Deutsche Verlustlisten.
9. Februar 1910.
Zu Verlustliste Nr. 235. Berichtigung zu Verlnstliste Nr. 56. 8
Reserve⸗Infanterte⸗Regitment Nr. 2. 8. Kompagnie. Kroiß, Ludwig — gestorben 13. 9. 15 (nicht 13. 9. 14). Landwehr⸗Infanterte⸗Regiment Nr. 10. 10., Kompagnie. Schneider 1, Jobann — bish. vermißt, gefallen. Reserve⸗Pionier⸗Batnitllon Nr. 4. 14. Res. Kompagnie. Hartmann, Johann — disb. leicht verwundet, auch vermißt.
₰ 1A11“ In Verlustliste Nr. 2306. 1
Neserve⸗Infanterie Regiment Nr. 13. 6. Kompagnie. B riel, Johann — bish. verwundet, auch vermißt.
1 Zu Verlustliste Nr. 237. Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 13. 10. Küffner, Johann — bisb. vermißt, gefallen.
Landwehr ⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. 1. Kom pagnie. Hohenberger, Adam — bisb. verwundet, gestorben 30. 10. 15. Saller, Anton — hisb. verwundet, auch vermißt. Wolf, Georg — bieb. verwundet, auch vermißt.
1b 3. Kompagnie. 8
B nchta., Karl — bisb. schwer verwundet, auch vermißt. 8
1 Ihun Verkustliste Nr. 239. — 8 Reserve Infanterie- Regiment Nr. 13. 5. Kompagnie. Hofmann, Michael — bisb. verwundet, gestorben 18. 12.15.
Zu Beekustliste Nr. 240. Fußartillerte⸗Batterie Nr. 302. Mundigl, Franz — bisb. schwer verwundet, gest. 15. 11. 15.
Zu Verlkustlisfte Nr. 243. Landwehr⸗Jufanterie- Regiment Nr. 12. 9, Kompagnie. Hayer, Gylpester — bish. schwer derwundet, gest. 16. 12. 15.
Zu Verkustiiste Nr. 245. Reserve⸗Iufanterte Regiment Nr. 11. 5. Kompagnie. Hofmann, Johann bieb. schwer verrvundet, gest. 1. 1. 16. Neserve⸗Iufanterie⸗Regiment Nr. 127. 8. Kompagnie. Zimmermann, Joseph — bish. leicht verw., gest. 19. 12. 15. 12. Kompagnie. Schano, Michnel — bieh. schwer verwundet, gest. 22. 12. 15. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. F. 1 Mopb. Ersatz Bataillon. 4. Kompagnie. Ardam., Jakbb — bish. keicht verwundet, gest. 2. 1. 16.
Zu Verlustliste Nr. 246. Neserve Infanterie⸗Negiment Nr. 12. 12. Kompagnie. Wriber, Alecis — bisd. schwer verwundet, gest. 24. 12. 15. Zn Verlustliste Nr. 28. Jnfanterie⸗Regiment. 10. Komp agni — r., Alcis — bisb. vermißt, gefallen.
Zu Verkustliste Nr. 40. 8 Infanterie Leib⸗Regiment. 1. Kompagnie. Feseph — bieh. schwer verwundet, gest. 14. 9. 14.
ompagnie.
—
— . — 8
In Verlutliste Nr. 42. fanterie Leib Negiment. II. Kompagnie. 1 Fischer, Kaul — bish. schwer verwundet, gest. 21. 8. 14.
Zu Verlustliste Nr. 54. 2. Jufanterie Regiment. 6. Kompagnie. Gefr. Peter Huber — bish. leicht verwundet, anch vermißt.
Zu Verkustliste Nr. 55. 8 12. Infanterie Negiment. 12. Kompagnie. Gefr. Karl Schwab — bish. Nicht verwundet, auch vermißt. Volker, Alozs — dish. schwer perwundet, auch vermißt.
Wünschel. Anten, disb. schwer verw., inf. Kvankh. gest. 30. 6. 15.
Zu Verlustliste Nr. 56. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 7. Kompagniece. Schmitt, Sebastian — Klöhamn, Niederb. — tot (berichtigt in
V. L. Nr. 139 m Schmid)“ ist zu streichen, da in der gleichen B. L. als „Sebaftian Schmid — Schalt⸗ dorf, Niederb. — dermißt“ richtig aufgeführt.
