“ 11“
u Hauptleuten: die Oberleutnanis der Reserve: Kollmann Nr. 51, Oesc (Neiße), I, arke, Trenezek im inrichs (St. Wendel), jeßt im Lanbst. re B. †. en I1 Kön dee. fehti im Res. —— Nr. 15, b. Feldart.; t bei d. bg2 5. Te s der Reserte 8 ey gecstan, szgere. b d. 4₰ Batzs. Nr. 15 (1 22 jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 15, III. Bat. d Fußart. Sere Nr. 6; die 8. tmeister: Ssbenn Eer; 5 S e7s e r Eershen⸗ im . — guß blrzres 8. he Sen⸗ bhna im Res. 8 R. bag nner. 1 (Lörrach), ernn e,Feen. Perei 5 e Fin im 8259 ba R. Nr. 28. die Pizewachtmeister: Sb e püne d. Pion Nr. 19 (II Hüsse 88 je t b. mann, .5 ½ deh. 9. an E. latz), Schmidt (Max) — 8 1. n 8881 (Saarbrü 8; 8 Nr. 8 berleutnant befördert: Steiert, Lt. d. Schneider (Erich), Wahlberg (Kurt) (Eßlingen), Wullen Ers. B. d. Pion. Ee Rr. 88 19) 21 19 d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Schweidnitz) im Feldart. R. —7 I die Oblts. been 2 , 8 tzt Lts. 2,— 1 , 8 n g. 8. 8 die . 9,8 Nr. 170 Se. d. Pr; im 1. Ers. B. d. Regts. (Eugen) (Ludwigsburg) im Landw. Feldart. R. Nr. 2 XIII.;
ax) 8 enhe Ers B. Nr 4 die Ober 2 azer der Landw. 8 2 die Vizefeldwebel im Inf. R. Landw. Feldant. 2. dhae Hüne⸗ (1 „jetzt b. d. 2. Garn. “ 1 7₰8, je 3 in 8 R. Nr. Köhn Der Charakter als or 1 xö seh. v. der , Gottschick (Eriedrich) Gie n. Vizewachtm. 1eim Ge.5
eldart. 1. Aufgeb. (Dessau), jetzt h. Ers. Nr. 51: ” (Schweidnitz), d. 1. Auf Sindram Komp. el, 8 hest eiter d. trals (Neusalz a. O.), jetzt im Inf. U Graf v. Lamzboeff, 8 . d. Res. d. Gren. ts. Nr. art. Regt. Nr. 65, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ion. Regts. Nr. J0, Berg d. Landw. Föenken 2. Aufgeb. (III Snn) d. 2. Aufgebots; deb. 85 vaj ahfieins ab a n), j jetzt 5 2. mob. . Jnf. Fiessalg,2e. 8 Viuef feldw. pesa. 2 t im Landw. Fußart. B. (Gumbinnen). s (Felix) (EGslcngenz, Vizewachtm. im Landw. Feldart. R. Nr. 2 XIII.,
reslau), jetzt b. B. d. Pion. Regts. Nr. 29, die O er⸗ zu Leutnants, vorlaufig vöhne SHetant: die Fähnriche: Koch im B. 11 Cöln (VIII. 15.); Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Fuß ßart. ufgeb⸗ Befördert: zu 8221 die Oberleutnants: Gli zum Pt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgebots.
— ⸗ * han (17 Berlin), eafhe Lt. im Feldart. R. Inf. R. Nr. 138, neht im Res. Inf. R. Nr. 266, Schlemmer⸗ zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Neuhaus d. Res. d. zu auptleuten: die O “ aährecke d. Landw. Landw. 1 b. egg. jetzt Füͤhrer d. Fußart. 8. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ehne Patent: die Fähnriche
Nr. 31, jetzt b. ʒ 84 Regts. Rüdiger Strie⸗ meyer im Inf. r. 153, 5b im Res. Inf. R. Nr. 264; nag. Regts. Nr. 5 T. früher Lt. in diesem Regt., jett . (Halle a. S.), zuletzt Lt. d. Landw. 8 2. Aufgeb. (Halle 620, v. H. nnsn2c) zuletzt von d. be 5 Auer, Menzel, Reinbhardt, Wezel im Inf. R. Nr. 121,
au), zule 8 im Pion Nr. 20, jetzt b. Erf. B. d. . Regts. zu Hauptleuten: Noreikat, 5 d. Landw. Inf. 2. Aufge⸗ geb. dg Kommissar b. Kreischef in Marche, Pferdmen 164 beec ), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 66, S d. Res. Garde⸗ üs. R. ts⸗ Hlb. in eserr Regt 8 im IHI. Ers. B. Behringer (Cbristopb) im Gren. R. Nr. 123, Wider un 259. ner Fer Fen zuletzt im Pion. B. 20, jetzt (Gumbinnen), jetzt im Landst. Inf. B “ Matzke, d. Res. d. 8 Drag. Regts. Nr. c jetzt kom 8 * Sb „Regts. Nr. 29 (Jülich), sas im Inf. R. Hefsen⸗ Gren. egts. Nr. 1, Otte d. Landw. a. P. 6 agdeburg), zul See⸗ Feldart. R. Nr. 65;
Füber 8 8 nft. ion. Komp. d. XIV. A. K.; die Sör eges d. Landw. a. D. (1V Berlin), zuletzt von Fündw. Pisnderre Berw. b. Gouv. Antwerpen, Anheuserd. Landw. K. ufgeb. d. Landw. a. D. (I Frankfurt a. M., zuls 17i. . 848 961 Inf. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (S “ sebt in d. II. Ers. Abt. d. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Bauer (Hermang), Beb⸗
den ge a. D.: Ramlau (V Berlin), zuletzt Lt. d. Res. d. 1. Aufgeb., jetzt Führer d. Schweren 1,. .. 886 8 (Kreuznach), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Kreuznach 8 28 2 6 2. 3 Ffanefunt a. M.), jetzt im In Nr. 365, Hege⸗ Feldart. Regts. Nr. 16, Güllig d. Ref. d. Gren. Regts. Nr. 4 vinger ECrnst) Burkha zdt Zgolf),K (Fritz), Stiefen⸗ Fers Nr. 3 (IV Berlin), jetzt Führer d. 4. gF Pion. Komp. zu Rättmeistetn; die Oberleutnants: Se Res. d. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Geldern), jetzt in d. 5. Landst. Esk. d. mann d. Res Inf. Regts. „ 158 (Recklinghausen), jetzt im (Graudenz), Bagte mgnne Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin), hofer 5g im Inf. R. Nr. 121;
