8 1 “] 11¹“ 1“ Se gr. er. e Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pre
Kammergerichtsrat. Geh. li Steuerfreiheit des auf — — angerechneten 8 Oberpost Bern oder an iglich — von wäthc⸗ „.bennenaase in folgender P st⸗
einkommens; Die Ge indesteuerpft einberu 2 Kön — ⸗ — 8 3 I den, Ceanebääg, asfagcen der Ferene ran nsene Nubderlsndische Pöscammt dn Haug zn richen, d0 6 eg. 11““ — Berlin, Dienstag, den 8. Februar
8 H 5 alta. Regterungsassessor Dr. Daue); Neue Schätzunge. anweisungen nach Japan umgeschrieben werden. Ueber alle bon Sche 4 dro: Herr Iraus, Gebaftienh: . das landwirtschaftliche Einkommen (von R — Einzelheiten erteilen die Postanstalten auf Anfragen Auskunft. S 1 —hh ö2 —7 1 8 “ . efäbigkeit des Damnos (von Regterungs. 11“ ““ Herr Henke. Dirigent ist der Generalmusikdtrektor Blech. . 1 der dsteuern während des Theater und Mustttt. orgen wirz im Konsglichen Schauspselhaus⸗ ); Die Verwaltung der direkten 8 1“ 2 “ Berlin“ (Heitere Bilder aus der n gegeben. f dem Kriege (von veansrnann ir Zirkus Schumann. u Anfang anufgeführten Crßsve⸗ Wiener in
Haftung der Bureaubeamten für g wirken die Damen Purieux, Hoff, von Mayburg, Ressel? 8 8 8 8 1 8 gerichtsrat, Geh. Justizrat Dr. deg — — Peberze W 82 .— 7 Boettcher, Bespermann und Zimmerer mit, in der h . 8 öʒ111114X“X“ꝝ Uebersicht gung der Krtiegsinvaliden und der Hinterbliebenen Macbuleh*, Schauspiel nach einer alten kürkischen Legende in schluß bildenden „Reise auf gemeinschaftliche Kosten“ die 2 8 . 5 8 g; gteilnedmer. — Von dem neuen Jahrgang 1916 liegen dret Akten und einem Vorspiel von Maria von Hobe, zugunsten Ressel, Conrad, Heisler, van der Lich und die Herren Patm. . e“] 8 ünzen in den deutschen Münzstä a zenefte vor. In diesen bespricht Beigeordneter Rohde des Roten Halbmonds, des deutschen, österreichtschen und bulgarischen ling, Eichholz, von Ledebur und Vespermann. . — 1 — — — — —
die steuerrechtlichen Erkenntnisse aus Band 68 der Entscheldungen des 5 1) Im 8* 8 “ preuß! — Roten Kreuzes und anderer Kriegswohlfahrtszwecke zum ersten Male 1) Im 3 8 8 4 ber ncen 1 v Ploberg en gusgefäahrt orde. Emn alänenses Gesenscestbb ber sich den, der] (Der Konzerthericht befindet sich in der Ersten Beit 1 Monat esebas Lchn I“ Ricelmünnen Aupfermöͤnten Sisenesess steuergesetzes Beschlußfassun der Unterkom nf . Anßer⸗ urz vor Anfang der Vorstellung den Zuschauerraum betrat, Januar er.n miffionen „„Außer. dar. Die glänzendsten Namen der Verliner Gesellschaft Mannigfaltiges. Hiervon auf Drei⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfes
kraftsetzung“ der Veranlagung durch das Oberverwaltungsgericht); 1916 sind 5 . 3 2 ivat⸗ 8 Zehn⸗ ünf⸗ ehn⸗ uf⸗ ¹waren vertreten, und in der Hofloge wohnte Ihre Kaiserliche Berlin, den 8. Februar 1910. vevalet Kronen 8 markstücke markstücke markstücke pfennig 2 p Lea gae. pfennigstücke vfe iosraa⸗ ve Maa vfe ebstna⸗ vfesioshaa⸗
W. Reinert erörtert die Neuregelung der Kriegsbesoldung und ander — 1 weite A 4 5 hund Koͤnigliche Hoheit die Frau Kronprinzessin der ver⸗ 1 1 1 enhganastellung der Einkom mensteuer gemäß § 5,3 des Ein⸗ schwenderisch ausgestatteten Vorstelung, die wie ein Märchen aus m Srhaean⸗ des Reschstags trat gestern vormitt worden in: ℳ ℳ ℳ ℳ AAKI6I4 4₰ ℛ —22 IIc sche Vereinigung für Kruppelfürforge 8 “ Berlin. . 1 377 280,— —₰ 107 068
kommensteuergesetzes. Weitere Aufsätze behandeln u. a. die Steuer⸗ j 7
veranlagungst — Tausendundeiner Nacht an den Blicken vorüberzog, von Anfang bis Deul
die Eeeeeees de Rrehber zu Ende bei. Die rührende Legende der „Macbuleh“ hat Maria außerordentlichen Tag ang zusammen. In Veriret er — üe6
steuern, „Exportkapitalienzus und Krieg- . von Hobe, die gründliche Kennerin orientalischen Lebens und türkischer Majestät der Kasserin und Königin wohnte biesigen Blätteng München . 161 644 112 841 20
Sitte, unter dem Decknamen Kerimée Hanoum einst als Erzählung Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau uu Muldner
veröffentlicht, die sie selbst jetzt in die dramatische Form umgegossen prinzessin der Sitzung bet. Unter den Ehrengästen befand sich 8 Hütte.. — 89
