1916 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

6 . Landw 83 2 8 v1111 1 1112“ Eeen * Landw. a. P. (Il Bremen), zuletzt von d. Landw. Kav. brück, Böttner 8 Hannover), Peters (II Braunschweig), jetzt i . 8 11“ 11I1I1“ v““ .1111“ 11“ 9u1 Stoffel (I Frankfurt a. M.) bei d. Ers. San. Komp. Brüssel ö as. r 92 Vinef 2. Landst. Inf. Ers. B. Hameln (X. 22.), Rhumbl er (ettin en), meister (Gumbinnen) im Feldart. R. Staff, Vizefeldw. (III1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 24 v. Eynern, Oblt. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. im Huf. k t Reserve: die Vizefeldwebel: Grieffen⸗ jetzt im Landst. Inf. Ers. 828 B e Kreipe (Hilerh 217; 1 zum Lr. d. Landw. Inf. 1. Aufged; Crux, Vizefeldw. (I Berlin) Regt. Nr. 3 jetzt bei der Ers. Abt. 5 des Kraftf. Bate nm 1 Feeee die Oberleutnants: Schütt d. Res. d. Inf. in Res. Inf. R. Nr. 24, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Rittmeister; 1G 1 8

U 5 8 * . 1 2 Srge E 8 7 Meustrelitz), Vieth, Aulenbache r., Uter, Prüß eim, früher Hannover), ler [denburg), jetzt im Landst zu

Erfurt. . ö11““ seßt ns e 88 IB Tölke (I. Brer z Inf. Ers. B. Notheim (X. 25.); Scharf, Oblt. d. Landw. a. D. 8. Nr. 89 (Kiel), jetzt im 2. Matrosen⸗Art. R., Neubeck d. Gruneri, Fähnr. im Kür. R. Nr. 5, jetzt im Kav. R. Nr. 86 zu Leutnantz der Reserve: die Offizieraspiranten: Wozny

6 t X. seßt im Inf N. Nr. 164, dlses beth Melchior †r Hamburgs', (Haile a. S.), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regis., jett w. g. D. (Schwerin), zuletzt Lr. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. zum Lt., vorläufig ohne Patent; Graebner, Umteroff. im Fußart. (Posen) dei d. Fest. Telegr. Bau⸗Komd. Metz. d⸗ Telegr. Vats.

P. Se den Ui eees. 16. seht zn Re⸗ f R. Nr üm Regts., Menzel (Bremerhaven), im II. Erß Ben. Pef Reat e 79; n b eeee I IVEI“ . d. 8 R. Nr. 4, jetzt im Res. Futzari. R. Nr. 4, zum Fähnr. und gleich. Nr. 3 Selle ( Bochum) bei d. Kraftf. Tr. d 2. Armee Böhme

dert: Seeländer, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 15 M. Nr. 215 8 8 v. Löbbecke, Oblt. a. D. (I. Hannover), zuletzt Lt. à I. s. eldart. Nr. 37 lin), je ei d. 4. Mar. Feld⸗ zeitig zum Lü., vorläufi ne Patent; (1Vv2 ꝛftwagen 0, d. K 1 L zum zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Rühmekorb d. Landw. Hus. Regts. Nr. 11, jetzt im 2. Ers. 8 ameln (X. 8 hr., Staudy, Oblt. 8. D. (Elberfeld), zuletzt Lt. im Feldart. . Hauptleuten 2* 8E Rommel (I Düsseldorf), d BeHernh enng. Kafhügenone * .Nr. 20, jetzt b. d. 1. Mar. Feld⸗Battr.; Frhr. v. Ledebur (Danzig) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im zu Leutnants der Landwehr: die Offszieraspiranten: Ende⸗

Lt., vorläufig ohne Patent; f f g ohne P Inf. 2. Aufgeb. (II Gassch, jett 89 8 Feetr. d. Fet et. zum Rittmeister; 2 s8 der Res 1 5. Nr. remen), jetzt Fühter d. zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Bettels zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Pfaff Landw. Inf. R. Nr. 21, Sehms Res 3 1 1 =ne, 8₰ Lir 5 Nasch 88 2, u *% s e8 1 be: 8 d. 1 1 E 8 2— Inf. R. Nr. 21, Sehmsdorf d. Res. d. Gren. Regts. (1 O 1 8 * fasch. Gew. Trupps 18 Metz, Stankeit L. d. Inf. Prf. Regts. Nr. 79 (I Hannover), jetzt im I. Ers. B. d. Regts. 8* Sens See eefnen .5 8* 8 Seüseeh. jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 61, Wird. d. Se- L..Mhesnror, 13 re 8 Fest⸗ arine, d. if. Bals., T 2 (VI Be n bei d. 2. Mar. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16 (1 Frankfurt a. M.), jetzt im Landw. (Flöha) bei d. Kraftf. Tr. d. 2.1 mec, „Aufgeb. d. ftf. Tr. Battr.’ Hoffmann (August), Vizefeldw. (Mainz), jetzt im Inf. R. Nr. 99, Koster d. Res. 5 8 Regts. NeAng (Weimar), 3 ense 8 deein PertektBsns⸗ 8 Pi.nhfeggern, dess ndm⸗ ufgeb

