2
Nachmittags 12 Uhr 20 Mimnuten, das Kconkursverfahren eröffnet worden. r. walter ist der Rechtsanwalt Lauth in Offener Arrest mit Fvehritt bis zum 1. März 1916. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erfte Gläubigerversammlung am 25. Februar 1910,. Vormittags 10 Uhr, und all⸗ E un 2— 16, Vormittags r, an er Gerichtsstelle, Saal 29. * Barmen, den 2. Februar 1916. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2a.
Bonn. Konkursverfahren. [68174]
Ueber das Vermögen der Frau Johaun Schimmelpenning, Anna geb. Heyer, Kauffrau in Bonn. Martinsplatz 7, wird heute, am 1. Februar 1916. Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 M., das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann elix Esser in Bonn, Münsterstraße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht be's zum 24. Februar 1916. Anmeldefrist bis zum 10. März 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 28. März 1916, Vormittaas 10 ⅛ Uhr.
Königl. Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
Bunazlau. [68049]
Ueber das Vermögen der Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft für Herren und Knabengarderobe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bunzlau. ist heute, Nachmittaas 4,50 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Paul Pfeiffer in Bunzlau. An⸗ weldefrist bis zum 24. März 1916 Offener Arrest mit Anzeigefrist bie zum 31. März 1916. Erste Gläubigerver, mmleing den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. April 1916, Vormittags 10 Uhr, im hiesizen Gerichtegebäude Zimmer Nr. 10.
Amtsgericht Bunzlau, 2. 2. 1916.
Forst, Lausitz. [68052] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schriftsetzers Orto Hellsinger zu Forst, zurzeit Wehrmann in Sottegem, ist am 2. Februar 1916, Nachmittags 5,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Karl Lindner zu Forst (Lausitz). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19 Fe⸗ bruar 1916. Ablauf der Anmeldefrist am 4. März 1916. Erste Gläubigerversamm lung am 23 Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 15. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 14.
Forst (Laufttn), den 2. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [68062] Ueber das Vermögen der offenen Hau⸗ delsgesellschaft Klapper & Co. in Gleiwitz, Wühelmstraße 28, wird am 31. Januar 1916, Nachmittags 12,5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechnurngsrat Franz Beyer von hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 26 Fedruar 1916 Erste Gläubigerversammlung am 17. Fe⸗ bruar 19160, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 9. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 50. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März 1916 einschließlich. 9. N. 3a/16. Gleiwitz, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. 168076]
Ueber das Vermögen des Bäckerei⸗ pächters Karl Bruno Mehnert in Oberlungwitz. Hirschgrund Nr 136, wird heute, am 2. Februar 1916, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Land⸗ graf in Oberlungwitz. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1916. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 2. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Aneigepflicht bis zum 21. Februar 1916.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 2. Februar
1916. Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. [68057] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirts Albert Insel zu Pasewalk wird heute, am 2. Febtuar 1916, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaukmann Ernst Tropp hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 23. Februar 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132, 134 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur
üfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. März 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörtge Sache in Besiy haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ zu perabfolgen oder zu leisten, auch
ie Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ der Sache und von den Forderungen
r welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Februar 1916 Anzelge m machen.
Königliches Amt⸗ in Pasewalk.
Ueber das Vermögen des Sattlers und Tapezterers August Trolldenier in Adenstedt ist beute, am 1. Februar 1916, Nachmittags 5 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Daume in Peine ist zum Konkursverwalter ernannt. Koakursforderungen sind bis zum 21. Fe⸗ hruar 1916 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigenist bis zum 21. Februar 1916. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowse über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Februar 1916. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anbe⸗
raumt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Peine.
stuttgart. [6806 1] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen der
(aufgelösten) Firma Stutigarter Bauk⸗
kommandite Stapperfenne, Schulz
& Co. in Stuttgart, Köniastraß⸗ 5, am
1. Februar 1916, Nachmittags 6 Uhr 05 Mi⸗
nuten. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr.
Gumbel in Stuttgart, Köniastr. 35. Offener
Arrest mit Anzelgefrist bis 24. Februar
1916. Ablauf der Anmeldefrist am 24. Fe⸗
bruar 1916. Erste Gläubigerversammlung
am Samstag, den 26. Februar 1916,
Vormittaas 9 % Uhr, Saal 53, all⸗
gemeiner Prüfungstermin am Samstag.
den 11. März 1916, Vormittags
9 Uhr, Saal 53.
Den 2. Februar 1916. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Wyk, Föhr. 168061] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 3. April 1915 verstorhenen August Robert Nickel in Wittdün ist am 22. Januar 1916, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfabren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Edmund Kobl in Wyk. Anmeldefrist bis zum 6. März 1916. Erste Gläubigerversamm lung am 14. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Peüfungstermin am 17. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Februar 1916.
