1916 / 30 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke &. Munizipalstädte (M.)

Höfe

2

% Gemeinden .%ꝑGemeinden

—2] Gemeinden

0 Gemeinden

St. Arad, Borosjenö, Elek,

Kisjenöë, Magyarpécska.

Vilagos, M. Arad...

St. Borossebes, Maͤria⸗

radna, Nagyhalmäͤgy,

8. mabe üizimu üito), . Arva, Liptau (& Turôé

St. Bäcsalmäs, Baja. Topolva, Zenta, Zombor Städte Magvarkanizsa⸗ Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor

St. Apatin, Hédsäg, Kula, Obecse, Palaänka, Titel, Neusa (wideh) Zsa⸗ blya, M. Ujvidék... K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pées) .H. K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Bélabaͤnyva K. Bereg, Ugoesa... K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszéd)

St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihaälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ kelvhid

St. Biharkeresztes, Cséffa,

Elesd Központ, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Vaͤrad) St. Belényes Bél, Ma⸗ parfsore Nagyszalonta, enke, Vaské K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö), öe—.“ K. Csanaͤd, Csongrad, M. Hoôdmezö⸗Väsarhely, Szegedin (Szeged) ... K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn M Györ, enseih . . K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szekesfehérvar).. K. Fogaras, Hermannstadt EEö1ö““ K. Gömör 68 Kis⸗Hont, Sohl (Zölvom) K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczenn). K. Heves.. K. Hunyad.. K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnof K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvaär) St. Béga, ee. Pgela,karsa es, Lugos, MNaros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos... St. Bozovics, Jäm, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗ czabaänya, Teregova, bbööö6ö6 EE1111.1“X“ K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väaͤsaärhely .. K. Wieselbur (eessn Oedenburg (Sopron), M.

p

K. Neograd (Nögrad)... K. Neutra (Nyitra) .... St. Afzod, Bia, Gödöllö, Pomäaz, Waitzen (Vaͤcz), S fth e Fherh. endre), ach, Ujpest, M. L danest 1 St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ käͤta, Räͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ flegvhaza, Kiskunhalas s. Prchbarg (Pozsony), 64““

K. Sros... St. Igal, Lengyeltéöt, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ K. Zips (Szepes) EEEEE1“ K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziüsfürdö⸗ Központ, Livpa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Cfat, Detta, Fec⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz). Stadt se értem⸗ plom, M. Versecz... H ꝰ/M-* K. Thorenburg, (Torda⸗

Rotz 32 (60), Maul⸗ und Klauenseuche 94 (5640), Schweineve

vereins für deut

Aranyos)...

St. Csene, Großkikinda (Nagypkikinda), Nagyszent⸗ miklos, Paͤrdany, Per⸗

—2 Törökbeese, Török⸗

anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗

kinda..

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, h becskerek (Nagybeeskerek), —25 tadt Nagy⸗

cskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trencsén).

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkéõ...

St. Bodrogköz, Galszoéch, Nagymihaly Sarospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanné, Stadt Saͤtoraljaufhelv.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Saͤrvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely 8

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvur)

K. Weszprim (Veszprom).

St. Kesz⸗ thely, Paecsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Stadt

alaegerszeg3.

St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

Kroatien⸗

K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗

rasd

K. Lika⸗Krbava..

K. Modrus⸗Fiume

K. Ponse a v

K. Syrmien (Szeroöm), M. Semlin (Zimony) ....

K. Veröcze, M. Esseg

2 8e 3 aa. . 8 * Agram ràb), M. Zägräb

2₰ r. 2„ 22 22„, 2, 22

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

2 7

82 a. in Oesterreich:

Rotz 22 (27), Maul, und Klauenseuche 584 (9193), Schweinepeß (Schweineseuche) 68 (155), Rotlauf der Schweine 19 (25).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 27 (42), Maul⸗ und Klauenseuche 127 (383), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 223 (519), Rotlauf der Schweine 15 (41).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20 1, 39, 54 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: b

(Schweineseuche) 12 (32), Rotlauf der Schweine 8 (13). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften. .

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. .

Verkehrswesen.

