1916 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

.

in der Bewilligun

——.—

Au

ägen von m

wendet werden P fang der Aufgabe eignen, im einzelnen aber doch beachtenswerte ner stäͤdtedaulicher oder verkehrstechnischer Aufgaben thalten. Die Eingabe der Entwürfe hat bis zum 30. Juni 191717 beim Bauvorstand I der Stadt Zürich zu erfolgen. ““

Lösungen ein enthalk

8 4 11e14“

Um die Versendung alle Briefsendungen nach dem

Reichskanzler (Reichsamt Briefsendungen

unter Angabe des Sendung lautet. 8

Solche

stellt, seine unverminderte Wirkungskraft.

gentrigen 2 der fast die e der 2 Berliner unbedingt er

„Tiefland“⸗Aufführungen überbot, ist nennenden Wiedergabe zuzuschreiben, die lichen Opernbühne erfuhr.

voll mitzwingend, daß von ihr alle fremden Einflüsse unter denen besonders deutlich eine Anlehnung an die Eigenheiten der neuitalieni⸗

schen Opernschule erkennbar ist wie

Strom fortgetragen werden.

auch, im Falle günstiger Besetzung,

seinen

ein, so daß der wie er selten in solcher Stärke einem zuteil wird.

Im Koͤniglichen Opernhause

7 ½ Uhr, das Kapelle unter der Leitung des Richard Strauß statt. demselben Tage um 12 Uhr. D⸗Moll (mum 1. „Zarathustra“

Herrn

Mittagskonzert Tauentzienstraße 7, zu haben. Im Königlichen

von Waren, deren Ausfuhr verboten ist, in Briefsendungen zu verhuüͤten, ist angeordnet worden, daß von jetzt ab Ausland, in denen Waren enthalten sind (also auch alle Warenproben), auf der Aufschrifts⸗ seite die genaue Angabe des Inhalts und die Adresse des Absenders tragen müssen. Sendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, werden den Absendern zurückgegeben oder, falls dies nicht möglich ist, nach den Vorschriften für unbestellbare Postsendungen behandelt. Waren, deren Ausfuhr verboten ist, können in Briefsendungen nach dem Auslande nur versandt werden, des Innern) eine desondere Ausfuhr⸗ bewilligung erteilt worden ist, die auf elne bestimmte Stückzahl von Höchstgewichts der riefsendungen müssen unter Vorlegung der Ausfuhrbewilligung bei den Postanstalten eingeliefert werden, die vil die abgesandte Stückzahl vermerken. der gleichzeitigen Einlieferung aller zugelassenen Sendungen oder bei Einlieferung der Resisendung wird die Ausfuhrbewilligung von der Postanstalt zurückbehalten. 11“

FTheater und Musik.

Königliches Opernhaus. 8 8 ugen d Alberts erfolgreiches Musikdrama „Tiefland“ HFuccht⸗ gestern seine Erstaufführung im Königlichen Spernhause und bewies, in den groffen Rahmen unserer vornehmsten Opernbühne ge⸗

Aber auch in dem Musikdrama selbst liegen Werte, die seine Lebenskraft noch für lange hinaus verbürgen. Die Fülle künstlerischen Temperaments in der Partitur ist so macht⸗

1 Zudem bietet das Werk vortreffliche Rollen, die zwar von den Darstellern viel verlangen, bedeutende Erfolge sichern. Herr Kraus sang und spielte den Pedro mit einem Stimmglanz und einer jugendstarken Urkraft, wie sie auch dem begnadeten Künstler nur in Höhemomenten zu Gebote stehen. Waag (Martha) stand ihm eine ebenbürtige Darstellerin zur Seite, die stimmlich vorzüglich aufgelegt war und dank ihrem künstleri⸗ schen Maßbalten auch noch in den Aagenblicken starken seelischen Affetts zu steigern vermochte. Herr Schwarz zeichnete den Böse⸗ wicht Sebastiano mit charakteristisch scharfen Strichen, während Frau Engell der Nuri ihre Anmut in Spiel und Stimme lieh. Leo Blech, der an der Svitze des Orchesters stand, setzte sich mit der ganzen Innensität seines nachschaffenden Könnens für die Partitur erer Erfolg beschieden war,

Oper ein innerer und äu s oft vermittelten Werke

V. Symphoniekonzert der

Das übliche Mittagskonzert beginnt an Das Programm lautet: Symphonie Male in diesen Konzerten) von F. Haydn; von Richard Strauß; II. S „Leonore“ Nr. 3 von L. van Beethoven.

ind bei Bote u. Bock,

Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ spiel „Flachsmann als Erzieher“ von Otto Ernst gegeben.

als Gast.

wenn den Absendern vom einzelnen

Im Falle

nicht statt. Ein Teil des bedeutenden Leinefelde er

ideal zu das Werk auf der König⸗

2

von einem starkfließenden

ihnen aber

In Frau Hafgren⸗

findet morgen, Abends Königlichen Generalmusikdirektors Dr

ergangen. n vmphonie, Duvertüce ländischer

Einlaßkarten zu dem

Leipziger Straße 37 und

In den

Theater.

Kbnigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniemittagskonzert. (Programm wie am Abend.) Abends 7 ½ Uhr: V. Sym⸗ phoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ fonds. Dirigent: Herr Generalmusik. direktor Dr. Richard Strauß. Schauspielhaus. 35. Abonnementsvor stellung. Flachsmann als Erzieher. Lustspiel in drei Aufzügen von Otto Ernst. Regie: Herr Oberregisseur Patry. (Gisa Holm: Fräulein Hilde Coste von der Neuen Wiener Bühne in Wien als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Overnhaus. 33. Abonne⸗ mentsvorstellung. Tiefland. Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach A. Guimera von Rudolph Lothar. v. von Eugen d'Albert. Anfang

dr.

