Zu Assistenzärzten der Landwehr 2 Aufgeb. beförd b 3 “ F. 8 1 behr 2. Aufgeb. dert: die Unter⸗ Oblt. d. Landw d. In 3 1“ “ 2. * 1 b e: Griep 8 Berlin) b en.⸗ — 9 BShit. d. Landw. a. D. (II Bremen), zuletzt von d. Landw. Kav.] brück, Böttner (1 Hannover), Peters (II Braunschwe 1 1 .
Fis hen 8 hüege 3 n. be. 1769 8— vnb Frafe 8 r27 e; See Nhen 18 Vizefeldwebel: Grieff e F 8½ 8 Hene 8 22), Fürwbzse⸗ Eeccher nh 295 Lippert, Bizewachtmeister (Gumbinnen) im Feldart. R. Staf. Vh⸗nee qn Berlin) im Re Inf. R. Nr. 24, v. Evnern, Oblt. a. D. (V Benlin), zuletzt Lt. im Huf⸗ er (Freiburg) b. Ref. Laz. 5 der Reserve: die Vizefe 1 rieffen⸗ jetzt i IJnf. Ers. Ers. B. inden, , h 217; . zum Lt. d. *Int. 1. Aufged.: E „Vaeseidm. . 6 D 1 Lr, in 8 5 urg) b. Res. Laz. Ettlingen, Dr. Lurz (Geldern) agen (Neustrelitz) Wieth, Aul ern. Uter, Prüß da. ims. n .er8— 2 sehtdee 8s . zu vHeuztlenene die Oberleutnants: „Schütt d. Res. d. Inf. im Res. Inf. R. Nr. 24, 8 8⸗9 8. 9 deer) Fc. se. jetzt bei der Ers. Abt. 5 des Kraftf. Bats., zum . dgns. Kr. 8” Keieh) sest im 2. Matrosen⸗Att. N., Neubeck d. Gruneri, Fähnr. im Kür. R. Nr. 5, jetzt im Kap. R. Nr. 86, zu Leutnants der Reserve: die = Wozny
3 Metz, d. Telegr. Bats.
5b. Res. Laz. Bed 8 8 8 b2 . 2 Er ef 1. Berburg⸗Hau, Bemmer (Marburg) b. Res. Laz. Lübeck), Kassel. Jacobsen (1 Hamburg), Toͤlke — Inf. Ers. B. Notheim (X. 25.); Scharf, Oblt. d. Landw. a. D — lent L 8 , intw. a. D. (Schwerin), zuleßt Lr. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. zum Lt., vorlaufig ohne Patent; Graeßner, Unteroff. im Fußart. (Posen) bei d. Fest. Telegr. Bau⸗Komp. Nr. 3. Selle (I Bochum) bei d. Kraftf. Tr. d. 2. Armee Böhme
1 — sseßt im Inf. R. Nr. 162, dieses Negts, Melchior l Hamburg);, (Halle a. S.), zuletzt vom 2. Aufged. 8. 4. Gatbe Land f * Großes Ha uptquartier, den 27. Januar 1910.. kest im enr R. Nr. 183, dieses Reats, Menzel (Brewerhaven) bůf 9 8 be ve Rat 5 76.* w. Regts., jetzt chwerin), jetzt b. Stabe d. Mar. Feldart. Abt., Tuzina d. Res. R. Nr. 4, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 4, zum Fähnr. und gleich⸗ 5 Befordert: Seeländer, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 15, zum jetzt im Res. Inf. R. Nr. 31; d-Lehhear Pelt 292 d HFüenoven) uletzt Lt. à 1 Feldart. Regts. Nr. 39 (— 1 Berlin), jetzt bei d. 4. Mar. Feld⸗ zeitig zum Lr., vorläufig ohne Patent; (IV Berlin) b. Etapp. K Kr. Bats., Lotz t., eang 92 Patent; — 11 Inß zu ein 9 “ E“ d. Landw. Hus. Regts. Nr. 11, jetzt im 2. Landst. Inf. Ers⸗ 8 ameln (X. 8— ar. Ste* 8 .8 Fcd elceneend), zuletzt Ll. im Feldart. zu Hauptlemen: die Oberleutnans: Rommel (I Düsseldorf) (Gera) bei d Her Be eicf ähe ee0, 11A1“ — Fähnrichen: Wendt, Oberjäger im Jäg. B Iqee, o. Lassel), jetzt bei d, Komdtr. d. Fest. Metz, i Rittmeister:; E becba eat. Nr. 20, jetzt b. d. 1. Feld⸗Battr.; Frhr. v. Ledebur (Danzig) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., j im Leutr . Uan v. ie übnre. 3 8 88 . 8 — R. 8 11; b⸗ 82* e. 8. Eö 67( se Ficer 3 e 2 bersennants: die Leutnants der Reserve: Bettels d 8 4. Bereneaa, 288 2 1 s 9 . 81,88 8 vEr. .18 R. Nr. 21, Sebhmsvorz Tatee 2gf 8o p bs Cün age dorn 5 119% (nessfhn) bes Erger 8 K cuten: die Oberleutnants Schmidt (Karl) d. Landw 1. vSS“ etz, Stankeit d. Res. d. Inf. if. Regts. Nr. 79 (I Hannover), jetzt im I. Ers. B. d. Regts“ ostochh, Herbst EI“ Aachen) bei d. Kraftf. Tr. r. 12 (1 Düsseldorf), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 61, Wirtz d. Fernspr. Abt. Metz, d. 1. Aufgeb Fet. Tr. 8 g. P. lsenkirchen) zuletzt Lt. d Landw Inf 9 Auf b G 49 Regts. Nr. 56 (1 Bochum) jetzt b Fest M. sch Ge 34 N. 8 . . Ab 74 Erj. . egts., n d. Kraftf. Balts., Weddin g (VI Berlin) bei d. 2. M. R 6 5 d . 4. . Fern Dr. bt. etz, d. . ufge b Telegr. r., Heinemann 6. . d. Inf. 2. 2 ) „etzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp 43 Metz Zeckmannd. Inf. Regts. Nr. 83 (1 Cassel), jetzt in d. Fest. M Marine, b s 2,91 ge .en. es. d. Inf. Regts. Nr. 16 (1 Frankfurt a. M.), jetzt im Landw. (Flöha) bei d. Kr fif. T 2. A Aufgeb. d. Kraftf. T jetzt im Landst. J 8 B. Gel 2 28 uu (Cottbus), orn d. Landw. 5. (II C 1 2 8 Mf. gts. 83 * „1 Fest. asch. „Zzattr.: Hoffmann (Au ust), Vizefeldw. (Main 1 8 * 4 8* ⸗ 4. Lb . oha) bei d. Kra 1f. Tr. d. 2. rmee, d. 1. ufgeb. 2 aftf. Tr., 8 Landst. Inf. B. Gelsenkirchen (VII. 51.), 1 assel), zuletzt von d. Landw. Feldart. Ge Bo .24 2 „ Id-Battr. H ann gust), Viz (Mainz), jetzt im Inf. R. Nr. 99, Koster d. Res. d. Junf. Regts. Nr. 173 ⸗Off T v 1. Inf. 2. Aufgeb. (Coblenz) jetzt 88 3 o⸗ Gen da 28 2. Aufgeb., jetzt Führer d. Depots d. 8 Fuhrparks Metz e. r 1A“ 8 Ue c. . banEln), juleht 1 Garde⸗9 ion. B.; die Vizewachtmeister: Behnisch (Posen)], jetzt Rasehorn d. Landw. Inf. 1. Aupaeb. ( F. — ) (Weimar), ense (I Berlin) b. Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn, d. Landw. bi Gen. Gouv. in Belgien, Teuffert d. Landw 8 P (i Ham. zeütm. g. D. (1 Frankfurt à. M.) zuletzt von d. Landw Nr. 161: ¹ E1I1A“ ks. B. d. Inf. Regts. Ballon⸗Abwehr⸗Kanonen⸗Zug 10 M, Schulz (Bruno) (Posen), zwei jetzt im Inf. R. Nr. 344, Weirich d Res d.-gInf Rents. a-8 8 2 w⸗ 2 4 . 9* D. U. . 1 2 8 2 f 1 † * 8 8 262 2 9 8 2 . 2 F. 8 1 9 4 4* 29. 8 8 8 . Sueen 9 2—— 32 * 27 1 . 2 2 Inl. 6 92 . “ 1 . 12422 4 —882 .er. Inf. 2 (i Hamburg) jett bei Fofs;, venb Eeö Mep, zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Plum, Becker (Heinz) EEEEE Aufgeb. (1I Königsberg) B,7 24 Iic jevr im Jaf R. Nr 314. Glasow (heichard d. * 8 eSe. “ . . 