In einer Sitzung des „großen Ausschusses' des Zentral⸗ - sche Binnenschiffahrt, die vorgestern statt⸗ fand und der Vertreter des Reichtamts des Innern, des bayerischen Staatsministeriums, der preußischen Ministerien des Krieges, der Landwirtschaft, Domänen und Forsten und der öffentlichen Arbeiten beiwohnten, sprach Baurat Contag⸗Berlin über den Ausbau des deutschen Wasserstraßennetzes. Der Vortragende leitete seine Dar⸗ legungen mit einem geschichtlichen Rückblick auf die Bestrebungen ein, die seit dem Ende der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts auf eine Vermehrung des preußischen Kanalnetzes gerichtet waren, um der In⸗ dustrie gegenüber dem auswärtigen Wettbewerb die Stellung zu er⸗ leichtern, Bestrebungen, die mit der Verstaatlichung der Eisenbahnen auf das engste verknüpft sind, und die durch den Verein lebhafte An⸗ regung und Förderung gefunden haben. Von den Kanalbauten, die in der dem Landtage 1877 vorgelegten Denkschrift der preußischen Regierung vorgeschlagen worden, sind bisher zur Ausführung gelangt der Ems⸗Jahde⸗Kanal, der Oder⸗Spree⸗Kanal für 400 t⸗Schiffe, der Rhein⸗Hannover⸗Kanal für 600 t⸗Schiffe (der sogenannte Mittelland⸗ kanal mit der fehlenden Verbindung bis nach Magdeburg, zur Elbe), der Dortmund⸗Ems Kanal, der Elbe⸗Trave⸗Kanal, der Hohenzollern⸗ Kanal (Berlin⸗Stettin). Im Bau befanden sich vor Ausbruch des Krieges der Masurische Kanal, die Oderregulierung zwischen Breslau und Kosel und die Verbindung vom Main bis zur bayerischen Grenze. Der Vortragende gab sodann einen Ueberblick über Deutschlands natürliche und künstliche Wasserstraßen sowie über die Projekte zu deren Er⸗ weiterung. Auf dem Rhein zwischen Rotterdam und Mannheim sei nur bei Bingen eine künstliche Verbesserung nölig; stromaufwärts bis Straßburg erfordere die Wasserstraße eine Regulierung, für die Strecke Straßburg bis Basel lägen Pläne zur Schiffbarmachung vor. Die Kanalisierung der Saar, der Ruhr von Mühlbeim bis Witten, des Neckars bis Heilbronn, des Mains von Frankfurt bis Aschaffenburg werde angestrebt und die Main⸗Donau⸗ Verbindung durch Seine Majestät den König Ludwig von Bayern gefördert. Die Fulda set bis Cassel schon kanalisiert, dagegen die Werra nur für kleine Schiffe befahrbar. Talsperren seien für die Verbesserung der Weser notwendig. Die obere Elbe, die Moldau bis Prag, die Saale, alle diese Wasserwege erforderten für ihre Brauchbarkeit Begradigungen und Verbesserungen. Man strebe einen Elster⸗Saale⸗Kanal bis nach Leipzig bin und ebenso eine Verlängerung des Teltow⸗ Kanals bis zum Schwielowses an. Der preußtische Staat habe für die Verbesserung der Oder zum Vorteile Stettins und Schlesiens viel getan; es sfehle aber noch eine Talsperre auf dem Großschlffahrtswege, auf der Strecke von Hohensaaten bis Breslau. Nach den Erfahrungen des Krieges habe sich auch eine Weiterführung des Bromberger Kanals bis nach Posen als notwendig erwiesen; auch Bug und Narew bis nach Grodno bedürften einer Schiffbarmachung. An der Ausgestaltung der Donau zu einer modernen Verkehrsstraße seien alle Uferstaaten in gleicher Weise interessiert. Als künstliche Wasserstraße werde eine Verbhindung zwischen Rhein, Maas und Schelde, ein Weg zwischen Crefeld und Ant⸗ werpen für 2000 t⸗Schiffe seit langer Zeit erstrebt; ebenso fehle noch die Verhindung Rhein Donau. Die Verbindung EelSen dem Rhein⸗Weser⸗Gebiet einerseits und dem Elbe⸗

der⸗Gebiet andererseits sei im Kriege auch als sehlend schmerzlich empfunden worden, für die Weiterführung des Rhein⸗

11“

Hangover⸗ Kanals bis Magdeburg erscheine wirtschaftlich die sähh Trace, die über Oschersleden führen soll, prakttscher als die Halberstadt. Eine Verbindung der Wese häfen und Hantze mit dem rheinisch⸗westfälischen Kohlengebiet müsse gleich geschaffen werden, an die auch Brannschweig anzuschlis wäre; dem gegenüber erscheine die Verbindung Berlin Lripzig weniger dringend zu sein. Im Osten sei eine Schiffbarmachung Weichsel bis Krakau geplant, und ein Anschluß der Weichsel an Masurenkanal set gleichfalls 82 1 Die fehlende Verbindung Donau mit Norddeutschland habe bisber nur Entwürfe gezen Eine Verbindung von Donau, Moldau und Elbe ) für die Ausführung kaum geeignet, dagegen sei eine bindung zwischen Oder und Donau über Prerau

und vielleicht zu crhoffen. Der Ausbau des deune Wasserstraßennetzes würde die Seehäfen an alle Gebiete bi Schweiz direkt anschließen, für die Ostseehäfen würde Warschau! Zentrum des Hinterlandes werden. Die Gesamtlänge der W. straßen, die innerhalb der jetzigen deutschen Grenzen noch bauen seien, gab Baurat Contag auf 3500 km. Auf die Stromgebiete selbst entfielen davon 600 km, auf Ne lierungen 1800 km und auf Kanäle 1100 km. Die Kosten ¹ seien auf 1250 Millionen Mark angesetzt, die sich allerdings; 30 bis 40 Jahre verteilen dürften. Beirat Contag schlug eine schließung des Vereins vor, wonach dieser für den Ausbau der Sin Hannover— Magdeburg, den Ausbau der durchgängigen Oderwasserste für einen Betrieb mit 600 Tonnen⸗Schiffen und für Herstellung Donau⸗Main⸗Verbindung eintritt.

Darauf sprach Geheimer Regierungsrat, Professor Flamm der Technischen Hochschule in Charlottenburg über die Zukunft Donauschiffahrt. Die Entwicklung des Krieges habe für eine neue Orientierung notwendig gemacht, was durch die Abschneid Deutschlands von der überseeischen Zufuhr und die ses Kontrolle des neutralen Handels durch England geschehen Um unser Wirtschaftsleben erfolgreich erdrosseln zu können, England unsere Beziehungen zu uͤberseesschen Ländern abgeschni und demgemäß sei die logische Folgerung, einen Weg einuschle der jede Blockade seitens Englands für Gegenwart und Zukunft Möglichkeit oder ganz unwirksam machen könne. Dies set nicht- Verträge möglich; denn diese, zumal mit England, seien nur wirksam, wenn die Machtmittel zu ihrer Erzwingung in Erscheinung treten könnten. Vielmehr biete sich uns i Landverbindung nach Südost dieser Weg, den wir, ohne von Eng dabei gestört zu werden, beherrschen. Dieser Weg, für den Bagdadbahn einen Fingerzeig biete, set sorgsam zu pflegen; er sue nach Asien und nach Afrika und könne auf unsere Stellung in Uebg günstig einwirken, weil, wenn wir diesen Weg dauernd in fester h hielten, England sich zehnmal überlegen werde, einen neuen Kampf uns zu wagen oder uns aus hungern und erdrosseln zu wollen. Die D zu einer bedeutsamen Schiffahrtsstraße zu machen, sei deshalb von Tag zu Tag wichtiger werdende Aufgabe, die desto besser ge werde, je gründlicher die stromtechnischen Grundlagen dafür und