Schauspielhaus. 36. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗

tragung für die deutsche Bühne gestaltet

von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Muria Stuart.

Sonnabend. Der Biberpelz.

Sonntag, Nachmittaas 2 ½ Uhr: Zu kleinen Meisen; Wetterleuchten. Abends 7 ½ Uhr: Der Biberpelz.

Kammerspiele.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗

teufel

Sonnabend: Der Weibsteufel.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ städter. Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗

teufel. Volksbühne.

(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinbardt.

Freitag, Abends 8 Uhr: Das d So K

Sonn und untag: öni 8

Hauptroclen wirken Frau Conra Eppeliag. Eichholz, von Lededur, Leffler, mit. ie Gisa spielt

Spielleiter ist der Oberregifseur Patrv.

Mit Genehmigung des anstaltet die

Interessenten, unterstützt somit durch ihre Vorträͤge hinzielen, Heimstätten zu schaffen. Teilnehmern nicht nur der Weg zu einer ertragbringenden Beschäfti⸗ sondern in ihnen auch die Freude an ihrer Arbeit erkarten für die Vorträge (mit Licht⸗ ektor der Königlichen Gärtnerlehranstalt in beantragen und werden, soweit der Vorrat

gung gewtesen, geweckt werden. Die Dau bildern) sind bei bem Dir Berlin⸗Dahlem sofort zu reicht, kostenlos verabfolgt.

Amtlich wird gemeldet: kannt: Infolge Gebirgsdruck und W trieb durch den Küllstedter Tunn Küllstedt und Effelder der Bahnlinie auf weiteres gesperrt. Zur Aufrechterhaltung des Verkehrs ist von eeeinefelde bis Küllstedt einerseits und von Niederhöhe bis Effelder erichtet, welcher sämtliche bisher be⸗ teigeverkehr am Tunnel findet jedoch er bisherige Durchgangsverkehr Niederhöhe Eschwege auf dem Umwege Niederhöhe —Elchenberg

andererseits ein Pendelbetrieb ein stehenden Züge umfaßt. Ein Um

folgt nunme Leinefelde.

Schule und Kirche als Helfer unserer versorgung. Nicht allein durch Ermahnung der der Kinder der bemitielteren Kreise, zur auch in einer anderen Frage kann die Immer wieder hört ma Verfütterung von

wirken möchte lehrung von der Kanzel empfiehlt, ist an an den Evangelischen Oberkin Hoffentlich ung. Es ist hier ein Gebtet vorhanden, auf dem vater⸗ eist sich in wirksamster Weise betätigen kann.

Chemische Z ischrogens. legenbeit gehabt, für Menschen verwendetem Fischrogen

Pany,

G

Mannigfaltiges.

Berlin, 3. Februar 1916.

Ministers für Landwirtschaft usw. ver⸗

Gärtnerlehranstalt Dahlem an den Mittwochen vom 16. Februar bis 22. März d. J. kostenlose Vorträge über Garte bau in dem großen Hörsaal ( Hochschule in Berlin, nicht nur für die auch an andere zurzeit hier befindli

Königliche

Invalidenstraße 42.

v“

Das Dänische Rote Kreuz teilt „W. T. B.“ zufolge mit, daß sein es nicht in der Lage sei, auf wiederholte Anfrage nach einem und demselben Kriegsgefangenen oder sofort eine eingehende Antwort zu erteilen. Rußland eingehenden, die Gefang herrührenden Mitteilungen umge Deutschland weiterbefördert.

Brotgetreide.

Königlichen

n. Ein ähnlicher Erfaß, findet diese Ermahnung die

mehrere Proben von gesalzenem,

auf seine

owie die Herren Pohl, Clewing, se und Zimmerer dielt

n⸗, Obst⸗ und Gemüse⸗ Nr. 10) der Landwirtschaftlichen Die Vorträge sind riegsinvaliden gedacht, sondern sie richten sich che Kriegsteilnehmer und weitere die Lust und Liebe zur Natur besitzen. Die Anstalt die Bestrebungen, die darauf In den Vorträgen soll den

Das Betxriebsamt Eschwege gibt be⸗ asserandrang ist der Be⸗ el zwischen den Stationen Leinefelbe Treysa bis

Dagegen würden alle aus enen betreffenden oder von ihnen hend an ihre Angehörigen nach

Brotgetreide⸗ Schüler, besonders Brotersparnis, sondern Schule aufklärend wirken. n, trotz des bestehenden Verbots, von der . Unkenntnis der Gesetze, Unachtsamkeit, in vielen Fällen aber auch mangelnde Achtung vor den Verordnungen der Behörden veranlassen immer wieder diesen oder E jenen zu einer Uebertretung der für das Gem 8 landes so notwendigen Vorschriften. So ist es Erlaß des Ministers der geistlich in dieser Angelegenheit an die und Regierungen wendet. Es wird in diesem die Schulaussichtsbeamten, Lehrer und Lehreri darauf hinzuweisen seien, daß sie ihren Ein namentlich auf dem Lande und in den

machen und durch Hinweise und Belehrung Verkehr so schnell wie möglich der Verfütterungsgefahr entgegen⸗ der die Aufflärung und Be. die Könialichen Konsistorien, chenrat und an die Bischöfe in Preußen

anonns zu begrüßen, daß ein 8 en und Unterrichtsangelegenheiten sich keit. Die Provinzialschulkollegien Erlaß u. a. gesagt, daß unen auch jetzt wieder fluß auf die Bevölkerung kleineren Städten geltend en im Unterrichte und im

usammensetzung des gesalzenen See⸗ Das Katserliche Gesundheitsamt hat Ge⸗ zum Genusse

u veekahm Der

ätherlösliche

Berlin⸗ enthalten ist.

