Schutzfristverlängerung um sieken Jahre angemeldet am 12. Januar 1916, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr. Offenbach a. M, den 1. Februar 1916. Großberzogliches Amtsgericht
“ Konkurse. 8 1 Altenstadt, Hessen. [68301]
Ueber den Nachlaß des Maurer⸗ meisters Heinrich Otto Altvatter von Heegheim wurde heute, 2. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis 19. 1. M. Verwalter: Karl Peppler hier. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: Mitt⸗ woch. 1. März 1916, Vormittags 11 Uhr.
Gr. Hess. Amtsgericht Altenstadt.
Backnang. [68466] K. Amtsgericht Backnang.
Konkurseröffnung über den Nachlaß des gm 26. November 1915 gestorbenen Friedrich Behr. Schreinermelsters in Sulzbach a. M., heute nachmittag 3 ¾ Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Wagner in Murrhardt. Anmeldetermin und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1916. Allaemeiner Prüfungs termin: 29. Februar, Nachmittags 3 Uhr.
Den 4. Februar 1916.
Amtsgerichtssekretär Dinkelacker.
Brieg, Bz. Breslau. [68333]
Neber den Nachlaß des am 13. 9. 1915 verstorbenen Schlossermeisters Johann Habrich aus Groß Döbern. Kreis Brieg, ist am 2 2. 1916, Vormirtags 8†¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Kaufmann Hollert in Brieg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz
ben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 28. Februar 1916 An⸗ zeige zu machen.
Amtsgericht Brieg, 2. 2. 1916.
Elsfleth. [68419]
Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Janßen in Elsfleth (offene Handelsgesellschaft) ist am 28. Januar 1916, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Gloystein, Elsfleth. Offener Arrest mit Ameige⸗ und Anmeldefrist: 20. Februar 1916. Erste Gläubigerver. sammlung: 19. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 26. Februar 1916, Vormittags
10 Uhr. Amtsgericht Elsfleih 1916, Januar 28. [68467]
Gernsheim. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Handelsmanns Julius Gutjahr und dessen Ehefrau Bert: geborene Bruchfeld in Stock⸗ stadt am Rhein wird heute, am 4. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 ¾ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt K. Brun zu Gerns⸗ beim. Anmeldefrist am 24. Februar 1916. Prüfungstermin und erste Gläubigerver⸗ sammlung am 3. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1916.
Großh. Amtsgericht Gernsheim.
Glogau. [68305]
Ueber das Vermögen des Böttcher⸗ meisters Paul Kloßt aus Glogau ist am 3. Februar 1916, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Robert Urban in Glogau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist bis 22. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung und
rmin am 1. März 1916.
Amtsgericht Glogau, 3. 2. 1916.
Heidelberg. [68309] . Ueber den Nachlaß des Kaufmauns TBaumaterialienhändlers) Friedrich
Föbtzetmann in Heidelberg, zuletzt Berabeimerstr. 81, ist heute nachmittag 3 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Ludwig Rettermann in Heidelberg, Kaiserstr. 68.
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Aameldefrist bis 22. März 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Dienstag, 7. Mäürz 1916, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 2,
allgemeiner Prüfungstermin am
Dienstag, 4. April 1916, Vorm. 11 Uhr.
Heidelberg, den 2. Februar 1916.
Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgerichts IV.
Heidelberg. 168420] Ueber das Nachlaßvermögen der am 4 Dezember 1915 verstorbenen ledigen Privatin Laura Welcker in Heidel⸗ berg ist heute Mittags 12 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter:
1916, Vormittags 10 Uhr.
Waisenrat Wellbrock hier. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 24. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Müärz Vormittags 9 Uhr, Zhnmer Nr. 25. Heidelberg. den 3. Februar 1916.
Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts. I.
Karlsruühe, zaden. [68 468] Ueber den Nachlaß des Dentisten Wilhelm Wolf in Karlsruhe wurde beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Nagel in Karlsruhe, Karl⸗ straße 18. Anmeldefrist bis zum 1. Mänz 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Dienstag, den 7. März 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem Großberzoglichen Amtsgericht Karlsruhe. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Märt 1916. Karlsruhe, den 2 Februar 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts A. V.
Leipzig. [68313] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Friedrich Kupfahl in Leipzig, Blächerstr. 31, Inhabers eines Leder⸗ waren u. Haarschmuckgeschäfts in Leipzig⸗Plagwitz, Zschocherschestr. 24, wird heute, am 3. Februar 1916, Nach⸗ mittags gegen ½2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Paul Gottschalck in Leipzig, Molart⸗ straße 11. Anmeldefrist bis zum 24. Fe⸗ bruar 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. März 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. März 1916. Königliches Amtsgericht veiwsig. Abt. II A¹, den 3. Februar 1916.
