1916 / 30 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Name und Stand

Geboren Geburtsort Wohnort

Militär. verhältnis 8

Name und Stand

2*

8 2

82

Geboren

Milttä.

tsort Geburtsor ver hältng

Wohnort

Moeglen, Greg or Mülter, Alf en, Schmied Müner, Anton 8 Müller, Josef Müller, Lu wig Müller. Theophil, Fuhrmann Muth, Franz Josef Nico, Heinrich— Nocolet. Ludwig Nimsgern, Karkl— Nobel, Josef, Maurer Oetscheit. Eduard Maria Jos Ott, Peter Stefan, Kaufmann Ottenwelter, Stefan, Packer Petit, Johann Baptist Probst, Dominik Renatus Pzobst, Jofef, Maurer Rack. Gustav, Walzenstechen Reith, Karl, Barbiern 8 Richart, Joset August Risetsch, Albert Ringbach, Alfons Paver Risacher. Victor, Fabrikarbeiter Risser, Eugen, Arbeiter Risser, Johann Baptist Risser, Josef, Arheiter Robe, Camill, Dreher Rölly, Michael Theodor Rohmer, Josef, Meiner

Rominger, Nicolaus Hein. Roost, Felix Hein., Arbeiter Roupsy. Josef, Tagner

Rueff, Samuel, Reisender Rumelhart, Lucian Josef Salm, Heinrich

3 Schafar, Ludwia

34 Scherle, Friedrich Ludwig Scheidt, Josef, Wagner Schemmel, Armandus Scheukelry, Ebuard Schenkery, Jullus

Schenkery, Theobald Scherrer, Bernhard Scherrer. Ludwig

Schin, Paver

mann

Schmidt, Victor Schmuda, Josef Schneider, Josef

Schnell, Cäsar, Schreiner Schrepel, Albert Schropf, Alfons Schuller, Carl Camill

Schuller, Eugen 88 Schwaller, Nicolaus Xave Schwendemann, Theodor Seiller, Karl, Kaufmann Simon, Ludwig EUugen Simon, Franz Taver Carl Simon, Alois 38 Singer. Heinrich

Sonntag, Alfred, Dreher

nehmer

SFptra. Salomon, Reisender 3 Spony, Emil, Tapezier 5

Steiner, Peter, Tagner Thuwes, Leonhard Oscar Thierry, Josef

Trauth, Fem⸗ Josef Trauth, Jultus Tschaeu, Emil 8

Ullmann, Julius Joh., Reisender

Vogt, Karl Albert, Tagner Wagner, Heinrich, Knecht

12

1 Rombdourg, Emil Josef, Handlungsgehilfe

Sanner, Peter Paul, Handlungsgehilfe Sauvagent. Karl Emil, Chauffeur

Schilling, Amadus Alfons Paver, Kauf⸗ Schmidt, Fortunatus, Schuhhändler I’1“ Hürsingfn

1 Skopuik, Karl Michael Heinrich, Friseur Spaenlein, Paul Eugen, Bauunter⸗

Steimle, Georg Heinrich, Schlosser

Türk gen. Durck, Karl Oscar, Schlosser 15. Untereiner, Moritz Eugen, Schreiber [12.

11. 3. 88 23 8. 75 13. 97 10 89 Mollau 14. 7. 71] Wildenstein 11. 12. 75 Hirzbach 277 Itihann 93 Rtrxheim 95 Sulzmatt 8 . 77 Gebweiler S . 70 Liebsdorf 3. 92 Masmünster .87 Ueberkümmen . 88 Artolsheim 5 Wasserburg Rufach 3 Brünighofen 76 Mülbausen 87 Issenheim . 91 Geberschweier 82 Rumers heim . 90 ꝑSewen . 77 Riembach 88 Lienthal 90 Bühl 73 Bühl 85 Mülhausen 88 irzfelden 77 atweiler 83 Reichshofen 82 Orschweier 88 Bollweiler 90 Mülhausen 77 Altkirch 91] Mülhausen 74 Sulz 95 Mülhausen ünheim Mülhausen Rosenweiler Rufach Sennbeim Sennheim Sennheim Schlierbach Mülhausen 8. eitern Osenbach

Meienheim Alikirch Münster

Gebweiler Sennheim

Altkirch Sennheim

Lutterbach Sulz

Heidweiler Mülhausen

Feldkirch

SFPRPPFEMSSENDSBRHSNThEFSbOSS:I

Sennheim Sennheim

Mülhausen Sennheim Rappolts⸗

weiler

Blotzheim

Zabern Mülhausen Völklings⸗ hofen Hirsingen Lautenbachzell Murbhach Bantzenheim Rufa Rufa Attenschweiler Sennheim Mülhausen Lautenbach Burzweiler

Thann Mülhausen 3 Mülhausen Sulz Gebweiler 83 Isenbeim 94 Sennheim 96 Sennheim 70 Winzfelden 94 Neusalz 95 Mülhausen 85 Mülhausen 8 79 Heimésbrunn . 74 Oberhergheim

Hirfingen

——

FESg S

21.

6. 10. 25. 9. 10 27. 19. 18, 9.

Sulz Mülhausen 14.