III. A. K., Lampe (1V Berlin) zuletzt Lt Res. d. Garde⸗Train⸗Abt. (Stargard), jegt Kom. Res. upert Mun. [VII. A. K., Coupienned. 89 Trains 1. Aufgeb. (Mülheim Inf. R. Nr. 370, Wolf d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (II Cöln), Reinbong d. Res. a. D. (I Frankfurt a. M.), zuletzt von d. Ref. zu Lts. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121: die Vizefeldwebel Bala Nr. 2 (III Berlin), jetzt b. Linenr e 0 B. Nr. 1; eg 5 d. XXXX. Res. Korps, ner 8. Garde⸗Landw. Trains ag. d. Rang, jetzt im Landst. Inf. B. Mülheim a. d. Ruhr (VII. 59.); t im Feldart. R. Nr. 92, 4 us d. Res. a. D. (VI Berlinz, d. Inf. 8 Nr. 55, früher in diesem Regt., — letztere drei jetztim Binder xr (Eßlingen), Reiner (Wilhelm) (Heilbronn), die Oberleutnants d Landwehr a. zuletzt Lis. d. . 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt Adj. d Staffelstabes 397, Stolten⸗ Hib Oblt. d. Landw. a. (Hagen), „Luleht Lt. d. Garde⸗Landw. n Lt. d. Res. d. Feldart. NRieqte Nr. 47, jetzt im Feldart. 7 Ers. B. d. Res. Inf. 2 Nr. 1, Doennig d. Res. a. D. Witzig (Willi) (Horb), Blankenfelr (Wilbelm), Ger⸗ 2. Aufgeb.: 88 (IV 2 jetzt im Pion. Ers. B. berg d Landw. Trains 1. Aufgeb. (Stolp), jetzt Komi. d d. Res. Art. Kav. n- eseh Barmen jctzt s d. 6. Landst Cer d. VII. A. K.; tr. 95, Hagedorn d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (1 Dort⸗ (II Köniaberc) zuletzt von d N d. Gren. Regts. Nr. 1, jetzt im mann (Wilbelm), Murr (Karl) (Ludwigsburg, Weinmann Kr. 4, Secker (Mainz), fbe Führer d, Pion. Begleit⸗Komdos. d. Mun Kol. 92 d. XXXX. Res. Korps; die Oberleumnants der Land⸗ die Oblts. d. Landw. a „zuletzt Lts. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.; mund), jetzt in d. vnj rt. Battr. 286, Remy d. Landw. a. D. (Neu⸗-⸗ Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 1, Klimpel d. Landw. Inf. (Emil) Sr in diesem Regt.;
Korpsbrückentrains 54, “ (Insterburg), jetzt Führer d. 2. a. D.: Lürman N*. 1”. zuleßt von Landw. Kav. Siemers (II Hamburg), jetzt b. ee Hasselt, Grevei wied), . Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. 1Sl. jetzt bei d. 2. Nasbebe (II Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4, Aldin „Vizewachtm. 8 d. Feldbäckerei⸗Kol. Nr. 2 XIII., 2. Landst Pion. Komp. ₰ 1. Aufgeb., jetzt b. Stabe d. 80. Res. D ahr. (Srch (1 Ham⸗ (Recklinghausen), 9 8 t im Landst. Inf. B Recinsbaasen (VII. 55), Art. Mun. Kol. 165, 8. Div., Graßhof d. Landw. a. D. Bacmeister d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 145 (Höͤchst); zum Lt. d. f.rn Train⸗Abt. Nr. 13; 4* Oberleutnants: die Velke d. Res. d. Pion. Bats. burg), zuletzt von d. Landw. Kav. 2 TI Anoe. jetzt b. Stabe d. Gen. ofer (V Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. Potsdam III. 26 (1 Bochum), biles Lt, d. Landw. Inf. 2. Ausgeb. (I Bochum), zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Schimmelpfennigd. zu nnerg d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: Grün S Nr. 20 (I Braunschweig), jetzt im Pion. R. 20, Bock d. Landw. Komdos. d. XXXX. Res. Korps; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Nebel d. 8. Nn Prohl d. Landw. g (Sars zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1 Königsberg), lebt im Ers. B. d. Landw. (Calw), Belling (Friedrich, (Rottweil), Winker (Alfred ioniere 2. Aufgeb. (II F Ma b. Pion. Ers. Batl. zu die Petants der Reserve: v. Trothad. ts. Nr. 148 (Gnesen), früher in diesem Negg. jetzt im 6. Bat. II h.h Weil, Dolt.⸗ a. D. (Barmen), Lt. im Inf. R. Fnt Regts. Nr. 4, Frischmuth d. Landw. Trains 1. Aufgeb. Stuttgart), Vizefeldwebel (Offiz. Stellvertreter), Heubach ( Ih Nr. 4; Sültenfuß, Lt. a. b diß :iderh) zuletzt im Pion. 1. Garde⸗Regts. 1 Krü er d. Garde⸗Füs. Regts. d. Inf. Ers. Truppe Beverloo, v. Loeben d. Gren. ng g., . Nr. 53, Horn, Sblt. a. D. (Stettin) zzte * 88 89 Inf. R. S sberg), jetzt 88 d. II. Ers. At. d. Feldart. Regts. Nr. 52, (Gnea9, Vizefeldw., — sämtlich im I. Pion. B. Nr. 13; B. Nr. 7, jetzt b. Pion. Ers. B. N IV Berlin), — 5. jetzt im d'⸗en Nr. 261, Wieglebd. Nr. 3 (V Berlin), früher in diesem Regt., jetzt b. Meldeamt Bastogne. Nr. 173, — diese vier Bbept n im Landw. In. olken Landw. a. D. (1 Königsberg), zuletzt von d. 1g8-⸗ Kav. fler, Vizefeldw. (Offiz. Stellvertreter) im Inf. R. Nr. 125, u Leutnants d. Landm. Pion. 2 Mäüfgek. ernannt: 28 Feld⸗ eldart. Regts. Nr. 40 “ n im Res. Feldart. R. Poallmann Hn Lt. 91 Berlin), Feßt im 1. east. Inf. B. Brockhoff, O Landw. a (ECogkeah⸗ zule t Lt. d. 2. Aufgeb., jetzt im 3. Landst, Inf. Ers. 2 eäe voge 19 13.); zum Feldw. Leutnant. webe eutnants: Wohllebe (Magdeburg), jetzt in d. Landst. Nr. 64:; Potsdam (III. 12.), zum Lt. d. Landw. 818 Aufgeb. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Coblenz), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 173, zu Oberleutnants: die Leutnants: Kamp 88 d. Füs. m Sanitätskorps. b Komp. d. V. A. K., Goretzki (bisber 1 Ne lin jetzt zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Runge (Lauban), Befördert: die Vigeragpitanggn zu Leutnants d. Res. d. Ulan. 8. Ers. Div., zum Rittmeister; 1 Regts. Nr. 39 (Kreuznach) jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. G J 8 jetzt Führer d. Schweren Scheinwerferzuges 52. jetzt im 2 Inf. R. Nr. 264 1.ber hen (I1 Altona), Regts. Nr. 15:; Weyerbusch EEee. Wiersdorff (Neu⸗ Gchie (Wilhelm), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 50 ⁰ꝑNr. 3, Rohr d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 41 (Dessau), jetzt im 2 De b“ Pegf. De. Hart⸗
ördert: die Offizieraspiranten: zu Leutnants der Reserve: k t kel (1 B 8 (II Bre⸗ „Rib 1 . au), jetzt im Feldart. R. Nr. 95, zum Oberleutnant; II. Ers. B. d. Res. Inf. Regks. Nr. 3; e ffiieras . WEETTTEe 89* E111A1A1X1A“ veg Leutnants der Resexve: die “ Wagner (Wil⸗ * Hauptleuten: 85 Oberleutnants: Steindel d. Res. d. II. Bats. (Ulm) 6. Landw. Regts. Nr. 124, zurzeit Chefarzt d.
