—y—ö—, —
11198
Rosenkranz, Albert, Einj. Frw. Ob. Masch. Anw., nicht Einj.
Frw. Masch. Anw. — Kochem a. Mosel, Koblenz — bish.
vermißt“, T. Steenboff, Heinrich, Einj. Frw. Ob. Masch. Anw. — Süder⸗ brok. Delmenhorst — bish. vermißt“*, T. Schierbaum, Karl, Einij. Frw. Ob. Masch. Anw. — Mül⸗ — heim a. Rh. — bisbh. vermißt“, T. Däuhler, Alfred, Ob. Hzr. Eßlingen, Württbg. — bish. 8 vermißt“, T. 1b Esser, Karl, Ob. Hzr. — Geistingen, Siegkreis — bish. ver⸗ mißt“, T. „Emil, Ob. Hzr. — Mannheim — bisbh. vermißt“, T. Häusch, Emil — Ob. Hzr. — Roßlau, Zerbst ish. vermißt“, T. Reichert, Michaecl. Ob. Hzr. — Feudenheim, Mannheim, nicht Freudenheim — bish. vermißt“, T. Sossenbheimer, August, Ob. Hzr. — Ruüdesheim — bish. vermißt“, T. Halupnick, Joseph, Ob. Hzr.— Ostrowa — bish. vermißt“, T. Itzydorczak, Stanislaus, nicht Stanislau, Ob. Hzr. — Brom⸗ berg — bish. vermißt“*, T. Nießen, Konrad, Ob. Hzr. — Hastenrath, Geilenkirchen, nicht
—
Düren — bish. vermißt“, T.
Wielowies, Ostrowo, nicht
Brachmann, Paul, Hzr. — Burgörner Neudorf, Mansfeld. Ge⸗
birgskreis — bish. vermißt“*, T.
Becker, Friedrich, Hzr. — Crefeld — bish. vermißt“, T. Gropp, Franz, Hzr. — Bochum — bish. vermißt“, T. Hill, Josef, Hzr. — Trier — bish. vermißt“, T.
Karth, Otto, Hzr. — Lübeck — bish. vermißt“, T.
Müller, Eduard, Hzr. — Dörnberg, Wolfhagen — bish. ver⸗
mißt“, T. Bor 7 Borko, Peter, Hzr. — Mannheim — bish. ver⸗ mißt*, T. Leuchkt, Wilhelm, Ob. Hzr.
mißt“, T.
Diesen, Hermann, Ob. Hzr. — Lathen, Aschendorf — bish. ver⸗
mißt“*, T. 1 Herwig, Robert, Ob. Hzr. — Hannover — bish. vermißt“, T. Stark, Maximilian, Ob. Hzr. — Aach⸗Linz, Konstanz — bish.
vermißt“*. T.
Seidel, Wilhelm, Ob. Hzr. — Eisleben, Mansfeld. Seekreis —
bish. vermißt“, T.
Linden, Hannover — bish. ver⸗
Seite 12:
Stelzmann, Jakob, Ob. Hzr. — Rheindorf, Solingen — bish. vermißt“, T.
Meyerx, Adolf, Ob. Hzr. — Bischheim, Straßburg i. E. — bish.
vermißt“. T.
Kloß, Wilhelm, Ob. Hzr. — Roßdorf. Darmstadt — bish. ver⸗ mißt“, T.
Lüttescke, Eduard, Ob. Hzr. — Münster i. Westf. — bish. ver⸗ mißt, T.
Mengen, Friedrich, Ob. Hzr. — Metz — bish. vermißt“, T.
Peters, Peter, Ob. Hzr. — München⸗Gladbach — bish. vermißt*, T.
Oelzner, Alfred, Ob. Hzr. — Bitterfeld — bish. vermißt“, T. Neumann, Emil, Ob. Hzr. — Cöln — bish. vermißt“, T.
Schamkelle, Karl, Ob. Hzr. — Helbra, Mansfeld. Seekreis —
bish. vermißt“, T. 3
Musekamp, Heinrich, Ob. Hzr. — Lingen (nicht Ransel, Rhein⸗ gau) — hish. vermißt“, T.
Brischke, Paul, Ob. Hzr. — Halle a. S. — bish. vermißt“, T. Scheier, Johann, Hzr. Guichenbach, Saarbrücken — bish. 1 vermißt“, T.
Heron, Johann, Hzr. — Neu Klinsch, Berent — bish. vermißt“, T.