zu. Fähnrichen: Wendt, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 9 . S merolf. im Ulan. R. Ie 11; ““ s d. Nrs. d. Inf. zu Hauptleuten: die Oberleutnants Schmidt (Karl) d. Landw agts. 1 üc 8 ** a. D. (Gelsenkirchen), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. 88 8 (Cottbus), Regts. Nr. 56 (I Bockum), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp 43 Metz, eckmannd. Inf. Regts. Nr. 83 (I Cassel), jetzt in d. Fest. Masch. etzt im Landst. Inf. B. Gelsenkirchen (NII. 51), For nartz d. Aaß⸗ 8 28 1 Cassel), zuletzt von d. Landw. Feldart. Gew. Abt. Borkum: Brecke, Lt. d. Res. a. D. (Hameln), uletzt Shi. C.. die Ni e 42 ljetzt anf. andw. Inf. 2. Aufgeb. (Coblenz), jetzt bei d. 3. Masch. Gew. Komp. kra SeS E. ner d. Depots d. Fest. Fuhrparks Metz, Ber⸗ von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 79, jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. e 82 8 Bihewachtmeister⸗ Behnisch (Posen) jetzt( Raseborn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Hamburg), diese Inf. 1. Aufgeb. d. Gen. Gouv. in Belgien, Teuffert d. Landw. a. D. (II Ham. Feldart. 2 Auf 3. D. ( Frankfurt a. M.), zuletzt von d. Landw. Nr. 164; Ballon Abwehr anonen Zug 10 M. Sch ulz (Bruno) (Posen), zwei jetzt im Inf. R. Nr. 343, Weirich d. Res. d. Inf. Regts. 8 8 burg, zulegt Lt. d. Landw. Fnf. 2. Aufheb. (1- Hamburg) jett bei Kolbeck d Rese d 81.bge dj e eeebe . .Igiten We tesseter Erzes, Kest (Heiz. EEöö“ in hanß Nr. 60 (Jülich), jetzt im Inf. R. Nr. 344, Glasow (Richard) d. Beamte der Militärverwaltunang 1, 15 d. Gen. Gouv. in Belaien, Daevers d. Landw. Res. d. Inf Regts Ir. 188 ff r. 39 (I Bochum), 8 esche d. Galle, Ellinghausen, Meyer (Hans) im Inf. R. Nr. 53: eg Inf. R. Nr. 232, 8 2 . Königsberg), Res. d. Jäg. Bats. Nr. 2 (Neustettin), jetzt b. Stabe d. Armee⸗Odb. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Patente. Feldart. 2. Aufgeb. Wielefeld), jett b. Stabe d. Generals d. Ing. 2 15. S2 Nr. 158 ( Fssen), Herrm an n. d. Landw. Inf. Arimond, Fähnr. im Drag. R. Nr. 11, zum Lt., vorläufig 1 im Res. S . zu 88 Hauptm.:; auel, Oblt. d. Komdos. 12, Kaim d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt im Den 27. Januar. Verliehen: Ahrendt, Richter, Re⸗ u. Pion. Korps b. Gen. Gouv. in Belgien; Eberlin, Oblt 8 G. geb. ingen), letztere drei jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 30, ohne Patent; Mißfelder, Unteroff. im Inf. R. Nr. 147 d. Drag. Regts. Nr. 8 (Hirschberg), jetzt Führer d. Dw. Brücken⸗ Landst. Inf. B. Osterode (XX. 8.); 5* 642 : öe. Eu1 1 gien; Ebe. „Oblt. a. D. Goedecker d. Landw. Inf. 2. Aufzch (Elbeahe 8 ne2 ; Mißf 3 eroff. im Inf. R. Nr. „zum 6 11, zum Rittmeister; Linsenk e d. He de . 27 8 gierungsbaumeister, Vorstände d. Mil. Bauämter in Oldenburg und annheim), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 113, jetzt bei d. Zentral- . Ke.ꝙ d. Landw. Wf⸗ 2. Aufgeb. (Elberfeld), Barche d. Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; Graf v. Spee &o eister; Linsenbarib, ct. d. Res. d. Zu Rittmeistern; die Oberleutnants: v. Witzleben d. Res. d. 8 1 zersönl. R 3 3 Land 2. A 5z z b g pee z 9 8 s Cöln 11, d. Charakter als Baurat m. d. persönl. Range d. Räte 1e.8. Pn. Hehw. n -w. Inf. 2. 8 8₰ 1v. 9 seßt 8 . Seth. im Kür. R. Nr. 8, zum Lt. vorläufig ohne Patent: ber Nr. 47 (Eisenach), jetzt im Feidart. R. Nr. 213, zum 582 u5 3 (Neusalz a. 22 jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. vierter Klasse: Sasse, Seidel, Rechn. Räte, Geh. erped. Sekre⸗ 8 Sahersky, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Frank⸗ L eau d. Landw. 2. Aufgeb. b. 1. Garde⸗ rnolds, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (II Cöln), jetz 8₰ 4 . di . XVII. Res. Korps, Lührsen d. Landw. Kav. 2. Aufgebots täre im Kr. Min., d. C er als Geh. Rechn. Rat: Mai⸗ furt g. M.), jetzt b. Gen. Gouv. in Belgien, zum eh nt.5 Frt. Efi. FB Berlin), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 43, im Regt., zum Rittmeister; 8 ), jebt 2. Haupgues 2 ö““ 8* rg . d. Landw. Inf. (11 Hamburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 61, Homa 88 8 P i. 11“ es Gr. I 1 * Lt. d. Res. a. D. (Halle a. „S.), zuletzt d. Res. d. n 1. Nuefgeb. (Gerg), Gerlach d. . Zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Weidtmann 8 2 8 dn Aenss; n I 82 K— 8 8„ Landw. Kav. 2. Aufgeb. 7(1 Hamburg), jetzt im Inf. R. Nr. 343; Gen. Stabe, Funk, Buchhalter bei d. Gen. Mil. Kasse, Ganzlin, Inf. Reats. Nr. 168 (Halle a. S.), jetzt im Landst. Inf. B. 1 Halle * Sa. „(Erfurt), beide jetzt b. Landw. Brig. Ers. Aachen), Schöller (Robert) (Jülich), d. Kür. Regts. Nr. 8 Er. 185 b5ö22 Julezt Lt. d. Landw. Inf. Jochum, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53 (Saarbrücken), Bayer, Garn. Verw. Direktoren in C i. E. und Neu⸗ a. S. (IV. 13.), zum Oberleutnant; 8 S.1 Nete d. Landw. a. D. (Naugard), zuletzt von d. Landw Jansen (Geldern), Zöll (Friedberg), Wegner (1 Hamburcg), lufgeb. (I Cöln), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Deutz (VIII. 17.); jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, zum Oberleutnant: breisach Steffen Bekl Nnts vnin Leemae Amt Knn A 9 1207 35329F 2 g . 8 1 . f 9 je j 2 8 8 8 8 2 5 4 3 2 8 8 2 8 2 8i . Bi f 8 2 s do d. 2 1 ee r n 2 1 NPr 3 1 4 8 4 2 b 8e IFhr 7 g. 82 8 Dahmen, Vizefeldw. (Diedenhofen) im Landst. Inf. B. 8 k, 8 88 Inf. B. Belgard (II. 2.), Görlitz (Magdeburg), Marx (ELauban), Kolbach (2⁷ ndernach Snla Z 19 8e 2. vneh. vein d. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wilde den Oberzahlmeistern: Colnot vom Niederrhein. Fuüs. R. Nr. 39, ennep (VII. 53.), zum Lt. d. Res. . 