1916 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrswesen.

Die Könz lich schwedische Postdlrektion in Malmö⸗Distrikt, durch Kriegsgefangene in Rußland versandt werden, hat, wie „W. T. B“ meldet, bekannt gemacht, daß die

deren Vermittlungh Postanweisungen an

russische Postverwaltung nunmehr

an Zivilgefangene zuläßt, was früher nicht der 12* wie vor sind indes Fe senes niah an solche Personen geben, eim Kriegsausbruch freiwillig in Ruß⸗

seindlicher Nationalitit, die b and geblieben sin

d und dort, obwohl stehend, privat wohnen, unzulässig.

in Gefangenenlagern oder in in Rußland angeraten, in der amt Malmö 1 Upa gerich

russischen Behörden die Anweisung ohne senden.

——

ist am 3.

Meer abgegangen.

Im Käniglichen Opernhause

folgender Besetzung aufgeführt: Arda: Frau Kemp; Amneris: Fräulein Radames: Herr Jadlowker; Amonasro: Herr Bischoff; König: Herr Bachmann.

Leisner; Ramphis: Herr Knüpfer;

Kapellmeister von Strauß.

Morgen wird im Königlichen Schauspielhause „Alt⸗ dene Lae.gee EE 42 8 8 nfang aufgeführten Singsptel Wtener in Berlin“ wirken die Damen 1 Durieux, Hoff, von Mayburg, Ressel und die Herren Boettcher, Vesper⸗ sesgmn Hestwumgen wie im Friehen. Fät * mann und Zimmexrer mit, in der den Beschluß bildenden „Reise auf gemeinschaftliche Kosten“ die Damen Ressel, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Patry, Eggeling, Eichholz, von Ledebur

und Vespermann.

Im Theater in der Königgrätzer Straße ist die Erst⸗ August Strindbergs Komödie „Kameraden“ auf Müchften Freitag, den 11. d. M., festgesetzt.

aufführung von

einhard.

In dem morgigen Sonntags⸗Symphonie konzert des Blüthnerorchesters unter der Leitung von Paul Scheinpflug wird die Königliche Kammersängerin Erna Denera die Große Kantate von Mozart und die Arie der Re⸗

von Weber, der Konzertmeister Nikolaus in G⸗Moll von M. Bruch vortragen.

gramm die Symphonie in B⸗Dur (oöp. 1

aufführung), die Duvertüre zu „Coriolan“ von Beethoven und die

„Jubelouvertüre“ von Weber. DBas Konzert 71686 um 7 ½ Uhr. In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnis

Kirchenchor am 20. Februar ein Konzert unter Mitwirkung

Mannigfaltiges. 8 6 Berlin, 5. Februar 19 t0t6.

ginis in Merkblatt zu den Rückführung der Leichen von gefallenen Kriegsteilnehmern in die Heimat die Bedenken, die gegen den an und für der Angehörigen Gefallener geltend zu machen sind angeführt werden. ⸗Der Opfertod fürs Vaterland auf dem Schlach

darin, „hat den Krieger weit herausgehoben aus dem engen Kreis der sondern dem ganzen deutschen Volke ist er zu eigen geworden. Ihm gehört daher auch die um seine letzte Im weiteren wird dargelegt, daß Fam

einer begrenzten Reihe von Jahren zumeist der Vergessenbeit anheimfallen, während die Heldengräber auf dem Schlachtfelde dauernd erhalten um 8858e. Kriegsstellungen, die bei als Ehrenpflicht angesehen,

namhafter Solisten.

Das Kriegsministerium hat e Anträgen auf

Familie. Nicht ihr allein mehr Ruhestätte“.

bleiben. Das Kriegsministerlum habe es

Das Recht, empfangen, steht nur solchen Zivilpersonen feindlicher Nationalität zu, die aus militärischen Gründen oder auf Befehl der Militärbehörden Gerängnissen interniert sind.

Es wird deshalh bezüglich der Postanweisungen an 6 ene der Adresse (die auf die schnittes zu schretben ist, während die Anweisung selbst an das Post⸗ tet werden muß) deutlich anzugeben, daß der Empfänger interniert ist, da es sonst möglich ist, nähere Untersuchung zurück⸗

Nach einer Meldung der „Nationaltidende“ aus St. Petersburg ebruar der erste Personenzug auf der neuen Eisen bahn von St. Petersburg nach der Soroka⸗Bucht am Weißen

Theater und Mufik.

zia aus der Oper „Oberon“ Lambinon das Violinkonzert Außerdem enthält das Pro⸗ 8) von James Simon (llr⸗

auch Postanweisungen Fall war.

unter polizeilicher Aufsicht ostanweisungen zu

Leichen

seite des Ab⸗

daß die gelassen.

mitwirkt;

lemehn: wird morgen „Arda' in darzulegen;

Dirigent ist der

in dem zu

sprechen.

irche veranstaltet der

schreiben zu richten:

wurden.

erscheinen lassen, in dem sich pietätvollen Wunsch

tfelde“, heißt es

liengräber nach gesucht.

Theater.

Fenihe Sgmegiebe eenvn

Opernhaus. 34. Abonnementsvorstelluna.

Dienst. und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Aida. Oper in vier Akten g. Bildern) von G. Verdi. Text von

ntonio Ghislanzoni, für die deutsche

Bühne bearbeitet von Julius Schanz.

Musikalische Leltung: Herr Kapellmeister

von Strauß. Se Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 37. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Alt⸗Berlin. aus der Großväterzeit. von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf Komisches

Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Louis Angely. Vorher: Wiener in

Regie: Herr Oberregisseur

Berlin. Singspiel in 1 3 saßt

vnnnberrn Karl von Holtei. Anfang 2 Montag: Opernhaus. 35. Abonnements⸗ orstellung. öe Musikdrama in einem Vorspiel und zwei ufzügen nach A. Guimera von Rudolph Lothar. Musik von Eugen d'Albert. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Rezie. Herr Regisseur Hertzer. Anfang r.