Land⸗ und Forstwirtschaft. hat. Viel von den intimen Reizen der Schilderung ist leider Katserliche und Königliche Hoheit der Erzherzog Stuttgart e gg. 600 600
11““ 8 dabei verloren gegangen, aber der schöne ethische Kern ist geblieben, Stephan von Oesterreich. Außerordentlich stark war die Beinnnl Karlsruhe Harznutzung der gemeinen K iefer. und mit Recht macht Carmen Sylva, die Koͤnigliche schterin, in] der Aerzte und der soztalen Fürsorgekreise Deutschlands und Dei 1J Hamburg 133 000 — Nachdem mit Kriegsausbruch die Einfuhr von Rohham aus einem dem Buche vorangesetzten warm empfundenen Vorwort auf Ungarns. Sämtliche preußischen Ministerien und auch h Summe 1 — 350 000 1 942 922 112 841 5 Amertka. Frankreich und Rußland aufgehört hatte, ist das Fehlen diesen besonders aufmerksam. Macbuleh, die sie mit Iphigenie ver⸗ gierungen der Bundesstaaten hatten Vertreter entsandt, 8 “ “ 8 B dieses wichtigen Rohstoffes bald sehr unangenedm fühlbar geworden gleicht, hat ihr Leben dem Dienste der Gottheit, dem Dienste Allahs gleichen waren auch Oesterreich Ungarn und Bulgarien 2) Vorher 8 * “ 1““ 8 und hat veranlaßt, nach Ersatz zu suchen. Versuche, das auf den Ihr Amt als „Er⸗ählerin“ ist es, den Bedrängten beizu. vertreten. Die Erö nunggsrede, die auf die großen Aufgaben de waren ge. 8* “ 1 Schälwunden der Fichte erhärtete Harz nutzbar zu machen, hatten stehen, für Recht und Wahrheit einzutreten; sie ist jederzeit einigung hinwies, hielt der Vorsitzende Wirkliche Geheime Oberme prägt **) 4 562 145 88 281 382 740 172 460 508 319 394 8581369 675 101l18 978 164 † 7500 449 — 74 954 306 10 37 285 791 9 091 267 50 15 799 564 wentg befriedigt, da dieses so gemonnene Harz fast kein Terpentin befugt, vor den Sultan hinzutreten, um sich als Für⸗ rat, Professor Dr. Dietrich und erteilte sodann dem Profess⸗ 3) Ge⸗ . mehr enthält. Erfolgreicher sind dagegen Bemühungen gewesen, sprecherin derjenigen anzunehmen, die sich beschwerdeführend Bie alski⸗Berlin das Wort zu einem Vortrag über das d samtaus⸗ Harz aus der gemeinen Kiefer zu gewinnen. und hilfesuchend an sie wenden. Für die Wahrheit „Ein Jahr Kriegskrüppelfürsorge mit besondere prägaung 4 562 145 880]772 276 550 281 382 7407172 460 508 319 394 858 ,370 025 101120 921 089 — 7 500 449 — 75 067 147 30] 37 285 791 9 091 867 30 15 822 323 Anschluß an die in den besetzten Gebtetsteilen Polens ge⸗ aber haftet sie mit ihrem Leben, auch ist sie verpflichtet, der irdischen rücksichtigung der ärztlichen Tättgkeit“. Nach ihn 4) Hier⸗ I 8— 8 machten Beobachtungen sowie angeregt durch die in Oesterreich. Liebe zu entsagen und das Gelübde der Keuschheit auf sich zu nehmen. örterte der Generalarzt Dr. Schultzen⸗Berlin die stationh, von sind ö Sg 8 Ungarn stattfindende Harzung der Schwarzkiefer, haben derartige Der tragische Konflikt entsteht nun dadurch daß Macbuleh einen Augenblick und ambulanten Fürs orgeeinrichtungen für Krh wieder s Le“ “ 88 Bndpoien⸗, Sentc der Landmirtschaftegamwer E11““ 8 vor dem sie 8 — beschedigte 28 enians. Vrrichte güen e eingezogen —111 217 140 67 352 410 b247 515 21 321 384 856 1 163 129 43 396 926 75, 4 947 340 90% 530 753 25 41 214 nz randenburg 2. es * nes durch verleumderische Machenschaften verbannten Jugendfreun Professor Dr. Spitzy⸗Wien er Anlage un rgansf mbbn 352b FiEFII 368 861 972120877,6572 — 5955 7 1 8 mitgeteilt wird, im Sommer 1915 in der Obersörsteret vertritt, in Liebe zu ihr entbrennt und sie diese Liebe erwidert. Diese von Invalidenschulen, von Generalarzt, Professor Dr. Dol lirsnl 2) Bleiben 4⁷ 2e&e Imbüm 12222 EEEEEb vE — 1 8 5. F 1 Ziesen⸗ FIe. herrlichen “ ö — es S über die e -- 6 5 155 852 880 ℳ. 1 262 324 079,— ℳ. “ 114 374 366,05 ℳ. 831 231,82 ℳ. gefun und ein ußer günstiges rgebnis ge⸗ nma se Form zu wechseln. In ein mmerndes musika⸗ validenamtes, von astor oppe⸗Nowawes über Fm 8 3 8 ““ liefent. Trotz des späten Beginns der Versuche und un⸗ lisches Gewand gekleidet, würde sie sich gewiß dauernd auf der Bühne krüppelheime und von Horion⸗Düsseldorf über Lall 3 8. Censechlich oen Feonen. n deren — E1 das Gold geliefert hat. 8 günstiger Witkerung wurden an einzelnen Stämmen 3 kg Harz ge⸗ behaupten können. Auch gestern war der Musik ein ziemlich breiter schulen schlossen sich an. In der Nachmittagssitzung wurde eimn g 8 jetg 1 1“ 1““ wonnen. Um diese Harznu ung im Jahre 1916 in ; Raum in der Aufführung gegönnt. Aber sie war nur ein ad hoc von Speztalfragen erörtert. ABerrlin, den 7. Februar 1916. 