2 8* nba. 7,8 a. D. (1 Altona), zuletzt von d. Landcd. Brunsmann (II Hamburg) im Feldart. R. Nr. 233; 7 See g 8ee 19ges, Aufge⸗ (II Altona), Witte (III- Berlin), Os mer (1 Bremen), Junge Hasenpusch vom Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr) Nr. 1, 81 Brink, Feldw. Lt. (Barmen) im Landst. i d. Vaumen SSn e i aneevasrst. af eMet (XVI. 3.); Pagen stecher Vizewachtm. (Elberfeld) im Kür. R. Nr. 8, 5 Faurnaxene 1S 5 Eö332353535 8 Inf. R. Nr. 17, Lipinsti (Gleiwitz) im Michaelis vom Thorner Feldart. R. Nr 81, Kühnast vem (vII ah, zum Er. de Beehee. Inf 2. Aafabeemsnen. EE11“ * 89 M 8 8 Löncn. a. D., zuletzt ven, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb;; Manasse⸗ Vihewachtm, ““ Sen d EEF . 89. w. Inf. R. Nr. 2. „Fa tter (Forbach), R ohrbach (Pader⸗ Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Befördert: zu Leutnants der Ländwehr⸗Infanterie: die Vize⸗ Met 8s Reht eisteufg 28 orst. d. Einquartierungsamts in (I Breslau) im Feldart. R. Nr. 233, zum Lt. d. Landw. Feldart. 848½ (Weimar) im Ref. Feldant . aunschwceig), 2. 65 8 Inn. R. Nr. 61, Bolz, Losch, Dittrich SVeremner vom 3. Garde⸗Ulan. R., Herich vom Insf. R. Herzog Feldmsbe Spaniol Geuf) im Landst. Inf. B. Barmen (Vil. 11“ 1“ 1. Aufgeb.; v. Versen, Unteroff. im 1. Garde⸗Ulan. R., zum verfenee. zulent . d (eües eee dn a; FEö6““ 8 een. Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, d. Charatkter 8128. 4. eege. 8. 8 9 L Faz,n. e . 1. enee. 88 jetzt 85 Ef Inf. Negig. Nr. 17, jum Setlerhaht. 1 Fähag; v. Maltzahn Graf v. Plessen, Lt. d. Res. d. Regts v 44 Inf. - b 8 (111 Dortmund) un Inf. R. Nr. 343: die VreraFinre ter. vücke Lö“ Durch Allerhöchsten Abschied. a. S.) im Landst. Inf. B Naumburg ( V. 11.) Steimer (Soest) dencnt der Reserve: die Vizefeldwebel: Schmeil (Eis⸗ d. Gardes du Corps (Waren), jetzt im Regt., zum Oberleutnant 8 m. nn; 1 Vize eldw. ( Berlin) in der Res. Pion. (Insterburg), TLiedemann (VI Berlin), Höhne (Frankfurt a. O.), Den 57 . Ig See Inf B. 2 burg (IV. 11., 9 b .Inf. Regts. Nr. 19, jetzt im Landw. Inf. Crs R. 8 3 ds (Waren), 2 ant, p. 50, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.; Kahl (Hirschberg) im Feldart. R. Ner. 85. Kun 8 8 Den 27. Januar. Müller, Ob. Zahlmstr. vom Inf. R. von m 8. Landst. Inf. B. Münster (VII. 70)), d. 2. Aufgeb.: Rexrenbeie „jetzt im Landw. Inf. Ers. R. Nr. 2 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schunck, v. Gierk E üba Hirschberg) im Feldart. R. Nr. 85, Kunigk (Allenstein) tère (2. Pos.) Nr. 10 * ttritts i Ruhe oettevvn .70.), d. 2. 8 Mecklenbrauck (II Dortmund), Beh d (I Do 52 ; 8 bra. . e, zu Hauptleuten: die Oberleummants: Schrader d. Res. d. Inf. im Feldart. R. Nr. 86, J (Flensb Schi Hei Courbière (2. Pos.) Nr. 19, aus Anlaß d. Uebertritis in d. Ruhe⸗ zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Dete⸗ im Landw. Inf. R. Nr. 30, Kunze rendt (1 Dortmund), jetzt Riebel, Deike, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 4; ts. Nr. 162 (II1 Hamburg), jetzt K d. Res. Fuhrp. Kol. 61, Sc 6 stand d. Charakter als Rechn. Rat verliehen 61 Bauklo 8 eeö. mriche. T 1 im La Inf. R. Nr. 30. K. u nze (Detmold), jetzt im Brig. Ers. Otto, Unteroff. im Ulan. R. Nr. 4, zum Fähnr. und gleich⸗ 5 vr. 2 jetz 11““ Me Fuhrp. Kol. 61, berg), Thiele é(Brandenburg a. H.) im Feldart. R. Nr. 220; Ss 8 ,S B2 32 8 vekee 8 Küht e. 8 12 egf te II Düsseldorf,, Ehomsen (Flensburg), jetzt zcitig zum Lt. vorlncfig ohne Patent; Be 19 Püc l (Naleh g. 1.“ 2. Aufgeb. (II Königsbergz, jetzt n 88 8 der . Se2 die Vpeeigneben 8 Fickert Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 5 v988 IeEHrS P ¹ m Lo Ers. MR. 13 R. Nr. e. 5 d. Res. Inf. 2 l868 .“ 1 (Magdeburg), Reimann (I Hamburg), Schorkopf (Neumünster) Den 29. Noy 9r 1915. 1 3 5 8 8 f R. Nr. 92, Bötticher, Henking im Feldart. R. zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: R. Nr. 8 * ven erve: Wöll zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: V. orwerg im Landw. Inf. R. Nr. 17, Urb ach (He ern. im Landw. A bein en We 8 88 1, Hesn. Prxv. 8 Brembt (1 Dusseldorf), Jordan (I Frankfurt a. M.) im Landw. Vi zu 88 hen 78 v., 1 (Prenzlau), Heinrich, reslau), d. Inf. Regts. Nr. 54, jetzt in d. Regt, Bendiks Inf. R. Nr. 61, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: DHemisch u. 3 1 Mebern wenen bn 8 eS en ang. Schönfeldt, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 78, zum Fähnr Inf. R. Nr. 30, Schürmann (II Essen) i 2 42 Bizewachtmeister, d. Ulan. Regts. Nr. 4; ssit), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 18 S e11“*“ E11I1“ 1 ꝛch unter Uebernahme in d. preuß. Heeres. Verw. zu Prov. Amts⸗ Idt, W im Inf. R. Nr. 78, zu Inf. R. NMr. 3, II Essen) im Landw. Ers. R. Nr. 1 Ritt Edler v. L Eb 1 8 sit), I j. Inf. R. Nr. 18. (Halle a. S.) im Landw. Inf. R. Nr. 17, d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ Inspek Friedenss 8 ernannt und gleichzeitig zum Lt. vorläufig ohne Patent befördert B revyer (I Bremen) im 4 Landst If oE FgFh 8 . . 1, 1 ter u. Edler v. L. oeß Fähnr. im Hus. R. Nr. 15, zum . 8 5 ö. .e u 18 Inspe toren d. Friedens tandes. 8 1 EE25 1 . 889* „Landst. Inf. B. Metz (XVI. 3): Lt., vorläufig ohne Patent; azzef W. Hroßes Haup ier, den 28. Jannar 1916 gebots; Kühnemann (Hppeln) im Res. Fußart. R. Nr. 6, Den 7. Dezemver 1915. Rieb Prov. Amts⸗Unterinf 8 Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Tovote, von zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel Lt. d Res fis Iöage EEE1“ (FeleD. zum Gg Ugan 8 8 EE1“ 126. 