Zu Verlustliste Nr. 60. 6
21. Infanterie⸗Negiment. 2. Kompagnie. Schießl, Ludwig — bish. schwer vermundet, auch vermißt.
8 Zu Verlustliste Nr. 26. 8 11. Jufoanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie.
Zu Verlustliste Nr. 827. 1G 9. Insanterie⸗Regiment. 6. Kompagni Mäaͤckel, Ludwig — bish. schwer verwundet, gestorben 8. 10. 14.
——
Zu Verkustliste Nr. 93. * Chevaulegers⸗Regiment. 3. Eskadron. Wilhelm — bish. vermißt, in Gefangenschaft.
In Verlustliste Nr. 105. 8 7. Infanterte⸗Regiment. 8. Kompagnie. Schweiger, Leonhard, ist gooch vermißt. (Berichtigung in V. L. Nr. 228 ist als unzukreffend zu streichen.) ZIZMu Verlustliste Nr. 108. 8 Reserve Infanterie⸗Regiment Nr. 0. 9, Kompagnie. Gefr. Georg Greißl (nicht Greiseh. 8 1 8 8
Zu Verluftlehte Nr. 1 19. 17. Infanterie Negiment. 3,. Kompagnie,. Weißbrodt, Gotthard — schwer verw.“ ist zu streichen, da in B.L. Nr. 124 richtig aufgeführt.
Zu Verkustliste Nr. 119.
Neserve⸗Armer⸗Korps. Fernsprech⸗Abteilung 1. 8
Sikerhof (nicht Dickershofß), Nsepb — bish. schwer verw, gestorben I1. 10. 14
——
In Verkustliste Nr. 120. 11. Infanterie⸗Negiment. 11. Kompognie. Weltl, Ludwig. ist noch vormißt. (Berichtigung hierzu in B. L. Nr. 164 ist als unzutreffend zu streichen.) . 12. Kompagnie. Schricker, Adolf — bish. schwer verwundet, auch vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 122. 5 2. Jäger⸗Bataillon. 1. Kompagnie.
„Sendner, Cduard, vermißt“ ist zu stweichen, da in P. L. Nr. 100 und Bericht. in V. L. Nr. 230 richtig aufgeführt.
Zu Verkustliste Nr. 124. 17. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. (nicht Weißbrodt), Gotthardt — ist noch vermißt. .“ (er ggns hierzu in V. L. Nr. 223 ist als unzutreffend zu streichen.)
Zu Verlustliste Nr. 133. Infanterie⸗Leib⸗Regiment. 4. Kompagnie. Baner, Peter kisb, schwer berwundet, gest. 20. 12. 14. Fuchs, Johann — bish. schwer verwundet, gest. 20. 12. 14.
5. Kompagnie. Gefr. Oskar Reichert — bisb. schwer verwundet, gest. 17. 12. 14.
— ——
Zu Verkustliste Nr. 139. “ Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Krenzer, Max — bisb. leicht venvundet, in Gefangenschaf
Zu Verkustliste Nr. 166. 8. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie. Berlinger, Georg — bish. vermißt, in Gefangenschaft.
2. Jäner⸗Bataillon. 1. Kompognic. 8, Georg — bisb. leicht verwundet, gest. 21. 11. 15.
Zu Verlustliste Nr. 188. 1. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Krabhl, Daniel — bisb. leicht verwundet, gefallen. Schöttle, Engen — bish, vermißt, gefallen.
——
*
8
Fuch
Zu Verlustliste Nr. 221.
1. Uianen⸗Regiment. 4. Cskadron. Fischer, August — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv. Mittlg.).
In Verlustliste Nr. 223. 1. Chevanlegers⸗Regiment. 5. Eskadron. Sergt. Andregs Marquardt — bish. vermißt, in Gefangenschaft. Schmidt. Anton — bisb. vermißt, in Gefangenschaft. Schürrle, Wilhelm — dish. vermißt, in Gefangenschaft. F. Feldartillerie- Regiment. 2. reitende Batterie. Schwarz, Anton — bish. schwer verwundet, gest. 28. 8. 15.
8 Zu Verlustliste Nr. 225. 8 2. Jäger⸗Bataillon. 4. Kompagnie. Barnickel. Stephaun — bish. schwer verwundek, gest. 8. 11. 15.
