Landw. b. Landst. Inf. B. Aurich d. Landw. 85 2. Aufgeb. B. Göttingen (X. 15); Wentz, fulst Lt. im Inf. R. Nr. 44, jetzt b. Landst. 1 1 IIIB 15; Glason, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Düsseldorf), get im Landst. Inf. R. Nr. 7; Köbhler, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 13 (V Berlin), jetzt im Regiment, zum gö
Möller, Vizewachtm. 8 svoc, sum Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 13; Franzen, Erme 8 Asmus (I Dort⸗ mund), Vizefeldwebel im Landst. Inf. R. Nr. 7, zu Lts. d. Landw. Infanterie 1. Aufgebots;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Mickel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I ver i. E.), 8. bei d. Komdtr. d. Oberrhein⸗
(X. 1.), Dengler (Göttingen), zu (Göttingen), jetzt b. Landst. 82 Oeölt. a. D. dn Berlin),
Inf. B. Mittelfranken 1
f. 2. Aufgeb. Hereaan
befestigungen, Meckel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Freiburg), jetzt b. St. Offiz. d. Ing. und Pion. Korps d. Oberrheinbefestigungen, Dehn d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 15 (I Hamburg), Spreng d. Landw. Feldart. 2. “ — diese zwei jetzt bei Kraft⸗ wagengeschützen d. Armee⸗Abt. Gaede, Graefe d. Landw. a. D. 1 Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt in d. „Abt. 68, Kopp d. Landw. a. Pr. (Lörrach), zuletzt Lt. d. andw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), jetzt im 1. Landst. nf. B. Lörrach XIV. 8.), Homburger d. Landw. a. D. (Donaueschingen), zuletzt t. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Stockach (VIV. 10), Baum d. Landw. In. 1. Aufgeb. (Mül⸗ hausen i. 0)7 jetzt bei d. Postüberwachungsstelle St. Ludwig i. E., Hack d. Landw. a. D. (Lörrach), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots (Lörrach), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. Müllheim i. B.;
u Rittmeistern: die Oberleutnants: rhr. Huber v. leichenstein d. Landw. a. D. (Freiburg), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Feihurgh. jetzt bei d. 2. Landst. Esk. d. XIV. A. K. Mayer d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 22 (Mannheim), jetzt bei d. Kol. und Trains d. Armee⸗Abt. Gaede;
Müller, Lt. d. Landw. a. D. (Pforzheim), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lörrach), jetzt bei d. Komdtr. Neu reisach, zum Oberleutnant;
„zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wieland IW Berlin), Rahm (I München), Kolthoff (I Bremen),
öbler (I1 Hamburg) bei d. Kraftf. Tr. d. Armee⸗Abt. Gaede, d. Kraftf. Bats., . (Erfurt) in d. ebfge er cht 68, d. Flieger⸗ Bats. 1, Bohland (II Darmstad!), Kloepzig (Bitterfeld), Waßmann (Bernburg), Harriers ( Berlir,, eustel (Gera), Neuhaus (Duisburg), Möller (John) (1 Hamburg), Dienerowitz (Bremerhaven), Klingelhöfer (Marburg), Backheuer CErsn im Inf. R. Nr. 188;
Claus, veieide (Sangerhausen) im Fhnf. R. Nr. 188, zum Lt. d. Landw. Fir. 1. Aufgeb.; Re st, Vizefeldw. (Freiburg) bei d. Kraftf 85 d. Armee⸗Abt. Gaede, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d.
raftf. Tr.;
zu Hauptleuten: Rohrmoser, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 59, Fels, Oblt. d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. e jetzt b. Stabe d. 77. Res. Feldart. Brig.; Pehlow, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 16 (V Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 60, zum Rittmeister;
Wagner Sn. Vizefeldw. (1 Trier) im Res. Inf. R. Nr. 257, zum Lt. d. Res.; Strick, Vizefeldw. (Rheydt) im Res. Inf. R. Nr. 257, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Fechner n Lt. (Aachen) im Res. Inf. R. Nr. 257, zum Lt. d. Landw. In
e“ 1 efördert: zu Hauptleuten: neider tthard), Oblt. d. Res. d. Inf. Fienn H. (Gotthard)
r. 19 (Neusalz a. O.), jetzt im Regt., Brinck⸗
ma 2 8 blt. d. Res. d. Feldart. Regts. Rü. 41 (Lünebuxg), jetzt im Regt.; 5 immer, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 1 (Laubnn), jetzt im Sn un Eö G 6 1 1 ümlich, Heiber, ieblich (iegnitz), Vizefeldwebe im Gren. R. Nr. 7, zu Lts. d. Res. v Regts.
Hezng, Feldw. Lt. (Posen) im Gren. R. Nr. 6, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Suchow d. Res. a. D. (III Berlin), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 89 (Hamburg), jett Führer d. Kraftw. Kol. d. IV. A. K., Kasbaum d. Landw. a. D. (IV Berlin), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (Torgau), jetzt Führer d. Kraftw. Kol. d. VII. A. K., Cramer d. Landw. a. D. Fieaeg. zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jeßt im See Inf. B. Gießen (XVIII. 9.);
Bültemann, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18 (Celle), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 11 d. 6. Armee, zum Oberleutnant;
„zu Leutnants der Reserve des Trains: die Vizewachtmeister⸗ Kälber (Pforzheim), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 13 d. 6. Armee, Gössel (Karlsruhe), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 12 d. 6. Armee;,
Köhler, Vizewachtm. (Meiningen), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 19 d. 6. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Tebartz (I Düsseldorf) im R. Nr. 374, Schwarz Rich,ard) (Deutsch
nf. Krone) im Landw. vef R. Nr. 379; die Vizewachtmeister: Salo⸗ 888 Berlin), Fischer (Rudolf) (Gumbinnen) im Feldart. R.