8 16“ 8 Hauptbuchhalterei des Reichs chatzamts. und sachgemäßer Weise dur fübren zu können, sind aus allen Regie⸗ von Viktor Holländer zusammengestellter Strauß von Weisen, — “ 1“ 3 Schuckert. rungsbezirken Förster nach Chorin geschickt worden, die dort mit der die er in der Hauptfache der bekannten Partitur zur Pantomime Herr Arthux Trebitsch aus Wien hält am Freitag, A 3 praktischen Ausführung der Arb iten nach einem für deutsche Verhält. Sumurun⸗ entnommen hatte. Die gestrige Aufführung wirkte, wie oben 8 Uhr, auf veehassenn der Tieptower Sternwarte im Hörsat nisse von Forstmeister Dr. Kienitz ausgearbeiteten Verfahren bekannt dereits angedeutet, mehr durch die glanzvolle Ausstattung und die Kunstgewerbemuseums (Berlin SW., Prinz Albrechtstr. 7) S ge 2 e Fiess Tee es äac g fah ztn de Pee 1s de bcta nhisvderierhere das 8v. im 1n 88⁸ Denktrit 82 b 1 ringend erforderlich, daß im Interesse es Durchhaltens“ gesprochene Wort, das i den weiten Räumen des Zirkus fast ver⸗ zur nheit“. Auf Grund der in den vor ergehenden Vmnm 1 1 1 8- . . 1 1““ 3 — e arch private aldbesitzer, um den großen Bedarf an Harz und liert. Dennoch gelang es insbesondere 9 Mary Dietrich vom gewonnenen Einsicht wird die Gesetzmäßigkeit von Ursach⸗ Personalveränderu ngen. “ 8* 86 8 hes E—— 8299 88 88 Fußart. R. 3 85 een Off Terpentin decken zu können, sich die Harzgewinnung aus unseren Deutschen Theater, die die Titelrolle pielte, mit dem schönen, ge. Wirkung auf das Wesen des Fixationsaktes zurückgeführt. Enn Königlich Preußische Armee. 1 Wö dis Bre. fesat Fegehneeh Landw. a. D ve 8 1 Aufgeh.; Höltg 8 Kiesernwaldungen angelegen sein lassen, die bei den gegenwärtigen tragenen Ton ihrer Rede und der gemessenen Würde ihres Schreitens karten sind an der Abendkasse zu haben. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen Karlörn e), zuletzt von d Landw ußart. 2. Aufgeb. jent bei d. 2 —— 2 chen Harzpreisen auch ganz guten Geldertrag bringen kann, ohne viele und ihrer Bewegungen Eindruck zu machen, desgleichen Herrn Bonn, Großes Hofpigukee den 27. Januar 1916 — e Blisch Eöö 29 1 geb., ir Res. 5. ⸗— ee e 2 Arbeitskräfte zu erfordern. Mit Einverständnis der Köaiglichen Re. der edles Pathos und Leldenschaftlichkeit für den Sultan einsetzte. 8 Befördert: S b 1ö“ B. N 14 d Garde⸗Fußatt 1” 2 jetzt im 1 rde⸗Ref Strabburz . s III“ W Af ung im Potsdam veranstaltet daher die Landwirtschafts. Maria Pospischil als Sultanin und Alfred Abel als Luzern, 7 Februar. (W. T. B.) gur Unterbringgll. B. vedert: Scherzberg, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 14, zum R. Röhrig d. Re d. Fußoet Reese Nr. 4 (V Verlin), ebl im — 11111“X“ Lammer für die Provinz Brandenburg eine Besichtigung Bruder des Sultans, ferner die Damen Altmann⸗ Hall, der Kriegsgefangenen in der Zentralschwetz wird 9 Fähnrich; ent. die Fahntiche: Fbolhe: Erf. B. d Fhüns Biel 5 5 . 2. UFtensburg), zalett zum Lr. “ 8 der betreffenden Anlagen In der Königlichen Oberförsterei Lorm, Herr Klein⸗Rohden und andere nahmen sich mit geteilt, daß vorlänfig etwa 150 deutsche Soldaten, unter ihnen ne N 89 vecbägffg ohne Patent: hle 2 nriche: Se 8 Landro 8 2 Aufenb 8 jett 99 8 9 9. Iir 8 8 Ernannt: bie Feldw Heatncrts: Wen kem 8 ün TN Bersün) Chorin. Anmeldungen zu dieser Besichtigung, die dereits im Februar Elfer und gutem Gelingen der anderen Aufgaben an. Frau 6 Offiziere, dort untergebracht werden. Die Offtziere finden 8* 25 * r. 87, K. 1 6 we g es 8— ir 8g. Fe EEIE“ a. S (ge. zuletzt 92 d ge. Fußert. jetzt im Ers. B. d. 1. e-2 Regts. Nr dattenhoff stattfindet, müssen umgehend an die kabteilung der Landwirt. Carin Gillberg⸗Gade, die ein Sopransolo wirkungsvoll sang, nahme in Kastanienbaum bei Luzern, die Unteroffiziere und Sahnn Nr. 2 IFehr. b. b F. E“ insr e; 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d Pa)an Regts. Nr. 8, Gilmer d. 11 — Fegr i de Pichat Beits. Il. — 2. 