1 d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; Heim. Vizewachtm. (Freiburg) im vom Prov. Aac Petehet nnr eren S welen im Feldart. R. Nr. 26, Dietrich, Kru u“ (Sffizierstellvertreter): Thienemann (Stettin) im Landw. IFnf. fli g visvu R. Iir. 15 8 d.t n n laehcchtm. v 4 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; Bischoff im Feldart. R. Nr. 220, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Verw., zum Prov Ninas Insp. d. Friedensstandes ger gge .“ E“ . im Feldart. R. Nr. 46, v. Schrader im RvIEr2) 2. d ett bor bn 8 88 25 Graudenz Frhr. v. Mylius, Fähnt. im Hus. R. Nr. 8, zum Lt., vorlaufig giet 8 8 8 8 Negte 9 8 ultze S sa fhehennact6. Perken (I 1Psselse. Den 26. Dezember 1915. Rahn, Prov. Amts⸗Insp. und Vorst. dart. R. Nr. 62 : 4.), 9 (Gotha Landw. Brig. Ers. B. 43. ohne Patent; 111611 . 8 Mainz) im Landw. Inf. R. Nr. 17 zu Ls. d. Res.; d. Zweig⸗Verw. d. Prov. Amts Berlin, Priviantmeister d. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Asem 8 d. Res. d. II 28 endt (Belgard) Feldw. Lt. im 1. Landst. Inf. B. Belgard Aschenborn, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ E1“ 8 Nelse. 8 . ““ 5 E11““ Frügensstandes ehannte 8 18 Regts. Nr. 10 (Danzig), Leppin d. Landw. Feldart. (II. v zum hen Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. geb. (Siegen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 80: die Oberleutnants Arenk Hd. In Re 48 1 jetzt 8 eeS. B. d. Regts. (Thorn) im Inf. R. Nr. 342, zu Lis. d. Landw. Inf. Den 28. Dezember 1915. Ernannt: Bader, Stein, Prov. ufgeb. (Crefeld), beide jetzt im Feldart. R. Nr. 10, Koch „. edert; Lindemann, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 27 der Landwehr a. D.: Siemon (Siegen), Trost (1 Frank⸗ Vlörs. B v“ vg, 8 Amts⸗Anwärter bei d. Proviantämtern Stutigart und Ludwigsburg, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( . jetzt im Res. Inf. R. Nr. 30, Deutsch⸗Kxvone), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 12. Armee, Kalisch, furt a. M.), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst WerUin. uu d. szeldart. Negts. Nr. 84 Befördert. Scholz, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 74. zum unter Uebernabme in d. preuß. Heeres⸗Verw, zu Prvv. Amis⸗ 1. 6 d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69 (1 Düsseldorf); Dantz, S. 82 I a. D. (Molsbeim), zuletzt von d. Landw. Inf. Inf. B. Slecen xvnn. 2). 8 . 2. 2 jetz andst. 2 8 d. 1 die Feege. Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. Inspektoren d. Friedensstandes. 8 zwei 2 C““ F. im Inf. R. Nr. 129, diese Wohrhe zu E Etapp. Komdtr. 3/VI d. Armeegruppe 8 u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Weiß (I. Cöln), b. Ers. B. des Res. Inf. Regts aga),- 1 n. Leutnants der Reserve: Hohorst, Vizefeldw. (Bremerhaven) b 88 125 “*“ Res. Inf. R. Nr. 69; 1.““ b 1 1 jetzt 2. mob. Landst. Inf. B. Bonn, Ri st (Straßb jetzt i 8 A“ 11.“ 111“*“ 1 . 8. femerbaven urg, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruheftand versetzt. Kieback 8 1. . 9 ; jetzt im 2. mo Bonn, (Straßburg), jetzt im r 5 8 8 Re⸗ . 1 . 92: Pine 8 93 88, 88½ Urag m. . Pesse n, Lt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 59 (II Cöln), jetzt die Vizefeldwebel: Die hl (v Berlin) b. Kom. d. Kraftf. Tr. Res. Fußart. R. Nr. 14 (3. Battr), Schmidt ( jeßt tsdam), jetzt b. C rs. B. des Landw. Inf. Regts. Nr. 35, im Res. Inf. R. Nr. 92; die Vizewachtmeister: Biel (1 Braun⸗ Laz. Insp. und Kassen⸗Vorst. in Brieg, unter Versetzung zum Garn. imn M⸗ S 8 d. Südar Lt. d. R C.b 8 b ), jet ffmeister (Prenzlau), jetzt stellv. Adj. b. Bez. Komdo schw Schw be 9 2 N 2„† 5 w im Res. Feldart. R. Nr. 15, zum Oberleutnant; armee, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats.; Meinheit (Celle) im 2. Pion. B. Nr. 15 (1. Ref. Komp.); Schorning, Vize⸗ 3 E“ n. lest ellb. Abf. b. Ber. Kombo. weigs, ‚wartz (Robert), Gosewisch (1 Hannover) im Res. Laz. Erfurt und Belassung in seiner Kriegsstelle, zum Laz. Ob. Insp. n Letmants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brückel, Gib⸗ 84 Hih steergenpark d. Südarmee, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. wachtm. (Stettinz, jetzt in d. 1. Ers. Abt. d. Feldart. Regts bger 38. e E 8 6“ Feldart. R. Nr. 2 8 6 ernannt. Becker, Laz. Insp. in Frankfurt a. O., untrr Be⸗ neier (Celle) im Inf. R. Nr. 77, dieses Regts., Mi gelsen Kraftf. Tr.;. 4 Belr d. Ref. d. Feldart. Neais Regts. Nr. 53; geb.: endörffer Berlin), jetzt Adj. d. stellv. zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. die Vizewachtmeister: lassung in Feiner Kriegsstelle, als Kassen⸗Vorst. zum Garn. Laz. Schleswig), Wubben,g. (1 Braunschweig) im Inf 89 911169 dun) Fehe B eeg „Oblt, d. Land. Kav; 2. Aufgeb, (pols. jett im Feldart. R. Nr. 201. 8. .ert, egte. Nr. 27 (Branberg, In. Bri. Bienermann (i Heclin ts b.. Ge. . d. HeynFmannt (Danmig) m. NJE ““ diches Regis., Meyer (Oskar) (II Hannober), Lerche (II Braun⸗ dame 9 etzt bei d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 3, d. Abschied zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Klose (Prenzlau), sdw. Fnf. Regts. Nr 88 Eck ies 88* Fr⸗ 2 Sehe⸗ 8 Frantfurt a. M.) in d. Fußart. Battr. Kol. 1 d. Den 20. Januar. Zimmer, Mil. Int. Registrator, d. Titel schweig), Jürgensmeyper (Minden) in d. Minenwerfer⸗Komp. 20, B 2 2n 1“] Ebbecke (Magdeburg), Steinborn (Deutsch Krone), Ahnert Landw. Inf. Regts. Nr. 20, L schk II 18 in) ser d. .