SFerggEnSSSSSS SS9

30. 5. 2

Alikirch

* Rekrut. Landsturm. Landwehrmann.

Mülbausen

Landsturm. Landhurm. Landsturm. Rekrut.

Landsturm. Landsturm. Landsturm.

Landsturm. Gefr. der Res. Reservist. Reservist. Landsturm. Rekrut.

Ersapreservist. Gefr. d. Landw. Ersatzreservist.

Rekrut.

. Ersatzreservist. Reservist. Landwehrmann.

Landsturm.

Landsturm.

Landsturm.

Ersatzreservist.

Reservist. Landsturm.

Landwehrmann.

Landwehrmann Reservist.

(Reservist. Landwehrmann.

Ersatzreservist.

Gefr. d. Landst.

Landsturm.

Landsturm. Landwehrmann

Landsturm. Landsturm. Rekrut.

Landsturm. Landsturm. Landsturm.

Gefr. d. Landst. Landsturm.

Landwehrmann Landstum.

Landsturm.

Landsturm.

Landsturm.

Reservist. Landsturm.

Mekrut. Landwehrmann.

Luandwehrmann.

RMekrut.

andsturm.

Ersatzreservist.

Landsturm.

Reservist.

89

Landwehrmann. Reservist.

(Gefr. d. Landw.

Landsturm. Landsturm. Landwehrmann.

Rekrut.

Landsturm.

Landsturm. Rekrut. Rekrut. Ersatzreservist.

Landsturm. Gefr. d. Landst.

280

1284

(291

278

279 Weckscheider, Ernst, Fabrikarbeiter

8 Wehrlen, Karl Amadus

2 82 Wintzer, Josef

Zese⸗ Foheen 8 ochler, Karl Franz Paver, Zeichn

Wolff, Albert :Zeich

Wunderle, Karl, Ansetzer 287 Zach, Emil Lorenz, Barbier 288 Zeyer, Ferdinand, Gießer 289 Wilhelm

Zusy, August Josef, Gießer Zwenger, Emil, Arbeiter

285 286

Welter, Alfons Ludwig, Schreiner

Weber, Johann Baptist, Fabrikarbeiter

4. 6.

. 12. . 12. . 12.

73

95 85 90 82

. 72 2. 93 . 78

. 74 .94 . 83 .93 .97 .97

Schweig⸗ hausen Bühl

Riembach

Zillisheim

Bühl

Bühl Jungholz

Landsturm.

benbstere Ersatzrestmß Ersaßreserdin Landsturm. Rekrut.

Rufach Bühl

il Mülhausen Rekrut. Jungholz Sulz Rekrut. Sulz Landsturm. Harburg Rufach Rekaut. Sulz Landsturm.

Sulz Landsturm.

[65575]

Steckörief und Vermögensbeschlagnahme. Steckbrief auf Grund Haftbefehls ergeht gegen die na Kriegsverrats (§§ 88 R.⸗St⸗G.⸗B., 57 und 160 M.⸗St.⸗G.⸗B.).

stehend verzeichneten Personen w⸗ Ihr im Deutschen Reich: befiaz

Vermögen auch das künftig anfallende wird mit Beschlag belegt (§§ 93 R.⸗St.⸗G.⸗B, 360

St.⸗G. O.). richt hierher.

Konstanz, den 17. Januar 1916.

Königl. Sericht der stellv. 58.

Im Betretungsfalle Festnahme, Zaführung an die nächste Militärbehörde und

Jafanteriebrigade. 1 1“1“

——ÿ—ÿ—ꝛꝛ:— 2 92 V Geburts⸗ 1 G Name und Beruf dag

M il itär⸗ verhältnig

Letzter Auf⸗ Geburtsort enthaltsort

Abel, Heinrich, Metzger Arnold, Adolf, Eisenbahnbeamter Arzt, Fritz Baum, Josef Bindler, Karl Blum, Franz Xaver, Schlosser Braun, Theobald 8 Bürglen, Georg Burger, Alois 3 Burr, August 1“ Capon, Ernst Christ, Albert, Eifendreher Dickle, Lucian, Maler Fendrich, Heinrich

ischer, Ludwig

orthoffer, Eugen Friedmann, Leo Gaßmann, Kalrl, Schlosser Gerber, Josef Anton Gurba, Jacob Hegy, Augustin

eysch, Johann, Rentner ürth, Josef 1 Jacob, Gustav Imbach, Emil Juüuen, Stefan Valentin Junker, Albert Kippelen, Emil 88 Kopp, Armandus Korb, Michael Latuner, Josef, Taaner Laurent, Nicolau: Josef Lidin, Josef, Schlosser Limacher, Ludwig Alois Mambre, Karl Ludwig Mayer, Emil Megel, Robert Amandus J Müller, Emil 11“ Müller, Heinrich Mura, Armandus Niglis, Eugen Alfred Pointet, Robert Fernand Ringenbach, Josef August Schaeffer, Adorf Schaeffer. Gustavb Schneiderlin, Emil Schuwer, Albert Stamm, Theobald Albert Sutrel, Ludwig Emtl Wey, Karl Willig, Karl, Kaufmann Wioland, Hubert Wolfersberger, Josef Zens, Josef, Koch Zeyer, Emil 8 Zurlinden, Emil