Leipzig. [68312] Ueber den Nachlaß des in Leipzig⸗ Sellerhausen, Plaußigerstr. 7, wohnhaft gewesenen Barbters Emil Richard Schilde wird heute, am 4. Februar 1916, Vormittags gegen ½11.Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Unger in Leipzig. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Februar 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. März 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1916. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A;, den 4. Februar 1916.
Lügumkloster. [68314] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 13. Oktober 1911 in Medolden verstorbenen früheren Landmanns Christian Hausen Reuß aus Medolden wird heute, am 2. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet, da der die Konkurgeröffnung beantragende Miterbe, Uhrmacher und Goldschmied M. H. Reuß in Arnum die Ueberschuldung des Nach⸗ lasses glaubhaft g macht hat. Der Amts⸗ vorsteher Hansen in Bredebro wird zum Konkursperwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurzforderungen bis zum 28. Fe⸗ bruar 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Lügumkloster, den 2. Fetruar 1916.
Könialiches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [68316] Usber den Nachlaß der am 12. De⸗ zember 1915 in Bad Kösen verstorbenen
1“
Putzmacherin Emilie Solf ist am 19
1. Februar 1916, Nachmittags 2,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Bruno Kuntz in Naumburg a. Saale. L“ bis 12. März 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Februar 1916, Vor⸗ mirtags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. April 1910, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 21. Februar 1916.
Köntgliches Amisgericht Naumburg a. S.
Reutlingen. [68321] K. Amisgericht Reutlingen. Ueber das Vermögen der Firma Rathaus⸗Automat Johaunnes Röhm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reutlingen wurde heute, am 3. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Bezirksnotar Rieber in Reut⸗ lingen. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 26. Februar 1916, erste Gläubigerversammlung und allgememer Prütungstermin am 7. März 1916, Vormittags 11 Uhr. Gerichtsschretber Zeller.
Zwingenberg, HMessen. 68470] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gast⸗ und Landwirts Adam Schneider zweiter zu Langwaden wird heute, am 4. Februar 1916, Nachmit ags 12 Uhr 15 Min., das Konkurrtverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechts mwalt Hemmes in Bens⸗ heim. Anmelbefrist für Konkursforderungen bis 10 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 3. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 24. März 1916, Vormittags 10 Uhr Offener g mit Anzetgepflicht bis zum 10. März 191
Zwingenberg (Hessen), 4. Februar 1916. “
Großherzogl. Amtsgericht.
Zwönitz. [68327]
Ueber den Nachlaß des am 20 Dezember 1914 verstorbenen Bäckers und Kon⸗ ditors Ernst Bruno Scherzer in Tyalheim wird heufe, am 1 Februar das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr)
Ortsrichter Gbert, Tdalheim. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1916. Wahl⸗ und
Prüfungstermin am 4. März 1916. 19
Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1916. (K 1/16.) Zwönitz, den 1. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
Arys. Konkursverfahren. [68302] Das ursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Joseph v-ee. in Arys wtrd, nachdem der in dem Vergleschstermine vom 30 Dezember 1915 angenemmene Zwangsvergleich durch rechtskrärtigen Beschluß vom 30. Dezember 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Arys, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [68304] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Fritz Hollacks
alleinigen Inhabers der Firma Bau⸗ und Betriebsgesellschaft elektrischer Licht⸗ und Kraftzentralen Fischer & Hollacks zu Berlin, Waterloo⸗Ufer 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 27. Januar 1916. Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof Abteilung 8.
Berlin-Scaoneberg. 166303] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gotthelf Freudenthal aus Berlin, Bülopstr. 91, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 22. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsge⸗ richt in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, Zimmer 58, anberaumt. Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 66/67, den 2. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.
Bocholt. Konkursverfahren. [68421] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Terörde zu PBocholt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben. Bocholt, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [68332]
Die Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen
1) des Sport⸗ u. Touristen⸗Artikel⸗ händlers Georg Auerbach in Chemnitz,
2) der Appreturgeschäftsinhaberin Emilie Auguste Hulda verehel. Rich⸗ ter. geb. Schneider, in Chemnitz,
3) der Putzgeschäftsinhaberin Bertha Emilie verehel. Weiland, geb. Weis⸗ bach in Chemniy,
4) des verstorbenen Schankwirts Karl Friedrich Hermann Franz in Chemnitz
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 4. Februar 1916
Könkgl. Amtsgericht. Abteil. B.