Wyk a. Föhr, den 22. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aachen. [68210]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Mai 1914 zu Aachen, Adal⸗ bertstemweg 100, verstorbenen Buch⸗ binders und Inhabers einer Schrrib⸗ warenhandlung Emil Dünbier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Auchen den 1. Februar 1916.
Könitgliches Amtsgericht. Abt. 5.
Rad Bramstedt, Holstein. [68041] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Hein⸗ rich Ludwig Christian Eduard Schwerdt in Kisvorf ist Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen und zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters auf den 29 Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Bad Bramstedt bestimmt. Bad Bramstedt, den 26. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [68044]
In dem Konkursverfaoren über den Nachlaß des am 15. Juli 1915 in Berlin. Krautstraße 50, verstorbenen Kauf⸗ manns Alfred Meng, Firma: M. Schla⸗ densky, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 16. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ ftraße 13/14, III. Srockwert, Zimmer 106, estimmt.
Berlin, den 24. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkurésverfahren. [68043]
In dem Ronkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Jakob Kerkmann in Berlin. Oranienstraße 69, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Februar 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 106, bestimmt.
Berlin, den 24. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [68046]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Dorothea Müller in Berlin, Frankfurter Allee 297, Firma: Müller’s Möbelhaus, Wobnung: Berlin⸗Lichtenberc, Jungstraße 10, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen
Verteilung zuberücksichtigenden Forderungen
gegen das Schlußverzeichnis der bei der 1
der Schlußtermin auf den 23. Februar Herzberg, Marz.
1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte bierselbst. Neue Friedrichstr. 13,/14, 111. Stockwerk, Zim⸗ mer 106, bestimmt.
Berlin, den 26. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlen⸗Mitte. Abteilung 84.
Bertin. Konkursversahren. [68045]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ehrenfried Tappert in Berlin, Lübeckerstr. 29, Firma: Ehrenfried Tappert, ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 15. Dezember 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Dezember 1915 bestätigt ist, auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 26. Januar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. [68047]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Franz Schalin, Inhabers der Firma F Schalin & Co. in Berlin NO 43, Neue König⸗ straße 11, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 7. Dezember 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1915 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 29. Januar 1916. „Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. Bekanntmachung. 168048]
Das gegen den Kaufmann Semmy Gornitzky in Firma Semmy Gorninky & Co in Berlin. Dircksenstraße 43/44, am 13. Januar 1916 erlassene allgemeine Veräußerungsverbot wird, nachdem der Konkursantrag zurückgenommen ist, hier⸗ mit aufgehoben.
Berlin, den 3. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 83.
Benthen, O0. S. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen desaufmanns ErichSchwer⸗ sensti in Beuthen O. S., Inhaber des Putzgeschäfts Wiener Chic, Josef Ifrael in Beuthen O. S. und Inhaber des Putzgeschäfts der Firma Klara Scholz in Kattowitz, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters sowie zur An hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Februar 1910, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte bierselbst, Mietsräume, Parallel straße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Gleich⸗ zeitig wird das Konkursverfahren, nachdem der im Vergleichstermine vom 5. Januar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist. hiermit aufzehoben. 12. N. 56 d/15. Beuthen O. S., den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgerscht.
Buxtehnude. [68173] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Felde gefallenen Malermeisters Karl Lorenz aus Harsefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Buxtehude, den 29. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [68050] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirkmaschinenfabrikanten Alfred Johannes Brauern, all. Inh der Fa. „F. Reinhold Brauer“ in Chemnitz, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 20 Dezember 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestärigt worden ist. Chemnitz, den 2. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Dresden. [68051] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Bruno Kunze in Dresden, Zwickauer⸗ straße 81I, der in Dresden, Zwickauer⸗ straße 1, unter der Firma „Bruno stunze“ den Handel mit Nutzhölzern betrieben hat, wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 1. Februar 1916 Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düsseldorf. [68175] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Caesar Schmul zu Düsseldorf, Inbabers eines Möbel⸗ und Manufakturwarengeschäfts zu Dusseldorf, Klosterstraße 100 und 104, bisher handelnd unter der Firma C. Schmidt xu. Co. bezw. Versandhaus E. Fischer u. Co., wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. September 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. September 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Düsselvorf, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. 14.
