1916 / 32 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Gutekunst dort, zuletzt wohnbaft daselbst, für tot m erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

dem auf Samgtag, den 11. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nagold, den 1. Februar 1916. Köntgliches Amtsgericht. Ulsböfer. [68434] 1t

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 1. Februar 1916 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Verschollen sind, 1) Lössel, Georg Leonhard, geb. 13. Mat 1880 in Feucht, B.⸗A. Nürnberg, lediger Kellner, zuletzt in Nürnberg, 2) Lettenmeyer (Letten⸗ meier, Lettenmayer), Johann Wilhelm, geb. 25. März 1863 in Lauf, Kaufmann, zuletzt in Nürnberg, 3) Schüßler, Georg geb. 24. Mat 1863 in Nürnberg,

reher, zuletzt in Nürnberg, 4) Buchner, Fohann Georg, geb. 15. März 1862 in

ürnberg, Taglöhner, zuletzt in Nürnberg Deshalb haben gegen 1) Georg Leonhard Lössel dessen Vater Georg Lössel, Invalide bier, 2) Johann Wilhelm Lettenmey r dessen Matter Helene Probst, verw. Letten⸗ meyer, Hausmeisterswitwe hier, vertreten durch Margarete Lettenmayer hier, 3) Georg Heinrich Schüßler dessen Ehe⸗ frau Eva Schüßler hier, 4) Johann Georg Buchner dessen Pfleger, Prwvat⸗ mann Johann Peter Winkler hier, das Aufgebot zum Zowecke der Todeserklärung beantragt. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. September 1916, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 41 des Justizgeväudes an der Augustinerstraße in Nürnberg anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu mach Der Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsagerschts Nürnberg.

[68436]

Der Maschinenwärter a. D. Adolf Wolf und dessen Ehefrau Luise Wolf, ge⸗ borene Kunze, in Gottesberg haben in ihrem gemeinschaftlich errichteten nota⸗ riellen Testament vom 23. April 1911 zu Erben des zuletzt verstorbenen testierenden Ehegatten: a Frau Bäckermeister Marie Wolf, geb. Wolf, in Gottesberg, b. Frau Bahnbeamte Bertha Hevernick, geb. Wolf, in Dresden⸗A., Jaagdweg 1, zu gleichen Teilen eingesetzt. Der Tochter des Ehe⸗ manns Adolf Wolf aus seiner 1. Ehe, der Frau Auguste Hain, geb. Wolf, früher in Neundorf grfl. bei Greiffenberg i. Schl. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalis, ist der Pflichttell entzogen worden. Frau Auguste Hain wird hiermit aufgefordert, ihren Pflichtteilsanspruch binnen sechs Monaten bei den Erben oder dem Köntglichen Amtsgericht Gottesberg an⸗ zumelden.

Gottesberg, Dresden, den 4. Fe⸗ bruar 1916.

Marie Wolf. Bertha Hevernick.

[68190] Aufruf.

Der Arbeiter August Kaspareit aus Wilhelmsgrille, geboren am 12. September 1850 zu Gut Augstupönen als Sohn des

ärtners George Kaspareit und dessen

hefrau, Eltsabeth geb. Szammeitat, ist am 20. Februar 1915 in Pritzwalk ver⸗ storhen. Da ein Erbe bisher nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. April 1916 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt etwa 300 ℳ. Kyritz, den 28. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

[68437] Aufgebot. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke

der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

der am 3. Junt 1915 in Hamburg ver⸗

en.

storbenen Frau Wälhelmine Abelbeck,

geb. Wickboldt, gesch. Wildenhayn, hat das Königliche Amtsgericht in Blankenese für Recht erkannt: I. Folgenden Nachlaß⸗ gläubigern werden ihre angemeldeten For. derungen gegen den Nachlaß der am 3. Junt 1915 in Hamburg verstorbenen Frau Wilhelmine Abelbeck, geb. Wickboldt, gesch. Wildenhayn, vorbehalten: 1) Di⸗ rektion der Gaswerke, Hamburg, kurze Mühren 22, 2) Johs. Kröger, Blankenese, 9 rau H. Rosenberg, Hamburg, Ise⸗