Zu Verlustkiste Nr. 226. 20. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagniet. Otw Färber, bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg))
Urfß. R 8. Mi
Sächsische
Infanterie: Rogimenter Nr. 107,
gimente Nr. 350. 1b
Weitere Verkuste. Reserve⸗Infanterie⸗
2. Kompügnie. Mann, Richarnd — Rüssen, Leipzig — leicht verwundet. Vieweger, Paul — Hainichen — schwer verwundet. 4 Kompagnie. Hauschild, Karl — Gundorf — Leipzig — gefallen. WE 5. Kompagnie. 8 Schäfer, Oskax — Burgstädt, Rochlitz — leicht perwundet. 6. Kompagniet. Krause, Paul — Heinersdorf, Borna — leicht verwundet. Laue, Paul — Merseburg — schwer verwundet. Langschädel, Karl — Großkrostitz, Delitzsch — leicht verwundet. 7. Kompagnie. Fraaß, Willv, Kranktr. — Glauchau — gefallen. Gogolkiwicz, Franz — Ludwinowo, Gostyn — leicht verwundet. 8 8. Kompagnie.
Poppitz, Georg — Metten (2), Rochlitz — leicht verwundet. 9. Kompagnie. . 16 Panzert, Ernst — Rempesgrün, Auerbach — leicht verw., dienstf. Schmidt, Walter — Bermsgrün, Schwarzenberg — schwer verw. 4 10. Kompagnie. 8 Kressig, Kurt — Schweinitz (Elster) — schwer venrundet. Netto, Emil — Borna — leicht verwundet. Lorenz, Otto — Glauchau — leicht verwundet.
b II1. Kompagnie. Offz. Stiellv. Robert Hoyer — Leipzig — leicht verru “ Schierhold, Franz v Merseburg — seit 8. 10. 15
vermißl.
Crone, Ernst — Leipzig⸗Sellerhausen — d. Unfall schwer verl. 8 12. Kompagnie. Gefr. Johannes Scheffel — Leipzig — leicht verwundet. Schlimper, Albin — Wiederau, Rochlitz — gefallen.
Verlustliste Nr. 252.
Inhalt. “
dwehr⸗Regiment
ment Nr. 106.
— bish. dermißt, in Gefgsch. (nach priv. Mittlg.).
118. 182 851, 354. 2
7. Kompagnie. Schwabe, Siegfried — Kreinitz — bisb. I. v., 10. Kompagnie. Utffz. Arthur Richter — Ehrenberg, Döbeln — bish. vermißt 1 gefallen. (V. L. 219.) Pauli, Richard — Greitzsch — bishb, verl. 26. 12. 15 i. e. Krg La geflorben. (V. L. 877.) Müͤlsen, St. Jacob — bish. schw. v., 18. 12. Ref. Laz. Ohligs gestorben. (V. L. 219.) 8 11. Kompaognie. — Chemnitz⸗Kappel — bish. schw. v., 9. 12. 1
Höfer, Richard in einem Fesdfez. gestorben (V. L. 241.) Thate, Paul — Glauchau — bisb. vermißt, gefallen. (N. L. 219
i. Gefesch. (B. L. 211
8. Infanterie⸗Regiment Rr. 107.
88 1. Kompagnie. I1“ Strobelt, Willy — Eibenstock. Schwarzenberg — leicht vem 2. Kompagnie.
Schulz, Emil — Berlin — schwer verwundet und gestorben. Rolle, Kurt — Leipzig⸗Thonberg — leicht verwundet.
6. Kompagnie
Gefr. Artur Kirchgeorg — Leipzig — durch Unfall leicht verletzt Abnis, Curt — Schneeberg, Schwarzenberg — schwet verwunder Lüpfert, Oswin — Riederfrankenhain, Borna — gefallen. Rosemann, Arthur — Torgau — leicht verwundet.
8. Kompagnie. 8 u“ Gefr. Hans Roli — Zwickau — leicht verletzt. 4 9. Kompaanie. 8 Roßmann Ernst — Altstedt, Apolda (S.⸗W.) — 8.9. 14 gefallen. Geyvrgi, Max — Bockon, Schwarzenberg. * gefallen. Weichert, Karl — Zwenkau, Leipzig — leicht verwundet. 11. Kompagnie.. 8 Uiffz. Gerhard Bemmann = Leipzig = leicht verwundet. Krauße, Karl — Zeitz — infolge Unfall gestorben. 1 1 12. Kompagnie. , 8 Taubert, Siegfried — Taucha, Leipzig — leicht verwunde!. I. Ersatz⸗Bataillon, 1. Kompagnie. Utffz. Erich Meinel — Leipzia — 28. 10. 15 infolge Unfalls in 3 MRes. Laz. Lockstedter Lager gestorben. 8 8 2. Kompaanie. 8 Utffs. Kurt Mank — Sere -e- 8 15 infolge Krankbeit im Res. Laz. Lockstedter Lager gestorben.