Friedeberg, Queis. [68072] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Paul Jordan in Friedeberg (Queis) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Ja⸗ nunr 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Ja⸗ nuar 1916 bestätiat ist, hierdurch aufgehboben. (Queis), den 2. Februar
9.
[68071]
Königliches Amtsgericht.
167851] Nachdem über das Vermögen der Per⸗ einigten Möbelfabriken Germania Aktiengesellschaft in Bad Lauterberg i. DH. am 25 Dezember 1915 der Konkurs eröffnet worden ist, wird von dem Konkurs⸗ gerichte hierdurch eine Versammlung der Gläubiger der von der Gemeinschuldnerin ausgestellten Teilschuldverschreibungen zum Gesamtnennwert von 1 000 000 ℳ be⸗ rufen, um über die Bestellung eines ge⸗ meinsamen Vertreters im Konkursverfahren zu beschließen. Die Versammlung soll am 28. Februar d. J, Mittags 12 Uhr, vor dem Konkursgerichte stakt⸗ finden. Die Gläubiger haben die Schuld⸗ verschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei dem Notar Rechtsanwalt Dr. jur. Cramer in Osterode a. H. zu hinterlegen. — N 8715. Herzberg a. H., den 1. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 1.
Hildesbeim. [68053] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kirma Biener & Chusid, Inhaber Wilhelm Krych in Hildesheim, wird, nachdem der in dem Vergleichztermine vom 15. Dezember 1915 angenommene Zwangksvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 15. Dezember 1915 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Hildesheim, den 26. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. [68054] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erusr Stoff⸗ regen aus Hildesheim wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Hildesheim, den 29. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. I.
Hohenleuben. [68073] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Hermann Schneider in Triebes wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Hohenleuben, den 1. Februar 1916.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Koblenz. Beranntmachung. [68211]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Therese Trompler in Koblenz ist Termin zu einem Zwangs⸗ vergleich auf den 24 Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 21, anberaumt, zu welchem die Gläu⸗ biger hiermit vorgeladen werden. Der Vergleichsvorschlag liegt den Beteiligten 5 Einsicht auf der Gerichtsschreiberei offen.
Koblenz, den 31. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Leisnig. [68055] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Friedrich
wegen mangelnder Konkursmasse eingestellt. Leisnig, den 2. Februar 1916. Das Königliche Amtsgericht.
Meinerzhagen. [68212] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Bäckers Robert Rüßler zu Silschede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Meinerzhagen, den 26. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Memel. Konkursverfahren. [68056]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Müller von Bommels⸗Vitte Nr. 7 wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Memel, den 29. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Neustadt. Saate. [68074
Bekauntmachung. . Das K. Amtsgericht Neustadt a. S. hat mit Beschluß vom 2. Februar 1916 das Konkursverfahren über das Privatvermögen der Malzfabrikanteneheleute David und Marianna Gärtner in Neustadt a. S. wegen erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. “ a. Saale, den 3. Februar Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amts⸗ gerichts Neustadt a. Saale.
Neustadt, Saale. [68075] Betanntmachung.
Das K. Amtegericht Neustadt a. S. hat mit Beschluß vem 2. Februar 1916 das Konkursverfahren über das Puitvat⸗ vermögen des Malzfabrikanten Moses Gärtner in Neustadt a. S. wegen er⸗ folgter Schlußverteilung aufgehoben.
Neustadt a. S., den 3. Februar 1916 Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amts⸗
gerichts Neustadt a. Saale.
Peine. 16068058] In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Tape⸗ zierers und Dekorateurs August Heß in Peine, ist zur Beschlußfassung über den vom Konkursverwalter gestellten An⸗ trag, in welcher Weise der dem Kridar an dem Nachlaß des weiland Rentiers Heinrich Rauls in Peine laut Testaments vom 11. Februar 1904 zustehende Erdteil verwertet werden soll. Termin zur Gläu⸗ bigerversammlung auf den 18. Februar 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr, an⸗ beraumt. 8 Peine, den 29. Januar 1916.
Känigliches Amtsgericht. I.
Wilhelm Süttinger in Leisnig wird
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Ro⸗ bert Gustav Gerlach in Pirna, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Drescher 4. Redo Nachf. Friedrich Gerlach, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 27. November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist. Pirna, den 1. Februar 1916. Das Köntigliche Amtsgericht.
Rudolstadt. [68059] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kausfmanns Ernst Ponsel
in Rudolstant, zugleich als Inhaber der
Firma W. Triebner daselbst, wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Rudolstadt, den 2. Februar 1916. Fürstliches Amesgericht.