strompolitischen Verhältnisse geschaffen würden, die diese Bestrebug

fruchtbar machen können. Getreide und Futtermittel müßten beute den Donauweg nehmen. Um nun die auf der Donau bestehan Schwierigkeiten und Mängel für etne Großschiffahrt zu beseitigen,” Regulierungen des Flusses selbst sowie dessen Anschluß an die 8 deutschen Ströme tunlichst und schnellstens zu fördern. Die De set ein noch zu ungezähmter Strom, sie habe Stromschnellen, stah Wechsel des Wasserstandes nach den Nebenflüssen hin. Neben steinernen Brücke bei Regensburg böten die Verhältnisse am „Essa Tore“ die weitaus größte Schwierigkeit für die Schiffat letztere Schwierigkeit sei durch einen 3 m tiefen 8 nur in beschränkter Weise besettigt worden. Der 2 tragenee gab über den Stromverlauf einen Uebegt

Für die Verbesserung der Donau sei durch Faber eine Giosst

sahrtsstraße entlang der Donau (nicht im Flußlauf selbst) von 8 unte halb Kelheims bis nach Neu Ulm für einen Schiffsbetrieb 600 Tonnen⸗Schiffen projekliert, die auch die Eisenbahn enttn würde. Weiter unterhaib müßten Regulterungen erfolgen, da

1000 m in einem Stromgebiet von 800 km Länge das Gefälle

0,21 m bis zu 1 m betrage, während wir bei Turn⸗Severin Stromgeschwindigkeit bis zu 6,5 m in der Sekunde hä⸗ Nur durch einen Donau⸗Main⸗Kanal könne die Donau an deutsche Wasserstraßennetz Anschluß erhalten, der Ausbau

heute noch nicht genügenden Verbindung sowie die regulierung seien absolut erforderlich. Die Verbindung Rhein und Donau, von Neckar und Donau sei zu scht Es liege hierbet ein Reichsinteresse vor. Geheimrat Fl bot dann eine Geschichte der Donauschiffahrt nach deren polttt Regelung im 19. Jahrhundert bis zur Einsetzung der europät Kommtssion und schilderte deren Wirksamkeit. Er verlangte gründliche Neuordnung, an der nur die Uferstaaten tätigen? zu nehmen hätten; England, Frankreich und Italien seien dieser Neuordnung, völlig auszuschließen. Die Donau müste Zukunft ein integrierender Bestandteil des greoßen Wirtschaftszc werden, der von der Nordsee bis nach Mesopotamten reicht. In sitze dieser Straße seien wir imstande, dem schlimmften und Gegner, England, einen gründlichen Strich durch all seine Rechn zu machen.

Nach einem Hinweis des Gebeimrats Dr. von Schuh, Vorsitzenden des bayerischen Kanalvereins, der eine baldige Vollen⸗ der Rhein⸗Donau⸗Wasserstraße in Aussicht stellte, faßte Versammlung eine Entschließung einstimmig, in der eintritt für den baldigen Ausbau der Strecke Hannozg

Magdeburg, für den Ausbau der ganzen Oderwasserstraße!

600 Tonnen⸗Schiffe, für deren Anschluß an einen Donau⸗Oder⸗1 und den einer Werra⸗Main⸗Kanalstraße an das norddeutsche W⸗

straßennetz sowie fuͤr eine moderne Schiffahrtstraße auf der Doß

strecke bis Ulm

Ausfuhr nach Großbritannien. Nach üher in Svent

mit hundert Mack gleich 145,50 Kronen festgesetzt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des gestellten „Nachrichten für üüund Landwirtschaft“.)

8 Frankreich. 8

Aufhebung von Ausnahmen von den für die fg ösischen Kolonien und Schutzgebiete erlassenen 2⁷ E Durch Verfügung des Kolonialministers 14. Dezember 1915 sind die Bestimmungen der Verfügung 24. Februar 1915 hinsichtlich des Aluminiummetalls, rein oder le aufgehoben worden.

Durch die genannte Verfügung vom 24. Februar 1915 wat stimmt worden, daß eine Reihe von Waren abweichend von den⸗ zeit in Kraft stehenden Ausfuhrverboten ohne besondere Aus bewilligung aus den französischen Kolonien und Schutzgebieten, Ausnahme von Tunis und Marokko, auegeführt werden dürfen, st die Sendungen nach Frankreich, nach den französischen Kolonien, Großbritannien, nach den brilischen Herrschaftsgebieten (Domind Schutzgebteten und Kolonien, nach Belgien, Japan, Monte Rußland, Serbien und nach den Vereinigten Staaten von Ad bestimmt sind. (Journal officiel de la République Frangaise.)

I1““ Ausfuhrverbot. Die Ausfuhr von Gummi, Guttar und Waren daraus ist verboten worden. (Telegramm des Kaiser Generalkonsulats in Amsterdam.)