Duisburg-Runrort. [68423] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Heinrich Laermann in Hamborn, Bremenkamp⸗ straße 75, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
“ Ruhrort, den 1. Februar
Königliches Amtsgericht. Elsfleth. [68418] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Janußen in Elsfleth hat die Gemeinschuldnerin die Einstellung des Verfahrens beantragt und die zustimmenden Erklärungen der bekannten Gläubiger beigebracht. Diese liegen auf der Gerichtsschreiberei hierselbft zur Einsicht aus. Gegen den Antrag kann binnen einer Woche seiiens der Konkurs⸗ gläubiger Widerspruch beim Konkucsgericht
erhoben werden. Amtsgericht Elsfleth. 1916, Februar 4. [68422]
Geislingen, Steige. K. Amtsgericht Geislingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zimmermannseheleute Georg und Anna Maria Kneule in Amstetten ist nach Abbaltung des⸗Schluß⸗ termins durch Gerichtsbeschluß vom 2. Febr. 1916 aufgehoben worden. Den 4. Februar 1916. Amtsger.⸗Sekretär Bergmüller.
Hamburg. [68306] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Dorothea Caroline Johanna Körner, geb. Brennecke, verw. Holzhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 2. Februar 1916.
Das Amtsgericht. 8 Abteilung für Konkurssachen.
Hannover. [68307] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Handschuhmachers Carl Wiemken in Haunover, Klagesmark!’ 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 2. Februar 1916.
Königliches Amtsgnericht. 12.
Hayingen, Lothr. 168308]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Pernack in Kneuttingen wird nach er
Forderungen
folgter Abhaltung des lußtermins AX*“
isgen i. Lothr., den 31. Januar Kalserliches Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. [68310] K. Amtsgericht Kirchheim.
In der Konkurssache des Gottlieb Schäfer. Wagners, früher in Kirch⸗ heim, nun in Heilbronn, ist nach der Ab⸗ haltung des Schlustermins und dem Voll⸗ zug der Schlußvertetlung das Konkursver⸗ fahren durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben. “
Den 1. Februar 1916.
Amtsgerichtssetretär Kaiser.
Leipzig. [68311]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Karl Rosenthal in Leipzig, Alberistr. 56 III, Inhabers eines Stickereigeschäfts unter der Firma Emilte verw. Pardubitz in Leipzig, Markgrafenstr. 3, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Leipzig, den 31. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Leipzig. [68565] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma: Leipziger Central⸗ theater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Thomagsring 19, Bosestr. 1 und Gottisched⸗ straße 21 — Unternehmen für Theater⸗ Saal⸗ und Wirtschaftsbetrieb — werden die Gläubiger aus den Teilschuld⸗ verschreidungen der Gesellschaft auf Antrag des Konkusverwalters Herrn Rechtsanwalt Dr. Wachtel in Leipzig zu einer Versamm⸗ lung auf den 4 März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königl. Amtsgericht, Peterssteinweg, Zimmer 112, berufen. Tagetordnung: 1) Beratung und Beschlußfassung über den Auotausch der von der Leipziger Centraltheater, Aktien⸗ gesellschaft ausgegebenen und zurzeit noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen im Nennwerte von zusammen 490 000 ℳ gegen neu schaffende Vor⸗ zugsaktten Lät. A der Leipziger Central⸗ theater⸗Aktiengesellschaft und gegen Ver⸗ zichtleistung auf die aus den Teilschuldver⸗ schreibungen sich ergebenden Kapital⸗ und Zin⸗ senansprüche und auf die für diese Ansprüche am Grundstücke Blatt 4061 des Grundbuchs für die Stadt Leipeig bestellte Sicherungs⸗ hypothek von 500 000 ℳ. 2) Beratung und Beschlußfassung über die der „Re⸗ vision“ Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft Leip⸗ zig, als gemeinsamer Vertreterin der In haber der Teilschuldverschreibungen zu er⸗ teilende Ermächtigung, die nach Ziffer 1 sich notwendig machenden Rechtshandlungen vorzunehmen, insbefondere alle sich not⸗ wendig machenden Verzichtserklärungen für die Inhaber der Teilschuldverschreibungen abzugeben. Zur Teilnahme sind nur die Gläubiger berechtigt, die ihre Teilschuld⸗ verschreibungen bis spätestens den 29. Fe⸗ bruar 1916 bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig, Brübl 75/77, oder deren Zweiganstalten hinterlegen und den Nachweis darüber durch eine ihnen zu erteilende Bescheinigung dem Gericht er⸗ bringen. Königl. Amtsgericht, Abt. II At, Leipzig, den 3. Februar 1916.
Magdeburg. [68315] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Juni 1914 veistorbenen Handelsmanns Carl Boese zu Magde⸗ burg⸗N., Rothenseerstr. 7, wird nach erfolgter Schlußvertetlung hierdurch auf⸗ gehoben.