3. 120 d. E 1 8 2 eS . D. . 1. b 8 8 4 . 88 b . Landw. Juf. 2. 5 g), . d. Jäg. 8. Nr. 2 (9 . Staͤbe d. 8 8* 2. 9) 8 H gien, Daevers d. Landw. Res. d. ef. Regts. Nr. 158 (1 Peffen) Herrmann P Laten Fn⸗ 82 Ellinghausen Meyer (Hans) im Inf. R. Nr. 53; nt im Res. Inf. R. Nr. 232, zum Hauptm.: Blauel, Wblt. d. Komdos. 9. K im 5 Icgt. Stabe d Armee Ob. 2 82ℳ 1, r eare Durch Allerhö bste Patente. u 2 heneral (Solingen), — setztere Prei er 8 8 ’Ins. rimond, Fähnr. im Drag. R. Nr. 11, zum Lt., vorläufig of. d. Drag. Regts. Nr. 8 (Hirschberg), jetzt Führer d. Diw. Brücken⸗ Landst Inf“¹ in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt im Den 27. Januar. Verliehen: Ahrendt, Richter, Re⸗ 8 kabe n) zalkete dt de ehn n H5 — Oblt. a. D. Goedecker d geerr EEö 8 9s 2 Patent; Mißfelder, Unteroff. im Inf. R. Nr. 147, zumt 8 eae eehs Rittmeister⸗ Srr. W .bo. -een. “ 9. aSüeen 2 11“ gierungsbaumeister, Vorstände d. Mil. Bauämter in Oldenburg und Polizeistelle „im Inl. R. Nr. 113, jetzt bei d. Zentral⸗ I. Inf 2 ghhfe. 5,. Aufgeb. (Elberfeld), Barche d. Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; Gr S 8 6 ISvxe. z8u. Rittmeiftern; die Oberleutnants: v. Witzleben d. Res. d. Cöln 11, d. Charakter a . d. persönl. Re. d. Räte olizeistelle d. Gen. Gouv. in Belgien; 3 Landw. Inf. 2. Auf eb. (Solingen), — beide jetzt im Ers. B. d. Faer. im Kür. Ne. Für 8, zum Lt., das.hhe — Sraf v. Spee. ldart. Regts. Nr. 47 (Eisenach), jetzt im Feldart. R. Nr. 213, zum Hus. Regts. Nr. 3 (Neusalz a. O.), jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. .n hr.e SWeesfifr Sb vn Rec 1 Aerla, deree kee⸗ ASg Oblt. d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (II Frank⸗ Fren Leeen Nee. . d. Landw. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗ Arnolds, Oblt. d Res d. Kür Regts Nr. 8 (II. Cöln) jetzt bertentnant;, ten: die Oberlent 8 d. XVII. Res. Korps, Lührsen d. Landw. Kav. 2 Aufgebots täre im Kere eie⸗ 1— AZ 8 urt g. M.), jetzt b. Gen. Gouv. in Belgien, Bren. Landw. s. (IV Berlin), jetzt b. Landw. Brig. Ers. z H Srr e. . Eeg 1 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Goerger d. Landw. Inf. (I1 Hamb je im Le GSe e — ““ b — beeee Secriba, Lt. d. Res. 8 d Belgien, zum Rittmeister; Thalemann d. Landw. Inf. 1 ba eb 870. Brig. Ers. B. 43, im Regt., zum Rittmeister: 1 Aufgeb. (Neuß), jetzt im Landst. Inf. B. 1 Cöln VIIö 8—“ 88 82878 jetzt im Inf. R Nr. 61, H0 mann d. Geh. exped. Sekr. im Kr. Min., Ruprecht, exped. Sekr. b. Gr. Inf. R 8 . (Halle a. S.), zuletzt d. Res. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb (EErf ufgeb. (Gera), Gerlach d. zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Weidtmann 9 2 F 92 9 * Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt im Inf. R. Nr. 343; Gen. Stabe, Funk, Buchhalter bei d. Gen. Mil. Kasse, Ganzlin . nf. dEhs zir 8 S“ jedt im Landst. Inf. B. 1 Halle B. 9. e9. EF5.] seßt 8 Landw. Brig. Ers. (Aasen). Schöller (Robert) (Jülich), d. Kür. Regts. Nr. 8 8 88 8 Eande ; 2 4 2 zulent “ Frn- r jett I och um, Lt. 9. 5 d. Inf. Regts. Nr. 53 (Saarbrücken), Baver, Garn. Verw. Dircktoren in Colmar i. E. und Neu⸗ S. .13.), zum Oberleutnant; öu nw. a. D. (Naugard), zuletzt von d. Landw. Jansen (Geldern), ZöllI iedberg), We 6&½ αꝙ1u☛ ufgeb. (I Cöln), z v. TLandst. Inf. B. Deutz (VIII. 17.); jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, zum Oberleutnant; eisach, Steff Bekl. Amts⸗ Bekl. Amt XVII. A.K.; 4 % II. 29) v Hesßenbofen) im Landst. Inf. B. I I 8* 88 ar Inf 2 * (II. 2.), Farfin esnegs l. Gr dench. v. Tbach 2 1 Sö i dei 8 zamnie, r. d. ar an. in“ Sdie veee Wilde EEEEETE“ nee Ne se hne , A. g. öNM. f.. veb1., ew. g. D. (I Altona), zuletzt von d. Landw. 2 1 im 8 233; 9. I11.“* e ona), Witte (III Berlin), Osmer (1 Bremen), Junge s sch v dion. B. Fürst Radziwill (Os Nr. Brink, Feldw. Lt. (Barmen) im Landst. Inf. B Banme Inf. 2 jetzt im 4. Landst. Inf. B. Metz n 3.); 8; ee tn * v Feee. 8 5 R. Nr. 8 zu Leutnants der Reserve 2 Pala⸗ nd, Vizefeldw. (Hildesheim) (1 Altona) im Landw. Inf. R. Nr. 17, Lipinsti Skin 25 2 Fnp X“ K2 * 8— (VII. 41.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. EEE B. n d Henbas a⸗ 8 nseldorf, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: Manasse t d. Ref. Radf. Komp. 78, die Bizewachtmeister: Brink, Landw. Inf. R. Nr. 21, Fatter (Forbach), Rohrbach (Pader⸗ Füf. R. Königin Vikroria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, zu een der Landwehr⸗Infanterie: die vir⸗ res gum Rühe 2is,ufgeb. jetzt Vorst. d. Einquartierungsamts in (I Breslau) im Feldart. R. Nr. 233, zum Lt. d. Landw. Feldart. “ 82 vf 8288 (1 Braunschweig), 22 58 e 11171 Losch, Dittrich Oelsner vom 3. Garde⸗Ulan. R., Herich vom Inf. R. Herzog el: Spaniol (Neuß) im Landst. Insf. B. Barmen (VII Wierus 8 ; 8 1. Aufgeb.; v. Versen, Unteroff. im 1. Garde⸗Ulan. R 8 8 vregse n. g 1“ Braunsberg) Kulcke erlin), Schnell (Hagen), Schröder Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, — d. Charakter EbVTEEeeeeme (VII. Wieruszomski, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin) ähnrich; 8 5 1 RN., zum Bartenstein, QOblt. d. Landw. a. D. (Oels), zuletzt Lt. d. (I. Düsseldorf) im Inf. R. Nr. 341, Haarmanu gen. Thiemann Rechn. ü 1““ . b Landst. Inf. B. Barmen (VII. 41), B 5e Fewen n jetzt 8 2h Inf. Regts. Nr. 17, zum Oberleutnant; ”. 