Bau mgart, Vizefeldw. (Magdeburg) im Res. Inf. R. Nr. 82, 8 Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Steisel ( Ieca Rein⸗ old (II Berlin), Vizefeldwebel in d. Minenwerfer⸗Komp. 222, zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; Reichel Vizewachtm. (VI Berlin), zum Lt. d. Res. d. 4. Garde⸗Feldact. Regts., jetzt b. 1“” feect “ 8 Fsofner, Vizewachtm. Stettin) b. affelstab G . 4. Garde⸗Inf. Div. 8. Landw. beach eührsscte ö1“ zu Leutnants der Reserpe: itta, Vizewachtm. (Rybnik) im feldart. R. Nr. 221, Rühling, Vizefeldw., d. Garde⸗S. üan ien 8 1“ “ Weseh, un⸗ (Offenburg), e ch Dortmund), Boecken ho v ves. Felbarkältelte Regünmaunt Rr 30. füMer Sansenh in Nel
Königlich Bayerische Armec. . München, 26. Januar 1916. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung 828 68 d. M. bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen bei den Offizieren und Fähnrichen Allergnädigst zu verfügen: zu versetzen: den Fähnr. Grafen v. Tanffkirchen z u Guttenburg auf Ybm d. 3. Chev. Regts. zumt 2. Ulan. I; zu befördern: zu Leutnants, ohne Patent: die Fähnriche: Frhrn. v. Crailsheim d. Inf. Leib⸗Regts., Flessa des 5. Inf. Regts., Fuchs d. 10. Inf. Regts., Schrode, Schmid, Kienle, Feistle, Momm d. 12. Inf. Regts., Bachmann, Maurer, Mayr (Wilhelm), Schönhöffer, Rupprecht d. 17. Inf. Regts., Schweiger d. 2. Jäg. Bats., Kraus d. 1. Fußart. Regts.
Königlich Württembergische Truppen. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stnttgart, den 21. Januar 1916.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Faber, Wurm im Feldart. R. Iir 29, Dbaten in d. Tülmr cer kr. 13, — zurzeit bei d. Fuhrpark⸗Kol. Nr. 4 IU; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Bechtle Eßlingen) d Gren. Regts. Nr. 123, in diesem Regt., Schier II Stuttgart) d. Inf. Regts. Nr. 12 ¾, ni diesem Regt., chwend (Reutlingen) d. Feldart. Regts. Nr. 47), in diesem Regt.; Vermehren (Ostar), Vizewachtm. im Ulan. R. Nr. 20, um Lt. d. Res. dieses. Regts.; Eisen lohr (Georg) (I Stutt⸗ 1 Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 29, zum Lt. d. Res. dieses egts.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Di n, Marquard, Moörk, Reibling, 8 Jüenniche, Dänd en⸗ Nr. 119 zurzeit im Res. Inf, R. Nr. 119, Lin denberger im Inf. R. Nr. 126, zurzeit im Res. Iyf. R. Nr. 119; 33
Mobhr, Unteroff. im Pion. B. Nr. 13, zurzeit im II. Pion. B.
Nr. 13. zum Fähnrich; „Schott, Oblt. g. D., 2b Lt. im Feldart. R. Nr. 29, es d. Res. Art. Mun. Kol. Nr. 1 XIII zum Hauptmann; oez (1 Stuttgart), Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb., Führer d. Res. Fuhrpark⸗Kol. Nr. 3 XIII., zum Rittmeister; zm Lts. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13: Raunecker (Eß⸗ lingen), Dimmler (Ludwigsburg), Killguß (I. Stuttgart), Bach (II Stuttgart), Vizefeldwebel im II. Pion. B. Nr. 13;
Winkler (Otto), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 26, zum Lt. d. Res., Zöhrlaut (Hermann) (Stockach), Vizewachtm. in d. Res. Inf. Mun. Kol. Nr. 2 XIII., zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, Siegel (Ulm), Vizefeldw. im II. Pion. B. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.
Den Charakter als Major erhält; Werlitz, Hauptm. a. D., zuletzt im Gren. R. Nr. 119, mil. Mitglied d. Laz. Komm. d. Res. Laz. IX Stuttgart.
Befördert: Weil, Fähnr. im Inf. R. Nr. 120, zurzeit im Ers. B. dieses Regts., zum Lt., vorläufig ohne Patent;
zu Hauptleuten: Vocke (Heilbronn), Oblt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 122, im Ers. B. dieses Regts., Büsing (Ulm), Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123, b. Kr. Bekl. Amt d. A. K., die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Peuerle (II Stuttgart) im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Link (Leonberg), Bevythien (Reutlingen im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 248, Roos (Calw), Feucht (Mergentheim), Ro st (Rottweil), Abel (I Stuttgart) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, die Oberleutnants der Land⸗ wehr a. D.: Behneke, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Schirmer, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Heilbronn), im 3. Landst. Inf. Ers. B. (XIII. 23.), Fischer, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ulm), b. Kr. Betl. Amt d. A. K., Zwanziger, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), Adj. d. Bez. Komdos. Ehingen, Beringer, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), Vorst. d. mil. Postüberwachungsstelle Friedrichshafen;
zu Rittmeistern: Ungerer (II Stuttgart), Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., in d. Res. Ers. Esk. XIII. A. K., die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Feyerabend, zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Heilbronn), in d. Res. Ers. Esk. XIII. A. K., Burk, zuletzt Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Stuttgart), in d. Train⸗ Ers. Abt. Nr. 13; 1
Widmann, Vizefeldw. (Offiz. Stellvertreter) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 246, zum Feldw. Leutnant.
Den Charakter als Leurnant erhält: der aus dem Heeresdienst ausgeschiedene frühere Vizefeldwebel d. Res. Stroebel (Hermann), zuletzt im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119.