1i 8. 1sn whegn. schafiskammer zu Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 4/6, gerichtet und die Königliche Solotänzerin Ey Peter machten sich ferner um in einigen Hotels von Vitznau, Brunnen und Gersau. R R. veantt arten, Herfurth, Unteroffiziere im Inf. Landw Feücvaee In A. ses (VI Werktn) Itt im Res. Fußart. R. 1. Ausgeb. b 3 8 8 8 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Fröhling d. Res. d. Nr. 10 Fefönet. 8. Hippel, Fahnt. im Iaf. R. Nr⸗ “
*
die Aufführung verdient. Sehenswert und stimmungsvoll waren die b. (1I Hannover),
Reiche d. Landw. Fußart. 2. Au vertufg ohne Patent,
doß d. Landw. a. D. (Guben), zuletzt von d. Land. Fußart. 1. Aufgeb., ge U Fhaeese Vabegoffiziene Johnsen im Inf. R. Nr. 84
1 18 1t 7 ; n im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 11, Kaufmann d. Landw⸗ ¹zu Hauptleuten: die Oberleätnants: Kayser d. Res. d. —
von Svend Gade entworfenen Dekorationen. Um die Spielleitung wart. Regts; Nr. 29 (1 Bochum), jetz! im Riat. Hen. Füüber Lt. im Fußart. R. Nr. 2, se r dens. Fußabt Nr. 10,
Verkehrswesen. hatte sich Fritz Friedmann⸗Frederich verdient gemacht. Der 2 8 1 3 1 Nr. 5 des „Zentralblatts fü das D Rethhe - faeb de 5 vecochen — unserer kriegsgefangenen Lands⸗ gvs I1““ far “ vge herausgegeben im Hüatsarn des⸗ Innern, ö“ hhnd 1“ Feczart. 2. Ausgeb. (1 Borbmand), jebt im eute in Japan kommen schon seit langer Zeit Postsendungen, . g “ . hat folgenden Inhalt: 1) Konfulatwesen: Ernennung. 2) M Leutnants d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 87: die Vizefeldwebel: ußart. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 14, p 1. 8 benes Sehredm Fubland⸗ RCecbieen an sic eetwns nad dens ühee gess dnn al den en Pnags a gehft wesene Abäanverung im dem ⸗Bemescnis derden Maittnemmahhn Ci endeh me cg ceen, Wesß deht chae e e er. Sesa gdi de gehr ensrneh, gesan Mhühein a d. Finbe, seti Neges. rnan, hrgaen egt 8 sehbe, g Sasdnf.r gre. 851 1 abgesandt waren, nicht mehr an. Es empfiehlt sich daher, darstellte und krot hoher Preise bis auf den esten Plaß gusverkauft im Reichsdtenft vorbehalienen Stellen. 3) Zoll⸗ und Steuem Wendel), Fischsn (Mesae de) Per el (Hanau), Damm (Worms), im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 16, Nowack d. Landw. Fußart. da endart. 1. Aufgeb. (I Cassel) jetzt s E““ 8 pfiehlt sich „ war, fand stürmischen Beifall, für den auch die anwesende Verfafferin del), 1198 schede), Michel (Hanau), ms), art. Reg b d. Xl. A. K., Meisel d. Landw. Feldart. 2. Ausgeb. (1 Barmstabt) diesen Weg nicht mehr zu benutzen und Sendungen an Ge⸗ von ihrer Loge aus dankte. Es wäre zu wünschen, daß die Wieder⸗ Beränverungen in dem Stande und den Befugnissen der Zol⸗ jetzt im Inf. R. Nr. 87. 8. Aufgeb. (Danzig), sebt in Crs. b2 8. Fufert. Regts. Nr. 17, jetzt im Feibart. R. Nr. 55: Meurer, Oblt. d. Landw. a. D. fangene in Japan nur noch mit dem Leitvermerk „über bholungen der sehenswerten Aufführung in dieser Woche ebenso lebhaften Stenerstellen. — Richu Seülants 8. Feehn. Faf. 2; Lufge. h WE1“ Cafees. it Eean g) hetan Hesegau) uletzt von b. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Führer d 2₰ 8 44 7 8 8 8 „ . Vts. — 5 2 8 8 8 . . 2 . 2 . 8 8 8 D. 9 8 0 8 8* 8—2 8 — .Se- “ 1— ewe Zuspruch finden wie diese wohlgelungene erste 3 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Befören⸗ Hadfn waldt, Fahne üen Faidürt R. Nr. 54, zum 1. Aufgeb. (Rostoch), rt, 89 ser d. hlüas⸗ 88gg. 9 “ Seneg eseö ] 1 Srstes Heunge) 18. naig vhn Petert. b. Zimmeem ann, Uneerofe. im 18 s aee “ ℳnahais6 dIr. Becacha Steinfurt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Gießen), jetzt Führer d. 3.