Magdeburg, den 1. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Perl. Beschluß. [68317] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3 August 1915 zu Or⸗ scholz verstorbenen Kaufmanns Jakob Bauer wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels an einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse auf den 25. Februar 19246. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Perl bestimmt. Perl, den 31. Januar 1916. 6 Königliches Amtsgericht.
Rathenow. 8469] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Guts⸗ und Ziegelei⸗ besitzers Albert Schultze Albertsheim, vertreten durch den Nachlaßpfleger, Apo⸗ theker Karl Schultze⸗Berlin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rathenomw, den 24. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [68318] K. Amtsgericht Ravensburg. Im Konkursverfahren uber den Nachlaß des Leonhard von Bonhorst, Tech⸗ niker in Ravensburg, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten auf Mittwoch, den 23. Februar 1916, Nachmittags 4 Uhr, anberaumt worden. Den 3. Februar 1916. Gerichte schreiberei K. Amtsgerichls. 8 (Unterschrift.)
Recklinghausen. [638320] Beschluß in dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers und Materialienhändlers André Koch, hier, in Firma André Koch: Das Verfahren wird mangels Masse ein⸗ gestellt. Recklinghausen, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgercht.
Regensburg. [68319)
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Völkl in Regensburg wurden der Wahltermin vom 8. Februar 1916 und der allgemeine Prüfungstermin vom 14. März 1916 auf. gehoben.
Regensburg, den 3. Februar 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz.
Riesa. [68322] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Matertalwarenhändlere Erust Emil Mehnert in Jacobsthal ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 2u. Februar 1916, Vormitt 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtzs. gerichte Riesa hestimmt worden. 2 Riesa, den 2. Februar 1916. Königliches Amtegericht. [68323)
Rummelsburg, Pomm.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Bern⸗ hard Jeschte in Rummelsburg i. P. in zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ꝛc. Schlußtermin auf den 28. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters, des Prozeßagenten Lawrenz, hier, ist auf 200 ℳ festgesetzt 8,e. un i. P
ummelsburg i. Pomm., den 1. bruar 1916. Eee be Kgl. Amtsgericht.
Türkheim, Schwaben. [68424] Bekanntmachung.
Betreff: Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Glasberg in Wörishofen. Termin zur Beschlußfassung über den Zwangsovergleichs. vorschlag des Gemeinschuldners sowie zur nachträglichen Prüfung der von der Firma August Röders in Prag angemeldeten Konkursforderung und ev. weiter zur nach. träglichen Anmeldung gelangenden Forde⸗ rungen ist auf Mittwoch, den 1. März 1916, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und das Gutachten des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurz⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
Belane. heim, den 3. Feb ürkheim, den 3. Februar 1916.
8 85 Amtzgericht Türkheim.
8 Gerichtsschreiberei.
Vorsfelde. [68324] Konkursverfahren. .
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Alfred Grosche, früher in Velpte, wird nach
8
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. Vorsfelde, den 31. Januar 1916. Herzogliches Amtsgericht.
Zehdenick. Konkursverfahren. In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des Viehhändlers Hermann Brose aus Großdölln ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 8. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. Zehdenick, den 1. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwickau, Sachsen. [68584]
Das Konkursver fahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eduard Arno Eger in Zwickau, Inhabers eines Manufakturwaren⸗ und Konfektions⸗ geschäfis unter der Firma E. Th. Glöckner, vorm. Ed. Eger ebenda, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 29 November 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und der Schlußtermin ab⸗ gehalten worden ist.
Zwickau, den 20. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Zwönitz. [68326] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers und Wagenbauers Karl Julius Müller in Zwönitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. (K 1/13.) Zwönitz, den 1. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
[68325]
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 68331] .
Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, Kartoffeln, Kartoffelstarkemehl usw. — Tsv. Nr. 21. Mit Gültigkeit vom 14. Februar 1916
erscheint eine Neuausgabe des Tarifs, in
der die bisher im Verfügungswege einge⸗ führten Aenderungen und Ergänzungen enthalten sind. Die durch Bekanntmachung vom 31. Januar 1916 verlängerte htgengsden. der Tarifmaßnahme für rische Kart ffeln (Uebertragung des Fracht⸗ satzes für 750 km auf die weiteren Ent⸗ fernungen) bleibt bis zum 19. Februar 1916 (einschließlich) nebenher bestehen. — Abdrücke des Tarifs sind zum Preise von 5 ₰ für das Stück durch die Güter⸗
abfertigungen sowie das Auskunftsbureau,
hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Verlin, den 4. Februar 1916. Lönigliche Eisenbahndirektion.
Heutsch
——. —+——
————
———————
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Preußische Verlustliste Nr. 448 Bayerische Verlustliste Nr. 249 .„ „
Sächsische Verlustliste Nr. 251. S. 11240 Württembergische Verlustliste Nr. 342 . S. 11241
AETNEN MSEMMExwFM E e.aEERrküN Preußische Verlustliste Nr. 448.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegeusatz zum Inhaltsverzeichnis, fämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemüß für die übrigen Truppenteile.