8 hnesch; v. Maltzahn Graf v. Plessen, Lt. d. Res. d. Regts andw. Inf. 2. Aufgeb (Oels), gt thn gtef Inf. R. Nr. 230, zum (111 Dortmund) im Inf. R. Nr. 343; die Vizewachtmeister: Lücke “ Durch Allerhöchsten Abschied. —— 8s 11),Ste imer (Soest) leben), d. Ins Regte he 8. E“ Ees. d. Ee. du Corps (Waren), jetzt im Regt., zum Oberleutnant, EEöö1ö1ö1— See n) ein der Res. Pion. Se 288 5. 888 28 8 4„ “ “ Den 27. Januar. Müller, Ob. Zahlmstr. vom Inf. R. von 2 Inf. B. Münster (VII. 70.), — d. 2. Aufgeb.; Mecklenbrauck (II Toren⸗ Inf. Ers. R. Nr. 2, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schunck, v. Gierke vSee u2. 2* vi. E WSI1I1I erg. Lldarr. 0., Nr. 50, Kunigk (Allenstein) Courbière (2. Pos.) Nr. 19 8 Anlaß d. Uebertritts in d. Ruhe⸗ Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: di Ie I rqauck (II Dortmund), Behrendt (I Dortmund), jetzt — Ri rah; v-bLeer n. . zu Hauptleuten : die Oberleutnants: Schrader d. Res. d. Inf. im Feldart. R. Nr. 86, Jepsen (Flensburg’, Schinkel (Heidel⸗ 8 öer. . 8 . Wertruls m d. Neuthe ving, Baukloh, Winkle 29 S83 8 15 B. den Inf. R. Nr. 30, Kunze (Detmold), jetzt im vr 85 9 t81⸗ iceeff Föhnsiche . usmn. N. nr göihne und gleich “ Hamburg), jetzt Kom. d. Res. Fuhrp. Kol. 61, berg), Thiele (Brandenburg a. 9) im Feldart. R. Nr. 220: stand d. Charater als Rechn. Rat verliehen. Löpm 8* Buchho 3 im Inf. R. Nr. 78, Frhr. v. Schleini im —e 58 8” 9 Düsseldorf), Thomsen (Flensburg), jetzt zeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; Be hr, Unteroff. 88 Pfar. tuhn G h““ 2. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt z zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Fickert Durch Verfügung des Kriegsministeriums. im Inf. R. Nr. 92, Böttiche r, Henking im Feldart. R. zu Leutnants d 8 1 3 . 1 R. Nr. 8, zum Fähnrich; 3 omn. d. 8 es. Inf. veeres be, 11“ 1 (Magdeburg), Reima un (1 Hamburg), Schorkopf (Neumünster) Den 29. November 1915. Ernannt: Wendel, Heyne, Preov. Nr. 16. 5, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: 82 8 ““ zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Vorwerg im Landw. Inf. R. Nr. 17, Urbach (Aschersleben) im Landw. A Ueieriniser 8 .“
. 1 . Brembt (I Düsseldorf), Jordan (1 Frankfurt a. M.) im Landw. 2zu Leutnants der Reserve: Wölle (Prenzlau), Heinrich, Breslan), d. Inf. Regts. Nr. 54, jetzt in d. Regt, Bendiks Inf. R. Nr. 61. — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. DVemt Amts⸗Unterinspektoren von d. Proviantämtern Weingarten und Ulm, Schönfeldt, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 78, zum Fähnr. Inf. R. Nr. 30, Schürmann dr Esfen) i 8 8 .) im Landw. Vizewachtmeister, d. Ulan. Regts. Nr. 4; Kissit) jetzt im Res Inf R. Nr. 18 — 5 c5 8. e 82 v er.-.Inl. 8 üfgeb.: Oem ich unter Uebernahme in d. preuß. Heeres. Verw. zu Prov. Amts⸗ gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befordert. Breyer (1 Bremen) im 4. Landst Inf . 8 Rr. 1, 8 11 er. v. 8g vh. Fähnr. im Hus. R. Nr. 15, zum 1, . R. Nr. 18. .8 1“ -. er 1e. 1 1“ n8 Inspektoren d. se Vrsseee. Prov. Amts⸗Unterinf 8
Beföoördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Tovot zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Anfaeh. dr h⸗ Lt., vorläufig ohne Patent; Grütering, Vizefeldw. (Wesel) Großes Haupt den 28. J 910 öTEö“ Grreln. Rel. Fußart. R. Nr. 6, Den 7. Dezemver 1915. Rieber, Prov. Amts⸗Unterinspektor Fähnrichen: 3 zu . 1 Inf. 2. 8 N ene Pate Pru Vi sesel), zum s Hauptquartier, den 28. Januar 1916. . Fußart. 1. Aufgeb.⸗. Brewach Freib 22 Zi. — te nn Sn. 26, Dietrich, Krum ö“ Pffiersteggerhreter) Thi 8 8 nn e gete⸗ 8n 1 8 Phe ) öee ac⸗ 1 8 1 “ Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; Bischoff im Fedandenh gße 1t, 9, Piscgek Useinschzm. Freibr 9. n vm Nens. Z11““ Herres⸗ tehrich, Liss im Feldart. R. Nr. 46, v. Schrader im i Nr. 30, Cuntze (Thorn) im Landst. Inf ASn — )' im Hus. MN. Nr. 15, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.; nf. R. Nr. 64, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Honig, Schul Ernannt: die Feldsebeiie 1. Srg lun n. b. Friedemnamtandes erzammk. Feldart. R. Nr. 62; 1188 im (XVII 4.), Roth (Gotha) im L andst. Inf. B. Graudenz Frhr. v. Mylius Fähnr. im Hus. R. Nr. 8, zum Lt., vorlaufi Ee. tr. 28, sehr p. 4. Frl. B. d. Megts, Honig, Schultze Ernannt: die Feldwebelleutnants: Porken (I Düsseldorf), Den 26. Dezember 1915. Rahn, Prov. Amts⸗Insp. und Vorst. M. Nr. 62 51.),8 22) im Landw. Brig. Ers. B. 43 bne Patent: 1e .8, 34 „ vorlaufig in Feldart. R. Nr. 54, jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts.; Boland (Mainz) im Landw. Inf. R. Nr. 17, zu Lts. d. Res.: IgeieN b Amts Betli Pri efte zu Hauptleuten: die Oherleutnants: Asemissen d. Res. d Wendt (Belgard), Feldw. Lt. im 1. L Inf. L ohne Patent; em Hanptleuten: die Oberleutnants der Reserve: K. ü Mohr (II Oldenb 1101d n. . Nr. 16 zu ;ts. d. Res:; d. Zweig⸗Verw. d. Prov. Amts Berlin, zum Prwwiantmeister d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Danzi⸗ ppi . ee. d. (1r. 2), zum Lf. d. banen ee en Landst. Inf. B. Belgard zu Hauptleuten: Aschenborn, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ bbeee ohr (II Oldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 17, Fever⸗ Frievensstandes ernannt. 2. Aufgeb. (Crefeld), — 8. 88 e rn. d.. Lardw. Feldart. Befordert. 9 Ses usgeh, ernannt. 48 „ geb. (Siegen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 80;: die Oberleutnants “ jetzt b. I. Cr). 