1916 / 34 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

mmetster, 4) Endres,

.

terarzt Friedrich Kunze in Murowana⸗ ig, e. Wilbelm Ra.

ee 221 α renn

Für Randhahn und Kunze sind der tsbesitzer Just in Pila und der Gärtner Ferden dghenaaehere 81 zur nächsten neralcersammlung iu stellvertretende standemitaliedern gewähltt. 8 Posen, den 2. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Rbeyat, na. Dügsgeldorf. [68473]

In unser HGenossenschaftsregister isi bei der Genessenschaft Kolonialwaren⸗ Einkaufsverein „Merkur“ e. G. m. b. H. zu Rheydt folgendes eingetragen

Peter Heinen ist infolge Aufkündigun seiner Mitgkiedschaft mit dem 31. —2 1915 aus dem Vorstand ausgeschieden.

Zu seinem Stellvertreter bis zur nächsten —2 ee echee

I Kaufmann e vrendgen in Mülfort gewählt. be

Mheydt, den 31. Januar 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Schöppenstedt. [68969]

In das hiestge —bus811 ist heute Blatk Ab unter Nr. 9 in Spalte 4 bei dem „Koankumverein für Pabstorf gendes ein worden:

An e des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds, Andauer inrich Schwieger, ist der Landwirt Andreas Duderstadt aus Pabstorf in den Vorstand eingetreten.

Bppenstebe, den 2. Februar 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Schweinfurt. [68970] Bekauntmachung. „Darlehenskasffenverein Grettstadt, eingetvagene Genoffenschaft mit unbe⸗ chränkter Hafepflicht“ in Grettstadt. 19. Dezember 1915 wurde für das agusgeschiedene Vorstandsmitglied Michael Reinstein der Bauer und Unterkäufer Jo⸗ hann Ehrlich von Grettstadt als Beisitzer und für das zum Heeresdienst einderufene Vorstandsmitglied Georg Lenbard der Bauer und Gärtner Michael Blenk von da als Beisitzer gewählt. „Darlehenskassenverein Großbar⸗ dorf, eingetragene Genossenf mit unbeschrünkter Haftpflicht“ in Groß⸗ bardorf. Auf Grund der Wahl vom 5. Dezember 1915 besteht der Vorstand aus folgenden 1) Ziegler Jo⸗ hann Zosef, auer, Vereinsvorsteber, 2) Zeilbehr, Johann Geo steberstellvertreter, 3) Gaß

Bauer, Vor⸗ arl, Schretner⸗ Ludwig, Ba 8 Bensibe 6 dis udwig, Bauer, 3—5 itzer, m in Großbardorf. „Dampfdreschgenossenschaft Gr bardorf, gene re mit beschränkter Haftpflicht“ in Groß⸗ bardorf. Nach der Wahl vom 9. Janunar 1916 setzt sich nunmehr der Vorstand wie solgt zusammen: 1) Eusebius Radina, Vorsithender, 2) Wilhelm Wiener, 3) Va⸗ lentin Kneuer, sämtlich Bauern in Groß⸗ bardorf.

Schweinfurt, den 7. Februar 1916. K. Amtsgericht, Regtstergericht. Stranbing. [68414] Bekanntmachung.

Genossenschaftsregister.

„Konsumverein für Straubing und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ i- en beschränkter Haftpfltcht.“ Sitz: Etraubing. Vorstandsmitglieder: Urban Trisl und Pbilipp Meireis aus dem Vorstand ausgeschteden⸗ Neu⸗ bestellte Vorstandemitglieder: Franz Paver Schmidhauer, Magaztnsarbeiter, und Franz Xaber Semmelmann, Zimmermann, beide in Straubing.

Straubihg, den 1. Februar 1916. Ka Ambbgerecht Straubing, Registergericht.

—.—

Sw1 seeh, . 68971] Bekanntmachung. b In dao Wtznossenschaftbregister ist bei

der Genbssenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffe Ahlbeck (Serbad), einge⸗ 9„ ss 1 ter Haftpflicht, worden

an Stelle des verstork Wilbelm Mal⸗ zahn Wilhelm Schwandt zum Vorstands⸗ mitalied bestellt ist.

Swinemünde, den 24. Januar 1916.

Köntigliches Amtegericht.

Zell, Mosel.