Rummelsburg, Pomm. 68077. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren üher das Ver mögen des Kaufmanns Ennst Hensel in Rummelsburg i. Pomm. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine hierdurch aufgehoben.
Rummelsburg i. Pomm., den 29. Ja⸗ nuar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Seesen. Konkursverfahren. [68176 In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Bode in Seesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er hebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Vertetlung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen, zur Beschluß fassung der Gläubiger über die nicht ver wertbaren Vermögensstücke und zur An hörung der Gläubigerversammlung über die Veraütung der Mitglieder des Gläubtger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf der 2. März 1916, Mittags 12 Uhr vor dem Herzoglichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Die Vergütung für den Konkursverwalter ist auf 100 ℳ festgesetzt. Seesen, den 1. Februar 1916. Wächter, Gerichtsschretber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Spandau. [68060] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Ingenteurs Bruno Nau⸗ mann in Spandau ist eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 29. Februar 1916, Vorm. 10 ½ Uhr, anberaumt zwecks Beschlußfassung über die Zuwahl von Mitgliedern zum Gläubigerausschuß oder die Aufhebung des Gläubigeraus⸗ schusses sowie zur Aeußerung über die Ueberlassung des Grundstücks Eosander⸗ Straße 30 in Charlottenburg an die Ehe⸗ frau des Gemeinschuldners. “ Spandau, den 28. Januar 1916 Königliches Amtsgericht.
Zwickau, sachsen. [68078] Das Kontursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters und Konditors Paul Arno Schneider, wetland in Lichtentanne, wudd nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 2. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
1“
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [68085]
Süchsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr, Tarifheft 4. Vom 1. April 1916 an erhält die Station Trossingen Ort in der Kilometertafel I den Zusatz „Zu’“. Gleichzeitig werden die Frachtsätze für Trossingen Ort im Ausnahmetarif 28 um je 4 ₰ erhöht. Dresden, am 3. Fe⸗ bruar 1916.
Kal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[68084]
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 7. Februar 1916 treten für beschleu⸗ nigtes Eilstückut von Hamburg Hgbf. und Wandsbek nach Bodenbach und Vetschen über Leipzig besondere Frachtsätze in Kraft. Gleichzettig treten einige Tarifergänzungen ein. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der hess. Staats⸗ eisenbahnen und aus unserm Verkehrs⸗ anzeiger zu ersehen. Dresden, am 3. Fe⸗ bruar 1916.
Kgl. Geu.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteil. Verwaltungen.
[68082]
Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterver⸗ kehr. Im Ausnahmetarif 9 S für Schiffs⸗ baueisen (Nachtrag VIII, Seite 4) werden folgende Versandstationen nachgetragen: Bismarkhütte, Breslau West, Hleiwitz, Kattowitz, Königshütte (Oberschles.), Laura⸗ hütte, Mochbern, Morgenroth, Zawadzki.
München, den 3. Februar 1916. Tarifanmit der K. B. Staatseisenbahnen
rechts drs Rheins.
Verantwortlicher Redakteur: 5 J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) iu Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
1. 8 8 “ 11“ 5
12
5 8 823
874. Ausgabe.
—.—
—
8
er
lustlisten.
1
5. Februar 1916.
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 447 . . .
H
S. 11223
Preußische Verlustliste Nr. 447. Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Etappen⸗Inspektion der 12. Aarmeer. Infanterie usw.: e“
Garde: Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander (s. Garde⸗Gren.⸗ Regt. Augusta), Elisabeth, Augusta, Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Re⸗ giment; Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Wünsdorf.
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 11, 12, 18 (f. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Kynast), 19, 22 bis einschl. 25, 26 (s. auch Feldfliegertruppe), 27, 28, 29, 35, 47, 49, 54, 55, 56, 59 (s. auch Gebirgs⸗Maschinengew.⸗Abt. Nr. 215), 61, 64, 66, 142, 155 (letztere beide f. Feldfliegertruppe), 156 (f. Inf.⸗Regt. Nr. 352), 167 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 54), 330, 334, 347, 352, 353, 354, 359.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 11, 21 bis einschl. 24, 26 bis einschl. 29, 55. 56, 59, 61, 65, 227, 230, 231, 235, 240, 249, 250, 270, 272.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Kvynast.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 11, 18, 21 bis einschl. 24, 26, 28, 40, 55, 349, 350.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 352) und 8 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 353).