1 (N . Twiehaus, 22☚ 8 herg) vr⸗ Bloc (I Hamburg), Schmidt We ostock), Schrö⸗ jetzt im genannten Regt.;
d. Pion. 8 Nr. jetzt b. Pion. Ers. B Pbe der (eeeng) jetzt im c Inf. R. Nr. 266, jetzt 8 zu Keutmants der Me erve 7* Infanterie: Dalldorf (1 Ham. helm) (I Frankfurt a. M.) im Inf. Nr. 60, Hieces Regts., Inf. Regts. Nr. 50 (Neuwied), Cämmerer 8 Landw. Inf. 1 Vereins⸗ ve 8.
8 Berlin), d. Pion. 1asan Nr. 3 jett b. Pion. E.g ie⸗ 3, in d. Res. Pion. Kon z die Vizewachtmeister: Otterstedt burg), jetzt im 1. g nf. B Ee (IX. 491 2ö88% ius Menzel (SDels), Bens 8 e mann⸗ Aufgeb. (1 Berlin), — beide jetzt im I. Ers. B. d. Landw. Inf. Dr. Fi 6 he, Stuttgart Ob. St. Arzt d. Landw. 1. Aufg 1eebaee — ülheim „a. hagr) d. Pion. Bats. Nr. * 22 anesee Zacke ( i. Heic jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 63, (I1. Berlin), jetzt im 1. Landst. Inf. B te ch en .12.); Kutschke (Halle a. S.), “ oven (I grh nsorge Regts. Nr. 37, Heine d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schrimm), jetzt Cbefarzt d. Res. Feld⸗Laz. Nr. 2 XIII., zu d. San. Offizieren 8=.. Frs. Nr. 7, C. adnbr (Straßburg), 8-Za f rause ( Iüdeburh. Freyberg (Bitterfeld), Witte (Burg), zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb imann (Halee (IV Berlin) im 6. Garde⸗Inf. R., Lepek (IV Berlin), Selt⸗ im 1. Erl. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 47, 1 Landw. d. Res. zurückversetzt. 1
(i Bochum), d. än Bats. Nr. 16 jetzt b. Pion. E jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 64; a. S.), jetzt im Landst. Inf. B. Torgau (1 18 . 7ene dü. lmann (Rochlitz), Kreuter (Rhevdt) im 7. Garde⸗Inf. R. a. D. (Meiningen), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (I Trier), Im Veterinärkorps.
Wilke ( (Preußisch⸗ Stargard), Ehleri (Dapzig), d Pion. P9. Schlömer, Bizefeldw. (1 22* debt 8 Res. en. R. [helm) (III Berlin), je t im Landst. Inf. B eblar (XVIII Kelsch öeg 2. im Res. Inf. R. Nr. 7, Sorger (Gera jetzt im I. Ers. I. d. Landir. Inf. Regls Nr. 52; 98 n Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre der Reserve:
Nr. 17, jetzt in d. 15. Ffnd Komp. d Pion. Bats. 2 17, Nr. 264, zum Lk. d. Landw. Ie; Aufgeb.; Saß, Wefeldw. zu Leutnants der Landw. 8 885 2.. geb.: Hecht (I enaes Res. Inf. R. Nr. 32, Jacob, Schleiffer Schulz ( arh Landw. a. D. “ zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Sparh Hal beim Fen t. 5 Nr. 116, Weiß (Rottweil) beim
Siebert (V Berlin),” ,88 (Karl) ““ Pion. (1 Hamünch, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 266, zum Lt. d. Landw. Inf. jetzt im 3. Landst. Inf. B. Hamburg (1X 9)„Zander (Neustrelitz (II Breslau), Hedicke (1 Berlin), Mößmer (Dessau), Ander⸗ jetzt 5 I1. Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 5, Stützer d. Laudw. Feldart. Han 8 8 .
Bats. Nr. 19, ,8s, 4 Ers. B d. Pion. Regts. Nr. 19 Winkler 2. ufgeb ds im 1. Landst. Inf. B. Neu 2 IX. 4), agemann . sen, Carls sen lensuge, Reeder ( Seegaih. Ggrie⸗ Jäger 1. Aufgeb. (Altenburg), v. Jagow d. Landw. Jäger 2. 1,99, 6) (Ludwigsburg), Unt. Veter. b. Ers. Pferde⸗
(Recklinghausen)z, d. Pion. Bats. N 21, jetzt d Bat., Leutnants d. L. 8 2. A tmeist XI. 7. Striegau) im Landw. Inf Nr. 66, Ohmen (I10 Doench b. (Stendal), — beide jetzt im I. Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 8 g Pi r. 9 in diesem zu Leutnan andw. Train ufgeb.: die 53 meister: Wendel), jetzt im Landst. Inf. endel ( ). Sbegßeim Wm, Ref. Inf. R. Nr. 130, Berghaus (Leesfeld) im ge e-. ; mh. . S. Re d d. Masch. Gew. depot d. A. K., unter Beförd. zum Veter. auf Kriegsdauer bei d.