1870/71,

dem früher bezeichneten auch der Vorwürfe

Lacy gemacht wurden,

donner an vie

Pulversorten entzündeten. Winde) den Schall

gehört wird. Dann aber

tungen ein Gebiet,

der Kanonendonner besteht also und jenseits ihrer

Manche

Erscheinung, weitgebendste

sammeln.

Bestandteile

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum 100. Male: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Besang in vier Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bred⸗ schneider.

Sonnabend und folgende Tage: Weunn zwei Hochzeit machen.

Sonntag, Nachmtttags 3 Uhr: Wie einst im Mai.

Theater in der Königgrützer Straße. Freitag, Abends 7 Uhr: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von Wolfgang von Goetbe.

Sonnabend: Götz von Berlichingen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Abends 8 Uhr: Der Vater.

Komödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum 75. Male: Die rätsel⸗ hafte Frau. Lustspiel in 3 Akten von Robert Reinert.

Sonnabend und folgende Tage: Die rätselhafte Frau.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ blätter!

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die selige Ezellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.

Sonnabend und folgende Tage: Die selige Exzellenz.

Lessingtheater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen. Uebersetzt von Christian Morgenstern. Musik von Edward Grieg.

Sonnabend: Die gutgeschnittene Ecke.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: meister SColneß. Abends 8 Uhr: Die gutgeschaittene Ecke.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank in vier Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.

Sonnabend: Ultimo.

Sonntag, Nachmtttags 3 Uhr: Faust, erster Teil. Abends 8 Uhr: Jo⸗ hannisfeuer.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Rosmersholm. Schauspiel in vier Akten von Henrik Ibsen.

Sonnabend: Die gelbe Nachtigall.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Entführung aus dem Seratl. Ein Singspiel in drei Aufzügen. Dichtung nach Chr. F. Bretzner von Gottlieb Stephan. Musik von W. A. Mozart.

Sonnabend: Die Jüdin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Per Bettelstudent. Abends 7 Uhr: Lohengrin.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brlücke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert⸗

Sonnabend. und folgende Tage: Jung muß man sein.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Das süße Mädel.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. Overette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold Musik von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Polenblut.

Theater am Nollendorsplatz. Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Zum 500. Male: Immer feste druff! Vater ländisches Volksstück in vier Biloern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Götz von Berlichingen

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Obersteiger.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Gatte des Fräuleins. Lustspiel in drei Akten von Gabriel Drégely.

Sonnabend und folgende Tage: Der Gatte des Fräuleins.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Haubenlerche.

Thaliatheater. (Direktion- Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kam’rad Männe.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Verheiratete Junggesellen. Musikalischer Schwank in drei Ulten von Arthur Lippschitz. Gesangstexte von Will Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.

Sonnabend und folgende Tage: Verhei⸗ ratete Junggesellen.

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Das Glück im Winkel.

Konzerte.

Singakademie. Freitag, Abende 8 Uhr: Konzert von Lassalle Spier Klavter) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Professor Rich.

im Mittel 48,5 % Trockensubstanz; äulein Coste von der Neuen Wiener Bühne 24,6 % Stickstoffsubsta (Eiw 4 . Stoffe Fett P. und

bewandteile, darunter 16,9 % Kochsalz. Der zwei wässerte Fischrogen wies noch 39,4 % Trockensubstanz, unz zwar 22,1 % Stickstoffsubstanzen, 1,5 % ätherlösliche Stoffe und 12,3 % Asche, darunter 11,0 % Kochsalz, auf. Analypsen sind aus einer Abhandlung G 50. Bandes der „Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte⸗

Die Zone des Schweigens. d Signal, mit dem im Krieg ganz allgemein gerechnet wird. Treffende Beispiele dafür liefert namentlich der Deutsch⸗französische Krieg von in dem deutsche Generale häufig, von dem Donner der Kanonen angelockt, ihren Truppen starte Marschleistungen zumuteten, um erfolgreich in einen Kampf, zu können. Aber mit voller Sicherheit ist auf die Hörbarkeit des Kanonendonners nicht immer zu rechnen, selbst in ziemlicher Nähe des Schlachtfeldes ist er zuweilen nicht vernommen worden. 6. August 1870 die 13. Division in den Kampf gegen die Spicherer Höben nicht mehr eingegriffen, gelände den Geschützdonner nicht hörte und deshalb Biwaks an

. erinnern, die den österreichischen Heerführern Feldmarschall Daun und

rogen enl. einzeln ermittelt

e usw.), 2,0 08 18,6 % Mitneral⸗ Stunden ge⸗

““

ungewaͤsserte Fgif

Die Einzelbeiten der zu ersehen, die im 3. Heft des

Der Kanonendonner ist enn

der sich entsponnen hatte, eingreißen

So hat am weil ihr Kommandeur in dem Walh.

