Ueber den Nachlaß des am 15. Oktober 1915 gefallenen, in Dresden, Lilien⸗ gasse 1, zuletzt wohnhaft gewesenen Kauf manns Erich Viktor Emanuel Herr⸗ mann, der deaselbst „Kraemer & Herrmaun“ den Handel mit Kolonialwaren betrieben hat, wird heute, am 31. Januar 1916, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionsrat Bern⸗ hard Canzler in Dresden⸗A., Pirnalsche⸗ straße 33.

unter der Firma

1. März 1916, Vormittags 110 Uhr. fungstermin: mittags ½10 Uhr. Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

ktober 1 Frau Auguste Malicke, geb. Petzold verw. gewesene Broemel, ist am 28. Januar

Konkurs⸗

.““

[67524] des am 23. Jult 1915 verstorbenen Gastwirts Friedrich Jöhnck, zuletzt wohnhaft in Kiel⸗Hassen, Rendsburgerlandstraße 91, wird heute, am . 31. Januar 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr, Verlag und Antiquarlat in Frank⸗ das Konkursverfahren eröffnet.

g

e

2

8

2

1

erlassen mit Anzeigefrist bis 25. Februar 1916. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 9. März 1916. Erste Gläubigerversammlung am 29. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 21. März 1916, Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 38 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rochlitz, Sachsen. [67368] Ueber das Vermögen des Fuhr⸗ und Speditionsgeschäftsinhabers Ernst Robert Bemmann, Inhabers der Firma Robert Bemmann in Geringswalde, wird heute, am 31. Januar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkureverwalter: Herr Vize⸗ lokalrichter Kaufmann Otto Hoyer in Geringswalde. Anmeldefrist bis zum 3. März 1916. Wahltermin am 25. Fe⸗ bruar 1916, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1916, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1916. Rochlit, den 31. Januar 1916. Koöntgliches Amtsgericht.

2 .

Barr. Konkursverfahren. [67497] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Nikolaus Meyer, Eugenie geb. Wisser, in Blienschweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Barr, den 29. Januar 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Bartenstein, Ostpr. [67345] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Oktober 1914 verstorbenen, hierselbst wohnhaft gewesenen Land⸗ gerichtsrats Haus Ernst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bartenstein, den 26. Januar 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Berlin-Schöneberg. [67520] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Allgemeinen Volks⸗Woh⸗ nungs⸗Bau⸗ und Sparverbands Groß⸗ Berlin, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin⸗ Schöneberg, Sedanstr. 43, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, den 29. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.

Bochum. Konkursverfahren. [67363] In dem Konkursversahren über den Nachlaß des am 23. November 1910 zu Cöln gestorbenen Wirtes Gustav Rei⸗ necke aus Bochum ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 23. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 46, bestimmt. Bochum, den 26. Januar 1916. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Brake, Oldenb. [67500] Im Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 30. Juli 1915 im Festungs lazarett in Koblenz verstorbenen Schuh⸗ machers Hermann Friedrich Elimar Martin zu Rodenkirchenerwurp soll in dem Sonnabend, den 26 Februar 1916, Vormittags 10 ½⅛ Uhr, statt⸗

132017

versammlung 1916. Vormittags 10 in dem Königlichen Amtsgericht in

8 Treppen, einberufen.

Danzig. Kankursverfahren. [67348])

Nachlaß

findenden Termine auch über die Ver⸗ wertung des zum Nachlaß gehoöͤrien, zu Artikel 440 Rodenkirchen verzeichneten Grundbesitzes Beschluß gefaßt werden. Brake, 1916, Januar 31. Großh. Amtsgericht. Abt. II. N 4/15. [67346]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Karl Delorme, in Firma Karl Delorme in Burg b. M., jetzt in Zabrze, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

Burg d. M., den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [67347] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ möoögen des Kürschnermeisters Paul Marzotko in Charlottenburg, Nürn⸗ beltraße 61/62, wird nach erfolgter Ab