Menzel ainz) Schütze (II Hamburgs, d. Pion. Bats. Nr. 23, Kieme (Sangerhausen), jetzt in d. Res. uhrp. Kol. 105, Peter⸗ r jetzt 28 ion. R. Nr. 23, 8 (P Hosen) Krause (II Bres⸗ silie (Naumburg g. 88)) t in d. Res. Seee 107, Sets; 8g scgert. 1“ Inf. R. Nr. 370 Fahncke (I Hannover) in d. Minenwerfer⸗ lbt. 2 (II. eesle zarh) v. Maubeuge, Lt. a. D. (Reisse), zuletzt Veter. Ofsizieren angestellt. lau), d. Pion. nn Nr. 29, jetzt b. Ers. B jon. Regts. Nr. 29; (Rendsburg), jetzt in ⸗. Fuhrp. Kol. 108, — d. XXXX. Res. Trieloff d. Landw. 98h 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt im II. Bat⸗ Komp. 121, die Vizewachtmeister: Vberschulte⸗ Bech mann im Ulan. R. Nr. 10 jetzt im Garde⸗Schützen⸗Ers. B.; ö dII Berlin), jetzt b. Ers. B ion. Regts. Nr. 36, Korps; b. Laedhe de Regts. Nr. 85 lb. besin Furgae. 79, Mitta (1 Bochumz, Bordfeld (Paderborn), Funke (Soest) im Res. Saatweber, Vizefeldw. (Barmen), jetzt im I1I. Ers. B. d. zum 3 ena, Feldw. Lt. (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 262, d. Res. a. Leihe ig), zuletzt von d. Ie. N d. Jäg. Bats. Nr. Feldart. R. Nr. 33, Schröder (Siegen), Gürke (Wiesbaden) im Jäger. Bats. Nr. 7, zum Lt. d. Res.; zu 82.2⸗. 88 es. d. Pioniere: Becker (Hirdesheim), t zum Lt. d. 1 Inf. 2. Aufgeb. ernannt. (IV je C. Seih 9., Jus R. Nr. 88; Feldart. R. Nr. 92, Jäger (I Hannover), C Claas (I SSegescgenh. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Kübhlewein d. Res. d Nr. 10 des „Zentralblatts der Bauverwaltung in d. Minenwerfer⸗Komp. 4 (Minenwerfer⸗Abt. 1* w.) Ringel⸗ Befördert: zu Deutnants, vorläufig Prn Patent: Kuczora, Fritze, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Darmstadt), jetz Keimling Weimar) im Feldart. R. Nr. 95, Weiser Farfe⸗ 2. Garde⸗Regts. z. F. (sterode), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 64, herausgegeben im Minister m 8* öffentlichen Arbeiten, vom mann (II Frankfurt a. M.), 5412 im 3. Pion. r. 16, Wiese Mi Befö—n Sack, Fähnriche im Inf. R. Nr. 156; Führer d. Res. Div. Brückentrains 21, zum Rittmeister; ruhe) bei d. ag. Fuhiß Kol. 3 d. Armee⸗Abt. v Strantz; Krämer d. Landw. ußart. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt Führer d. 9 72 1ols hat folgenden Inhalt: D 5 Paüls an der Magdeburg), jetzt in d. 2. mob. Landw. Pion. “ d. IV. A. 4 8 zu Hauptleuten: die Oberleutnanks Fr Feserae Frit ch d. Faf⸗ zu Leutnants der Reserve: die Vize eldwebel: Osmers (I Frank. zu Leutnants der Landwehr: die Vieejelbmeber, Reinicke Art. Meßtrupps 33, Stockhausen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. in Hannover, ein Werk von G. F. Dim 2 er. — Rußlands odeck (II Essen), Mörl Berlin) Köclöns (1 Cassel), Regts. Nr. 29 (Aachen), jetzt im Inf. R 5 Rp⸗ a d. furt a. M.), Ludwig Eristberg) jetzt im Inf. R. Nr. 168 (Spandau im 7. Garde⸗Inf. R., Echtermeyer (Sondershausen) (Crefeld), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 39, Utsch d. Landw. a. D. bahn zur Murmanküste des nördlichen 8 Valentin (Rheydt), jetzt im Pion. R. Nr. 36, Scindewoh Nr. 62 (Gleiwitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 23, Zimmer Regts., Dir lenberger (Wetz fac) 8 t 88 Inf. R. Nr. S im Inf. R. Nr. 370, — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Hütter (Crefeld) (II Boc hum), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landw. Wettbewerh für Entwürse zu einer Volksschule nebft Hulsichale in Mieschede, Loch siesbaden) ), Jetzt 4 * Res. Pion. Komp. Fäg. Bats. Nr. 6 (Liegnitz), jetzt im Jäg. B. Nr. 6, Gärtner “ (Wiesbaͤden), sett 18 R. Nr. 87, Simon in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 121,511 Aufgeb. d. Masch. Gew. vr; Inf. R. Nr. 39, Staedel, Oblt. d. Landw. a. D. (1 Sas. Eöln⸗Ehrenfelb. — St latliche Wohlfaörtsrestkarten. — — ahmel Graudenz), jetzt in d. 28 Pion. Komp. 86, 8 Feldart. Regts. Nr. 6 (Gumbinnen), jetzt im Res. Feldart. R. anau), jetzt im Res⸗ Inf. R. Nr. 88 nf⸗ (Friedberg) De cer die Vizewachtmeister: Pennrich (Mainz), Windscheid (II Cöln zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bel d. Etapp. Insp. d IE11u.“ ———— Freas⸗ 9 —* ü. 827 5..e. Braae Fösglannnt 2 l e.dohcgncche-. Reaa. Feag⸗ esegen seht im Lendw. Inf R. Iir 1i6, Be geder (hacen =. e ohe 98795, 91 d. Beict ns gene d6, . 8. Awmes;,, Oölt d,. gees, d Kür. Rezis. Ar. 8 (Weihenfels) jst. elst sür Vaugeser. — Prde gan. — Ib öln), jetzt im Pion. 24 rmetzer uisburg), ufge ybni i feldar e r. 57 JFassel T 1l „2 d. arte, te ür. Reg r. eißenfe je t g H — Enge (II 89 Schaub ( Cassel), Meyer ( Lacberstabh) jetzt 8öb Feldart. 1. Aufgeb.; Maz. Fuhrp. Kol⸗ 81 der 8. Armee, Roosen, Oblt. d Benftes vom 5. Februar 1916 enthält:
1 2 — e p. ei jetzt im Res. bld R. Nr. 12, Hüner⸗ H 1 hea 8 . 1 im Pion. B. Nr. 11, dieses Bats, gemmer deöage zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wasserfuhr, Landw. a. D. (II Hamburg), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufzeb. Nichtamtliches: Otlonische
jetzt in d. Pion. F Nnns Leutnants d 82 8 Aufgeb.: (Viktor 1d. d Idart. Regts. Nr. 6 (Waldenb 8 j zu n w. 8 ufg Schütz ) 8 ar eg r. 6 (Walden urg), himm im Pion. B. Nr. 27 Feld⸗ Sceiünmegher erzug 270), dieses Baare (Vonn), Fellinger Aachen Kost (1 Henzwver) (II Hamburg), jetzt Kom. d. Etapp⸗ Fuhrp. Kol. 4 d. 1. Res. Korps⸗ Besssee⸗ g den “