Gutbier, K. S. Oblt. d. Res. a. D., zuletzt Lt. d. Res. d. 2. Sächs. Gren. Regts. Nr. 101, zurzeit im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, unter Beförderung zum Hauptm. im A. K., und zwar bei den Offizieren d. Landw Inf. 2. Aufgeb., angestellt.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Decker, Graner, Linder, Fähnriche im Inf. R. Nr. 126;
zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 126: die Vizefeld⸗ webel: Mat (Hans) (Heilbronn), Gideon (Wilhelm) (Horb), Renz (Leonberg), Warth (Paul), Zeitler (Otto) (Ludwigsburg), ecker (Alfred), Mochel (Adolf), Muths (Gustav) Welz (Artur) (Straßburg i. E.) in diesem Regt.;
Scchickler (Hilmar), Unteroff. im Res. Feldart. R. Nr. 54, zum Fähnr. unter Versetzung in d. Feldart. R. Nr. 29 und gleich⸗ zeitiger Belassung bei seinem derzeitigen Truppenteil für d. Dauer d.
mob. Verhältnisses;
zu Hauptleuten: Bosch, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 29 (Gmünd), im Res. Feldart. R. Nr. 54; die Oberleutnants der Landwehr a. D. Rau Heilbronn), Lang (Stuttgart), zuletzt Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — beide im Landst. Inf. B. Ehingen (XIII. 15.); Pantlen, Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 120; Henle, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ravensburg), — beide im Landst. Inf. B. Biberach (XIII. 17.);
Rümelin, Oblt d. Res. a. D., zuletzt Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 20 (Heilbronn), in d. 3. Landst. Esk. XIII. A. K., zum Rittmeister;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Holch, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ulm), im Landst. Inf. B. Uim (XIII. 13.), Straub, zuletzt Lt. d. Landw Feldart. 2. Aufgeb. (Heilbronn), im Landw. Feldart. R. Nr. 2 XIII., Benger, zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Stuttgart), Führer d. Inf. Mun. Kol. Nr. 102 XIII.;
Eichhorn (Ludwigsburg), Oblt. d. Res. d. Nr. 25, zum Rittm. in diesem Regt.;
Huß (Hugo) (II Stuttgart), Vizefeldw. (Offiz. Stellvertreter) b. mittleren Minenwerferzug Nr. 118 XIII., zum Lt. d. Res. des Pion. Bats. Nr. 13; Dürr (Otto) (Ellwangen), Vizewachtm. bei d. Kraftw. Funkenstation b. Gr. Hauptquartier, zum Lt. d. Res. der 3. (K. W.) Komp. d. K. P. Telegr. Bats. Nr. 4;
zu Leutnants der Reserve: Schiller (Paul) (II Stuttgart), Penndorf (Fritz), Vizewachtmeister (Offiz. Stellvertreter) bei der Gebirgskanonen⸗Battr. Nr. 6 XIII.;
Sandel (Gottlob) (II Stuttgart), Vizefeldw. b. Scheinwerfer⸗ zug Nr. 248 XIII., zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; Bruck⸗ ner, Offiz. Stellvertreter im Landst. Inf. B. Eßlingen (XIII. 18.), zum Feldw. Leutnant.
Born, Maj. z. D. und Verwalter d. Neben⸗Art. Depots in Stuttgart, bis auf weiteres z. Dienstl. b. Kr. Min. kommandiert,
Stuttgart, den 27. Januar 1916.
Befördert: zum Generalmajor: v. Maur, Oberst und Kom. d. 79. Res. Feldart. Brig. (Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 29));
zu Oberstleutnants: die Majore: Amman v. Borowsky von d. Armee (Inf. R. Nr. 126), Frhr. v. Schellerer, Kom. d. Ulan. F Nr. 8 “ g 20); 1
zum Major: Frhr. v. Crailsheim, Hauptm. im Inf. R. Nr. 125 (Inf. R. Nr. 125); 8 —
um Blum, Oblt. im Füs. R. Nr. 122 (Erzieher am Kad. Haus in Karlsruhe);
zu Oberleutnants: die Leutnants: Wiest im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121 (Inf. R. 121), Friz in d. Flieger⸗Ers. Abt. Nr. 4 (Inf. R. Nr. 124), Füchtner im Inf. R. Nr. 120 (Inf. R. Nr. 120), Veiel b. St. Offiz. d. Flieger d. 5. Armee (Ulan. R. Nr. 19), Cless im Drag. R. Nr. 25 (Drag. R. Nr. 25), v. Pentz, Ordonn. Offiz. b. Gouv. Lille (Ulan. R. Nr. 20), Boehringer im I. Pion. B. Nr. 13 (Pion. B. Nr. 13).
Den Charakter als Major erhält: Hölder, Hauptm. im
Ers. B. Inf. Regts. Nr. 127 (Inf. R. Nr. 127).
Drag. Regts.
¹) Die Angaben in () bezeichnen die letzte Friedensstellung.
Nr. 4 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 26. Januar 1916 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitwetlige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Milch zur Herstellung von Süßigkeiten und Schokolade. — (Oesterreich. Tirol und Vorarlberg) Impfinstruktion. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Januar. — Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen Tierseuchen. . — Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Aus⸗ landes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezi ken. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, De⸗ zember 1915. 2
Nr. 1 des „Ministerialblatts für die reep gse 882
Verwaltung“, herausgegeben im Ministerium des olgenden Inhalt: Uerböchster Gnadenerlaß vom 27. Januar 1)
31. Januar 1916 waltungssachen:
at
Allgemeine
nnern, a Ven
über die Löschung von Strafvermerken nebst Nus ührungobestimmug
dazu vom gleichen Tage; Verfügung vom 21. Dezem
1915, k.