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Etrimmiger Spar⸗ und Darlehnskafsenverein e. G. m. u. H. zu Mutelsirimmig“ (Nr. 9 des Rag ers) heute folgendes eingetragen en!: 1

Der Ackerer Peter Angsten II. ist aus dem Vorstand auegetreten und an setne Stelle der Acketer Andreas Spitzer in den Vorstand gewählt, und zwar als Vor⸗

ender. Der Ackerer und Schmied Jofef

5 ist als stellvertretendes Vorstands⸗ mi 95 †z 1g

benl (Mosel) den 21. Januar 1916. g gl. Amtsgericht. 8

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Greiz. [68920]

In unser Musterregister ist am 20. Ja⸗ nuar 1916 unter Nr. 480 für die Porzellan⸗ fabrik Fraureuth, Aktiengefellschaft in Fraureuth eingetragen worden: ein

189008,

„angeblich en Verzierungen auf Porzellan, Nru. 16/1, 16/27, 01022, 01023, 15412, 15413, 15415, 15416, 15417, 15418, Flächenmuster, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 17. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. Greiz, den 3. Februar 1916. Fürstliches Amtsgericht.

8 8 K onkurse.

augsburg. [68973] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Biehhäündlers Nikolaus Biehler in Augsburg, Pfladergasse C 308 am 7. Februar 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter (st Gerichtsvollzieher a. D. Graf in Augsburg, Rugendasstr. 19. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. Fe⸗ bruar 1916. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132 und 137 der K.⸗O. ent⸗ haltenen Fragen sowie allgemeiner . fungstermin am Freitag, den 10. 1910, Nachmittags 5 Uhr, Sitzungs⸗ saal 1. Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Derlin-Schöneberg. [69085] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Stein in Firma Kaufhaus Universum, Berlin, Potsdamerstr. 43, wird heute, am 8. Februar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberland⸗ straße 3, wird zum Konkureverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bel⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters fowie über die Bestellung eines Gläubigeraus schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der ee er e Gegenstände auf den 7. Mäürz 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 4. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die eemne auferlegt, don dem Besitze der Sache und von den Forderungen,

nehmen, Fence ter bis zum 4. März 1916 heige zu machen.

DPer Ger chasschreiber des Köntalichen Amtsgerichts in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Abt. 9.

Flenasburg. [69088] Konkursverfa

Ueber das Vermögen der Firma Karl Roß, G. m. b. H. in Liquidation zu Fiensburg, wird heute, am 7. Februar 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hans Ehmcke in Flensburg. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1916 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. März 1916, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. April 1916, Vormittags 10 ¼¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1916.

Fleunsburg, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Göppingen. [69090] K. Amtsgericht Göppingen. Ueber den Nachlaß des am 30. Oktober 1915 in Göppingen verstorbenen Händ⸗ lers Karl Bühner, wurde beute, am 7. Februar 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Sommer in Göppingen. Allgemeiner Arrest und Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist: 28. Februar 1916. ü⸗ fungstermin ꝛc. Montag, den 6. rz 1916, Nachmittags 4 Uhr. Amtsgerichtssekretär Walker.

Hadersleben, Schleswig. [69091] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 20. Sep⸗

tember 1915 verstorbenen Witwe Marie

8

Pauline Bennetzen, geborene Schmidt, aus Hadersleben ist am 5. Februar 1916, Nachmittags 12 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator A. M. Jensen in Hadersleben. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Februar 1916.

den 5. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 3 [68910] ren.

Ueber das Vermögen des Mitinhabers der unter der nicht tragenen Geschäfte⸗ bezeichnung Kraufe cc Elvert betriebenen Selterswasserfabrik. Walter Robert Hermann Kraufe, Geschäftslokal: DHam burg, Billwärder N. 257/259, Wohnung: Hamburg, Billwärder Neue⸗ deich 261, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: berid. Bücher⸗ revisor Georg Jentzsch, Gr. Bleichen 31.

1. Februar d. Js. einschl

Offener Arrest mir vafcgcs zeeshe

frist bis zum 1. März d. Js.

rs Mittags 1

Erste Gläubigerversammlung d. 2. Fe⸗ bruar d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Auge⸗ meiner Prüfungstermin d. 209. März d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.

Hamburg, den 5. Januar 1916.

Am t. Abteilung für elcrs gn

Liegnitz. Konkursverfahren. [68914]

Ueber den Nachlaß des am 20./21. Juli 1915 in Rußland als Offizlerstellvertreter gefallenen Kaufmannes Albert Höfig aus Liegnitz ist heute, am 5. Februor 1916, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1916. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1916., Vormittags 11 Uhr; Prü⸗ fungstermin den 193. März 1916, Vormittags 11 Uhr Zimmer Nr. 23/24.

Königliches Amtsgericht in Liegnitz.

Schwerin, Meckib. [69099] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Boldt zu Schweein i. M., etnße 16, ist am 8. Februar 1916,

Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Neubeck hierselbst ist zum Konkursverwakter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1916 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. und allgemeiner Prüfungstermin am 13. 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22 Februar 1916.