—.—
“
Etappen⸗Jusyektion der 9. Armee. Infanterie usw.: 1“ Garde: 4. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Jäger⸗Bataillon; Garde⸗ Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. 3. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie
des Gardekorps. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füfilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 13, 14, 17, 18, 21 bis einschl. 24, 27 bis einschl. 30, 41, 42, 43, 44 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 372), 45, 147 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 372), 360 bis einschl. 363, 365, 368 bis einschl. 372.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3. 7, 8., I
18 (s. auch Dragoner⸗Regt. Nr. 10), 19 bis einschl. 25, 27, 80 46, 227, 229, 269. . 8
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 6, 17, 19. 22. 23, 25, 27, 87 (f. Reserve⸗Inf.⸗Regt. Nr. 30), 118 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 365). —
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2 und 3.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 109.
Uberplanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Nr. 1 des IV. Armeekorps.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 11, 14 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 360), 25 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 369), 40 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 368), 42, 49 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 365), 81 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 362).
Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 9 (j. Landw.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2) und 43 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3).
Landsturm⸗Infanterte⸗Bataillone: 2. Aleenstein, 1. Ander⸗ nach, 1. Arolsen, Aurich, Barmen, Bartenstein, 3. Beuthen i. Ob. Schles., 3. und 4. Bonn, 1. Brandenburg, 1. Braunsberg, 1. und 2. 1 Breslau, Brieg. Briesen, 3. Freiburg (s. Landst.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 109), Hildesheim, Hohensalza, 1. und 2. Insterburg, Jülich, 1. und 2. Karlsruhe, Kattowitz sowie 15. des I. Armeekorps.
Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 6. Allenstein, 5. des 1V. Armeekorps (Altengrabow), 3. Aurich, 7. Beuthen i. Ob. Schlej., 3. Karlsruhe, 9. des VI. Armeekorps (Kattowitz), 12. des 1V. Armeekorps (Magdeburg) sowie 25. des VII. Armee⸗ korps (Münster). M
Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillone: Alsfeld, Hersfeld und Kattowitz.
Etappen⸗Hilfskompagnie Nr. 8 und Etappen⸗Sammel⸗ kompagnie Nr. 1.
Garnison⸗Regiment Straßburg i. EG.
Garnisonkommando Saargemünd.
Wachtkommando Metz.
Jäger⸗Regiment Nr. 2; Bataillone Nr. 3, 4, 6, 8, 11; Reserve⸗ Bataillone 1, 3, 4, 5, 10, 14 (letztere beide s. Jäger⸗Regt. Nr. 2).
Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 30; Festungs⸗Rad⸗ fahrer⸗Kompagnie Neubreisach.
Maschinengewehr⸗ Abteilung Nr. 3; Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗
Abteilungen Nr. 218 und 232; Festungs⸗Maschinengewehr⸗Ab⸗ teilung Diedenhofen; Neu aufgestellte Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Abteilung Cöln. 8
Kavallerie: Kürassiere Nr. 4; Dragoner Nr. 4, 7, 10, 12, 23; Husaren Nr. 4, 5, 6, 13; Referve⸗Husaren Nr. 2 und 6.
Feldartillerie: 1. und 3. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1 (s. Inf.,Regt. Nr. 14), 2, 4, 5, 8, 14, 16, 19, 21 bis einschl. 24, 34, 37 bis einschl. 40, 46, 52, 55, 57, 58, 59, 63, 70, 75, 79, 81, 84, 87, 91, 100, 213; Reserve⸗Regimenter Nr. 11, 15, 20, 46, 52, 55, 57, 58, 70; Landwehr⸗Regimenter Nr. 4 und 5. Feldartillerie⸗Batterie Nr. 823. Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 1.
Fußartillerie: Regimenter Nr. 16 und 17; Reserve⸗Regimenter Nr. 9, 14, 17. Fußartillerie⸗Bataillone Nr. 26, 30, 52; Batterien Nr. 111, 117, 253, 334, 475, 545.
Pioniere: Ersatz⸗Bataillon des Garde⸗Pionier⸗Bataillons. Re⸗ imenter Nr. 20, 23, 25, 30, 31; Bataillone: I. Nr. 1, II. Nr. 2, I. Nr. 3, II. Nr. 4, I. Nr. 5, II. Nr. 6, I. und II. Nr. 14, II. Nr. 15. I. und II. Nr. 16, I. Nr. 17, 1. Nr. 21, I. Nr. 26, I. und II. Nr. 27, III. Nr. 28; Ersatz⸗Bataillone der Pionier⸗ Bataillone Nr. 9, 10, 21. Pionier⸗Kompagnte Nr. 249: 2. vand⸗ wehr⸗Kompagnie des VIII. Armeeckorps; 3. Landsturm⸗Kompagnie des II. Armeekorps. Sturm⸗Abteilung. Feld⸗Scheinwerferzug Nr. 268. Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 38; Leichte Minen⸗ werfer⸗Abteilung Nr. 210; Mittlere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 117 und 199.