8. 8 Regts., abe ndt (Thorn) im Pn R. Nr. 342, — zu Lis. d. Landw. Inf. Den 28. Dezember 1915. Ernannt: Bader, Stein, Prov. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Darmstad EIIEö1eäaec⸗h Deutsch⸗Krone), jetzt bei! S scees t. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 27 der Landwehr a. D.: Siemon (Siegen), Trost (1 Frank⸗ v „Iif. Regzs. Ntr. 24 (Frankfurt g. O.), jetzt b. 1. Aufgeb. “ Amts⸗Anwärter bei d. Proviantämtern Stutigart und Ludwigsburg, * Inf. 2. leb. (I. Varmstadt), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 30, . 8 jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 12. Armee, Kalisch furt a. M.), zuletzt 8 EEEEq1a Ers. B. d. Regts., Heinrichs d. Feldart. Regts. Nr. 54 „Befördert: Scholz, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 74, zum Ueb Sreuk. Seee Irov. Amts⸗ Mendgen d. Res. d. Inf. R. 8 Oblt. d. h fuͤrt a. M, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im La 9 b 1“ 8 1— — zum unter Uebernahme in d. preuß. Heeres⸗Verw., zu Prov. Amts Sölt 298 fnj eee) nß 35 Nr. 69 (1 Düsseldorf; Dantz, 3 Aufach G Mälsteim). zuletzt von d. Landw. Inf Inf. B. Siegen (XVIII. 2.); geb., jetz ndst. I Berlin), jetzt bei 8. II. Ers. Abt. d. Regts.; die Oberleutnants e unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. Inspektoren d. Friedensstandes A 8 8 2. 2 e . 5 1 Aüslg g 42 9 mn 9₰ „ 88 4 8 86 S.J; 8 G 8 f. . b.: S 1 rag Jorz⸗ 8 „ 29. p 8 — 3 85 * 2 88 2 4 * 4 . 12 — R im Inf. R. Nr. 129, — diese 1 ei d. mob. Etapp. Komdtr. 3/VI d. Armeegrüppe zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Weiß (I Cöln), 8 bdvg Sng 15 Inf. * 8 (Hugo). Berlin), Nr. 62 L““ 11““ Den 15. Januar. Fischer, Garn. Verw. Insp. in Riesen⸗ qee] der Reserve: Hohorst, Vizefeldw. (Bremerhaven) burg, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Kiehack, im Res. Inf. R. Nr. 92: die Vizewachtmeister: Biel (1 Braun⸗ Laz. Insp. und Kassen⸗Vorst. in Brieg, unter Versetzung zum Garn.
zwei jetzt im Res. Inf. R. Nr. 69: Wohrsch, su Hauptleuten. Vossen 8 8. Res. d. Feldart. Re 8 W die Vizefeldwebel: Pij ga. . b jetzt im 2. mob. Landst. Inf. B. Bonn, Rist (Straßburg), jetzt in 8 s7g 8 Inf. R. 34 b. da 912 n“ iee Vizefeldwedel: Bie hl (1V Bersin) b. Kom. d. Kraftf. T Ee ⸗ 1— 9), jetzt im Potsdam), jetzt b. Ers. B. des Landw. Inf. Regts. Nr. 35 wn piehe eeaet . N. 1. edert kentaann Löln), j d. Südarmee, zum Lt. d. Res d. Krafff . Pem. d. Kraftf. Tr. Res. Fußart. R. Nr. 14 (3. Battr.), Schmidt (1 Hannover), jetzt “ 8 k 8 1 92 tzewachtn 2 2. b R. Nr. 15, 5 : 3 armee, 1 ¹. d. Kraftf. Bats.:; YP 8 9t jetz hoffmeister (Prenzlan), jetzt Adbj. b. Bez 9. 8 . 6 1 85 *— “ fegastnee; 1 Dtes a R. eaüs L Fbeefunn e n⸗ B Fesfesteaumpan 1“ it Ha “ 8 8 . .““ 1 6 188 11 5 5 5 85 5 asg .. Verün). 6 d d. Nö. 8eS. dee 1“ (Robert), Gosewisch (1 Hannover) im Res. bEE“ in seiner Kriegostele, zum Las. Bc. Im. meier (Celle) im Inf. R. Nr. 77, dieses Regts., Michaelsen d. Krgaftf. Tr.; — . d. Landw. 1. Aufgeb. .Stettin), EnEbEeet eg.. Nr. 53; Autgeb.“ Lantzendörffer (II Berlin), jetzt Adi. d. ftellv. zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. die Vi ster: sastung in seiier Kriegsstelle, ais Kassen⸗Vortt. zum⸗ 8. Se R a n. b 8 edf,5 ni. b .“ “ dagheh Pbte⸗ sens 8S d. Nr. 37 (Bromberg), 2. Inf. Brig.,, Biedermann ( Berain) jenn b. 2 Erf. B. d. Herneman n (Danxzig) 8s Rei. “ Pflans in Feiner Kriegsstelle, als Kassen⸗Vorst. zum Garn. Laz. 8 “ ö e 82 Lenbaütas Zieg EC11“ düegesa pbe 8 9 de Herpemhsin. Klose (Prenzlan) 11 a 1 48, 8 8 gjetzt b. II. Ers. B. d. 2— 88 Frantfurt a. M.) in d. Fußart. Battr. Kol. 1 d. Den 20 Januar Zimmer, Mil. Int. Registrator, d. Titel vPeig), Zu per (Minden) in d. Minenwerfer⸗Komp. 20, * 8 182 642 9 e. 8 1 sx . 848G andw. Inf. Regts. Nr. 12, Eckstein (1 Berlin), jetzt b. Erj. B. 9. Res. Div.: v iur Registralo ebe 8 1 h. Fis 1 öe baae persera e.,2 8s Pvesrdee Be Leugaag derszufg, vg prcit die Fähnriche: S. (Nsg⸗dunch, (Ize,95 18 bJ weee aeeg ö“ schku .8 Berlin), jetzt b. 2 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche im Telegr. B. Ob. r EE“ 1916 versetzt: Rothacker en), . orn Berlin), vp. ommer 1 m Inf. R., Nr. 15, ei tz Schombardt Gir 7„ 8 EEb44“* 1 B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 24, Eckstorff (Porsdam), Nr. 1: Gellenthin, jetzt im Fernspr. Doppelzug 4, Gaupp, Int. und Sizurar heid stelln In Ieeee Int. (Henen Jakobi (I1 Hannover), Strube (1I Br. Schmitz, Kreipe, Lübber 2 1 t, Girmes (Barmen), Westermann (Muünster), jetzt im Feldart. 8 v 9 8 5u3 1 b aim Fernspr. Doppelzug 4, 1pp, Int. und Baurat bei d. stellv. Int. V. A. K., zur stellv. Int. 8 Ba. Hannover), S aunschweig), 88 pe Lübbers, Droß, Niehoff, Martin egt. Nr. 201: . 2 tzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 35, Siebert jetzt in d. Fernspr. Abt. d. Gardekorys, Seitffert, jetzt in d. vlw. * S 8 Vorf Ni. . E“ 11 Feaagene veegwwo, pa Ponime; Kistner d Csm . Zeain) jegt c 10. Grf. 2. d. sanbw. Jut Rehis. Aür 38. ꝑemmwr Abe d. Kr. N. g. die Zaineitze ah degen e, : Selslen Ne e n he ne, d Kec. wh mie bhchs 2 ma. und), Schmi Jakob) (Lim⸗ . b Sch 8 b’] e . achmann (I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landst. Inf. Klein, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. VII. RNes. Korps, Hart⸗ einer Int. und 8 uftragt; Achesesra. 89,23 1 ““ Lwarz (lI Darmstadt), Bizefeltwebel, jetzt in d. Minenwerser Ihr. 3 8 1ö1“ 16gt. . . 