“ 8 äuf P ¹n Ob. Mil. Int. Registrator verlieben. Knoke (Hildesheim), Gabriel (Gelsenkirchen), Fuchs, Lage⸗ Ott n Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: (Potsdam), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 15; die Vizewachtmeister: 16 Paubnh Inf Rents. Mr 1 6,9 f FüveFg. vorläufig ohne Patent: die Fähnriche im Telegr. B. Den 21. Januar. Zum 1. April 1916 versetzt: Rothacker, 0 Ninden), Fi ebe [korn (V Berlin), v. Dommer S9 iss 3 Inf. . Nr. 15, Ne itzsch, Schom b ardt, Girmes (Barmen), Westermann (Münster), jetzt im Feldart. 9 Ers B 8 85 Inf. Re ts. 8z rff W12 18 1: 8 e ll ent bi n. dess Fernspr. Doppelzug 4, Gaupp, Int. und Baurat bei d. stellv. Int. V. A. K., zur stellv. Int. exsai (1I Hannoper), Strube (1 Braunschweig), Int. NR. Rr eip ee, Lübbers, Droß, Njehoff Martin Regt. Nr. 201; 1 Berlin) jetzt b. II. Ers. B. d. Landw. Inf Regts⸗ NR vIIN“ AbUee . Abi. d. Gardekorvs, Seitfert, jetzt in d. XIV. A. K., Stegmann, Baurat, Vorst. d. Mil. Banamts 8 nesf 8 Bremen) im Pion. B. Nr. 10, sämtlich dieses Fübeich: 8. Nr. 57; Wälmsen, Unteroff. im Inf⸗ R. Nr. 57, zum zu Leutnants der Reserve der Pioniere: Kistner (I Cöln), chmann (1 Berlin), 1e b Er. Bönsd. Faadst Inf. jest E1““ Peag üas 8 2 Sen aaeg,. Hrel h. dut lc W. . . b 2 8 28 . 8 5 8 2 Sr-; 8 28 b 8222 3 5 4 , . 4 8 . 8 f. . 7 or. Abt. 8 Miel. 2 zno & 9 sto dör S 92 8 pe⸗ Geug) 88 Res. Inf. R. Nr. 17, Büscher (Soest), 8 EETE“ b. Seh * Nacget, Lee e⸗⸗ Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Burggraf u. Graf he en h 8 6h 1 1 85 R. cg. 8 8 n 25 im 3 anns Il nach Konigsberg i. Pr. 8 udewig. (Vl Berlin), ever (Rudolf) (Minden), Engelen Res. Inf. R. Nr. 15, Achilles d. Res. d. Inf. Regts. Nr. Du Dohna⸗Schlodien, Hauptm. a. D. (Iv Berlin), zul E1““ Sn. Nr. 3 (III. 40.), Nr. 2, jetzt Armee⸗ Abt. 19, 3 im Telegr. Lz. Den 22. Januar. Ernannt: Geiersbach, Garn. Ven (Coesfeld) im Landw. Inf. R. Nr. 13, Neuhaus d cencg 8 im (Aurich), setzt im Res. Inf. R. Nr. 77, Bruns (Lußwia) d. Res. Oöblt. im Gane chlan R. m..gn sest b. sell E tpih,Dbt. de dend. F.aheurt. 2s Kasset. Zben denbe 5. ). ir. d. sce d de waeedt 0“ zum Garn. Venw. Dit.; Brose, Y eee keeee eninhe n 1 e s. e Fäenh, Fe b. k 8 Schaub, Garn. Verw, Inspektoren in Grupbe und Rastenburg, zu Baumeister (1 Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 30, „[Kiesekamp d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Coesfeld), jett Befö 8 11 z2 8 8 n), zu im Inf. R. Nr. 84, jetzt b. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Randewig, Bieder⸗ Garn. Verw. Ob. Inspektb 8 1— Res. R. Nr. Sünner 1m. 3 Nr. eld), jetzt Befördert: Huber, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 88 Ers. B. d. Land Inf. Reats. Nr. 52 im T 2 1 Ferns 2 8 arn. Verw. Lb. Inspektoren. . . Deutz), We 1 G E— im Regt.; 8 SEn 2 8 - 9 3 Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 52, Suder (Erich) staedt im Telegr. B. Nr. 1, jetzt bei d. Fernspr. Ers. Abt. 1, Den 24. J Ob. Mil. jstrc önn. 1 (Hanau) 11 d. Fußart. Battr. 252; die Vizewacht⸗ zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Menger d. Res. d. Ul (Bromberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 253, zum Hauptmann; Braunschweig), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 40, jetzt stellv. Ads. b. Böhnke im Telegr. B. Nr. 5, jetzt bei d. Fernspr⸗ Ers. Abt. 5:; Hall b sei e 28 25 8 e. G Korfinet 1 -. n bS-. Regts. Nr. 9 (Oppeln), Straatmann d . e. Aufgeb. 1 9 Heee Ger. 1. teset. baira jetzt beim 6. Komdo. Krossen, Findeisen (IBerlin), zuletzt Lt. im Inf. R. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Kraushaar d. Landw 8 Den ZE“ SSe. hneeen Ml ben Sekr. (Wi f. Lraunschaveig), Riese, Hartmann, Schmidt] (Stettin); v. P 7.7 Oblt. —andw. Kav. 1. Aufgeb. Staffelstabe 388 d. 76. Res. Div., zum Rittmeister; 46, jetzt stellv. Adj. b. Bes. Komdo. Guben, Böl 1. Aufgeb. d. Tesegr. Tr. (IV. 1 viw. 7. 25. Januat. . „Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Setr. (Wilhelm) im Feldart. R. Nr. 46, dieses Regts., Schmidt (Kar Stettin); v. Platen, Oblt. a. D. (Stralsund) zuletzt Lt. im Oberleutnants: die L Se. g; 3 1 . Adj. b. Bez. Komdo. Guben, Böhmer 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (1 Berlin), jetzt in d. Fernspr. Abt. 4, von d. stellv. Int. d. VII. A. K. auf seinen Antrag m. Pens. in d. Fdart. R. Nr. 46, 8 6., Schmidt (Karl), Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, alle drei jetzt im Ref. Ul⸗ Nr. 9. zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Titze d. Jäg⸗ ppin), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 35, jetzt stellv. Adi. b. Bez. Gallo d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 3 (11 Düsseldorf), jetzt Adj. R. 8 2825 84 Bremen) im Feldart. R. Nr. 602, dieses Regts., Me vf 5* Lt. d eh Feig he. Nr. 2; Bats. Nr. 5 (II Cassel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 252, Seipvel do. Ruppin, Hamann (VI Berlin), zuletzt Lt. im Feldart. R. b. St. Offiz. d. Telegr. r. d. Armec.Abt. Sahen e7 1 öäT“ Schmidt, Laz. V Dir. i Rcgle⸗ Feäct 189 eeh Un Fegaft. 88 10, dieses jetzt im Res 8 R. Nr. 72, zum E“ 1“ n Regts. Nr. 61 (II Düsseldorf), jetzt im Res. Feldart. R. 44, jetzt b. Pferde⸗Laz. d. III. A. K.; die Oberleutnants der Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt von 8, Landw 1. Aufgeb d Telegr. seinen Ahtrda ar, Pens Sdehiht aerdas v“ 8 3 Piepen⸗ rin im Res. de 1“ 8 8 „, 1. 8 4 9 . w 82 bb . 1 kr. 56; 88 N. 54 8 2 2. ; Ie 84ℳ „. 59 . 82 8 Feh ow. 7e. D. 22. . . 2 d . Pe . b. . este- Ae 8 8 Sn 42 Caunsh, Schwarz (Willi, Utha s 1Lansft ghale⸗ (Gelsenkiratnsits 88 mnae gebel⸗ 89 vrn zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schwarz (Karl) 15 Regts. M 8 8 We. an eae. eseht dien. dae. 8 8 EE“ 29 8. Fengte. 