O0o Im ⸗dd

.*

c d0

g22g

EEEEöEEEE“

.93 . 74 . 94

.96

.94 . 86 . 88 . 80 . 97 . 83 . 95 .75 .96 .93 79 .95 . 76

83 70

73 96

70 95 92 89 89 92 96 95 8⁵5 88 94 92 89 95 97

Urbis Thann Thann Thann Sickert

Michelbach

Landsturm. Reservist. Landsturm. Landsturm. Landwehrma ekrut

Altthann Landsturm. Weiller ssandsturm. Thann 7 Thann 2 Molau Landsturm. Bitschweiler Ersatzreservit Mülhausen Landsturm. Regisheim Landsturm. Bernweiler Landsturm. Pfastatt Landsturm. Felleringen 2 Mülhausen 2. Biesel Liebsdorf Niederburn⸗ haupt Thann St. Ammarin Thann Thann Bendorf Habsheim Thann Mülhausen Ungersbeim Regisheim Markirch Zillisheim Masmünsfter Leimbach Thann Thann

Lutterbach .— Uffheim Blotzheim Blotzheim

Landsturm. Landsturm. D. U

Landst urm.

Munteroffizier Niederaspach Landsturm. Thann 2 Landwehrman Landsturm. Th 8 n

ann kandsturm. D. U. Landsturm. Landsturm. Landsturm. Rekxrut. Landsturm. Landsturm. Landsturm. Landsturm. Landsturm.

Thann

Danjoutin Mollau

Landsturm. (Landsturm. Landsturm. Landsturm. Ersatzreservit Landsturm.

Sulz D. U.

D. U.

Mülhausen Rekrut. 8 Landsturm. Rekrut.

Masmünster Thann Thann

Regisheim Altthann Thann Bischweiler Sentheim Dürlinsdorf Traubach Michelbach Ammerzweiler Wünhbeim

Sulz

D. U. Masmünster Reservist.

[67807] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Unteroffizier der Reserve Victor Blaise, Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 252, V. Kompegnie, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Uebergehbens zum Feind verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und au die nächste Militärbehörde abzuliefern. (Str.⸗Pr.⸗L. 170 15)

Div⸗St. Qu, 17. I. 1916

Gericht der 76. Reservedivision.

Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Statur: mittelgroß, Haare: hellblond, Nase: breit, Mund: gegöhnlich, Bart: hellblonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe: blaß, besondere Kennzeichen: keine.

[67808] Scteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reservist Farl Godard, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Uebergehens zum Feind verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mtlitärbehörde abzuliefern. (Str.⸗ Pr.⸗L. 170 15.)

Dw.⸗St.⸗Qu., den 17. I. 1916.

Gericht der 76. Reservedivision

Beschreibung: Alter: 27 Jabre, Haare:

schwarz, Kinn: rund, Nase: spitz, Mund:

nn Bart: schwarzer Schnurrbart, Gesichtsfarbe: rot, Haut: unrein. Be⸗ sondere Kennzetchen: ist der deutschen Sprache nicht ganz mächtig.

[67814] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Oito Scheurich, Res.⸗Inf.⸗Regt. 256, 4. Komp., geb. am 11. November 1894 in Klein Kosel, Krs. Wartenberg (Schlesien), epgl., ledig, zuletzt wohnhaft in Oels, von Beruf Bureaugeblfe, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung von seiner Truppe (Verbrechen

Landwehrma 3

hanes §§ 64 usw. M⸗Str.⸗G.⸗B.) ver⸗ ängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und ihn in das nächste Gefängnis oder der nächsten Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hterher abzuliefern. Gericht des Res.⸗Inf.⸗Regts. 256. v. Wißmann, Major und Regimentskommandeur. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1,60 m, Statur: schmächtig, Haare: dunkel⸗ blond, Nase: schmal, Mund: gewöhnlich, Bart; keiner, Gesicht: hager und spitz, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: gutes Deutsch, besondere Kennzeichen: keine, Kleidung: Infanterieuniform mit Schulterklappen des Inf.⸗Regts. 56, Mütze.

[67813] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Gardefüsilier Felix Slomiansti vom Ersatzbataillon Gardefüsilierregts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der §9 356, 360 der Militäaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Berlin, den 29. Januar 1916. Gericht der Inspektion II, Lehrterstraße 58.

[67971] Fahnenfluchtserklärung.

der öö. gegen den Reserv. Gefreiten Ernst Richter, geb. 9. 4. 1887 zu Meerane, Kreis Glauchau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund ver §§ 69 ff. des 8 sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch sr ahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 28. Januar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[67969] Fahneufluchtserklärung.

„In der Untersuchungssache ssegen den Reservisten Josef Friedrich Theißen, geb. 9. Mai 1891 zu Rheydt, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8§8 69 ff. des ö“ sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1

Cöln, den 31. Januar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

[67968] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den unausgebildeten Landsturmpflichtigen Franz Herden, geb. 12. 9. 76 zu Strehlen i. Schl., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 2. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

—.——

[67970] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Peter Johann Risters, geb. 2. 1. 89 zu M.⸗Gladbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Müütärftrasgese buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 2. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[67806] Fahnenfluchtserklärung. Der 58 letier Max Rebhuhn, 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 254, geboren am 20. VIII. 1892 zu Breslau, Melter dortselbst, welcher verdächtig ist, am 7. Oktober 1915, Vormittags, an der Myssa zu den Russen übergegangen zu

sein, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Inland befindliches Vermögen be⸗ schlagnahmt. (Str. Pr.⸗L. 308/15.) Div.⸗St. Qu., 6. Januar 1916.