2¹ Korps, Hart⸗ nehmnung einer Int. und Bauratsstelle beauftragt; Ahrendts, b 1 89 .Sche Lg) g 8 “ “ “ Negts. Nr. 3 (III. 40.), Bertelsmann (I. Berlin); † mann, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. IX. A. K., Doring, jetzt in Regi al . 84 8. Wori Mil. Bau⸗ Hoppe Eleuß) im Reoj Inf 8 Nr 1* Büscch Seg, a. D. (Soest), zuletzt Lt. d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Soest), omp. 254. Höonigmann, Oblt. d. Landw. Jä 2. Aufgeb. (VI Berli sd. Bel Felegr. AI1I1 K lett im Regierungsbaumeister, zurzeit in Kowno, als Vorst. d. Mil. Bau⸗ v 8 8 18 8. 1 Measec, -, e Sese ithe,8n n 19 ghnachn 1en. Er 1“; “ honig C. Oblt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. Berlin), d. Belag. Telegr. Abt. 1: die Fähnriche: Härtel im Telegr. B. amis 1I nach Königsberg i. Pr. 7 1b B 1 f. ( olf) ( n), Engelen m Mes. Inf. R. Nr. 15, Achilles d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 161 D 9. d. 3- ieser jetzt b. Ers. B. d. Landst. Inf. Regts. Nr. 3 (III. 40.), Nr. 2, jetzt in d. Armee⸗Fernspr. Abt. 19, Zehle im Telegr. B. Den 22. . Er. 2. Coesfeld) im Landw Inf. R. Nr. 13 Ne Bn v Engele (Aurich), jetzt im Res. Inf. R 7289 , ohna⸗Schlodien, Hauptm. a. D. (Iv Berlin) zuletzt hartz, H F 1 fgeb. ( 9), tr. 5, 8 7 Ali. 3 Jee h. aat m ace enszac hanähee,e 8 2 Inf. R. Nr. 13, uhaus (Duis ürlch), Res. Inf. R. Nr. 77, Bruns ( . s8e- 3 aupr. 1 1), 3 artz, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. 2 (2 e . Nr. 5, jet 8 elaas; Abt. 8 2 E1“ Rä⸗ 1 serseth n Caase Fhe R h, 3e⸗ Gang shech 8 1e) eg e m Ne e ni. 888 4 . Fuprezg 2 im Garde⸗Gren. R. Nr. 3, jetzt b. stellv. Gen. Stabe der leßt Führer d. Feldart. 813 “ “ ö. Nr. 8 88 82 semee Kele⸗. “ n im Telegr. B. S Jüsp. 8. “ 8 83 * — „[Kiesekamp d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Coesfeld), jetz; Befördert: Huber, O. . 8 b Techen (III Berlin), zuletzt Lr. im Inf. R. Nr. 84, jetzt b. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Randewig, Bieder⸗ Garn. Ver Ob. Inspektor jetz! ördert: Huber, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 88 1 Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 52, Suder (Erich) staedt im Telegr. B. Nr. 1, jetzt bei d. Fernspr. Ers. Abt. 1, “ Meuser Ob. Mil. Bauregistrator in
Baumeister (I Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 30, Sünner im Regt.: Iꝙ† 9 Bö 2 9 d 8 . nt. S regt.; (Bromberg), jetzt im Res. R. Nr. 253, ’1 üs 1 s b dh O 8 g), jet des. Inf. R. Nr. 253, zum Hauptmann; [ Braunschweig), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 40, jetzt stellv. Ads. b. Böhnke im Telegr. B. Nr. 5, jetzt bei d. Fernspr. Ers. Abt. 5; Halle, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Kraushaar d. Landw. Den 25. Januar. Karsch, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Sekr.
(Deutz), Weber (Hanau) in d. Fußart. 2 SIbbu. L1 g), „Fußart. Battr. 252; die Vizewacht⸗ M meister; Erasemann (II Hec ös — zu Rittmeistern: die Oberleutnants: * 1— Korsinek ( Braan eecsf Ihr s9. * r. 11 Regts. Nr. 9 (Oppeln), Stre EE“ 8 vanah. “ 8 Handw. Kav. 1. Aufgeb. (Mainz), jetzt beim Zes. Komdo. Krossen, Findeisen (IBerlin), zuletzt Lt. im Inf. R. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: (Wilhelm) im Feldart. R. Nr. 46, dieses Regts., Schmidt (K 1) Stettin); v. Pkaten, Oblt, a. D. (Stralsund), zuletzt Lt 58b . 86gsd. 76⸗r Div., zum Rittmeister; 8 sir. 46, jetzt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. Guben, B öhmer 1. Aufgeb. d Telegr. Tr. (1v Berlin) jetzt in d. Fernspr. Abt. 4 g. bE111“1“ ““ Nonf . Jaeob (II Bremen) im Feldart. R. Nr. 92, dieses Regte⸗ Jög. . „. Pf. Nr. 11, — alle drei jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 2. ““ h der Reserve: „Vi he d. Jäg. Nuppin), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 35, jetzt stellv. Adi. b. Bez. Gallo d. Res. d. Telegr. Bats. Nr./ 31r Haüstenrrf jetzt Adi. Rensefiüche been “ . versdorff (II Oldenburg) im Feldart. R. Nr. 10 ieses r. . olf “ d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (Danzig) d. Feldart. Re ts Fnle Fis ö Iunf. R. Nr. 252, Seipvel komdo. Ruppin, Hamann (VI Berlin), zuletzt Lt. im Feldart. R. b. St. Offiz. d. Telegr. Tr. d. Armee⸗Abt. Scholtz, Pfisterer d. Den 27. J Ugr. Schiidt Lva Mee Posen, auf Regts. Krüger, Piepenbrink im Res. Foldart. R. Nr. 15. v'ebt im Res. Inf. R. Nr. 77, zum Oberlcutnant: EE6X“ (1I Düsseldorf), jetzt im Res. Feldart. R. Vsir. 44, jetzt b. Pferde⸗Laz. d. III. A. K.; die Oberleutnants der Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. seinen Antra 8e pen 8 d. Mobestand versezt 88 1 S chwarz (Louis), Sch warz (Willi), Uthoff in d Landst. Bastr⸗ zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Höpelmann 9 , . 