Jund, Georg, Hzr. — Gries, Straßburg — bish. vermißt“, T.
Radvan, Richard, Hzr. — Glowe, Rügen — bish. vermißt“, T.
Gleich,. Josef, Hzr. — Altenstadt, Weißenburg i. Els. — bish. vermißt*, T.
Hirtz, Nikolaus, Hzr. — Aachen — bisbh. vermißt“, T.
Flug, Robent, Hzr. — Siegen i. Westf. — bish. vermißt“, T.
Hepd el, Christian, Hzr. — Drais, Mainz — bish. vermißt“, T. — ch
erwat, Paul, Hzr. — Eßergallen, Darkehmen — bish. ver⸗ mißt“, T. Arnold, Jos Saumenich mißt“, T. Springinsfeld, Anton, Hzr. — Mülhausen i. Els. — bish. vermißt“, T. Burmann (nicht Bürmann), Bernhard, Hzr. — Hooksiel, Jever — bish. vermißt“, T. 8 1 1“ . bding, Burahard, Hzr. — Malsfeld, Melsungen (nicht Ma feld) — bish. vermißt“, T.
Trebing, Wilhelm, Hzr. — Hörde — bish. vermißt?, T. Rudnick, Hugo, Hzr. — Dortmund — bish. vermißt?, T. Mikolayczak, Wadilaus, Hzr. — Wielonek, Samter (nicht
Wielonck) — bish. vermißt“ T. Piccolini, Karl. Hzr. — Munzingen, Freiburg i. Br. (nicht Münsingen) — bish. vermißt*, T. Wübben, Gustav, Hzr. — Emden, Aurich — bish. vermißt“, T. Seite 13:
Neubert, Karl, Hzr. — Nienburg a. Saale, Bernburg — bish.
8 vermißt*, T.
Neubhaus, Wilhelm, Hzr. — Unna, Soest — bish. vermißt“, T.
Gropp. Joseph, Hzr. — Regensburg, Oberpfalz — bish. ver⸗ mißt“, T. 15
Mayer, Tobias, Hzr. — Sandhofen, Mannheim — bisbh. ver⸗ mißt“, T.
Reiß, Erich, Hzr. vermißt“, T. 8
Schnoor, Otto, Hzr. — Bergedorf, Hamburg — bish. vermißt“, T. Third, Christian, Hzr. — Hannover — bish. vermißt“*, T. Schoker, Eugen, Hzr. — Zwiefalten, Muünsingen — bish. ver⸗
mißt“, T.
Günther mißt?, 87
Apel, Pfef Her. — Hohenhameln, Peine — bish. vermißt“, T.
Erat, Mathaus, Hzr. — Siedelsbrunn, Heppenheim — bish. vermißt*, T.
Jerczak, Michgel, Hzr. — Hammer, Bomst — bish. vermißt“, T.
HBuck, Hans, Hzr. — Geislingen, Donaukreis — bish. vermißt“, T. Hase, Karl, Hzr. — Hontrop, Gelsenkirchen — bish. vermißt“, T. Heide mann, August, Hzr. — Dorstfeld, Dortmund — bish. ver⸗
8
„ „ . Josef, Hzr. — Molsheim — bish. vermißt“, T.
t, Wilhelm, Hzr. — Linden, Hannover — bish. ver⸗
Zoörbig (nicht Zorbig), Bitterfeld — bish.
Bernhard, Hzr. — Gernrode, Worbis — bish. ver⸗
Föfer, Peter. Hzr. — Kupferdreb, EEssen — bish. vermißt“, T. 89h 2 f, August, Hzr. — Schalke, Gelsenkirchen — bish. ver⸗ AüI T. 3
un, Jakob, Hzr. — Langscheid, Arnsberg — bish. ver⸗
dolf, Hzr. — Wanne, Gelsenkirchen — bish. vermißt“, T. org, Hzr. — Altenstadt, Geislingen — bish.