Gericht der 76. Reservedivision.

[66407] Fahnenfluchtserklärung. 8 In der Uatersuchungssache gegen den Musketier Theodor Kuntze, 3. Komp. R.⸗J.⸗R. 270, geb. am 16. 3. 1893 in Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milisärstrafgesetz⸗ huchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Divistonsstabsquartier, den 7. Ja⸗ nuar 1916 Gericht der 82. Res.⸗Division.

[67972] Fahnenfluchtserklärung. Die Ersatzreservisten . 1) Anton Josef Schaffner, geb. am

52 8 1882 zu Rosheim (Kr. Mols⸗ eim), 2) Adolf Dorschner, geb. am 10. IX. 1884 zu Wingen (Kr. Zabern), 3) Josef Martin Riedinger, geb. am 11. XI. 1890 zu Rosheim (Kr. Mols⸗

heim),

4) Ludwig Weinborn, geb. am 13. VI. 1882 zu St. Johann (Kr. Zabern), sämtlich beim Reserveinfanterieregiment 252 8. Kompagnie, welche dringend verdächtig sind, am 13. VI. 15 von ihrer Truppe

c eigenmächtig entfernt zu haben, in der

bsicht, sich ihrer gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen und zum Feinde übergegangen zu sein, werden für fahnenflüchtig erklärt. Zugleich wird ihr im Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. (Gtr.⸗Pr. L. 228/15).

godard, geboren am 4. iin Vigy (Kreis Metz), beide beim Re

[67805) Fahnenfluchtserklärung. Der Unteroffizter d. R. Victor Bl eboren am 1. Mai 1890 in Hun Fesleienen. und der Reservist ebruar!

Infanterieregiment 252, 5. Komp welche dringend verdächtig sind, am 1 1915, Nachmtittags, sich eigenmächtig dem Schützengraben südlich Sagno entfernt zu haben, in der Absicht, sicht gesetzlichen Verpflichtung zum N. dauernd zu entziehen, und zu den

übergegangen zu sein (Verbrechen, stue nach §§ 69, 73 M.⸗St.⸗G. B.) we für fahnenflüchtig erklärt. Zugleich ihr im Reich befindliches Vermögen

Beschlag belegt (Str⸗Pr.⸗L. 170/15)

Div. St.⸗Qu., 17. I. 1916. Gericht der 76. Reservedivision⸗

[67809] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen, Musketier Johann Brobecker vom Regt. 376, geb. 18. 2. 1892 in S dac⸗. wegen Fabhnen flucht, win

rund der 69 ff. des Militän ghletbuchs sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierz für fahnenflüchtig erklärt. (Ste⸗ L. III 96/15.)

D.⸗St.⸗Qu., den 28. 1. 16.

Gericht d. 109. Inf.⸗Div.

[67804 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügund In der Untersuchungssache gegen Wehrm. Christian Vogel der 1. 4 Landw.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 56, geboren 12. 8. 1879 in Mainzlar, wegen Fah

Gericht der 76. Reservediviston.

guche wird auf Grund der ³7† ilitarftraf esetzbuchs sowie der 360 der liiärstrafgerichtsordnung

eschaldigte bierdurch für fabnenflüchtig Bec. und sein im Deutschen Reiche be⸗ find iches Vermögen mit Beschlag belegt. Div⸗St⸗Qu., den 30. 1. 16. Gericht der 12. Landwehrdivesion.

[67803 Fahnenfluchtserklärung und veschlagaahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Lurwig Klemens Frey, geb am 15. Nov. 1885 in Z llenherg,

2) den Ernst Stirn, geb. am 21. 9. 1890 in Kaysersberg,

3) den Alfred Edel, geb. am 18.11. 1887 in Stoßweier,

sämtlich bei der 2. Komp. Res.⸗Jäg.⸗ Bataillons Nr. 8, wegen Fahnernflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetbuchs sowie der § § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beichuldigten bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihre im Deutschen Reiche be⸗ finblichen Vermögen mit Beschlag belegt. Diyp⸗Et. Qu., den 30. 1. 1916. See. Gericht der 12. Landwehrdivision.

[67812] Besch

2₰ .2

Dr Infanterist Josef Egon Bloch geboren am 29. Juli 1887 zu Säckamgen, Bez.⸗Amts daselbst, wird gemäß §§ 69 ff

d M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 d. M.⸗St⸗G.⸗O. für fahnenflüchtlg erklärt. Gericht der stv. 6. Inf.⸗Bripade.

[67802] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache geren den Mebhrmann Otto Kupke der 3. Kompagnie Reserveinfanterieregiments Nr. 38, geboren am 18. 8. 1886 in Greaß Graben, Kreis Oele, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuch⸗ sowi“ der §§ 356, 360 der Mllitärstraf⸗ sürech,zocdanng der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1—

Im Felde, den 31 Januar 1916.