(II Düsseldorf), jetzt b. ber Regts. & 8 Rum⸗ d. Landw. de. 8. Aufgeb. (1 Breslau), — diese zwei jetzt bei d. Schweitzer (Weimar), jetzt in nenwerfer⸗Komp. 221 land, II1 G . ; b. 8 e 8g (Solin⸗ n), jetzt im Inf. R. Nr. 29, dieses Regts., Rittmeistern; Ha : Betrbemwerb n Sceug 8 1ee 8 1 Ers. B. Nr. 3;. Kol. und Trains d. VI. Res⸗ Korps; ioniere, die ees elen. Weber (II Frankfurt a. 8 ger m g.d; jes FüFecerr Gern iett im Iuf R. zu 1ga cfeldw., jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 14, zum Lt. zur Aufieilung und Bebanung des des des alten
Leutnants d 8— B itt 2 4; ete (II Bremen zu Leutnan -22 iomere 1. Aufgeb. Becker (bisher u Rittmeistern: die Oberleutnants der ün Sobtzick “ Fredben⸗ 8* im 1 R. Nr. Nr. 65, vesa Regts, Krichler (1 Cöln), Schwarz (Aachen). d. els Lierbaue. Vizemachtm. Bormen) b Etapr. Pferde⸗ -5 — dee Je.-neee in der Meßbildanstalt —
Pirna), vet im * B. Nr. 16, Wiklutz ki d Bochum), d. Ulan. Regts. Nr. 2 (1 Breslau), Saeuberlich d. Train⸗Abt. otmann, Vtzefeldw. (II Frankfurt a. M.), jetzt in d. 2n b 13, Helfferi etz), jetzt. Nr. 6 (Bernburg), — beide jetzt bei d. Kol. und Trains d. VI. Res. 1 . jetzt im Inf. R. NS 161, dieses Regts., Jahnke ( nklam), Vechec depot 1 d. 8. Armee, zum Lt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 b. e- ge,2. 8 . .. 888 eene Peae. b 8 8 Fev⸗ Ze 55 berrar Fert 1 Cöln) jetzt im 1. Pion. B. Nr. 8,d. Pion. Bats. * 8, Niessen Vizewachtm. (II Cöln) bei d. Benvs. Fuhrp. Kol. 215 d. 8. Armee, öEE zus Zasr⸗ mft 42—1 — b. Scheinwer - . B nbe rg. (V Berlin), Leutnants der Reserve: die bSe Tylewitz Inf. war 8, zewachtm. Sondershan en), jezt uh⸗ ndernach), jetzt, in d, 1. Ref. Komp “ Bats. Nr. 8, d. zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb eeeee beansprachung der e. Ers. B 3; 1 Brslau) in d. 1. Re Pion. Komp. 6, d. Pion. Bats. Nr. 6, sm Lan 88 R. d. 9. Landw. Div. zum Lt. d. Lan Pioniere; die Eö“ Luhre (II. Düssecvorfh jetzt im zu Leutnants vger Reserve⸗ die Viesenwwetel⸗ Kitzel she 12* Tene d. sere 2. Aufgeb.: Braumann “ (Posen) im Pion. R. Nr. 29, 8. Pioon. Bats. Nr. 29, Aufgeb.; Roth, Vizewachtm. (Straßburg), zum 882 Res. d Schweten Res. Reiter⸗R. Nr. 2, d. Kav., Hannesen (Duisburg), im Res. Inf. R. N Kurzinna (Osterode) im Res. Inf. R. Sn „. 1 in d. 2 4— ion. Komp. d. IV. A. K., hurmann (eiße) im Re Nnn R. Nr. 51, Ho fmann Felucg Regts. Nr. 84, jetzt in d. Erf. Abt. dieses Regts.; 2ns- Schmidt, Migthing (Weseh) Heusler (Bonn), Reisin⸗ Nr. 85 Nohr AI Veries im I. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Treitel jebt V lin), Kremer (bisher gseszan 88G im Res. 8 Nr. 38, ““ üneberg), Vizefeldw. (Thorn) im Panzerzug Thorn II, zum Lt. d. Landw. Fußart g.2,r Ehemnib) Hückler Meschede), jetzt im Feldart. R. Nr. 83, Nr. 8 33 Rath, Vizewachtm. (I Königsberg) im Res. Felbart⸗ R. I1 Berlin, Besag, beide jetzt b. mmeffer gf. Bat., teknr, 2 amp (I Cö im Res. Fußart. R. Nr. 7, 2. Aufgeb.; dieses Regts.; Nr. 1; Theater und Musik Wagner d. Ruhr), in d. Landst. . (Schilling (II Dortmund) in d. Fußart. Battr. 328, Mann reüter, Oblt, a. D. (I Darmstadt), zuletzt Lt. d. Landn. zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb:: Burkard e zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Müller . Fersed. I. . 8n oe 2¼ 8 Berlin), 8,8 d. Landst. SäPreeneüng in8. Fußart. 4₰ 8* 2. e8. un Sponhan) Fußart. 2 Aufgeb. (1 Darmstadt), jetzt bei d. ars e d. Landn. Reifurth ( Toöln), Vizefeldwebel, jetzt im Inf. R G Aeesnä 8 Seg⸗ 8 8 e de pe⸗ S v “ Konzerte. ion 5 im Leichten Fe⸗ inwerferzu eyer (Walter reslau), 1b tr. 29; andw. In ufge vörlan en) in d. n F 8 etzig (Bitte Vepr b. Pion. s zug 2 y ) Fußart. Bats. Nr. 18, Lindemann, Oblt. d 8 d. ußart emm, Vizewachtm. (1V Berlin), jetzt in d. Ceehn Fuhrp. Pion. Komp. d. V. A. K. (v. 2.), d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. dandes I Tg- r. hZ. t
Ers. B. 4, Pehl (Sleasch) † b. d. Fortif. Wilhelmshaven. d22 bei d. Res. Fuhrp. Kol. 18 Aufgeb. deburg), jetzt im R t. R. N 8 5 hi. Lesen gei. — Landwehr: die Vizefeldwebel: Springer Maldeburg, jett im Res. Füßar 8 Se Kol. 140 b. VIII. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 1. A Jacobi, Feldw. Lt. (V Berlin) im Res. Hus. R. Nr. 1, zum harmonischen Chor unter der Leitung von Professor Siegfried
“ Hauptquartier, den 31. Januar 1916. 9,8 reslau) im Inf. R. Nr. 156, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Kregczy, Lt. d. Landw. Inf. 2 aens “ jetzt in Räas. 2 d. en Pehepe Ken miohigh, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ernannt. Ochs und unter Mitwirkung hervorragender Solisten bedeutsam ein⸗
Marckstadt, “ a. D. kuletzt Bez. Offiz. b. Snng. ertheimer Ihrzräcen in d. Fußart. Batkr. 207, d. Landw. Landiw. nf. R. Nr. 15, zum Oberleutnant; Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: geleitet. Die weitaus te A diesem Tonwerk fällt dem 83. Befördert: zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Schweitzer, Gerstein (Saarbrücken), Weber (II Bremen) in 5 Feldart. Fhor “ 5 8r56 eprafgabe ns zen.