1u Italien. 9 —“ ußfuhr von Wurst, und Räucherwaren. Laut Rund⸗ schreibens des ttaltenischen Ackerbaumtnisterinms vom 13. Januar 1916 sind die Ausfuhrverbote für Warst⸗ und Räucherwaren, die in Dosen zubereiteten Erzeugnisse inbegrissen, sowie für Schinken aufgehoben worden. (Oetterreichisch⸗ ungarische Konsular⸗Korrespondenz vom

25. Januar 1916.)

1

Schweden. 5 ka Dagbladet veröffentlickten Meldung betrug die Ausfuhr aus Schweden nach Großbritannien im Jahre 1915 im Vergleich zu den beiden Vorjahren an: Butter 332 331 cwts. (1914: 270 138 und 1913: 129 505), Holzwaren 1 408 375 loads. (1 370 004 und 1 815 327), trockenem, chemischem Holzstoff 243 436 tons (287 969 und 286 726), Roheisen 108 405 tons (105 670 und 105 872), mechanischem feuchtem

Holzstoff 124 509 tons (108 948 und 135 078), Dryckpapier

588 827 cwts. (405 149 und 411 336), Umschlagvapier 1 366 507 cwts.

(1278 994 und 1 640 431), Streichhölzer (Schachteln zu einem Gros 5 403 947 Schachteln (6 536 413 und 9 ˖122 406). .

Erleichterung der Ausfuhr von Hölzern nach Nor⸗

wegen. Die Regierung hat benimmt, daß die Vorschriften des Aus⸗ fuhrverbots für unbearbeitetes Natzholz von Kiefern oder Fichten (statistische Nr. 230 A- P) vom 4. August 1915 keine Anwendung finden sollen auf Nutzholz, das anders als mit der Eisenbahn über

e norwegische Grenze und auch während der Beförderung innerhalb chwedens nicht auf dem Eisenbahnwege versandt wird. 5 (Stockholms Dagblad.)

In der Sitzung des Aufsichtsrats der Mitteldeutschen Gummiwarenfabrik Louis Peter Aktiengesellschaft, rankfurt a. M., wurde laut Meldung des „W. T. B.“ be⸗ schlossen, der Generalversammlung vorzuschlagen, nach Vornahme von Abschreibungen in Höhe von 925 132 (im Vorjahre 558 231 ℳ) aus dem Reingewinn von 483 019 (im Vorjahre 78 626 ℳ) für das am 30. September 1915 abgelaufene Geschäftsjahr eine Divi⸗ dende von 8 % zur Ausschüttung zu bringen. Wie die Verwaltung bemerkt, läßt sich die Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres, (die von der Versorgung met Rohstoffen abhängt, noch nicht übersehen. Nach der Bilanz; der Naphta⸗Produktions⸗Gesell⸗ schaft Gebrüder Nobel, St. Petersburg, zum 31. Dezember 1914, die eine Dividende von 26 % verteilt, hat laut „W. T B.“

die Gesellschaft einen ; von 1 449 233,60 Rbl. für verloste n

Stücke der 4 ½ % und 5 % Anleihen, welche noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangt sind, zurückgestellt, deegleichen einen Betrag von 692 815,39 Rol. für fällig gewesene Zinsscheine der 4 ½ % und 5 % Anleihen, die ebenfalls noch nicht zur Zahlung vorgelegt worden sind.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Der Umrechnungskurs für Zahlungen nach dem Deutschen Reich wurde bis auf weiteres

8 Börse zu Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)) vom 4. Februar vom 3. Februar sir Geld. Brief Geld —Brief

2

New York 1 Dollar 5,39 5,41 5,40 5,42

Holland 100 Gulden 230 ¼ 231 230 231 ½ Dänemark 100 Kronen 149 ¼ 150 149 ¾ 150 Schweden 100 Kroren 150 ¼ 150 ¾ 150 ½ 150 Norwegen 100 Kronen 149 ¾ 150 149 ½⅔ 150 Schweiz 100 Franken 103 103 ½ 104 ½ 104 ½ Oeste reich 100 Kronen 68 80 68,90 68,70 68,80 Rumänien 100 vLei 8 85 ½ 84 ½ 35 Bulgarien 100 Leva 766 77 ¾ 76 ½ 72 ½

—.

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden noch den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständiger Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 31. Januar bis 2. Februar 1916 folgende Preise (für 100 kg aute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6,80 ℳ, Magnum bonum 6,80 ℳ, Wohltmann 6,80 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,80 ℳ. Zum Verkauf an die Kleinhändler kommen fast nur noch Kartoffeln, die vom Handel auf Grund besonderer Aus.⸗ weiskarten zu höheren als den Produzentenhöchstp eisen für die Stadt erstanden sind. Der freie Kartoffelhandel hat fast völlig aufgehört. Die obengenannten Verkaufspreise gelten daher für die auf Grund von Ausweiskarten gekauften Kartoffeln. Die Zufuhren nach Berlin, die in der letzten Zeit infelge der den Kommunen usw. bewilligten Zu⸗ schläge zu den Produzentenhöchstpreisen eine erhebliche Zunahme er⸗

fahren hatten, sind in den letzten Tagen durch das eingenetene Frost⸗ Hwetter wieder beeinträchtigt worden. v“

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 3. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 58 ¼, 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Brasiltaner von 1889 45 , 4 % Japaner von 1899 69, 3 % Portugiesen —,—, 5 % 2.

von 1906 83 ⅞, 4 ½ % Russen von 1909 74, Baltimore and Ohio 93, Canadian Pacific 179 ¼, Erie 40 ½, National Railways of Merxiko 8 ½, Pennsylvania 59 ⁄1, Southern Pacific 105 ½, Union Pacific 140 ¼, Untted States Steel Corporation 87 ¼, Anaconda Copper 18 ⅛, Rio Tinto 57 ½, Chartered 11/0, De Beers def. 10 ½, Goldfields 1 ½, Randmines 4 ⁄16. Privatdiskont 5 ⁄2, Silber 2615⁄1 6. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,43, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,67 ⅛, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,65, Wechsel auf Paris kurz 28,24, Wechsel auf Petersburg kurz 161 ⅛. Bankeingang 102 000 Pfd. Sterl.