Gericht der 12 Reserv div sion.

[67810] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Untercffizier d. R.s. Max Wenert vom I. Ers.⸗Batl. Jaft⸗Regts Nr. 26, geb 7. 9. 1888 zu Kattowitz, wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafzesetzbuchz sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Ssehe hierdurch für fahnenflüchtig er

Magdeburg, den 1 Februar 1916. Gericht d. stellv. 13. Inf.⸗Brig. öbA1A“ Gerneralleutnant. Kriegsgerichtsrat. [67811] Fahnenfluchtserklärung.

In der gegen den Vzefelrw bel Jakob Rleßinger, geb am 4. 12. 1867 in Lampertheim, Kr. Bens⸗ heim (Hessen), wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgese tzbuchs sowie des § 356 der Mili tärstrafgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Eresbußg (Eis.), den 29. Januar

Gericht der stellv. 61. Jnf.⸗Brig.

[67801] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserkärung vom 13. 1. 16, veröffentlicht am 15. 1. 16, gegen den Lindsturmmann Ewald Göbelshagen vom II. Rekr.⸗Dep. II. Ers.⸗Btüls. J.⸗ Ragts. 53 wird nach Räckkehr des Beschal⸗ diglen aufgehoben.

Düsseldorf, den 1. Februar 1916.

Gericht der Landwehr⸗Inspekttion.

FIFCISiHxFvINITIBIrSTAFvsFaaafass

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[36248] Zwangsversteigerung.

Im Wene der Zwangsvollstreckung soll das in Berliag belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt Nr. 2627 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Administrators Emil Weichmann auf Rittergut Rietzneuendorf (Niederlausitz) eingetragene Grundstück unter Auf⸗ hebung des auf den 26. November 1915 anberaumten Termins am 21. Februar 1916, Vormittags 10 Uyr, durch das unterzeschnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Tieppe, versteigert werden. Das in Berlin, Seestraße 108, belegene Grundstück enthält a. Vorder⸗

wohnhaus mit Seitenflügel links und Hof,

Qlerwohngebäude mit Hof und umfaßt die Trennstück⸗ Kartenblatt 20 Parzellen 486/66 und 487/66 in einer Größe von zusammen 10 a 06 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5683 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 12 320 ver. zrichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 27. August 1915. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[30602] Ausfgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Kgl. Preußischen konso⸗ lidierten Staatsanleihe zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) der 3 ½:;, früher 4 % igen von 1885 1it. B Nr. 1 080 071 über 300 ℳ, bean⸗ tragt von dem Pfarger Franz Gombert zu Msenich a. d. 2 ofcf als Testamentsvoll⸗

strecker des verstorbenen Pfarrers Nikolaus 1 1““

Gombert in Trier,

2) der 3 ½, früber 4 % igen 1) von 1884 Lit. Nr. 589 246 über 1000 ℳ, 2) von 1876 1879 Lit. E Nr. 55 693 uder 300 ℳ, 3) von 1880 Lit B Nr 83 247 über 2000 ℳ, 4) von 1880 Lit E Nr 175 881 über 300 ℳ, 5) von 1876 1879 Lit E Nr. 376 über 300 ℳ, 6) von 1880 Lu E Nr 200 555 über 300 ℳ, 7) von 1880 Lit. E Nr. 366 571 über 300 ℳ, 8) von 1880 Lit. F Nr. 109 917 über 200 ℳ, 9) von 1882 Lit. D Nr. 370 987 über 500 ℳ, 10) von 1883 Lit. H Nr. 12 750 über 150 ℳ, 11) von 1876 1879 Lit. E Nr. 12 204 über 300 ℳ, 12) von 1876 bis 1879 Lit. F Nr. 82 803 über 200 ℳ, und der 3 ½ % igen 13) von 1905 bis 1906 Lit. D Nr. 817 818 über 500 ℳ, 14) von 1887 1888 Lit. B Nr. 56 519 über 2000 ℳ, 15) von 1886 Lit. B Nr. 43 135 über 2000 ℳ, 16) von 1892, 1893, 1895 Lit C Nr. 420 770 über 1000 ℳ, 17) von 1887, 1888 Lit. C N. 130 518 über 1000 ℳ, 18) von 1889 Lit. C Nr. 207 808 über 1000 ℳ, 19) von 1890 Lit. C Nr. 315 455 über 1000 ℳ, 20) von 1890 Lst. C Nr. 363 635 über 1000 ℳ, 21) von 1890 Lit. D Nr. 524 132 über 500 ℳ, 22) von 1886 Lit. E Nr. 41 920 über 300 ℳ, 23) von 885 Lit. E Nr. 165 925 über 300 (vormals 4 % ig), 24) von 1887 1888 Lit. E. Nr. 170 516 über 300 ℳ, 25) von 1887 1888 Lit. E Nr. 170 517 über 300 ℳ, 26) von 1889 Lit. E. Nr. 273 122 über 300 ℳ, 27) von 1892, 1893, 1895 Lit. E Nr. 646 052 über 300 ℳ, 28) von 1892, 1893, 1895 vit. F Nr. 237 983 über 200 ℳ, 29) von 1890 Lit. F Nr. 216 190 über 200 ℳ, 30) von 1887, 1888 Lit. F Nr. 45 018 über 200 ℳ, 31) von 1859 Lit. G Nr. 7406 über 150 ℳ, beantragt von der Witwe Valerie Bloch, geb. Grun, zu Samotschin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Raphael in Kolmar i. Posen,