88 11“ seserve a. D. Eiswaldt (VI. Berlin), zuletzt Lr. d. Res. d. Tr. (1 Dortmund), jetzt bei d. Fernsor. Ers. Abt. 4: Cu 289 izat., Wüsfar Mil. B. Sek in Pos d d. VII A. K. (VII. 1) Kraufinger (Höcht) b Panr.] (Gelsenkirchen), Dankworth (Detmold), Burgbache Mü 98„5u Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Schwarz (Karl) heldart. Regts. Nr. 2 (1V Berlin), früher in diesem Re Firt h v. Fenel, Oblt. a. . (N Kerta leh. It im Uien . . „Januar. Püschel, Mil. Bau⸗Sekr. in Posen, Nr. 3, dieser d. Res. d. Trains; chst) b. Fußart. R. ster), Hübinger (Diedenbofen), Wiene cke dReglinahevfen,, 8S9 kücs. Inf. R. Nr. 252, Menges (Gießen) im Res⸗ „ Ers. Abt. 1. Feldart. Me W Prer181 2¹ꝑNr. 9, c d Fn ter Gr Fstation n 8 sen zum —itel Ob. Mil. Bau⸗Sekr. verlieben. e., eeuesnns d. Lanew. Inf 1. Aufges., die izefelypetel; Ke 1e dhe Mnhit 88,r,,ig hesberbem) im an, e. ee —e. Cge esens Sh ne Seebenh, eche (h Hormftabvn, Berlin) zulezt d.. ”d. Rese od. Inf. Regts. Air. 12. Rütneinee. Nün der Lerdee heheehe se ninsagsterausen, hun Im Beurtaubtenstande. Lueben, Metzger (Kreuznach), Heuke (I Bochum) Bübi tr. 13, dieses Regts., Ellingen (1 Cöln), Clouth (11 Düssel⸗ N 291 Er ingen), S meider (Friedberg) im Res. Inf. R. Belgard), jetzt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. II Berlin; (IVv Berlin), jetzt Adj. b. St. Offiz. d. Telegr. Tr. d. 9. Armee, zum 1““ varEe ö1“ CAt. Wentdel) im Res. gaf. Ne ggr. 17, Schneebeck Rbeydt) 2” im I. Pion. B. Nr. 7, d⸗ Pion. Bats. Nr. „; die Bizewacht. Werne “ cebausen C) in d. Res. Pion. Komp. 70, Cterlintnunts der Landw. 3. D). Wieh; Vnseht dt d. answ. Seerden 111X“ Den 19. 3 8 8 Sesene eene d Patz ig (Saarlouis) im Res. Inf. R. Nr. 30.23 1 84 meister: Goecke⸗Herrmann, Weddige (Mün . rar ¹ Worms) in d. Res. ion. Komp. 77; Inf. 2. Aufgeb. (W. zidenber jetzt 7 1GA“ Se; “ 9 gr. FRZIZI11“ Den 9. Januar. Die erapotheker d. Beurl. Standes: Dr. 85 . ee1n Nr. 1322 tier, Feh. klec e Peüigüteh (Hgen). J u 8 (1 2 Düsseldorf), S vott 71 eehneh güei8 R NMach 1“ V1““ im Res. Feldart. sr. 20, O r he 1 n 8 zuletzt 9 ie. Segr. Aufgeb. “ (IV .ö ver ö“ 8 “ Ss er G“ 882 “ (V Berlin), Wrede MIE. Wat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 87, zugeteilt d. Res. Inf 2 Sonkaine (1. Frafkfurt- a. M.) im Feldart. R. Nr. 22. d. Regts, p. Hy'nsnm Sl. d. Landiv. Feldart. 1. Aufgev.; tzt b. I. Ers. B. d. Fuüf. Regts. Nr. 35, Nath, zuletzt Lt. d. Landw. station 20, Lel Kurt) (P sen), d. Telegr. Bats. Nr. 2, Gießen), — zu St. Apothekern befördert. 8 Nr. 30: *812 499 „Res. Inf. R. Schenk (II Düsseldorf) Richard (1 D. 889- E— v. Hünerbein, Oblt. d. Res. a. D. (1 Frankfurt M ecf G Regts. Nr. 35, Na „zulet Lt. d- Landw.† „Lehmann (Kurt) (Posen), d. Telegr. Bats. Nr. 2, jetzt Den 25. Januar. Se 8 Kaiser⸗Wilhelms⸗Akademie) 4 ; 1 8 2 „ 8 2 dortmund 1 Fe z 8 2 8 76 2 8 1 8 8 — Frantfur C. M.), 1 Anf. kö Au eb. II T 8 8 . I. Ers. 9 1n 8 1 8 eats. 9 1 äeh,ae⸗Bißc⸗ ör. 9 3 2 .Se . 8 B 8 1 — n. mnua = e r g ’ ( aiser⸗W. he ns⸗Akaͤͤdemie „ zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: he 43, dieses Rents. Achenbach, Kocster, R 1 ng 28 S. 8 d. S Regts. Nr. 171 (Hagenau), jetzt b. Kampf⸗: [innig seer .. er E Se dr. In egh ng. Nr. , vi bei 1“ deöech egr, Hägts. Apotheker d. Res., zum St. Apotheker befördert. Dom mer, Prött, Bachmann FHoftm a e eee im Res. Ulan. R. Nr. 2, Röver (1 Oldenburg) Büsing gel n. Hauptmann; 8 11“ „ ll Berlin), jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. Regts Nr. 52 Haas ruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4 jetzt in d Fernspr. Abt. d Landw Wipker (I. Düsseldorf), Bröckelschen (Geldern) im Kritz, (Aurich) im Res. Feldart. R. Nr. 220i; 48 (Stenr Se Reserve⸗ die Offizieraspiranten: Struck I Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I1 Cassel), jetzt b. Korps Siedte (1v Berlin)! d. Telegr. Bais. Nr. 4 Sjest iin Inf. R. Nr. 16; — 9. zu. Fähnrichen: die Unteroffiziere: Bartsch, Parl, Do⸗ Ferdluft biße 1 88 Zluftschiffer⸗Abt. 8, Paulsen (Weimar) bei d. gr;. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 48, Klug (II Berlin), zuletzt Fernsp. Doppelzug d. 4. Garde⸗Inf Div. Penning (1 Verlin) im & Fnkaatzts, vorsäufig ohne Patent: die Fähnriche: Emmrich B 8 Lausert, Kleine, Ehlert, Schlösser, Abt. 2Sfaggfer ver. dbinbe 29. “ A11“ nen Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. d. Telegr. Bats. Nr. 5, jetzt bei d. Funkenstation Ehwese, Leit⸗ Handel und Gewerbe. im Gren. R. Nr. 3, Markmann im Füs. R. Nr. 39, Lerch im SB3.⸗ 112 Kienitz, Wohlgemuth, M eyer, Saur. Feldflieger⸗Abt. 39, Krause 11 Sch marje (III Hamburg) bei d. palau (III. 11.), Luber g (Cüstrin), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. häuser (II Hannover), d. Telegr. Bats. Nr. 6, jetzt beim Funker⸗ “ 1 1 Ief F. vr V“ im Inf. R. Nr. 54, — sämtlich jetzt im 8 1 hn Füf Fchn⸗ 3 4¹ egitrhe, Limmer. Tirgeeen Heiseh ber 8 9 behn) ber “ 49, 2. Aufgeb. (Jüterbog), jetzt im 1. Landst Inf. B. Cüstrin (111. 4.), Komdo. 13, Ramdohr (11 Hannover), d. Telegr. Bals. Nr. 0 88 bee “ nf. R. Nr. 186; 9„ m. Füs. R. Nr. 73, jetzt im JI. Ers. B. d. R d 69 2 ved. Arr. Flieger⸗Abt. 201; Sau att L.. d. Landmw. Insf. 2. Arfae 1 Fert wi, IIleeeI 1g “ ’ zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Vaske d Res. d. Inf. R. Hal berstadt, Jander, Uibr⸗ b b 8 N. Dr gas. 8 Je Lt eürth 8 (Magdeburg) bei d. Feldflieger⸗Abt. 46, zum b. felip. “ E dan 88 38 “ d. Telegr. Tr.: die Vizewacht⸗ Der „Economist, vom 22. Januar 1916 schreibt über die „Mes. d. Inf. R. R. Nr. 79, jetzt im 1. Ers. B. d⸗ Regts.; t. 8 Ie. 1 ügb. E“ 1 1 86 2. Aufgeb. (Cortbus), jetzt stellv. Adj. d. Bez. Komdos. Cottbus, meister: Schee 1 (Neumünster), jetzt bei d. Fernipr. Abt. 9. Banse Ursachen der gegenwärtigen Getreide⸗ und Mehlteuerung ia England: 88 n, Feldw. Lt. (Danzig) bei d. Feldwetterstation 4, Sch öö1 zuletzt Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Oberlahnstein), jetzt b. d. Fernspr. Abt. 34, Terwedow (I1 Ham⸗ 5ae gnaic Steigen der Weizenpreise wird darch folgende Ziffern — 8 eranschau 8
Nr. 15 (Aurich), jetzt im Inf. R. Nr. 190 L. B .