Punkte beziehen ließ. Man wird sich im Siebenjährigen Kriege General

weil sie am 15, August 1760 nicht

in die Schlacht bei Liegnitz eingriffen; auch sie hatten trotz der ver⸗ hältnismäßigen Nähe den Ge sch eben entstandenen widrigen Windes“, wie sie angaben. die Wahrheit Angaben mehrfach bezweifelt, zumal der Geschütz⸗ . weiter entfernten Orten noch hörbar war. beispielsweise 1809 der Geschützdonner von Helgoland noch in Hannover in 260 km Enifernung gehört worden; der Geschützdonner der Völker⸗ schlacht von Leipzig im Ja einer Entfernung von 310 lagerung von Antwervpen im Jahre 1832 soll sogar im sächsischen Erzgebirge in einer Entfernung von 590 km noch vernommen worden in. Die Frage der Hörbarkeit des Geschützdonners ist jetzt während des Krieges mehrfach von neuem untersucht worden, so von Meinardu 8, Vermißten jedesmal 2 auf die bei den letzten Kämpfen vor Antwerpen gemachten Er⸗ ahrungen, und von Dörr auf sowie von Wahrnehmungen bei gewaltigen Explosionen, z. B. an der Eigerwand bei der Jungfraubahn im November 1908, wo 20 000 kg Dynamit explodierten, und der gewaltigen Katastrophe in der Wtener Neustadt vom Jahre 1912, wo sich gegen 200 000 kg verschiedener

ützdonner nicht gehört „wegen einez Doch wurde

So ist

hre 1813 wurde noch in Oberösterreich in km gehört, der Geschützdonner der Be⸗

Grund kriegsgeschichtlicher Studsen

Uebereinstimmend hat sich herausgestellt,

daß geographische und meteorologische Verhältnisse (Wälder, Berge, zuweilen schon bei 30 bis 40 km Entfernung zurückhalten, während er in anderen Richtungen bis zu 100 km weit

folgt merkwürdigerweise nach allen Rich⸗

t, das bis zu 160 km Entfernung reicht, in dem nichts von dem heftigen Schall zu hören ist, während darüber hinaus wieder eine ein weites Gründe für als ganz sicher festgestellt gelten muß, sind noch nicht völlig geklärt. Forscher sind der Meinung, daß der Schall sich bis Höhen von 60 bis 80 km erhebt, nE. bestehende Luft in eine Wasserstoffatmosphäre übergeht, dieser eine vollständige Zurückwerfung der Schallwellen stattfindet, die den Schall dann nach Orten trägt, wohin er bei der breitung auf der Erde nicht mehr gelangt. Andere Forscher vertreten die Ansicht, daß die vertikalen Luftströomungen mit bestimmter An⸗ ordnung der Geschwindigkeiten ausreichen, um die überaus verwickelte die in jedem einzelnen Falle wieder andere Besonder⸗ beiten aufweist, zu erklaͤren, sodaß der Schall also nicht in besondere Höhen empordringen würde. fassung kommen kann, wird es notwendig sein, noch weitere zahlreiche Beobachtungen, namentlich auch von

deutlich vernehmbar „Zone des Schweigens“ Gebirt abnormer Hörbar⸗ merkwürdige Tatsache, die

3 auftritt. große

diese

tick toff und daß an

wo unsere aus Sauerstoff un

direkten Aus⸗

Bevoc man zu einer einheitlichen Auf⸗

verschiedenen Höhen aus, zu

8 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage

Bechstein⸗Snal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert (Schubert⸗Brahms⸗ Abend) von George Meader (Gesang) und Georg Grünberg (Klavier).

Birkus Busch. Freitag, Abends 8 Uhr: Das vollständig neue Februar⸗ Programm. Zum Schluß: Das neue großartige Prunk⸗Ausstattungsstück: Ein Wintermärchen. Weihnachts piel in fünf Akten vones Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert von Ballet meister R. Riegel.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei Vorstellungen. (Nachmittags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Zum Schluß in beiden Vor⸗ tellungen ungekürzt: Das Auöstattungs⸗ stück: Ein Wintermärchen.

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Land⸗ richter Clemens Schme dt (Breslau). in. Oberleutnant Edlem Herrn und Frhrn. von Plotho (Bückeburg). Hin. Gustav Hühn (Sporrwitten bel Rudau, Ostpr.). Gestorben: Hr. Oberstleutnant z. D. Alwin Marta von Larisch (Blasewitz). Hr. Amtsrichter Bruno Steinbrecher (Rvbnik O. S.).

J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Men gering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8 Vier Beilagen

sowie die 872. Ausgabe der

Bur meister.

Deutschen Verlustlisten.

jens;

Verantwortlicher Redakteur:

zum

Rei

8

nzeig

Erste Beilage

er und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 3. Februar

1916.

Königlich Preußische Armee.

nennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 23. Januar 1916. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Schulte⸗ gges d. Landw. a. D. (I Cassel), zuletzt im 2. Außfggb. 8. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Siegen), jetzt Adj. d. 23. mob. Etapp. ndtr., Schmidt (Robert) d. Landw, a. D. (I Essen), zuletzt von Landw. Inf. 2. jetzt im 1. Landst. B. Essen (VII. 60.), er d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Kürsten d. Landw. O. (Straßburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide im Landst. Inf. B. 1 (XV. 1). . Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Schwerin, It. d. Res. a. D. (Anklam), zuletzt von d. Res. d. Hus. Regts. 3, jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 4. Armee. . Befördert: zu uptleuten: die Oberleutnants: Schikora Landw. a. D. (Hohensalza), zuletzt Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. 75, jetzt in diesem Regt., Biehler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Breslau); Preyer, Oblt. a. D. (Straßburg), zuletzt Lt. in dart. R. Nr. 51, beide jetzt b. Oberbefehlshaber Ost; die erleutnants: Fenwarth d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4 Königsberg), jetzt bei d. Fest. F Abt. Königsberg, Möller Res. d. Kraftf. Bats. (I ) jetzt b. Etapp. Kraftwagenpark 3, trauß d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr. (IV Berlin), pelius d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. Aufgeb. (Eisenach), diese zwei jetzt bei d. Insp. d. Kraftfahr⸗