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1., 2. und 3. Aachen, 1., 3. und 7. Allenstein, Geldern, Gelsenkirchen, 1. und 2. Gleiwitz, 1. Glogau, 2. Cörlitz, Graudenz, Gruppe, 1. und 2. Hagenau, 1. und 3. Hamburg, Hersfeld, I Königsberg (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 353), 2. Osterode (s. 1. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. Allen⸗ stein), Siegen, 2. Wahn, 1. Weimar, 1. Wesel, Wiemar, Wohlau, Worms.
Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 1. und 6. Allen⸗ stein, 13. des IV. Armeekorps (Halle a. S.), 1., 2., 3. und 4. Hamburg, 4. Hannover, Hardershof, 3. Heidelberg, Weilburg, 26. des VII. Armeekorps (Wesel), Wiesbaden, 2. Worms.
Etappen⸗Hilfskompagnie Nr. 9, Etappen⸗Sammelkompagnie Nr. 4.
Inselwache Pellworm.
Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 212 schinengewehr⸗Zug Nr. 270 (s. Garde⸗Füs.⸗Regt. f
Kavallerie: Husaren Nr. 7. 1“ 8
Feldartillerie: Reserve⸗Regiment Nr. 51 (s. Feldfliegertruppe): Ballon⸗Abwehrkanonen⸗Züge Nr. 76 und H. (61. Landw.⸗ Inf.⸗Brig.).
Fußartillerie: Regiment Nr. 10 und Lehr⸗Regiment der Fuß⸗ artillerie⸗Schießschule (beide s. Feldfliegertruppe).
Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Regiment Nr. 3. Etappen⸗Tele⸗
ggsraphen⸗Oirektion Nr. 9. Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 17;
Fernsprech⸗Abteilung Nr. 8 der 10. Armee sowie solche des VII.,
des IX., des XXI. Armeekorps und Nr. 32; Reserve⸗Fernsprech⸗
Abteilung Nr. 41; Fernsprech⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 4. Festungs⸗
Fernsprech⸗Abteilung Posen. Fernsprech⸗Doppelzüge Nr. 47 und 83.
Schwere Funkenstation Nr. 3 der 5. Kavallerie⸗Division. Feldluft⸗
schiffertruppe. Feldfliegertruppe. Kraftfahr⸗Bataillon. Kavallerie⸗
Kraftwagenkolonne Nr. 5.
Train: Train⸗Abteilung Nr. 5. Divisions⸗Proviantamt der 35. und
Feld⸗Magazin der 82. Reserve⸗Division. Proviantkolonne Nr. 1 des I. Armeekorps. Pferdedepots Nr. 2 der 1. Infanterie⸗ Division und Nr. 124 Warschau; Ersatz⸗Pferdedepot Nr. 3 des III. und solches des XVII. Armeekorps; Etappen⸗Pferdedepot Nr. 4 der 12. Armee. Pferdelazarette des 1I. und VI. Armeekorps; Etappen⸗ Pferdelazarelt der 11. Armee. Fleisch⸗Kraftwagenkolonne Nr. 12 des VIII. Reservekorps. Divisions⸗Brückentrains Nr. 14 und 28.
“
Saunitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des V. und
Nr. 1 des VIII. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 44; Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 2 und 19. Feld⸗ lazarett Nr. 5 der 4. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Feldlazarett Nr. 119 des XXXXI. Reservekorps. Etappen⸗Sanitätskraft⸗
wagen⸗Abteilung Nr. 10.
Fortifikationen und Straßenbau⸗Formationen: Fortifikation Königsberg i. Pr. Straßenbau⸗Bataillon der Armee⸗Abt Woyrsch. Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 39.
Kommandautur Kolno.
Artilleriedepots Darmstadt und Königsberg i. Pr.
Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
„(Roese, Franz (2. Komp. — † Res. Laz. Memel.
7. Etappen⸗Inspektion der 12. Armee. Piper, Otto (Stab)
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Wladislaus (9. Kouw.) — Scholken, veh. r Cesgc 1½. P.) 8 en heuer, Erich (10. Komp.), Berlin⸗Weißensee, schwer venv. Suhr, Hermann (10. Komp.) — Berlin — leicht verwundet. Sen Hermann (11. Komp.) — Rathenow — gefallen. Gudd, Rudolf! 11. Komp.) — Raunau, Heilsberg — leicht verwundet. Zensen, Peter (11. Komp.) — Trimport, Bitburg — leicht verw. Gohlke, Martin (Feld⸗Maschgew. Zug Nr. 270) — Friedeberg N. M. — gefalten. “
Gestorben infolge Krantheit: . ki, Albert (3. Komw.) — † Res. Laz. Meißer mil Natusch (I1. Komp. des Ers.⸗Batls.) — . Laz. 1 Berlin.