, . 8 mögen der zum Betriebe eines Spedt⸗ ltung des Schlußtermins hierdurch tionsgeschäfts unter der Firma: Julius Lentsch in Lripzig. Brühl 27, bestehenden offenen Handelsgesellschaft, wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. ün Charlottenburg, den 28. Januar 1916 Der Gerichtsschreider Abt. 40.

des Königlichen Amtsgerichts. 5

In dem Konkursverfahren über den des verstorbenen Kaufmanns Fritz Schneider in Danzig wird zur Beschlußsassung üder den freihändigen Verkauf des ganzen Lagers eine Gläubiger⸗ auf den 18. Fedruar Uhr. vor Danng,

garten Nr. 30, Zimmer Nr.

D den 28. Januar 1916. ne GericFtsschrether 8 des Königlichen Amtsgerichts.

8

Wund zur Erhebung Pegen das Schlußverzeichnis der bei der

rungen der Schlußtermin auf den 25. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Kiel.

des am 21. Juni 1915 gestorbenen Kauf⸗ manns Karl Michael Wilhelm Lotze, Inhabers der Firma „J. Fradl aus Tirol“ in Kiel wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Koblenz. Konkursverfahren. 67501]

mögen der Firma C. Stockhausen zu Kodlenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig.

mögen Johaunn Friedrich August Rüssel in Leipzig Kleinzschocher, Bahnhofstr. 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig.

mögen des Kaufmanns Saul Mendel durch aufgehoben. Rubin in Leipzig, Pfaffendorserstr. 54.

geschüfts unter der Firma S. M. Rubin

in Leipzia, Brühl 23, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig.

Mannheim.

nach Adhaltung des Schluztermins das Konkursverfahren über das Vermögen der Mannheimer Zeitdienst „Normaluhr“ G. m. b. H. in Mannheim aufgehoden. Gerichisschreider Gr. Amtsgerichts. Z. 5. Mü-nder, Deister.

des Glachättenbesitzers Ebuard Klo⸗]

Erfurt. [67351] In dem Konkursverfahren über das mögen des am 10. März 1915 verstorbenen Bäckers Michael Keim aus Erfurt wird das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Eefurt, den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. 9.

Frankenstein, Schles. 167364] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Paul Kaintzyk aus Frankenstein ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 29. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 10, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist einschließlich 5,40 barer Auslagen auf 300 fest⸗ gesetzt worden.

Frankenstein, den 29. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [67352]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Kaufmann Else Hend⸗ schuch, geb. Enders, Inhaberin der Firma M. Pahl in Görlitz, Ober⸗ markt 23, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben.

Görlitz. den 25. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. [67353] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gasthofbesitzers Adolf Dehnelt in Langenbrück wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Habelschwerdt, den 26. Januar 1916. Amtsgericht.

Hindenburg, O0. SG. 167522 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Schneidermeisters Franz

Kubikowsky in Biskupitz wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins bier⸗ durch aufgehoben. 4. N 1a/14.

19 O. S., den 29. Januar

Königliches Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Asmussen in Süderbrarup ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters von Einwendungen

[67523]

Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗

Kappelnu, den 28. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Konkursverfahren. [67354] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

Kiel, den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Koblenz, den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [67526] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ des Handelsgärtnereibesitzers

Leipzig, den 29. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A. [67356] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Inhabers eines Hut⸗ und Pelzwaren⸗

Leipzig, den 29. Januar 1916. Königli Amtsgericht. Abt. II A ¹. [67525] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

ufgehoben.

Leipzig, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Ahbt. II A.. . [67502] Gemäß § 163 der Konkursorsnung wird

Mannheim, 28. Januar 1916.

[07367] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

82 2 berg in Münder a. D. wird wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrent entiprechenden Konkursmasse einaestellr.

Müader, den 27. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Namslau. Konkursverfahren [67366] In dem Konkursverfahren über das

8 Vermögen des Krämers Marzell Wolni⸗ kowski in Droschkau ist zur Abnahme

der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung, der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗

des Gläubigerausschusses der Schlußtermin

auf den 29. Februar 1916, Vor.

mittags 9 ½ Uhr, vor dem Könkglichen

Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 10, be⸗

stimmt.