79 I1, 4) Carl Wendt, Hamburg, Is 67, 5) H. Schmittendorf, Ham⸗ burg, Wielandstraße 16, 6) Hamb. Elec⸗ tricktätswerke, Hamburg, Pferdemarkt 48, 92 . R. Trübger, Hamburg, Schanzen⸗ 117, 3) Beerdigungsverein „St. Anschar“, Hamburg, Brandsende 25, 9) Ge⸗ schwister Ernst, Hamburg, beim Andreas⸗ brunnen 6, 10) Sanitäaätsrat Dr. Paul Hennings, Hamburg, Brabhmsallee 44, 11) A. Wessendorf, Hamburg, Eppen⸗ dorferbaum 26, 12) Frau Müller, Ham⸗ burg, Eppendorferbaum 24, 13) Cäsar Stöver, Hamburg, Eppendorferbaum 35, 14) Garbory & Martin, Hamburg, Schauenburgerstraße 55, 15) Waldemar Sierke, Hamhurg, IFsestraß⸗76, 16) G. Göbel, Hamburg, Burgsiraße 48, 17) Professor Dr. Sick, Hamburg, Alsterglacis 13,

18) Schlossermeister Chr. Langbehn, Wedel. 11. Die udrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unbe⸗ rührt bleiben, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus

ichtteilsrechten, Vermächtnissen und uflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schcs ergibt. Auch boftei allen Fe hen. gläubigern, soweit ihnen nicht ihre For⸗ derungen unter I vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder En

nuur für den seinem Erbteil entsprechenden ETeil der Verbindlichkeit.

Blankenese, den 22. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

[68435]

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 1. Februar 1916 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: In der Nachlaßsache der am 26. Oktober 1915 dahier verstorbenen Privatierswitwe Angelika Kastenhuber, hier, hat der Nachtaßverwalter, Rechts⸗ anwalt Dr. Kelber, hier, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßzläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Privatiers⸗ witwe Angelika Kastenhuber spätestens in dem auf Freitag, 5. Mai 1916, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahier anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes Wund des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden. von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung erlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teklung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 1. Februar 1916 ist der am 22. November 1826 in Putlitz ge⸗ borene Albert Schreck für tot erklärt wvorden. Als Todestag ist der 1. Januar 1896 festgestellt. 168440]

Pritzwalk, den 1. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. [684411 Betanntmacuüung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Januar 1916 ist der verschollene, am 11. Februar 1861 geborene Josef Szwed (Szwyd), Sohn der Ehe⸗ leute Valentin Szwed (Szwyd) und Josefa geb. Katafiasz, zuletzt wohnhaft in Tre⸗ messen und im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert, für tot erklärt, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach den deutschen Ge⸗ setzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1901, Mittags 12 Uhr, festaestellt.

Tremessen, am 1. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

[68204] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache des Schlossers Ernst Zawta in Wilbelmshaven, z. Zt. Artillerie⸗ mechanikers⸗Obergast auf S. M. S. „Helgoland“, Klägers, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Maaß in Aurich, gegen seine Ehefrau, Marie Erna

Zawta, geb. Uhlig, früher in Wilhelms⸗

haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ebescheidung, ist neuer min zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 18. April 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, anveraumt. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

„den 2. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[68192] Oeffentliche Zustellung. Der Schriftsetzer Paul Andreas zu Berlin, Gleimstraße 60, zurzeit im Reserve⸗ infanterieregiment Nr. 7, 5. Kompagnie, 121. Infanteriedivision, Westen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Georg Meyer in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Else Frieda Andreas, geb. Knappe, früher in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte mit verschiedenen Männern Ehebruch treibe, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, auf den 29. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 31. Januar 1916. Paasch, als Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Landgerichts I. 66. R. 7. 16.