“ 8 Berichtigung früherer Angaben. v
Utffz. Kurt Günther (2. Komp.) — Berlin — bisher vermißt,
C 88 Gefgsch. (A. N.)
LCornehl, Hans ½ 8ö. Wandsbel — bisher vermißt, in
848 Gefgsch. (A. N.)
Hünerlage, Herm. Gee onur. — Wattenscheid — bisher vermißt 8 in Gefgsch. (. N.)
Häckel (4. Komp.), Höntrop, bisher permißt, in Gefgsch. (A. N.)
Ulonsko, Leopold (4. Komp.) — Koönigsdorf — bisher vermißt,
4 in Gefgsch. (A. N.)
Johann (10. Komp.), Bochum, bisher
Georg (12. Komp.) — Berlin
Gefgsch. (A. N.)
Königin Elisabeth Garde⸗Greuadier⸗Regiment Nr. 3. 3. Kompagnie.
Hanße n. Wilhelm — Salzbüttel, Süderdithmarschen — schw. v. Arndt, Wilhelm — Hamburg — leicht verwundet. Schneider, Wilhelm — C harlottenburg — leicht verwundet. . 8 4. Kompagnie. Welsch, Heinrich — Frugsh — schwer verwundet. Kühn, Otto — Klausfelde, Marienwerder — schwer verwundet. 8 7. Kompagnie. “ Bassenberg, Bernhard — Hamburg — schwer verwundet.
“ . 10. Kompagnie. 5 Utffz. Max Heinrichsohn — Charlottenburg — gefallen. Uüffz. Otto Denkmann — Insterburg — schwer verwundet. R adensleben, Adolf — Perwenitz, Osthavelland — leicht verw. Methling, Hermann — M. andelshagen Meckl. — I. v., b. d. Tr. Weber, Anton — Jrrel, Bitburg — leicht verwundet, b. d. Tr. Schreip er, Franz — Tr. jebes, Vera — leicht verwundet, b. d. Tr. Schröd er, Hermann — Niedergelpe, Gummersbach — leicht verw. Gerlach, Mar — Zindel, Brieg — leicht verwundet, b. d. Tr. Nitschke, Karl — Kauern, Brieg — leicht verwundet, b. d. Tr. Köppel, Werner — Berlin — schwer verwundet. Silberkuhl, Gerhard — Mülheim a. d. Ruhr — schwer verw.
Berichtigung früherer Angaben. . John, Max (4. Komv.) — Berlin — bisher vermißt gem., gefallen.
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Decker, Paul 15. Komp.) — Deutsch⸗Wartenberg. Grünberg — 5 jj infolge Kranfheit in einem Krgs Laz. (i. V. L. 88 Nr. 441 irrtümlich beim Garde⸗Grenadier⸗Regt. Alceevxander gemeldet). Gefr. Johann Wanners (12. Komp.) — Sterkrade — bisher 1 verwundet, † in Gefgsch. Wallach, Edmund (12. Komp.) — Zabrze — bisher in Gefgsch., b † in Gefgsch. (A. N.)
Wongrowitz —
Zielmski, Gefr. E
Flören,
Scholz, vermißt, in Gefgsch.
— bisher vermißt, in
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5. Gefr. Kutschenreuter, Paul (2. Komp.) — Schmölln, Ronneburg — bish. schwer verwundet, † in einem Krgs. Laz. Utffz. Gustav Genge (9. Komp.) — Neuruppin — vermißt. Offz. Stellv. Otto Grossert (12. Komp.) — Großenborau, Liegnitz — bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.)
Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Wünsdorf (G. 3.). Wenzel, Otto (1. Komp.) — Liebemühl Osterode — † an seinen Verletzungen Res. Laz. Tegel.
Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
Kruse, Willi (3. Komp.), Hintermholz, nicht gefallen, sondern verw.
Kruse, Otto (3. Komp.), Hödienwisch, bish. verw. gem., gefallen
Gelhaar, Ferdinand (9. Komp.), Mülsen, Fischhausen, gefallen.
Knorr, Emil (10. Komp.) — Königsberg i. Pr. — in Gefgsch.
Haenicke [nicht Han 1 Wilhelm (12. Komp.) — Gr. Köris — gefallen.
1 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Styra, Johann (11. Komp.) — Ellguth — bisher verwundet, † in einem Feldlaz.