Frankterung der an die Vertreter des Deutschen Reichs im Auslo⸗
gerichteten portopflichtigen Sendungen
Verwaltung der EET“ zember 15,
stitute: Verfügung vom 28.
in Staatsdienstan
gelegenheiten,
nen und 2
betr. die
fugnis zur Genehmigung von Gemeindebeschlüfsen, durch wes⸗
Abweichungen von den
Verteilungsregeln
des
§ 54
Kommunalabgabengesetzes oder Zuschläge über den vollen Satz 8
Staatseinkommensteuer hinaus an 31. Dezember 1915, betreffend die
versicherungsgesetzes vom 20. Dezember 1911
gemäß §
geordnet werden; Verfügung de 9 des Angestellte zutreffenden En
scheidungen; Verfügung vom 31. Dezember 1915 und Ertkennt vom 28. Oktober 1915 zur Auslegung des § 45 der Landgemeinz
ordnungen für die östlichen Provinzen vom 3. Juli 1891
für die Verfügung
Provinz Schleswig⸗Ho
vom 7.
lstein vom 4
. Jult 188
Januar 1916, betreffend die Vermein⸗
von Dovppelbesteuerungen bei der Heranziehung von Arbeitem direkten Kommunalsteuern in Preußen und im Herzogtum Gotz⸗ — Militär⸗ und Marine⸗Angelegenheiten: Erkenntnis e Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte vom 30
tober 1915, betreffend den Rechteweg bei Ansprüchen aus dem Kriegs leistungsgesetz; Verfügung vom 10. Januar 1916, betreffend die E reichung der Forderungsnachweise uͤber Reise⸗ usw. Entschädigunge
die aus e gesetzes gebild
des Zusammentretens der nach § 33 des Krtegsleistung eten Abschätzungskommissionen entstehen; Allerhöchse
Erlaß vom 5. Dezember 1915, betreffend die zur Ausstellung da Zeugnissen für den 1 Dienst berechtigten Vol
schullehrerseminare der Balkanzüge.
ngen über
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des J chten für H
gestellten „Nachri
und Landwi Dänem
Ausfuhrverbote. 1916 verbietet die Ausfuhr folgender
nnern andel,
rtschaft“.)
ark.
Waren:
husammen, Indun
Eine Bekanntmachung vom 19. Janun
Leinenlumpen aus Hanf und Flachs und Gemenge von Flachz
Baumwollengarn.
Leere Butterfässer aus Buchenholz sowie fertige und unfertz
Dauben und Böden zu Butterfässern.
(Statetidende.)
Eine weitere Bekanntmachung vom 21. Januar 1916 verbict
die Ausfuhr folgender Waren:
Rübensamen (darunter Samen von Runkelrüben, Roten Räha und Zuckerrüben), Kohlrübensamen, Turnipssamen, Kohlsame aaller Art, Senfsamen aller Art, Rapssamen, Zichoriensame
Spergelsamen.
„Unbeschadet des Verbots wird Kohlsamen aus Dänemark au geführt werden können, wenn der Versand in einer vom Landw
schatsministerium näher gebilligten Weise erfolgt, über die eine Be
kanntmachung später ergehen wird. (Berlingske Tidende.) 8
Norwegen.
Ausfuhrverbote. Das Ministerium des Aeußern hat durt Verfügung vom 7. Januar 1916 ein Ausfuhrverbot für folgent
Waren erlassen:
Borsäure, Borax und andere Borsäuresalze (Borate
nas Verbot tritt am 11. Januar 1916 in Kraft. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kristinnig, Ein Rundschreirben des Departements des Aeußern vom 8 Januu
1916 verbiet⸗t die Ausfuhr von
Werkzeug un
d Werkzeug
stahl mit Ausnahme des in Norwegen hergestellten umd
von einem Ursprungsnachweis
begleiteten.
Zuglelch ist das unterm 20 September 1915 erlassene Ausfubr
verbot für „
Handwerkzeug und Drehstahl mit Ausnahne
des in Norwegen hergestellten und von einem Ursprungt
nach weis begleiteten“ autgehoben worden.
des Kaiserlichen Generalkonsulats in
Kristiania.)
(Nach einem Berich⸗
Eine Königliche Entschließung verbietet von neuem die Ausfuie von Butter, mit Wirkung vom 25. Januar 1916 ab. (Morgenbladet.)
Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 31. Janun 1916 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
1916 ℳ
Aktiva.
Metallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ fählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichs⸗ u. Darlehnskassen⸗ 705 693 000
scheinen.. . (+ 41 052 000)
Bestand an Noten anderer Banken 8 873 000 (— 5 948 000
Bestand an Wechseln, Schecks und dis⸗ kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.
Bestand an Lombard⸗ forderungen.
2 494 221 000 (+ 1 889 000) —. 2 453 531 000 (+ 1 549 000)
5 273 184 000 (—175 976 000,
21 658 000
1915
2 213 981 000 + 17239 000) 2 163 753 000 (+☛ 18 703 000)
265 485 000 (— 58 458 000,
5 111 000 — 24 838 000)
3 783 946 000 (+ 63 854 000)
42 367 000
(+ 7 922 000) 49 745 000 (s— 11 874 000)
258 101 000 (+¶ 13 496 000)
Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Aktiven
Passiva. Grundkapital..
Reservefondds.
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
soastige täͤglich fällige Verbimblichteiten 1
sonstige Passiva..
180 000 000 (unverändert)
80 550 000 (unverändert)
6 502 402 000 (+ 228 307 000)
1 785 921 000 (ß— 357 347 000)
888 8
(+ 7 567 000) (
(+ 174 900 000) (
15 7599 000 494 000)
210 187 000
180 000 000 (unverändert)
74 479 000 (unverändert)
4 658 588 000
1 452 612 000
171 157 000
262 607 000 ([— 399 000)
Bei den Abrechnungsstellen abgerechnet 4 940 255 900 ℳ.
1 622 000) (.
1914
1 574 877 00]
(— 26 300 00
1 266 187 000
(s— 20 280 000
62 524 000
(— 8887 00)
8 292 000
(— 37 090 000
828 657 000
(+ 18 912 000
70 699 000 14 286 000 298 201 000
(s— 19 130 000G
223 676 000 + 11 094 000
( 180 82 g.
unverande 70 048 000
(unverändert)
2 052 782 00¹ + 127 716 000
699 579 000 % (s- 171 976 000) (s— 160 680 000
64 517 000
(+ 3 568 000) (— 14 151 000 G
wurden im Monat Januar
„
*„
9
in die Hände spielen würde.