16“ 3 1— ähnrich; Klingenberg, BVizefeldw. d 1 ußart. Art. M. Kol, d. XI. A. K., p. L † d. Land 2. Auf — —Nqe 2. 8. N. sum Fähnrich; berg, Bizefeldw. er. 8r R. Nr. 1 nb Battr. Art. Mun. Kol. d. XI. A. K., v. Laffert d. Landw. Kab. 2. Aufge ʒʒʒʒ ö————————ñẽ— II Berlin) im n R. Nr. 24, zum Lt. d. Res. dieses Regts.:; früher Lt. im Fußart. R. Rr Aintcbt in . üart G Fzs (Schwerin), jetzt Führer d. velh Bagage usw. b. Stabe
— Schlüter, Offiz. Stellvertreter im Inf. R. Nr. 52, zum Janßen d. Landw. Feldart. 2. 54. Inf Biv.;
1.“ iner Theater. Mi Donnerstag: Zwei glückliche Tage. Donnerstag und Freitag, Abends 8 Feldw L“ Battr. 414, Hüpeler d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Crefeld), jetzt 54. Inf. Biv.; “
8 ea es j 8 — eeewaas Frritng: Zum ersten Maje: Halbe npecter, en vahenzersüag. ein Bhierekmnan entne Abend 88 Fühmricgn. Elliefen, Dietmar, v. Pfuhlstein, in d. Fußart PBattr. 415, Kirschenegapp g⸗ Landw. Felhart. 9 1, Beaga e eh errra e Uaeseeeean, ervr.
Küönigliche Schauspiele. Mittwoch: Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern Dichter.é Schwank ig vier Aufzügen von naissance. — Abends 8 ¼ 8 Immer Sonnabend, Nachmittags 3 ½ ntz Schreiber, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 4; 2. Aufgeb. (ECrefeld), jetzt 1199. S “ 4 8, g 8 8 h im Inf. R. Nr. 94, dieses Regts. Gehrt (Stolp), jetzt in
Overnhaus. 37. Abonnementsvorstellung. von Rudolf Bernauer und Rudolph Julius Rosen. In neuer Bearbeitung feste druff! Vaterländisches Volkostüc Abends 8 Uhr: Zwei Vorste llung zu Rittmeistern: v. Rappard, Oblt. d. Res. d. Dhn. d. Feldart. Regts. Nr. 15 8 2 jetz legt . Fußoß . 8 F. 1* I1. Bat, Fußart. Regts. Nr. 5 dieses Regts. SaZseine sleir
Fiefland. Musildrama in einem Vor. Schanzer. Musik von Walter Kollo und vLon Oskar Blumenthal- C he isdernpon Hermann Hacler und (Nachmfttgs hat jeder Ermachsem sgtents. Nr. 2 CBüneburg) jebt m Rect, ECngelhard Oeit. * 8. E11 E“ Re. Faßen. heh ett ii Fusan, . e. de plchen (Rhepdt), jett in d
Ueet asdosos aeeegkost ,d geren Bü vur Cr tseabuee , Miltwnc, abande Wil Woif. a setden. Kalter Kolo, ange gegen end Inter 10 ebeen se 1 butgt ““ 8 fge 1 18 bt 8. Re 8” Faßart Regts. Nr. 10, jetzt 88 d. Ringkanonen⸗Baktr. 269, die Visewachtmeister: Heidman
von Rudolph Lothar. Musik von Eugen Donnerstag und folgende Tage: Wenn 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall. Lustsptel Donnerstag und folgende Tage: Immer allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind aüliett im Ulan. R. Nr. 3; 1 Se 8 8 B üe; 8gn die Oberleutnants a. D.: Sieber! (VI Ber⸗ (I1 Hamburg), Schüller (I Frankfurt a. Vo.), Wolff (Gelle), je
d. Albert. Musikalische Leitung: Herr zwei Hochzeit machen. in drei Akten von Hermann Bahr. feste druff! Preise.) Zum Schluß in beiden zu Leutnants der Reserve: Wetz, v. Hiddessen (Bitterfeld), fußar 8 8 8 537 8 je * b 8 98 8 8 8öG111“ Regts. Kloß Trummlier Wevenn
Generalmusikdirektor Blech. R gie: Herr Donnerstag: Der Dornenweg. Donnerstag und Sonnabend, Nach⸗ stellungen ungekürzt: Das Auestattall Wachter (Neuhaldensleben), Viseseldwebel, d. Jäg. Bats Nr. 4; 2 Ialet Warschou e. ven 51r. Berlin), zulest Lt. im— Knoblauch, Vogel (Naumburg a. S.), Schmieden (VI Ber⸗