Schauspielhaus. 38. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Regie: Herr Oberregisseur Patry. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Opernbaus. Dienstag: Carmen. Mutwoch: Tiefland. Donnerstag: Die Meistersinger von Nüruberg. Freitag: Zum 25. Male: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Tief⸗ land. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Zum Besten der Kriegshilfe des Vereins „Berliner Presse“: Der Barbier von Sevilla. Abends 7 Uhr: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Quitzows.. Mittwoch: Alt⸗Berlin. Donnerstag: Flachsmann als Er⸗ zieher. n. Alt⸗Berlin. Sonnabend: Erde. Sonntag: Erde.

1... 8 Theater. (Direktion: Max

onntag, lachmi 2 1 gi lene Pressen edachenealza, n: b ds 7 Uhr: Der Biberpelz.

Ballett: Herr Ballettmeister

Heitere Bilder In Szene gesetzt

ob man n wenn man die beträchtlichen U und Ausbildung der hinterlasse schwister verwendete.

gelten folgende Vorschriften:

suchen muß grab handelt; werden; au „Anträge wie sie häufig gestellt werden, um das zu erreichen, * stellvertretenden Generalkommandos in gewissenha JJBestimmungen versagt wurde, nutzlos.

die Angabe muß 1 eine Skizze beizufügen;

unterwirft, die von der Milit

schehen. Die Verwendung vo förderung der Leichen auf den

der Verkehrsordnung. Für Uebe baren oder gemeingefäh

riedensschluß werden auf den Eisenb ühren erhoben werden.

Am Diensta

Der nächste Vortrag des Ver Uund Industrieller findet am Dienstag, Oberlichtsaal der Philharmonie statt.

M. d. L., wird über das Thema „Aus

Die Sorge für die weibli auf dem weiblichen Arbeitsmarkte nach dem Kriege hat männischen Verband für weibliche Angestellte (e. V.)“, Sitz Berlin S0. 16, Köpenicker Straße 74, dazu veranlaßt, ein Rund⸗ und Erzieher

schäftigungsa

marktes für weibliche amtliche Statistik beweist da als Ersatz für die durch

in allen übri männischen respondentinnen und sehr längere Geschäftspraxis

gen Fällen aber schlecht.

Aber auch bei

heimkehrenden Kämpfern

[Maßnahmen zu treffen, die geeignet erscheinen, alles deutschen Volke so teuren Gr Erhaltung gewährleisten kann. zufinden, werde unbeachtet bleiben. einen gefallenen Krieger

dargelegt werden: a. da Massen⸗ und Reihengrä Ausnahmen werden in dieser Art an das

enau a

d. daß der Gesuchsteller allen

Frau Emma Stropp, statt.

folgenden Wortlauts an Geistliche

„Hunderttausende von Frauen sehen wir rten tätig, die 1 Auch in solchen Männern und Frauen gleichzeitig offen standen, mehrt sich die Zahl der beschäftigten weiblichen Angestellten. die irrtümliche Ansicht entstanden, daß die Lage des Arbeits⸗ Personen überaus günstig sei. Die s Gegenteil. Nur dort, wo Frauenarbeit den Krieg dem Erwerbsleben entzogene Männerarbeit verwendet werden kann, liegen die Verhältnisse so gut, Das trifft auch auf die kauf⸗ sübte, erfahrene Kor⸗ tüchtige Buchhalterinnen, die eine sind jetzt sehr

bislang von Berufen, die vor

Angestellten zu. Nur

hinter sich

haben, diesen

handelt es

wieder eingeräumt

abstätten zu tun, was ihre allezeit würdige Kein Geab, sofern es überhaupt auf⸗ Die würdigste Ruhestätte für sei aber dort, wo er die Treue zum Vater⸗ land mit dem Tode besiegelt habe. Auch wird zu be icht mehr im Sinne der Gefallenen handelte, eberführungskosten für die Erziedung nen Kinder oder minderjährigen Ge⸗ Für solche, die dennoch die Ueberführung ihrer gefallenen oder verstorbenen Angehörigen in die Heimat wünschen, Gesuche um Rückführung von zen sind an das stellvertretende Generalkommando zu richten, das für den Wohnort des Gesuchstellers zuständig ist. e sich um ein Einzel⸗ dürfen nicht 1— ihr Geld e zu⸗ Liebe und

soll eine der guten Handelsschulen besuchen, wie sie der Staat, Städte, die Handelskammern oder sonstige gemeinnützige Körper, schaften unterhalten. egt; Volkes und unserer weiblichen Jugend am Herzen liegt, ergeht daher die Bitte, überall, wo nur die Möglichkeit vorliegt, aufklärend die Hauptverwaltung des V stellen in anderen Großstädten gern bereit.

keinem Kriegsministerium, was von den fter 421 der b. wo das Grab li s irgend möglich sein, tunlichst ist ei kleinen schwer auffindbaren Orten ist auch auf die nächst größere Ortschaft (Stadt usw.) Bezug zu nehmen; c. wer die Ueberführung bewirken soll;

grundsätzlich muß ein Ver⸗ wandter oder

Freund zugezogen werden, der bei Erkennung der Leiche bei Begraͤbnisanstalten ist deren Vertrauenswürdigkeit ärbehörde aufgestellt werden. Relse und Ueberführung dürfen nur mit der Eisenbahn und Pferdefuhrwerk r⸗ n Kraftwagen ist verboten. Die Be⸗ im Militärbetrieb befindlichen Bahnen erfolgt frachtfrei, auf den übrigen Bahnen nach den Bestimmungen rführung der Leichen der an übertrag⸗ rlichen Krankheiten Verstorhenen gelten die

Lahnen die halben Ge⸗

g, den 8. Februar d. J., findet in der Zentrale der Hausfrauenvereine Groß Berlin (Lützowplatz 9), Nach⸗ mittags 5 Uhr, ein Vontrag: „Volkswirtschaftliches und Allgemeines über die Mode“, von

Im Anschluß Spielleiter ist Karl eine Anzahl Alltagskleider ausgestellt werden.

eins Berliner Kaufleute Abends 6 Uhr, im Der Lizentiat D. Traub, der Welt des Jslam“

che Jugend und gesunde Verhältnisse

Männern

Es ist hieraus

ch Friedensschluß den werden

für die dem

denken ge⸗

In den Ge⸗

Fa

Bedingungen

rung nach

das Angebot. Kriege die Arbeitslo erheblich sein wird.