SSes und Reichsgericht.
ibrer rift „Krieg und Lieferungsverträge“ haben ünse. der Kaufmannschaft von Berlin —— hingewiesen, wenn der Krieg dem Verkäufer eine Lieferung unmbalich an sich nur eine vorübergebende und keine dauernde Unmöglichkeit sei. Streng genommen würde hiernach der Verkäufer durch den Krieg von der Lieferpflicht niemals befreit. Im Hinblick auf eine Entscheidung des Reichsgerichts vom 6. Juli 1898 könne man jedoch an⸗ nehmen, daß die Rechtsprechung die Verträge
wenn der Zweck, den
ansehe der Lirferung verfolgten,
mit
Annahme hat n; 4 Januar 1916 bestätigt.
Unmöglichkeit zur
Lieferung
die rechtzeitige den noch
sollte, für
befreit worden wäre.
Der „Patriotismus“ der britischen Reeder.
Die enalischen Schiffseigentümer, denen man in England mehr und mehr die Schuld an den hohen Frachtraten und der damit zu⸗ sammenhängenden Teurung beizumessen beginnt, suchen, um diesen Vorwürfen zu begegnen, neuerdings die Schuld an den „fabelhaften Frachtraten“ auf die Kaufleute abzuwälzen, die bereit seien, angesichts 1 reis für die Tonnage zu bezahlen. Kaufleute“, so schreibt der Schiffahrtskorrespondent der „Times“, sehen wohl ein, daß die Frachtraten in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Dterstleistungen der Schiffe stehen, aber sie nehmen an ihnen keinen eigentlichen Anstoß. Sie erhöhen vielmehr sosort ihre Preise, sodaß die gesteigerten Frachtraten staffelweise auf die Preise geschlagen werden, bis die Ware beim Verbraucher anlangt.“ fertigurg stellen sich die interessierten Schiffahrtskreise im übrigen en Standpunkt, daß eine umfassende staatliche Kontrolle, sozusagen eine Verstaatlichung der privaten Handelsschiffahrt überhaupt, eintreten müsse Es mag dahin gestellt bleiben, wie sich jene Kreise die Lösung dieses schwierigen Organisationsproblems vorstellen; interessant aber ist an den Betrachtungen der „Times“, wie sich die Schlffahrt bei einer eventuellen Verstaatlichung die Wahrung ihrer eigenen Interessen An erster Stelle steht die Regelung der neutralen Schiffahrt. Es ist ohne weiteres klar, daß die Festsetzung einer staatlichen englischen Verstaatlichung der englischen Schiffahrt überhaupt die Frachtraten auf den dann noch freien neutralen geradezu ungeheuerlicher Höhe treiben müßte und damit den neutralen Reedern Riesengewinne Da dies dem Interesse der enalischen Handelsschiffahrt widersprechen würde, verlangt die „Times“, daß die neutralen Schiffsbesitzer verpflichtet werden müssen, zu denselben Bedingungen zu verfrachten wie die britischen Schiffseigentümer, andernfalls sie von dem britischen Handel auszuschließen seien. den Handel der Neutralen mit nech 6e tee Gebiecten einen daß man ihnen die bi
der Frachtraumknappheit jeden
auf
denkt.
Frachtrate oder eine
Schiffahrtsmärkten in
dadurch
so könne Großbritannien ausüben,
tralen Schiffseigentümer tische Kohle vorenthielte,
neutralen Schiffahrt sehr begrenzt
fügt der Korrespondent hinzu, daß in
britischen Schiffseigentümer sicherlich d. Ausgleich für die jetzt zu
enn eigemümer hofften durchzusetzen, daß niemals wieder deutsche und gleichen anlaufen
bringenden Opfer finden würden.
den
österreichische Häfen
britische Schiffe
Schiffe zu englische
dadurch hinfällig sich die auf unberechenbare Zeit hinaus verzögere. Diese sich nach einer Enscheidung des Reiche gerichts vom 1 Mit Bezrg auf das erwähnte frühere Urteil hat das Reichsgericht wiederholt, daß die zeitweilige Verhinde⸗ rung der Lieferung, die durch den Krieg eintrete, deren „dauernde“ olge habe, wenn die notwendige zeitliche Verschie⸗ bung so erheblich ist, daß dadurch die wirtschaftliche Bedeutung und der Inhalt der Liesjerung wesentlich geändert werde. gericht hat dies angenommen bei einem Abschluß über Donaumais vom 6. Mai 1914, lteferbar von Mitte Juni bis Ende Oktober, wobei der Mais zur Fütterung der Pferde des Käufers während der Vertragszelt bestimmt war. Neu und besonders wichtig sind aber die Ausführungen des Reichsgerichts über die Auslegung einer bestimmten, bäufig wieder⸗ kehrenden Kriegsklausel. Sie ging dahin, daß die Lieferzeit, falls durch Krieg usw unerledigten Teil nach Aufhebung des Hindernisses prolongtert werde. gericht erklärt, ein Vertrag, wonach geliefert werden sollte, auch wenn sich durch zeitliche Verschtebung die wirtschaftliche Bedeutung der Leistung gänzlich änderte, wonach also bei Eintrirt der Hindernisse die verabredele Lieferzeit keinesfalls als wesentlich gelten sollte, wärc in hohem Maße ungewöhnlich und der Verkehrssitte widersprechend. Nur wenn das Gericht davon überzeugt ist, daß die Parteien einen Ver⸗ trag von ungewöhnlichem, von dem Gebrauch des Verkehrs ab⸗ weichendem Inhalt haben schließen wollen und einen solchen Inhalt in der Kriegsklausel erkennbar zum Ausdruck gebracht haben, sei der Verkäufer auch noch nach Beseitiaung der Lieferungshindernisse zur Lieferung verpflichtet. Nach dem p aktischen Ergebnisse ist demzufolge trotz der Kriegsklaufel, die die Lieferung für die Dauer der Liefer⸗ hindernisse nur hinausschieht, der Verkäufer dauernd frei, falls der Verkäufer ohne die Kriegeklausel von seiner Lieferpflicht vollständig
ohne welche werden aber trotz alledem die Neutralen sich nicht fügen, so müsse man ihnen damit drohen, daß sie nach dem Kriege in britischen Häfen nicht die gleiche Behandlung wie die britischen Schiffe erwarten könnten. Dazu
die daß, mache, dies
als aufgehoben Vertragschließenden werde, daß
die
könnte.