Paris, 3. Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleibe 87,25, 3 % Französische Rente 61,00, 4 % Span. äußere Anleihe 88,90, 5 % Russen 1906 83,50, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1610.

Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Amerikanische Werte fest, Schiffahrtsaktien stelig. Scheck auf London 11,40, Scheck auf Berlin 43,40, Scheck auf Paris 40,50, Scheck auf Wien 29,60. 5 % Niederländische Staatsanleihe 101 13⁄1½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 691 ⁄1 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 527, Holland⸗ Amerika⸗Linie 379 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa 100 2, Rock Island 2, Southern Pacific 95 ½, Southern Railway 20 ¼, Union Pacific 1294, Anaconda 1a58. United States Steel Corp. 78 ⅛, Französisch⸗englische An⸗ eihe —,—.

New York, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Eine weitere wesentliche Erholung war das Merkmal des heutigen Börsenverkehrs, wobei Spezialpapiere die Führung hatten. Bei Eröffnung waren auf den meisten Umsatzgebieten mäßige Kursgewinne zu verzeichnen. Jedoch neigte die Tendenz dann zu Schwäche, da sich kleines Angebot zeigte, besonders in Eisenbahnaktien, die relativ schwächer lagen. Im weiteren Verlaufe wurde die Aufwärtsbewegung wieder aufgenommen, aber die 8221 die sich hauptsächlich zwischen den berufsmäßigen Kreisen abspielten, blieben auf Industrie, und andere lebhaft ge⸗ handelten Papiere beschränkt. Zu den höheren Kursen vermochte sich später auch eine lebhaftere Geschäftstätigkeit durchzusetzen. In den Nachmittagsstunden erzielten Kupferaktien und hoch im Kurse siehende Spezialwerte wesentliche Kurssteigerungen. Auch leitende Papiere erfreuten sich besserer Nachfrage. Die Börse schloß unter weiteren Kurgerhöhungen in recht fester 8 An Aktien wurden 640 000 Stück umgesetzt. Tendem für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,70,75, Cable

Tranbfers 4,76 50, Wechlel guf Paris auf Sicht 5,01, Wechsel

auf Berlin auf Sicht 73 ¾, Silber Bullion 56 ½, 3 % Norlbern Pacisic Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Alchison opeka u. Santa 66 104 ¼, Baltimore and Ohto 88 ⅞, Canadian acisic 170, Chesapeate u. Ohio 63, Chicago, Milwankee u. St. ul 97 ¼, Denver u. Rio Grande 11, Illinois Central 105 ⁄⅜, ouisville u. Nashville 123, New York Central 106 ½, Norfolk u. Western 116 ¾, Pennsylvanta 56 ½, Reading 78 ¼, Southern Pacific 100 ⅛, Union Pacific 133 ⅞, Anaconda Copper Mining 86 ½, United States Steel Corporation 83 ¾, do. pref. 116. Rio de Janeiro, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 11¹⁷⁄12.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 2. Februar. (W. T. B.) Wollauktion. Die hbeutige Auktion verkehrte bei lebbaftem Wettbewerb zu voll bezahlten Preisen. Angeboten 8998 Ballen, zurückgezogen 400 Ballen.

London, 2. Februar. . T. B.) (Mark Lane.) Englischer und auszändischer Weizen behauptet. Hard Winter Nr. 2 notierte 69/6. Mais schwächer.

Liverpool, 2. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen, Einfuhr 14 700 Ballen, davon 14 700 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für März⸗April 7,42, für Mai⸗Juni 7,38. Amerikanische 8—13 Punkte, Brasiltanische 8 Punkte, Aegyptische 5 Punkte niedriger.

Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee fest, für Februar 59 %⅛, für März 58 ½, für Mai 53. „Ansterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Leinöl loko —, für Februar —, für März 47, für April —8. Rüböl loko —.

New York, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middleng 11,90, do. für März 11,87, do. für April 11,97, do. für Mai 12,06, New Orleans do. loko middling 11,56, Petroleum Resined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New York 8,90, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Dil City 2,35, Schmalz prime Western 10,20, do. Rohe & Brothers 11,30, Zucker Zentrifugal 4,83 4,89, Weizen für Mai 141, do. für Juli —,—, do. hard Winter Nr 2 146, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5 60 bis 5,70, Getreidefracht nach Liverpool 22, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ¾, do. für März 7,47, für Mai 7,50, für Juli 7,58, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 41,25,

London, 3. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 95.

8 z e2n. 3. Februar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

Gabenliste Nr. 14.