[681932]1 Oessentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Fomm, geb. Padam, in Ghemnitz, Brühl 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schlesinger in Berlin, Belleallianceplatz 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Werkführer Hermann Hugo Fomm, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Remickendorf, auf Grund § 1568 B. G.B. auf Eheschetdung. Die Klägerin labet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 a Ziwvilkammer des Königlichen Land⸗ erichts 1II in Berlin zu Charlottenburg,

be Tegeler Weg 17 20, Zimmer 124, auf

den 4. April 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu hestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 26. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[68444] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Wattrodt, geb. Stephan, in Erfart, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Windesheim in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann den Werkzeugschlosser Kurt Wattrodt, früher in Erkurt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Bekagte die Klägerin im Jahre 1911 verlassen habe, nach Frank⸗ reich ausgewandert sei und seitdem nichts von sich habe hören lassen, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreitg aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dées Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 6. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 29. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68194] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Schaffner, geb Reith. in Frankfurt a. M., Falkstraße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ stizrat Zimmt in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Christian Karl Schaffner, früher in Frankfurt a. M., auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. wegen böswilliger Verlassung. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Könialichen Land⸗ gerichts in, Frankfurt a. M. auf den 1. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Anfforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen. 4. R. 28/16.

Frankfurt a. M. den 31. Januar 1916

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68445] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Friedrich Hermann Beh, z. Zt. Montevideo, an Bord des Dampfers „Bahia“, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Caesar Heckscher, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Beh, geb. Riether, z. t. unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1567 Ziffer 2, 1565 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien auf Grund § 1567 Ziffer 2 eventl. § 1565 dem Bande nach zu scheiden, die Beklagte für den allein schuloigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Verlaate zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht in Hamburg, Zivilkammer I (Ziyil⸗ ustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 5. April 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[68476] Der Packer Ludwig Balbach zu Heidel⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuburger daselbst, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Elise geb. Brücker, früher hier, jütt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 18. X. 1913 hier geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichon Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den 15. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 4. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

[68195505 1 Philippine Bauer, geb. Stallmann süe.Setercf in Grünstadt, hat durch Rechtsanwalt Dr. Wadlinger in Kaisers⸗ lautern gegen Ernst Bauer, Kaufmann, zuletzt in Göllheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, Klage erhoben mit dem Antrag: Die Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung in die Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom 5. Mai 19160, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[68196] Oeffentliche Zustellung. Die Anna geb. Meichler, Chefrau Elias Wolf zu Basel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Goldmann, hter, klagt gegen ihren Ehemann Elias Wolf, Steinhauer, früher in Basel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 22. 10. 1898 vor dem Standesamt in Mulhausen ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den an der heidung schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaitserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen i. Els. auf den 11. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beidem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Mülhausen, den 29. Januar 1916.

Der Gerichtsschreiber ddes Kaiserlichen Landgerichts.

[68197] Oeffentliche Zustellung.

Karl Putz, Friseur in München, Katz⸗ mairstraße 46/70, vertreten durch den Rechtsanwalt Alfred Bauer in München, Karlstraße 15, klagt gegen Anna Putz, geborene Lang, von Lackerhäuser, Gemeinde Lengsham, Amtsgerichts Waldkirchen, seine Ehefrau, zuletzt im Arbeitshaus, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts München I, Sitzungssaal Nr. 91/I, Justizpalast, auf Montag, den 3. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 29. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I.

[68448] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Krankenwärter Anna Dietz, geb. Bammert, in , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. F. Lehmann in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, Krankenwärter Paul Dietz, unbekannten Aufenthalts, früher in Griffen⸗ hagen bei Meyenburg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, ihre Ehe zu trennen und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verheedrau des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 11. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neuruppin, den 2. Februar 1916.

„Bentin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. R. 7. 16.

[68449] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Thode. Trientje geb. Krei, in Kiel, Stoschstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lohse hies., klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rüstringen, sest unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwvilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 14. April 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Oldenburg, den 2. Februar 1916. Schaap, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

[68450] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Emma Schurig, geb. Hurasky, zu Luckenwalde, Mittelstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wolbert in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbetter Friedrich Ernst Schurig, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 1 B. G.⸗B. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 28. April 1916, vegesieeee 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich aigelässenen Anwalt zu bestellen. 3. ReNO. 16. Potsdam, den 28. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer B2.