3. Kompagnie. ” — Jeßniv, Dostan — 22. 9. 15 infolge Kranl
heit im Res. Laz. 1 Leipzig gestorben. 7. Kompagnie.
Schröder, Otto
infolge Krankb. im Res. Laz. Chemnitz gestorbe Nachträgliche Meldungen für die Zeit vom 23. 8. 14 bis 18. 8. P. 3. Kompagnie, Ellrich, Walter — Leipzin⸗Volkmarsdorf — leicht verwunde 4. Kompagnie,. Müller, Willy — Gersdorf, Glauchau — leicht verwundet. 5. Kompagnie. 8 . Vefeldw. Konrad Hoennecke — Waldheim, Döbeln — leicht ver Utffz. Hans Scheibe — Chemnitz — leicht verletzt. Utffz. Heinrich Oertel. — Schlettau, Mersebura — verletzt. Hammer II, Fritz — Beckendorf (7), Glauchau — leicht verlett 12. 6. 15 zur Truppe zurück. Pecstein, Gotthold Neustädtel, Schwarzenberg — dverleht Güntbher, Paul — Leipzig⸗Eutritzsch — verletzt. Bachmann, Julius — Lichtenstein — verletzt. Bader, Albin — Leipzio⸗Volkmarsdorf — verletzt. Franke III, Oskar — Aue, Schwarzenberg — berletzt. Vodel, Albert — Schwarzenberg — verletzt. 6. Kompagnie. Uiffz. Otto Voigt — Rückmarsdorf, Liepzig — verletzt. Eidam, Oskar — Markersdorf, Chemnitz — verletzt. Ruhfeld, Kurt — Lommatzsch, Meißen — verletzt. Jäacob, Mar — Glösa, Chemnitz — verletzt. Jäckel, Wilhelm — Löwenbera, Schlesien — vet. Bergmann, Oskar — Moschendorf. Hof — leicht verwundet. Göckeritz, Kurt — Chemnitz — perletzt. * Kieseler, August — Lceau, Bernburg (Anh.) — verletzt. Störzel, Georg — Annaberg — verletzt. 7. Kompagnie. Vzfeldw. Erich Pfabe — Leipzia — leicht verletzt. 8 Gefr. Alfred Kohler — Leipzia⸗Volkmarsdorf— leicht verwundet Heilscher, Willi — Brandenburg — verletzt. — Kunisch, Auaust — Düsseldorf — leicht verlegzt. Illing, Martin — Auerbammer, Schwarzenberg — leicht vem. 8. Kompagnic. — , 1 Zickmann, Ernst — Lichtenstein⸗Callnberg. Glauchau — leicht ver Schönfeld II, Gustav — Oberlungwitz, Chemnitz — leicht vem 9. Kompganie. 1 Uiffz. Eduard Lindner — Liederstadt. Querfurt — leicht verlett Gefr. Paul Haupold — Rohleben, 8 — Gefr. Mar Staab — Eibenstock, Schwarzenberg — leicht vem⸗ Heinz. Paul — Köniasee, Schwarzburo⸗Rudolstadt — leicht vetlett Neubert, Kurt — Oelsnitz i. C., Stollberg — leicht venwundet. 10. Kompagnie. Vifeldw. Gustav Bahrdt — Leixrzig — leicht verletzt. Utffz. Hans Julius — Grimma — eicht verletzt. Gefr. Paul Zaulich — Chemnitz — leicht verletzt. Reinhardt, Georg — Meißenfels v. S. — leicht verwuntet. Jakobi, Otto — Lübz (Mecklenhurg) — leicht verletzt. Jähnichen. Hugo — Ischieren, Pirna — leicht verletzt. Leutert. Mar — Leipzia — verletzt. “ ossin, Mar — Meerane — leicht perwundet. Stübner, Gustov — Leivpzig — leicht verletzt. öhn, Fritz — Roda, Erfurt — leicht venmwundet.
8 )
11. Kompagnie, Uitffz. Huao Baumann — Glauchau — seicht verletzt. Utff. Richard Blakfeld — Meißiag, Deesben⸗A. — leicht vem. Pfab, Marx — Reinsvorf, Zwickan — seicht perletzt. Hampf. Johann — Glosau (Schles.) — seicht verletzt. Stelzer, Hans — Leipzig⸗Lindenau — leicht perletzt. Mever IV, Paul — Leipzis⸗Lindenau — seicht verwundet. Thielemann Max — Torgau — verletzt. Seidel III, Max — Freiberg — leicht verletzt.