8. nbraent im Ulan. R. Ti Don 2n- e 8 herc. ““ VII. A. K. (VII. 1), Krautinger (Höchst b. Fuzart N. 4. chen), Dankworth (Detmold), Burgbacher (Mün⸗ (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 252, Menges (Gießen) im Res. Ers. 1““ V“ SFr. b1“ lt. a. N. . Herkin), zuletzt Ir. im mfan. R. Titel Ob. Mil. Bau⸗Setr. verliehen. Nr. 3, dieser d. Res. d. Trains: Fußart. R. ber) 8 W 88 (Recklinghaufen), Inf. R. Nr. 253, Kreiling (Gießen), v se 8 Bannftabt. He, . Fedae Rüsgis. da⸗ Rrecis. 8 HRee.e 18 Leener,essee entes wft te enstgehn Im Beurtaubtenstande 9 . d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel; BNr. 13, dieses Rets. WrAnge LE““ 7*1. Weiß (Göttingen), Schneider (Friedberg) im Res. Inf. R. elgard), jetzt stellv. Ardj. Bez. Komdo. 1 Berlin; (TIVv Berlin), jetzt Adj. b. St. Offiz. d. Telegr. Tr. dc. Armee, zum Duch Verfü 86 des Kr 8 (Ste Werndeh 88 H⸗f Feaseh. H.-g. ehee, ; 8* dorf) im 1. Pion. B. Nr. 7. d. Pion. Belv Nn die Fr. 88 1, ehebausen 8 888 d. Res. Pion. Komp. 76, Shet gut t * a. D.: Wiehr, zuletzt Lt. d. Landw. Oberleutnant: 5 Den 19 Fanhar 28 Seenevofheier d. Beurl . Dr St. 2 de Nes. Inf. R. Nr. 2 S Rhe 1 r. C 284 8 Nr. ( die 2 ök⸗ 8 8. d. ns. Komp. 77; .2. Aufgeb. Wo ), 8 9 Ers. B. d. Inf. Re 8. 8 8 Resewe: b Ih ac Eee 1— 2 9. I0 ugr. Die : d. 3 . Ste EEEEE S SFrtsorhe N. Res Ie.F. 8 Borchert (Münster) BPegen) 8 ( 8 ügetdoen. 8 8— 1 1 7r 12. ; 81 h R 85 b zfe 18.⸗ Vizewachtm. Sondershausen) im Res. Feldart. 120, Or 8 a 1 n b zulet d bedi a⸗ 89 Aufgeb. du Beecge⸗ (IV. P. ice d ge drr Batsehr 88 jest te 8 Fin Fiee I 2 S andw. Inf. R. Nr. 13; Stier, Feldw. (II Darmstadt) im 1ö1u r dt . Hortmund), pe la R. Nr. 58, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; t b. I. Ers. B. d. Fus. Regts. Nr. 35, N. zuletzt Lt. d. Landw. ion 20, Lehm Kurt) (Posen Telegr. Bats. Nr. 2, jet Gießen), zu St. Apathekern desedert.. g1L. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 87, ente d. Rrhäftsit) R. - 71 TDöenbefug R. e. 58* Regts., v. Hünerbein, Oölt. d. Res. a. D. 261 Frankfurt a. M.), 6 1. 8 Seehasbe Larcse n. Ffrna. u“ Abt. 31 Fee, ee. 8 erteuc) Piet I Den 25. Januar⸗ Serger (Kaifer⸗Wilhelms⸗Akademie), O 8 v1AX“ 88 18 har vortmund) im Feldart. R. zuletzt Lr. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171 (Hagenanz), jetzt b. Kampf⸗ innig (1II Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Nr. 4, jetzt bei d. schweren Funkenstation 16 Hellfarth (Karls⸗ Apotheter d. Ref. zum St. Apotheker beförder. 3 d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: im Res. Ulan. R. Nr. 2, 8 8 Berlin), jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 52, Ha rbuhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, in d. Fernsvr. Abt. d. Landm 8 web b Res. an. R. 2, Röbe 1 Dldenb 8 8 8 30u1“ . rlin), grs. B. d. Inf. Regts. r. 52, Haas ruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. Landw. 11n 87 8 ri 1 t. Bachman n, Hoffmann (Fritz), (Aurich) im Ref. Feldärt. R. Nr. 20: tc ldenburg), Büsing I’“ Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten 1 Struck Berlin), zuletzt Lt. d. vandw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cassel), jetzt b. Korps, Siedle (1V Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jegt im Wipkher Hüsseldorf), Bröckelschen (Geldern) im Landw Fähntichen: die U F] 6 (Stettin) bei d. Feldluftschiffer⸗Abt. 8, Paulsen (Weimar) bei d. s. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, Klug (II Berlin), zuletzt Fernsp. Doppelzug d. 4. Garde⸗Inf. Div., Penning (IV Berlin), Inf. R. Nr. 16: . zu Fahnrichen: die nteroffiziere: Bartsch, Parl, Do⸗ Feldluftschiffer⸗Abt. 22, Benecke (VI Berlin) bei d. Feldluftschiffer d. L 8 S1. 2 8 . Klug 2 ee 88 5 5,9. 889 8 Inf. -A4, . g v Berlin), Futmants, vorläufj Patent: die Faähnti . nitzky, Lansert, Kleine, Ehlert Schlösser, Abt. 25, Sandel ([Karls ecke (I Berlin) bei d. Felpluftschiffen Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I1 Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. d. Telegr. Bats. Nr. 5, jetzt bei d. Funkenstation Eilvese, Leit⸗ 1u““ Handel und Gewerbe. im 6 es or ufig ohne Patent: die Fähnriche: Emm rich Brauns, v. Kienitz, Wohlgemuth, Meyer, S EE8 Kar sruhe). Schmarje (III Hamburg) bei d. lau (III. 11.), Luberg (Cüstrin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. häuser (II Hannover), d. Telegr. Bats. Nr. 6, jetzt hbeim Funker⸗ Die b f im Gren. R. Nr. 3, Markmann im Füs. R. Nr. 39, Lerch im bier, Pape, Schulz, Schli aeSöe Ferereru6 39, Krause (IV Berlin) bei d. Feldflieger⸗Abt. 40, Aufgeb. (Jüterbog), jetzt im 1. Landst Inf. B. Cüstrin (III. 4.) Komdo. 13, Ramdohr (II Hannover), d. Telegr. Bats. Nr. 6 e bedrsbliche Entwiclung der englische Inf. R. Nr. 42, Ravoth im Inf. R. Nr. 54, sämtlich jetztim manz 8 8 R. Nr. p Hsh 1 p’os B. 8199 Zimmer.⸗ Dircks (1I1 Hamburg) bei d. Art. Flieger⸗Abt. 201l; auer, zuletzt L. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Prenzlau), jetzt Adj.] jetzt bei d. schweren Funterstation 77 8 1““ Inf. R. Nr. 186; Halbetstabt, Jamnder Bmeein S fügt. Seb. „Pertz, Vizefeldw. (Magdeburg) bei d. Feldflieger⸗Abt. 46, zum stelv. 11. Inf. Brig., Lampe, zuletzt Lt. d. Landiv. Inf. zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.: die Vizewacht⸗ Der Economist, vom 22. Januar 1916 schreibt über die Se-2, rech:, Müller im Inf. Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Flieger⸗Tr. Aufgeb. (Cortbus), jetzt stellv. Adj. d. Bez. Komdos. Cottbus, meister: Scheel (Neumünster), jetzt bei d. Fernipr. Abt. 9, Banse Ursachen der gegenmwärtigen Getreide⸗ und Mehlteuerung ia England 8 1 „Das erneute Steigen der Waizenpreise wird durch folgende Ziffern