Schwerin (Meckl.), den 8. Februar

16. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Berlin. [69084] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Adolf ESilber⸗ mann, in Firma A. & J. Silbermann in Berlin, Burgstr. 9, W zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowte zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Februar 1916, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte bierselbst, Neue Friedrich⸗ traße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, destimmt. Berlin, den 3. Fedruar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [68902] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsgesellschaft für Armer. Marine und Großbetriebe m. b. H. in Verlin, Hessauerstraße 39/40, ist eine Gläubigerversammlung einberufen auf den 17. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Srockwerk, Zimmer 111, ur Entgegennahme eines Berichts des alters und zur Heschlaßfaffuns über einen Vergleich, betreffend Ansprüche der Konkursmasse hinsichtlich der Resteinzah⸗ lung von 750 000 Stammanteile, so⸗ wie gegebenenfalls zur Anhörung über die unter Umständen gebotene Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Berlin C. 2, den 4. Februar 1916. Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung Nr. 83.

Braunschweig. [68975] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Konrad Noltemeyer, Vapierwarenfabrik und Buchbdrucke⸗ ret, Handelsgefellschaft, hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Braunschweig, den 1. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 4. Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

Danzig. [68919]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma P. Jantzen Ostdeutsche Betongesellschaft m. b. H. in Dauzig soll eine Abschlagsverteitung vorgenommen werden. Ein Verzeichnis der bei derselben zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei zu Danzig zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Summe der zu berücksichti⸗

den Forderungen beträgt 70 706,78.

zur Verteilung verfügbare Masse⸗

bestand beträgt 7070,68.

Danzig, den 7. Februar 1916.

A. Striepling, Konkursverwaller.

Freiberg, Sachsen. [68924] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleipächters Friedrich Wilhelm Tünnermann in Kletnwal⸗ tersdorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ 8 Hers 8- 85 1918. reiberg, den ebruar 8 Königliches Pntsgericht. 8

Halle, Saale. [68908]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Bruno Scheunemann zu Halle S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden .an r und zur Beschlußfassung der

länbiger über die nicht verwertbaren Vermoögensstücke sowie zur Anhörung der Gtläubiger über die Ergattung der Aus⸗

der ermin auf den 4. Mäürz 1916, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem Köntglichen —2, hierselbst, Poftstraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Hahlle (.), den 2. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Halle, Saale. 8880n Das Konkursverfahren über oen Nachla des in Halle S. verstorbenen Freiherrn Wilhelm Schertel von Burtenbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Halle S., den 4. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Hannover. [68912] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Witwe des Steueraufsehers a. D. Bruns in Wülfel wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch autgehoben.

Hannover, den 3. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. 12.

Königshütte, 0. S. [68976]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eise Bernert, geb. Stimming, in 44 Kron⸗ prinzenstraße 27, wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. 204 Konkursordnung.)

Königshütte, den 29. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Labiau. [69093]

öö In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Kaufmanns Arthur

Hinz in Bothenen, z. Zt. Soldat, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche und gleichzeitig zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 24. Februar 19106, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtegericht in Lablau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Labtau, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schles. [68923] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Buchbindermeisters Richard

Kleinert in Rothenbach, Kreis Landes⸗

hut, wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

M xverhs egs (Schlesf.), den 31. Januar

Königliches Amtsgericht.

Leipzaig. [68913]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Albert Hempel in Leipzig, Waldstr. 68, In⸗ habers einer Handlung mit Glas⸗ und Porzelanwaren und Kücheneinrich⸗ tungen unter der Firma Albert Hempel in Leipzig, Waldstr. 59, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 10. Dezember 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. Dezember 1915 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 2. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A!.

HM.-Gladbach. [68977 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Aries zu M.⸗Gladbach, Inhabers der Firma G. Aries, daseldst, wird nach eerfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

M.⸗Gladbach, den 29. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. 6.

it. =gSe Ih. . e— 42be [69094] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmiedes und uweliers Max Becker in Namslau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 14. März 1916, Vormittags 9 ½ Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierfelbst bestimmt. - Namslau, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Neukölin. [69096] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Milchverwer⸗ tungs⸗Genossenschaft Verlin⸗Rixdorf e. G. m. b. H. in Neukölln, Ge⸗ schäftestelle: Neukölln, Pannierstr. 11, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erh von Ein⸗ wendungen 92hen das verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergktung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. März 1916, PVormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Berlinerstraße 65 69 Zimmer 19, Erdgeschoß, betgimmt.