3) der 3 % igen von 1895, 1896, 1898 Lit. E Nr. 181 509, 181 510, 181 513 über je 300 ℳ, beantragt von dem Ober⸗ postkassenbuchhalter Benkert in Cassel, 4) der 4 % igen von 1913 Lit. C Nr. 1 280 926 über 1000 ℳ, beantragt von der Königlichen Seehandlung (Preußi⸗ sche Staatsbank), vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Karl Wilke zu Berlin, Belle⸗Allianceplatz 4, 8

5) der 3 ½ % igen von 1885 Lit. C Nr. 18 314 über 1000 ℳ, beantragt von der Witwe des Bahnhofswirts Heinrich Backhaus, Marie geb. Peters, in Hagen i. W., vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin,

6) der 3 ½2, vormals 4 % igen von 1884 Lit. B Nr. 300 455 und 330 908 über je 2000 ℳ, beantragt von dem Amtsgerichts⸗ rat Dunst in Lock als Vormund der minderjährigen Hans und Ernst von Greiffenberg,

7) der 3 ½ % igen von 1905, 1906 Lit. C Nr. 779 012 über 1000 ℳ, be⸗ antragt von der verehelichten Bahnmeister Minna Hüttig, geb. Eichner, in Schandelah, vertreten durch die Rechtsanwälte Dähne, Dr. Alberti⸗Probst und Dr. Wittgenstein in Braunschweig,

8) der 3 ½,, vormals 4 % igen von 1885 Lit. E Nr. 915 509, 957 091, 957 092 und 1 084 410 über je 300 ℳ, beantragt von der Witwe Auguste Jacobs, geb. Noreikat, zu Tempelhof b. Berlin, Ordensmeister⸗ straße 56 a,

9) der 3 ½., vormals 4 % igen von 1894 Lit. F Nr. 375 443 und 375 444 über je 200 ℳ, beantragt von dem Briefträger a. D. Karl Friedrich Bieger in Arnsberg (Kreis Löwenberg),

10) der 3 % igen von 1905, 1906 Lif. J Nr. 60 828 über 100 ℳ, bean⸗ tragt von dem Diplomingenieur Georg Bartel zu Waldenburg t. Schl., Kirch⸗ platz 6, und der verwitweten Rentiere Auguste Hahn, geb. Bartel, zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Kronprinzendamm 3, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Erich Meißner in Berlin, Kronen⸗ straße 66/67,

11) der 3 ½⸗, vormals 4 % igen von 1885 Lit. E Nr. 1 061 141 über 300 ℳ, beantragt von Frau Auguste Dallgow, eb. Wichtel, zu Berlin, Katzbachstraße 28 a

ie Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 14. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Ableilung 84. 84. Gen. IX 91. 15. 1.

[67774]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgebot erlassen: a Die Ehefrau des Gastwirts Joseph Dick⸗ nether in Höchstädt a. Donau (Schwaben) in Vollmacht ihres Ehemanns, b. die Witwe des Landwirts Heinrich Telge, Anna geb. Rischau, hier, haben das Auf⸗ bebot zu a des Braunschweiger 20 Taler⸗ Loses Serie 7186 Nr. 24, zu b des Depo⸗ Eeetene- der Braunschweiger Privatbank,

ktiengesellschaft hier, Nr. 13 414 III über 4550 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hier, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfelgen Dird.

Braunschweig, den 29 Januar 1916 Der Gerichtsschreiber Hetzoglichen Amtzsgerschts, 14: Bertram, Gerichtsoberfekretär.

42406] Aufgebot.

Die Ehefrau Mare George, geb.

Rouver, in Marleien (Marlv), vertreten

durch den Rechtsanwalt Richard in Metz, hat das Aufgebot zweier 3 ⁄-rozentiger Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Bo en⸗ u. Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg vom Jahre 1905, nämlich a. Serie X Lit. B Nr. 003541 über 1000 Nennwert, b. Serie X Lit. C Nr. 004595 über 500 Nenn⸗ wert, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Geriche, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

i. E., den 25. September

Kaiserliches Amtsaericht.

[43136] Aufgebot.

Die Näherin Johanna Lucia Schwoebel in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Schmoll, hier, hat das Aufgebot der zwei nachbenannten 3 ½ % igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft fur Boden⸗ & Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen vom Jahre 1897, je über 200 Nennwert, nämlsch: a. Serie V Lit. E Nr. 003965, b. Serie V Lit. E Nr. 003967 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 1. Oktober 1915.

Kaiserliches Amtsaericht.

[67776]2 Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Heinrich Rohe, Bureaugehilfe in Bochum, lautende Versicherungspolice Nr. 270 615 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß § 9 der Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Jaserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 2. Februar 1916. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Arttiengesellschaft. Die Direktion.

[67778] Aufgebot.