Verkehrstruppen: Militäreisenbahn⸗Maschmenamt Gent. Eisen⸗ bahn⸗Betriebskompagnie Nr. 8; Festungs⸗Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kompagnie Nr. 1. Telegraphen⸗Batatllon Nr. 1. Fernsprech⸗ Abreisung Nr. 32 der Bugarmee. Feldfliegertruppe.
Train: Train⸗Abteilung Nr. 11. Leichte Proviantkolonne der 111. Infanterie⸗Division. Reserve⸗Propiantkolonne Nr. 22 des IX. Reservekorps. Fuhrparkkolonne Nr. 3 des II., Nr. 1 des III., Nr. 3 des IX., Nr. 7 des XXI. Armeekorps, Nr. 46 der 84. In⸗ fanterie⸗ und Nr. 302 der 16. Landwehr⸗Division; Reserve⸗Fuhr⸗ parkkolonne Nr. 7 der 6. Resewe⸗Dipision. Etappen⸗Fuhrpark⸗ kolonne Nr. 17 der 1. Infanterie⸗Division, Nr. 158, Nr. 215 X. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 11 der 3. Armee. Feldbäckerei⸗ kolonnen Nr. 1 des Garde⸗Reservekorvs, Nr. 1 des I., Nr. 1 des II., Nr. 1 des XV. Armeekorps, Nr. 67 und 83; Reserve⸗ Bäckereikolonnen Nr. 24 des XXII. und Nr. 39 des XXXX. Reserve⸗ korps sowie solche Nr. 21, 28, 35; Landwehr⸗Feldbäckereikolonne Nr. 3. Etappen⸗Bäckereikolonne Nr. 1 des Gardekorps; Etappen⸗ Hilfsbäckereikolonne Nr. 122.
Munitionskolonnen: Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 6 der 4. Garde⸗Infanterié⸗Division. Nr. 6 des X. Armeekorps; Munitionskolonne der 85. Landwehr⸗Division; Feldhaubitzen⸗ Munitionskolonne Nr. 419; Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 30 und solche (F) Nr. 84. Fußartillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 215, 245, 274. Etappen⸗Munitionskolonne Nr. 195 (Lorcke) und Nr. 316.
Sauitäts⸗Formationen: Reserve⸗Lazarette Nr. 1 Braunschweig, Essen, Nr. 1 Görlitz. Polzin, Nr. 1 Saarbrücken, Nr. 3 Sagan. Freiwillige Krankenpflege.
Armierungs⸗ und Straßenbau⸗Formationen: Bataillone. Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 15. Artilleriedepot Königsberg i. r.
Bezirkskommando Rostock. 8
Armierungs⸗
Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht. ͤ13166“ Etappen⸗Inspektion der 9. Armee. Hoffmann, Heinrich (Stab) — Herda, Eisenach — tödl. verungl.
4. Garde⸗Regiment zu Fuß. verwundet und in Gefgsch.
8 iinr Gefgsch. (A. N.) Klein, Paul (5. Komp.) — Nauen —bish. verw., in Gefgsch. (A. N.) Nauroy nicht Nanro y)], Lukas (5. Komp.) — Ancy — bisher verwundet, verwundet und in Gefgsch.
(Müller I, Rudolph (5. Komp.) — Bergen auf Rügen — bisher
nvoerwundet, verwundet und in Gefgsch.
Bug, Aloysius (8. Komp.) — Petersberg, Fulda — schwer ver⸗ wundet und in Gefgsch. (A. N.)
Witt, Wilh. (8. Komp.) Neumünster — bisher verwundet, † in Gefgsch. (A. N.)
Garde⸗Jäger⸗Bataillon. Objäg. Hermanmn Obenhaus (I. Komp.) — Salzmünde — bisher vermißt, in Gee9. (A. N.) Gefr. Otto Hensche (2. Komp.) — Meltow, Jerichow II — gefallen. Klöter, Heinrich (2. Komp.) — Oberaden, Hamm — gefallen. Engelmann, Johann (2. Komp) — Lehe, Hannover — gefallen. Böling, Jakob (3. Komp.) — Euskirchen — bisher vermißt, † in 1 Gefgsch. (A. N.) Wicht I, Erich (3. Komp.) — Gollnow — bisher schwer verwundet . und vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
— Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. . Klaus, Paul (2. Komp.) — Wernrode, Hohenstein — leicht verw.
3. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des Gardekorps.
Weßling, Wilbelm — Lübbecke. Minden — † infolge Krankh. Vereinslaz. Rudolf Virchow⸗Krkhs. Berlin.
Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
Heinrich, Ernst (12. Komp.) — Grünlinde, Wehlau — gefallen. Lau, Erwin (12. Komp.) — Heiligenbeil — bisher schwer verwundet, verwundet und in Gefgsch. (A. N.)
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 9. Gohlke, Hermann (1. Komp.), Friedrichsbruch, Flatow, gefallen. Loßow, Gustav (1. Komp.) — Wallmow, renzlau — gefallen. Schulz, Adolf (1. Komp.) — Mawern, Heilsberg — gefallen.
Grenadier⸗Regiment Nr. 3.
Gerhardt, Franz (5. Komp.) — Wäszeninken — bisher ver⸗
1 wundet, † Feldlaz. 9 des I. A. K.
Hermerschmidt, Friedrich (11. Komp.) — Seelow lnicht Sielow] — bisher schwer verwundet, f.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.
Berg, Lorenz (9. Komp.) — Lauterfingen, Chateau⸗Salins — 1 88 tb infolge Kranth. Hilfslaz. 7 Königsberg i. Pr.
Wilke l[nicht Wilki). Wilhelm (10. Komp.) — Friedrichswalde
8 — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Wiechert, Heinrich (11. Komp.) — Berlin — bisher vermißt, in
Gefgsch. (A. N.)
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Loandwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 13. z. Emil Knotch (3. Komp.) — Mupperg, Sonneberg — I. v. schenbeth, Arno (3. Komp.) — Remstüdt, Gotha — schw. v. uthc, Bruno (3. Komp.) — Groß Brembach, Apolda — 1. v.
11u“ 4 8 1u““ — 11
Schmidt III,
Bender, August (3. Komp.) — Springen, Untertaunuskreis —. Müller III, Konstantin (4 Komp) — Neuvonwerk, Neustadt —
Gefr. Wilhelm Fischer 111 —
Landwehr⸗Infauterie⸗Regiment Mr. 4. Nitsch, August (t. Komp.) — Löwenstein, Gerdauen — † infolge 8 Krankheit Feldlaz. 10 des II. t. K. Pahlke lnicht Paählkel, Franz (2. Komx.) — Jobupchen — 1“ bisher vermißt, war verw., j Festgs. Hilfslaz. 3 8 Königsberg i. Pr.
22 —, —
21.—
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.
Johann 412. Komp.) — Syle — † an seinen Wunden Feldlaz. 4 der 119. Inf. Div.
Reserve⸗Infanteric⸗Regiment Nr. 7.
Gefr. Wilhelm Bending (12. Komp.) — Adlig Gr. Plowenz, * 4 Strasburg — gefallen.
Junker, Theodor (12. Komv.) — Vollbringen, Soest — I. verw. Dietz, Otto (12. Komp.) — Liegnitz — gefallen.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.
Prestel, Otto (12. Komp.) — Stolzenberg — bisher schwer verwundet, verwundet u. vermißt.
Müller,
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12. Gefr. d. L. Arthur Kraemer (2. Komp.) — Berlin [Potsdam] e bisher verwundet gemeldet, gefallen. Schulze II, Wilbelm (2. Komp.) — Schollen — bisher verw., †
IZufanterie⸗Regiment Nr. 13. Weber, August (5. Komp.) — Ronsdorf [nicht Bonzdorf] — bisher verwundet gemeldet, gefallen.
Infanterie⸗Regiment Nr. 14. 8 .gSEeh. 1. Kompagnie. Gefr. Otto Villwock — bisher vermißt, in Gefgsch. Beyer II — bisher vermißt, in Gefgich. 1 Heinrich — bisher vermißt, in Gefgsch. 2. Kompagnie. Podratz, Rudolf — Röbel — bisber vermißt, in Gefgsch. 4. Kompagnie. 1 Sergt. Carl Muthmann, Schiroslawitz, bish. vermißt, in Gefgsch. 8 8 1 6. Kompagnie. “ 8 Suchocki, Ernst — Hohensalza — bisher vermißt, in Gefgsch. 8 7. Kompagnie. 1 Elser, Georg — Sulzbach — bisher vermißt, in Gergsch. 81 9. Kompagnie. 2 Ltn. d. L. Julius Becker v. Ldw. Bez. Flensbarg, Caracas, Venezmela, bish. vermißt, in Gefgsch. (in V. L. Nr. 330 irrtüml. . „unnter Feldart. Regt. Nr. 1 als vermißt gem.). Gefr. Ernst Zastrow. Gr. Dalfenthin, bisher vermißt, in Gefgsch. Walter, August — Neumünster — bisher vermißt, in Gefgsch. Rosenke, Karl, Tamb. — Gr. Wodzet — bish. vermißt. in Gefgsch. Fritz, Wilhelm — Alt Körtnitz — bisher vermißt, in Gefgsch. 8 1 12. Kompagnie. Gefr. Willi Gebauer — Bromberg — bisher vermißt, in Gefgsch. Rentz, Julius — Mardonig. Rußl. — bisher vermißt, in Gefgsch. U rbanows ki, Alexander, Skarbiewo, bisher vermißt, in Gefgsch. Boguslawski, E — Schwedenhöhe — bisher vermißt,
Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 15.