Engel, Karl — Leipeza⸗Sellerhausen — leicht verletzt.
Bever, Paul — e Borna — leicht verwundet, dienstfähig. Wolf, Frit — Schönec, Oelsnitz — §. 10. 15 verwundet, 4. 1 zum Ers. Batl. zurück. Berichtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie. — Wagner, Friedrich — bish. verw., von Frankreich tot gem. (V.L 21.) 5. Komvagnie. 1 NAzfeldw. Kurt Sa 28 er — Chemnitz — bish. vermißt, i. Gefgsch.
(B. L. 211.) Hahler, Albert — Plauen i. V. — bish. schwer verm. 24. 11. 15
Esche Bruno — Falken, Glauchou — leicht perletzt.
6 Baalke, Osmald — Lreipeie⸗Kleinzschocker seicht verwundet
Baldauf II. Johann — Hirscield, Asch (Mohmen) — leich Beyer III, Albert — Leipzis — leicht pertetzt,⸗
(Schluß folgt)
Drukt der Norddeutichen Buchdruceret und Vellagg-Anftab-
in einem Feldlaz. gestorben. (V. L. 239.)
Berlin SW, Wilbelmstraße Nr. 8
11 8
. 8 — Mitterteich, Tirschenreuth (Bavern) — 9. 12. 5
Suerfurt — leicht verwundt. .
Auf Grund
Der Bezugspreis
beträgt vierreljährlich 3 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin 7⸗2
zeile
den Hostanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Aummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Tei Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer keeffend die Fernhaltm 2 Bekanntmachung, betre jie Fern n Personen vom Handel. E“ Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige E Bekanntmachung, betreffend die Auslage verschiedener Klassen vom Kaiserlichen Patentamt herausgegebener Patentschriften
in der Bibtiothek der Geologischen Landesanstalt und der 1“ 3 8n
anntmachung, eseffen ie altun zverlässiger
Personen vom Handel. 6 8 sne Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Technischen
Hochschule in Aachen im Sommerhalbjahr 1916.
5
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor von Cramon von der Armee den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Eisenbahnobersekretär a. D., nungsrat Pfafferoth den
dem ö.“ her a. D. Braunschweig i Blankenburg a. H. Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Obersten von Bartenwerffer im Generalstabe des Feldheeres das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Belitz, Hertel, Kolligs und Schröder in Hannover, den Oberbahnassistenten a. D. Albrecht in Bremen, Bode in Minden und Katerbow in Uelzen das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Tebbe in Minden, den
Eisenbahnlokomotipführern a. D. Raatz in Kaltendorf, Kreis Gardelegen, uUnd Rischert in Stendal das Verdienstkreuz in Silber,
den Eisenbahnschaffnern a. D. Brandt in Holzhausen 1 und Engelking in Dankersen, Kreis Minden, dem Eisenbahn⸗ leitungsaufseher a. D. Giesemann in Hannover, den Eisen⸗ bahnweichenstellern a. D. Deppe in Veerßen, Kreis Uel en, Kramer in Bremen und Münsterjohann in Gatersioh, Kreis Wiedenbrück, den Bahnwärtern a. D. Hofmeyer in Lüneburg, Lüdemann in Andorf, Kreis Salzwedel, Meyer genannt Diekwisch in Stedefreund, Rasche in Depenbrock, beide Landkreis Herford, Möller in Probsthagen, Kreis Stadthagen, Schulz in Schäpingen, Schulz in Varbitz, beide Kreis Lüchow, und Tietje in Veerßen, Kreis Uelzen, dem Bahnhofswärter a. D. Helke in Bremen, dem bisherigen Eisenbahndreher Kempe in Hannover und dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Buchholz in Uelzen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Lippmann in Hannover und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Struckmeier in Stadthagen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
6“ *
Allerhöchster Ermächtigung S in
Najestät des Kaisers hat der Reichskanzler zu Mitgliedern der desta
lichen Disziplinarkammern
in Bremen: 3
den Königlich preußischen Landgerichtsdirektor Meyer in
erden, in Darmstadt: 8
den Großherzoglich hessischen Oberlandesgerichtsrat Pfann⸗
müller, daselbst, in Königsberg i. Pr.: den Königlich daselbst, in Leipzig:
den Königlich sächsischen Oberkriegsgerichtsrat Lißner,
daselbst, zurzeit im Felde, in Liegnitz: den Königlich preußischen Regierungsrat Keller, daselb in Münster: den Oberpostrat Hanssen in Dortmund
auf die Dauer der von ihnen bekleideten Reichs⸗ oder Staatsämter
und in Posen: 1 die Königlich preußischen S Dr. Biel⸗ 8 schowsky und Arnold, dasel — für die Dauer des Krieges ernannt. 5 8 —
7
Rechnungsrat Schmidt
Finiglichen kronenorden weiter asse 1
preußischen Oberlandesgerichtsrat Ermel,
Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Etavpeirr
20 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitgzeils 50 2 Anzeigen nimmt an;
dir Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und 9
Wilhelmstraße Nr. 22.
nnerstag, den 10. Februar, Abends.