Neukölln, den 1. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber

lagen und die Gewährung einer Vergütung

des Königlichen Amtsgerichts. * 8

1 veee““ an glieder des Gläubigerausschusses

ePeg

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das mögen der Frau Adele Kosicki, einer Schuhwarenhan dlung eukölln, Berlinerstr. 61, Wahzn Neckarstr. 5, wird nach erfolgter Abhaz des Schlußtermins hierdurch aufgeha Neukölln, den 1. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Nenkölin. [6g; Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das a mögen des Kaufmanns G. G

Firma C. Kämper zu Neukölln, P

straße 88, wird nach erfolgter Abhal

Neukölln, den 1. Februar 1916.

Neukölin. (Esh Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das —7 des Maurermeisters (Zime messters) Friedrich Gedicke zu kölln, Fuldastr. 35/36, wird nach erfa⸗ Abhaltung des Schlußtermins hienz aufgehoben. eukölln, den 4. Februar 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 1.

Niesky. (689 Das Konkureverfahren über das mögen des Fräuleins Pauline see in Stannewisch wird infole der Schl verteilung nach erfolgter Abhaltung Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Niesky, den 31. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. FChhh

Das Konkursverfahren über dat mögen des Kaufmanns Herm Binasch in Posen wird nach erfal Abhaltung des Schlußtermins hien aufgehoben.

Posen, den 4. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. 1680 In dem Konkursverfahren über Nachlaß des verstorbenen Bau Gugen Bieber, i. Fa. M. & J. Bie⸗ in Potsdam soll mit Genehmigung ee eine zweite Abschie verteilung erfolgen. Nach dem auf Gerichtsschreiberet des Königlichen An erichis Potsdam ausllegenden Verzeit nd 1 131 800,02 nicht bevorrecht Forderungen zu berücksichtigen. Derl fügbare Massebestand beträgt 70 1378, Potsdam, den 5. Februar 1916. Eduard Giesecke, Konkursvermalz

Schleswig. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das h mögen des Kaufmanns Peter Ge stian Roim in Langstedt ist infolge t von dem Gemeinschuldner gemachten . schlags zu einem Zwangsvergleiche gleichstermin auf den 24. Febn 1910, Vormittags 10 Uhr, vor Königlichen Amtsgericht in Schiez Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der t leichsvorschlag ist auf der Gerichtzsth eerei des Konkursgerichts zur Einsitkt Beteiligten niedergelegt. Schleswig, den 4. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt⸗

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachung der Eisenbahnen.

[68921] 1

Staats⸗ und Privatbahn⸗Bn verkehr. Mit Gültigkeit vom 10 bruar 1916 werden die Stattonen ht

Rostock Gbf., Rostock Hasen, Rostos

Saßnitz Hafen, Stettin Freibeztrt, Sus

Hobf. Warnemünde und Wismar Versandstationen his auf Widerruf stens für die Dauer des Krieges nt Ausnahmetarif 2t für Torfstreu usn. genommen. Nähere Auskunft geber beteiligten Güterabfertigungen sonie hier, Bahnhof Alewa p 2.

Serlin, den 5. Februar 1916. Königliche Eisenbahndirektion

[68886]

Ost⸗mitteldeutsch⸗sächsischer 1 kehr, Heft 1 und 2. Mtt Gültg

vom 10. Februar 1916 wird die 2u

Reichenbach (Oberlaus.) als Venth

station in den Ausnahmetarif 5 w umn. Station Wolkenburg als Verfandft in die Ausnabmetarife 5 b und 5

1 .. wird die Entnent 9

urzen von 622 in 40

Vandsburg w abgebabec. Nähere Auskunft erteilen

beteiligten Güterabfertigungen. Berlin, den b5. Februar 1916.

Königliche Eisenbahndtrertim

[68922] 2 Tsv. 1100 Oberschlesischer 2he und Privatbahn⸗Koylennen Heft 2. Mit Gültigkeit der Ben eröffnung des Gleisanschlusses win Annagrube bei Pschow“ (Abfertig station Annagrube bes Pschow) eindes Katzotwwitz, den 4. Februar 1916. Königliche Eifenbahndirekttan namens der beteiligten Verwaltune

Verantwortlicher Redakteur.

J. V. Weber in Berli⸗

„Verlag der Ewpedition (Menger

in Berlin.

oruckemn

Hauc der Nosdeeuischen S

shraß⸗ 151/152, Wobhnung Wildenag 1 des, Scs gergins dignnch ,88 Preußische Verlustliste Nr. 4150 . . . S. 11259 Königliches Amtsgericht. Abt. 1

Kavallerie: Leib⸗Garde⸗Husaren (s. Garde⸗Kav.⸗Regt. v. Massow);

4--

877. Ausgabe. 5

tsche

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

8E111“ 3 2 1“ · 8 88 röEI

Bayerische Verlustliste Nr. 249 Sächsische Verlustliste Nr. 252 .

S. 11269

Inhalt. Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, fümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aftive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗

Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemüß für die übrigen Truppenteile.