Greuadier⸗Regiment Nr. 2. Zins, Christian (9. Komp.) — Matzkutschen, Stallupönen — ver⸗ wundet und vermißt.
Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Jux, Friedrich [1. Komp.) — Glomsienen, Pr. Evlau — gefallen. Meier, Anton (6. Komp.), Hüsten Arnsberg, in Gefgsch. (A. N.) Hippler, Franz (7. Komp.) — Stabunken — bisher verwundet, 8 bei einer Sanit. Komp. Schiebel, Louis (12. Komp.) — Louisenhof — bisher verwundet gemeldet, gefallen.
Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 3. Woop, Franz (12. Komp.) — Schwönau — vermißt. Gestorben insolge Krantheit: Greis, Theodor (2 Komp.) — † in einem Krgs. Laz.
Schmitz, Ferdinand (3. Komp.) — † in einem Krgs. Laz. Wiehage, Wilhelm (11. Komp.) — † Feldlaz. 11 des I. A. K. Berichtigung früherer Angaben.
1. Kompagnie. Blau, August — Neukölln — bish. schw. v., † Res. Laz. Bromberg. Nehrenheim, Hermann — Keißen — bisher vermißt, war ver⸗ 8 8 wundet, jetzt b. d. Tr. Noreike, Friedrich Hermann — Schönmoor — bisher vermißt, war verwundet, jetzt b. d. XTr. Spitz, Gustav — Gr. Dirschteim — bisher vermißt, war ver⸗ wundet, jetzt b. d. Tr. Schulze, Otto, Lüneburg, bisher vermißt, war verw., jetzt b. d. Tr. Teschmitt, Friedrich — Poggenpfuhl — bisher vermißt,
i. Lap, jetzt b. d. Tr
v“
war Bortzu
28 2. Kompagnie. 1“ Utffz. Karl Stah 1.5. Penüin — bäber vermißt, war i. Laz. Polhlmeier, “ ” — bisher verwundet, † Ver⸗ einslaz. Buch.
Neidthardt, Otto — Wieslet — bisher vermißt, † an seinen Behaul Wunden Ref. Feldlaz. 18. Wehausen, Heinrich — Dimhaufen — bisher schwer verwundet,
in einem Krgs. Laz. 2ℳ b ,3. Komvagnie. Rausch, Kurt — v, n Pr. — bisher vermißt, war i. Laz., 1 jetzt t 2 Tr. h Stoye „Otto — Eisenach — bisher vermißt, war verw., jetzt b. d. Tr. Zint, Friedrich, Imten, bisher vermißt, war verw., jetzt b. d. Tr. 8 8 3 4. Kompagnie. 1 Kuratis, Gustav- — Insterburg — bisher vermißt, † an seinen
Wunden Laz Tilsit.
“ 5. Kompagnie. “ Utffr Erich Brachold — Potsdam — bisher verwundet, † in einem Krgs. Laz.
Gefr. Georg Reumann — bisher vermißt, i. Laz.
Nisius, Gustav Adolif — Augam — bisher vermißt, war j. Laz.,
1 jetzt b. d. Tr. Renncberg gen. Schneider, Otto — Löbejün — bisher ver⸗ 9 mißt, war verwundet, jetzt b. d. Tr. Reinke, August — Rotthausen — bisher vermißt, verwundct. 3 1 6. Kompagnie. Lück, Emil — eregn . verwundet, † Festgs. Hilfslaz. 2 Konigsberg. Noltekuhlemann, Friedrich — Hagen — bisher vermißt, rar verwundet, jetzt b. d. Tr. Käcker, August — Veldrom — bisher vermißt, verwundet. Sielemann, Abdolf, Lage, bish. vermistt, war i. Laz., jetzt b. d. r. Schneider, Fritz, Zwickau, bish. vermißt, war i. Laz., jetzt b. d. Te. Schachtner, Otlo, bisher verw., † Res. Feldlaz. 12 des I. R. K. 8 7. Kompagnie. Gefr. Richard Seidel — Hainichen — bisher verwundet, † Festgs. „Laz. 1 Königsberg. Neumann, Gustav — Wehlau — bisher vermißt, war verwundet, jetzt b. d. Tr.
G 8 8 8. Kompagnie. Gefr. Rob. Thaddäus . e E“ — bisher vermißt, war st. Laz., jezt b. d. Tr. Neumann, Herm. August — Kobbelbude — bisher vermißt, war verwundet, jetzt b. d. Tr.