2
Link, Josef. Hzr. — Urbar, St. Goar — bish. vermißt“*, T. Steffens, Maximilian, Hzr. — Wermelskirchen, Lennep — bish. vermißt“*, T. Lenz, Max, Hzr. — Ellinghausen, Lennep — bisbh. vermißt“, T. Kieccol, Josef, Hzr. — Bogdaj, Adelnau, nicht Aldelnau — bish. vermißt?, T. Goßen, Peter, Hzr. — Eschweiler, Röhe, nicht Röhe, Eschweiler — bish. vermißt, T. Niedling, Josef, Hzr. — Horas, Fulda — bish. vermißt“, T. Müser, Theodor, Hzr. — Hovel, Lüdinghausen — bish. ver⸗ r. 1111n Sailer, nicht Seiler, Eduard, Hzr. — Dürmentingen, Ried⸗ lingen — bisb. vermißt“, T. Minor, Nikolaus, Hzr. — Wallersheim, Prüm — bish. ver⸗ mißt?, T. 1 Knorr, Erich, Hzr. — Ponitz, Ronneburg — hisb. permißt“, T. Schulze, Paul, Hzr. — Teichdorf, Sorau — bish. vermißt“, T. Seite 14: Acke rmann, Alfred, Masch. Anw. — Lüdenscheid — bish. ver⸗ mißt“, T. Ammerahl, Balduin, Masch. Anw. — Crefeld — bish. ver⸗ mißt“, T. Assenheimer, Friedrich, Masch. Anw. — Stuttgart — bish. vermißt*, T. Beckmann, Karl, Masch. Anw. — Hardenberg, Northeim — bish. vermißt“, T. Böhm, Fritz, Masch. Auw. — Magdeburg — bish. vermißt“, T. Börner, Johannes, Masch. Anw. — Düsseldorf — bish. ver⸗ mißt*, T. Bettighofer, Friedrich, Masch. Anw. — Ulm a. Donau — bish. vermißt“*, T. Busack, Richard, Masch. Anw. — Ziegenort, Ueckermünde — bish. vermißt*, T. Bastian, Karl, Masch. Anw. — Sutzken, Gerdauen — bish. vermißt“ T. Wilken, Johann, Masch. Anw. — — bish. vermißt“, T. Kowalewski, Andreas, Masch. Anw. — Allenstein — bish. vermißt“*, T. — Schmidt, Karl, Masch. Anw. — Eschenriege, Semnitz, nicht Neustettin — hish. vermißt*, T. Achill .e. Masch. Anw. — Prenzlau — bish. ver⸗ mißt“, T. Brock, Alois, Masch. Anw. — Ludwigshafen — bish. vermißt“, T. Bauer, Max, Masch. Anw. — Schwansee, Weimar — bish. vermißt“, T. Blumenberg, Robert, Masch. Anw. — Goslar a. Harz — bisb. vermißt“, T. Ben 99 Masch. Anw. — Sigmaringen — bish. ver⸗ mißt, T. Bieler, Arno, Masch. Anw. — Großschönau, Bautzen — bish. vermißt“, T. Burmeister, Hans, Masch. Anw. mißt“, T. Bödege, Rudolf, Masch. Anw. mißt*, T. Briese, Otto, Masch. Anw. — Berlin — bish. vermißt“, T. Kauffmann, Richard, Ob. Hzr. — Peine — bish. vermißt“, T. Gri Ob. Hzr. — Volkerode, Heiligenstadt — bish. ver⸗ miste, X. Boja dat⸗ „Peter, Hzr. — Mackenhofen, Diedenhofen — bish. vermißt“*, T. Desenberg, Richard, Hzr. — Braunschweig — bish. vermißt“, T. Gumprecht, Hubert, Hzr. — Ober Ellguth, Guhrau — bish. vermißt“*, T.
Westeraccumersiel, Wittmund
— Harburg — bish. ver⸗
8
Völlen, Leer — bish. ver⸗
. Seite 15:
Kramer, Philipp, Hzr. — Schifferstadt, Speyer a. Rh. — bish. vermißt*, T.
Thiel, Karl, Hzr. — Hörde — bish. vermißt“, T.
Stalter, Wilhelm, Hzr. — St. Ingbert, Pfalz — bish. ver⸗
nmust. L.
Hepp, Albert, Hzr.
muißt, T.
Kießig, Walter, Hzr. — Neunitz, Leipzig — bish. vermißt“, T.
“ Heinrich, Hzr. — Duisburg⸗Meiderich — bish. ver⸗ mißt“, T.
Gebel, Heinrich, Hzr. — St. Wendel — bish. vermißt“, T.
Leibing, Wilhelm, Schrb. — Klostermansfeld, Mansfeld. Ge⸗
birgskreis — bish. vermißt*, T.
Rutsch, Hermann, Ob. Verw. Schrb. — Schwachenwalde, Arns⸗ walde — bish. vermißt“, T.