68451] Oeftentliche Zustelung.. Das Bürohaus 88 8 Aktiengesellschaf in Berlin, Burgstr. 30, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: St. Majewski in Berlin, Burgstr. 30, klagt gegen das Verlags⸗ haus „Börse“ G. m. b. H., vertreten

11“

durch die Geschäfteführer Kaufmann Nord holm und Kaufmann Johann Andersen, in Berlin, Burgstr. 27, unter der ehauptung, daß die Beklagte da Klägerin wegen rückständiger Miele für die Zeit vom 1. August 1914 bis 1. Oktoben 1915 bezw. vom 15. Februar 1914 be 1 Oktober 1915 noch insgesamt 6247,00 % schulde, mit dem Antrage auf vorläufigs vollstreckbare Verurteilung der Beklagte zur Zahlung eines Teilbetrages dem 4250,00 an die Klägerin. Zur münd. lichen Verhandlung des Rechtssreits wirz

geblich vereinbarte Königliche Amteg

Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 247,249, II. Stockwerk, auf den 28. März 1916. Vormittags 9 ½ Uhr, gelaben. Berlin, den 3. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 183

[68452] Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer Heinrich Ascher i Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauischestraße ꝛ8. Prozeßbevollmächrigter: Rechtsanwalt Jn⸗ stizrat Dr. Straßmann, Berlin SW. 88, Kochstraße 59, klagt gegen die Gesang⸗ lehrerin Frau Lina Coen van Lier, New York, Nordamerika 69 W. 69 Stieet, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauische, straße 26, unter der Behauptung, daß in Beklagte in dem Hause Nassauischestraße N2 auf Grund des Mtetsvertrages vom 21. Aprl 1912 eine Wohnung für die Zeit dan 1. Oktober 1912 bis 1. Oktober 1915 ge⸗ mietet habe und mit der Miete seit 1. o⸗ tober 1914 im Betrage von 1600 ah⸗ züglich gezahlter 200 im Rückstand sei mit dem Antrag, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1400 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 von 200 und seh 1. Januar 1915, 1. April 1915 von 400 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem oder mündelsicheren Wertpapieren für vorp⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläga ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunt⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin auf den 17. April 1916 Vormittags 10 Uhr, Zimmer 132, mt

Gericht zugelassenen Anwalt zu bestelle

wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Charlottenburg, den 19. Januar 1916 Hagen, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts III.

[68454] Oeffentliche Zustellung.

G. m. b. H., vertreten durch ihre Ge⸗ schäftsführer Otto Müller, Otto Feist in Georg Blancke zu Berlin, Bernburgen straße 22 a/23, Rechtsanwälte Dr. Beuthner und Al in Berlin W. 8, Taubenstraße 43, kla gegen den Herrn Walter Ferner, frülc zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 74 wohnhaft, unter der Behauptung, daß ide der Beklagte 600 Konventionalstme schulde, mit dem Antrage, den Beklagme kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläa⸗ 600 sechshundert Mark nch 4 % Zinsen seit dem 19. August 1915

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstret bar zu erklären. Zur mündlichen Va handlung des Rechtsstreits wird der L klagte vor das Königliche Amtsgericht: Charlottenburg, Am Amtsgerichtspla Zimmer 36, auf den 8. April 1916 Vormittags 10 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 31. Januar 191 erner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegeri

[68455] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Julius Keinger Kneuttingen, Prozeßbevollmächtigter: G schäfteagent Bauer in Hayvingen, k. gegen den Arbeiter Peter Piras, frü in Kneuttingen, jetzt unbekannten Aufen halts, unter der Behauptung, daß ihm d Beklagte für Warenlieferung aus de Jahre 1914 den Betrag von 46,20, schulde, mit dem Antrage auf Verun lung zur Zahlung von 46,20 nebst 4 Zinsen seit dem Klatezustellungstage auf See; Vollstreckbarkeitserklärn des Urteils. Der Kläger ladet den 2 klagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Kaiserliche A gericht in Hayingen auf Samstag, 18. März 1916, Vormitte 10 Uhr. Jham Zwecke der öffentlich Zustellung wird dieser Auszug der K. bekannt gemacht.