Fachbildung verfügen. von weiblichen Arbeitskräften eine und sehr viele werden dann mit umsonst ausgegeben

Befähigung

An alle,

Der Bedarf an Anfängerinnen dagegen ist lange nicht so gr Es ist daher nicht unwahrscheinlich, daß 8 ee keit unter dem weiblichen Kontorpersonal iemlih ie leider weitverbreitete irrtümliche Ansicht ber den gegenwärtigen Zustand und die Fukunftsang sichten wird von zahlreichen Handelsschulen, namentli werhzanstalten, dazu benutzt, um junge Mädchen zum Besuche ihre kurzfristigen, unzureichenden Kurse einzuladen, und niemals im Frie haben diese Unsernehmungen einen größeren Zulauf gehabt als jegt. on in gewöhnlichen Zeiten kommen nur solche Kontoristinne vorwärts, die neben einer ausreichenden Allgemeinbildung auch ü eine gründliche, nicht in wenigen Wochen oder Monaten zu erwerbende Nach dem Kriege wird das starke Angebet

ch privaten E.

scharfe Auslese herberfüͤhre,

Bedauern erkennen, daß haben. Wer wirklich Last⸗

zu dem Beruf in sich fählt

denen das ohl unserez

zu wirken.“ Zu näherer Auskunft fim eerbandes in Berlin und seine Verwaltung⸗

2

DOttawa, 4. Februar. (W. T. B) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ entstand gestern abend im Lesesaal des kanadischen Parlamentsgebäudes ein Brand. Man befürchter wie die „Times“ erfährt, daß dabei auch Mensch loren gegangen sind; denn es fand gerade eine Sitzung statt, als das Feuer ausbrach. Der Ackerbauminister erlitt schwere Brand,⸗ wunden, der Premierminister mußte ohne Hut und Mantel flüchten und auch die Abgeordneten retteten sich keiten. Der Feuerwehr ist es schließlich

wältigen. Der Schaden wird auf fünf

Hongkong, 4. Februar. „Reuterschen Bureaus“ fand in der Nacht zum Donnerstag 80 Meilen von Swatau Dampfern „Linjn“ und „Daijin Maru“ statt. sank. 21 Menschen wurden gerettet, 160 ertranken.

enleben ver⸗

unter Schwierig⸗ ellungen, das Feuer zu he⸗ illtonen Dollar geschätzt.

(W. T. B.) Laut Meldung des zwischen den

ein Zusammenstoß Der letztere

den „Kauf⸗

heute in Be⸗ ausgeübt dem Kriege

meistens

sollen.

Nr. 9 des gegeben im Minist 1916, hat folgende amtliches: Ottonische Marktgründungen an der ziehungen zu den Stammsiedlungen und zur Gesamtstadt. Bau⸗ ausführungen am Rhein⸗Herne⸗Kanal, insbesondere die Lehmdichtung der Strecke Datteln —-Hamm. (Schluß). Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Ortschaften in Ungarn. Vermischtes: Wett⸗ bewerbe für Entwürfe zur neuen Rathause in Spandau und zu Heldenhainen in Unfallverhütung im Baugewerbe. Aus b und Mosaiken. Wasserstands⸗ und Eisverhältnisse in den norz⸗ deutschen Stromgebieten im Dezember 1915. Bücherschau.

4. Februar 1916 mit Belgien; P Amerika; ouvernements

uittungen bei einmaligen im Postscheckverkehr. Nachrichten.

Telegrammverkehr mit

lblatts der Bauverwaltung“, herauz⸗ eerium der öffentlichen Arbeiten, vom 29. Januar n Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nicht⸗

Saale, ihre Be⸗

usgestaltung des 8, vor dem

stpreußen. Ausstellung von Glasmalereien

Nr. 13 des Amtsblattes des Reichs⸗Postamts, vom at folgenden Inhalt: tpaketverkehr mit den Veretnigten Staaten von

Verfügangen: Postiverkehr

dem Gebiete des General⸗ Briefverkehr Belgiens mit Bulgarien; ahlungen der Berufsgenossenschaften usw.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Montag bis Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Der Biberpelz. Donnerstag: Faust, erster Teil.

Kammerspiele.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ städter. Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ teufel.

Montag: Gyges und sein Ning.

Dienstag, Donnerstag bis Sonnabend: Der Weibsteufel.

Mittwoch: Gyges und sein Ring.

Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Traumulus. Abends 8 Uhr: König Oedipus.

Montag bis Donnerstag: Viel Lärm um Nichis.

Fes. Das Mirakel. 8

onnabend: König Oedipus. 8

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wie einst im ai. Abends 8 Uhr: Wenun zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.

Theater in der Königgrätzer

Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Rausch. Schauspiel in von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Abends 8 Uhr: Der Vater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Götz von Berlichingen.

Dienstag: Der Vater.

Freitag: Zum ersten Male: Kameraden.

Komudienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Extrablätter! Abends 8 ¼ Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert.

Montag und folgende Tage: Die rütselhafte Frau. ..

vier Akten O

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Lustspiel in drei

selige Exzellenz. Presber und Leo

Akten von Rudolf Walther Stein. Montag und

selige Exzellenz.