*
n=
Das Reichs⸗ schäftsbericht
unmöglich sein des Kontrakts bis
„Die
Zu ihrer Recht⸗
.“
New York Holland Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Oeste reich Rumänien Bulgarten
Weise in die
Was angehe,
Druck auf die neu⸗
das Tätigkeitsgebiet der würde. Sollten
diesen Möglichkeiten die die brilischen Schiffs⸗
Bedingungen wie dürften, und sie
würden hierin die weitesigehende Unterstützung Publikums finden, wenn sie sich jetzt entschlössen, angesichts der Fracht⸗ raumkrisis ihre Pripatinteressen denen des Staates unterzuordnen. Wenn ferner angeregt wird, der Staat solle aus den Ueberschüssen, welche er aus dem verstaatlichten Frachtraumgeschäft ziebe, einen Fonds au⸗ sammeln, der der Unterstützung des englischen Schiffsbaues diene, so wird man zugeben müssen, daß die britischen Schiffseigentümer recht beträchtliche Knebelung des Wettbewerbs der neutralen Schiffahrt, unterschiedliche Behandlung der deutschen und österreichischen Handelsschiffe nach dem Kriege und noch dazu staatliche Schiffbauprämien — Zugeständnisse, die den britischen Schiffseigen⸗ tümern einen Eingriff des Staats in ihr Privateigentum ganz an⸗ nebhmbar erscheinen ließen, besonders wenn diese „Regelung“ als der Ausfluß des edelsten Patriotismus dem Publikum hingestellt werden
sich für ihren leistungen sichern möchten:
1““] 1ö“
— In der 4 19 Sitzung des Aufsichtsrats der ank, Berlin, wurde beschlossen, bei der auf den
26. d. M. anzuberaumenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 7 %, wie im Vorjahre, zu beantragen. Der Ge⸗
Pfandbrief⸗
Dividende von
Friedrichsfelde. Mittwoch, den 2. Februar 1916.
Site: 3— 4 Me . k . . . . 8 erkel: 9 — 13 Wochen alt . 8
“ 1
„Patriottemus“
wird demnächst erscheinen.
— Eine gestern in Berlin abgehaltenen Gesellschafterversamm⸗ lung der neuen Bromsilberkonvention beschäftigte sich laut leih Meldung des „W. T B.“ mit der Frage einer durch die Ver⸗ teuerung der Produktionsmaterialien und die Steigerung der Arbeits⸗ löhne notwendig gewordenen Preiserhöhung. Schwarzmatte⸗Bromsilberpvostkarten wurde mit sofortiger Wirkung Dum ℳ 2,— für das Tausend erhöht. Gegenstand der Beschlußfassung bildeten ferner Maßnahmen zur strengeren Durchführung der Treu⸗ rabattbestimmungen.
— Die gestrige vom Kriegsauschuß der deutschen In⸗ dustrie Berlin veranstaltete Besprechung über versorgung nach Friedensschluß, die von etwa 200 Indu⸗ striellen aus allen Teilen des Reiches unter Teilnahme von Vertretern des Auswärtigen Amts, des Reichsamts des Innern, des Kriegsministeriums (Robstoffabteilung) und des Handelsministeriums besucht war, nahm einen Beschlußantrag an, worin der Ueberzeugung Ausdruck gegeben wird, daß die Frage der Rohstoffversorgung nach dem Kriege mit Rücksicht auf die verschiedenen Interessen der Jadustrie, des Handels, des Schiff⸗ fahrtsgewerbes und der Großbanken am zweckmäßigsten in fachlich gegliederten Kommissionen beraten und geklärt werde, worin ferner der Standpunkt verteten wird, daß diese Arbeit im engen Zusammen⸗ hang mit den staatlichen Behörden zu leisten und zu erwägen sei, in welcher Weise man sich bei Versorgung des deutschen Marktes mit Rohstoffen auf die bestehenden Rohstoffgesellschaften und Einkaufs⸗ organisationen zu stützen haben wird, und der Ausschuß beauftragt wird, die zur Emberufung der verschtedenen Kommissionen erforderlichen Vorarbeiten in die Hand zu nehmen zwischen den sämtlichen interessierten Kreisen zu bilden.
— Der Aufsichtsrat der Königsberger Walzmühle A.⸗G., Königsberg, hat laut Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, der am 28. d. M. stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer 20 % gegen 12 % im Vorjahre vorzuschlagen.
die
Börse zu Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 3. Februar Geld Brief ℳ ℳ 5,40 5,42 230 231 ½ 149 150 ¼ 150 ½ 150 ¼½ 149 ½ 150¾ 10 1⅛ 104 ½ 68,70 68,80 84 ½ 85 76 ½ 77 ½
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 vet 100 Leva
232 ½ 149 ½ 150 149 104
84 ½ 76 ⅔
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Schweine⸗ und Ferkelmarkt am
Ueberstand Stück
ufer mittelmä
7—8 Monate alt. 5— 6 Monate alt.
6—8 Wochen alt. Ausgesuchte Posten über Notiz. 8
des englischen
““ Preußischen
Der Grundpreis für
und die vermittelnde Instanz
5,415
67,95
* 8 b ; 8 ßig, Ferkel gedrückt.
Es wurden gezahlt im Engroshandel für: LLäuferschweine: Stück 88 3 45 — 62 .„ 38 — 45 „ 30 — 38
1 8 0
Kursberichte v
egen⸗ Tinto 57 ¼,
912 000 Pfd. Sterl.
88,75, 5 %
Amsterdam, 2.