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Vaske d. Res. d. Inf. R R. Nr. 79, jetzt i Frs. 2 Regts H O T 8 4 d. Nr. 79, jetzt im I. Ers. B. d. Regts.; v. Brunn, Feldw. Lt. ( Hanzig) bei d. Feldwetterstation 4, chulte Heuthaus, zuletzt Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Oberlahnstein), jetzt b. d. Fernspr. Abt. 34, Terwedow (II Ham⸗ ¹ v 1 . veranschaulicht:

. 8 . ——

Polizeistelle d. Gen. Gouv. in Belgien; Landw. Inf. Regts

8

11““ 009

ME 7305 3 1 r. 2 Nr. 43, dieses Reuts., Achenbach, Koester, Runge, Zelter geschwader 3, zum Hauptmann;

Nr. 15 (Aurich), jetzt im Inf. R. Nr. 190, Leon hard d. Land Inf. 1. Aufgeb. (Offenburg), jetzt im Inf. R. Nr. 185; S zu Haup. eute ie Oberleutnants der Reserve: Gröner d. zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeb 1 Ber je s d 9- Fernf 7 8 ebe. Inf. R. Nr. 185; Nr. 7 E. Sa eIege. 8 Inf Peats Lt. der Landw. 18 geb. ernannt. Berlin), jetzt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. Perleberg, burg), jetzt bei d. Armee⸗Fernspr. Abt. 17: (lll Berlin), Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 10, jetzt in Mests. v Seneenede net 8. gee 88 d. Inf. Regts. 2 Befördert: Kanter, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. toldt, zuletzt Lt. sie Lonew. Anf g. Aungeb. a. H⸗ ZZ : d Unpers zalete; v. Arnswaldt, Bron⸗ . 8 Feldart Ab. 185: Neraes f 8a 2 z Fiesza 8 ü- G 6 . L en; jeßt im Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11. Berlin), früher Lt. im Inf. R. Nr. 99, bt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. Spandau; sart v. Schellendorff im Drag. R. Nr. 18, jetzt in d. Ers. 1((Snhe 1918 En 1615 jetzt seit Ende 191. 1 Leutnants der Reserve: die 1“ Staudt (Erbach) (VI Berlin), jetzt im Erf. B. d. Landw. aß. dg. r. 2 jetzt im Res. Jäger B. Nr. 23, komdt. b. Stabe d. Ausbild. Brig. (zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Homeyer d. Res. der Esk. d. Regts.: 88 s 8 sm dör vn Nh. ises Fre venkara (Hornen) im He. . E 8 Feneer ba 8 -ee⸗ Pf. edeng. Nr. 74; die d. XXVI. Res. Korps, zum Hauptmann; 1 ain⸗Abt. Nr. 3 (IV Berlin), jetzt b. d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 3, Dreßler, Oblt. d. Res. a. D. (Wismar), zuletzt von d. Res. Weizen 31 0 56 7 25 Nr. 190; die Vizewachtmeister: Henkelhausen (Crefeld), leben), jetzt sot E Ers 25 db. Inf. Ne 8 N ende son (Aschers⸗ zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Falk, Kleint odel d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. d. Res. Ers. d. Inf. Regts. Nr. 94, jetzt im Landst. Inf. B. Wismar, zum Haupt⸗ Gerste 25 10 48 6 22 r ttgeg geln 1. 8 Feldart. Abt⸗ 18. g veees er. 1 Sac. Eh 3 8 Ha 88 I. (I Cassel) jetzt im Res. Inf. R. Nr. 234, Hennig ( Berlin), kk. d. III. A. K.; die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Welz, mann: Jebens, Oblt. d. Landw. a. D. (I1 Hamburg), zuletzt vom Fär. 11I 5 31 11 13 Sch ürle; (- bach), Vizewachtm. im Inf. R. Nr. 186, zum Lt. (1 Hannover), jetzt im Landst Inf. Ers B. . .. . Eylitz jetzt im Res. Inf. R. Nr. 235, Altmann (Gera), Keutmann etzt Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. d. Komdtr. Landw. Train 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt im Landst. Inf. B. etenmehl b. Landm. Iufr 1. afge. 3e ISeeö I 5. 5* -7 (Crefeld), Bartholdt (I Berlin), Samwer (Gotha), Wetter Gefangenenlagers Halbe, Flatau (IV Berlin), zuletzt Lt. des Wismar, zum Rittmeister. (per 280 1bs) 28 0 5 d. dnch 1,enc. gedart. 1. Aufzeh: Keller (1 Mil⸗ vere2 Fuf. 2. A. 8 9 H er (Aurich), jetzt bei d. (Mühlhausen i. Th.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 236, Karl, udw. Trains 2. Aufgeb. (I Breslau), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Der Abschied bewilligt: Bremshey, Rittm. d. Landw. Trains Die Urxsachen sind verschiedener Art 1e ch). Ikenberg (II Cöln), Vizewachtmeister in d. Feldart. B. 5 Inf Reale. Ien 8 .reens ehige 8 9 5 uttmi (Mannheim), Dempewolf 885 Braunschweig), Pr. 3; 1. Aufgeb. (Solingen), jetzt Kom. d. San. Komp. 121, m. d. Erlaubn. Natürlich hal in den exportierenden Ländern, von denen wir in unseren w188. be Been peef i. Se- 8 8be Sheee zett im ö“ 8g. K sel ieghurg), üan Oberleutnauts; die Leutnants: Rakowsk i d. Res. d. z. Tr. seiner bisher. Uniform. Bezügen abhängen, wie etwa in Chicago oder Buenos Aires, auch üs⸗ 8 11 .g in d. Feldart. Abt. 185, jetzt im II. Ffrß B. d. Inf. Regts. Nr. 91, die Oberleutnants a. D.: (Göttingen) EFa 8 N. G 2 2.Sc 88* d8 ’ö 8 * 9. 11 7n 1““ des d. Aerh⸗ vE Großes Hauptquartier, den 29. Ignuar 1916. U 8 Se-gee ö 8. .d. Landw. Fe . 2. 1 v. Horn (I Hannoper), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 23, jetzt im Nr. 24, die Vizewachtmeister: Dörr (Karl⸗ Res. Jäg. B. d. III. A. K., 8 n „Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), Fertsch, Hauptm. im Inf. R. Nr. 167, jetzt K üh E.