Die Lebensversiche ungspolice Nr. 125 214, die wir am 1. Dezember 1894 für Herrn Friedrich Heckel, Kasernenwärter in Metz, und jetzt in Monteningen b. Metz wohn⸗ haft, ausgefertigt haben, soll abhanden ekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Mouaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Poltce für kraftlos erklären.

Leipzig, den 3. Februar 1916 Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft! in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ n.

Lebensversicherungsbank Teutonta.

Dr. Bischoff. J. P.: Schömer.

[67779] 5 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nachbe⸗ zeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb zwei Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos er⸗ klärt werden: 1

1) Lebensversicherungeschein Nr. 177 863, ausgestelt am 11. Mai 1911 auf das Leben des August Soltner, z. Zt. Wacht⸗ meister in der Ers.⸗Eskadron Dragoner⸗ regiments Nr. 10 in Allenstein.

2) Lebent versicherungsschein Nr. 178 238, ausgestellt am 2. Juni 1911 auf das Leben des Arno Krugel. z. Zt. Offizierstellver⸗ treter, Masch.⸗Gew.⸗Komp. Res.⸗Inf.⸗ Reats. Nr. 49, III. Res.⸗Jaf.⸗Division.

3) Lebensversicherungsschein Nr. 112 446, ausgestellt am 15. März 1911, und Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 175 507, ausgestellt am 5. Dezember 1910, je auf das Leben des Gustay Drwenski, z. Zr. Gefr., Tele⸗ araphist, 1/2. Res.⸗Fernspr.⸗Abt. II, 3. Res.⸗Div., Ostarmee. 8

4) Lebensversicherungsschein Nr. 196 554, ausgestellt am 3. August 1914 auf das Leben des Paul Knade, Sergeant, 10. Komp. Jaf.⸗Regts. 141, Strasburg in Westpreußen.

Stuttgart, den 31. Januar 1916.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗

Verein a. G. in Stuttgart.

pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

[67786] Durch Beschluß des hiesigen Herzog⸗ lichen Amtsgerichts vom 1. Februar 1916 ist das von der Witwe des Formers Wil⸗ helm Grüttemann, Charlotte geb Droeske, in Wolfenbüttel beantragte Aufgebot des derogl. Braunschweigischen Sparkassen⸗ ꝛchs Gerie III Lit. Nr. 31,459 über 150 ℳ, ausgestellt von dem Kaufmann Karl Hoffmann in Wolfenbültte

4 Februar 1914, erledigt. Der Auf⸗ gebotstermin am 7. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ist aufgeboben. Braunschweig, den 1. Februar 1916 Der Gerschtssch eiber Herzoglichen Amtsgerich's, 13: W. Sprinkstub. Grrichtsobersekretär.

167773] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Aug. Müller & Co in Krirch⸗ brak hat das Aufgebot eines am 10 Sep⸗ tember 1915 von der Firma H. Klages in Hrlingerode akzeptierten, über 1683 78 lautenden und bei der Braun⸗ schweigis zZank und Kreditanstalt A. G. in Braun ig am 15. Dezember 1915 zablbaren sels, der von der Antrag stellerin als Ausstellerin noch zu unter⸗ schreiben war, und der der letzteren ab⸗ handen gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Brauunschweig, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 29. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts. 18: Lange.

[54810] Aufgebot.

Die Firma Franz Prause in Nieder⸗ Salzbrunn i. Schlesien hat das Aufgebot folgender 3 Wechsel beantragt: a. einee Wechses vom 17. Sepremaber 1913, lautend über 400 ℳ, fällig geworden am 18. D⸗zember 1913, b. eines Wechsels vom 27. September 1913, lautend über 200 ℳ, fällig geworden am 1. Dezember 1913, c. eines Wechsels vom 27. September 1913, lautend über 200 ℳ, fällig geworden am 10 Dezember 1913. Die 3 Wechsel sollen von der Antragstellerin mit der Orrsangabe Kempen i. Posen ausgestellt und von Frau Jettka Nachschön, fruher hier, jetzt in Breslau, angenommen sein. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Kempen i. P, den 27. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[67708]

Am 2. Mai 1915 ist der Steindrucker Johann Friedrich Schönfeld, geboren am 1. März 1832, in Dresden, Zinzendorf⸗ straße 24 IV, wohnhaft gewesen, verstorben. Diesenigen, die Erbansprüche am Nachlasse Schönfelds erheben, werden hiermit gemaß § 1965 B. G.⸗Bs. aufgefor ert, spätestens bis zum 1. Mai 1916 ihre E brechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgerscht⸗ anzumelden und die erforderlichen Erb⸗ auszweisurkunden vorzulegen.

Dresden⸗A., den 1. Februar 1916.

Königtiches Amtsgericht. Abt. VI.

[67709] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotesache des Gemeinde⸗ kirchenrats in Putzig hat das Königliche Amtsgericht in Marienwerder durch den Gerichtsassessor Dr. Schultze für Recht erkannt: Der Pfandbrief der West peeußischen Landschaft über 600 Serie 1 Lit. C Nr. 3601 Emtssion A wird für kraftloz erklärt.

Marienwerder, den 21. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

[67710]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichis vom 28. Januar 1916 ist der am 30. August 1869 zu Schlamersdorf geborene Hinrich Friedrich Ferdinand Barkmann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1915 festgestellt.