Achtel, Willi. Ob. Mat. Verw. Mt. — Brandenburg — bish. vermißt“, T
Grube, August, San. Mt. — Völksen, Springe — bish. ver⸗ mißt“, T.
Herbstein, Erwin, Ob. San. Gst. — Hamburg — bisb. ver⸗ mißt“, T.
Busse, Ernst, Bäck. Gst. — Althaldensleben, Neuhaldensleben — bish. vermißt“, T.
Meng Franz. A. Mech. Mt. — Hohenberg, Mülheim a. Rh. — bish. vermißt“, T.
I1I Walter, A. Mech. Gst. — Witten — bish. ver⸗ mißt?, T.
Wiedem ann, Ludwig Ob. Zim. Mt. — Strelitz i. Meckl. — bish. vermißt“, T.
Bruß, Wilhelm, Ob. Zim Gst. — Altona, Schleswig — bish. vermißt“, T. 8
Mever; Ludwig, Zim. Gst. — Straßburg i. Els. — bish. ver⸗ mißt“*. T.
Ziller, Karl, Zim. Gst. — Dollnstein, Eichstädt i. Bay. — bish. vermißt“, T.
Eger, Georg, Zim. Gst. — Forchheim, Oberfranken — bish. vermißt*, T. “
Seite 16:ö
Blüthner, Mar, Ob. Segelm, Gist. — Jena-
— Schwetzingen, Mannheim — bish. ver⸗
rmißt, T.
Fuchs, Eugen, Mal. Gst. — Wasselnheim, Molsheim — bish.
vermißt“, T. 8* 4 8
Bargenda. Franz, Schuhm. Gst. — Helbra, Mansfeld — bish. vermißt“, T. “
Reck, Johann, Schuhm. Gst. — Roßstall, Mittelfranken — bish. vermißt“, T.
Walter, Oskar, Schnd. Gst. — Königsberg, Pr. — bish. vermißt“, T. -.
Jarchow, Friedrich. Min. B. Mt. — Lauenburg a. Elbe — bish. vermißt“, T.
Plege, Ludwig, Min. Oh, Mtr. — Lübz, Meckl.⸗Schw. — bish. vermißt“, T. “ 8*n
Seite 17: Kaiser, Hermann, Min. Ob. Mtr. — Linden, Hannover — bish.
Deutsche Berlustlisten. (aM. 63.)
Eberhardt, Paul, Min. Ob. Masch. Mt. — Doberan, Meckl.
Schw. — bish. vermißt“, T. Grünheid, Richard, Min. Ob. Hzr. — Bäslackshof, Rastenbur (nicht Beslackshof) — bish. vermißt“*, T. Böttger, Emil, Min. Ob. Hzr. (nicht Hzr.) — Chemnitz — bish vermißt“, T. Kreutel (nicht Krentel), Martin, Min. Ob. Hzr. — Elterlein, Annaberg — bish. vermißte, T. Zur Verlustliste Nr. 11. Hubert, Alovs (nicht Aloisius), Mtr. d. R. — Lichtenberg, Zabern, Els. — bisb. vermißt“, T. 3 Stenzel, Walter, Ob. Sign. Mt. — Heidersdorf, Lauban — bis vermißt, T. . Zur Berlustliste Nr. 15S. Granow, Franz, Ob. Mtr. d. S. II — Klein Garde, Stolp — bish. vermißt, krgef. F. 1 Weiß, Kaspar, Mtr. — Blankenese, Pinneberg — bish. vermißt, v. Meckel (nicht Meche, Julius, Mtr. — Stettin — krgef. F. Böttcher, Wilhelm, Ob. Mtr. — Paulsdorf, Cammin — bish. vermißt, vermißt“. Kindereit, Franz, Ob. Mtr. (exgänze: d. S.) — Baumgarten, Bützow — bish. vermißt, vermißt“*. Zur Verlustliste Nr. 18. Geyken, Heinrich, Sees. — Großefehn, Aurich — hish. vermißt, T. Lempeit, Wilhelm, Sees. — Inse, Gumbinnen — bish. vermißt, T. Müller, Friedrich, Serg. — Saarbrücken — bish. vermißt, T. Zur Verlustliste Nr. 21. Roenfranz, nicht Rosenfranz, Gustav, Ob. Mtr. Lottin, Neustettin — krgef. E. Krummacher, nicht Krummacker, Karl. Ob. Mtr. d. R. — Fähr, Blumenthal, nicht Fehr, Bremen — bish. vermißt“, T. Zur Verlustliste Nr. 23. Stagat, Fritz, Sign. Mt., nicht Sign. Gst — Tilsit — vermißt“. Zur Verlustliste Nr. 25. Strizewski, Paul, Ob. Zim. Gst. — Danzig — bish. ver⸗ 1.“ b 1 Lange, Erich, A. Mech. Mt. — Pankow, Niederbarnim — bish. vermißt“, T. 8 Zur Verlustliste Nr. 28. “ Sikorski, Julius, Ob. Mtr. d. S. I. — Wilmshagen — in engl. Gefangenschaft gest. 8. 11. 1915 im Gef. Lager Stobs. Zur Verlustliste Nr. 30. 2 Rohde, Bruno, Mtr. — Hamburg — in Batavia, ist zu streichen. Beckhölter, nicht 2 Klaus, sondern Clemens August, T. Mtr. — Münster — krgef. Zur Verlustliste Nr. 35.