Königliches Amtsgericht Namslau, den 29. Januar 1916.

Perleberg. [67529] Konkursverfahren. .

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des Goldschmieds Emil Knoll zu

Perleberg wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Perleberg den 22. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. [67503³] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Model zu Rüstringen. Göthestr. 1, und des Kaufmanns Max Stolle, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalls, in Firma Emil Model & Co. zu Wilhelmshaven, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Wilhelmshaven, den 26. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [67360]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 3. Februar 1916 werden die Stationen Büsum und Marne als Versandstationen in die Aus⸗ nahmetarife S 18 und S 18d aufgenommen. Nähere Auskunft geben die betelligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Babnhof Alexanderplatz. Berlin. den 29. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

([67359]

Ausnahmetarif 2 w für Schwefel⸗ säure und Abfallschwefelsfäure. Mu Gültigkeit vom 3. Februar 1916 wird in

aufgenommen, daß bei Verwendung bel⸗ gischer und französischer Kesselwagen mit einem geringeren Ladegewicht als 10 t die Fracht nach dem wirklichen Gewicht, min⸗ destens für 5 t, und zwar nach den Fracht⸗ sätzen des Spezialtarifs II berechnet wird. Gleichzeitig wird der Tarif neu beraus⸗ gegeben. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 29. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirerrtion. (67358]

Ausnahmetarif 2 III v. für frische Futterkräuter. Mit Gültigkeit vom 10. Aprtl 1916 scheidet die Altona⸗Kalten⸗ kirchen⸗Neumünster Eisenbahn aus dem Ausnahmetarif aus. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Verlin, den 30. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[67464]

Auenahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen usw. vom Ruhrdezirk zum Betriebe von Eisenerzbergwerken und Hochöfen, einschl. des Röstens der Erze, von Stahlwerken usw. nach Stationen des Stegerlandes usw. vom 1. 11. 1911. Mit Gültimgkeit vom 5. Febhruar d. J. wird die Station Lang Göns des Direkttonsbezirks Frankfutt (Main) als Empfangsstation in die Tarif⸗ abteilung A aufgenommen.

Essen, den 28.,1. 16. Kgl. Eis.⸗Dir.

[67465]

Deutscher Seehafenverkehr miit Säddeutichland. Mit Gültigkeit dom 1. April 1916 ist bei der württembergischen Station Trossingen Ort das Zeichen „Zu“ nachzutragen. Außerdem sind die Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs S 11 für die genannte Station je um 4 für 100 kg zu erdöhen.

Hannover, den 29. Januar 1916. Königliche Eisenbahndirekrion.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weher in Berlin.

Verlag der Expeditien (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berkin, Wilhelmftraße 32.

währung einer Vergütung an die Mitglieder

den Ausnahmetarif 2 w eine Bestimmung

Von den Ausgaben 1, 604, 65, 66, 96, 97, 100 101, 1 111-—116, 118 —128. 130—136,

139, 141 144, 147, 149 —- 162, 165, 169, 171, 5 173-178, 180, 182-202, 204— 212, 214—222, 224, 226—229, 2231 233, 235 237, 241, 243, 253 250, 258 —2722, 274 —296, 301, 303 —-310, 312, 313, 315, 317—- 334, 337—346, 348—351,

138, O.

gefallen. olek, Johann (9. Komp.) Pohlom verwundct.

st r n

t e f

1

dek, Johann (12. Komp.) Stodoll gefallen. arczyk II., Johann (12. Komp.) Boischow verw.

5

e

r, Josef (12. Komp.) Dt.⸗Beuthen gefallen.

;

Vinkler II, Paul (12. Komw.) Gr. Kniegnitz gefallen.

0o lo

1, August (11. Komp.) Ravenau war verw., z. Tr. zur.