8

Lessingtherter. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Baume ster Solneß. Abends 8 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke. Tragikomödie in fünf Akten von Hermann Sudermann aus dem Zyklus „Die ent⸗ götterte Welt“.

Montag: Kaiser und Galiläer.

Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Die gutgeschnittene Ecke.

Donnerstag: Komödie der Worte.

Freitag: Peer Gynt.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, erster Teil. Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Montag: Der Dornenweg.

Dienstag: Zwei glückliche Tage.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr.

Montag: Ritter Bengts Gattin.

Dienstag: Der Dornenweg.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Das süße Mädel. Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. perette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. n stexte von Leo Leiyziger. Musik von ert.

Montag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Theater des Westens. (Station:

wologischer Garten. Kantstraße 12.) onntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Polen⸗ blut. Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom Amt. Operette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Mufik von Gilbert. ontag und folgende Tage: Das Fraulein vom Amt. Connabend, Nachmittags 3 U ““

lottenburg, Direktion: Georg

Abends 7 Uhr:

agner. Montag: Undine.

Serail. Donnerstag:

Freitag: Marth

Immer feste druff!

alter Kollo. feste druff!

Akten von Gatte des Fräuleins.

esang in vier Bildern

Paar Schuhe.

Steinberg. Musik von

ratete Junggesellen.

Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße 34 —37. Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettelstudent. Lohengrin. mantische Oper in drei Akten von Richard folgende Tage: Die W

Dienstag: Die Entführung aus dem

Mittwoch: Die Fledermaus.

Hoffmanns

lungen. (Kammersänger Friedr. Plaschke.) a.

Sonnabend: Zum ersten Male: Carmen.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Graf von Luxemburg. Abends 8 ¼ Uhr: Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Hfhen Wund Willi Wolff. Musik von

Montag und folgende Tage: Immer

Montag bis Donnerstag und Sonn⸗ abend, Nachmittags 3 Uhr: Renaissance.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Haubenlerche. Abends 8 ¼ Ühr: Der Gatte des Fräuleins. Lustspiel in drei Gabriel Drégely.

Montag und folgende Tage:

Thaliatheater. (Duektion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kam’rad Männe. Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit frei nach Karl esangstexte von

Görlitz von Jean Kren. G von Gilbert.

Alfred Schönfeld. Musik Montag und folgende Tage:

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nachm. 4 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends Uhr: Verheiratete Jun Musikalischer Schwank in drei Arthur Lippschitz. Gesangsterte von Will udolph Nelson. Montag und folgende T 8

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum VIII. Phiiharmonischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Carl Flesch.

Montag, Abends 7 ½⅞ Uhr: VIII. Phil⸗ harmonisches Konzert. Dirtgent: Arthur Nikisch. Solist: Carl Flesch.

Birkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei Vorstellungen. In beiden Vorstellungen ungekürzt: Das neue großartige Prunk⸗ Ausstattungsstück: Ein Wintermärchen. Weihnachtsspiel in fünf Akten von Paula Busch. Nach den Mpsterien des Mittelulters. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Einstudiert von Ballett⸗ meister R. Riegel. Vorher: Das voll⸗ ständig neue Februar ⸗Programm. (Nachmtttags hat jeder Erwachsene ein angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf allen 8 außer Galerie, jedes weitere Kind halbe Preise.)

Montag, Abends 8 Uhr: Ein Winter⸗ märchen.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kor⸗ vettenkapitän elmuth von Hugo (Rüstringen i. O.). Hrn. Major Hns Mach (z. Zt. Hamburg).

ine Tochter: Hrn. Oekonomierat Dr. Alfred Reimann (Breslau).

Gestorben: Hr. Professor Dr. P.

Schalfejew (Berlin). Hr. Otto von

Dewitz (Gußstahlfabrik Essen).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen

ie die 874. Aus de .-. Herlashan. 8

Zç——

8

11

8

8

zum

utschen Reichsan

Berlin, Sonnabend, den 5. Februg

No. 31.

Deutsches Reich. sonalveränd erungen.

Königlich Preußische Armec.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916. Befördert: zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Anders,

Scheeder (Wismar), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 76;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wolf d. Res. d. Feldart. Regts⸗ Frn (Bremerhaven), Schulze. (Wilhelm) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), beide jetzt im R. Nr. 235; * Nadtke, Vizefeldw. (Tilsit) im Inf. R. Nr. 380, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; v. Corswant, Fähnr. im 2. Garde⸗ Feldart. R., zum Lt., vorläufig ohne Patent; 8

zu Hauptleuten: Graf v. Luckner, Oblt. d. Res. a. D. (II Al⸗ tong), zuletzt Lt. d. Res. d. 2. Garde⸗Regts. z. F. (II Altona), jetzt b. Stabe d. 3. Garde⸗Inf. Brig., Timpe, Oblt. d. Res. d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2 (Lübech), jetzt im Regt.; Habermann, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Brom⸗ berg), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 18, 15. Landw. Div., zum Rittmeister; . Biiekeutnanis: die Leutnants der Reserve: Naumann d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), jetzt im Regt., Richter d. 2. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin), jetzt bei d. 7. Art. Mun. Koh; d. Gardekorpsz; 1“

G de Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Reuter (III Berlin), Neuber (Kiel), Schlumberger (VI Berlin), Saebel (Altenburg), Grote (IV Berlin), Urbschat (Tilsit) im 2. Garde⸗Regt. z. F., dieses Regts.,, Zimmer, Bötzow (IV Berlin) im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, dieses Regts., Lin k (Mainz) in d. 2. Garde⸗Minenwerfer⸗Komp., d. Garde⸗Pion. Bats., Herr⸗ mann (I Hamburg) in d. Pion. Komp. 247, d. Pion. Bats. Nr. 9; die A“ 83 ster, Müller (IV Berlin) im 4. Garde⸗ Feldart. R., diess Regts.; 1

86 Se d. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Otto (Frankfurt a. O.) im Landw. Inf. R. Nr. 12, von der Kohlen (Solingen), Honermeier (I Dortmund), Woelki (Wesel), Jungbluth (Barmen), Genenger ( Düsseldorf,, Eimers (Geldern), Schoppe (I Essen) im Landw. Inf. R. Nr. 53. 1 Oberleutnants befördert: die Prinzen des Osmanischen Reiches, Kaiserliche Hoheiten, Leutnants à la suite: Abdulrahi m Hairi d. 2. Garde⸗Feldart. Regts., Abdulhalim d. Garde⸗Schützen⸗ Bats., Osman Fuad d. Leih⸗Garde⸗Hus. Regts.