Pillkahn, Karl — Wiepeninken — bisher verwundet, † Festgs. 8 Hilfslaz. 1 Königsberg.
Pastwa, Johann — Malachin — bisher vermißt, i. Laz.
Plew, Franz — Gr. Hohenhagen — bisher vermißt, war i. Laz.,
8 jetzt b. d. Tr. Schulz, Willv, Berlin, bisher vermißt, war i. Laz., jetzt b. d. Tr.
Witt, Paul Hermann — Bromberg — bisher vermißt, war i. Laz., jetzt b. d. Tr. 8 3 9. Kompagnie. Nysten, Josef — Aachen — bisher vermißt, war i. Laz. Pokolm, Anton 8E — bisher vermißt, war verwundet, jetzt b. d. Tr. Schumann, Franz — Trakehnen — bisher vermißt, war i. Laz, jieettzt b. d. Tr. Karl — Freiberg i. Sa. — bisher vermißt, war ver wundet, jetzt b. d. Tr.
8 11“ 10. Kompagnie. Naujokat, Herm. — Kögsten — bisher vermißt, i. Laz. Schröder, Herbert — Berlin — bisher vermißt, i. 2azz. rakowski, u — bisher vermißt, war i. Laz.,
1 b. Irn yll, Albert, Kwiltsch, bisher vermißt, war verw., jetzt b. d. Tr. 8 1 11. Kompagnre. örschke, Christoph — Marburg a. L. — bisher vermißt, war i.. ba. jetzt b h. r edler, Friedrich — Landsberg a. W. — bisher vermißt, war i. Laz., jetzt b. d. Tr. 12. Kompagnie. Gefr. Karl Neumann — Aßmanns — bisher vermißt, war ver⸗ „ wundet, jetzt b. d. Tr. Schulz, Friedrich, Berlin, bisher vermißt, war i. Laz., jetzt b. d. Tr. Tielecke, Heinrich, Thale, bisher vermuoßt, war verw., jetzt b. d. Tr. bisher vermißt, war i. Laz., jetzt b. d. Tr.
„ 8
T P
Will, Heinrich, Sweckmann, Wagener, Otio. Berlin, bisher vermißt, war i. Laz., jetzt b. d. T Baresel, Heinrich — Altstrelitz — bisher vermißt, i. Laz. 3 Maschinengewehr⸗Kompagnie. 1 Kelling, Gustav — Grevesmühlen i. Meckl. — bisher schwer wundet, † Festgs. Hilfslaz. 4 Königsberg.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Kühlborn, Heinrich (5. Komp.) — Kirchhof, Melsungen — gefallen Gaßmann, Lorenz (6. Komp.) — Hirzbach — bisher schwer ver
wundet, † Feldlaz. 3 des XVII. A. K. .
Grenäaͤdier⸗Regiment Nr. 11.
. 8 1. Kompagnie. 1 Mrawitz, Josef, Gr. Döbern, bisher vermißt, in Fefasch. (A. N. 9 ch, August — Wartoglowietz — bish. vermißt, in Gefgsch. (4. N
) N.
4A.
Poralla, Alois — Uiest — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.
homanek, Paul — Hultschin — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 2. Kompagnie.
Newerla, Josef. Gr. Peterwitz, bish. vermißt, in Gefasch. (A. Schmieschek, Ludwig, Babitz, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. 3. Kompagnie. 1““
Zych, Nikolaus — Georgshütte — bisher verw., in Gefgsch. (A. N
4 Kompagnte.
Utffz. Robert Kerber, Breslau, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. Bank, Karl — Krogultno — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. Czvsch, Paul — Ruptau — bisher vermißt, in Gesgsch⸗ (A. N.) George, Paul — Sackerau — bisher vermißt, in Gefgich. (A. N.) Gomitle, Adolf — Lauskowe — bisher vermißt, in Gefgich. (A. N. Hanak, Alois — Kt. Wilopole — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N
FJanocha, Alois — Walzen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.
Kaschner, Otto. — Saabde — bisher vermißt, in Gesgsch. (A. M.) Mann, Paul, Kl. Tschunkawe, bisber vermißt, in Gefgsch. (A. N May, Arthur — Ob. Backen — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N Pendrock, Heinrich, Jenschdorf. bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Weihrauch, Otto, Staritz, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N. b 5. Kompagnie. 8 Kortyka, Wilhelm, Hornist — Karf — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) “ Klossek, Paul — Gleiwitz — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 7. Kompagnsec. Teller, Otto lnicht Wilhelm) Paschwitz — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
ki — bisher