. Andreczko, Franz (9. Komp.), Poblau, war verw., z. Tr. zur. llesbach war verw., z. Tr. zur. Bekanntmachung. Bentanit [nicht Bronkald], Johann (9. Komp.) Zgoin

werw., z. Tr. zur. llesheim, Johann Weißenthurm verwundet. cke lnicht Köckesl], Gustav St. Goar gefallen. ster, Heinr. Hamm a d. Sieg verwundet. Löbsch, Josef Kruft war verwundet, z. Tr Müller, Michel Reisebügel gefallen. Room, Wilhelm Ochtendung gefallen.

354, 355, 359, 361, 363 366, 368 —371, 323, 376, 377, 379. 280, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 120, 426, 129, 430, 132—435, 437, 435. 440, 442, 145, 447—449, 451, 452, 155 457, 406, 470, 471, 472, 473, 176, 477, 479, 481, 188, 489, 192 —494,

Maj. Karl

Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 23. Stab des I. Bataillons.

1. Kompagnie. 1

196, 4927, 501, 504, Hansen, Christian Flensburg gefallen.

506 512, 528 —530, 532, 535, 537 —541, 544, 345, Kieß, Mar Neuewelt war verw., z. Tr. zur.

556,

347—545, 551, 553, 554, 583,

566, 573, 574, 579, 581, 584, 385, 393, 601,

559, 560, 563, 565, Machowsky. Adolf Benkowitz war verw., z. Tr. zur. Miosga, Pius Bogutschütz gefallen. 1

607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 637, Pienta, Joh. Birkenthal war verw., z. Tr. zur.

647—649, 651, 653, 655, 6506,

659 661, 667, 670 —672, 674, 675, 678, 680, 683,

686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 706—708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727,

729, 730, 732, 734, 736 738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 759, 761, 703, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777,

787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 911, 812, 814—832, 8341, 841 der Deutschen Verlust⸗

611, 642, 644,

listen sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis Wilhelm II, Max Schweidnitz verwundet.

einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Bekrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beihufügen.

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke ahbgegeben werden .

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗

2. Kompagnie.

Nawrath, Franz Eintrachtshütte war verw., z. Tr. zur.

5. Kompagnie. Strugalla, Johann Donnersmark gefallen. 7. Kompagnie. ““

.᷑

779, 782, 784, 786, Gefr. Peter Kampa Mainczok war verw., z. Tr. zur. 805, 808, Straczydlo, Franz Riegersdorf gefallen.

9. Kompagnie. 8 .

10. Kompagnie.

Baxtschek war verw., z. Tr. zur. Winczek, Josef Schillersdorf gefallen.

ö“ 11““

11. Kompagnie

Apostel, Theophil Ruda war verw., z. Tr. zur. Kubisch, J

1“

JFohann war verw., z. Tr. zur. 12. Kompagnie.

Halfpape (nicht Halfpopc)]. Hermann Ilsenburg war

verw., z. Tr. zur.

Frhr. v. Rosen v. Gren. Regt. Nr. 11 Breslau †.

10. Kompagnie. Feldw. Friedrich Kaul Coblenz gefallen. Hirschleim Oberbreisig gefallen.

11. Kompagnie. 8 Goudorf, Johann Peter Mayen war ve Simon, Jakob Boos war verwundet, z. Tr. zur. Stenz, Peter Rüber war verwundet, z. Tr. zur. 12. Kompagnie.

Weyand, Franz Coisdorf gefallen.

Hilger II lnicht Hilgert II!I, Clemens Ochtendung war

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. b 1 1. Kompagnie. Utffz. Gangolf Bartz Plaidt i. Laz. Kaster, Anton Worringen gefallen. Kuratle, August Cöln⸗Ehrenfeld verw. 2. Kompagnie. Bruckmann, Michael Cöln gefallen. Bürger, Albert Arnsberg gefallen. 8 Caspari, Franz Cöln verw. Dickemann, Hermann Bischig gefallen. Krämer, Wilhelm Heddersdorf i. Laz. Potthoff, Hubert Bech i. Laz. 1 Rutkowsty, Johann Gcorgensdorf gefallen. Schickel, Jakob Cöln i. Laz. Schmitz III, Theodor Cöln i. Laz. Stein, Franz Coblenz i. Laz. Weber, Hubert Lohrsdorf i. Laz. Witzler, Wilhelm Coblenz verw. 3. Kompagnie.