Setling, Oblt, d. Res. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. d. Res. Kür. Regts. Nr. 8 (Torgau), jetzt bei d. Insp. d. Kraftfahrwesens, Rittmeister; 8 veesbenig d. Res. d. Kraftf. Bats.: die rarmann (II Dortmund), Schrödter (II üsseldorf), ttelmeyer (II Cöln) b. Fest. Kraftwagenpark Kowno; Pfeiffer, Vizefeldw. (Pforzheim) bei d. Etapp. Kraftw.

affel 3, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wackher d. Landw. Feldart. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt Führer d. Leichten Mun. Kol. d. Geb. n. Battr. 9, Welde d. Res. a. D. Stehah, zuletzt Lt. d. Res. d. f. Regts. Nr. 114, jetzt im 2. Landst. Inf. B. Rastatt.

Großes Hauptquartier, den 24. Januar 1916. Befördert: Steinle (Stade), Oblt. g. D., zuletzt Lt. im Füs. Nr. 39, jetzt im 2. Landst. Inf. B. Stadte, zum Hauptmann; osen (Hans), Oblt. d. Landw. a. D. (II Hamburg), zuletzt Lt. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt im 2. Landst. Inf. B.

ade, zum Rittmeister; .

zu tleuten: die Oberleutnants: Richard d. Res. d. Kraftf. ts. (III Berlin), jetzt bei d. Etapp. Kraftwagenpark 5 d. 5. Armee, itsch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Glogau), jetzt bei d. Etapp. n. Kol. 11 d. 5. Armee;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve a. D.:

ter, zuletzt Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 10 (Hildesheim), t bei d. Ctarb. Fuhrp. Kol. 1/XI, Wagner, zuletzt Lt. d. Res.

Train⸗Abt. Nr. 18 (IV Berlin), jetzt bei d. Kav. Kraftwagen⸗Kol. d. 5. Armee; 1

Erb, Vizewachtm. (I Cassel), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. I. 1/X¼I, zum Lt. d. Res. d. Trains; 8 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schmidt d. Landw. Inf. Aufgeb. (Kattowitz), jetzt b. Stabe d. 23. Landw. Inf. Brig,,

pbII d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Düsseldorf), jetzt im Landw. Inf. Nr. 6, Rehorst d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Arolsen); ensch, Oblt. a. D. (Jauer), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 174, e zwei jetzt bei d. Kol. und Trains d. Landw. Korps; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Wendland d. Landw.

lains 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei d. Etapp. Telegr. Dir.

oyrsch, Acker d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Weber d. dw. a. D. (Wohlau), zuletzt Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Cohlau); v. Klitzing, Oblt. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. à. I. s. Drag. Regts. Nr. 17, Mitzlaff, Oblt. a. D. (V Berlin), zuletzt im Ulan. R. Nr. 12, diese vier jetzt bei d. Kol. und Trains d. dw. Korps, Frhr. v. Thielmann, Oblt. b. Res. a. P. ppeln), zuletzt Lt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1 (Oppeln), v. Witz⸗ ben, Oblt. a. D. (Görlitz), zuletzt Lt. im Drag. R. Nr. 16, e zwei jetzt im Landw. Kav. R. Nr. 1. 8 Maltzahn, Feldw. Lt. (IV Berlin) im Landw. Inf. R. .22, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Kohrs (Schwerin), TDonndorf ( Cassel), Vizefeldwebel im dw. Inf. R. Nr. 6, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert.

Großes Hauptquartier, den 26. Januar 1916. 1 Weniger, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wetzlar), jetzt Landw. Inf. R. Nr. 81, zum Hauptm. befördert.

Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916. 1 Otto, Oblt. a. D. (Muskau), zuletzt im Inf. R. Nr. 147, bt im Inf. R. Nr. 42, zum Hauptm. befördert. v. Erxleben, Oberstlt. z. D., zuletzt von d. Armee, im Frieden Feldart. R. Nr. 81, zum Kom. d. Landw. Bez. Görlitz ernannt. Gattung, Oberstlt. z. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. II

pchum, jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. IJ. A. K., bis Juni 1915

8₰ Kom. d. Landw. Bez. II Königsberg, ein Patent seines Dienst⸗ Ades verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: Hülbrock, Oblt. a. D. (I Han⸗ er), zuletzt im Inf. R. Nr. 59, jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. .163, v. Proeck, Oblt. in d. Schutztruppe für Kamerun,

mauff, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin);

Frhr. v. Houwald, Lt. a. D. (Braunschweig), zuletzt im f. R. Nr. 998 jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 87, zum erleutnant; 8 8 Dr. Hauer, Assist. Arzt in d. Schutztruppe für Deutsch Ost⸗ ika, zum Ob. Arzt.

Großes Hauptquartier, den 24. Januar 1916.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: enecke, Riebensahm, Schulze (Joachim), oewes, kertens, Kurzhals im Inf. R. Nr. 28, Günther, Ger⸗ ch im Inf. R. Nr. 27, Eggert im Inf. R. Nr. 165, Seifert, eckleben, Keibel im Feldart. R. Nr. 40, Ritter in d. rain⸗-Abt. Nr. 4, jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. IV. A. K..