2 Etappen⸗Inspektion der 12. Armee.

Infanterie usw.: b Garde: 6. Garde⸗Infanterie⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Re⸗ giment; Garde⸗Grenadier⸗Regiment Franz: Garde⸗Landsturm⸗ Infanterie⸗Bataillon Zorndorf (s. Landst.⸗Inf⸗Regt. Nr. 24). Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 4 ss. auch 1. Garde⸗Res.⸗Regt.), 5, 6, 9, 18 bis einschl. 21, 23, 24, 26, 28, 30, 31, 34,. 35, 37. 51 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 353), 56, 78, 88, 147 (s. Inf.⸗Negt. Nr. 372), 153. 161 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 65), 172. 175, 176, 334, 352, 353, 357, 358, 359, 364, 369, 372, 373, 375, 377, 378, 380, 381. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 7, 8, 18, 19, 20, 22, 23, 24 (s. auch Kavallerie⸗Regt. Nr. 89), 25, 27, 29, 30 31, 35, 37, 49, 65, 74, 79, 82, 92, 111, 203, 206 208. 220 222. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 29, Königsberg Nr. 1 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 377), Königsberg Nr. 3 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 378). Landwehr Infanterie⸗Regimenter Nr. 3 (s. auch Inf.⸗ Regt. Nr. 378), 4 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 379), 5, 6, 9, 12 (letztere beide s. Lantw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 379), 18 bis einschl. 23, 25, 27, 29, 34, 36, 37, 39, 49, 75 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 378), 87 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 30), 350, 379, 382. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 7 bis einschl. 10, 20, 23, 24, 25, 109, 115. 8 Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 9, 10, 12 lalle drei s. Inf.⸗

Regt. Nr. 359), 32 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 364), 50 (s. Inf.⸗Regt.

Nr. 358), 55, 58, 34 (letztere beide s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29), 86 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 364). Landwehr⸗Brrgade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 13 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Negt. Nr. 2). Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Andernach Bartenstein, 1. Braunsberg, Brieg, Briesen, Burg, 5. Darmstadt, 1. und 2. Deutsch⸗Eylau, Forbach, 1. Frankfurt a. O., Gnesen, 2. Görlitz, 1. Hagenau, Kattowitz, 1. Lauban, 2. Liegnitz, Mar⸗ burg, Marienburg, 1. Marienwerder (s. Inf.⸗Regt. Nr. 380), Meiningen, Meschede, 1. und 3. Metz, 3. und 4. Münster, 1. Schrimm, 1. Schroda und Nr. 52 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 334). Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 2. Aurich, 2. des VII. Armeekorps (Essen), 1. Limburg, Lübeck, Mainz, 1. Merzig. 1öö6 Ersatz⸗Depot des XXXX. Refervekors. Garnison⸗Bataillon Lötzen. .““ Jäger⸗Regiment Nr. 3; Bataillone Nr. 9 und 14; Reserve⸗ Bataillon Nr. 15. Festungs⸗Radfahrer⸗Kompagnie Neubreisach. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 5; Maschinengewehr⸗Kom⸗ pagnie Nr. 1 Libau; Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnien: Nr. 4 des Gen / ral⸗Gouvernements Belgien, 2. des II. und 1. des IX. Armeekorps; Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 95 (s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 111) und 144 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 27).

Garde⸗Kavallerie⸗Regiment v. Massow. Kürassiere Nr. 1; Dragoner Nr. 21 und 24; Husaren Nr. 1 und 17; Reserve⸗Husaren Nr. 5; Ulanen Nr. 3, 7, 8, 11, 12 (s. auch Feldfliegertruppe). Jäger zu Pferde Nr. 8 und 13. Karallerie⸗Regiment Nr. 89; Land⸗ wehr⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 92. Kavallerie⸗Eskadron der 4. Ersatz⸗Division. 6. Landsturm⸗Eskadron des IV., 2. des V., 5. des VII. und 1. des XIV. Armeekorps.

Feldartillerie: 4. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 8, 20, 21, 37, 50, 67, 70, 74, 75, 84 (s. Res.⸗Feldart.⸗Regt. Nr. 57), 112, 213; Reserve⸗Regimenter Nr. 19, 20, 49 bis einschl. 52, 57, 64. 2. Landsturm⸗Batterie des I1I. Armeekorps.

Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment; 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 3, 6, 11 (s. Fußart.⸗Batterie Nr. 212 und Art.⸗Meßtrupp Nr. 7); Reserve⸗Regimenter Nr. 11, 15, 16, 20. Bataillon Nr. 29; Landsturm⸗Bataillon des V. Armeekorps. Fußartillerie⸗Batterien Nr. 212, 217, 219, 257, 264, 500, 555: Artillerie⸗Meßtrupps Nr. 7, 18, 55. e

Pioniere: Regimenter Nr. 24 und 35; Bataillone: II. Nr. 1, I. Nr. 7, I. Nr. 9, I. und II. Nr. 14, I. Nr. 26; Ersatz⸗Ba⸗ taillone der Pionier⸗Bataillone Nr. 8 und 17. Pionier⸗Kom⸗ pagnie Nr. 99; Reserve⸗Kompagnien Nr. 52 und 90. Garnison⸗ Pionier⸗Kompagnien Nr. 255 und 270 (letztere s. Minenwerfer⸗ Schule Unterlüß). Reserve⸗Scheinwerferzug Nr. 42; Schwerer Festungs⸗Scheinwerferzug Nr. 38. Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 305 Mittlerer Minenwerferzug Nr. 111. Minenwerfer⸗ Schule Unterlüß. Armee⸗Pionierpark der 9. Armee. Pionier⸗

S. 11270

Preußische Verlustliste Nr. 450.

V e rlustliste n. 1 k8 21010.

II. Armeekorps. Militär⸗Maschinenamt Antwerpen. Eisenbahn⸗ Regiment Nr. 2 (s. Feldfliegertruppe). Etsenbahn⸗Hilfsbataillon Nr. 3. Schwere Kraftwagen⸗Funkenstation Nr. 3. Feldluft⸗ schiffertrupve. Feldfliegertruppe. Kavallerie⸗Kraftwagenkolonne Nr. 37. Etappen⸗Kraftwagenpark der Njemen⸗Armee.

Feld⸗Proviantamt der 5. Reserve⸗Division. Proviantkolonne MNr. 6 des V., Nr. 2 des VII. Armeekorps und Nr. 1 der 52. 8 Infanterie⸗Dwision: Leichte Proviantkolonne Nr. 1 der 50. In⸗ fanterie⸗Division und Nr. 4 der Landwehr⸗Division v. Bredow; Reserve⸗Proviantkolonne Nr. 21. Fuhrparkkolonnen Nr. 2 und 6 des II., Nr. 5 des XI., Nr. 3 des XIV., Nr. 6 des XX., Nr. 4 des XXI. Armeekorps, Nr. 27. der 1. Nr. 43 und 45 er 83., Nr. 41 der 89., Nr. 2 der 113. Infanterie⸗Division sowie tr. 236, 267, 303, 318; Reserve⸗Fuhrparkkolonnen Nr. 54, 60, 108. 111, 115. Festungs⸗Kuhrparkko onnen Nr. 4 Königsberg i. Pr. und Marienburg. Magazin⸗Fuhrparkkolonnen Nr. 123 der 10., Nr. 71 der 11. und Nr. 20 der 12. Armee, Nr. 8 der Armee⸗Abteilung Woyrsch. Nr. 22 des V. Reservekorps, Nr. 29 des XVII. Armeekorps, Nr. 36 des XVII. Reservekorps⸗ Nr. 106, 135, 175 und 279. Etappen Fuhrvarkkolonnen Nr. 204 der 3. und Nr. 1 der 4. Armee, Nr. 3 XVII der Bugarmee, Nr. 29 und 326 der Njemen⸗Armee, Nr. 2 des VI. und Nr. 1

des XVII. Armeekorps sowie Nr. 250. 83

Munitionskolonnen: (F) Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 9 des XXI. Armeekorvs; Reserpe⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 26.

Sanitäts⸗Formationen: Garde⸗ Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2. Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des XVI. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 4 und 12.

Straßenbau, und Armierungs⸗Formationen: Straßenbau⸗ Direktion der Etappen⸗Inspektion der 9. Armee. Armierungs⸗ Bataillone.

Stellvertretende Intendantur des XVIII. Armeekorps Feldpostamt des XIV. Armeekorps. 1

Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗

veröffentlicht.

Etappen⸗Inspektion der 12. Armee.

Klähr, Otto, Gutsverwalter u. Abschnittsleiter (Wirtschaftsausschuß) Löcknitz. Randow infolge Krankheit.

1. Garde⸗Reserve⸗RNegiment.

5. Kompagnie. 1u““ Bauer II, Georg Vendenheim, Straßburg leicht verwundet. 6. Kompagnie.

Israel, Walter Broock, Demmin leicht verwundet. Kochlepp, Heinr. Barmen schwer verwundet.

Schulz gen. Weger, Ludwig Lübeck leicht verwundet. Furchert, Paul Rotenstein, Obornik leicht verwundet. ilkens, Adolf Wilhelmsburg, Harburg leicht v., b. d. Tr.