Inf. 1. Aufgeb. (Offenburg) jetzt im Inf. R R. n hard d. Landw. zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: 5
. V im Inf. R. Nr. 185; Reunert Inf. Reot⸗ te ie Oberleutnanks der Reserve: Gröner d. zum Lt. der Landw. Inf. 1. 2 h s
UIht Perich. Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 10, jetzt in Fhrf. Nests. S 8 Hannover), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. 1 Befördert: K 6 18 1 d wenaer⸗ D., zuletzt “ hn- ZZ1“
8 881 ele, — 7 ger rgalg 1 enf, iet s. Rr. 21 Breneh jee ter vndn 8 “ 2 8 D. zu etz . Hetzoldt, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Arnswaldt, Bron⸗ 8 Preis Preis Preis Steigerung
4 2 8. 88 e scezge “ kon 1 8gb 8. Neseen x. 31) Häß 2. Jag. Bais Rer. 3 ett din Nieß Jäger B. 3 R. Nr. 99. getzt stellp. Adj. b. Bez. Komdo. Spandau; * sart v. Schellendorff im Drag. R. Nr. 18, jetzt in d. Ers de 1913 Ende 1915 jetzt seit Ende 1913
8 8 Flante en E“ CGbag iehe . dü e wen 11“ EI“ 82 83 veneeeh. tabe d. Ausbild. Brig. zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Homeyer d. Res. der Esk. d. Regts.: 8 8 ; “ h G
F 190; die Vizewachtmeister: Henkelhausen (ECrefeld), E * Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Mendelson (Aschers⸗ zu Leutnants der Reme. nn Wizefäld bebel: Falk, Klei Pencae gas e Hhsales b Berlh ar 9. 2 ke bhr⸗ . Föts e Persezeie Lenc GeheMeatnts zan dan
NeBigen henne h. 1 9 6 im i. Er. B5 d. Inf Regtg. Nr. 79, v. Hardesem (1. Caei es s Ref Fnf. d. 18“ 5 Sint 8 Dodel d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. d. Res. Ers. d. Inf. Regts. Nr. 94, jetzt im Landst. Inf. B. Wismar, zum Haupt⸗ ““ 48 6 9 18 1— 88 Büfdart, . 1e8, d, n.- Hengaen sett eseselh gxerf Kemo, d. K. A. , Gyhren descafsehe Lr, g. 234, 8 nnig 88 Berlin), ECöt. d. III. A. K.; die Oberleutnants der Landwehr a. D.:- Welz, mann; Jebens, Oblt. d. Landw. a. D. (II1 Hamburg), zuletzt vom b 31 11 ba2 889. Bc vrmaver, Fet 1 Landst. Inf. Ers. B. Leer, die Oberleutzante (Creield) Warthvivt ö“ 88 an ee. 28 mn ann pletzt Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. d. Komdtr. Landw. Train 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt im Landst. Inf. BW. 8 1 1“
. * b gasaeh. “ bFnar. Fehas Reiche Saterfelder üurich), jatt bene Mührhausen 1. Ph). zecn⸗ 8 28 gͤm 58* (Got u d. Gefangenenlagers Halbe, Flatau (IV Berlin), zuletzt Lt. des Wismar, zum Rittmeister. 1 8 (per 280 1bs) 28 0 186 0.
n 8 veiss esann. ahh ngh, gerle! Snn. 8 1 Herenn 5. 8 8 8 Vraanschäuh e be h. enh has Ee he 1eg neg, fr 3 88 528 15 ar d gändw. Trains 2. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Der Abschied bewilligt: Bre mshey, Rittm. d. Landw. Trains Die Uxsachen sind verschiedener Art und recht verwickelt. b Bedgn 8 In. ead. N. 8 8 11“ (Bonn) Reuer (Halberftast, Küss 2 ü8 ha. Nr. 3; I“ 8 1 1. Aufgeb. (Solingen), jetzt Kom. d. San. Komp. 121, m. d. Erlaubn. Natürtlich hal in den exportierenden Ländern, von denen wir in unseren h 8 8 9 biehh 89 C1““ 1Z111“ G-. 8 e Sieghurg), m zu Oberleutnauts: die Leutnants: Rakowski d. Res. d. z. Tr. seiner bisher. Uniform. Bezügen abhängen, wie etwa in Chicago oder Buenos Aires, auch
nun Sb “ Iüewag .185, bim i. Fr. 8. 8 Fnñ Negts 1 91. die Sberleutnants a. B.; (Söttingen), Esan, Kühen Di na) Lece. g 8 8 0 Fe Fansc. . Abt. 5 (Bartenstein), jetzt bbei d. Erj. Masch. Gew. Großes Hauptquartier, den 29. Ignuar 1916. nicht annähernd eine ähnliche Preissteigerung stattgefunden. Die
Re. d lc 8 8 8 8. 8. (II1 Drssden) bisher von d. Ers. B. d. Lasdn Ieß Fag öt. S ] 29 Peteim 18 88 die 1 Dörr (Karlsruhe) Röm Ferd sjetzt 1“ Pf Inr. 111“*“ 2. Anfgeb. (II Berlin), Fertsch, Hauptm. im Inf. R. Nr. 167, jetzt Komp. Führer Sefcge ang der v * in ist ’ö
Ref. d. Train.At Nr. 12, jebt bei d. Ctelen. Hübede Ror 8 sr bondd⸗ b „,d. Landw. Inf. ts. Nr. 73, Ka Verlin), (Marburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 51: . ꝗ IUI. Ers. B. d. Inf. T .Nr. 20; 3 nn d. Unteroff. C In Fses Idamr 1.2 916 eenormen Frachtraten zurückzuführen, über die
ö 11“” deeeer er 8* Nr. 2 jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Horlobé (Duisburg), der. hare st in d. Res. Fuhrp e W Fr. g ma nn, Bizefeldw. (1 Berlin), zum Lt. d. Res. d. Inf. . “ 8 “ zum an anderer Stelle bexichtet haben. Vor allem ist der
n Nen 1111 S. ehn v. 1. nants er Reserve a. D.: Frielinghaus Kol. 85, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb 3 5 Fuhrp. ic r. 52, jetzt H. I. Ers. B. d. genannten Regts. 8 * 9 . 1. “ b rößte Exporteur von Weizen (Rußland) blockiert und die
“ Hen Be. Ne 1s gehi 8. is 8 zulett von d. Re. d. Föf. ene. N. 89 (Srng⸗ Marrini, Obit. d. Lanbnn a e (Freuf h 5. H aiit h b ebel, Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 24, zum Fähnr. er⸗ Großes Hauptquartier, den 30. Januar 1916. nländischen Verkehrsmittel sind dort so durcheinander gebrach