Witt, Eduard, Sees. — Essen⸗Ruhr — infolge schwerer Verw. gest. 8. 5. 15. 8 “ 8 1 Stünkel, August, Mtr. — Elberfeld — infolge schw. Verw. gest. 29. 4. 15 in Ostnieuwkerke. . 8
Zur Verlustliste Nr. 306. Ehlers, Otto, Sees. — Sibstin, Oldenburg — bi vermißt. Zur Verlustliste Nr. 37. Feuchter. Friedrich, Gefr. — Waldtann, Crailshein vermißt. T. 89 1 . 1 Klinaberg, Hubert, Utffz. — Hohenlinde, Beuthen — bish. ver⸗ mißt, T. 1 Z 5 Hartung, Albert, Sees. — Geisleden, Heiligenstadt — bish. vermißt, TNMW. 8 1 1 ““ Bodiß, Johann, Serg. — Pitschen, Kreuzburg — bish. vermißt, T. Meyer, Hermann, Utffz., ergänze: d. R. — Kiel — bish. ver⸗ mißt, T Aichinger, Andreas, Sees., ergänze: d. S. 1 — Sulzbach, Bayern — bish. vermißt, T Zur Verlustliste Nr. 41. Lorscheider, Josef, Mtr., Krgfr. — Eitelsbach, Trier — infolge schw. Verw. 9. 5. 15 in Staden gest. Zur Verlustliste Nr. 42. Hunold, Ignatz, Gefr. d. S. 1— Rufach, Gebweiler (nicht Geb⸗ weiler) — T. Zur Verlustliste Nr. 44. Matthies, Paul, Gefr. d. S. 1 — Mühra, Zerbst — bish. s. v. u. krgef. F., vermißt. Zur Verlustliste Nr. 45. B er (nicht Buerger), Adolf, Hzr. — Senftenberg — v. u. rgef. Aughzlat (nicht Aukschlat), Gustav, Mtr. — Tussainen, Ragnit — in Nanking zurückgeh. 8 1 Bolz, Friedrich (nicht Fritz), Mtr. — Cöthen — in Nanking zurückgeh. 1 2 1 Wallengzus (nicht Wallenczius), Emil, Mtr. — Avdlig Brionischken, Heydekrug — in Nanking zurückgeh. Zur Verlustliste Nr. 52. 8 8 Mahn, Karl (nicht Hermann), T. Hzr. — Schwerin (nicht Wessen⸗ stedt, ülzen) — T. Zur Verlustliste Nr. 53. Koch, Henny, Lt. z. S. — Breslau — bish. zurückgeh., krgef. E. Zur Verlustliste Nr. 55. 3 Fischer, Friedrich, Gefr. — Neuhofen, Pfalz — infolge schw. Verw. gest. 15. 12. 1915 im Laz. 2 Brügge. Zur Verlustliste Nr. 56. Schmitt (nicht Schmidt), Michael, Sees. (ergänze: d. S. I11) — Duttweiler, Rheinpfalz — L. v. Zur Verlustliste Nr. 57. Werner, Arnold, M. Ob. Zahlm. — Weilburg a. d Heilburg a. d. Lahn) — T. 2 Zur Verlustliste Nr. 61. “ Betie, Roberk (nicht Hugo), Ob. Hzr. (ergänze: d. S. I2) —
Baak — T. Blädtke (nicht Blaedtke), Erwin, Ob. Hzr. d. S. II — Culmsee, Thorn — L. v. —
Lahn (nicht
——
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstal Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Aer Uezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
* 2 ** 8 8 8 88
den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitnzeile 50 ₰.
Aunzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ltaatganzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends
=g
1916.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung u sonen vom Handel.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Nebenbahn Cöln — Frechen —Benzelrath. Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht in Colmar i. E., Geheimen Justizrat Doinet den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 1
dem Fabrikbesitzer Rente in Wickrath, Kreis Greven⸗ broich, den d Adlerorden vierter Klasse, gem Ge⸗ kassenrendanten, Rechnungsrat Link
lehrer a. D. Lü Margonin, olmur i. P., und dem Sekretär des Domkapitels in Brandenburg a. H. Hermann Flöter den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Gemeindevorsteher Steinhüser in Mantinghausen, Kreis Büren, den Eisenbahnzugführern a. D. Schloesser in Erp, Kreis Euskirchen, und Treis in Koblenz das Verdienst⸗ kreuz in Silber,
dem Gutsförster Mordhorst in Hagenerholz, Kreis Sege⸗ berg, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Pütz in Saarbrücken und dem Eisenbahnweichensteller a. D. Altenhofen in Cochem das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindeschreiber und Ortserheber, Hausbesitzer Heidrich in Ulbersdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, dem Alta⸗ risten, Landwirt Vogt in Bindersleben, Landkreis Erfurt, dem Kirchenältesten, Altsitzer Böhme in Bethau, Kreis Torgau, dem Zollaufseher Lauffer in Crefeld, dem Metteur Schu⸗ macher in Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Zeimet in Conz, Landkreis Trier, dem Eisenbahnschaffner a. D. Gregorius in Altfassen, Kreis St. Wendel, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Kiebler in Karthaus, Land⸗ kreis Trier, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Schmitt in Lehmen, Kreis Mayen, und Wolff in Lissendorf, Kreis Daun, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Braun in Waldböckelheim, Kreis Kreuznach, dem Eisenbahnhilfsbureau⸗ diener a. D. Mathey in Saarbrücken, den Bahnwärtern a. D. Fischbach in Hosten, Kreis Bitburg, und Weber in Plaidt, Kreis Mayen, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Fusnig in Zewen, Landkreis Trier, und dem bisherigen Eisenbahnlokomotivputzer Auler in Trier das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
den Schutzmännern Liese und Markert in Cassel die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Kaufmann Hermann Jankelowitz in Leipzig⸗ Plagwitz, Erdmannstraße 14 I wohnhaft, durch Verfügung vom 1. Februar 1916 auf Grund des § 1 der Bundesrats⸗ verordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der Handel mit Gegenständen des Kriegsbedarfs untersagt worden ist.
Leipzig, am 1. Februar 1916. 8 Der Rat der Stadt Leipzig. Roth.
8
Königreich Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Bergrevierbeamten, Bergrat Hollender vom Berg⸗ revier Ost⸗Recklinghausen ist das Bergrevier West⸗Recklinghausen übertragen worden.
Der Berginspektor, Bergrat Hasse vom Bergrevier Ober⸗ hausen ist zum Bergrevierbeamten des Reviers Ost⸗Reckling⸗ hausen ernannt worden.
— Bekanntmachung. Gemäß 8§ 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der Betrieb der NKebenbahn Cöln —Frechen — Benzel⸗ rath im Rechnungsjahr 1914 ein kommunalabgabepflichtiges Reineinkommen nicht ergeben hait.. “
Cöln, den 1. Februar 1916. 1““
Der Königliche Fisenbahnkommi Riesen. b
ssar.
Die Schankwirtschaft Rieckers in Idsingen ist auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (Reichs⸗ Gesetzblatt Seite 603) wegen Unzuverlässigkeit des Inhabers geschlossen. Fallingbostel, den 1. Februar 1916. Der Landrat. Rotberg.
deutsches Reich. 8 Preußen. Berlin, 3 Februar 1916.
Der Bundesrat trat heute nachmittag zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, die vereinigten Aus⸗ schüsse für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen, ferner der Ausschuß für Handel und Verkehr, die ver⸗ einigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungs⸗ wesen sowie der Ausschuß für Justizwesen Sitzungen.