“ Sg.- N.Lens T f 1““ “ mittags 3 lhr: Renaissance. . “ neäheeaghs o Ihte Ppes, vocheio bhn⸗ Fert e Fe gece⸗ — 8 Garbe⸗” nbart. ge pett in 98 Berbe Ref Fußart. 58 Floeter lin), Ditzell (Erfurt), Zu nkel (Weimar),, Sorger (Gera) Schauspielhaus. 40. Ahonnementsvor⸗ Theater in der Königgrätzer — Sn Re E.. ö11“ 3 dii Gölc), zulett Li. am Fußart N N. dh ebt im Ref, Bahant. R. set in, Felhart N,. Ntr. geradtss Rege, TTT“
r. 6, Berndt (1 Cassel), zuletzt Lt. im Fußart. R. Nr. 9, jetzt im Se. (dir Csrnh, Pbt im Felbchet. R. Nr. 1g, 8
stellung. Alt⸗Berlin. Heitere Bilder Struse. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr⸗ 2 8 1 9 J. Seee. . 8 entsches Gpernhans. (Char⸗ T aliathenter. (Direktion: Kren und zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Kup sz d. Landw. Inf. 8 sch 7 9 jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. d. XIV. Res. Ers. B. dieses Regts.: zu Leutnants der Landw. Feldart.: die Vizewachtmeister:
aus der Großväterzeit. In Siene gesetzt Götz von Berlichingen mit der oo. A. 1 — . lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Schönfeld)) Mittwoch, Abends 8 Uhr: 31¾ 92 8 Aufgeb. osfeld), 8 8 . Hab. 2. 8 — 8 1 emälde in 3 Rahmen, versaßt von Herrn Donnerztag und Sonnabend: Götz Abends ½ Uhr: 8 edermaus. Gesang in vier ern, frei nach Karl Verebelicht: Hr. Rittmeister Eistthh. Meiningen), jetzt Kom. d Res. Pferde⸗Laz. d. XIV. Ref Korps; zu Oberleutnants: die Leutnants: Hauer d. Res. d. Fußart. i K., d. 1. Aufgeb., 8 6 b “ Louis Angely. — V Wi i 8 Komische Operette mit Tanz in drei Akten Görlitz von Jean Kren. Gesangsterte von 8 8 Besg d. (Meiningen, jetzt Kom. d. Res. Pferde⸗Laz. d. reolau) jeh. Reat⸗ jetzt im Ers. B. d. Regts. Me Nr. 107, d. 2. Aufgeb. 1 Verlin 6 2 . 8 8 1 — “ Pe beg Helee. E““ 8— “ Wlen. g Zauise asen e. bei 86 eShe 8 “ u J“ 88 hec Le hen. en.) Se8 Reegge. h⸗ tsn 8r 28 5 bebn c. Fa. 88 Meenn, vett! 28 L d. von Herrn Karl von Holtei. sang Komödie in vi ind⸗ 4 . ge. n un gende Tage: (Preyl). — Hr. Leutnant Frbhr. , Sbs. „n eg ⸗gs. . ietje d. .Regts. Nr. 8, Hell d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Aachen) A. K., zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. . Senedes e dfer Atien von August Snrind. Mustl don Wühenn She Paar Schuhe. Cher Fberste d esentant Fr du Hperlermoents bie eutnantz der Reserves Thiet e d. Inf dim Eis. Ih d. ußent Redth ir rdr geh. ” Befördert; Gerth. Fähnr, im Inf. R. Nr. 98, zum Pt, vor⸗
7 ½ Uhr. berg. Uebersetzt von Emil Schering. orungen mit Fahheats 3 (Schleswig), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 110, e d. Ibr Donnerstag: Opernhaus. 38. Abonne⸗ 8 8 8 5 e ee plerhanh von Senden (Neustadt a. Dosse). Fhhrß 1““ e 8. 1789 (de de e c. t im Regiment; Frßerg. Regts. Nr. 13 (Straßburg) jetzt in d. Regt., Wen ₰ länsg ohne Patent; Schulz⸗Gahmen, Unteroff, im Jäg. R. — — g bdienhans. Mittwoch, Abende 8 8 Eraenssang Friedr. Plaschke. Tri anontheater. (Georgenstr., nahe Gestorben, Hr. Generalarzt z. D. zu Leutnanks der Reserve: die Bit selha el: 8 8* ad Se ne. z Feldatt. Regts. Nr. 51 (Kaktowitz), jetzt in d. Fußart. z. P. Nag. 8 8 e. Ce. h Hhe . . on Mrnberg. Oper in hkangs 8 ’1 Höebao⸗ Friedrichstr.) Mittwoch, Abends] Albert Böticher (Danzig). — (1V Berlin), Kleinkoff (Stendal), Jung (Jauer), Dufner ; oltre ( u 9. Fehasden esr jedt Füles —
Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. 8t Uhr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ sonnabend: Zum esten Male: Carmen. — Generalsuperintendent D. Wilu Heidelb 8 Mannheim), König (Rastatt) im Inf. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel Offizieraspiranten): BRes. d. Drag. Regts. Nr. 11 — br; Verheiratete Junggesellen. Faber (Ilsenburg). 8 Hr. Major a. Nr. In. de2 Fnr. 2 v 5 daif a. 98) bei d. Pionieren d. Ki 1 höfen (I Königsberg), d. Fußart. Regts. 88 1, 1 b. Landw. Brückentrains 33 d. XVI. A. K., zum Rittmeister;
S ielbaus. 41. Ab tsvor⸗ piel in 3 Akten von Robert Reinert. s⸗ 4 8
— e als Serezie per, 1.— und folgende Tage: Die Komische Oper. (An der Weiden⸗ Aeti don ses s Res. Korps, d. Pion. Bats. r. 5, 898 8 8 1 r f. eee Sk 8. u 28 8 8 vu Eür de be-e ae Pesess des bel: Serg 8 f 1 22
Lustspiel i ü rnst. rütse e Frau. ücke. . 1 Hr. ergutsb ikolaus; Frei 3 t. Karlsruhe), Körber ann⸗ r. 3, jetzt im Fußart. R. Nr. 2, röter (V Berlin), je nigsberg), d. Inf. Regts. Nr. ny üj 9 ⸗ 7¼ nher Aufzügen von Ottv gng- dammer Brücke.) Mittwoch, Abends Steinberg. Musik von Rudolph Nelson. le hech TPeserneggs. — Bern ein) W’“ 8 Ref. Inf. R. Nr. 111, Saleck im 1. Gerde Ref. zußart. R., Kulpa (Cosel), jetzt im Landw. kensmeier (Paderborn), d. Inf. Regts. Nr. 145, Steppeler
gG
Anfang 8 Uhr: Jung muß man sein. Donnerstag und solgende Tage: Verhel 5In). Kru ämtlich jent i 3 Jvon PFressentin gen. von Rautter 1 Coblenz) i B. Nr. 52; — Fußart. B. Nr. 6, Bolte (11 Löln), Krümmer (Soest), Greis (Paderborn), d. Inf. Regts. Nr. 173 — sämtlich jetzt in d. genannten Deutsches Aünstlertheater. Nürn⸗ Iee n en deipnger katete Junggesellen. noten L. „* üeM.g Pbiles 111“ die Vizefeldwebel: Meichellt Hagen), Schmitz (II Essen), jetzt im Ref. Fußart. R. Nr. 7, Regimentern, Mann (Ulm), d. Pion. Bats. — 16, jetzt in d. Dentsches Thenter. (Direktion: Max bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Leipziger. Musik von Gilbert. Ritter (Berlin⸗Wannsee). — Fr. Beg Donaueschingen), Binder (Straßburg) im Res. Inf. R. Nr. 111, Ley (Straßbur ), Aretzweiler (Colmar), Weiß (1 Stuttgart), Minenwerfer⸗Komp. 33 d. XVI. A. K., die Vizewachtmeister: Schu⸗ Reinhardt.) Mirtwoch, Abends 7 ⅞ Uhr: Darten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Donmerstag und folgende Tage: Jung von Sanden, geb. von Gandeet. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Stieß (Katlsruhe) im Res. Inf. R. Wolf (Mannheim), jebt im Res. Fußart. R. Nr. 10, Bahr macher (Paderborn), Voß (II Hannover), Busse (II Hannover), Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei 5 sein Konzerte. sbäche Stiftsdame Martha F7ir. 109, d. Landw. Inf. 2. Aufpeb., Kühne (IV Berlin) in d. (Thorn), Behrendt CFborc. v 8 Polaszek, Koeold (1 Bochum), d. Feldart. Regts. Nr⸗ 33, jetzt in diesem b Danzig imn 1
“ Atien von Radolf Presber u 2 3 Ind Leo 1 1u). ußart. B. Landw. t. 1. Aufgeb.; Hoffmanns Schröder (Thorn), Drahn „Skar a. (N Berlin), Regiment. . Hechstein⸗Saal. Mittwoch, Abends den Manteuffel deGsant) sähert. F“ “ solt. 827 52. Inf. Div., d.ü Gehrke (I Darmstadt), jetzt im Fußart. R. Nr. 11, Di e t Versetzt: Franke, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. 16 ünster), jett
Freitag und Sonnabend: Der Biber⸗ E 3 8 . 8 8 g und folgende Tage: Die T eater des We ng. (Station: — — — andw. ⸗ 8 ; (Mannheim), Wenk (Lörrach), jetzt im Fußart. R. Nr. 1 Keuer⸗ bei d. Mun. Kol. d. Fußart. Regts. Nr. 10, zu d. Res. O ieren