2
1““ 1 2. Kompagnie. vttil, Alois — Dyloken, Obpeln — leicht verw., z. Tr. zur. ittemeyer, August, Hücker⸗Aschen, Herford, I. v., z. Tr. zur. 1 8 4. Kompagnie. Klischat, Julius — Johannisburg — schwer verwundet. Lenzen, Eberhard — Homberg, Mörs — leicht verwundet. 5. Kompagnie. No wack, Theobald — Zalenze. Kattowitz — schwer verwunde Graf, Friedrich — Hohenhausen, Lippe — leicht verletzt. Voth, Friedrich — Horn, Lippe — leicht verwundet. 3 8 6. Kompagnie. y“ Utffz. Ernst Röwekamp — Bieleseld — schwer be Andrzesewski, Stephan — Sepno, Kosten — 1. v., z. Tr. zur. Kaspack, Anton — Gutow, Posen — leicht verwundet. 8 Kleinbhaus, Karl — Senne 1, Bielefeld — leicht verwundet. 9* men, Everhard — Hüthum, Rees — leicht verwundet. 8 Andrzejewski, Valerian — Stenschewo, Posen — † an seinen 1““ Wunden Feldlaz. 63 des VII. A. K.. Barthold, Gustav — Heiden, Detmold — schwer venwundet. Mühlinghaus, August — Hückeswagen, Bielefeld — leicht verm. Wichmann,. Fritz — Dortmund — leicht verwundet, z. Tr. zur. 8 aveletz, Franz — Glasin. Rybnik — leicht verwundet. Ackermeier, Wilhelm — Niese, Blomberg — leicht verwundet. Klein, Willy — Dortmund — schwer verwundel. Droste, Bernhard — Dolberg, Beckum — leicht verwundet. 7. Kompagnie. 1 Kuhlmann, Karl — Bonn a. Rh. — leicht verwundet. Fischer, August — Stegmannsdorf, Braunsberg — I. v., b. d. Tr. 8 1 8. Kompagnie.
Utffz. Heinrich Niekamp — Milse, Bielefeld — leicht verwundet.
8 9. Kompagnie. Utffz. Karl Günther — Hiddesen, Detmold — † an seinen Wunden
Res. Feldlaz. 63 des VII. A. K.
Sanit. Utffz. Heinrich Römer — Dermold — leicht verletzt.
Gefr. Herarich Prasse — Meinberg, Detmold — leicht verwun
Helweg, August — Nienhagen, Detmold — leicht verwundet.
8 8 10. Kompagnie.
Wörder, Karl — Kühlenbahn, Metimann — † an seinen Wunden “ Res. Feldlaz. 63 des VII. A. K.
Joch, Friedrich — Duisburg — verwundet. 1
11. Kompagnie. itena — † an seinen Wun Res. Feldlaz. 63 des VII. A. K.
Buhre, Bernhard — Heisingen, Essen — schwer verwundet.
Bergermann, Bernhard — Bottrop, Recklinghausen — 1. verm.
Lewandowski, Stanislaus — Kiebel, Bomst — leicht verr.
Studolski, Jakob — Laski, Posen — leicht verwundet. 1
Luczak, Michael — Schrodka — leicht verwundet, b. d. Tr.
Eckold, Karl — Eisen — schwer verwundet. b
Löhr, Heinrich — Steinbrünndorf, Herford — schwer verwundet.
Löchter, Gustav — Annen, Hörde — leicht verwundet.
Graus, Johannes — Löhnen, Dinslaken — seicht verw. b. d. Tr.
Wehmeier, Hermann — Erter, Herford — leicht verw., b. d. Tr.
12. Kompagnie.
Sanit. Utffz. Johann Schröder — Bruch Kunst, Heinrich — Stiftberg, Herford — verzepz 1 Berichtigung früherer Anga 8 4. Kompagnie. 8 Gefr. Ernst Brinkmann — Werste — bisher wundet und in Getgsch. Drees, Friedr. — Schwelm — bisber vermißt, † infolge Kranthen
en
Hoya — verl.
in Gefangen