Angestellt: Fuecher, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), früher Lt. im Inf. R. Nr. 141, jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 146, als Oblt. mit einem Patent vom 27. Januar 1915 im Inf. R. Nr. 146, Borchers, Oblt. a. D. im Res. Felbart. R. Nr. 62, früher Lt. im Feldart. R. Nr. 26, unter Be⸗ lassung in seiner sözigin Se 88 blt. mit Patent vom 25. Fe⸗ bruar 1915 im Feldart. R. Nr. 46. ürüsee v. Pobp 1d, Ob. St. Arzt und Chefarzt d. Haupt⸗San. Depots in Berlin, zum Gen. Ob. Arzt befördert und zum Chefarzt d. Garn. Laz. II Berlin ernannt.

Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute: v. Vangerow d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Bremerhaven), jetzt Führer eines Rekrutendepots im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 5, Epner (Paul) d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. (Schroda), jetzt Führer d. Res. Fuhrp. Kol. 81, Lrebenowd. Res. d. 4. Garde⸗ Feldart. Regts. (Iv Berlin), jetzt bei d. Zentralpolizeistelle d. Gen. Houv. Warschau, Sillich d. 2. Aufgeb. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Erfurt), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. XI. A. K. Großmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hildesheim), jetzt b. Bekl. Beschaffungs⸗ amt, Bahlmann (Paul) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. VII. A. K.; Frhr. v. Minn igerode, Rittm. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. XI. A. K., Hammer, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. VII. A. K., v. Conta, Hauptm. a. D. (Meiningen). zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 47, jetzt Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 239.

Befördert: v. Rabenau, Lt. a. D. (II München), zuletzt im Inf. R. Nr. 142, jetzt im K. B. immob. Landw. Inf. R. Nr. 13, zum Oberleutnant; 8

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Zu⸗ schla .“ uletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cassel), jetzt im Armier. I. 45, Mertens (I Darmstadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt Führer d. Kriegsgefangenen⸗ grbeitsbats. 22 /XVII in Grodno, Weiß (IV Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. II Prenzlau (III. 20);

Niedermeier, Offz. Stellvertreter (Paderborn), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 11/VII d. 7. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Denecke d. Landw. a. D. (Stestin zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Reats., jetzt Führer d. Armier. Bats. 96, Volger d. Landw. Jäger 2. Auf⸗ gob. (1 Braunschweig), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 268, Fgbig d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 (Liegnitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 271, Braumüller d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt im Ref. Feldart. R. Nr. 68;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: W elter d. Drag. Regts. Nr. 7 (Wiesbaden), jetzt in d. Res. Kav. Abt. 82, Lamprecht d. Train⸗Abt. Nr. 2 (Stettin), jetzt b. Res. Div. Brückentrain 81, v. Jordan d. Res. a. D. ( Berlin), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (V Berlin), jetzt bei d. Komdtr. Pinsk;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brauer Wis⸗ mar), Schmidt (Hans) (III Berlin), Escch Konitz) im Res. Inf. R. Nr. 267, Schadenberg (III Berlin), Thie le (II. Braun⸗ schweig), Heinicke (Danzig), im Res. Inf. R. Nr. 269; die Vize⸗ wachtmeister, Dieren, Zoch, Adam., Wingkelsesser (Slettin), Gittner (Belgard), Noack, König .I erlin), Maaß, Mohrmann (Anklam) im Res. Feldart. R. Nr. 67, Wirbitzky (Kattowitz), Soenderop (Stargard) im Res. Feld⸗ art. R. Nr. 69, Fischer (1 Breslau) im Ref. Feldart. R. Nr. 70;

u Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Hertzberg d. Res. d. 2. Cane. Kegts. z. F. (Neustettin), jetzt bei d. Etapp. Insp. 9, Glaubitz d. Re a. D. (I Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 141, jetzt b. Garde⸗Landst. B. Fehedehin: Riedel (Walden⸗ burg), Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 149, jetzt Adj. bei d.

b. Etapp Komdtr. 4/VI; 6 8 Oblt. d. Landw. a. D. (Liegnitz), gbt von d. Landw. vrnin 1. Aufgeb., jetzt b. 1. Landst. Inf. B. Glogau (V. 15.) zum ittmeister; . . öster: Vizewachtm. (IV Berlin) in d. Mun. Kol. Abt. Mörser⸗ Regts. Nr. 6, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 11, zum Lt. d. Resf... v. Usedom, Hauptm. im Inf. R. Nr. 95, zum Adj. d. Feldzsugmeisterei ernannt. Walloch, Zeug⸗Lt. bei d. Art. Depot⸗ Insp., ein Patent seines Dienstgrades verliehen

eldwebel:

Befördert: zu Zeug⸗Lts. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Ze 1 Feuerw.

Reinemer (II Düsseldorf), Sturtzel (V Berlin) Laboratorium in Siegburg; 2 b

zu Feuerw. Letgant d. Landw. 2. Aufgeb.: die Oberfeuerwerker: Weilandt (Erfurt) bei d. Aw. der Armee⸗Abt. Falkenhausen, Schroeder (Arthur) (Marienburg) bei den Mun. Kol. d. Fußart. Regts. Nr. 10, Woidowski (Danzig) b. Fußart. R. Nr. 17, Ahlborn (Göttingen) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 5. Armee, Roegner (II Hannover) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 9. Armee, Kind (VI Berlin) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 8. (bisher Njemen⸗) Armee.