——na,
8 8— Bekanntmachumg. 1.“
Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) über die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen ist weiter für folgende Besitzungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: Grundbesitz, Pl. Nrn. 1037, 1030, 1031 ½, 1033, 1042, 1031, 1036, 1038 und 1029 der Steuergemeinde Krünn, der Many J. Portmann in London (Verwalter: Baumeister Kaspar Braun in Partenkirchen), eesen Hs. Nr. 126 in Partenkirchen, Undine und Rawelin Wand zu Miteigentum gehörig (Ver⸗ walter: Baumeister Kaspar Braun in Pantenkirchen), Grundbesitz, Pl. Nrn. 1592, 1748, 1744 ¼, 1748 ½, 1591 und 1599 der Steuergemeinde Partenkirchen, Rawelin Ward gehörig (Verwalter: Baumeister Kaspar Braun in Partenkirchen), Grundbesitz. Pl. Nr 595 der Steuergemeinde Obermenzing, des Franzis Belcher (Verwalter: Stadtsekretär J. Gerhart in München). 85 München, den 31. Januar 1916.
Ke. b. Staatsministerium des 2 IJ. A.: Staatsrat Dr. von K.
“ Bekanntmachung.
Dem Händler und Bahnhofswirt Schreiber in Elsterberg i. V., zurzeit im Heeresdienst, ist der Handel mit Futtermitteln aller Art gemäß § 1 der Verordnung des Bundesrats über die Fernhaltung unzu⸗ verlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915
Hermann
worden
Die Königliche Amishäuptmannschaft. J. V.: Dr. Schelcher, Reg.⸗Amtmann.
Königreich Preußen. 1
8 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 bes Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 85 den Regierungsrat von Usedom in Potsdam zum Mitalied des Bezirksausschusses in Potsdam und zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Vorsitze dieser Behörde mit dem Titel „Verwaltungsgerichtsdirektor“ auf Lebenszeit und den bisherigen Privatdozenten an der Universität in Wien und Ministerialvizesekretär im Handelsministerium daselbst Dr. Franz Bizer zum ordentlichen Professor in der wirt⸗ schafts⸗ und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Königlichen Universität in Frankfurt a. M. zu ernenen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Höhscheid getroffenen Wahlen den Gerbereibesitzer Hugo Pauls vhjet als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Höhscheid auf fernere sechs Jahre und die Scherenschleifermeister Albert Freund und Karl Jakob Klein daselbst als unbesoldete Beigeordnete dieser Stadt für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren bestätigt.
* Ministerium für Handel und Gewerbe. 8 Bekanntmachung.
In der Bibliothek der Königlichen Geologischen Landesanstalt und der Königkichen Bergakademie in Berlin N. 4, Invalidenstraße 44, können die Klassen 1 a und b, 5 a —d, 12 a, 18 a — c, 19 f, 21 h, 40 a—- c, 42 c, 50 c, 78 ei und 84 c der vom Kaiserlichen Patentamt herausgegebenen Patentschriften werktäglich in der Zeit von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags (Sonnabends bis 2 Uhr Nachmittags) eingesehen werden. 11 1
Berlin, den 7. Februar 1916. 8
Königliche Ge lonisch. Landesanstalt. A.
Beysch
Bekanntmachung.
Gemäß 8§ 1 der Bekanntmachung des Bundesrats zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 ““ S. 603) ist der Witwe Walter Jägersberg in Cöln, Ubierring 18 wohnhaft, der mit Nahrungsmitteln aller Art untersagt worden.
Cöln, den 5. Februar 1916.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Adenauer.
der Maria, Ada,
Spyrinklerlabor.; Ve
Mechanik I u. II; Flugtech.;
ngn
Berlin SW. 48,
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen
an der Königlichen Technische s 5 Seeeee n Aachen
Beginn der Einschreibungen: 25. April, der Vorlesungen: 1. Mai.