4

85

druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗

den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. Berlin, den

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24. 2. Kompagnie.

1 Schäpke war verwundet, z. Tr. zur.

11183 11186 11192

Liste Nr. 4 des Vermißten⸗Nachweises Preußische Verlustliste Nr. 444 Bayerische Verlustliste Nr. 248 .. 8 Württembergische Verlustliste Nr. 340

Marine⸗Verlustliste Nr. 636.. 11196

In diesem s werden d angehörigen aufgeführt, die bisher als vermißt gemeldet waren und über deren Verbleib die

Truppenteile inzwischen auf besondere Anfrage

Aufklärung gegeben haben.

Eisten⸗Nr. 1, 2 und 3 befinden sich in der 746., 807. und IFqgabe der Deutschen Verlustlisten.

——

Inhalt. Infanterie: Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. 3 b Inf ie⸗, bezw. Füsilier⸗, bezw. Grenadier⸗ 8 b 18 fn Ldw. Inf. Regt. Nr. 23), 23, 25, 30, 39 bis einschl. 43, 46, 47, 48, 50, 53, 57, 61, 64 (s. Res. Inf. Regt. Nr. 24). Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2 38, 40, 46, 48, 49, 51, 53, 55, 56. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4hg82. 53 5 Brigade⸗Ersatz⸗Baätaillon Nr. 17. 1 Zahlenmäßige Zusammenstellung der in letzter Zeit zur Truppe zurückgekehrten Heeresangehörigen, die als vermißt oder irrtümlich als in Gefangenschaft befindlich gemeldet waren.

8

2 23,

8 Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. 8 Gefr. Franz Switala nicht Schwitalal] (3. Komp.) Sternalitz verwundet. Lohse, Hans (3. Komp.) Siebenecksknöll gefallen. Drewes, Johann (6. Komp.) Heddinghausen gefallen. Moors, Johann (6. Komp.) Wentorf gefallen. Gefr. Adolf Rittmeyer (7. Komp.) Hannover war ver⸗ wundet, entlassen. 86 Hosse, Rudolf (7. Komp.) Hamburg war i. Laz, z. Tr. zur. Kopmann, Erhard (7. Komp.). Rebelow, war i. Laz., z. Tr. zur. Lütkemeyer, Friedr. (7. omp.) Wellingholzhausen gefallen. Abrahamzyk, Franz (8. Komp.) Rehof [Rohow] war verw., z. Tr. zur.... Jüger, Wilhelm (8. Komp.) Gelsenkirchen war i. Laz, jetzt beim Ers. Batl.

Infanterie⸗Regiment Nr. 23.

Firla, Karl (2. Komp.) Ruptau war verwundet, z. Tr. zur. ränzel, Johann (2. Komp), Boleslan, war verw., 2 Tr. zur. Godzik, Paul. (7. Komp.) Altdorf war verw., z. Tr. zur. Kranktr. Gefr. Heinrich Ullrich (8. Komp.) Schlegel war verwundet, z. Tr. zur.

Dzichel, Emil (8. Komp.), Komnitz, war verwundet, z. Tr. zur.

Gädtke snicht Gödtke], Wilhelm

Seeger, August Sewekow war verwunde

4. Kompagnie.

Gutschmidt, Otto Glambeck gefallen. Harnack, August Hirschfelde war verwundet, z.

6. Kompagniec. ,

Gefr. Wilhelm Krüger II1 Zernickow gefallen.

7. Kompagnie.

wundet, z. Tr. zur.

Schlagowski, Emil Schwirblienen war verw., z. Tr. zur. Richter, Wilhelm Berlin gefallen.