Bez. II Mülhausen i. E., t Bats. Führer im Landst. nn art. 2. Aufgeb.; die Vizewachtmeister: Ba hr Eeaeu im Res. zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserpe a. D.: Sälz⸗ Nr. 17, der Charakter 42 † aj. verliehen. 1ö rt. R. Nr. 12, d. Landw. eldart. 1. Aufgeb., Bauer, Grau elberger (I Königsberg), zuletzt Lt. d. Meser d. Train⸗ Abr. Nr. 1 Fen hm ghe ns. Landw. Inf. 2. dege. 8 ec, Ie jetzt im “ Abt. 102, v. (VI Behlan)⸗ Frhr. v. Gorup (1 Frank⸗ das ausgebildetste der Gattung des Chororatoriums v. Bülow, Oblt. a. ene; Stabe d. 86. Inf. 8 Breslan), Stein (Brieg) bei 8. sbl und Trains d. VI. Res. Wönigsberg), Kaemmerer (Danzig), fulebt Lt. d. Res. d. Train⸗ Inf. R. Nr. 12, Hof Im an 80 — sh 68 8 1 dch furt a. M.), d. Feldart. Regts. Nr. 63, jetzt in Regt.; Marum, und als solches bis heute noch nicht üͤberboten. Der bherrliche Div., früher Lt. im Gren. zum Hauptm. befördert. Korps, d 1-en Feldart. 2. Aufgeb Abt. Nr. 10 (IV Berlin), — beide jetzt b. Kol. und Trains d.““ Uuüuletzt Kt. d. ” lete de 8. 2. f 8. Inf 8 R g, 8 4 72 Vüzefeldw. (V Berlin) jetzt b. I. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Triumphgesang, mit dem nach der wunderbaren Erlösung der Konig, Fübn. Lt. eiüih 9 f. R. Nr. 24, unter 5 Leutnants, Norlaufig 2 Pätent: die Fähnriche: Schulz XVII. Res. Korps; 8 5 in), e 8 b Fenn ½. Dver⸗ Nr. 13, Schmitz, Vizefeldw. (1I Cöln), jetzt im Landw. Inf. R. Feraeliten vom Joche der Aegypter das Werk ausklingt, ist hervor⸗ Ernennung zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. in d. Landw. Inf. R. (Walter) im Inf. R. Nr. 167, Laeger im Fußart. R. Nr. 11, jetzt zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Banck (Mag⸗ beck Fnei sesr c “ jetzt im Landw. Inf. R Nr. 26. ragend dafür geeignet, die den in dieser Zeit gewaltigen Ringens Nr. 3 versetzt. im Res. Fußart. R. Nr. 11; bei d. “ Kol. 64, XVII. Res. Korps, d. Train⸗Abtq Hre 59. Fede. Landsg a. D. (1 Altonaz zuletzt Lt. d. Landw. Königlich Württembergische Truppen. zu erbauen und zu erheben. Nicht nar in bezug auf Macht und 1 9a 9 Fähnticen. Heese, v. Sachs, Unteroffiziere im Feldart. Nr. 4, Rasch (II Hamburg), Cohstens (Andernach), v. Colbesuh Ar. r e. Mun. Kol. d. Fußort. B tt 108, 8 18b Fülle der Tongebung bewährte sich die Sängerschar des Philharmo⸗ Großes Hauptquartier, den 31. Januar (Brombexg) 8 eldart. R. Nr. 220 Insen 2. Aufgebs. Kiel), jetzt bei 8. 1er. 76 n 6 h 8* eßt Ernennungen, “ und Versetzungen. nischen Chorg, fondern auch bel den vielen fein charakterisierenden Befördert: Schul 8 CPeb⸗nh⸗ Fähnr. im Fußart. R 5, zu 828 kleuten: die Oberleutnants: Meyer (Julius) d. Landw. zu 1 gas d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Bollmann es 8e hr.K Res. d. W“ nebn 1 88 G . hteim Stuttgart, den 28. Januar 1916. Stellen des Tonwerks, wie z. B. bei dem Heranschwitren der Fliegen und 8 im Res. Fußart. zum Lt., vorläufig vhne Pefat Inf. 8 Aufgeb. jetzt im Inf. R. Nr. 41, Walbaum d. (I Cassel), Goering (Gotha), Mört. nean bei d. Art. Mm. 2. Aosgebee Schwerin). “ n. d. Res. d. Feldart. Regts. Befördert: Keser (Ernst) (Pforzheim), Vizewachtm. (Offiz. Heuschrecken im dritten Chorstück sowie bei den konmalerischen Schilde⸗ zu Hauptleuten: die Se Ren ch d. Landw. Inf. Res Inf. Regts 2 (Göttingen), jetzt im Regt., Troch Kol. 105 d. XVII. Res. Korps; 8 4 8. kfart 9), 8 decse zwei jetzt im Landip. Feldart. R. Stelivertreter) b. Fernspr. Doppelzug Nr. 207 XIII., zum Lt. d. Res. rungen der Finsternis und des Hereinbrechens der Wasserfluten. Aufgeb. Neutomischel) jetzt im Inf. R. Nr. 331, Lanbenn d. deae d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Gotha), jetzt im Regt., Schääͤfer zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; E“ (Weimar), Nr. 450 8— — 8 Sblt. a. Eolinzen) zulett Lt. im Inf. R .3. (K. W.) Komp. d. K. P. Telegr. Bats. Nr. 4; Auch das Philharmonische Orchester zeigte sich hier auf der eldart. 2. Aufgeb. (Liegnitz), jetzt im Feldart. R. Nr. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt b. Res. Fußart. R. u. Erfurt), nn im Res. Inf. R. Nr. 82; Nr. 75, segt in ü. Fni Zaf e. R. Nr. 88. 1 zu Leutnants der Reserve; 6 Vizefeldwebel: SSHerdt (Karl!) vollen Höhe feiner Aufgabe. Unter den Solisten ragten besonders die (I che ftze ö 1 “ Seghates 8 9 8 88 nah: d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (VI Berlin) Btnen ür Negerre. ar .r ei Berlin), Holzd 8 zu „Rent imn den die Oberleutnants der Reserve: Leendertz 8 Stuttgart) bei d. Vermessinge Abt. v— Sr ee 8 (Daul E“ 1-v.9 Senn K 55, 8* 8. tee ich a . eldar eg r etzt in d. r acen izefeldwebe In egts. Nr. . Lan Inf. R. Nr. 121, inspach ilhelm), a. e in dem berühmten Duette für zwei Bässe hervor nen 89 8 5 ’1 — d. Huf. Regts. Nr. 11 (Crefeld), jetzt b. Stabe d. 27. Brig., N1“ 8 spe Kb 126; schloß sich Jlona Durigo in dem eingelegten Arioso „Dank sei Dir
dieses Fhesss. Szuvant⸗ Wallat im Feldart. R. Nr. 98, jetzt im Regt., zum Sherleumant⸗ I die Oberleutnants der Regrbe; Keue d. Ins⸗ Seidlitz d. Garde⸗Train⸗Abt. (1V Berlin. jetzt bei d. San. Sanwald Ggen (e 1 eg. ier bt d. Here würdig an. Ihr schöner Alt kam bier im getragenen Gesange 0 uttgart), iz. vertreter be 2
8 f Sefegis sr eirn, vA1A1AAA“ 8. ¹ “ ” Fögrr g Hiert, A.. hnce gess Seana. Herhn) 8 öe“ Komp. 2 d. Gardekorps; Hendn⸗ ün⸗ Mön Kol. Nr. 2 XIII., zum Lt. d. Landw. Feldart. prächtig zur Geltung. Die anderen Mitwirkenden Anna Kämpfert
Staffelstabe 551 8 11. Landw. Div.; Vize eldw. im Inf. R. Nr. 167; die Vizewachtmeister: Arbo gast t. Regts. Nr. 5 (Ost 2. t Land t. B. 3 28 zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: HSI. HS. (Arolsen im Feldart. R. Nr. 47, Asphal, Lohrentz (1 Köni “ l 8 “ himn. Torm aavß ebt Wi. zu Leutnants der Reserve⸗ die Vizefeldwoel: vntd c1 8b 6in 1. Aufgeb., Rothacker (Julius) ( Heilbronn), Vizefeldw. (Offiz. (Sopran), Georg Meader (Tenor), Pfofessor Irrgang (Seneh, Krüger (Neustrelitz), Feldwebel, beide im Landw. Inf. R 7. dergher; oh 8— 88 1“ Przikling (Beuthen i. Ob. d. nf. Divp.; die Oberleutnants d. Landw. 8 L. ufgeb. den en Mut⸗ age eüchengarde 28 ig nns. Stellvertreter, Sieber (Rudolf) ( Räantag Vizefeldw., — Professor Max Seiffert (Klavier) sowie des S Solo⸗ — 9 4 8 2
“ Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 5; Sch f. im Feldar Kü dr II Berlin) ),3jetzt im Res. Inf. R Nr. wart (Rends h““ (1v Berlin) im Garde⸗Gren. R Nr. z, dieses Regts., beide im Landw. Inf. R. Nr. 121, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., “ en 28— S8 8 e a ee aee.