Aeessr⸗ den 1. Februar 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht

[68191]

Der minderjährige Emil Seuferl vertreten durch seinen Vormund, Kas mann Fritz Martin in Würzburg, Wh fahrtsgasse 8, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt Dr. Cantor in Karlérz klagt gegen den Dekorateur Emil X dold, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, zeit an unbekannten Orten abwesend, wesz Unterhalts, mit dem Antrage auf vorls⸗ vollstreckbare Verurteilung zur Zablt von 1176 ℳ. Zur mündlichen Verh⸗ lung des Rechtsstreits wird der Bekl vor das Großh. Amtsgericht in Karls Abt. A IV, auf DPonnerstag,. 6. April 1916, Vormittags 9 in den Sitzungssaal Nr. 8, 1. S.⸗ geladen.

Karlsruhe, den 31. Januar 1916.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A

die Beklagte vor dasals zuständig en⸗ in Berlin⸗Mirte, Abteilung 183, in Berli,

Geld

der Aufforderung, einen bei dem gedachtent Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun

Das Berliner Pbilharmonische Orcheßa

Prozeßbevollmächtiate

zahlen und das Urteil eventuell gege

der Papiere muß in der Zeit vom 25. bis

Untersuchungssachen. Aufgebote, Herle

Verkäufe, Verpa Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 3. 4. 5.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen [68198] 8

Der Inhaber einer Bauglaserei Eugen Wolf in Weida in Thür., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Waldheim und Dr Dalitz in Leipzig, klagt gegen den Zimmermeister Bernhard Mätzschker, früher in Legig. Kantstraße 15, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 1101 4 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. Oktober 1915 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 25. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Egeafsenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

vollmächtigten zu bestellen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig, am 29. Januar 1916.

[68199] Oeffentliche Zustellung. 1 C 11/16. Der Leonhard Stoskopf, aeee in Cluingen bei Rombach in Lothringen, klagt gegen die Firma Jouaville 4& Thouveny in Metz, Inhaber Isidor Jouaville und Karl Thouvrny, beide Volzhändler, früher in Metz, z. Zt. ohne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagte für Darlehen einen Betrag von 475 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtellen, an Kläger den Betrag von 475. (vierhundertfünfund⸗ siebzig Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem Kla ezustellungstage zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 21. März 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 52, geladen. Metz, den 1. Februar 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Bekanutmachung. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Privatmanns Juliu Franke in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Veit in München, egen den Grafen Louis Charles imburg⸗Stirum, früher in Frankfurt a. M., nun unbekannten Aufenthalts, und 2 Gen., beklagten Teil, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 2. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Samstag, den 8. April 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungesaale Nr. 149/I des Justizpalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeß⸗ bevollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgericht München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird bean⸗ tragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger: a. 93638 Wechselsumme nebst 6 % Verzugszinsen hieraus seit 10. Februar 1913, ferner 407 90 Protestkosten, Spesen und gesetzliche b. 13 660 nebst 6 % Verzugszinsen hieraus seit 10. Fe⸗ bruar 1913, ferner 68 10 Protest⸗ kosten, Spesen und gesetzliche Provision zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechisstreits zu tragen und zu erstatten. 3) Das Urtell ist vorläufig vollstreckbar.

München, den 2. Februar 1916. Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts

ünchen I. Kammern für Handelssachen.

AR2HInesAAmnaern.Sabcrvveened

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. [68459]

Zum Verkauf von ungefähr 40 000 kg alten Rechnungspapieren hües Einstampfen findet Termin am 17. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Ubr, in unserem Verwaltungs⸗ Füünde zu Cöln, T1ö1““ Nr. 3, Zimmer 161 1, statt. Die Abnah me

68447]

29. April d. J. bewirkt werden. Gebot⸗ hogen nebst Bedingungen koͤnnen bei unserer

ausverwaltung zu Cöln, Kaiser Friedrich⸗ Ufer Nr. 3, Zimmer 33, eingesehen und von dort gegen porto⸗ und bestellgeldfreie

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen ꝛc.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

sgegen Rückgabe der Schuldverschreibungen neuerungsscheine vom 1. August 1916

Berlin, Montag, den 7. Fehruar

Aktiengesellschaften.