9. Kompagnie.

11195 Gefr. lnicht Musk.] Georg Hermann Ziesing Brandenburg

an seinen Wunden.

Mathies, Reinhardt Schwarzow war verw., 5. Tr. zur. Schent, Willy Oranienburg war verwundet, z. Tr. zur.

10. Kompagniece.

Hptm. Lothar Neithart v. Inf. Regt. Nr. 64 in Gefgsch. Hächt, Hans Quedlinburg war verwundet, z. Tr. zur. Radloff, Friedrich Templin war verwundet, z. Tr. zur. Roll, Hermann war verwundet, z. Tr. zur. Sommer, Bruno Berlin war verwundet, z.

Tr. zur.

12. Kompagnie. Bebhrendt, Paul Burgwall verwundet. Schulze II, Friedrich Fröhden i. Laz.

Witt, Gustav Dyrotz gefallen.

Boberow war ver⸗

Mühlbock, Wilhelm Charlottenburg verw. u. in Gefgsch.

Gefr. Heinrich Heumann Geilhausen

Koll, Peter Rodenrirchen gefallen.

Krauß, Jul. Ehrenfeld - T. Mertzenich, Math. Holzheim i. Laz. Metzkes, Heinrich Rheydt i. Laz. Stroh, Joh. Rathen i. Laz.

Wiegel, Wilhelm Gießen i. Laz.

4. Kompagnie.

Utffz. Johann Zeuß Leutesdorf gefa 8 vif. Emil Grie * Wellinaboferbelbe gefallten. Gefr. Heinrich Müller 1 Kallenhardt verw. Dederichs, Heinrich Mechernich i. Laz Hartmann, Pet. Jos. Kalk i. Laz. Kebeck, Johann i. Laz. 8

Kraske, Konrad Pienonskowo gefallen. Krupp, Jakob Höningen verwundet. Maubach, Theodor Düren i. Laz. Mayer, Hermann Wermelskirchen verwunde Schmneider, Sebastian Cöln gefallen. B 5. Kolapagnie. Gortz. Jos. bverwundet. . Schwabe i. Laz.

6. Kompagnie.

Gefr. Johann Röser Crefeld gefallen. Schlader [nicht Schlatter], WMiton i Zerwais, Hubert †. 2 Kompa⸗ Ie.; 8 Offz. Stellv. Rudolf Richter Wandsbek gefallen. Utffz. Josef Lützenkirchen Poutheim gefallen. Gefr. Josef Mitulla Oppeln gefallen.

Ohr, Ernst Weidelbach gefallen.

Infanterie⸗Regiment Nr. 25.

mann, Peter (1. Komp.) gefallen.

Tr. zur., abermals verwundet.

Siemons, Thomas (3. Komp.) Roland f. Brürkes, Julius (4. Komp.) Dülken verwundet. Mertens, Joh. (5. Komp.) Ob. Emmels gefallen. Peters, Stephan (5. Komp.) Aachen war verw., z. Tr. ÜUtffz. Erwin Richter (6. Komp.), Detmold, war verw., z. Tr. Kablen, Gottfried (6. Komp.), Würselen, war verw., 3. Tr. Müller, Jatob (6. Komp.), Cöln⸗Kalk, war verw., z.

Utffz. Franz le Roi (9. Komp.) Cöln⸗Kalt gefallen. Gefr. Josef Klöser (10. Komp.) war verwundet, z. Tr. zur. Palmen, Heinrich (10. Komp.) Feld war verw., z. Tr. Haas II, Leon (11. Komp.) Farst gefallen.

ram, Johann (1. Komp.) Esch war verw., z. Tr. zur.

änder, Lorenz (2. Komp.) Eupen war verwundet, z. P

Tr. zur. Neumann, Ernst 16. Komp.), Tangermünde, war verw., z. Tr. zur. Utffz. Ludwig Görres (8. Komp.), Vicht, war verw., z. Tr. zur. Hörnig II, Peter (8. Komp.), Hilberath, war verw., z. Tr. zur.