eyer Ernst), Vizefeldw. (Stolp) 15 Inf. R. Nr. 331, zum Kurschat, vanoer Ih. dEFalst im Feldart. R. Nr. 52, zum burg, früher II Bremen), jetzt im RMes Fußart. R . Nr. 11. (Man⸗ 273, Koltermann Böhler, Wachtm. (Offiz. Stellvertreter) bei d. Landw. Art. Mun. vnchol⸗ (Jütsrhoc) in d. Fußart. Batth Kol. Nr. 2 XIII., zum Feldw. Lt. Ein gediegenes Programm hatte Waldemar Meyer seinem
Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Leoni, Vizewachtm. (1 Darmstadt) Lt. d. Landw. Feldart. 2. Auf Kol. d. 7. Battr.), lein (1 Hamburg), jetzt im Res. Inf. N. 8 — 84 ps. d. Feldart. Regts. Nr. 861. zum Lt. 1Eran (Do veret Sczzche ncherne NRega Sfff. eReei. Pe 109 Ar.225, Pnge ngesen 18ne.. 6 z3. g⸗ Pessched DPanr⸗ 10 üßar. . 5, ü igec cerzggsnjnin e 2 Aefödett⸗ zu . 8— g 88 19,1e. 85 ö 1 e Weet e Se- Hegesn ar ufge anzig), jetzt im Gren r. 1, zu zi nese andw. Feldart. 2. Aufge alle a je Kom. e kandw. Feldart. R. Nr. 15; ufge Link (Erwin) (I Stuttgart) im Er andw. In gediegener Technik un echtem Vortr r v ökꝑ— 11144“ den e e Feiezwnn. i 2 .Darsstenxn das ec n d. 8eg. eer. R. Hrerzat 3 “ 8 I- Fü eerh. 4. 9 2 Eatentig, e91lg 888 1 Füdartg2 Aahg B.n in d. 1. Garde⸗Minen⸗ ö S58 d. Fanze⸗ 68 2 Nafge. 8 85 v““ b88 ve-vege enxg. 8 Befördert: Bertog, FHar de — R. ef- 81, 8 Lt. 1“ 8 EE 0 Düssel⸗ nürj d. Eeie enfbaard . 8 Beeitagphenüer danpwebeee. p. werfer⸗Komp., zum Lt. d. Garde⸗Landw. Pwniere 2. Aufgeb. ernannt. 8 chm i⸗ shuceg⸗ lazette d. d. Lahndw. Inf. 1. Aufgeb⸗ Mergent⸗ wieWeer 8 die⸗ Sel labr gbitb Lukaschitk . 88 9 Meit votläufig ohne Patent; Schaenske Unteroff, im Inf. R. Nr. 176, dorf), jetzt im Landst. Iaf. I. SHls Finges; (VII. 48), Drubba Haberling, (Kattowitz zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗ 99 Hauptleuten befördert: 88 OberFMtnants: “ heim), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 120, Ziemssen, zuletzt Lt. d. wohllautendem, gut geschultem Mezzosopran sang sie eine Reihe der zum Fahnr. und gleichzeitig zum Lt. vorläufig ohne Patent; sFranrha F g. 8 P erlenaff Arlon, Stto (Gera) 88 8 nf. R. Nr. 334. Kuhlow (Brieg), zule von d. Landr F . “ .S jett Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf. weniger bekannten Lieder des Meitters. Häufig hätte man etwas Lahusen, We usen, Vizewachtmeister bei d. Fuhrp. Kol. 5 jetzt im Bat. In. g. Truppe Beverloo Dannheim ige. (Dels), früher Lt. im Inf. R. Nr. 47, jetzt im 8. Insp. e Fesdart. Xhh. A. K, Ochs 8 8 Regts. Nr. 121, „Stübler, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mehr Lebendigkeit und Wärme im Vorttag gewünscht. Die Be⸗ d. XVII. A K. 1 öö zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; (Nienbur 3 d. . e jetzt im 1. Landst. Inf. B. Kreuznach N. 4 Inf, 86 228, FBenp Za Mae stein zuletzt — 83, Fa. Nr. 114 Ehernagerg 8 ü bi. e. Nr. ln (Stutgart, im 2 Landst. Inf. Ers. B. (XIII. 22. gleitung wurde von Willy Bardasin einwandfreier Weise ausgeführt. zu Leutnants, venkemfn) ohne Patent: die Fähnriche: v. Lange⸗ (XXI. 8. chie Srherhet a. D.: v. Bülow (Ernst) (Halle Landw. Senene „Aufgeb. (Konitz), jetzt im Landst. Fußart. Bat. d. ülbausen i. E, Cunio 5 GC Müller (Fritz), Lt. a. D., zuletzt Lt. im nf. R. Nr. 124, — Im Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal trat gleichfalls am Diens⸗ Oberstadt, Schaefer im Gren. R Nr. 10, Tes nwitz a. S) zujett Lt. im Gren. R. Nr. jetzt im 1. Landst. Inf. B. XX. A. K., 1 Berlin), jetzt im I. Ers. B. ö Nr. 111, Coninr bei d. milit. Grenzbewachung im württ. Bodenseegebiet, zum Ober⸗ tar die mit angenehmer und Fre-xe. Stimme begabte junge Ortlieb im Inf. R. Nr. 51, Schlösserz im Feldart. R. Nr. 42, Heberhoh 8 Klalch (Celle), zuletzt Lt. im zu Rittmeistern: die Oberleutnants; Graf Strachwiß d. Landw. a. D. (Lörrach), nieni de d. Landw. F. b leutnant; Menosopranistin Hedwig Geißler auf, deren Gesang erkennen Ilgner im Feldart. R. Nr. 57; R. Nr. 79, jetzt im Landst. B. Barmen Fn öis. v. Wins v. Groß⸗Zauche u. Cammin 2 d. Res. d. Kür. Regts. Nr. (deraae sangen jetzt im I. E d. 9 dw. 8 D. Andrist (Fritz) (Gmünd), Vizefeldw. im Ers. B. d. Gren. ließ, daß sie auf dem Wege ist, einmal eiwas tüchtiges zu leisten. zu Fähnrichen: e Unteroffiziere: S ellge im Inf. R. Nr. 23, ü ceiah (St. Teetzin zuletzt Lt. im Inf. Nr. 56, jetzt im v Berlin), jetzt im Res. a B. Nr. 21, Ggertner d. Landn⸗ Los8 Raftatt, Strohmever, enburg) ; Ers. B. Regts. Nr. 123, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; Hörmann (Georg) dech rab wie die „Mondnacht“ von Schumann, zeiaten ihre Atemtechnik Ressel im Inf. R. Nr. 51, Stecher (Guünther) im Feldart. R. Landst. Inf. B Trier (VIII. 29. p , (Karh Kav. 2. Auf fgeb. „(Glatz) jetzt Ad 49 Res. Div., Schlüter. zuletzt von d. Landw. Inf. 2. bzw. H Pefoh. im d s. B D. AKeutlingen), Vizefeldw. (Offiz. Stelvertreten) im Ers. B. Res. Inf. schon recht gut ent wickelt, während die Aussprache noch der Vervollkomm⸗ Nr. 21, Bach im Fußart. R. Nr. 6, b III. Bat, die ses Reats.; div Berlin), zuletzt Lt. im Feldart. R. 2.2h. 33, jetzt bei d. Post Landw. Trains 2 Nsh5. 2 1” jetzt Führer d. 88 Fuhrr. d. Inf. Regts. Nr. “ Mayver Dinke Landmw. g. Regts. Nr. 121, zum Lt. d. Landw. P Aufgeb.; Baum, Offiz. nung bedarf. Unter den im zweiten Teil gesungenen modernen VLedern zu Hauptleuten: die Oberleutnants⸗ Petschelt (Rid ard) d. N vernachungestelt “ die Pherseutnants 3 Landw. g. : Kol. 48; v. Hantel man t. d. d “ D. (Samter (Mannheim), n; von d besn. . 2- Aghhen. Stellvertreter, im 2. Landst. Inf. B. Stuttgart (XIII. 3.), zum dreier lebender Tonsetzer gesiel besonders „Junge Liebe“ von Gustay 8 Fechart Nr. 6 (Neuhaldensleben), jetzt im Regt., Brinsch⸗ Fähndrich, mbleht 12112 Aufgeg. Cenbe⸗ Gren. *« zuletzt von d. Landw. Kav. 8 † Fhdes. esah jeßt im Inf. R. sbtsi bt 86 Ers. B. d. Ref. Inf. Feldw. Lt. Bumcke.