Die Angebote sind bis zu dem obengenannten Termine verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf Altpapier“ porto⸗ und eb an uns einzusenden. Zu⸗ schlagsfrist bis 31. März 1916, Nach. mittags 6 Uhr. Cöln, im Februar 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

eFerre Pse br⸗Zhleses⸗

49) 8 Wertpapieren.

Dee Beraantmecege übes ben Verlun on ieren zwsschließ⸗ FgernE

8

[68279] Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ % igen deeea er Stadtauleihescheinen IV. Ausgabe find in der Magistratssitzung am 16. Sept⸗mber 1915 folgende Nummern zur Einlösung gezogen woreden: 1 66 109 152 159 168 190 221 229 237 244 264 270 299 300 319 437 442 459 460 503 519 565 567 599 604 621 664, in Summa 28 Stücke zu 500 = 14 000 ℳ. Diese Kapitalbeträge werden den In⸗ habern der Anleihescheine hierdurch mit der eeve. ekündigt, dieselben gegen Rückgabe der uldverschreibungen nebst den dazu gebörigen Zinsscheinen am 1. April 1916 bei unserer Stadt hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1916 die Verzinsung aufhört. Von den im Vorjahre ausgelosten Stücken sind die Nrn. 296 und 377 noch nicht eingelöst. Insterburg, den 17. September 1915. Der Magistrat.

[68278]

Bei der heute in Gegenwart eines Ver⸗ treters der Firma B. Simons & Co. in Düsseldorf zu notariellem Protokoll vor⸗ genommenen Auslosung unserer Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:

6 28 30 76 83 86 165 179 193

und 197. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt

und der zugehörigen Zinsscheine und Er⸗

an bei dem Bankhaufe B. Simons & Co. in Düsseldorf. Die ausgelosten Stücke werden von diesem Tage an nicht mehr verzinst.

Die in früheren Auslosungen gezogenen Nummern 153 181 und 188 sind bisher zur Einlösung vicht vorgezeigt worden. X“ den 4. Februar

A. Friedr. Flender & Co. rfarwrxH SrEMRESsIENIHtHEekzxeenns

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[684622 Loge Leopold zur Treue Aet.⸗Ges.

Karlsruhe. Das Ausscheiden des Aufsichtsrat⸗ mitgliedes K. Dieber durch Ableben wird hiermit bekannt gegeben. Karlsruhe, 1. Februar 1916.

Der Vorstand.

168275]

Gaswerk Schandau Aktiengesellschaft.

Die Ausgabe der neuen Talons mit Dividendenscheinen von Nr. 11 20 erfolgt von heute ab bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen. Der Vorstand.

(6 7298] b Dürener gemeinnützige Baugesellschaft.

Die diesjährige Generalversammlung findet Samstag, den 26. Februar, Abends 7 Uhr, in der Harmonie statt und werden dazu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Feshhshe und Rechnungsablage für 1915. 2) Entlastung für Vorstand und Auf⸗ sichisrat. 3) Wahl für den Aufsichtsrat. 4) Mitteilungen. Düren, den 21. Januar 1916.

Bareinsendung von 50 bezogen werden.

Verlosung ꝛc. von

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

- Offentlicher Anzeiger.

[68493]

Unsere Herren Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 8. März 1916, Nachmittags 5 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Beschluß über Dividendeverteilung. Aufsichtorats und

2) Entlastung des Vorstands.

3) Neuwahl für das ausscheidende Mit⸗ Len des Aufsichtsrats Herrn Joh. Burkhardt von hier.

4) Genehmigung der Uebertragung von Aktien auf andere Inhaber.

Pforzheim, den 4. Februar 1916.

Scheideanstalt.

Dr. Paul Richter.