Bad Oidesloe, den 28. Januar 1916

Könlgliches Amtsgericht.

[67711] Aufgebot.

Der verschollene, am 29. Oktober 1843 zu Seelübbe bei Prenzlau geborene Christian Friedrich Reinecke, Sohn des Bauern Martin Reinecke und seiner Ehefrau, Anna Elisabeth geborene Adermann, ist durch Ausschlußurteil vom 29. Janhar 1916 für tot erklärt.

Stettin, den 29. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[67792] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Goldschmieds Emil Loch, Klara geb. Carius, zu Oberstein a. d. Nahe, Klägerin im Armenrecht, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte August IJ. und August II. in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann Emil Luch, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthallsort, Beklagten, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 25. Januar 1896 vor dem Standes. amt zu Oberstem geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten füͤr den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreiis zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 7. April 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 26. Januar 1916.

Reuter, Gerichtsschreiber

Königlichen Land 8.

67791] Oeffeutliche Zustellung. vellh eler Karl Albert Otto Zimmer

schaft, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. He zfeld in Wilsvpark⸗Potsdam, klagt gegen seine Ebefrau Jobanna Mar⸗ garete Zimmer, geb. Przrczeski, raber in Rathenow, jetzt unb kannten Aufenthal s auf Grund der §§ 1567 Absatz 2 Nr. 2 und 1568 B. G. B auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu ertennen: Die Ebe der Parteien wird geschieden, die Bellagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königalichen Landgerichts in Potsdam auf den 28. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 3. R. 99. 15. Potsdam, den 31. Januar 1916. Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

[67794] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. Ro enberg in lottenburg, Tauentzienstraße 7 8, Prozeß⸗ oevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Ohn⸗ stein in Charlottenburg, Taue tzien⸗ straße 7 b, klaagt gegen 1) den Herrn Bern⸗ bor) Schlo sser unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, Speverer⸗ straße 24, 2) den ꝛc. Sauer, auf Grund des der Klage abschriftlich beigefügten, vom Beklagten ausgestellten und vom Kläger im Regreßwege eingetösten Wechsels vom 8. Juni 1915 über 1900 ℳ, zahlbar am 2 November 1915, und aus der der Klage ebenfalls in Abschrift beiliegenden Protest⸗ urkunde vom 4. November 1915, mit dem Antrag, den Beklagten zu 1 als Gesamt⸗ schuldner mit dem Mitbeklagten iu 2 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Käger 1900 nebst 6 % Zinsen seit 4. No⸗ vember 1915 und 26 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer für Handelssachen des Könialichen Land⸗ gerichts III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20 I, Saal 147, auf den 27. April 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 31. Januar 1916. Griebenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 23. P. 4/16.

[67797] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwia Menges in Berlin, Perlebergerstraße 47, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justtzrat Dr Michaelis in Berlin, Charlottenstraße 59, klaut gegen den Pen⸗ sionsinbaber Paul von Malottti, früber in Fürstenberg (Meckl.), z. Zt. m russi⸗ scher Gefangenschaft, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagrer ihr als Miete für die in Fürftenberg (Meckl.) belegere Villa Artane“ 897,55 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 18. Dezember 1915 konenpfl chlig zu verurteilen und das Urteil ev. gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollst eckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großhberzogl. Umtsgericht in Fürstenberg (Meckl.) auf Freitag, den 24. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. geladen.

Fürstenberg (Meckl.), den 2. bruar 1916

Krämer, Gerich'sschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[67798] Oeffentliche Zustellung. Der Beck, Adolf August, Rentner zu Straßburg t. Elf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Scheyen und Jehl in Straß⸗ burg, klagt gegen die Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft „The Gresham in London, St. Mildreds House, vertreten durch ihre Direktoren daselbst, af Grund eines Lebensversicherungsvertrages vom 5. Dezember 1881, nachdem die Beklagte die bei der Reichsbankhauptstelle in gg.. burg hinterlegten Prämienbeträge a Zablung nicht anerkannt hat, mit dem Antrage: 1) den Kläger von jeder Ver⸗ bindlichkeit gegen die Beklagte aus dem mit ihr abg⸗schlossenen Versicherungsver⸗ trage Nr. 341 036 frei zu erklären, 2) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger zu zablen: a den Betrag von 506,40 nebst 5 % Zinsen seit 14. Dezember 1881, b. 31 mal 486,— neb 5 % Zinsen

der Einzelbeträge je seit b. Dezember 1882

bis 1912, - 488,83 nebit 5 % Zinsen seit 5. Dezember 1913, 3) die Beklagte zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß der bei der Reichsbankhauptstelle Straßburg am 15. Januar 1916 hinterlegte Betrag von 972,80 an den Kläger zurück⸗ bezahlt wird, 4) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherbeiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Kalser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 8. Mai 1916, Nachmittags 3 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg. den 31. Januar 1916.

Gerichtsschreiberei

Kaiserlichen Lan

in Rathenow, Jägerstraße 15, zurzeit Grünau bei Berlin, Flieger⸗Ers.⸗Abtl. 2., 2. Rekrutendepot, 4. Komp, 3. Korperalal. Rechts-

—“.

““ ““ Seen ·———

Char⸗

——

ereee. x

Fe⸗