Abt. f Architekrur: Prof. von Brandis: Freibandzeichnen u. Aquarellieren I u II; Aktzeichnen. — Hausmann: —— d. Renaiss.; Eisenbahnhochbau. — Henrici: Bürgerl. Baukunst I bis III; Städrebau; Entwurf aus d. Stegreif. — Schmid: Allaem. Kunstaesch; Ausgew. Kap. d Kunstgesch.; Uebersicht über d. Stil⸗ lehre. — Schupmann: Formenlehre d. Baukunst I—1V. — Doz. N. N.: Ornamentik I— III; Innendekoration. — Streicher: Plastik. Priv⸗Doz. Buchkremer: Künstl. Perspeklise; Kunstgewerbe. Abt. f. Bauingenieurwes. Prof. Domke: Stalik der ereih Il u. III; Esenbetonbau I. Gast: Prakt. eometrie I u. II; Geodät. Praktikum I u. II; Geodät. Aus⸗ arbeitungen; Geograph. Ortsbestimmung; Höb. Geodäsie. — Hertwig: Statik d. Baukonstr.; Etsenbau I u. 1I; Ausgew. Kap. aus Statik u. Eisenbau. — Hirsch: Verkehrswasserbau 1; U- bungen im Verkehrswasserbau II; iffahrtsbetrieb. — Holz: Straßenbau; Entwäss. d. Städte. — Quirll: Flußbau 1 u. Kalturtechnik 1; Uebg. 1. Flußbau I1; Seeuferbau u. Kulturtechnik II. — Schimpff: Eisenbahnbau I; Eisenbahnbetrieb; Straßen⸗ und Kleinbahnen. — Sieben: Baukonstrukt. I u. II; Veranschlagen u. Baufüh ung. — Doz. v. Willmann: Erd⸗u. Tunnelbau. — Priv⸗Doz. Maukner: Eisenbetonkonstr. d. H chbaues, Brücken⸗ u. Tiefbaues. — Pirlet: Statik d. statisch unbestimmt. Spst. Abt. f. Maschlneningenteurwes. Prof. Bonin: Dampf⸗
masch., Dampfkessel, Arbeitsmasch. — Grotrian⸗ Allnem. Elektrotechn.;
Theoretische Elektrotechn.; Elektrotechn. Prakt. — Jaeger: Abriß d. Masch.⸗Baues; Wasserturbinen u Kreiselpumpen. — N N.: Grundzüge d. Lokomotivbaues; Lokomotivbau; Eisenbahnbetriebs⸗ u⸗ ügeees e Eisenbahnwagenbau. — Langer: Wäarmetechnik; Maschinenlab. 1 u. II; prennungsmasch. u. Kraftfahrzeuge; Da
g.⸗- u. f. Berg⸗ u Hüttenl.; bc⸗ sch 1
d. prakt. Elektrotechn.; Einleitg. in d. Elektrotechn.; struktionslehre d. Elektrotechn.; Elektrotechn. Konst uktione üb. — Kötscher: Einleitg in d. Maschinenbau; Mech Technologie; Labor. f mech. Technol; Maschinenelemente einschl Kinematik — Wallichs: abrikorganisatkon. — Doz. Finzi: Elektr. Zentralanl. u. Leitg.; lektromotor. Antriebe i. Berg⸗ u. Hüttenwerken. — Priv.⸗Doz. Barth: Ausgew. Kap d. Werkzeugmaschtnenbaues. — Folkerts: Organis v Fadrikbetrieben. — Mader: Maschinentechn. Messungen.
— Schreber: Techn. Thermodynamik.