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Erich im Inf. R. Nr. 26, laser im Feldart. R. Nr. 74; zu Hauptleuten: die Oberleutnants Reserve: Vacano d. Inf. Regts. Nr. 70 (Aachen), jetzt bei d. ld⸗Int. d. 8. Inf. Div., Mühlenpfordtd. Inf. Regts. Nr. 72 chweidnitz), jetzt im Regt., Schneider, Usener d. Inf. Regts. r. 165 (III Berlin), jetzt im Regt., Bodifée (St. Wendel),

hm 9 (Hans) (Hal erstadt) d. Feldart. Regts. Nr. 40, jetzt im

H änscheld. Feldart. Regts. Nr. 74 (Neumünster), jetzt im

Regt, Ebering d. Feldart. Regts. Nr. 40 (Magdeburg), Rudolph d. Feldart. Regts. Nr. 74 (Stendal), diese zwei jetzt bei d. Kol. und Trains d. IV. A. K.; Kagelmann, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 66 (Magdeburg), jetzt bei d. Feld⸗Int. d. IV. A. K., zum Oberleutnant; zu Leutnants d. Res. d. betreff Regtr.: die Vizefeldwebel: Hoppe (Weißenfels), Kleine (Neuhaldensleben), Decke rt (Stendal), Jsensee, Netzband (Burg) im Inf. R. Nr. 26, Siewert (Allenstein), Uhle⸗Wettler (Halle a. S.) im Inf. R. Nr. 27, Germer Hoppe im Inf. R. Nr. 72, Bracht, Krüger, Walter im Inf. R. Nr. 165; die Vizewachtmeister: Gäd ke im Feldart. R. Nr. 40, Deuticke, Köhler, Hultzsch, Müller (Paul), Marx, Kunad, Pfannenberg, Haben⸗ dorff, Schibbe, Weiß b R. Nr. 74, Meier (Jo⸗ 9h. v. Bila⸗Natzmer, Lüben, Schulz (Ernst) im Feldart. R. Nr. 75; 8 u Leutnants der Landwehr: Klautzsch, Vizefeldw. (Magdeburg) im Infß. R. Nr. 27, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Hurum, Vize⸗ wachtm. im Feldart. R. Nr. 4, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; Sen 5 Inf. R. Nr. 1838, jetzt b. II. Ers. B. d. Regts.; zum Fähnrich; die Leutnants: Meyer d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 21 (Saarbrücken), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 21, Meyer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saargemünd), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 97, Steppling d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saar⸗ brücken); 3 Fromme, Fähnr. im Inf. R. Nr. 18, jetzt b. Ers. B. d. Regts., zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten: Urban, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein), John (Alfred), Oblt. d. Landw. a. D. (Allenstein), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gumbinnen,, jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. XX. A. K. Herbst, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 150 (Settin), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Inf. Regts. Nr. 150 bewilligt. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Bahr im Füs. R. Nr. 34, Heimrich, Villnow, Krüger im Inf. R. Nr. 42; 888 zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Unteroffiziere: Scherenberg im Füs. R. Nr. 34, Wilms, Jungmichel, Burkhart⸗Stenzler im Inf. R. Nr. 42; Decker, Schramm (Stralsund), Vizefeldwebel, zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 42; Brehmer, Unteroff. im Inf. R. Nr. 42, zum Fähnrich. Großes Hauptquartier, den 26. Januar 1916 Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hellmer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königsberg), jett Adj. d. 4. mob. Etapp. Komdtr. d. I. A. K., Manno d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Muskau), jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 10. Armee, Höpker d. Landw. In .1. Aufgeb. (1 Bochum), jetzt Führer d. Ftagp. Kiafts. Kol. 96, Jerosch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146 (I Königsberg), jetzt bei d. Feld⸗Int. d. Etapp. Insp. 10, Liebe d. 8 d. Fart. Regts. Nr. 35 (Muskau), früher Lt. im Feldart. s r. 35, Au⸗ hagen d. Landw. a. D. (I Berlin), zuletzt von d. Lardw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt b. Wirtschafts⸗Ausschuß d. Etapp. Insp. 10, Walterd. Aufgeb. (Stocka), jetzt im 6. Landst. nf. B. Heidelberg 97); ütt zu Rittmeistern: die Oberleutnants: von Essend. Landw. a. D. (I Bremen), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. Etapp. Komdtr. 2/IX, Rheinen d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Perleberg), jetzt Feldmagazin⸗Dir. bei d. Etapp. Int. d. 10. Armee; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Ertmann (II Königsberg), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 15/VI, Conrad (II Königsberg), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 239, beide d. Train⸗Abt. Nr. 1, Magura (I Breslau), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 247, Goldbach EPhüteaeh bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 248, letztere zwei d. Train⸗Abt. Nr. 633 h 5. Leuknents d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Stiller (II Cöln) bei d. leichten Etapp. Fuhrp. Kol. 2/V, Kar⸗ minski (IV Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 172, Becker (Liegnitz) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 361, Klevenstüber (II Königs⸗ berg) bei d. Mag. Fubip. Kol. 385, v. Raven (IV Berlin) b. Etapp. Pferdedepot 10. ax. er (Reinhold), Feldw. Lt. (Konitz) b. Landst. Inf. B. Konitz (XVII. 6.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Befördert: Grohmann, Oblt. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. im Drag. R. Nr. 10, jetzt beim Kriegspresseamt, zum Rittmeister; v. d. Schulenburg, Lt. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (Halle , früher im Inf. R. Nr. 60, jetzt b. Kriegs⸗ presseamt, zum Oberleutnant; b 8 6 3 beg Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bischoff (Magdeburg), Daub (Hagen), jetzt im Art. Meßtrupp 47, Glei⸗ niger (Neumünster), jetzt in d. Fußart. Battr. 347, Schmale (Siegen), Messer (Bremen), im Ers. Inf. R. Nr. 28; Wertgen, Vizefeldw. . in d. Fußart. Battr. 241, um Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants 8 Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Franke (Eisenach), Geißler (Sondershausen), Vizefeldwebel im Landst. Inf. B. Eisenach (XI. 12.);