8
Zu der Bekanntmachung, betreffend Bestands⸗ erhebung von tierischen und pflanzlichen Spinn⸗ stoffen und daraus hergestellten Web⸗, Wirk⸗ und Strickgarnen (Nr. W. M. 58/9. 15. KRA.) ist eine Nachtragsverordnung erschienen, durch die im § 3 der genannten Bekanntmachung angeordnete Melde⸗ pflicht neu geregelt wird. Wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, sind insbesondere nunmehr bei den von der Bekannt⸗ machung betroffenen Spinnstoffen, zu denen auch Linters hinzugekommen ist, mit Ausnahme des Bastfaserstrohs olle Vorräte, ohne Rücksicht auf die Mindestmengen, melde⸗ pflichtig geworden. Ebenso ist die bisher in manchen Fällen erlaubte schätzungsweise Angabe des Gewichts nur noch bei den bereits in Verarbeitung befindlichen Spinnstoffen oder bei Bast⸗ faserstroh zulässig; bei allen anderen Spinnstoffen und bei Garnen bedarf es für eine nur schätzungsweise Angabe des Gewichts einer besonderen Genehmigung. Auch gespulte Garne sind meldepflichtig.
Von den von der Meldepflicht befreiten Vorräten sind be⸗ sonders hervorzuheben die in handelsfertiger Aufmachung vor⸗ handenen Strickgarne und die im Besitz von Haushaltungen für den Hausgebrauch befindlichen Garne.
Es ist zu beachten, daß die Bestandsmeldung der am 1. Februar 1916 vorhandenen Vorräte bereits auf Grund der veränderten Bestimmungen erfolgen soll. Der Wortlaut der Nachtrags⸗Bekanntmachung, die die umfangreichen Be⸗ stimmungen über die Meldepflicht der von der Bekannt⸗ machung betroffenen Gegenstände in einer neuen zusammen⸗ fassenden Form enthält, ist bei der Polizeibehörde einzusehen.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegt die 872. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten bei. Sie enthält die 445. Verlustliste der preußischen Armee, die 250. Verlustliste der sächsischen Armee und die 340. Verlustliste der württembergischen Armee. 1
1“
Oesterreich⸗Ungarn.
In Prag fand heute eine Ausschußsitzung der jung⸗ tschechischen Partei statt, in der Blättermeldungen zufolge fest⸗
gestellt wurde, daß der Zusammenschluß der größten
tschechisch⸗bürgerlichen Parteien, und zwar der Jung⸗ tschechen, der Alttschechen und der Realisten, bereits erfolgt sei und daß diese Parteien unter dem Namen „Nationalpartei“ zu einer neuen, gemeinsamen Partei unter gemeinsamer Führung
Frankreich.
Der Präsident Poincaré hat in Anwesenheit zahlreicher Offiziere und Parlamentarier in Paris bei einem Feste für die mit dem Kriegskreuz ausgezeichneten Soldaten eine Ansprache gehalten, in der er unter Betonung der Einigkeit und der Be⸗ JI des ganzen Volkes unter anderem nach längeren
usführungen über die französische Geduld und den Kriegs⸗ willen Deutschlands und dessen Brutalität laut Meldung des „W. T. B.“ folgendes sagte:
Frankreich wolle nicht ein Opfer Deutschlands werden, es wolle nicht gezwungen werden zu einer erniedrigenden Vasallenschaft, es wolle nicht nur seine politische Souveränität bewahren, sondern auch seine wirtschaftliche, moralische und geistige Unabhängigkeit; es wolle seine Kultur, seinen Geist und seine Sitten unberührt erhalten. Wenn der Einsatz dieses Krieges für Frankreich furchtbar sei, so sel er es nicht minder für die Verbündeten Frankreichs, die ebenfalls nicht die Beute germanischer Gier werden wollten, ja selbst die Neutralen köͤnnten, wenn sie eine klare Vorstellung von ihren dauernden Inter⸗ essen hätten, dem Konflikte nicht gänzlich gleichgültig gegenüberstehen. Auch sie hätten alles zu fürchten von den hinterhättigen Eindringlingen, die in den von ihnen unterzeichn⸗ten Verträgen nur Papeerfetzen sähen und an der Vernichtung kleiner Vö ker ein wildes Vergnügen fänden.