Res. d. Feldart. Regtz. Nr. 57 (Beuthen i. O b. Schles., Fv (St. Wendel) 28r im Snc;. 18 B. Saarbrücken Nr. 335; b
d. Landw. Feldart. 2. Nufgeb. (Beuthen i. 3* geer (XXI. 1), e⸗ scejedeich, zuee Lt. d. 2e ,g d. 4. Garde⸗ zu Leutnants der 8 * migs ecneg Grät (Musk 89 enhsc 88 0. 108 S2n e Aufgeb., jetzt im Ers. B. Eppinger im Füs. R. Nr. 122, Allgöwer in der Train. Abt. Scharwenka⸗Abend zeigte den bebeutenden, weit über die Grenzen
— diese zwei jett im Feldart. R. Nr. 57, Lange d. R. d. ve kvart Gren. Landw, Regts. rier), jetzt Hesst. Postiberwachunas. etzt sm Jif. R. Nr. Ge. ben erger, Garrels 8 86 d. Landw. Inf 1e ts. Nr. 11 Hahlinger d. Landw. a. T. Nr. 13, zurzeit in d. Landw. San. Komp. Nr. 31 XIII; seines Vaterlandes binaus bekannten Ptianisten als feinsinnigen, viel⸗
Regts. Nr. 6 (Liegnitz), jetzt b. III. Bat. d. Fußart. Re gts. Nr. 6 stelle Neuchateau 8 Lrsenrc; Paßzentrale drselbft die Oblts. d. se a. O t im haas vyf⸗ R. Nr. 8 Wolter ( Frangharf g. (dermuesa 8 5. 8 . Hetdw. Inf, 2. Aufgeb., jetzt im zu Rittmeistern: Borgmann (Ludwigsburg), Oblt. d. Res. seitigen Tonsetzer von großem Können und blühender Erfindungsgabe.
vV (Karl) d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb. (Rybni k), je Landw, a. D, t Lts. d. Landw. u Aufgeb.: Müller ieger (III Berlin), Fitzner ( Verli⸗ jeßg Sb Res. Landst. “ gerp Iiortus Frhr. v. Walters⸗ d. 8. Regts. Nr. 20, Führer einer Etapp. Fuhrp. Kol. d. es 88 besten gefielen seine Instrumentalwerke, besonders der langsame rlin), ven Landw. Inf.
Ers. Landw. Regts. Nr. 113 ( Beuh L“ Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Ein am Mittwoch im Blüthnersaal veranstalteter Faver
Art. Mun. Kol. 5 d. VI. A. trs 1. 9 8 D. (1 (August) ( Düss 2978 jetzt im ee] nf. B. Düsseldorf (VII. 48., R. Nr. 12, Joost (1 Berlin), gje t im Res. Inf. R. hr.. 8% R. Lörr d Insp. d. Armee⸗Abt. v. Woyrsch, Hauers. Obli. d. Landw. a. D., selner Cellosonate, in der Heinrich Grünfeld wieder seine zuletzt Lt. im Gren. R. Nr. 89. F in diesem R 9 Jonge (I Hannover), . a vucbjr. Brandi Stahl (Celle), je jetzt im 86- R. Nr. 225, Schneide 1anen. .“ 8. e 89 mlett 2. Landst. Föf. Et. d d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Ludwigsburg), im Feldart. R. oft Kunst schöner Tonentfaltung bewährte, und die von
Boehme, Lt. d. Res. d Inf. Regts. Nr. 689 fü Pireslau), jetzt PHee ch, 2 Adj. bei d Goup. Provinz Hennegau (Dessau), jetzt im Res. JJ. 5 228, 1ea-1 e Berlin b “ r 189, 81 4 1 (Karloruhe), Fräulein Marta Stebold mit viel Innigkeit , 1
im F. zum Oberleutnant; om merkamp mugnneh 11,5. (Osnabrück, jet Fitteen Nr. 84, d. Fu . Regts. Nr. 5 lach non Ia. 1. Knobloch (Hermann) (Heilbronn), ewachtm. in d. Mag. Auffassung vorgetragenen Präludien Op. 27. Als olle, 8. Nr. 12 pulett von d. Landw. ene ö“ Fene. 8 d Bhgne v. x zum mit kristallklarer, seelenvoller . e meehes — be⸗
zu Leutnants der Reserve der betreff. A. 8„ W 24 HAhe 1) t im 1, Landst. Inf. B. Münster (VII. 94.) 11 ses ae Fer en (Neuß), jetzt im Res. Fußart 8 K. 8 be (XIV. 36), n 8 Kol. Nr. 5 d. Etapp. Insv. d. Armee⸗ Korditschke (II Breslau), Bli 1. Brsuünschweig), jebt Oebonn. Offiz. b. Kreische; in Lüttich, 1 (Elberfeld), har im Meßtrupp, d. Fußart.; die Bir 4. Landst. Fr hes ee 7 Vnen — Inf, 23 d. Train⸗Abt. währte sich Maria Mora vo vW Reichel (1 Breslau), Diekm EE“— 6 Kden eg, Ftesseresrs 1.. jetzt im Lanest. Inf. B. 89 (IV. 7 IS4 Bauer (VI Berlin), jetzt im nef. n 8 R. Nr. 9 Landw. a. (eeeö.) tt von d. Landw. 2. Aufgeb.,! Lr. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 139 8 “ rte sich a Mora von Goetz 8