Millahn, Zeug⸗Oblt. d. Landw. 2. Aufgeb. (Swinemünde), d. Abschied bewilligt. 1 1

Befördert: Wenghoffer, Fähnr. in. d. Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. Fußart. Mun. Kol. 1 d. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. 1, zum Lt., vorläufig ohne Patent; 1

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Fick d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84 (Rostock), Lüdecke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rostock), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 75;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Moeller d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 11 (Wiesbaden), jetzt b. Staffelstabe 551 d. 11. Landw. Div., v. Voß d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Meeach. b. Staffelstabe 552 d. 11. Landw. Div., Lange d. Landw. Kavb. 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt b. Stabe d. 11. Landw. Div., v. Meyenn d bng. T. (Rostoch), zulet Lt. 98 Landw. Kav. . Aufgeb. (Rostoch), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 76; 8

H 28 b wießtlim (Duisburg) im Landw. Inf. R. Nr. 76, zum Lt. d. Res., Schreiner (1 Hamburg), Grubel (Marien⸗ burg), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 75, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Matheis, Vizewachtm. (Osnabrück) in d. Schweren Minenwerfer, Abt. 10, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Auf⸗ geb. Seelemann, Vizewachtm. (Flensburg) b. Staffelstabe 552 d. 11. Landw. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Smend, Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; 1 5 Hauptleuten: die Oberleutnants: Lehmann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 202, Schel⸗ lenberg d. Landw. a. D. (III Berlin), zulctzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 207, Fin c d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Freiburg), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 52;

zu Rittmeistern: die Oberleutmants: Rust d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Stabe d. 87. Res. Inf. Brig., Ende d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7 (1V Berlin), jetzt in d. Res. Kav. Abt. 44, Remy d. Landw. a. D. (IV Berlin), zulcßt Lt. d. Garde⸗ Landw. Trains 2. Aufgeb. (Bonn), jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 44; 81 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Uels mann (III Berlin), Fernholz, Wesenberg (IV Berlin), Beck⸗ mann (Lingen), Düwerth. 8 Exner (Frankfurt a. O.), Richter im Res. Inf. R. Nr. 203, Schneider Johannes) (Spandau) im Res. Inf. R. Nr. 206, Grunwaldt Kiel), Althof ( Berlin Neidhardt (II Berlin), Ulbrich III Berlin), Lange, Tiegs (Prenzlau); Mendelssohn, Vizewachtm. (Potsdam), diese sieben im Res. Inf. R. Nr. 207; die Vizefeldwebel: Meffert (II Berlin) im Res. Jäg. B. Nr. 16, Wenzel (I1 Braunschweig) in d. Minenwerfer⸗Komp. 244; die Vize⸗

wachtmeister: Felden, Mommsen (V Hertir) in d. Res. Kav.

Abt. 44, Remy (IV Berlin) bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 44 (d. Trains); 1““ zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: S chnauber II Darmstadt) im Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 206, ende (Guben)) Rustemeyer (III Berlin), Wenck (Perlebere) im Res. Inf. N. Nr. 207, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schmidt (Fritz) (II Hamburg), Lemke (Franz) (Waren) im Res. Inf. R. Nr. 206, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Beeckmann (Weißenfels) im Res. Jäg. Bat. Nr. 16, d. Landw. Jäger 1. Aufgeb.; die Vizewachtmeister: Weichb rodt (Lötzen) b. Res. Inf. R. Nr. 205, d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Krüger Berlin) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 51, d. Landw. Trains .Aufgeb. 1

ufh o ß 8 Feldw. S ( eegh in Res. Inf. R. Nr. 208, um Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. 3 Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schön d. Landw. a. D. (Mainz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 8. Armee, Howaldt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Lübeck), jetzt Adj. d. Bez. Insp. I d. Etapp. Insp. d. 8. Armee, Fischer (Hugo) d. Landw. a. D. (Stralsund), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. II/2 d. 8. Armee, Marquardt d. Res. a. D. (Insterburg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45, Dieckmann d. Landw. a. D. (Lötzen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt b. Mirtschaftsausschuß d Etapp. Insp. 8, Timpe d. Res. d. Gende⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Lingen), Kühn d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43 (Bielefeld), Hoffelt (Bernburg), Boockholtz (1 Hamburg) d. Landw. g. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere vier jetzt bei d. Bau⸗Dir. d. 8. Armee, Koch d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 34 (Posen), Nebelung d. Landw. Inf. 2. 8 Lötzen), Schering (I Hannover), Thierfelder Rostock) .Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese vier jetzt im Landst. Inf. B. Lötzen (II. 35.), Blaue d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Woldenberg (III 7.); Hiekmann, 85 a. 85 (Calau), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 38, jetzt im Armier. Bat. 130; 1“ zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Landwehr g. D.: Re isch (I Königsberg), zuletzt von d. Landw. Kay. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. 200/1 d. 8. Armee, Deilmann (II Essen), hahe 1 Landw. Train 2. Aufgeb., jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 150

.Armee;

zu Oberleutnants: die Leutnants: Farnsteiner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 8. Armee, Herrmann (Kurt) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 5 (Brieg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 335 d. 8. Armee. 8

Befördert: Gröbke, Vizefeldw. (I Berlin) bei d. Etapp. San. Kraftw. Abt. d. 8. Armee, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats.; die Vizewachtmeister (Offizierstellvertreter): Schmidt (Wolfgang) (II Cöln) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 215 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.; Hundt (Siegen) b. Staffelstab 177, d. Etapp. Insp. d. 8. Armee zum Lt. d. Garde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb.; Welsch (V Berlin) bei d. leichten Etapp. Fuhrp. Kol. 3/7, Liebmann (Wiesbaden) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 149 d. 8. Armee, zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