Stillstand eingetreten ist.
Rohstoff⸗ Kursstand um 1 bis 2
stiegen, ihren Fortgang. lebhaftem Interesse un rungen zu verzeichnen. fester Haltung.
auf 750 000 Aktien.
Transfers 4,76,75,
Feehe 169 ½, aul 96 %,
1
1 Chartered 11 Randmines 4 ⁄⁄½. — Privatdiskont 5 ⁄2, Si
ein größerer Gewinn zu verzeichnen. sich zeitweilig eine leichte Abschwächung bemerkbar, doch nahm die Aufwärtsbewegung unter Führung von Kanadas, die um über 3 Dollar 6 andere Eisenbahnpapiere begegneten atten Der Schlußverkehr vollzog sich in recht Das Geschäft, das anfänglich ruhig war, wurde am Nachmittag sehr rege, 1— 88 Umsätze bezifferten sich schließlich endenz auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼, letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,25, Cable Wechsel auf Paris auf Sicht 5,88, auf Berlin auf Sicht 73 F, Pacisic Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Topeka u. Santa Fé 104,
Chesapeate u. Ohio 63, Denver u. Rio Grande 12 ½, Loutsville u. Nashville 123 ½⅛, f Western 116 ½, Pennsylvanta 56 ¾, Reading 77 ½, Southern Pactfic 99 ⅜, Union Pacific 133 ½, Anaconda Coppver Mining 84 ½, United States Steel Corporation 82 ½, do. pref. 116.
3 auswärtigen Fondsmiekten.
London, 2. Februar. (W. T. B) 2 ¾ % Engl. Konsols 58 ⅞, 5 % Argentinter von 1886 96 ½, 1 4 % Japaner von 1899 —,—, 3 % Portugiesen —,—, 5 % von 1906 83 ⅞, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, Baltimore and Ohlo 92 ½, Canadian Pacific 178 ½, Erie 38 ½, National Railways of Pennsylvania 59 ¼½, Southern Pacisic 104 ¼, ÜUnited States Steel Corporation 85 ¼, Anaconda Copper 17 ¼, Rio 0, De Beers def. 10 ⅛,
4 % Brasilianer von 1889 45 ½, Russen
Mexiko —,—
Union Pacific 139 ,
61,00, 4 % Span. äußere Anleihe 3 % 8.22 1896 —,—, 4 % Rio Tinto 1600.
W. T. B.) Flau. Scheck auf — cck auf Paris 40,70,
Königl. Niederländ. Petroleum 526,
Rock Island 1 ½6, Southern
rie rasch um 1 ¼ Dollar stiegen.
apieren war sogar noch Um die Mittagsstunde machte
zum Teil recht ansehnliche Steige⸗
Geld: Behauptet. Geld Geld auf 24 Stunden
für
Wechsel 3 % Northern Atchison Baltimore and Ohio 88, Canadian Chicago, Milwaukee u. St. Illinois Central 105 ½⅛, Norfolk u.
Silber Bullion 56 ⅞%,
New York Central 105 ½⅛,
“
Feb Brief
verkauft.
86 sh. 3 d
7000 Ballen, kanische Baumwolle.
niedriger.
loko middling 11,95, do. für Mai 12,06,
98 ℳ 76 „
loko —,—, Zinn 41,75.
London, 2 Februar. p. Glasgow, 2. Februar, (W. T. B.) Roheisen für Kasse
sberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 1. Februar. heutige Auktion verlief bei regem Wettbewerh zu vollen Preisen. Capwolle sowie Scoureds wurden zu weiter leichtanziebenden Preisen Angeboten 8194 Ballen, zurückgezogen 500 Ballen.
(W. T. B.) Wollauktion. Die
(W. T. B.) Kupfer prompt 94 ½.
Liverpool, 1 Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz Einfuhr 13 220 Ballen, davon 2000 Ballen — Für März⸗April 7,51, fur Mat⸗Juni 7,45. — Amerikanische und Brasilianische 8 Punkte, Indische 5 Punkte
ameri⸗
en
31. Januar. Amerikanische und Brasilianische 6 Punkte, Indische
5 — 10 Punkte, Aegyplische 5 Punkte niedriger. Amsterdam, 2. Februar. fest, für Februar 59 , für März 56 ⅜, für Mai 50. Amsterdam, 2. Februar. für Februar 46 ½, sür März 46 ⅞, für April 47 ½. New York, 1. Februar. do. für März 11,86, do. New Orleans do. Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New York 8,90, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 2,35, Schmalz prime Western 10,30, do. Rohe & Brothers 11,30, Zucker Zentrifugal 4,83 — 4,89, Weizen für Mai 143, do. für Juli —,— do. hard Winter Nr 2 147 ¾, Mehl Spring Wheat clears (neu) bö Getreidefracht nach Liverpool 22 Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 %, do. für März 7,38, für Mai 7,43, für Juli
(W. T. B.) Santos⸗Kaffee
Leinöl loko 47, Rüböl loko 64 . (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle für April 11,96, loko middling 11,56,
(W. T. B.)
1 5,70, 7,49, Kupfer Standard
1. Unters uchunge achen. 8
2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergt.
„ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs. und Wirtschaf 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
enossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
0 Untersuchungssachen.
Der gegen den Schnitter Johann Welene (auch Szadkowski) unter dem 26. Dezember 1915 erlassene Sreckbrief Nr. 5 — Stück⸗Nr. 61 857 Jahrgang 1916 — ist erledigt. [67552]
Stettin, den 29. Januaf 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
167558] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
Landsturmpflichtigen Julius Franz vom
in Nausdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ Fhfeansh⸗ sowie der §§ 356, 360 der ilttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Brandenburg a. H. den 31. 1. 16. Gericht der hrellp. 11. Inf.⸗Brig.
———
[67556] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlaguahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Husaren Karl Baumhauer, 2/Esk. Hus.⸗ R. 9, geb. am 13. 3. 1892 zu Andlau, Kreis Schlettstadt (Elsaß⸗Lothr.), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrasgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Brüssel, den 28 Januar 1916.