Hertz, Oblt. d. Landw. ga. D. (I Hamburg), zu⸗ letzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Hamburg), ijetzt Führer d. B. A. K. Zuges 12 M, Hildebrandt, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Deutsch⸗Eylau (XX. 7.): 1]

zu der Reserve: die Vizefeldwebel: Brehme, Bülte (I Berlin), Gosselck (Rostock), Feßen becke r (Karls⸗ ruhe), Köster (1 Bremen) im Inf. R. Nr. 377, Montua (I Königsberg) 8S Nr. 378, Lilienthal (Braunsberg) im Res. Fußart. R. Nr. 1; 1 8

82 9 e⸗Berge, Vizewachtm. (Gumbinnen) im Res. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Po üch, Vizewachtm. (IV Berlin) im Res. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.;

Seee die Oberleutnants: Busche d. Landw. a. D. (I Hamburg), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Ham⸗ burg), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 4, Werning d. Res. d. Füs. Reats. Nr. 73 (I Hannover), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 83 Kopelked. Res. d. Inf. Regts. Nr. 70 (I Trier), jetzt im Inf. R. Nr. 362, Kammer d. Landw. a. D. (Ruppin), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Ruppin), jetzt im Feldart. R. Nr. 90, Küster d. Landw. a. D. (Prenzlau), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Swinemünde), jetzt bei den Mun. Kol. d. 4. Ers. Div.: 8

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Kem pe d. Inf. Reats. Nr. 74 (II Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 73, Schmidt (Otto) d. Feldart. Regts. Nr. 60 (II. Cöln), jetzt im Feldart. R. Nr. 90, Raschig d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Magde⸗ burg), jetzt im Feldart. R. Nr. 91;

zu Leutnants der Reserpe; die Vizefeldwebel: Gabelmann (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 20, Strehlke (Frankfurt a. O.) in d. Minenwerfer⸗Komp. 161; die Vizewachtmeister: True (II Bremen) in d. I. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 26, dieses

Regts., Lustnauer (VI Berlin), Philipp (Frankfurt a. O.),

Albrecht (Perleberg), Uffel (1 Hamburg), Bekuhrs (Bern⸗ burg), Bode (Bromberg), Ebe (Aschersleben) im Feldart. R. Nr. 90; u Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Werniger Neustrelitz) im Res. Ers. R. Nr. 3, Oesterheld (II Berlin) im Landw. 0 R. Nr. 20, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; die Vizewacht⸗ meister: Weidenbrück (VI Berlin) in d. 2. Landst. Battr. d. III. A. K., v. Starck (Kiel) bei d. Inf. Mun. Kol. 101, 4. Ers Div., d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; 4 zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Teichmannd. Landw. J 1. Aufgeb. (Colmar), jetzt im Inf. R. Nr. 143, Mez d. Res. d. Jus Regts. Nr. 172 (1 Fsnkee a. M.), jetzt im degt. Wilms (I Bochum), Idel (Elberfeld) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 84, jetzt im Regt., Kieffer (Colmar), Fittig (Freiburg) d. Landw eldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Kol. und Trains d. XV. A. K. zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: d. Huf. Regts. Nr. 9 (Mühlhausen i. Th.), jetzt b. Inf. R. 2 Ebel d. Train⸗Abt. Nr. 15 (Halberstadt) jetzt Kom. d. Pferde⸗Laz. Tuckermann, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 15 (II Cöln jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. XV. A. K., zum Oberleutnant.

Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916.

Kolbe, Hauptm. a. D. (1 Hamburg), zuletzt Battr. Chef im Feldart. R. 5 62, jetzt Kom. d. 1. Landst. Inf. Bats. Hamburg (IX. 9.), d. Charakter als Maj. verliehen.

Befördert: zu Seetgee „Neubauer, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 8 d. IX. A. K., die Oberleutnants der Reserve a. D.: v. Alvensleben (I Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24, früher Lt. in diesem Regt., Krüger (VI Berlin,, zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 21 (IV Berlin), beide jetzt b. Stabe d. rmee⸗Ob. Komdos d. 11. Armee; die Oberleutnants: Titze d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 8. Kiel), Reiff d. Landw. a. D. (I Hamburg), zuletzt von d. Landw. Kie 1. Aufgeb., beide jetzt im Landst. Inf. Ers. B. III. Hamburg, Effelbergerd. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hanau), jetzt im 1. Landst. Inf. Ers. B. XV. A. K. (XV. 5.), Sabarly, Roß d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.], jetzt im 2. Landst. Inf. Ers. B. XV. A. K. (XV. 6); Herdieckerhoff, Oblt. a. D. LC. zuletzt Lt. im Inf. 88 Nr. 57, jetzt im 6. Landst. Inf. Ers. Saarlouis (XVI. 15.); 8

Graf 8 Reventlow⸗Criminil, Lt. a. D. (Neumünster), zuletzt im Drag. R. Nr. 3, jetzt in d. 1. Landw. Esk. d. Gardekorps,

um Oberleutnant; 11““ 6 1 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Köhl (Straß⸗

burg), jetzt im 3. Landst. 5 Ers. B. XV. A. K. (XV. 7.), Frey⸗

holdt (I Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Staffel d. Bug⸗Armee; 3 “““

F Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Nothnagel ( Frankfurt a. M.), jetzt im 1. Landst. Inf. Ers. B. XV. A. K. (XV. * 289 86 Straßburg), jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. XV. A. K. ... .