Zum Schlusse kam der Präsident auf das Kriegsziel zu sprechen und sagte:
„Wir wollen alle, daß der Frieden unserem Lande Freiheit, Arbeit und Wohlfahrt sichert. Damit aber unsere einmüttgen Wünsche sich ve wirklichen, ist es nötig, daß der Fiede, der unseren besiegten Feinden unsere Bedingungen vorschreibt, uns die Provinzen wiedergibt, die uns die Gewalt geraubt hat, daß dieser Friede das erstückelte Frankreich unversehrt wiederherstellt und daß er uns ernst⸗
fte Bürgschaften Hietet gegen den kriegerischen Wahnsinn des Kaiser-⸗
111I11“
Ein Kaiserlicher Erlaß vom 21. Januar beruft die Ersatzmannschaften für die Flotte ein.
— Der Heilige Synod hat einen Vorschlag für eine neue Kirchenverfassung ausgearbeitet, der der Reichsduma gleich nach ihrem Zusammentritte vorgelegt werden soll. Wie „W. T. B.“ meldet, bricht die vorgeschlagene Regelung völlig mit dem bisherigen Zustande. Sie geht von dem Grundsatze völliger kirchlicher Selbstverwaltung aus; alle Kirchengebäude und die mit Kirchen verbundenen philanthropischen Anstalten usw. werden Eigentum der betreffenden Gemeinden.
— Nach einer Mitteilung des „Djen“ ist vom Kriegs⸗ minister die Gründung eines metallurgischen Komitees als Unterabteilung des Kriegsministeriums beschlossen worden. Die Aufgaben des Komitees bestehen darin, den Metallbestand Rußlands festzustellen, den Metalleinkauf im Auslande in die Hand zu nehmen und im Notfalle die Metallbeschaffung auf dem Wege der Requisition zu erleichtern. Alle Fabriken für Kriegsbedarf beziehen von nun an ausschließlich das Metall
durch das Komitee. Italien.
Bei der Einweihung des Finanzgebäudes in Turin, die im Beisein des Ministerpräsidenten Salandra, des Finanz⸗ ministers Daneo, zahlreicher Parlamentarier und der Spitzen der Behörden stattfand, hielt der Finanzminister Daneo eine Rede, in der er zunächst den Stand der italienischen Finanzen hervorhob und dann der „Agenzia Stefani“ zufolge“ sagte:
Die in weitestgehendem Maße garantierte nartionale An⸗ leihe werde den Krieg Italiens auch im Auslande noch mehr populär machen. Für die Italiener besitze die Anlethe auch polttischen Charakter. Ihr Erfolg müsse die Bestätigung der Einigkeit des ganzen Landes sein und einen ehrenvollen Frieden sichern helfen, den Italien gewiß erlangen werde, wenn die Mitiel zur Fort⸗ setzung des Kampfes bis zum endgultigen Siege in ausreichendem Maße gesichert seien. Der Minister schleß mit dem Hinweis darauf, daß der Krieg ein heiliger Krieg sei und alle Italtener ihn gewollt Aeren um jetzt oder nie die höchsten Ideale des Vaterlandes zu ver⸗ wirklichen.
Norwegen.
In der gestrigen Sitzung des Staatsrats wurde be⸗ schlossen, beim Storthing einen Gesetzentwurf, betreffend eine Schiffahrtssteuer, einzubringen, in dem eine monatliche Steuer von eineinhalb Kronen für jede Tonne vorgeschlagen wird. Der monatliche Ertrag der Steuer wird auf eineinhalb bis zwei Millionen Kronen veranschlagt. 8
Der Thronfolger Prinz Jussuf Izzedin Effendi hat sich infolge einer Krankheit, an der er seit längerer Zeit litt, wie „W. T. B.“ meldet, vorgestern früh in seinem Palast in Zingirli Koyu das Leben genommen. Der ärztliche Befund, der den Selbstmord feststellt, ist von allen hervorragenden Aerzten Konstantinopels unterzeichnet.
Ueber die Krankheit des Thronfolgers teilt der „Tanin“ folgende Einzelheiten mit:
Der Prinz litt seit langee Zeit an einer unheilbaren Krankheit. Die Reagierung, die dies wußte und ühber die heftigen Anfälle der Krankheit, die sich häufig wiederholten, auf dem laufenden war, wachte ständig üder den Kranken und insbesondere über seine Be⸗ handlung. Als die Krankdeit vor einigen Jahren ens ärztliche Be⸗ handlung notwendig machte, wurde dem Kranken der Gedante het⸗ gebracht, er müsse eine eurovpälsche Reise machen, und des Putatz
und Organisation sich vereinigen werden. Die Nationalsozialisten schlossen sich unter Vorbehalt an. ö“
cracht te es damals für norwendig, die un In⸗ und Auslamhe