Gericht der 7. Kavolleriedivision.
— — — —
[67564] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Helmes vom Ers.⸗ Batl. Landw.⸗Inf.⸗Regts. 15, geboren zu Hüls, Kreis Kempen, am 21. 11. 80, wegen Fahnenflucht, wird auf Geund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 28. Januar 1916.
Gouvernementsgericht Cöln
67554] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ferdinand Karl, Landwehrmann 4. Komp. 9. Bay. Brig.⸗Ers.⸗Batls., geb. am 12. Juli 1886 in Weiden (Oberpfalz), in Zivll. Fabrikarbeiter in Nürnberg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldiate für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
D.⸗St⸗Qu., den 29. Januar 1916.
Gericht der 39. Reserve⸗Division.
[67553] Fahneufluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreserbisten Eugen Lindemann der 5. Komp. Reservelnfanterieregiments Nr 99, geboten am 10. Januar 1889 in Ost⸗ wald, Elsaß, wegen Fednen güch. wird auf Grund der §§ 69 ff des Milirärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St. Qu., den 30. Januar 1916. Gericht der 28. Reservedivision.
[67551] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen II. Kl. Fritz Görsch, 6. Komp. II. Matr.⸗Division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mrlitär⸗ strafgesetzbuchs sowle der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Gericht der II. Marineinspektion.
[67555] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Jäger (II. &l) Wilbelm Jobaunnsohn. 2. Komv. Res.⸗Jägerbataillons 24, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff, des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 358, 360 der Militärstraf. gerichtsordaung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8
Im Felde, den 29. 1. 1916.
Gericht der 52. Reserve⸗Division.
[67560] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Karl Dern, 2. Ers.⸗Batl Grend.⸗Regts 110, geb. am 11. 3. 1881 in Wiesbaden, zuletzt wohnhaft in Heidel. bera, wegen Fahnenflucht, wird au Erund der §§ 69 ff. M⸗St.⸗G.B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗
2 schuldigte hierdurch fahnenflüchtig erklärt
Karlsruhe, den 21. Januar 1916. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.
(67579] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache geaen den Landsturmmann, in Kontrolle des K. Bez⸗ Kdos. III Mänchen, Paul Milan Riede⸗ nauer, geb. am 10. Mai 83 in Lands⸗ berg am Lech, als unehelicher Sohn der nunmehr in München wohnhaften Dienst magd Barbara Riedenauer, verheiratet, katholisch, von Beruf Kellner, in Zürich (Schweiz), in Gassen 6 wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 68, 69 ff. M.⸗St.⸗G. B., §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
München, den 31. Januar 1976 K. Gericht der Landwehrinspektion München. [67580] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
Ja der Uatersuchungssache gegen den Ersotzreservisten Karl. Josef Frauk. Fülccheee in Turgi, Schwein, geb. 2 4. 1882 in Gebensdorf⸗Waldshut, wegen Fahnernfl“cht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. M⸗St.⸗ G.B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗
für
fmögen mit B schlag belegt.
Ulm, den 31. Januar 1916. K. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.
[67562]1 Bekanuntmachung.
Hurch Beschluß der Strafkam hiesigen Landgerichts vom 24. Januar 1916 ist die Beschlagnahme des im Deut⸗ schen Reiche befindlichen Vermögens des wegen Verletzung der Wehrpfl cht ange⸗ klagten Heitz, Josef, geb 27. 9. 1892 in Straßburg i. Elsf., mletzt in Elfringen wohnhaft, angeordnet und wird hiermit bekannt gemacht.
Zabern, den 31. Januar 1916.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
67559] Versügung. Die unter dem 17. Januar 1916 gegen den Landsturmmann Louis Franz vom Rekr.⸗Depot I I. Ers.⸗Bafls. Landw.⸗ Inf.⸗Regts. 31, geb. 26. Dezember 1873 zu Jacobsderf, Kreis Dramburg, erlassene Fahnen fluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben. Altona, den 1. Februar 1916. Gericht der stellv. 33. Infanteriebrigade, Amtestelle Altonag.
[67557]
In der Untersuchungssache ge den Einjähria⸗Freiw., Füsilier Heinrich Jür⸗ gens der 7. Komp. Füs⸗Regts. Nr. 35 wird die Fadnenfluchtserklärung vom 26 Aug. 1912 zurückgenommen und die Beschlaagnahmeverfügung von demselben Tage aufgeheben⸗
Brander 12, a. H., 31. 1. 16.
Gericht der stellv. 11. Inf.⸗Brig.
Goldfieids 1 ¼½t.,
Paris, 2. Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleibe 87,25, 3 v, Frreaofhc⸗ Rente ussen 1906 83,40, Türken —,—, Suezkanal —,—, Februar. London 11,46, Scheck auf Berlin 43,37 ½, Scheck auf Wien 29,50. 5 % Niederländische Staatsanleihe 10115⁄16, Obl. 3 % Niederl. W. S. 68 , olland⸗Amerika⸗Linie 378, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fé 99 12, Pacific —,—, Southern Raflway 20, Union Pac fic 128, Anaconda 166 ½, SS States Steel Corp. 77 ¾, Fraazösisch⸗englische An⸗ e
9 2³ New York, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Nach der matten Haltung der letzten Tage konnte sich heute an der Börse eine kräftige Erholung durchsetzen, da man die Nachrichten über die poli⸗ tische Lage mit zuversichtlicheren Augen ansah, und auch in den um⸗ fangreichen Liquidationen, die das Ausland vorgenommen hatte, ein Bei Eröffnung konnten die meisten Kurse mit Besserungen gegen den gestrigen Schluß einsetzen. Sehr reges Interesse berrschte für Steels, 1 m 1 ¼ Dol Spezialwerte, Anteile von Metallgesellschaften sowie die sonst lebhaft gehandelten Industriepapiere waren gut gefragt und verbesserten ihren Dollar, bei einigen