8 68 Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Krehl (II Cassel), jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. XV. A. K. (XV. 7.), Mischler (Straßburg), jetzt im 1. Landst. Inf. Ers. B

XV. A. K. (XV. 5); 1 üg8

S ng, Vizefeldw. (Osnabrück) im Res. Inf. R. Nr. 92, um Lt. d. Res.; 8 zu E“ die Oberleutnants: Liehner d. Landw. a. D. Oberlahmstein), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren.

andw. Regts. (II Cassel), jetzt im Landst. Inf. B. Oberlahnstein (XVIII. 3., Beper d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Bexvlin), früher Lt. im Inf. R. Nr. 66, jetzt im 1. Landst. Inf. Ers. B. Berlin (III. 33.), Stentrup d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 13 (Reckling⸗ hausen), jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 4/XVI, Monten⸗ bruck d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (II Düsseldorf), jetzt Adj. d. immob. Bahnh. Komdtr. Zabern; Stach v. Goltzheim, Oblt. a. D. (III Berlin), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 90, jetzt Adj. d. Bahnh. Komdtr. Sagan; die Oberleutnants der Reserve a. D. Haak. (Danzig), zuletzt Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 3 (Königs⸗ berg), jetzt Bureau⸗Offiz. d. Linien⸗Komdtr. V, Je rschke, zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 60 (Straßburg), jetzt Adj. d. Sammel⸗ station Straßburg⸗Rheinhafen, Bang (Spandau), zuletzt Lt d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 80 (Marburg), jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr 9/III, Meyer, zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 (Metz), jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 3/XVI, Baacke, zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 143 (Straßburg), jetzt Adi. d. immob. Bahnb. Komdtr. Straßburg I Hbf.; die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Döring (Straßburg), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elber⸗ feld), früher im Füs. R. Nr. 40, jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 5/XV. Peitmann zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Höchst), jetzt Adi. d. immob. Bahnh. Komdtr. Frankfurt a. M. Hbf., Ehr.⸗ lich, gg. d. Inf. 1 Aufgeb. (Marienburg), jetzt Adj. d. Bahnhf. Komdtr. Elbing; 1

v. Löbbecke, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. . Aufgeb. (I Breslau), jetzt Adj. d. mob. Bahnh. Komdtr. 1/VI, zum Rittmeister: 8 . b Weber, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 168 (Straßburg), jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 5, zum Oberleutnant; . 1u“

zu Leutnants der RLKerve: die Vizefeldwebel: Möller (Kiel), d. Eisenb. Reats. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 6, Wall⸗ stein (II Cöln), enne). d. Eisenb. Regts. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 9; . 8. Deul, Sblr. d. Res. a. D. (Diedenhofen), zuletzt Lt. d. Res. d. Drag. Reats. Nr. 6, jetzt b. Feldart. R. Nr. 209, zum Rittmeister;

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Herford d. Feldart. Regts. Nr. 1 (1 Königsberg), Heer d. Feldart. Regts. Nr. 81 (Beuthen i. Ob. Schles.), beide jetzt im Feldart. R. Nr. 209: 8 S 8

zu Leutnants der Reserve: Weber (Fritz) (Saarbrücken), Seidenfaden (I Darmstadt), Vizefeldwebel in d. Pion. Komp. 209. Schröter (Erwin) (VI Berlin), Bartels Eriedrich) (I Braunschweig), Vizewachtmeister im Feldart. R. Nr. 237;

Kürten, Vizewachtm. (Düsseldorf) in d. Mun. Kol. Abt. d. 119. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.;

Schikora, Oblt. d. Landw. a. D. (Görlitz), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Muskau), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Sprottau (V. 46), zum Hauptmann; Meyer (Carl), Oblt. a. D. (Cassel), zuletzt in d. Train⸗Abt. Nr. 8, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 269, zum Rittmeister; 8 8 ZEö“

u Oberleutnants: Hassenpflug, Lt. a. D. (1 Berlin), zu⸗ letzt sm Inf. R. Nr. 588 in d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 10; Reitz, Lt. d. Res. a. D. (Molsheim), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 143 (II Mülhausen i. E.), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 132; die Leutnants der Landwehr a. D.: Alewyn (Wies⸗ baden), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Darmstadt), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Fechenheim (XVIII. 47., Zeiss ig (Görlitz), zuletzt d. Inf. 2. Aufgeb. (Görlitz), jetzt im 8. Landst. Inf. 3. Posen (V. 8.);

8 2 üesaͤes. die Oberleutnants der Landwehr a. D.; Stobbe (Kiel), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Kiel), zetzt bei d. Fest. Ballonahwehrkanonen⸗Battr. in Lille, Kirchhof (Celle), uletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sondenshausen), jetzt b. 3. Landst. Srf B. Pesen (V. 2). v. Skeuben (it Laabue wabee de d