W . 7. Kompagnie. Struwe, Fritz Königsberg i. Pr. leicht verw., b. d. Tr. Schnapp, Otto Dortmund leicht verwundet, b. d. Tr. 8 8. Fanpassss Ltn. d. R. Fritz Rieder v. Gren. Regt. Nr. 4, Stallupönen, I. v 11. Kompagnie. Vzfeldw. Theodor Mever Hamburg schwer verwundet. Moschüring, Heinrich Brünen, Wesel schwer verwundet. Winter, Otto Clausthal, Zellerfeld leicht verwundet. Waldeck, Karl Garki, Adelnau schwer verwundet. Jenrich, Gottlieb Grammen, Ortelsburg gefallen. Saß, Peter Ohlstedt, Holstein gefallen. Wawretzka, Gottlieb Skalung, Kreuzburg an seinen . Wunden Feldlaz. 1 der 123. Ief. Div. Zeitl Richard Dt.⸗Wilmersdorf, Teltow an 1“ 8 Wunden Feldlaz. 1 der 123. Inf. Div. J111““ 12. Kompagnie. Utffz. Jgnaz Stauth Dürrenbach, Weißenburg schwer verw.

3 Feldlaz. 1 der 123. Inf. Div.

Weitmann, Mathias Stolberg. Rheinland leicht verw.

Witershagen, Gustav Silschede, Hagen I. v., b. d. Tr.

Scheffler, August Rosenthal, Schaumburg schwer verw. .Lerichtigung früherer Angaben.

Besser lnicht Behser], Otto (2. Komp.) Oppeln bisher

vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

Sorgenfrei, Friedr. (7. Komp.), Nehms, bish. vermißt, in Gefgsch.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Mux, Heinrich (1. Komp.) Norf bisher verwundet, Feldlaz. 2 des Garpe⸗K. 1 Ltn. d. R. Franz Ahrens (4. Komp.) Berlin verwundet und HGböu in Gefgsch. (A. N.) Wendt, Paul (4. Komp.) Berlin bisher schwer verw., †. Trutz, Fritz (5. Komp.) infolge Krankheit. Utffz. Heinrich Heinzerling (8. Komp.) Wichte bisher 1 schwer verwundet, Feldlaz. 1 des Garde⸗K. Fritsche, Jacob (9. Komp.) Kella bisher verwundet, 1 Res. Laz. 1 Bonn. 1— 1 1 Ltn. d. L., früh. Einj. Fr. Gesr. Otto Schwarzlose (10. Komp.) Stendal bisher schwer verwundet, z. Tr. zur., 1 dann gefallen. b Clemens, Kornelius (11. Komp.) Weiren bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Abram, Andreas (12. Komp.) Zeschekow bisher vermißt, wwear verwundet, z. Tr. zur. Schiffner, Karl (12. Komp.) Jsjerlohn bisher in Gefgsch., f in Gefgsch. (A. N.) 88

Fuhrparkkolonne Nr. 9 der Niemen⸗Arme

Verkehrstruppen: Mobile Bahnbofs⸗Kommandantur Nr. 5 des 88

Rachricht, militärdienstlich bistzer nicht bestätigt,“

Holtsträter, Dietrich Pelkum, Hamm an seinen Wunden

3 6. Garde⸗Infanterie⸗Regiment. Elmers, Johann, (7. Komp.) Klein Sittensen, Zeven 1 Ltn. d. R. Kurt Thümmler (9. Komp.) Berlin leicht verw. Timm, Heinrich (9. Komp.) Flensburg gefallen. Uiffz. Max Kerkau (10 Komp.) Tilsit leicht verw., b. d. Tr. Urbanski, Johann (10. Komp.) Scharnese, Kulm vermißt. Gefr. Johann v. s nko 2122 (12. Komp.) Sauerbaum, össel, gefallen.

Gefr. Otto Schanz 1

1 schwer verwundet. Otte, Heinrich (12. Komp.), Kalkriese, Bersenbrück. l. v., b. d. Tr. Holzhausen, Conrad (12. Komp.) Altmorschen, Melsungen leicht verwundet, b. d. Tr.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1. 8 Langefeldt, Reinhold (1. Komp.) gefallen. Schulz, Stanislaus (9. Komp.) vermißt. Rehberg, Eduard (9 Komp.) vermißt.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Poland, Paul (3. Komp.) Nadenickel, Crossen an seinen Wunden in einem Feldlaz.

Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Birkner, Paul (1. Komp) Mceißenfels a. S. leicht verw. Neumann, Bruno (4. Komp.) Altmark, Stuhm in Gefgsch.

im Gefgsch.

Landwehr⸗Ersatz⸗Iufanterie⸗Regiment Nr. 2.

Scheuermann, Karl (1. Komp. des Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 13) Halberstadt leicht verwundet, b. d. Tr.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3. May, Heinrich (1. Komp.) Seibersbach nicht gefallen, sondern beim Ers. Ball.