Ernannt: die Feldwebelleutnants: Gosch (Rendsburg) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 207 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Herker (Danzig) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 8 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Brieden⸗ hahn d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Dessau), jetzt im Ers. B., d. Regts., Sengewein d. Res. d. Feldart. Schießschule (Hildesheim), Müller (Adolf) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (TI Berlin), diese zwei jetzt in d. Ers. Abt. d. 5. und 6. Garde⸗ Feldart. Negts. Gutzeit, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI. Berlin) jetzt in. d. Ers. Abt. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts.: v. Witzleben, Oblt. a. D. (III Berlin), zuletzt Lt. im

8

zeiger und Königlich Preußischen

Garde⸗Gren. R. Nr. 2, zum Lt. d. Res. d.

aatsanzeige

Inf. R. Nr. 165, jetzt Adj. d. Insp. 4. d. immob. Garde⸗Inf.; die Oberleutnants der Landwehr a. D.: v. der Marwit (IN Berlin), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts⸗ früher Lt. im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, jetzt im Ers. B. d. letzt⸗ eenannten Regts., Gaebel (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart, 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. 5. und 6. Garde⸗Feldart. Regts.; 8

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Troll d. Res. d. Garde⸗ Train⸗Abt. (Wismar), Duckstein (Dessau), Dellschau (IV Berlin) d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb., alle drei jetzt in d. Garde⸗Train⸗Ers. Abt., v. Behr d. Res. a. D. (Anklam), zuletzt von d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 2, früher Lt. im Regt., jetzt in d. Res. Ers. Esk. d. Gardekorps;

Neubrand, Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (IV Berlin), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 93, zum Ober⸗ leutnant;

Falkenberg, Vizefeldw. (IV. Berlin), jetzt im Ers. B. d.

en R. Nr. 2. Im Sanitätskorps. . Großes Hauptquartier, den 27. Januar 1916.

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Reserve: Dr. Krause (Belgard) b. Res. Laz. Polzin, Dr. Freund (N Berlin) b. Landst. Inf. Ers. B. I Gent, Dr. Salecker (V Berlin) b. Landst. Feld⸗Laz. 12, Dr. Bernhardt (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. VI. A. K., Dr. Maack (Beuthen i. Ob. Schles.) b. Res. Laz. Cosel, Dr. Meyer (Bremerhaven) b. Staffel⸗ stab 126 d. 4. Ers. Div., Dr. Meißner (I Breslau) b. Feld⸗Laz. 2 d. VI. A. K., Dr. Baumm (I Breslau) bei d. 1. Res. Komp. II. Pion. Bats. Nr. 6, Dr. Feiler (I Breslau) b. Feld⸗Laz. 9 d. NI. A. K., Dr. Risch (I Cassel) bei d. San. Komp. 2 d. XI. A. K., Dr. Brand (Crefeld) b. Feld⸗Laz. 6/XV bei d. 109. Inf. Div., Dr. Schlomann (Danzig) b. Jäg. B. Nr. 4, Dr. Gugel⸗ berger (Dongueschingen) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 21, Dr. Weber (Duisburg) b. Feld⸗Laz. 2 d. XV. A. K., Dr. Kamper (Duisburg) b. Feld⸗Laz. 1 d. XVI. A. K., Dr. Schirmer (Erfurt) bei d. Flieger⸗Ers. Abt. 3, Dr. Wurmb. (Flensburg) b. Inf. R. Nr. 61, Dr. Butzon (Gelsenkirchen) d. Inf. R. Nr. 15, Dr. Trenkner (Gera) b. Res. Inf. R. Nr. 82, Dr. Montag (Gleiwitz) b. Res. Feld⸗Laz. 52 d. XVIII. Res. Korps, Dr. Mun⸗ delius (Graudenz) b. Staffelstab 81, Dr. Schober (Halle a. S.) b. Feld⸗Laz. 4 d. IV. A. K., Dr. Grafe (Heidelberg) b. Res. 8 Dr. Goldschmidt (Höchst) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 81, Dr. Hanusa (Kiel) b. Feld⸗Laz. 1 d. IX. A. K., Dr. Wilcke (Lauban) bei d. Kr. Laz. Abt. 56, Dr. Romm Lötzen) b. Inf. R. Nr. 151, Dr. Kleiminger (Neumünster) b. Füs. R. Nr. 90, Dr. Nickol e.ne ) bei d. San. Komp. d. 117. Inf. Div., Dr. Fiedler (Oberlahn⸗ b. Inf. R. Nr. 81, Dr. Kellersmann (Osnabrück) b. d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, Pollakowski (Rastenburg) bei⸗ d. San. Komp. 2 d. I. A. K., Dr. Hermjohanknecht (Recklinghausen) b. Feld⸗Laz. 9 d. VII. A. K., Tillmann (Rheydt) b. II. Landst. Inf. B. Wahn, Dr. Riemer (Schwerin) bei d. 3. Feld⸗Komp. Pion. Bats. Nr. 17, Dr. Trier (Siegburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 124, Dr. Meyer (Stettin) b. Res. Laz. II Stettin, Dr. Lüdicke (Stettin) b. Leib⸗ Garde⸗Hus. R., die Oberärzte der Landwehr 1. Aufgeb.: Dr. Wolf⸗ sohn (N Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. III 2, Dr. Hagen (X Berlin) 5. Res. Laz. II1 Stettin, Dr. Geldern (V Berlin) bei d. Fest.