Gren. R. Nr. 3 versetzt. 1“ Rn aer 8 Landst. Inf. Ers. B. Hannover (X. 34., Karlewski d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. jetzt 1* 1 Srha”gg 8. want zund gleichzeitig zum Lt.. vorläufig ohne Patent, befördert, Unter Beförderung zu Majoren in das Kr. Min. versetzt: die daß die Nahrungsmittelpreise in einigen nicht exportierenden Gehieten
9 Angestellt: Meubrink, Lt. d. Res. (Flensburg) im Res. Inf Imsk. — 8 S.), Juletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58, jetzt Kosten (V. 19.), zum Hauptmann: ie. im 1.: Landst. Inf. B. ünter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 72. Hauptleute: Besser im Inf. R. Nr. 71, Giese, Vorst. d. Train⸗ sehr hoch sind, wähtend in den exportierengen Gebieten Ueber⸗
R. Nr. 84 als Lt. unter Vorbehalt d. späteren Festsetzung d. Patents von d. Nn. 88d Iuf. Reats. Nr. 77, Koch (1 Hannover), zuletzt Weynand, Vizefeldw. (1v Berlin) in d. Minenwerfer gel Befördert: zu Hauptleuten: Grunwald, Oblt. d. Landw. depots d. VI. A. K., Meyn im Inf. R. Nr. 154, komdt. 1 Diensti. Frotfpan venebc ih. Weitzer 8.,78 b e ..⸗ im Füs. R. Nr. 36; Rönnbe rg, Lt. d. Res. 5 Inf Regts⸗ Hannov Inf. Reats. Nr. 171, jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. Komp. 307, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2 Aufgeb 1“ öu“.“ 1. Aufgeb. (vI Lee in). lgat b. Stabe, d. 12. . Inf. b. Kr. Min. Münzner im Inf. R. Nr. 128. 1 deechrete veage Ahiae, dan aEczar nelhtenzchlagt R. säs gee 3crcef nte Benhe. ee Phcenns. Se bvet N. 189,2i Bilsa d. glaait ane. Lans. Zn. GeeZ. 11ö1““ Nig. Beyer, Oblt. a. D. (I Berlin), zuletzt Lr. im Inf. R. E1“ 8 n 8 durch eine kurze Reise vom Schwarzen Meer befriedigt d. Patents in diesem Regiment. 2 ig Fuf. 8* Aufgeb.: Brauns (1 Hannover), jett im I. Erf. B. d. Nr. 71 (VI Berlin), Küͤntzel. Hbh d. Feldart. Regts. Nr. 99, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 35; Großes Hauptguartier, den 31. Januar 1916. werden würde, jetzt aber eine beträchtliche Flotte Ven tieen Remen e“ Fuh Rexts. Nr. 73, Voge (I Braunschweig), jetzt im II Ers. B. Lt. d. Res. d. Fußart, Regts Rr 82 “ (Hobensalzah, zuletzt g. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Göllnitz, Befördert: Polstorff, Oblt. a. D. (Siegburg), zuletzt Lt. im Schiffen und eine viel längere Reise beansprucht.
EEE EI11“ es Inf. Regts. Nr. 79, komdt. b. stellv. Gen. Komdo. d. N. A. K., Nr. 93; Fuß Nr. 4, eide jetzt im Feldart. R. 8 ölle (I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 20, Krüger (Wolden⸗ Inf. R. Nr. 144, jetzt im Landst. Inf. B. Duͤren (VIII. 18.), zum Hauptursache der Schwierigkeit aber ist in der
in Haptleuten: Schader, Oblt. d. Res. d Füs. Regts. N. EEen (Hildesheim), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regats⸗ Krieger, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb Bartenstein) ze Ider. im Reg. Inf. R. Nr. 24, Schander (bisher 1 Dresden) in —Hauptmann: Hevymann, Vizefeldw. (V Berlin) bei d. Fest. Zahl unserer Unternehmungen zu suchen — Gallkpolt, E Nr. 86 (" ricmaen., Sic Ref. Sns ilt. Fhr 88. . hü. ee. 289 88 Buizetti (Hemeln), jett im II. Erf. B. d. Inf. Regts. b. Staffelstabe 167, zum Rittmeister; 2. Aufgeb. (Bartenstein), jetzt 8 Radfahr⸗Komp. 151; die Vizewachtmeister: Binder, Engel Masch. Gew. Abt. 9, zum Lt. d. Res. dieser Abt., Weigt, Vize⸗ Mesopotamien —, welche einen großen Bestandteil unserer Handel des ch Ch eeaeg nceger Seane Pegedlhe, 9 Nr „Pop fen (1 Secenda segt der dehrnn 8 esse 8. Hamntp, dt. d d .. Rh ta. grr. b⸗ b Recht, Meisenburg (Bromberg), Branzka (Thorn), feldwebel (Saarbrücken) bei d. Fortif. Straßburg, zum Lt. d. Landw. schiffahrt absorbiert hasen. Wie Mr. Alfred Booth von der Gunard⸗
8 ““ heieg 8 1. Pe. 16, 2 7e28 ö111“ 1. de. x. vZb 35 2 (I Berlin), Ren detlan. d (Belgard), Brammer (II Hamburg), d. Feldart. Inf. 2. Aufgebots; 8 Linie in der „Times“ ausgeführt hat, zeigen die Tonnageeingänge
g MRüthreistohne ö5. E Soltau, Hürre (I Braunschweig), jetzt b. Bez. zu Leutnants der Reserve: die Vhefelbwen lang;. 8% (Fegts. Nr. 17, Schulze Erit) (Stendal)), Wandersleben zu Hauptleuten: v. Heinrichs, Oblt. d. Landw. Feldart. nach Häfen des Vereinigten Königreichs während des Krieges tur lebt Et. im Drag. R. Nr. 13, lett im Rel. Ink. R. -. 76 8e K hee⸗ d” Braunschweig, Hoogklimmer (Lingenz, jetzt b. Bez. naßzty (Gleiwitz, Frevmark Posen). & örster, Ber⸗ (Haberstadt) Mießner, Schumacher (VI Berlin), S 2. Aufgeb. (VI Berlin), Wiß, Oblt. a. D. (1 Altona) zulett Verglesch zu den Felczensgetten einen Rhchgang von 33 8, das ernlärt
b 8 he Be Phe in ghct. apet nndo. Lingen hopes Sa eirt zene b. Lr .— Dene Lebender (Ctaha, Seren (Ebeagsans 82 8n (Stettin), (Juccg Ged, (Hagen), Hartmann (Sangerhausen), Müller Pt. a. l. 8. d. Inf. Regts. Nr. 15, — beide jeyt b. Obechefehls. gatuͤrlich die hohen Preise und die dahen Frachten und beide Um⸗.
Dsng⸗ . ) im Landw. Inf. Re ar, (Bitterfeld), Mahler (Crossen) im Res. Feidart. R. Nr. 6;] haber OYst; — 8 a1X““
8
1 8 8 8 8 1 ö“ 8 v111X““
Feldart. 2. Aufgeb. (Bielefeld), jetzt bö. S 8 b. 0 — 2 P,en. Korps b. Gen. Gbnd) 8 Stabe d. Generals d. Ing. 2. Aufge a
der
21 * u““ 28 „g nhes