Bei der Königl. Seehandlung (Preußische Staatsbank) gingen vom 1. September bis 31. Dezember 1915 folgende Spenden ein: Vaterländischer Frauenverein, Enge, 75. Ge⸗ meinde Hohn 200. Gemeinde Utgast 33,25. Geh. Ober⸗ regierungsrat Dr. Gustav Struckmann, Berlin W., 200. Aug. Gilhaus 10. Frau Richard Schmitz 10. Tägliche Rund⸗ schau, Berlin, 382,40. Geheimrat Friedmann, Berlin. 150. Freiwillige Kriegssammlung, Neudamm, 1000. Straßen⸗ bahn Mörns⸗Homberg 20. Jean Merkens 15. Loge „Allzeit fest. 25. Deuß & Oetker 60. Loge „Wanke nicht” 20. Westfälische Eisen⸗ und Drahtwerke A.⸗G. 30. Fritz von Mentzingen 20. Kammeringenieur Reinhold 80. C. Freiherr von Nellessen, Aachen, 100. Manufaktur Bühl 20. Gebr. Stollwerck A.⸗G., Köln, 100. Verein gegen Mißbrauch geistiger Getränke 10 000. Kriegshilfsverein Wismar 250. Durch Rektor Böohm, Wildau, 44. Kreiskommunalkasse Rexpen 3000. Kreisgemeindekasse Wreschen 100. Koöln⸗Neuessener Bergwerksverein Altenessen 20. Vaterländischer Frauenverein Steinau 125. Ba⸗ discher Landesverein vom Roten Kreuz, Karlsruhe, 1000. Spende aus Bogota 741,22. Sammlung in der Königl. Hoch⸗ schule für Musik (3. Sammlung) 82. Frau Antonie von NMat⸗ dorff, Schweidnitz, 5000. Ludwig Schöffel 50. Zweig⸗ verein vom Roten Kreuz, Bitburg 766,60. Städtische Spar⸗ kasse Bürgel 40. 2 Lobilmachungsausschuß Liebenwerda 100. Kreiskommunalkasse Osterburg 100. Oberforstmeister von Amsberg 20. Dr. H. Röhlig 10. Brand & Co. 5. H. Brunken, Dolmenhorst, 1200. O. Andree, Potsdam, 400. Freimaurerloge „Gunther zur Eintracht“ 10. Gräflich Wsenburgische Kammerkasse 10. Spar⸗ und Leihkasse Lügum⸗ kloster 100. Peter Elsen 12. Zuckersiederci Trachenberg 30. Mechanische Weberei Elmshorm 100. F. H. Thieme, Magdeburg, 100. J. Klewitz 50. Cornel. Schmidt 10. Dr. Giese 40. Gutsvorsteher Nehmten 57,75. Syvna⸗ gogenvorstand Haltern 5. Amtskasse Gr. Glienicke 20,20. E. Steckner, 8 500. Kreiskommunalkasse Arnswalde 5000. Albert Drosihn 40. C. Pouplier jr., Hagen, 100. Zweigverein vom Roten Kreuz, Hanau, 3000. Exz. Frau Bertha von Badowitz 20. Gemeindevorsteher Hohen⸗ alsdorf 35,50. Gutsvorsteher Finkenstein 106,88. Admiral z. D. von Eichstedt, Kiel, 100. Pastor Nievert 63,32. Gutsvorsteher Nehmten 5. Oesterr.⸗ Ungar. Kolonie, Bagdad, 161,50. Frau Oberstabsarzt Dr. Schultze 20. Fr. Meybier 50. Oryx⸗Motoren⸗Werke 10. Bruno Postpischill 20. Zweigverein vom Roten Kreuz Bromberg 100. Verein vom Roten Kreuz Bernburg 100. Majer v. Grunelius 10. v. Jagow 3. Herr⸗ mann 20. Geheimrat Conze 20. H. Koppel, Düsseldorf, 200. F. Winter, Cöln⸗Lindenthal, 100. O. Edler 50. v. Sikorski 25. Beche & Grohs 25. Bank für Thüringen, Arnstadt, 10. Zweigverein vom Roten Kreuz, Höchst, 600. v. Risselmann 25. Frau Alischer 20. Stege, Klockow, 100. F. Henrich 40. F. Heine, St. Burhard 100. Ungenannt 1,50. Charlotte Schaeffer 5. Jsabellenhütte, Dillenburg, 3500. Eine alte Zehlendorferin 40. Landes⸗ verein vom Roten Kreuz für Schwarzburg⸗Sondershausen 60. Deutscher Verein „Germania“, Barcelona, 10 000. Stadthaupt⸗ kasse Greiffenberg 20. Zweigverein vom Roten Kreuz, Isen⸗ hagen, 100. Verwaltung Donnersmarckgrube 44,30. Wil⸗ helm Wüller Söhne 5. Frau Elisabeth Tielsch 25. Rotes Kreuz, Norden, 300. P. Naatz 9. von Wedel 20. Ernst Stoltz, Driesen, 150. von Witte 30. Frau v. Berens 50. Arthur Herstatt, Cöln, 100. Kreis⸗ sparkasse Striegau 100. Frl. Hertha Schultze 5. Enrique Braun 10. Margarethe Schultze 5. Vorschuß⸗Verein zu Zempelburg 200. Oberingenieur Albert Jüdell, Charlotten⸗ burg, 300. Frl. Charlotte Schultze 5. Frl. Ida Schultze 5. Erich Fiedler 40. Frl. Hertha Schultze 5. Frl. argarethe Schultze 5. Frl. Charlotte Schultze 5. Rothes Kreuz Tevplitz⸗ Schoenau 37. T. L. R. 0,50. Stadthauptkasse Ziegen⸗ hals 40. Lege „Festigkeit 452“ 5. Steinkohlenbergwerk Neu⸗Weisstein 50. Aachener Thermalwasser A.⸗G., Aachen, 1296,32. Bergwerks⸗A.⸗G. Consolidation, Gelsenkirchen, 100. Sparkasse Straßburg 300. Deutsche Michelin Pneumatik A.⸗G., Frankfurt, 250. George Fromberg & Co. 50. Wangenheim⸗Werke 50. Schulenburg 40. Graf Hell⸗ dorff 50. Astpörken 10. J. Rentlingen 10. Mobil⸗ machungsausschuß Merseburg 3000. Spar⸗ und Leihkasse Har⸗ burg 200. Rittergutsbesitzer Tiede 20. Dresdner Bank, Berlin, 50. May & Klust 8. Ferd. Freiherr v. Stumm, Sckloß Holzhausen, 1000. Durch Kaiserliches Konsulat Resario de Santa Fe, 1026,95. Bataillons⸗Sammelstelle 7. Dr. Mar Pohl 5. Stadtkasse Greussen 25. vdon Tschepe 50. A. Gerber & Sohn 50. Aachener Thermalwasser⸗ A.⸗G., Aachen, 421,73. Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co.