8. Kompagnie. Niederau, Wilhelm Arnoldsweiler gefallen. 9. Kompagnie. Pasch Neuß i. Laz. Schillings, Mathias Scherfhausen gefallen.

Stumpf, Joh. (2. Komp.) Eschweiler infolge Krankheit. Töller, Peter Frauweiler i. Laz.

10. Kompagnie. Gefr. Hubert Heikamp Kenten gefallen. Gefr. Josef Wolter Esch gefallen. Blank, Josef Grevenbroich gefallen Bursy, Josef 8 gefallen. Crämer, Christ. Kirchtroisdorf i. Laz. Dresen, Clemens Elsdorf gefallen. Eimermacher, Theodor Cöln⸗Braunsfeld verw. Fritzen, Paul Neuenhausen gefallen. 8 rohn, Leonhard [nicht Bernhard] verw.

zur. zur. zur.

Kämmerling, Jakob Grevenbroich gefa Kremer, Peter Bergheim gefallen. Lüngen, Peter Elfgen gefallen.

zur.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 25. 2. Kompagnie. Ketzia, Johann Rojow war verwundet, z. Tr. zur. 3. Kompagnic. Brunnet, Mich. Vettelschoß verwundet. Klein III, Johann Elles an seinen Wunden. Weber, Ludwig Brachbach gefallen. 4. Kompagnie. Adersbach verwundet. 5. Kompagnie. Lellmann Coblenz gefallen. Marx, Bernhard Arenberg verwundet. Mödl [nicht Mödel] ECeoblenz gefallen. 6. Kompagnie.

Lackner, Heinrich

Börsch, Iohann fF. Dieler, Wilhelm gefallen. Haennemann [nicht Hannemann] Merten, Peter 1. La... . Müller, Gottfried gefallen.. 8 Vogel Damscheid gefallen. Waechter, Peter war perw., z. Tr. zur.

7. Kompagnie⸗ Becker, Nik. gefallen. Fasel, Heinrich Bendorf war verw. z. Tr. zur Henrieci snicht Henrice] Eberbach gefallen Kraus, Karl Sülze gefallen. 3 Schenk gefallen.

8. Kompagnie.

Gefr. Jakob Haunpt Maypen verw.

Zänger, Karl (8. Komp.) Dittersbach gefallen.

Gefr. Adolf Müller Wissen a. d. Sieg an seinen Wunden.

Maus, Wilhelm Königshoven gefallen. hoff, Josef Neuß gefallen. 3, Peter Anstel gefallen. . cker, Johann Neuß gefallen. ix, Johann Esch gefallen. ff, Alois Hemmerden gefallen. immermann, Friedrich Duͤsseldorf gefallen d

SOG=

t . S rath, Daniel Gustorf gefallen. 8 8 1* ach lnicht Gold bach], Wilhelm Nierfeld ülden, Heinrich Blatzbeim gefallen. eiliger, Peter Aachen gefallen. akobs, Franz Winkelbeim gefallen. atterbach, Walter. Knippmühle verr Kremer, Hubert Keyenberg verw.

entzen, Heinrich Birgden gefallen. ohl, Paul Löpeling —- verw. cherpenstein, Wilhelm Broich gefallen. chröck, Wilhelm Frimmersdorf verw.

päth, Aloys Kleinaign gefallen. Steinfels, Johann Kaarst verwundet. Wawrsynkiewicz, Johann Smooschew

12. Kompagnie.

Utffz. Forst I l[nicht Farst] gefallen. Braun II, Joh. gefallen. Deppe, Hub. gefallen. Ehrlich, Fr. Buis gefallen. Fischermann, Joh. Gierath verwundet (GFilles, Pet. gefallen. Gorissen, Gerhard Brienen gefallen. Ihrlich, Ant. Dorsfeld an seinen W Klöter „Ant., Jackerath verwundet.

SSS8

250

8

2.

0

(2

uris [nicht Inris], Rudolf Auenheim n

gefallen.

11“