e. selige Exzellenz. ““ 8 Garten. 12.) 795 2 8 aFgrune. Feen 8 “ dnsge ohne Patent; die Fähnriche: Ladisch leber (Elingen, Seena, Strazsugg, Schmätt, Willo Eim, Feldart Regis. Nr. 22 8. Uhian a 8 w; 8 f 85 an- ek 18 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ Ee. 32 Violine) Marthe büee Verantwortlicher Redakteur⸗ 8 Fußart. R. Nr. 1, jetzt im Ers. B. 8 ste 1 8 art. S8gg.s⸗ 8 bes Füht. Lu“ . 1 e 8. ö Faetnagee Herlacfig göp⸗ Herent Fe I“ 8 „Aben 6 un 3 8 8), 68 8 8. Nr. 8. 82 He im Fußart. r. 9, (Swinemünde), Fischer (Bruno), Fi Johanm Magde⸗ Eisemann im Pion. B. Nr. 5. Pion. Ers. B. Nr. 3, se Lessingtheater. Mittwoch, Abkends lein vom Amt Operette in drei Prewes (II. Violine), Erna Schulz J. V. Weber in Berlin. e. Nr. ½. Ziegker, Lex, Niemöller im nöert 1 R.] hurg), Fickert (Magdeburg), Kraus (II Düsseldorf), jetzt im Huchzermeier im Pion. B. Nr. 7, jetzt im 1. Pion. B. Nr. 88
in Ring (in der Neueinstudlerung). Üahn, S 1 R. Nr. 10, jetzt i —
Donnerstag, Freitag und Connabend: 8. Uhr: Die gutgeschnittene Ecke. deren von Gfafg 1. und Franz (Fboa) 39f Jng;ae Stoltz⸗Premhslav Vertzg der Expedition (Mengerit 1 Wa 8 1““ N. Nr.. 6, p im Ers. B. d. Rel. Fußart. R. Nr. 20, Beichmann (Aurich), Wdel (Wies⸗ Purfürst im Pion. B. Nr. 21, Carbach im Pion. B. Nr. 25,
Der Weibsteufel. 8 2 Henhvos Donnerstag und folgende Tage: Das oloncello). in Berlin. hegt;., Brandt im Fußart. R. Nr. 18, Falk im Fußark. R. bee”; jeßt 8 See 1n” . Senn v 84* 8 h. fer & 5 EI 1. b- im Pion. S“ 3,
Volksbühne. götterte Welt“. 4 Fräulein vom Amt “ Eaesdaet Dnuck der Norddeutschen Buchdruckem.Ggs. . 1“” 8 ö“ a 1eng. Nr 866 G I1 kan 2 “ en. 8 88 jetzt im t b. Hion ch 1. 3, zum Fahnr. und gleichzeitig zum Lt., dor⸗ (Theater am Bülowplatz.) Vonnerstag: Komödie der Worte Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Birkus Busch. Mittwoch, Abends 8 b za Fähnrichen: die Unteroffiziere: Scheffler im Fußart. R. Füßatt. 3. r. , Gronte (Spandau), j r. Fußart. läufig ohne Paten — u 3
. gsanstalt, „Wilbelm t. R. Nr. 3, jetzt im attr. 115, Baidinger (Biberach), jetzt in der Fußart. Battr. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Genzmer, Klinkhardt
g Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße Fenesr. Mehlbausen in Fatzar 1 “ 1““ dünt E d.ee8⸗ „ F Fs 8. egra bbesr S 8 8*
nneehe eabn Schsrhauser Tor.) Freitag: Peer Gunt. v““ 8 Uhr: Das Ses.rziz eots ebruar- egts. Wulff im 8 (Frankfur! 8. —), üte h 8 sc 5 9 vo sezt ine 1 8. . . 7. jetzt im Ers. B. d. Regts. Ame ep 2(Gronglurt g. ½2), irgt in d. schrve stenmörser⸗Bat 8 t. 7, jetzt im 1. Pion. .“ 88
L.
.
Nr. 2
. 8 8
ettion: Max Reinhardt. Sonnabend: Die gutgeschnittene Ecke. Vroagramm Zum Schluß Pas neue Sechs Beilagen 8h d. 8
Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Viel n a Lust pielhaus. (gredrchsmaße 286) g.r chnte Prun Aassecehassthn, Wir⸗ W“ 8 8 „. I. r et. R.
Lürm um Nichts. Mittwoch, Abends 8 ¾ Ubr: Der Gatte Wintermärchen Weihnachts piel einschließfsich arenzeichenbeilage Nr.2 “ Donnerstag: Biel Lärm um Nichts. Schillerthenter. 0. (Wallner⸗ des Fräuleins. Lustsplel in drei Alten fönf Atten von vaula Busch. Nach den und die Inhaltsangabe Nr. 5. 20
ung. Das mirakel. Mittwoch. Abends 8 Uhr: von Gabriel Drögelv. Mysterien des Mittelalters. Musik von Nr. 5 vgßg öfsentlichen Auzeigen⸗
vnnabend und Sonntag: König [Uiltimo. Lustspiel in fünf Aufzügen von Donneretag und felgende Tage: Der Kopellmeister A. übert. Einstudiert ’ sowie bie 8676. Amwegabe ver
v“ G. v. Moser. Gatte des Fräuleing. von Ballettmeister R. Risgel. en Berlustlisten.
Oedipus.