“ ö Pusch, K. S. Lt. d. Res. a. D. (II Dresden), bisher von d. Ers. B. d. Landw. Inf. R. im Inf. R. Nr. 23, jetzt im r. 24, die Vizewachtmeister: Dörr (Karlsruhe), Römheld t b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 20; 8 n,eee. ticm wedac, 1. e. en Sb 1X4“*“ Zbeei heen) bisher von d. Ers. B; d. Landw. Inf. Regts. Nr. 73, Kaldewey (II Berlin), (Marburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 51; Bergmann, Vizefeldw. (1 Verlin), zum Lt. d. Res. d. Inf. an d. Unteroff. Schule in Nortbeim, mit dem 1. Fehruar 1916 zum lem de Ze 2n s. Rrbc9t 81 8, taxp. Fuhrh. Kal. 828. Frepp gülett Et. im Sefr N. Nr 56, 1. Er. 8. d. Inf. Reats. Horlohs (Duisburg). Vizewachtmr. Fest in d. Ref. Fuhrp. fgtz. Nr. 52, jetzt b. 1. dee B. d. Se nn Regts. 8 qEüZX“ E1“ begchign, dchatlans e hloclat un, dfe 18 88 8 den Beanea⸗ eg mi Ba EEEe C. 18 n9 E1 77 Ko K 1g 85 Senn bate Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 24. zum Fähnr. er⸗ Großes Hauptquartier, den 30. Januar 1916. inländischen Verkehrsmittel sind dort so durcheinander gebracht, *r e, Lt. im Inf. R. Nr. 58, jetzt im Inf. R. Nr. 49, in d. jetzt im 5. Landst. Inf. Ers. B. Hannover (K. 34), Karlewski d. Landw. 2, Aufgeb. d 11“”“ 9* zusetz ven ln gund gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert, Unter Beförderung zu Majoren in das Kr. Min. versetzt: die daß die Nahrungsmittelpreise in einigen nicht exportierenden Gebieten Gren. R. Nr. 3 versetzt. 1 (Naumburg a. S.), zuletzt von d. Res. d. Inf. Reats Nr 88; t Fosten J 8u e. Lndft: Juf. B. en Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Iunf N. Nr 2. Hauptleute; Besser im Inf. R. Nr. 71, Gif,se, Vorst. d. Train. sehr hoch stnd; wähsend zßedern veöhest i. een iter a1n⸗ heeeeebbee (Fe.erc) im Res. Inf. im II1. Ers. B. d. Inf. Reots. Nr. 77, NS c (1 Hanmober) mieet, wennand erehemeene, ge lin) in d. Weinenmerter neefördert: zu Hauptleuten: Grunwgld, Oblt, d. Landm. depots d. VI. A. K., Meyn im Inf. R. Nr. 154, fomdt. z. Dienstl. produktion vorhanden ist. Weiter besteht in Italien eine große * b2 d. Feftse pung d. Patents von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 171 jetzt C. Fensehe 19 8 Fo. 49 8 8 9 8g2 d. Minenwerfer⸗ Fanrt., 1. ’e e2 b. Stabe d. 12. NS. h b. Kr. Min., Münzner im Inf. R. Nr. 128. Nachfrage nach Weizen, die unter gewöhnlichen Verhältnissen m Füs. R. Nr. 36; Rönnberg, Lt. d. Res. d. Inf. Regte 8 „fe ¹.3. Landst. Inf. Ers. B. 8 . 307, z d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.; vg, Bever, Oblt. a. D. (1 Berlin), zuletzt Lr. im Inf. R. Hroß t S 1 1 ne. 1is Ehismar), gls Lt. mmter eeeeee]; Sabe vJWööe“ bE1“ 8 Großes Hauptguartier, den 31. Januar 1916. verten earde e schi gobereneme zescenchen gttte per Patents in diesem Regiment. Füs. Reats. Nr. 73, B Pannover), jetzt im I. Ers; B. d. Nr. 71 (VI Berlin), Küntzel, Oblt. a. D. (Hohensalza), zuletzt zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Göllnitz, Befördert: Polstorff, Oblt. a. D. (Siegburg), zuletzt Lt. im Schiften und eine viel längere Reise beansprucht. Die n Besgens Lpents vesvae og Pgbat 3 3 8s 3 89 . rs.g 895 8 Si.Gc. 8. 84 d. Fußart. Regts. Nr. 4, beide jetzt im Feldart. R. 3 8 S”. 18 Res S . 20, 8 ü ge 8 L.S tans Nr. 2s jetzt im In. H. I 88 5 Eeehc. 5 87 1r nahe 5 epeee stoßen 7 er, Keller, Fähnriche im Inf. iment Nr. 46; w. 4 79, komdt. b. stellv. ee vee eh 6““ . 1 C im Re. Inf. R. Nr. 24, Schander (bisher 1 Dresden) in Hauptmann: Heymann, Vizefeldw. (V Berlin) bei d. Fest. ahl unserer Uaternehmungen zu suchen Galltvolt, Salonfki, izu Hauptleuten: Schader, Oblt. d. Res. dneFüf Reats. Fen Wue 1 92 Ffb 92 d. Inf. Regts. b 8 rieger, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bartenstein), jetzt al Radfahr⸗Komp. 151; die Vizewachtmeister: Binder, Engel⸗ Masch. Gew. Abt. 9, zum Lt. d. Res. dieser Abt.,, Weigt, Vize⸗ Mesopotamien —, welche einen großen Bestandteil unserer Handels⸗ Nr. LEEEIEEETETeee13 Se.. es 8 9, 5 8* r dF B. d. Inf. Regts. b. S affelstabe 167, zum Rittmeister; recht, Meisenburg (Bromberg), Branzka (Thorn), feldwebel (Saarbrücken) bei d. Fortif. Straßburg, zum Lt. d. Landw. schiffahrt absorbiert haben. Wie Mr. Alfred Booth von der Cunard⸗ b. denhh eeee .er. Sc., Nlart. b I. v (H . euech, 82 le 3 Komdtr. von Borkum, t v. Damn it 2 Pr. d. Res. d. Juf. Regts. Nr. 62 (I Berlin), Lendtland (Belgard), Brammer (II Hamburg), d. Feldart. Inf. 2. Aufgebots; Linie in der „Times“ ausgeführt hat, zeigen die Tonnageeingänge im Infanterie⸗Regiment Nr. 163; 1 efangenenlagers Solt nover), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegs⸗ jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 10, zum Oberleutnant; egts. Nr. 17, Schulze (Fritz) (Stendal), Wandersleben zu Hauptleuten: v. Heinrichs, Oblt. d. Landw. Feldart. nach Häfen des Vereinigten Königreichs während des Krieges im 8 gejegen 1- e lten jett b. Boe 8 Lennanns der Reserve: die Vizefeldwebel * örster, Ber⸗ halberstadt), Mießner, Gch umacher (VI Berlin), Hüan er 2. Aufgeb. (VI Berlin), Weiß, Oblt. a. D. (I Altona), zuletzt Vergleich zu den Friedenszeiten einen Rückgang von 33 %, das erklärt leht . ze eea . h. Eac heb e. F. Hx8 Br. Kande. Lne hs 28 Sacsgeige 8 mheh (Enven) jetzt b. Bez. ges. 9 Erch 8 revmark (Posen), uast (Stettin), burg), 98 eck (Hagen), Hartmann (San erhausen), M ül ler t. 2. 1. s. d. Inf. Regts. Nr. 15, beide jeyt b. Oberbefehls⸗ natürlich die hohen Preise und die hohen Frachten und beide Um⸗

Preis Preis Preis Steigerung

8