Jakpoby, Paul (2. Komr.) Bernstadt bish. schwer verw., †. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. Neumann, Gustav (9. Komp.) Domnauswalde, Friedland

r an seinen Wunden Res. Feldlaz. 9

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Strauß, Wilbelm (12. Komp.) Köslin infolge Krankheit.

Landsturm⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 3.

Paris, Karl (4. Komp.) Charlottenburg infolge Krankheit. Gefr. Alexander Platz (6 Komp.), Berlin, bisher verwundet, in einem Krgs. Laz.

Grenadier⸗Negiment Nr. 4. Dummiedeit nicht Dummiteil], Karl (8. Komp.) Groß Budlacken bish. schw. v., Feldlaz. 3 d. I. A. K.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Kreis, Heinrich (2. Komp.), Völklingen, bish. vermißt, in sen Fehland lnicht Fehland¹), Emil (2. Komp.) Kuhstorf bisher vermißt, in Gefgsch.

Grenadier⸗Regiment Nr. 5.

2 1. Kompagnie. . . Utffz. August Hebel Schäferei, Banzig schwer verwundet. Utffz. Josef Schuster Poln. Albersdorf, Oppeln. schwer verw Gefr. Hermann Bustorf.— Meinsvporf, Kiel schwer venwundet. Ossowstki, Josef Bobau, Danzig gefallen. Wipper, Hermann Wulferstedt, Oschersleben schwer verw. Neumann, Albert Schönwalde, Neustadt gefallen. Schröter, Johann Frantfurt a. O. vermißt. 4. Kompagnie. 8 Gefr. Paul Jobs Hochzeit, Danzig schwer verwundet. Kerste, Gustav Nauenhof, Torgau gefallen. .““ König, Konrad Beversdorf, Stoly schwer verwundet. Ellscheidt, Jofef Kl. Carsdorf, Dippoldiswalde leicht verw. . 5. Kom vagnie. Stribitzki, Friedrich Marienwerder leicht verw., b. d. Tr. 4 6. Kompagnie. Seemann, Wilhelm Massanken, Rehden leicht verwundet. 7. Kompagnie. Utffz. Heinrich Obermöller Marten, Dortmund Ludwig, Erich Sophienthal, Lebus leicht verwundet Robitsch, Otto. Halle a. S. leicht verwundet. 8 Ernist, Thomas Owidz, Pr.⸗Stargard leicht verwundet.

8. Kompagnie.

Sergt. Heinrich Prieß Garbek, Segeberg schwer verwundet.

10. Kompagnie.. 8

Kaczykowski, Paul Sagorsch, Neustadt i. W. Pr. vermißt. . 11. Kompagnie.

Gefr. Karl Ehret Ulm a. D. leicht verwundet.

Kucklei, Bruny Luifenhorst⸗« Graudenz schwer verwundet.

Hennecke, Josef Rehsiepen, Meschede schwer verwundet.

Mundt, Otto Hamburg leicht verwundet.

Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Utffz. Olof Kahser Bützow, Meckl. durch Unfall berletzt.

1 Berichtigung früherer Angaben.

Gefr. I[nicht Utffz.] Febee.⸗ Schröder (I. Komp.) Danzig

gefallen.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. Staszewski, Max (1. Komp.) Berlin gefallen.

Grenadier⸗Regiment Nr. G6.

Vzfeldw. Hermann Schmidt (2. Komp.) Alt Altmannsdorß, Frankenstein leicht verwundet.

Szablewski, u“ (6. Komp.) Schöneberg, Potsdam

gefallen.

Tamb. Gefr. Erich Gottschling (7. Komp.) Hermsdorf,

Görlitz gefallen.

Krzyska, Franz (7. Fe ö. Obornik I. verw.

Leopold, Anton (7. Komp.) Kobylin, Krotoschin 1. verw.

Wolf, Paul (9. Komp.) Treptow, Demmin leicht verwundet.

Eilert, Rudolf (12. Komp.) Breslau leicht verwundet.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6.

Sievers, August (Maschgew. K.) Schöningen bish. schwer verwundet, b. d. Ldw. Sanst. Komp. Nr. 19.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.

Toepler, Theodor (7. Komp.) Kattowitz i. O. S. an . seinen Wunden.

—2

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. Waleski, Peter (1 Komp.) Koschmin, Posen gefallen.

12. Komv.) Hadmersleben, Oschersleben

Erpenstein, Gerhard (4. Komp.) Brochterbeck, Tecklenburg

eeaerasaahxeg.SEpaveeemasg acc eeencseea⸗

Laufs, Hugo (3. Komp.) Maltertiste, Solingen in Gesasch.