Barmen, 100. Hensel & Schumann, Berlin, 100. G. Meltzer 4,10. Landrat vom Arenstorff 20. v. Lieres, Reppline, 100. I st zu Im⸗ und Knupphausen, Lütetshung, 100. Kndorf. lichem 27 1000. Tunch 8 Pefoe Georg Schüttmann, Westeraccum, 253,70. Loge „B 190 ℳ10.— F. Lenz, Berlin, 100. „Pbilantrop 59 5. Friedrich Kuhn 25. Paul Rosenfeld 20. Frau Elise Sobernheim 10. Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, 250. Kone Alice Mertens, Potsdam, 100. Provinzial⸗ verein vom Roten Kreuz für die —2 Lande 50. Fl. Fanny Hübner, Berlin, Nordisches Kolonialkontor

. m. b. H. 20. Zweigverein vom Roten Kreuz, Strehlen, 500. Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft, Charlottenburg, 100. August Scherl, Berlin, 125. Mobilmachungsausschuß des Kreises Ziegenrück 100. Kabinett Ihrer Majestat der Kaiserin und Königin 135 000. Allgem. deutsche Versicherungs⸗Ges., Berlin, 1500. Regierungsassessor Heinrich Bartels, Berlin, 100. Generalmajor von der Schulenburg 25. Wirkl. Geh. Legationsrat Hellwig 10. Hilfsgruppe der Schillerkolonade, Charlottenburg, 100. Hofkammerpräsident Hans von Poch ei 50. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin, 1000. Frl. Gabriele Schwartz, Berlin, 100. Carl Wagner 50. Ingenieur Dr. Ad. Orgler 50. Luise Roesicke 50. A. War⸗ burg 3. E. v. Grunelius 4. v. Bärn esse 20. B. Körting 10. J. Fleischhauer 30. Körtings Elektrizi⸗ täts⸗Werk 50. Frau Antonie Albert 50. Adolf Volkmann