[685900] 8 Porzellanfabrik Günthersfeld, A.-G., Gehren, Th. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet am Sonnabend,

den 26. Februar 1916, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, im Bahnhofshotel zu Arn⸗

stadt statt. BSree 1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1915. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. 3) Beschlußfaffung über Gewinnvertei⸗

ung.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Depositenscheine über solche spätestens am 22. Februar 1916, Nachmittags 1 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Gehren hinterlegen.

Gehren, Th., den 6 Februar 1916.

Der Aussichtsrat. Otto Wiesel, Vorsitzender.

[66125]

Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Dahlen Actiengesellschaft.

Die sechsundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Svar⸗ und Vorschußvereins zu Dahlen, Actiengesellschaft wird Dienstag, am 15. Februar 1916, Nachmittags 33 Uhr, im Hotel zum Anker in Dahlen abgehalten.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfts⸗ und Rechen⸗ schaftsberichts für 1915. 2) Bericht der Revisionskommission und Entlastung der Verwaltungsorgane. 3) Verteilung des Gewinns. 4) Se der Revisionskommission für Wir laden hierzu die Aktionäre ein und bemerken, daß die Vorlagen zur General⸗ versammlung vom 1. Februar 1916 im Kontor der Gesellschaft beim Herrn Kauf⸗ mann Paul Weis in Dahlen zur Einsicht ausliegen. Die Akticnäre haben ihre Aktien ohne Dividendenscheine nach § 16 des Statuts mitzubringen. Dahlen, am 25. Januar 1916. Der Aufsichtsrat des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Dahlen Actiengesellschaft. Moritz Reif, Vorsitzender.

[68513]

Einladung zur ordentlichen Weueral⸗

versammlung Sonnabend, den 4. März

1916, Vormittags ½112 Uhr, in

der Kanzlei des Herrn Rechtsanwalt Dr.

Schirmer in Dresden, Seestraße 1 III.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie Beschlußfassung über Genehmigung der Jahretrechnung und der Bilanz per 31. Dezember 1915. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und der Liquida⸗ toren. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 4) Neuwahl für den ausscheidenden Liquldator, dessen Amtsperiode ab⸗ läuft. 5) Antrag eines ken · pfandgläubigers auf Löschung einer 6) Sonstige

nträge.

Dirjenigen Aktionäre, welche an

Generalversammlung mit Stimm

teilnehmen wollen, haden nach § 23 des

Gesellschaftsstatuts ihre Altien die späte⸗

stens Dienstag, den 29. Februar

1916. Nachmittags 3 Uhr, in der

Geschästsstele der Gesellschaft in

Heidenau, Martin Lutherstraße 3, zu

8 Faes

auch von der Reilchsdank ausgestellte De

potscheine hinterlegt werden.

Heidenau, den 4. Fedruar 1916.

Boden⸗Gesellschaft Heidenau A.⸗G.

*

Der Vorstand.

Allgemeine Gold⸗& Silber⸗ 2

8. Unfall⸗

[68258]

Immobilienkonto I. Immobilienkonto II. Maschmen⸗ u. Apparatekto. Mobilienkonto ö uhrparkkonto Fuhrpartkonto M.. Flaschenbiereinrichtungskto. Wasserleitungskonto E böö Debitorenkonto . Darlehenkonto Postscheckkonto.. Eeöö1“

799 93 26 42 14

2

7 11 94

334

1118“

MEI1.“

ℳ6 656 423

und

707 437 747 775 155 635 71⁵ 070 086] 050 607 451 632

2 135

Soll. An Materialien .. I1“ Steuern, Unkosten, Zinsen.. Abschreibungen b Reingewinn per 30. Sept. 1915

491

237 271 33 301 368/08 50 913 33 27 324,37 616 877,11

Reutlingen, den 3. Februar 1916. Der Vorstand.

EI“

5. Erwerbs. und W t chaften 7. Niederlassung ꝛc. veüssaegeen 4 b

Invaliditäts⸗ zc. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Vereinigte Brauereien Siber & Speiser A. G. Neutlingen . En.