Abt. f. Bergbau, u. Hüttenkunde, f. Chemie u. Elektrochemie: Prof. Borchers: Kl. metallurg. Prakt., umfass. Lötrohr⸗ u. hüttenmänn. Probierkunst u. elektr. Schmelzverfahren;
Großes metallurg, u. elektrometallurg. Prakt.; Uebersicht ü. d. * cht
Hüntenwesen. — Bredt: Org. Exper. Chemie I; Allgem. U ber n. d. organ. Chemie; Organ Prakt. — Classen: Allagem. u. anorg Exper. Chemie, Anorg. Prakt; Qualit. u. quantit Analyse; Spez analyt. Methoden; Quantit. Analye d. Elektrolyse; Maß⸗, Gas. u Spekralanalyse; Darstell. anorgan. Präparate; Ausühr selbständ. wiss. Arb. auf d. Geb. d. analyt, u. anorgan. Chemie; Elektrochem Prakt. Darstell. v. Chemikalien mittels Elektrolvse; Galvano plastik usw.; Ausführg. selbst. wissensch. Arb. auf d Geb. der Elektr chemie. Dannenberg: Erdgeschichte; Geor z. Uebg.; Elem. d. Mineralogie u. Geologie. N. N. Martscheiden u. Feld⸗ messen II; Uebg i. Marksch. u. Feldm. — Herbet: Berg⸗ baukunde II; Salinenkunde; Entw. v. Aufbereitungs⸗, Bri⸗ kettierungs, u. Kokereianl. Klockmann: Petrographi 588 Uebg.; Mikroskop. Gesteinuntersuchg.; Anleitg. z. selbmänd. rbeiten auf d. Gebiete d. Krystallogr., Mineralogie u. Petrogr. Mayver: Energiegewinnung u. Verteilg.; Spez. mechan.⸗metallurg. Technologie. — Rau: Chem. Technol. 1I u. IV; Entw. v. chem. Apparaten u. Fabrikanl.; Chem. -techn. Prakt. Ruer: Phys. Chemie II; Ausgew. Kap. d. phys. Chemie; Uebgn. in phys. Chemie f. Hüttenl., Chem. u. Fortgeschrittene; Allgem. Hüttenm. Prakt. — Schwemann: Tiefbohrkunde; Entwerfen bergmänn. u. Tiefbohranl.; Bergrecht (inkl. Kolonialrecht) und Bergverwaltung; Bergwirt⸗ schafislehre; Bergwirtschaftliche Uebgn.)’ Beczmänn. Seminar 9 . mit Prof. Herbst). Wüst: Geschichte der Metalle; roß. eisenhütt. u. gießereitechn. Prakt., Ausgew. Kap. aus d. Eisen⸗ hütten⸗ u. Gießereikunde. — Doz.: Goerens; Elektrometallurg. d. Eisens u. Herstellung u. Eigenschaften d. Spezialstähle. — von Kapff: Chem. Te bnol. d. Gespinstasern (Färberei, Bleicherei usw.). — N. N.: Einführung i. d. Eisenhüttenkunde. — Quasebart: Konstrukt. 1S Glashüttenkunde, FSeuerungskunde. Semper: Geologie für Hüttenleute u. Chem. Wandhoff: Markscheid. Zeichen u. Rechenübg. — Wieler: Spez. Botanik; Rohstofflehre d. lleneeg III; Mikroskop. bot. Uebg. I; Anleitg. . selbst. bot. Arb. auf d. Geb. d. reinen u. techn. Botanik. — Priv⸗ Hor. Lambris: Kalk, und Zementindustrie.
Abt. f. allg. Wissenschaften: Prof. Blumenthal: Höh. Mathematik III; Elem. d. Differential⸗ u. Integralrechn. — Hamel: Höh. Mathem. 1; Ausgew. Kap. d. Mathem. (Funktionenthegrie). — N. N.: Nationalökonomie; Grundzüge d. Finanzwiss.; Einf. i. d. Statistik; Verkehrswes.; Nationalökonom. Uebg. — von Kärmäͤn: Aerodynamik. Kötter: Darstell. Geometrie II; Elem. d. darst. Geom. Passow: WMirrtschaftl. Organis. u. Geschäftsbetrieb industr. u, kommerz. Unternehm; Be⸗ sprechungen üb. Organis. u. Geschäftsbetr. groß. Kartelle; Organis. u. Verwaltg. d. staatl. u. kommunalen Erwerbsbetriebe; Volkswirtschaftl. u. privatwirtschaftl. Uebg. — Stark: Experimentalphysik II; Uebg. im phys. Labor. — Doz. Gemünd: Bau⸗u. Wohnungshypgiene; Hyg. d. Bafse we bene. u. Enrwässerungsanl.; Das Wohnungswesen 65 N Gestultung. Henne: Feuerversicherungstechnik;
euerversich., Besprechg. u. Ueb. b Grundz. d.
taats⸗ u. Verwaltungsrechts; Baurecht; Versicherungzrecht. Lehmann: Wirts vr Tagesfragen. — Schatz:; ilanzierung. — Seitz: Theoret. Physik; Experiment. Physik enc K. — Steubing: Pbeeesohe, Theorie d. Wärmestrahlg. — Storp: Gewerbehygiene ℳ. Unfallverhütg., verb. m. Fabritbes. — Priv.⸗Doz. Hopf: Duanten⸗
11¹“ 8 8
—
— Kayser:
8 8 11“