10. Walter von Wietersheim, Breslau, 100. Vater⸗

ländischer Frauenverein Osnabrück 100. Rotes Kreuz Oldenburg 300. Frau Geheimrat Lent 40. Gerresheimer Glas⸗ hüttenwerke, Düsseldorf, 1000. Aachener Thermalwasser A. G., Aachen, 676,03. Geheimrat Richard u. Dr. jur Paul Damme 50. Justizrat von Eck 50. Direktor M. Böhm 10. Frau Martha König, Boeckeln, 100. Frau Martha Nagel 10. Arthur Guttmann 10. Deutsche Grundereditbank 50. Daimler Motoren⸗Ges., Berlin, 100. M. Sobernheim 15. C. Schlesinger⸗Trier u. Co. 50. Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗ Ges., Berlin, 100. Deutsche Kabelwerke 25. Minister F. Ruhstrat 50. Frau Wirkl. Geheimrat Becker 10. Professor Dr. Czerny 10. Ernst Flersheim 25. Frau Justizrat Kennes 10. Robert Pfeil, Grunewald, 100. Freifrau E. von Bredow⸗Wagenitz 300. Iustizrat Dr. Boerne 10. G. Zwilgmeyer 50. A. Bitterhoff, Syke, 650. Albert Doering 100. Wiener Margarine⸗ u. Srte setfihe 25. Beuchelt u. Co. 10. Straßburger Parkettfabrik pp. 3. Landrat von Bernus 20. Otto Philipp 10. Frau Gertrud Mosse, Berlin, 100. Ortskrankenkasse Cottbus 20. Kreisgrafschaft Schaumburg 400. W. R. Kirschbaum 20. Frau Regierungsassessor Wolff 30,05. Vaterländischer Frauenverein Neubrandenburg 75. Franz von Wallenberg 10. von Eisenhart⸗Rothe 20. W. Meyer 25. Egmont von Tielsch⸗Reussendorf 25. Dtsch.⸗Luxemburg. Bergwerks⸗ pp. A. G. 25. Jul. Otto Trepper 20. E. Calmann ℳ5. Emil Eckardt Nerdecke 250. Frau Käthe Pietschke 50. A. G. für Gasbeleuchtung, Dort⸗ mund, 100. Schlesischer Bankverein, Breslau, 100. Stadthauptkasse Potsdam 200. Louis Emmelins, Gießen, 200. von Selchow, Rudnik, 100. Freiherr Schen zu Schweinsberg 10. Hardt u. Co., Berlin, 1000. Rotes Kreuz Gera 1000. Rotes Kreuz Rendsburg 500. Pro⸗ vinzialhauptkasse Münster 2000. Frau Geheimrat Franck, Bonn, 100. Dr.⸗Ing. Kirdorf, Aachen, 1000. Krieger⸗ verein Wesel 400. Aktien⸗Zuckerfabrik Schladen 50. Adolf Goldschmidt 50. Zweigverein vom Roten Kreuz, Mel⸗ sungen, 1500. Ungenannt 10. Frhr. v. Bülow, Beyer⸗ naumburg, 100. Bach, Eptingen, 100. von Wiedebach⸗ Nostiz, Görlitz, 100. C. Wülben 3. C. E. Buchholz 20. Böhlen u. Wichardt 10. Ev. Frauenhilfe Friedrichs⸗ walde 25. Kreiskommunalkasse Görlitz 200. Stadt⸗ hauptkasse Beuthen 500. Mobilmachungsausschuß Koschmin 100. Kreiskommunalkasse Arnswalde 500. „Vater⸗ ländische“ und „Rhenania’⸗Verein, Cöln, 50. Brandenburg. Spiegelglas⸗Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 100. Kommerzien⸗ rat Johs. Klasing, Bielefeld, 150. Gladbacher Textilwerk A.⸗G. vorm. Schneider u. Irmen, M.⸗Gladbach, 100. Du burger Kupferhütte, Duisburg, 250. Frau Cläre Schlutiu 50. W. Sultan 50. Durch Kaiserliche Gesandtschaf Stockholm 767,25. Magistrat Merseburg 200. Bergrat Middeldorf 20. Dr. Albert Weltner 55. Reichsgräfin von Westerholt 75. Baugesellschaft Düren 10. Rote Kreuz Waldbröhl 100. Frau Schmincke 3. Vaterlän discher Frauenverein Saarbrücken 50. Landrat Kolberg ℳ. 100 Elsassische Kraftwerke 25. J. Franck u. Sohn 3. Kreiskommunalkasse Landeshut 100. Kaiserbrunnen Aache 2615,53. Gebr. Goldschmidt 30. C. Braun 10. Wilmsmann u. Plaut 10. Loge zur Vaterlandliebe, Wismar 15. Müller u. Kalkow 50. Paul Preßprich 50. von Rosenstiel, Lipie, 100. Georg Hauck u. Sohn, Frank furt a. M., 100. Frau Dr. Eugen Lucius, Frankfurt a. M. 100. Landesverein vom Roten Kreuz, Meiningen, 125. Frau Lisbet Meidinger, Berlin, 200. Maschinenfabrik Ober schöneweide 100. Landesverein vom Roten Kreuz, Schwerin 2450. Kreisverein vom Roten Kreuz, Schwetz, 500. Landesversicherungsanstalt Hannover 1000. Emil Tugendha 25. Durch Rektor Böhm, Wildau, 68. Cren u. Scheffe 25. B. Traud 20. Frau vb. Hantelmann 25. R. v. Goldschmidt⸗Rothschild 20. Stadtkasse Perleberg 50 Vaterländischer Frauenverein Cronberg⸗Schönberg 350. Kreisstelle vom Roten Kreuz, Fallingbostel, 100. Sparkasse Rotenburg 40. Kreiskommunalkasse Loewenberg 50. Frau von der Hagch, Königstein, 300. Kreissparkasse Kosten 50. Magistrat Treuenbrietzen 25. Kreiskommunalkasse Wiesbaden 200. Fr. Christian 50. Rhein.⸗Nass. Bergw.⸗ u. Hütten⸗A.⸗G., Stolbera, 150. Dr. F. Lutze, Wilmersdorf, 500. Elektrisches Werk Crottorf 25. Kreisverein vom Roten Kreuz, Saarbrücken, 400. Kreishauptkasse Hohensalza 100. Landesgenossenschaftskasse Hannover 100. Portland⸗ Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grundmann, Oppeln. 200. Kreiskommunalkasse Namslau 200. Rhein.⸗Westf. Wasser⸗ werksgesellschaft %ℳ 50. Lynen u. Co. 30. Landessparkasse Oldenburg 100. Baumann u. Lederer 50. Städtische Sparkasse Schwerin 25. Merck u. Arens 10. Vater⸗ ländischer Frauenverein Idstein 100. Regierungsassessor a. D. Graf Hohenthal 10. Vaterländischer Frauenverein Cronberg 55. Loge 965 Moritzburg 10. Gabriel Herfeldt 20. Viktor Herfeldt 25. Westf. Wurst⸗ und Fleischkonserven⸗ fabrik. Dortmund, 100. Stadthauptkasse Braunschweig 200. Margarinewerke Berolina 50. Rotes Kreuz Weilburg 300. Stadthauptkasse Braunschweig 800. Blanchart 30. Ernst Wechmar 5. Pfarrer Haussig 5. Kreiskommunalkasse Bielefeld 100. Baurmeister u. Co. 50. Kreiskommunalkasse Linden 150. Westfälische Stablwerke, Bochum, 500. E. Merck 30. Sparkasse Luckenwalde 50. von Langenn⸗Steinkeller, Birkbolz, 100. Karl Salomon u. Co., Berlin, 100. Wilh. Jackson 50. Mobilmachunaskonto I für den Schlesischen Provinzialverein, Breslau. 3500. Gemeindekomitee für Sammlungen für das Rute Kreuz, Langevog, 105. Ueberlandzentrale Ostharz 10. Landes⸗ ausschuß der Vereine vom Roten Kreuz, Dresden. 5000. Loge „Endlich Friede“ 1192. Hannover, 4. Mobilmachungskommission Hildesbeim 1134,21. Hauptkasse der Reichseisenbahnen, Straß⸗ bura. 99.25. Graf Kielmansek 20. L. Blum 5. Geschoßfahrik Siegburg 18.50. C. Hülsemann 50. Vaterländischer Frauenverein St. Goarshausen 200. Kreis⸗ verein vom Roten Kreuz, Saarbrücken, 100. Glektrisches Werk Südwest, Wilmersdorf, 100. Kreisausschuß Flatow 100. Königl. Landrat. Graudenz, 25. Julius Fischer 30.