Bilauz per 30 September 191 f.

Pas

Aktienkapitalkonto Lypothekenkonto . 2 Hypothekenkonto . .643 194 50 Kreditorentonto 8 325 129 40 Akzeptenkonto 4 Kautionskonto 6 Delkrederekonto 8 Ordentl. Reservefondskonto Außerordentl. Reseryefondg⸗ konto Immobilienreservefondskto. Talonsteuerreservefondskon Gewinn⸗ und Verlustkonto

Per b Erträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 595 639 Mietseinnahmen . . 21 237

616 877

C. Nägele.

[68257]

Bilanz per 6

59 20

1 11

Aktiva.

Brunnenkontmo EEEE Maschinenkonto Mobilienkonto Talonsteuerkonto (voraus⸗ gezahlte Talonsteuer) . Effektenkonto .. . 62 Bankguthaben.. 21 Außenstände. assakonto Vorräte laut Inventur

Soll.

Abschreibungen 11“ Tantieme und Gratifikationen

3 % Dividende von 239 400,— Saldovortrag pro 1916

Nassau⸗Selterser Mineralquellen Akt. Ges.,

753 415 242 091 463

508 755 855

8 . 35 702/43 .. 50913 01 1 309 01 . 57 026 96

Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1 915.

3 200—

1 500

7 182

-—284 12 459 84

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde in der stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung genehmigt. Ober Selters, 30. Januar 1916. 8 Der Vorstand. Hugo Schröpfer.

4 55 42 49 03 22

69

Ober⸗Selters. Dezember 15218 Pasffiva. Aktienkapitalkonto . 239 400 Reservefondskontodg. 23 940,— Delkrederekonto . 3 747,3 Diverse Kreditoren. 788 Dividendenkonto (3 % Divi⸗

dende pro 1915) Tantieme an den Vorstand Gratifikationen an Vorstand

und Beamte . . Vortrag auf neue Rechnung

8⁰⁰

700 577

277 135, 81 Haben.

Genirater.. aus 1914 Gewinn in 1915

EE— 2*

10 8

12 459,84 heute 1

[68273]

Aktiva.

Grundstück und Gas⸗ werksanlagen .. Kassenbestand.. Außenstände.. Warenlager . . Vorausbezahlte Ver⸗

2₰ 419 9075

2 445 69 11 24857 12 71906

446 28291

Anleihezinsen.. Abschreidungen:

Erneuerungskonto .. Talonsteuer

„1828* .

Berlust 1914/15 8 Vortrag a. neue Rechnung

898,9 1888 sitzer

olf Hirsch. Ver

und mit den ordnungem H. A. Redecker,

Aktienkapital . Hppothekarische Anleihen: 4 ½ % Schuldverschreib. 80 000,—

Gewinn⸗ und Verlustrechnung der 30. September 1915.

Gewinnvorirag 1913/114. * 187618 J— 185082

5 % Darlehen .

Gläubiger Vorträge für Steuern ꝛc.. Erneuerungskonto ... Gesetzl. Rücklage 11uX“ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1913/14 Verlust. E“

Gaswerk Weißwasser O.⸗L. Aktiengesellschaft.

Bilanz per 30 September 1915.

Passtva.

““

32 000.— 48 000,— 60 000,—

zurückgezahlt

Anleihezinsen,

1 876,18 25,55

57 498/12 Vortrag aus 1913/14 5 212 89 Einnahmen aus Ver⸗ fkauf von Gas und

N benprodukten 9 976

sowie aus Installa⸗ tionen

75

2 9 98 2 tt

74 438, 300· Der Borstand. H. Theuerkauf.

asia geführten Büchern stimmend 8

eSra]

i. Liqu. Reinh ardt. Bleechinger.

8

Gaswerk Weißwasser O.⸗L. ue Mengefeliscaft, Breme

der am 1. Februar . Generaldersammlung

8 Dert

8 Weißwasser, aus

dem 22 ejgiee. und ge.e. en Stelle Herr Bürgermeister

Eange, Beitmaser genatn.

3 Bürgermeister Rummert