fan. Komp. 3 Posen, Dr. Krome (Celle) b. Inf. R. Nr. 75, Dr. van Laak (Coesfeld) bei d. 6. Battr. Res. Fußart. Regts⸗ b Dr. Stern (I Dortmund) b. Landw. Inf. R. Nr. 99, dr. Weller (Flensburg) bei d. San. Komp. 111, Dr. Pinne⸗ kamp (Gelsenkirchen) bei d. 7. bayer. mob. Etapp. Komdtr. Becké (I Hannover) bei d. Res. San. Komp. 10, Dr. Heß Mei ningen) b. Inf. R. Nr. 369, Dr. Schulte (Mülheim g. d. Ruhr bei d. Kr. Laz. Abt. d. XVI. A. K., Dr. Hermann (Rheydt) be⸗ d. Etapp. Mun. Verw. d. 5. Armee, Dr. Dupuis (Saabrücken) b. beratenden Chirurgen d. Armee⸗Abt. Falkenhausen, Dr. Baltes (St. Wendel) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 97, Dr. Voß (Waren) b. Feld⸗Laz. 3 d. XVII. A. K., die Oberärzte der Landwehr 2. Aufgeb. Dr. Mathias (Bernburg) b. Feld⸗Laz. 6 d. VI. A. ZI Baumstark (Höchst) b. Res. Laz. Bad Homburg v. d. Höhe, Prof Dr. Bruns (Marburg) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. VI. A. K. Dr. Strube (Spandau) b. Res. Laz. Osterode i. Ostpr.; die Ober⸗ ärzte der Reserve a. D.: Dr. Holzmann (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 230, Dr. Jacobson (Hagen) b. Res. Inf. R. Nr. 257 Dr. Rosenstock (I Königsbera) b. Fest. Hilfs⸗Laz. I Königsberg die Oberärzte der Landwehr a. D.: Dr. Oberdieck (1 Hannoper) b. Res. Laz. VI Hannover. Dr. Blümcke (Naugard) b. Res. Laz Demmin, Dr. Coester (Saarbrücken) b. Res. Laz. Kirn, Dr. Sel (St. Wendel) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 11.

Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr Rademacher (Altenbura) bei d. San. Komp. 2 d. IV. A. K., Dr Parow (I Altona) b. Feld⸗Laz 4 d. III. A. K., Dr. Everg (Arolsen) bei d. Pion. Komp. 257, Dr. Graetz (V Berlin) b. Res. Feld⸗Laz. 17, Dr. Kronfeld (V Berlin) b. Inf. R. Nr. 24, Dr. Neckarsulmer (V Berlin) b. Inf. R. Nr. 151, Dr. Schulte im Rodde (v Berlin) b. Kür. R. Nr. 6, Marseille (V Berlin) b. Inf. R. Nr. 52, Dr. Neuendorff (Bernburg) b. Fußart. R. Nr. 4, Dr. Rollin (Bitterfeld) b. Hus. R. Nr. 10, Dr. Pusch (I Breslau) b. Res. Felk⸗Laz 26, Dr. Krampvitz (I1 Breslau) b. 2/Mörser⸗R. Nr. 6 d. 10. Landw. Div., Dr. Fesenmeyer (II Cöln) bei d. San. Komp. 2. d. VIII. A. K., Löppin g. (Coes⸗ feld) bei d. 2. Feld⸗Komp. Pion. Regts. Nr. 24, Dr. Srh (Coesfeld) bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 15, Dr. Schöning (Deutz) bei d. 5. Feld⸗Komp. Pion. Bats. Nr. 8, Dr. Gräsel (1 Düssel⸗ dorf) b. Inf. R. Nr. 98, Dr. Lembe Cc(I Düsseldorf) b. Feld⸗Lag. 7 d. VII. A. K., Schattmann (Gleiwitz) bei d. San. Komv. 1 d. VI. A. K., Dr. Behrens (Göttingen) b. Res. Laz. VII Han⸗ nover), Dr. Lange (Halle a. S.) b. Res. Inf. R. Nr. 73, Dr. 86 Grißhammer (III Hamburg) bei der Staffel. 155, Dr. Lampe (1 Hannover) b. I. Ers. B. Inf. Reats. Nr. 74, Dr. Müller (Hildesheim) b. Inf. R. Nr. 78, Dr. Haendschke (Kattowitz) b. Feld⸗Laz. 5 d. V. A. K., Dr. QOuednau (I Königsbera) b. Landw. Inf. R. Nr. 84, Dr. Ulrich (Marburgc) bei d. Fliegerschule Gotha, Dr. Fimmen (II Oldenburg) bei der Fernspr. Abt. 10, Dr. Krebs (Rheydt) bei d. San. Komp. 1 d. VIII. A. K., Dr. Scherer (Rheydt) b. Feld⸗Laz. 6 d. X. A. K., Dr. Kasior (Schneidemühl) b. Res. Laz. Bromberg, Dr. Friedrich I Trier) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 87, Dr. Boettcher (Weißenfels) b. Div. Arzt d. 111. Inf. Div. Dr. Meyer (Wetzlar) b. Res. Inf. R. Nr. 83; Germann (V nt. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. b. Er, Bse neaten der Reserve befördert: die Unterärzte: Beckers (Aachen) bei d. Minenwerfer⸗Komp. 34, Li st (Schlape) b. I. Bat. Inf. Regts. Nr. 344, Jaeger (Schlettstadt) bei d. Kranken⸗Transport⸗Abt. d. Gen. Gouv. Warschau, Neuland (Wei⸗ 8 mar) b. Kr. Laz. Dir. 1 d. XIV. A. K., Rieche bei d. Inf. Ers. Truppe Beverloo, Aschern (II Oldenbura) bei d. San. Komp. 107; die Unterärzte der Reserve: Bock (Göttingen) bei d. 3. Feld⸗Pion. Komp. d. I. Pion. Bats. Nr. 10, Dr. Glaß (Halberstadt) b. Kom. d. Kraftf. Tr. d. 12. Armee.

Zu Assistenzärzten der Landwehr 1. Aufceb. befördert: Sche ffer, Unterarzt (I Cassel) b. Res. Fußart. R. Nr. 18, Dr. Ornstein, Unterarzt d. Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. 50/VIII.